1903 / 142 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 19 Jun 1903 18:00:01 GMT) scan diff

b 8 8 8 v1111“ 8 ZaEr lasse 11.] Fruchtessig, Fruchtsäfte, Sirupe, Essig, d Schokoladefabrikation, Dampfkaffee⸗] 25/5 1903. G.: Herstellung und Vertrieb von Fernrohre, Stereoskope, Thermometer, Barometer, und Porzellanisolatoren, Glasperlen, * . Frßscte. Faqwer. K Faürnn Alle Ceabäten even Sehe. 8 Rehcben Bage ake sres gcesen n Vertrieb von Nahrungs⸗ und Ge⸗ Zigaretten, Rau He- und Zigarettenpapier. W.: the butzpomarf, Lederfett, Kerzen, Nachtlichte, . vPennensailen —— Lielbörner Fenschwänge eehe. Hünreabürte, denaturierter Spiritus und Floridawasser. Flaschen, Oelen und Farbwaren. W.: Ananas, Zigaretten, türkische Rauchtabake und Zigarettenpapier. Dochte, Siegellack, künstliche Blumen, Büͤcher, . . . 1 2 8 8 8

8 8b 8 sre Dummer, Dresden⸗A. 26/5 1903. G.: Leder⸗ fabrik. W.: Oberleder.

Nr.

2ꝙ tere vmitteln,

P. 2118. Klasse 12.

zcs ton. Schnüͤ b 8 5 1 Krüge, Demijohns, Fässer, Dauben, Lattenkisten ern, Backpulver, Backobst, Biskuits, Bouillon, Nr. 60 405. E. 3502. stlasse 28. Sammelalbum für Pholographien, Postkarten, 8— Güöseren . eenees eleneee e schen⸗ Kistendretter und Emballagen aus Blech oder Gssen. Wntong, Brauselimonadebonbons, Butter Brot, Büder, Leim, Märbel, Schreibballons, Stempel Li Nen eeeanSeg eib ahlferern Vte, edernkiele, Federnschleiß⸗ Hanfstränge, Hausenblasen, Etiketten, Einwickelpapier; Schaukarten und Scha⸗ Cakes, Kakao Kavjar, Champignons, Schokolade, . 2 Bweeeen een⸗, en . Tus⸗ n,maa Ferzen, Roöblermgser, Gummigläser, Blei⸗ füman Cnkeliagras, ö; Füscn; Bemn. fonensaft kond ssterte Melch Fö. Esche 8 Försferfa bak Pfabiger 2 v2 he 2 657 ,22 87 X6 sse js 2 8 2 f 0 5 ü FE 2 * DB en; 8 7 4 1 1 8 3 32 h 3 1eeach 2 5 Siedela 3 1 üe Taminahe nhe. Korke. Beschr. ic., Fleisch⸗, Frucht⸗ und Gemüsekonserven, Fleisch⸗ : 3. F. C. Gustav e, Hochheim (Kr. Angeln, nen, Lam . Pleum⸗ g, Heftzwecken, Malleinewand, Siegellack, Sese nan get. eeU ee 3 5 Nr. 60 449. N. 2161. Kilasse 20 8. Fhc 5 Fruchtmarmelade, Fruchigelees Fischeier, ffur) 25⁵/5 1903. G.: Tabakfabrik. W.: Rauch⸗ Spirituskocher, Geldschränke, Kassetten, Reisekoffer, 1 3 1 8 3 tabake. Nr. 60 466. K. 7674. 21/2 1903. Anton Castmir Ko⸗ walski, Charlottenburg, Joachims⸗

en (Klebmittel), Paletten, Malbretter, Wand⸗ tafeln, Globen, Rechenmaschinen, Modelle; Bilder und Karten für den Anschauungsunterricht und Zeichenunter⸗ richt; Schulmappen, Federkästen, Zeichenkreide, Estom⸗ n, Schiefertafeln, Griffel, Zeichenhefte; Zündhütchen, Putzpomade, Wiener Kalk, Putztücher,

schältes Rohr, Rohrabfall, Stöcke, Palmblätter, Bambushölzer, roh und verarbeitet, Tee, Kaffee, Feuerwerkskörper. Aetherische Oele, Speiseöle, Haaröl und alle sonstigen Oele. aarfümerien und Mund⸗ wasser. Wurmkuchen, Biskuits

Möbel, Bier, Wein, Konserven, Gelatine, Kuyverte, Christbaumschmuck, Tüten, Beutel, Etiketten, Spiel⸗ karten, Geschäaftsbücher, Gratulationskarten, Stempel, Kalender, Schube, Stiefel, Desinfektoren.

sches und gefrorenes Fleisch, Pökelfleisch, Rauch⸗

““ b 1 esalzene, gedörrte, geräucherte und marinierte 5 ehafggaet, Gänsebrüste, Gänselebern, Gänse⸗ Flepasteten, getrocknete Früchte, getrocknete Ge⸗ Gemüsesamen, Gewürze, Getreide, Graupen,

Klasse 38.

A

olierrot, Putzleder, Rostschutzmittel, Stärke, Wasch⸗

lau, Seife, Seifenpulver; Brettspiele, Turngeräte, Blechspielwaren, Ringelspiele, Puppen, Schaukel⸗ . Puppentheater; Sprengstoffe, Zündhölzer,

morces, Schwefelfäden, Zündschnüre, Feuerwerks⸗ körper, Knallsignale, Lithographiesteine, lit ographische Kreide; Mühlsteine, Schleifsteine; Zement, Teer, Pech, Rohrgewebe, Torfmull, Gips, Dachpappen, Kunst⸗ steinfabrikaͤte, Stuckrosetten; Rohtabak, Rauch⸗ tabak, Zigaretten, Zigarren, Kautabak, Schnupf⸗ tabak; Linoleum, Persennige, Rollschutzwände, Segel, Rouleaux, Holz⸗ und Glasjalousien, Säcke, Betten, Zelte, Uhren; Webstoffe und Wirkstoffe aus Wolle, Kunstwolle, Baumwolle, Flachs, Hanf, Seide, Kunst⸗ seide, Jute, Nessel und aus Gemischen dieser Stoffe im Stück; Samte, Plüsche, Bänder; leinene, halb⸗ leinene, baumwollene, wollene und seidene Wäsche⸗ stoffe; Wachstuch, Ledertuch, Filztuch; Bernstein, Bernsteinschmuck, Bernsteinmundstücke, Ambroid⸗ platten, Ambroidperlen, Ambroidstangen; künstliche Blumen; Masken, Fahnen, Flaggen, Fächer. Oeillets und Wachsperlen. Entwickler und chemische Prä⸗ parate für photographische Zwecke. Beschr.. Nr. 60 436. O. 1561. Klasse 42.

. 85

11“ 111“

16/9 1902.

Ostasiatische Handels⸗Gesellschaft, Hamburg. 23⁄5 1903. G.: Import, und Export⸗ geschäft. W.: Metalle in rohem Zustande, Metalle in teilweise verarbeitetem Zustande, und zwar: in Blechen, Stangen, Blöcken, Drähten, Stiften und Bändern. Metallene Beleuchtungs⸗, Heizungs., Koch⸗ und Ventilationsapparate und ⸗Geräte sowie deren Bestandteile. Löffel, Messer, Gabeln. Werkzeuge für Tischler, Schneider, Schuster, Gärtner, Schlosser und Maschinenbauer. Nadeln jeglicher Art. Tür⸗ angeln, Tür, und Fensterbeschläge sowie Tür⸗ und Vorhängeschlösser. Fischangeln. Nägel, Schrauben und Bolzen. Maschinen und Maschinenteile. Wasch⸗ becken, Eimer, Becher, Teller, Tassen, Kummen, Kannen und Töpfe aus Ton oder Metall, emailliert, bemalt, verzinnt oder galvanisiert. Fahrräder und Motorfahrzeuge für Land⸗ und Wasserverkehr sowie deren Bestand’eile. Photographische Apvarate. Glas⸗ waren aller Art, insbesondere Fensterglas, Lampen⸗ zplinder, Lampenschi Lampenteile, Lampenbassins, Gläser, Perlen und smen, farbige Steine und Märbel Knöpfe, Uhren, Schirme, Schirmgestelle Wund Schirmgriffe, Spazierstöcke und Krücken, Uhrketten, Ululoidbälle, Blechdosen. Musik⸗ instrumente, Porzellan. und Steingurwaren. Spielwaren, Wachsperlen. stein, roh und verarbeitet, * und imitiert. Gürtel, Bleistifte, inte, Tintenfässer, Radiergummi, adiermesser, Stahlfedern, Siegellack. Thee⸗ und Servierbretter aus Holz, Metall oder sonstigen Stoffen Matten. Brillen, Pincenez, Fern⸗ und Hyerngläser sowie andere optischen Instrumente. Schnupftabaksdosen, Betthaken, Bettstellen aus Holz oder Metall. Möbel autz eenem besondere Stühle. Schmucks echt oder unecht. Leonische Waren. Gold⸗, Silber⸗ und Brillant⸗ gespinste auf Baumwolle oder Seide. Gold⸗ und Silberdraht. Rauf Blatrgold, Goldhronze in

8 Penrs und 16 und Zinnfolie. . fe no8 8

Holz und Lichte, .nhn vePen, üüfe. 2 7 „Sohlen, D inder und un d

erm. lechen esceshe . rtrakte. Garne,

Fleisch⸗, Fisch⸗ und Gemüsekonserven, kondensierte Milch, Kakao, Schokolade, Saucen, Essig, Senf in trockenem und flüssigem Zustande, Käse, Butter (Natur⸗ und Kunst⸗), Zigaxren, Zigarillos und Ziga⸗ retten, Zigarettenpapier, Zigarren⸗ und Zigaretten⸗ Pigen, Tabakspfeifen. Moussierende und stille Weine,

ier, Stout, Ale, Liqueure und sonstige Spirituosen, natürliche und künstliche Mineralwässer, Fruchtsäfte und Limonaden. Spiritus, roh, rektifiziert und denaturiert.

Nr. 60 437.

P. 3241. .

„[SCHY*

3/12 1902. Pharmazeutisches Institut Lud⸗ wig Wilhelm Gans, Frankfurt a. M. 23/5 1903. G.: Herstellung und Vertrieb pharmazeutisch⸗ chemischer Produkte. W.: Schnupfenheilmittel.

Nr. 60 438. J. 1882...

11/2 1903. Fa. Zimmermann, Aachen. 23/5 1903. G.: Nadelfabrik. W.: Nähnadeln, Nähmaschinennadeln und Stecknadeln.

galvanotechnische Bedarfsartikel.

Nr. 60 440. CG. 32842.

25/2 1903. Elektro⸗Metallurgie, G. m. b. H., Berlin, Alexandrinenstr. 95/96. 23/5 1903. G.: Herstellung und Vertrieb von galvanisch dekorierten Gegenständen, galvanotechnischen Maschinen. Appa⸗ raten und Bedarfsartikeln, sowie chemischen Pro⸗ dukten. W.: Galvanisch dekorierte Massenartikel, nämlich vermessingte, vernickelte, verkupferte, ver⸗ silberte, vergoldete Schrauben, Haken, Oesen, Nägel, Stifte, galvanotechnische Maschinen „und Apparate; nämlich Leitungs⸗ „Stangen, Verbindungsklemmen, Anoden,

und Bürsten. Poliermittel, nämlich

drähte, Wannen

Polierrot, Wiener Kalk, Poliermasse und Schmirgel.

Schleifmittel, Stearinöl, Maschinenöl, konsistente

Schmierfette, Entfettungsmittel, galvanische Bäder, nämlich Messing⸗, Nickel⸗, Kupfer⸗, Silberbäder; galvanische Präparate zur Herstellung und Instandhaltung solcher Bäder, nämlich Kupfer⸗, Nickel⸗, Zink⸗, Silbersalze, Borsäure, Cyankalium, unterschwefligsaures Natrium, Salmiak,

Zink., Zinn⸗,

22 2 9 2 wefel⸗ säure, Salzsäure, einzeln in geeigneten

nure, oder Mischungsverhältnissen.

Klasse 11.

13/12 1902. Leopold Cassella 4& Co., Frank⸗ furt a. M. 23/5 1903. G.: Fabrikation und Ver⸗ trieb von Farbwaren und chemischen Produkten. W.: Farbstoffe. sowie chemische Produfte, welcke in der Färberei und Druckerei als Hilfsmittel bei Ver⸗ wendung von Teerfarben benützt werden. Beschr

Nr. 60 4141. F. 4092. Klasse 11.

12/2 1902. arbmerk Mühlheim vorm. A. Leonhardt & Go.. Mühlheim a. M. 25/9 1903.

G.: Fabrikation

Steinkoblen⸗

Nr. 60 412. g. 4490. Klasse 11.

Afridol

21/2 1903. Akntengefellschaft brifen vorm. Friedr. Bayer & Go., d 25,5 Fabrikatton und b.

schen Prävparaten und

chemischen

8 8

2 ½ 1903. Kalle &. Co., Biebrich ga.; 2515 1903. G.: Fabrikation und Vertrieb Teerfarben. W.: Teerfarbstoffe.

Nr. 60 414. K. 7588. Klasse

von

20/1 1903. Adolf Krebs, Mannheim⸗Industrie⸗ hafen. 25/5 1903. G.: Fabrik chemisch⸗technischer Produkte. W.: Wichse, Schuh⸗ und Lederputzmittel. Nr. 60 445. H. 7913. Klasse 13.

25/8 1902. C F. Heyde, Berlin, Reichenberger Straße 35. 25/5 1903. G.: Chemische Fabrit und Lackfabrik. W.: Lerererhaltungs⸗ und Putzmittel, Lederappreturen, L derglasuren, Lederpolituren, Leder⸗ balsame, Lederschwärzen, Lederfette, Lederöle, Leder⸗ cremes, Ledersalben, Lederschmieren, Lederseifen, Leder⸗ wachs, Lederwichsen, Lederpoliertinten. Kitte, Kleb⸗ stoffe, Bohnermasse, Le Poische Oele und Fette, Schmiermittel aller Art, Schleif⸗, Putz⸗ und Polier⸗ mittel für Leder, Metall, Holz und Glas, Putz⸗ pomaden, Putzfalben, Putzseifen, Putzpulver.

Nr. 60 447. W. 42149. Klasse 16c.

21,7 1902. Waldorf⸗Astoria, Berlin. Equitable Palast. 25/5 1903. G.: Herstellung und Vertrieb von Rauch⸗, Kau⸗ und Schnopftabak, Zigarren,

Ziagarilloe, Pfeifen, Streichhölzern, We Spirituosen, Mineralwasser, Parfümerien, Seifen. W.: Pfeifen, Mineralwasser.

Nr. 60 418. g. 2952. Rlasse 10 c.

Frisch auf!l

30/8 1901. 1+¼ 71— 122 1903.

Gewinnung natürlichen un rstellung künst⸗

Mimeralwassers sowie Vertrieb beider. W.: Sauerbkrunnen A

Nr. 60 446. 2. 4014 Riasse 10 b.

G1OHEIHoTIER

9,4 1202. —;—aAöe 2. & v. Pur⸗ rg. 25 8. G.; Hanbdlung in

2eaves 89

it, Spiritus,

Körbe tiketten,

nobl Korken, Still-

chtwei

und Bonbons. =2 2

24/2 1903. Berlin, Neue Wilhelmstr. 1. 25/5 1903. G.: Förderung, Bereitung und Vertrieb von Feuerungs⸗ material. Feuerungsmatertal, wie Kohlen, Koks, Holz, Torf, Briketts

Nr. 60 150. W. 1187. Klasse 24.

8.

13/12 1902. C. Wittkowsky, Berlin, Pots⸗ damer Str. 121 a. 2575 1903. G.: Fabrik ge⸗ triebener Holzornamente und wasserfester Platten. W.: Stuhlsitze, Holzornamente und wasserfeste Platten aus Holz oder anderen Faserstoffen, ein⸗ schlieklich Riemenscheiben aus Holz.

Nr. 60 151. Sch. 5709. Klasse 20 n.

—— Coir stout Oth Fiscuf Anco 8„ ——

6/4 1903. Th. Schumann, Stralsund. 1903. G.: Fischmarinieranstalt und W: Fischkonserven.

Nr. 6

„Braterei.

Klasse 26a.

25/10 1902. Kaldunece & Stein⸗ räber, Berlin, mdener Str. 49. 9.: 2Pegcsenreisch⸗ .2 üchsenfleif fabrik. W.: 88. fleisch.

Nr. 60 452. K. 7721. Mlasse 26 c.

Kaiser's Malzkaffee-Fabriken

16/3 1903. Kaiser’e Kaffeegeschäft, Gesell⸗ schaft mit beschraänkter Hafrung, Piersen. 1903. G.: Kafseegeschäft, Malzkaffsefabriken, Scheie⸗ lade⸗, und Zuckerwarenfabrik. W.: Kaffe, Schokolade. Kakao. Bock⸗ uoad Auckerwaren.

Nr. 60 434. AU. 29 b G

Mlasse 26 4.

20,10 1001. Atgten⸗Gefellschalt für autg- ischen Derkauf, Merlin. 20 lhhmn. G.. Hat. und Zuckerwarenfabrik. h. Schokolade, Kakar,

Teigwaten vwice Nr. 60 435, M. 5 9 09.

ren mlasse 26 4.

Palme

—.— v. Mohr, Aette 2575 1908.

anunns. 1901.

Niederlausitzer Kohlenwerke,

9 Grütze, Haferflocken früchte, Hopfen, Hummer, H offeln, Kochsalz, Kompots, Krebsschwänze, Krebsextraft,

Langusten,

Hefe, Honig, Hülsen⸗ aferkakao, Kapern, Kar⸗ Krebse,

Krabben, üchenkräuter, Kunstbutter, Kuchen, Leb⸗

Krebsbutter, Kuns,

luchen, Limonade, Maccaroni, Malz, Mandeln, Mar⸗

reßhefe, Puddingpulver, osinen, Reis, Safran,

feß Marzipan, Schmalz,

Mehl, Obst, Brennöle, Schmieröle, Pumpernickel, Schiffsbrot,

Schweinefett, Stocksische, Suppeneinlagen,

Pickles,

Schinken,

Suvrpentafeln, Salate, Saucen, Speck, Speisefette, Suppenwürzen, Stärke, Thee, Talg, Tapioka,

Vanille, Vanillin, Zuckerwaren,

Bier, Porter,

Trüffeln, Zucker, wasser,

Waffeln, Zwieback, Zwiebeln, Mineral⸗ Me, Malzertrakt, Rauchtabak,

Würste,

Kau⸗ und Schnupftabak, Zigarren,

Fir. 60 450. S. 4250.

Ma elfdehaihuczle

Zigaretten. Klasse 28.

8

20/11 1902. Wilhelm Salzer, Mufikverlag,

München, Türkenstr. 28. 25/5 1903.

für Bücher und Musikalien und

nehmen. W.: Plakate,

Anzeigen,

G: Verlag Schauspielunter⸗ Theaterzettel,

rofpekte, Programme, Bücher, einschließlich Text⸗ 1b Musskalien und sonstige Drucksachen.

Nr. 60 457. S. 4952.

Klasse 28.

21711 1902. Wilhelm Salzer, Musikverlag,

München, Türkenstr 28. für Bücher und Musikalien nehmen. W.: Plakate,

25/5 1903.

Anzeigen,

G.: Verläg

und Schauspielunter⸗

Theaterzettel,

9 Programme, Eintrittskarten und Billets,

ücher, einschließlich Textbücher, sonstige Drucksachen. Nr. 60 458. B. 8292.

1902. tum⸗ berg & Co, Düsseldorf, Gerresheimer Str. 172.

25/5 1903. G.: Amorces⸗

und ündbänderfabrik.

W.: Zündplättchen und Zündstreifen.

772 73

Nr. 60

22 12 1900. Patronenhülsenfabrik Bischweiler, Walbinger, Meuschel

4& Co., Bischweiler i. E G.: Munitionsfabrik. W.:

25/5

ronenhülsen, Geschosse, Zündhütchen, ünder, Pulver, Gewehrpfropfen, Treib⸗

sviegel, Feuerwe

rkoskörper.

tronen,

Musikalien und

Klasse 36.

1903.

NRr. 60 460. H. 8318.

Alfred Heller, Meini⸗

1 8 9. Anfertigung und Vertrieb kövten. G.: Puppenköpfe. NRr. 60 162. M. 6118.

von Metallruppen. Beschr.

Rlasse 28.

Unternehmer-Cigarren

20/1 1903. Th. L. Mostert 256 1903. G.: Zigartenkabrik. Kau⸗ und nupftabake.

8 60 4693. MR. 2190

11 4 1903. J. Meugzamn Wilbelm⸗Str. 38. 29, b 10002 Tabaksahriken. 2W. ¼ Mauch⸗

wigarten und Ziggretten

K. 60 80 1. M. 8977.

114 1903. r9

eb nan

von

*r. 60 4 G19. G. H vah.

Marschallstab

4& Go., Kohblenz W.: Zigarren.

maßtfe 28.

Kaller

nuad

ARnieche

Zia

Kau- und

Miaßie 29.

Rheinstolz

- S 4& I vnlb 190 abrikatioa Uad . zatten und ak affattikaten W

higarten.

mialile 2 b.

thaler Str. 2. 25/5 1903. G.: Zigarettenfabrik. W.: Geschnittener fürkischer Tabak, Zigaretten und Zigarettenhülsen.

Nr. 60 467. M. 4656. eetntens⸗

1

Hamburg. 25/5 1903. G.: Import⸗ und Export⸗ eschäft. W.: Metallene Beleuchtungs⸗, Heizungs⸗, Koch⸗ und Ventilationsapyarate und „Geräte, sowie deren Bestandteile. Löffel, Messer, Gabeln, Werk⸗ zeuge für Tischler, Schneider, Schufter, Gärtner,

Türangeln, Tür⸗

S laher und Maschinenbauer. 1 sowie Tür⸗ und Vorhänge⸗

und enfie eschlag⸗ 1 schlösser. Fischangeln, Schrauben und Bolzen. Wasch⸗ becken, Eimer, Becher, Teller, Tassen, Kummen, Kannen und Töpfe aus Ton oder Metall, emailliert, bemalt, verzinnt oder galvanisiert, Fahrräder und dei elrns⸗ für Land⸗ und Wasserverkehr sowie deren Bestandteile. Photographische Apparate. Glas⸗ waren aller Art, insbesondere Lampenzylinder, Lampenschirme, Lampenteile, Lampenbassins, Gläser, Perlen und Prismen. Knöpfe, Schirmgriffe. Spazier⸗ stöcke und Krücken, Uhrketten, Zelluloidbälle, Blech⸗ dosen. Porzellanwaren. Svpielwaren, Wachsperlen. Gürtel, Bleistifte, Federhalter, Tinte, Tintenfässer, Radiergummi, Radiermesser, Stahlfedern, Siegellack, Thee⸗ und Servierbretter aus Holz, Metall oder sonstigen Stoffen. Matten. Brillen, Pincenez, gag und Operngläser sowie andere optische nstrumente. Schnupftabaksdosen, Betthaken, Bett⸗ stellen aus Holz oder Metall. Möbel aus gebogenem Holz, insbesondere Stühle. Schmucksachen, echt oder unecht. Rauschgold, Blattgold, Goldbronze in flüssiger und fester Form. Kupfer⸗ und Zinnfolie. Seife. Gummibänder und Kämme. Tuschkästen. Zwirne und Bindfaden aus Wolle, Baumwolle, Halbwolle, Seide, Jute, Hanf oder Flachs. Gesvinstfasern aus Halbwolle. Verbandstoffe und Spitzen. Ge⸗ stickte, gewirkte oder gewebte Stoffe aus Hanf und Jute, ungemischt oder gemischt Sammete, Plüsche, Strümpfe, Socken und Dochte. Moskitonetze und Bett⸗ vorhänge aus Wolle, Baumwolle und Seide. Stich⸗ und Schußwaffen, Kanonen und deren Bestand⸗ teile. Lederzeug und Lederwaren aller Art, insbesondere Leibriemen, Patronentaschen, Tragegerüste, Tornister, —2 Schuhe, Helme, Säbelscheiden, Tragriemen, uhe, Portemonnates, Tahaksbeutel sowie er in rohem oder teilweise verarbeitetem Zustande. Lederwichse und Lederappreturen, Schmirgelleinen, Schmirgelpapier. harmazeutische Chemikalien und pharmazeutische e. Aetherische Oele, Speise⸗ öle, bl und Oele. und Mundwasser. Zigarettenpapier, Zigarren⸗ und Zigarett Tabakspfeifen. Natuürliche und künstliche wässer, Fruchtsäfte und Limonaden. Denaturierter Spiritus. Nr. 60 168. 3. 867. Klasse 1 8.

h. Gmil Zwwyel & Cy., Da

halbicidene, 2* b. de 1 zwar uche. chline, Komm⸗ Zancllas, Futterstoffe, Musse- mins, Meri 1 Baum

rahl,

Blcche. Uhren.

Geld⸗ ed

111“ d 9 3 und tierte bc, Bogelkafnge, Drabtstiftc, Nägel, illen, Dole

17

11/312 1900. Ostastatische Handels⸗Gesellschaft,

Hieb⸗,

vir. 60 472. M. 6061. Klafse 4.

Moller & Refte's fahradlatemen Aliance“

20/12 19022. Müller & Nichter, Dresden, Ostbahnstr. 1. 25/5 1903. G.: Mechanische Werk⸗ stätte. W.: Fahrradlaternen.

Nr. 60 473. M. 5811.

Klasse 9 c.

30/8 1902. Maschinenfabrik Moenus A. G., R- ga. M. 25/5 1903. G.: Maschinenfabrik. Mae Kay⸗Nadeln. Beschr.

Nr. C. 3983.

Nr. 60 474 KAlasse 11. 1““ 23/3 1903.

*&ꝙ Cassella

& Co., Frankfurt

a. 25/5 1903.

G.: Fabrikation und

Vertrieb von Farb⸗

waren undchemischen

Produkten. W.: Farbstoffe sowie chemische Produkte welche in derFärbere und Druckerei als

Hilfsmittel bei Ver⸗

wendung von Teer⸗ farben benutzt

werden.

8

Berlin. Gr. Ham⸗

—1,4 1903. Bernhard Ketlich, 5/⁄¼ G.: Kreidefabrik.

burger Str. 22723. 25/5 1903

Nr. 60 426. J. 1297. Mlufse 11.

20/2 1903. Farl

Verendorf u. Barmen

23815 19803. 2*½

Fabrik.

W. Teerfarben, chemisch poarmazeu⸗ lische Praparate und CEhanikalten fur die Lack⸗ und Fitnisfabri⸗ katton.

Nr. 90 42 7. P.

Nv. ANäe.b.

(Böhmen); Hugo Dummer, Dresden⸗A. 26/5 1903. G.: Leder⸗ fabrik. W.: Oberleder. Beschr.

8/9 1902. Plunder & Pollak, Leitmeritz

Vertr.: Pat.⸗Anwälte Otro Wolff u.

Nr. 60 479. 2. 4524. Klasse 16 p.

„Frone der Adria-

14/3 1903. B. Salzer, Dresden⸗N. G.: Vertrieb von Weinen. W.: Weine.

Nr. 60 480. S. 4401. Klasse 16 p.

§auer s LIKör-Errrakts

711 1903. Friedrich Sauer’s Laboratorium Inh. Dr. Adolf Breslauer, Berlin, Neue

oßstr. 6. 26,5 1903. G. Essenzen⸗ und Extrakt⸗ fabrik. W.: Essenzen und Extrakte zur Herstellung von Liqueuren, Branntweinen und aromatischen Weinen Beschr.

26/5 1903.

8—

Nr. 60 481. R. 4340.

24/2 1902. Julien Naspail, Arcueil (Seine); Vertr.- Dr. H. Antoine⸗Feill, Dr. H. N. Antoine⸗ Feill, Dr. Geert Seelig, Dr. P. Ehlers, Hamburg. 28/5 1903. G.: Herstellung und Vertrieb von Liar uren. W.: Liqueur.

Nr. 60 482. M. 5911.

12/12 1902. Franz Musche, Lage i. L., Gartenstr. 17. 265 1903. Kolonialwaren⸗, Wein⸗und Spirituosenhandlung. zinische Seifen und Pflaster.

82

Rr. 30 5ͤ14. d. 222809. Kiafse

.Sg

Klasse Au.

12h, rl Breciding« & -