1903 / 142 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 19 Jun 1903 18:00:01 GMT) scan diff

saures Silberoxpd.

Nr. 60 613. M. 5131. Klasse 42.

Dreizack

13/8 1901. Mittelrheiuische Theerprodukten⸗ und Dachpappefabrik A. W. Andernach, Beuel a. Rh. 30/5 1903. G.: Erportgeschäft; Fabrik und Handlung von Teer⸗ und Asphalterzeug⸗ nissen, Bauartikeln, imprägnierten Pappen, Papieren und Geweben, Lacken, Firnissen, Polituren, Des⸗ infektionsmitteln und anderen chemisch⸗technischen Er⸗ zeugnissen. W.: Teer und Teerprodukte (mit Aus⸗ nahme von Teerfarbstoffen). Lacke und irnisse. Filze. Getränkte, angestrichene und rohe apiere und Pappen. Schwefelkohlenstoff. Aether. etroleum. Petroleumrückstände. Petroleumdestillate. Getreide. Hülsenfrüchte. Sämereien. Getrocknetes Obst. Dörrgemüse. Pilze. Küchenkräuter. Hopfen. Zuckerrohr. Nufboli Gerberlohe. Kork. Wachs. Baumharz. Nüsse. Bambusrohr. Rotang. Kopra. Maisöl. Palmen. Rosenstämme. Treibzwiebeln. Treibkeime. Treibhausfrüchte. Vogelfedern. Ge⸗ frorenes Fleisch. Talg. Rohe und gewaschene Schaf⸗ wolle. Klauen. Felle. äute. Fischeier. Fisch⸗ haut. Muscheln. Tran. Fischbein. Kokons. Kaviar. Korallen. Steinnüsse. Menagerietiere. reneimittel für Menschen und Tiere, nämlich: chemisch⸗ pharmazeutische Präparate und Produkte, Abführ⸗ mittel, Wurmkuchen, Lebertran, Fieberheilmittel, Serumpasta. Antiseptische Mittel. Lakritzen. Pastillen. Salben. Kokainpräparate. Natürliche und ünstliche Mineralwässer. Brunnen⸗ und Badesalze. Pflaster. Verbandstoffe. Scharpie. Inhalations⸗ apparate. Mediko⸗mechanische Maschinen. Künstliche Gliedmaßen und Augen. Rhabarberwurzeln. China⸗ rinde. Gummi arabicum. Quassia. Galläpfel. Aconjtin. Agar⸗Agar. Algarobille. Aloe. Anti⸗ merulion. Caraghenmoos. Condurangorinde. An⸗ osturarinde. Curare, Curanna. Enzianwurzel. ternanis. Cassia. Cassiabruch. Cassiaflores. Galangal. Medizinische Tees und Kräuter. Holzessig. Jalape. Krotonrinde. Piment. Quillaja⸗ rinde. Sonnenblumenöl. Tonkabohnen. Que⸗ brachorinde. Sassaparille. Kolanüsse. Veilchen⸗ wurzeln. Insektenpulver. Rattengift. Parasiten⸗ vertilgungsmittel. Mittel gegen die Reblaus und andere Pflanzenschädlinge. Mittel gegen Haus⸗ schwamm. Kreosotöl. Karbolineum. Borax. Sal⸗ peter. Mennige. Sublimat. Karbolsäure. Filz⸗ hüte. Seidenhüte. Strohhüte. Basthüte. Sparterie⸗ hüte. Mützen. Helme. Damenhüte. Hauben. Schuhe. Stiefel. Pantoffeln. Sandalen. Strümpfe. Geesstrickte und gewirkte Unterkleider. Shawls. Leib⸗ binden. Fertige Kleider für Männer, Frauen und Kinder. Koller. Lederjacken. Pferdedecken. Tisch⸗ decken. Läufer. Teppiche. Leib⸗, Tisch⸗ und Bettwäsche. Gardinen. Hosenträger. Krawatten. Gürtel.“ Korsetts. Strumpfhalter. ndschuhe. Lampen und Lampenteile. Laternen. Gasbrenner. Kronleuchter. Anzündelaternen. Bogenlichtlampen. Glühlichtlampen. Illuminationslampen. Petroleum⸗ feackeln. Magnesiumfackeln. Pechfackeln. Scheinwerfer. Kerzen. Nachtlichte. Defen. Wärmflaschen. Calori⸗ feren. Rippenheizkörper. Elektrische Heizapparate. Kochherde. Backöfen. Brutapparate. Obst⸗ und Malzdarren. Petroleumkocher. Gaskocher. Elek⸗ trische Kochapparate. Ventilationsapparate. Borsten. Piassapafasern. Weberkarden. Bohnerapparate. Schwämme. Kopfwalzen. ê Lockenwickel. Haarpfeile. Bartbinden. Kopfwasser. Schminke. Hautsalbe. Puder. Zahnpulver. Pomade. Haaröl. Buartwichse. arfärbemittel. Räucherkerzen. Re⸗ fraichisseurs. eenschenhaare. Perücken. Flechten. Phosphor. Alaun. Bleioxvd. Bleizucker. Blut⸗ laugensalz. Salmiak. Flüssige Koblensäure. Flüssiger Samerstoff. Holzgeisidestillationsprodukte. Zinn⸗ chlorid. Härtemittel. Gerbeextrakte. Gerbefette. Kollodium. Cyankalium. Pyrogallussäure. Salpeter⸗ 1 Unterschwefligsaures Natron. Goldchlorid. Eisenoxalat. Weinsteinsäure. Zitronen⸗ säure. Oralsäure. Kaliumbichromat. Quecksilberoryd. ssn Wasserstoffsuperoxryd. Salpetersäure. Stickstofforydul. Schwefelsäure. Salzsäure. Graphit. Knochenkohle. Brom. Jod. Flußsäure. Pottasche. Ksochsalz. Soda. Glaubersalz Calciumcarbid. Kaolin. . —— eglellet Kupfervitriol. Calomel. dikrinfäure. ksalz. Arsenik. Benzin. Chlorsaures Kali. Photographische Trockenplatten. Photo⸗ r Präparate. Pbet Papbuce apiere. Kesselsteinmittel. Vaseline. ccharin. Siccatif. Cllorkalk. Katechu. Kieselgur. Erze. Marmor. iefer. Kohlen. Steinsalz. Tonerde. Bimsstein. eschußzmittel, nämlich: Korksteine, Kork⸗ chalen, Kieselgurpräparate. Schlackenwolle. Glas⸗ wohle Flaschen⸗ und Büchsenverschlüsse. Putzwolle. Guano. Supembosphat. Kainit. Knochenmehl. Thomasschlackenmehl. Fisckguano. Pflan ennährsalze. Bleischrot Stanniol. Bronze⸗ . Blattmetall. Quecksilber. Platins m. Anker, Sch Laschen, Nägel, Tire⸗ „Trexpenteile,

Niete, Schrauben,

„Sperrhörner, Stein⸗

Dunggabeln. ugschare. öder. Ha sen. serne Gefäße. Kochkessel.

erklosetts. en.

Sporen. S 1. Kürasse. Blechdosen. ingerhüte. bte, gefraiftr. gebohrte Snale, —2 lechbuch· stanzte ech Lene Hense Buchdrucklettern. belme. Taucherapparate. Näh⸗

Brot.

1

Kumys. Limonaden. Saucen. Pickles. Marmelade. Fleischertrakte. Preßhefe. Gold⸗ und Silberwaren, nämlich: Ringe, Halsketten, Uhrketten, Armbänder, Brosches, Hemdknöpfe, Fruchtschalen. Echte Schmuck⸗ perlen. Edel⸗ und Halbedelsteine. Glocken, Schlitten⸗ schellen. Schilder aus Metall und Porzellan. Schirme. Stöcke. Koffer Reisetaschen. Tornister. Geldtaschen. Brieftaschen. Zeitungsmappen. Photographiealbums. Klappstühle. Bergstöcke Hutfutterale. Feldstecher. Taschenbecher. Briketts, Anthrazit. oks. Feueranzünder. Petroleumäther. Brennöl, Stearin. Knochenöl. Dochte. Möbel aus Holz, Rohr und Eisen. Strandkörbe. Leitern. Steefelknechte. Garnwinden. Harken. Kleiderständer. Wäsche⸗ klammern. Mulden. Holzspielwaren. Fässer, Körbe. Kisten. Kästen. Schachteln. Bretter. Bilderrahmen. Goldleisten. Türen. Fenster. Hölzerne Küchengeräte. Stiefelhölzer. Bootsriemen. Werkzeughefte. Flaschen⸗ korke. Flaschenhülsen. Korkwesten. Korksohlen. Korkbilder. Korkplatten. Rettungsringe. Korkmehl. Strohgeflecht. Pulverhörner. Schuhanzieher. Pfeifen⸗ spitzen. Stockgriffe. Türklinken. Elfenbein. Billard⸗ bälle. Klaviertastenplatten. Würfel. Falzbeine. Elfen⸗ beinschmuck. Meerschaum. Meerschaumpfeifen. Zellu⸗ loidbälle. Zelluloidkapseln. Zelluloidbroschen. Jetuhr⸗ ketten. Stahlschmuck. Mantelbesätze Puppenköpfe. Gepreßte Ornamente aus Zellulose. Spinnräder. Treppentraillen. Schachfiguren. Kegel. Bienenkörbe. Starkästen. Ahornstifte. Buchsbaumplatten. Uhr⸗ gehäuse. Maschinenmodelle aus Holz, Eisen und Gips. Pharmazeutische, orthopädische, gymnastische, geodätische, physikalische, chemische, elektrotechnische, nautische, photographische Instrumente, Apparate und Utensilien. Desinfektionsapparate. Teg rumente Wagen. Kontrollapparate. Dampfkessel. Kraft⸗ maschinen. Göpel. Mähmaschinen. Dreschmaschinen. Automobilen. Lokomotiven. Werkzeugmaschinen ein⸗ schließlich Nähmaschinen, Schreibmaschinen, Strick⸗ maschinen und Stickmaschinen. Eismaschinen, Litho⸗ graphische und Buchdruckpressen. Maschinenteile. Kaminschirme. Reibeisen. Kartoffelreibemaschinen. Kasserollen. Bratpfannen. Eisschränke. Trichter. Orgeln. Klaviere. Drehorgeln. Streichinstrumente. Blasinstrumente. Trommeln. Zieh⸗ und Mund⸗ harmonikas. Maultrommeln. Schlaginstrumente, Stimmgabeln. Darmsaiten. Notenpulte. Spieldosen. Musikautomaten. Schinken. Speck. Wurst. Rauch⸗ fleisch. Pökelfleisch. Geräucherte, getrocknete und mari⸗ nierte Fische. Gänsebrüste. Fisch⸗, Fleisch⸗, Frucht⸗ und Gemüsekonserven. Gelees. Eier. Kondensierte Milch. Butter. Käse. Schmalz. Kunstbutter. Speisefette. Speiseöle. Kaffee. Kaffeesurrogate. Thee. Zucker. Mehl. Reis. Graupen. Sago. naa. Maccaroni. Fadennudeln. Kakao. Schokolade. Bonbons. Zuckerstangen. Ge⸗ würze. Suppentafeln. Essig. Sirup. Biskuits. Zwiebäcke. Haferpraͤparate. Backpulver. Malz. Honig. Reisfuttermehl. Erdnußkuchenmehl. Traubenzucker. Schreib⸗, Pack⸗, Druck⸗, Seiden⸗, Pergament⸗, Schmirgel⸗, Luxus⸗, Bunt⸗, Ton⸗ und Zigarettenpapier. Karton. Kartonnagen. Lampenschirme. Briefkuverte. Papierlaternen. Papierservietten. Brillen⸗ futterale. Karten. Kalender. Kotillonorden. Tüten. Tapeten. Holztapeten. Lampen. Preßspan. Zellstoff. Holzschliff. Photographien. Photographische Druck⸗ erzeugnisse. Enketten. Siegelmarken. Steindrücke Chromos. Oeldruckbilder. Kupferstiche. Radierungen. Bücher Broschüren. Zeitungen. Prospekte Diaphanien. Eß.⸗, Trink⸗, Koch⸗, Waschgeschirr und Standgefäße aus Porzellan, Steingut, Glas und Ton. Schmelz⸗ tiegel. Retorten. Reagenzgläser. Lampenzylinder. Rohglas. Fensterglas. Bauglas. Hohlglas. Farbiges Glas. Optisches Glas. Tonröhren. Glas⸗ röhren. Glasperlen. Ziegel. Verblendsteine. Terra⸗ kotten. Nippfiguren. Kacheln. Mosaikplatten. Ton⸗ ornamente. Glasmosaiken. Prismen. Sviegel. Glasuren. Sparbüchten. Tonpfeifen. Posamenten. Schnüre. Quasten. Kissen. Angefangene Stickereien. rangen. Borten. Litzen. Häkelartikel. Stahl⸗ edern. Tinte. Tusche. Gummigläser. Tinten⸗ fässer. Geschäftsbücher. Winkel. Reißzeuge. Heft klammern Peftwecken. Malleinewand. Siegellack. Oblaten. Malbretter. Wandtafeln. Globen. Rechenmaschinen. Modelle. Bilder und Karten für den Anschauungsunterricht und Zeichenunterricht. Schulmappen. Febderkästen. Zeichenkreide. Estompen. Schiefertafeln. Griffel. Zeichenhefte. Putzpomade. Wiener Kalk. Putztücher. Polierrot. Putzleder. Rostschutzmittel. Stärke. aschblau. Seife. Seifenpulver. Brettspiele. Stereoskope. Spiel⸗ karten. Roulettes. Rasenfriele. Wärfel piele. Turngeräte. Blechspielwaren. Ringelspiele. Puppen. Schautelpferde. Puppentheater. Zündhölzer (Wachs⸗, apier⸗ und Holz⸗). Schwefelfaden. Feuerwerks⸗ örper. Knallsignale. Lithographiesteine. Litho⸗ v Kreide. Mühlsteine. Schleifsteine. Zement. pe⸗. Rohrgewebe. Torfmull. Kunststein⸗ fabrikate. tuckrosetten. Rohtabak. Rauchtabak, gigaretten, Zigarren, Kautabak, Schnupftabak, inoleum. Rollschutzwände. Zelte. Uhren. Web⸗ stoffe und Wurkstoffe aus Wolle, Kunstwolle, Baumwolle, Flachs, Hanf, Kunstseide, 8 Nessel und *2½ ea 1 ser Stoffe im Samte. üsche. Zänder. Lein halbleinene, baumwollene, wollene und seidene Wäsche 18 . Ledertuch. Filztuch. Bernstein. 4— Bernsteinmundstücke. Ambroid⸗ en —, 92— umen. Masken. Fahnen. Flaagen. Fächer. ets. Schirmgestelle. Knöpfe und Wacheperlen.

Nr. 60 614. R. 1206. Klasse 28.

2 8

238,11 1901. Walter straße 23. 29, 5 1203.

nd Vertrieb von Neuheiten jeder Art, speziell in Bucoem gefaßter Geistesprodukte. W.: Bücher, Papier. Schlipse und Krawatten aus Papier, Papier⸗ fragen. Teller aus Papier. Schalen aus Papier. apiervorhemden. Papiermanschetten. Papierblätter. beeeees und alle daraus hergestellten Karton⸗ nagen. Bilderbücher. Schreib⸗ und hrberbücher Filtrier⸗, Butterbrot⸗, Wachs⸗, Billet⸗, photo⸗ graphisches und Vorsatzpapier. 85 und Mal⸗ vorlagen. Vorlagen für Laubsägearbeiten. Hygienisches apier. Vorlagen für Möbel und Galanteriegegen⸗ hence Broschüren. Zeitungen. Zigarren⸗, 85 rillos⸗, Zigarettenverpackungen aus Papier. Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftabakverpackungen aus Papier. Packpapier. Plakate. Anzeigeformulare. apier⸗ schilder. Visitenkarten. Speisekarten. Papier⸗ Zigarren⸗ und⸗Zigarettentaschen. Papierbucheinbände. Papierverpackungen. Papierpuppentheater. Papier⸗ fächer. Löschpapier. Aktendeckel. Beschr.

Nr. 60 737. M. 5684. Klasse 26d.

17/6 1902. Bernh. Most Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Halle a. S. 5/6 1903. G.: Schokoladen, Kakao⸗, Zuckerwaren⸗ und Honig⸗ kuchenfabrik und Warenhaus. W.: Weine, Back⸗ ware, Kakes, Biskuit, Nudeln, Kaffee, roh und ge⸗ brannt, Cichorien und andere Kaffeesurrogate, Back⸗ pulver, Puddingpulver, Hefen, Bier, Thee, Mus, Mehl, Selterswasser, Brauselimonade, Malz, Spiri⸗ tus, Marzipan, Kerzen, Kirschsaft, Kohlenanzünder, Konserven, Kakaobutter, Senf, Leim, Margarine, Butter, Milch, Maschinen⸗ und Speiseöle, Schreib⸗ maschinen, Sirup, Talg, Wichse, Zwieback.

Aenderung in der Person des

Inhabers. Kl. 26 c. Nr. 15 322 (R. 1095) R.⸗A. v. 17. 4. 96. Zufolge Urkunde vom 3/6 1903 umgeschrieben am 15/6 1903 auf Rheinische Kaffee⸗Essenz⸗ und Surrogatfabrik M. Karlebach, Worms a. Rh. Kl. 13 Nr. 42 884 (P. 2328) R.⸗A. v. 17. 4. 1900. Zufolge Urkunde vom 18/1 1903 umgeschrieben am 15/6 1903 auf Fritz Pens, Berlin, Wilhelm⸗ straße 119/120. Kl. 34 Nr. 22 863 (B. 3565) R.⸗A. v. 30. 3. 97. Zufolge Urkunde vom 28/5 1903 umgeschrieben am 16/ 6 1903 auf Hermann Riege, Berlin, Königin Augustastr. 50. Kl. 16 b. Nr 36 701 (Sch. 2995) R.⸗A. v. 18. 4. 99. Zufolge Erbbescheinigung vom 3/14 1902 um⸗ geschrieben am 16/6 1903 auf Bertha Lange, geb. Tietz, Cöln a. Rh. b Kl. 9 f. Nr. 53 330 (H. 6410) R.⸗A. v. 22. 4. 1902. Zufolge Urkunde vom 9./14. 4. 1903 umgeschrieben am 17/6 1903 auf Ezra L. Post, New York (V. St. A.). Vertr.: Pat.⸗Anwälte Alexander Specht u. Julius Stuckenberg, Hamburg 1.

Aenderung in der Person des Vertreters.

Kl. 41 c. Nr. 12 480 (Sch. 936) R.⸗A. v. 17. 1. 96, .„ Vertr.: Pat.⸗Anwälte C. Fehlert, G. Loubier,

Fr. Harmsen u. A. Büttner, Berlin NW. 7 (ein⸗

getr. am 15. 6. 1903).

Berichtigung. Kl. 32 Nr. 22 060 (R. 1500) R.⸗A. v. 23. 2. 97, 89 CCWN Die Firma der Zeicheninhaberin ist berichtigt in: Carl Rechlin, Specialgeschäft für Bureau⸗ u. Kontor⸗Bedarfe Artikel (cingetr. am 17/6 1903].

Löschung. Kl. 38 Nr. 60 041 (P. 3363) R.⸗A. v. 26. 5. 1903. (Inhaber: J. M. Pfeiffer, Heidelberg.) Gelöscht am 16. 6. 1903. Berlin, den 19. Juni 1903. 2 Kaiserliches Pateutamt. Hauß.

[23974]

Handelsregister.

Augsburg. Bekanntmachung. [23957

1) „Süddeutsche Electricitüts⸗Gesellschaft W. A. Boese & Ce, Accumulatorenfabrik —— Zweigniederlassung Augsburg.“ Firma erloschen.

2) In das ichtliche Gesellschaftsregister wurde am 15. S.eeens unter der „Lech⸗ Elektrizitätswerke Aktien⸗Gesellschaft“ eine Aktiengesellschaft von nicht beschränkter Zeitdauer mit dem Sitze in Augesburg eingetragen. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist am 29. April 1903 mit Nachtrag vom 29. Mai 1903 Urkunden des Notard Geh. Justizrats Dr. Varl burger in Frankfurt a. M., Not⸗R. Nr. 246 u. 315, errichtet worden. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist: 1) Die Ausnützung der Lechwasserkräfte unterhalb zu diesem

der d 5. 8 al.

zirksamts zu vom ovember 1894 bezw. B 1 erteilten Konzessionen;

die liche Erzeugung elektrischer Energie und

derselben. sei es durch Veräußerung, sei 4 sowohl innerhalb der

burg, als alb derselben, 3 er

Erwerb, I ieb aller zur A ng oder Veräußerung elettrischer Energie dienlicher Anlagen, Einrichtung und Betriebe für eigene Rechnung oder mit anderen, solcher Ein⸗

1 82 r eigene Rechnung und für andere chaffung und Betrieb der zu denseiben gehörenden Apparate und eenstände; 9 someit zu demselben Zwecke förderlich: Erwerb, und Ver von Patenten, Er⸗ Grundstücken und sell·

nd⸗

nf⸗

aus von dem Aufsichtsrate assen werden. Die Zeichnung der Wake de Fher⸗ 6g benett.

durch dieses oder dessen Stellvertreter od zwei Prokuristen; falls der Vorstand aus

Mitgkliedern besteht, durch zwei Mitglieder stands oder zwei Stellvertreter oder durch ein V standsmitglied in Gemeinschaft mit einem Säor⸗ vertreter oder einem Fiessftm oder dur Stellvertreter in Geme nschaft mit einem Der Aufsichtsrat ist ermächtigt, einzelnen . mitgliedern die Befugnis zu erteilen, allein die sellschaft zu vertreten und die Firma zu zeich 4 Die ordentliche Generalversammlung findet allsähre lich in den ersten sechs Monaten nach Ablaut br. am 1. Juli beginnenden und am 30. Juni 8 folgenden Kalenderjahrs endigenden Geschäftsjahes in Augsburg, Frankfurt a. M. oder einem ndern vom Aufsichtsrat zu bestimmenden Platze ftate. Dieselbe wird, wie auch eine au erordentliche Generalversammlung, durch einmalige Bekannte machung in den Gesellschaftsblättern, welche mindestens zwei Wochen vor dem Tage, bis 8 welchem die Aktienhinterlegung stattzufinden hat 18 schienen sein und die Tagesordnung, die Zeit des Beginns und den Ort der Verhandlung ent halten muß, berufen. Alle Bekanntmachun

sokas V b s gen erfolgen seitens des gesetzlich oder statutarisch biezu berufenen Organs der Gesellschaft mittels Ein rückens in den „Deutschen Reichsanzeiger“, und genügt diese Bekanntmachung zu deren Rechtsgültig⸗ keit. Außerdem sollen die Veröffentlichungen noch in mindestens einer Frankfurter und einer Augsburger Zeitung erfolgen. Sofern nicht öftere Veröffent⸗ lichungen durch das Gesetz vorgeschrieben sind, bedarf es nur der einmaligen Bekanntmachung. Die Aktien sind sämtlich von den Gründern zum Nennwerte übernommen und werden zu pari ausgegeben. Die Gründer der Gesellschaft sind: 1) Die „Elektrizitätz⸗ Actien⸗Gesellschaft vorm. W. Lahmeyer & Co.“ zu Frankfurt a. M., 2) Fritz Jordan, Fabrikdirektor 3) Wilhelm Pogellang, Fabrikdirektor, 4) Ludwig Imhoff, Oberingenieur, 5) Alfred Astfalk, Fabrik⸗ direktor, sämtliche ebenfalls zu Frankfurt a. M. Als Mitglieder des ersten Aufsichtsrats wurden bestellt: 1) Kommerzienrat Jean Andreae, Bankdirektor zu Frankfurt a. M., 2) Geh. Kommerzienrat August Servaes zu Peh. 3) Justizrat Dr. jr. Carh Schmidt⸗Polex, Rechtsanwalt zu Frankfurt a. M. 4) Professor Bernhard Salomon, Direktor zu Frank⸗ furt a. M. Vorstand ist Fabrikdirektor Albrecht Schmidt in Frankfurt a. M. Von den mit der Anmeldung der Gesellschaft eingereichten Schrift⸗ stücken, insbesondere von dem Bericht des Vorstands und des Aufsichtsrats kann bei Gericht Einsicht ge⸗ nommen werden.

Augsburg, den 16. Juni 190b9.

Kgl. Amtsgericht. Berlin. Handelsregister J24056) des Königlichen Amtsgerichts I Berlin. (Abteilung A.)

Am 13. Juni 1903 ist in das Handelsregister ein⸗ getragen worden (mit Ausschluß der Branche);

Bei Nr. 3391 (Firma: Eichberg & Gloeden, Berlin): Der Sitz der Firma ist nach Friedrichs⸗ hagen verlegt. Die Firma ist hier erloschen.

Bei Nr. 9447 (Firma!. Max Gravenhorst, Berlin): Inhaberin ist jetzt die Witwe Johanna Gravenhorst, geb. Besser, Charlottenburg. Die jetzige Inhaberin hat die Firma als Vorerbin des bisherigen Inhabers erworben.

Bei Nr. 11 187 (offene Handelsgesellschaft: Georg Knöpfel & Sohn, Charlottenburg): Der Sit der Gesellschaft ist nach Berlin verlegt.

Bei Nr. 12 932 (Firma: Victor Biermann, Verlin): Dem Kaufmann Bruno Bergmann zu Berlin ist Prokura erteilt.

Bei Nr. 17 144 (Firma: Alex Weimar, Berlin): Die Firma lautet jetzt: Alex Weimar Juh. Otto Janke. Firmeninhaber jetzt: Otto Janke, Kaufmann, Berlin. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Ge⸗ schäfts durch den Kaufmann Otto Janke aus⸗ geschlossen.

Bei Nr. 17 393 (offene Handelsgesellschaft: Roth Kollmann, Schöneberg): Der Kaufmann Rua⸗ dolf Kollmann ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Gleichzeitig ist der Kaufmann Paul Meister in Deutsch⸗Wilmersdorf in die Gesellschaft als per⸗ söͤnlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die Firma ist geändert in Roth & Co.

Bei Nr. 19 524 (Firma: Carl Brachwitz, Char⸗ lottenburg): Die Firma ist erloschen. zics von dem Kaufmann Carl Brachwitz betriebene Ge⸗ schäft ist bereits im Handelsregister Nr. 3592 die Firma: Molkerei zum Deutschen Adler. E. Brachwitz eingetragen.

Nr. 20 692. Firma: Louis Arnd, Berlin. —— Louis Arnd, Architekt und Maurermeister

erlin.

Nr. 20 693 Firma: Jacob Bareinski, Berlin. Inhaber: „Jacob Barcinski, Kaufmann, Berlin.

Nr. vIb-2* August Frige, Charlotten⸗ burg. In : August Fritze, Maurermeifster,

S

Nr. 20 Firma: Heinrich Kammerath. Berlin. Inhaber: Holz⸗ und Kohlenhändler Hem⸗ rich Kammerath. Berlin.

Nr. 20 696 Firma: August Michler, Char⸗ lonttenburg. Inhaber: August Michler, Bücker⸗ meister, Charlottenburg. Nr. 20 697 Firma: Gustav Walsen, Berlin. In : Gustayv Walsen, Kaufmann, Berlin.

Nr. 20 69 8 Firma: Paul Welle, Charlotten⸗ Inhaber Paul Welle, Kaufmann, Gharletm⸗ urg.

Nr. 20 710 Firma: Paul Möbius Filtale Berlin, Hamburg mit Zweigniederlassung Verlin. Inhaber“ Paul Permann Möoͤbius, Hamburg.

scht sind die Firmen: 1 4

Nr. 11 272 Jultus Hanyaez Nachf., Berlin.

Nr. 14 497 Margarete Pogen, Berlin.

Nr. 20 228 Helarich Schulz Berlin.

Verlin, den 13. 1903.

igliches Amtegericht 1. Abt. 90.

er dur mehterc des Vor⸗

twortlicher Nedakteur Dr. Tyrol in Charlottenburg.

Berlag der Gwevition (Bchol in Herlie.

. drabtlose 2 Stammkapttal betrögt 200 000

11

F

zum De

JEE1I1“

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachun

zeichen, Patente, rrauchsmuster, Konkurse somwie die

Staatsanzeigers, SW.

Handelsregister.

Berlin. Handelsregister [24054] des Königlichen Amtsgerichts I Berlin. (Abteilung B.)

Am 13. Juni 1903 ist eingetragen:

bei der FPema Nr. 136:

Actien⸗Gesellschaft für Pappen⸗Fabrikation mit dem Sitze zu Berlin und Zweigniederlassung zu Potsdam.

In der vege elver ammitang der Aktionäre vom 16. Mai 1903 ist beschlossen, das Grundkapital um den Betrag bis zu 300 000 herabzusetzen.

Berlin, den 13. Juni 1903.

Königliches Amtsgericht I. Abteilung 89.

Wilhelmstraße 32,

Berlin. andelsregister [24055] des Königlichen Amtsgerichts I Berlin.

1 Abteilung A.)

Am 15. Juni 1903 ist in das Handelsregister ein⸗

getragen worden (mit Ausschluß der Bencgen

Bei Nr. 19 458 (offene andelsgese Kact⸗ R. Damm & Co, Berlin): Die Witwe Emma Richter, geb. Damm, Berlin, ist in die Gesellschaft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten.

Bei Nr. 19 368 (offene Handelsgesellschaft: „Fides“ Berliner Privat Detektiv⸗Bureau und Auskunftei, Max Wienecke, Berlin): Die Gesellschaft ist auf 228 Der bisherige Ge⸗ sellschafter Wienecke ist Aein ger Inhaber der Firma.

Bei Nr. 19 193 (offene Handelsgesellschaft: Wil⸗ helm Schürmaun, Berlin): Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.

ge Nr. 16 743 (Firma: Seeen E. L. M. Wittler, Berlin): Firmeninhaber jetzt: Heinrich Carl Johann Wittler, Kaufmann, Berlin. Die Firma ist geändert in Heinrich Wittler.

Bei Nr. 14 894 (Firma: Richard Lauche,

Der Sitz der Firma ist nach Treptow verlegt. Bei Nr. 5281 (offene Handelsgesellschaft: Auf⸗ recht & Neubrück, Berlin): ie Gesellschafter sind jetzt die Kaufleute zu Seen Ludwig Friede und Arthur Mathias. Die Gesellschafter haben Geschäft und Firma an die Kaufleute Ludwig 1 und Arthur Mathias veräußert. Dieselben haben eine offene Handelsgesellschaft gebildet, welche am 9. Juni 1903 begonnen hat.

Bei Nr. 3203 soflene ndelsgesellschaft: Conrad von Bergen & Co, öneberg): Die Gesell⸗ schaft ist aufgeloͤst. Die Firma ist erloschen.

Bei Nr. 3089 (Firma: Schenk & Heyde, Berlin): Firmeninhaber jetzt: Johann Schmidt, Ingenieur, lin. Die Firma lautet jetzt: Scheuk 4 Heyde Junhaber Johann Schmidt.

Nr. 20 711 Kommanditgesellschaft: Friedlaender 4 Oliven, Hamburg, mit Zweigniederlassung in Berlin, und als persoönlich baftende Gesellschafter Oscar Otto Friedlaender, Kaufmann, New York, und Ludwig „Kaufmann, Hamburg. Die Ge⸗ sellschaft hat am 22. August 1900 begonnen. Zwei Kommanditisten sind vorhanden. Den Kaufleuten Rosenbacher und Max Wassermann in Ham⸗

8 ist Prokura erteilt.

r. 20 712 Firma: Paula Herms, Berlin, 2* Peals 2 Herms. geb. Berher Berlin.

.20 713 offene Pandelsgesellschaft: S. Meyer 4 Co, Berlin, und als Gesellschafter die Kauf⸗ leute zu Berlin Saly Meyer und Max Straßburger. Die Gesellschaft hat am 1. Mai 190 begonnen. Zar Vertretung der Gesellschaft ist nur Saly Meyer

ermächtigt.

Nr. 85714 irma: Scha Fest⸗ gäle Wilhelm 6,28 58e. Lüsaersaabenn. 88 20 I 52 1 Schölgh. Charlotten⸗

Nr. 2 5 Firma: Pau . burg, Inbaber Maurermeister * Schöltz, Char⸗

enburg. Nr. 20 727 Firma: Wilhelm Benecke, Char⸗ lottenburg, Inhaber Wilhelm Benecke, Böttcher⸗ lottenburg. 4

mecister, Berlin, den 15. Junt 1903.

Königliches Amlsgericht 1. Abteilung 90.

Berlin. [24057] In das Handelhre . D. deg r. Amts⸗

ichts 1 zu Berlin jst am 15. Junt 1903 folgendes Sewxe worden: 2193: Gesen fur drahelose Pele⸗

2.87 mit beschränkter Haftung. ist: Berlin.

d des 1-eene ist: auf dem Gebiete der drahtlosen Wellen⸗ und die Sts en ung auf te, namenilich durch den Bertrieb von

durch Gin⸗

und

9992 sind; af von Arco weree- in Berlhe. imn

ee s⸗

rqmann, Nmaa in Berlin. schaft ist ellschaft mit be⸗ tung⸗

scha

a- der Gezellschaft en

8 elbstänbigen Mertretung oder

eine

teführen, vo von einem

nt am 27. Mat 1902

e

Sechst

en aus den Tarif⸗ und Fahrplanbekann

Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger. Nr. 2194: Austausch⸗Centrale der Industrie, Gesellschaft mit beschränkter Hafiung. Sitz ist: Frankfurt a. M. mit Zweignieder⸗ lassung in Berlin. Gegenstand des Unternehmens ist: Die e. eines sachgemäßen Austausches von Angebot und Nachfrage in Gegenständen der Industrie.

as Stammkapital beträgt: 22 500 Gemäß Beschluß der Gejellschafterversammlung vom 28. Februar 1903 ist das ursprüngliche Stamm⸗ kapital von 20 000 um 2500 erhöht worden. Geschäftsführer ist:

rankfurt a. M.

Albert Zunz, Ingenieur in Die Gesellschaft sst eine Gesellschaft mit beschränkter

tung.

er Gesellschaftsvertrag ist am 9. Dezember 1901 festgestellt.

Fernerhin wird noch bekannt gemacht:

Der Gesellschafter Ingenieur Emil Jakob Capitaine u Frankfurt a. M. hat seine Erfindung, die Organi⸗ ation und die Einrichtung für den Betrieb eines neuen Instituts für den Austausch von Angebot und Nachfrage auf technisch⸗industriellem Gebiete, ein⸗ gebracht zum festgesetzten Werte von 10 000 unter Anrechnung 9 seine Stammeinlage.

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.

Nr. 2195: Mobilia Berliner Möbel IJu⸗ aü. 9 Gesellschaft mit beschränkter Haftung.

itz ist: Berlin.

Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung, der Ankauf und Vertrieb von Erzeugnissen der Möbel⸗ industrie und verwandter Branchen. 6 Das Stammkapital beträgt: 60 000 8 18 Geschäftsführer ist: I“

Marous Schragenheim, Kaufmann, Berlin. Die g Fagens ist eine Gesellschaft mit be⸗

schränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 8. Juni 1903 ge⸗ schlossen worden. 8. Die Gesellschaft wird, wenn mehrere Geschäfts⸗ führer bestellt sind, durch zwei derselben oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen vertreten. wird noch bekannt gemacht:

ie 4—ö— der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Nr. 2196: Deutsche Grund⸗ Gesellschaft mit beschränkter Haftung.

Sitz ist: Berlin. .

Gegenstand des Unternehmens ist:

Der Erwerb und die Veräußerung von Grund⸗ stücken sowie die Vermittelung von Grundstücks⸗ und Hypothekengeschäften.

Stammkapital beträgt 20 000 8. Ban m n, erlin.

Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit be⸗

schränkter Haftun ve ist am 4. Juni 1903 fest⸗ gestellt. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch je zwei derselben dertreten. dem wird hierdurch bekannt gemacht: iche Bekanntmachangen erfolgen im Deuts Reichsanzeiger. Nr. 2187: Progreos Gie Laden und Tchau⸗ fenster⸗Ausstattung, schränkter Haftung.

Sit 8- Berlin. 1 122 des Unternehmens ist der Bartrieb von Be —2 für Detailgeschäfte und ädaliche fte.

ührer ist: 28 r Martha Berlin.

schlossen worden. w Gesellschaft wird durch einen Geschäfde⸗ führer vertreten. bei Nr. 2149: Gesellschaft für Baumwesen und Bankverkehr mit deschränkter Haftung.

Curt Blechk in UBerlin t mit der die mit einem mn der⸗ treten. 3 bei Nr. 1393: Bräuftühet Gefelschaft

untt bet ukter vom 15. Dezember 1202 ist die

vewade 8 Uin Ut zam Digutdator hestellt.

Berliner Herren⸗Clud- Hans

h pertritt. mtt beschräukter Hafrung. N. Frch⸗ et

des Ban

Nr. Dlkr iwben üreee o. Geten⸗

b

z z

Beilage— zeiger und Königlich Preußischen S

Berlin, Freitag, den 19. Juni

dels⸗, Güterrechts⸗, Vereins⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen achungen der Eisenbahnen enthalten sind,

Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich.

Das Zentral⸗ andelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin für Selbstabholer auch durch die Königliche enen Reichsanzeigers und Königlich Preußis ezogen werden.

Das Zentral⸗Handelsr Bezugspreis beträgt 1

cheint auch

aatsanzeiger.

E1“

„„ Muster⸗ und Börsenregistern, der Urheberrechtseintragsrolle, in einem besonderen Blatt unter dem Titel 1

(Nr.

für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich.

8

EEE11“

5

Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 20 ₰.

Der Ingenieur Bruno Rudloff in Charlottenburg ist zum stellvertretenden Ges Berlin, den 15. Juni 1903 Königliches Amtsgericht I. Abteilung 122. Bernburg. Die unter Nr. 187 unseres teilung A. eingetragene Firma, in Güsten ist heute gelöscht. Beruburg, den 15. Juni 1903. Herzogliches Amtsgericht. u Blankenburg, Harz. In das Handelsregister Band I Fol. 111 ist sub Nr. 108 heute bei der Firma M. Liskow hier eingetragen: Laut

Bochum. des mTeht; Dem Wilhelm; Heinrich Mittelstraß erteilt worden. Bochum. Eintragung in das Register [24060] des Königlichen Am 15. Juni 1903.

1) Deutsche Ammoniak⸗ Verkaufs⸗Vereinigung, Gesellschaft mit be⸗

Bei

nmeldung vom 11. Juni 1903 infolge Auf⸗ gabe des Geschäfts erloschen. Blaukenburg a. H., den 11. Juni 1903

H.

der Firma:

schränkter Haftung in

2)

in

3) Gesellschaft

Wendeutsche Beuzol⸗Verkaufs⸗Vereini⸗ mit beschränkter Haftung

um, Deutsche Theer⸗Verkaufs⸗Vereinigung. mit beschränkter Haftung in

Bochum:

Die Prokura des Willy Moser Dem

ilhelm Fischer und Georg Unverzagt in in Bochum ist Gesamtprokura erteilt worden. H-R. B. 38, 5, 37.

Strömer, Boun, und as deren 2. Kaufmann Carl Strömer daselbst eingerragen

chäftsführer bestellt. 8

3 Heymann. 8 Eintragung in das Register en Amtsgerichts Bochum. m 8. Juni 1903. Bei der b W. Köster in Uemmingen: m Mittelstraß in Uemmingen und dem in Witten ist Gesamtprokura „R. A. 288.

Die Carl Lier in Cassel. Der U.

durch den Apotheker Carl Lier ausgeschlossen. 23 lautet jetzt: IJuh. Carl Lier. Königliches Amtsgericht. Abt. 13. Cassel. Handelsregister Cassel.

[24067] ndelsregisters Ab⸗ iegm Simon“

Die Prokura des Technikers August Wied v“ in Cassel ist erloschen. Die Firma ist erloschen. Königliches Amtsgericht. Abt. 13. CChemnitz.

eingetr

mit dem Sitze in 7 as Hand

folgendes verlautbart worden: [24058]

in Schönefeld und Georg Grove in Gesamtprokura erteilt worden. Sie dürfen die nur je zu zweien gemeinschaftlich vertreten. ichts B nig mtsg t. R gr Chemnitz. Firma „Albin Meinh deren Inhaber Herr L. Albin Meinhols daselbst eingetragen worden.

C den 13. Juni 1903.

Snigl. Amtsgericht. Abt. B.

Chemnitz. 3

Auf dem die Firma „F. Neichel“ in betreffenden Blatt 2984 des heute verlautbart, daß r

[24061] ig. Amtsgericht. Abt. B. ist heute unter Dannenberz. Elbe. S das Handelsregister Abt.

Landesproduktenhändler

über Waren⸗

Der

0 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 ₰.—

Firma ist übergegangen auf den Apotheker ebergang der in dem 3 Betriebe des Geschaͤfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts

Die

„‚Dannenberg & Appell Nachf.

[23785 82 Basse Nachf. Cassel ist 2——2

eknecht

[22959]

Auf Blatt 5394 des Handelsregisters ist heute die Firma „David Grove Filiale Chemnitz i. 8—9 gen un

eschaft

ist eine Zweigniederlassung des in Berlin unter der irma „David Grove“ bestehenden Hauptgeschäfts. r Fabrikant David Grove in Berlin ist Inhaber.

n Herren Henry Grove in Berlin, Melchior Hock Berlin ist

Firma

[23958] Auf Blatt 5395 des Handelsregisters ist heute die old“ in Chemnitz und als

cbenamg

sters wurde

Reichel

B. zur

Eintmngung m Firma: Juventa⸗Brunnen. Gefellschaft b. u Hinacker: Die n

Bonn. den 13 Ien 1288 IEI“ eee

Benn.

daselbst eingetragen worden.

Bonn, den 15.

Bonn. 8 In unser unter Nr. 670 die

Firma

Coblenz daß

Bonn, den 15.

Komgl

In unser

unter Nr. Gesellschaft mit be⸗ Bonn und als deren 1 dafeidst

Heider dafe HBonn. den 15. Koöͤntgl.

elsregister

Braanschweizs.

4421 Ba

cüschaft ist cine schaft mut be⸗ priebene Der Gesellscha ag ist am 18 Mai 1908 ge⸗

von 9

der .

befiügen

Bekanntmachung. In unser Handelsregister Abteilun unter Nr. 669 die Firma „Josef He und als deren Inhaber der Kaufmann J i 1903.

Königl. Amtsgericht. Abt. 9.

2—7 A.

„Gustav

1808.

die Firma „Wildelm Heider— Indader der Kaufmann

28296 Dessan. Bonn Handelgregisters eingetragene Wilb.

[240622 iit heute

worden.

Abt. 9. [24063]2 Abtrilung A. ist heute

240729

sche⸗.