1903 / 143 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 20 Jun 1903 18:00:01 GMT) scan diff

3) Balß, Carl Friedrich Wilhelm, geboren a 28. Mai 1821 zu Jugenheim, Antragsteller: Pfleger Friedrich Bickelbaupt II. zu Jugenheim,

4) Zeh, Carl, geboren am 6. Juli 1812 zu —— Antragsteller: Pfleger Wilhelm Rindfuß

u Jugenheim.

1 5 Kern, Georg, geboren am 30. Juni 1834 zu Peseseaberr. Antragsteller: Pfleger Jakob Spieß II. u Zwingenberg,

. 9 Frauß⸗ Friedrich Wilhelm Philipp, geboren am 28. August 1840 zu Zwingenberg, Antragsteller: Pfleger Bürgermeister Zerweck zu Zwingenberg,

7) Stegmüller,

a. Christian Carl, geboren am 20. Juni 1834,

b. Georg Wilhelm, geboren am 27. Februar 1836,

c. Karl Ludwig, geboren am 28. Dezember 1837, d. Ludwig Friedrich Wilhelm, geboren am 29. Mai 1842, G e. Christian Wilhelm, geboren am 20. Januar 1846, alle von Auerbach, Antragsteller: Pfleger Christian

Schmidt II. zu Auerbach,

8) a. Jung, Philippine, Ehefrau des Peter Jung, geb. Morkel, geboren am 29. Mai 1791 zu Auerbach,

b. Morkel, Christine Elisabeth, uneheliche Tochter der unter a. genannten Philippine Jung, geboren am

7. Februar 1812 zu Auerbach, 1

Antragsteller: Pfleger Christian Seitz II. von Auerbach,

9) Gerhardt,

a. Johannes, geboren am 15. August 1823 zu Auerbach,

b. Johann Jakob, geboren am 22. April 1826 zu Auerbach, ö“

Antragsteller: Pfleger Christian Schmidt II. von Auerbach, .

10) Schroeder, Katharina Elisabeth, geboren am 2. September 1842 zu Zwingenberg, Antragsteller: Pfleger Georg Lefrian IV. zu Zwingenberg,

11) Spieß, Wolf, geboren am 16. Oktober 1849 zu Hähnlein, Antragsteller: Pfleger Marum Kiefer von Hähnlein,

12) Stein, Johann Peter, geboren am 7. Sep⸗ tember 1851 zu Alsbach, Antragsteller: Pfleger Jo⸗ hannes Görisch zu Alsbach,

13) Wahlig, Heinrich, geboren am 14. Dezember 1845 zu Fehlheim, Antragsteller: Pfleger Johannes Schachner IV. zu Fehlheim,

14) Lohrum, Elisabeth Barbara, geboren am 26. September 1846 zu Hähnlein, Antragsteller: Pfleger Adam Schäfer von Hähnlein,

15) Götz, Elisabeth, geboren am 12 November 1865 zu Hähnlein Antragsteller: Pfleger Jakob Fuchs IV. zu Hähnlein,

16) Daum,

a. Johann Philipp, geboren am 1. Januar 1860 zu Seeheim,

b. Christoph Gottlieb, geboren am 15. Februar 1847 zu Seeheim. 8

Antragsteller: Pfleger Christian Schmidt II. zu Seeheim, b

17) Becker, Nicolaus, geboren am 28. Juni 1808 zu Rodau, Antragsteller: Pfleger Georg Becker III. zu Rodau,

18) Burger, Georg, geboren am 17. Dezember 1862 zu Bickenbach, Antragsteller: Margaretha Elisabeth, Ehefrau des Johannes Glock II., geb. Burger, zu Bickenbach,

19) Bernhardt, Peter, geboren am 20. Oktober 1859 zu Hähnlein, Antragsteller: Pfleger Jakob Bernhardt zu Hähnlein.

Es werden daher äufgefordert:

1) die oben bezeichneten Verschollenen, sich spätestens im Aufgebotstermin, welcher vor dem unterzeichneten Gericht auf Freitag, den 11. März 1904, Vormittags 9 Uhr, anberaumt wird, bei dem Großb. Amtsgericht dahier zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird;

2) alle, welche Auskunft über Leben und Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermin dem Gerichte Anzeige zu machen;

3) alle, welche Erbansprüche an den Nachlaß der oben genannten Verschollenen erheben zu können glauben, solche bis zu jenem Termin ebenfalls anzu⸗ melden und näher zu begründen, widrigenfalls den bekannten Erben auf ihren Antrag der Erbschein Hessen, den 16. Juni 1903

nge „Hessen, .Jun Großherzogl. Amtsgericht. [24559]

Aufforderung.

An biesigem Gericht wird ein zum Nachlaß der Christian Philipy Basel Witwe Elisabeth geborene Wilch von Auerbach gehöriges Depositum in Höbe von 65,96 verwaltet. Da ein Erbe der genannten Basel Witwe nicht ermittelt worden ist, werden alle, welche an obigen Nachlaß Erbansprüche erheben u können glauben, aufgefordert, diese bis spätestens mienee. den 21. —2 1* an beestgen

Bericht anzumelden, widrigenfalls festgestellt wird. daß ein anderer Erbe als der Gr. Hessische Fiskus . (Hessen) 16. Junt 1903.

ug g (Hessen), den n Großkerznol. Amtsacricht.

1288 bendes Ausschlußurteil: In dem Aufgebotsverfahren zum Zwecke der —., des verschollenen Kaufmanns Otto ge Trendelbusch, hat das Herzog⸗ liche Amts Schöningen in der vom 5. Juni 1903 durch den Gerichtsassessor W. Bode für Recht erkannt: 8 1 verschollene Kaufmann Otto Siebrecht, geb. 25. Juli 1855 . Scharfoldendorf, zuletzt in ren wird für tot erklärt. Als Zeitpunkt ird der 1. Januar 1900 t. Verfahrens fallen dem

über die auf dem Blatt des der verehel. Tuchfabrikant Bergmann, Marie geb. Türk, in Neurode gehörigen Grundstücks Nr. 241 Neurode, Abteilung III Nr. 13, eingetragenen, auf den Brauergesellen Robert Türk in Berlin umgeschriebenen, bei Abschreibung eines Trennstücks auf das Blatt des dem Bergmann August Wagner in Neurode gehbörigen Grundstücks Nr. 650 Neurode, Abteilung III Nr. 1, mitüber⸗ tragenen 2000 Grundschuld,

2) die Hypothekenurkunde vom 21. Januar 1843 über die auf dem Blatt des dem Weber August Gottschlich 1I. in Schlegel gehörigen Grundstücks Nr. 259 Schlegel, Abteilung III Nr. 4, für den Armenfundationsfonds in Schlegel aus der Urkunde vom 18. Januar 1843 eingetragenen 90 Tlr. Darlehn,

3) die Hypothekenurkunde vom 9. Oktober 1847 über die auf dem Blatt des dem Rittergutsbesitzer Max Rauhut in Ebersdorf gehörigen Grundstücks Nr. 157 Ebersdorf, Abteilung III Nr. 2, aus der Urkunde vom 7. Oktober 1847 eingetragenen, auf den Weißgerbermeister Wilhelm Hübner in Neurode um⸗ geschriebenen 70 Tlr. Darlehn,

für kraftlos erklärt worden.

Neurode, den 10. Juni 1903.

Königliches Amtsgericht.

24562.

892— Ausschlußurteil des Königlichen Amtsgerichts Sangerhausen vom 8. Juni 1903 sind alle diejenigen Personen, welche das Eigentum an folgendem Grund⸗ stücke: Gemarkung Pölsfeld Kartenblatt 4, Parzelle 230/198, Plan Nr. 43, Acker von 17 a 40 qm, Weideabfindung von 122 Ruthen, im Bornholze, Flur Obersdorf, neben Friedrich Arndt und Friedrich Reinicke in Anspruch nehmen, mit ihren Ansprüchen darauf ausgeschlossen worden. .

Sangerhausen, den 9. Juni 1903. 8 Königliches Amtsgericht.

[24561] Bekanntmachung.

Durch Urteil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage sind die Berechtigten zu den nach⸗ stehenden angeblich getilgten Hypothekenposten: 1

1) den auf dem Blatt des dem Bergmann August Köhler in Hausdorf gehörigen Grundstücks Nr. 65 Nieder Hausdorf, Abteisung III Nr. 10, aus der Urkunde vom 10. März 1857 eingetragenen, auf den Kaufmann Wolf Bornstein in Glatz umgeschriebenen 157 Tlr., Rest von 200 Tlr. Darlehn,

2) den auf dem Blatt des der unverehel. Auguste Otto in Neurode gehörigen Grundstücks Nr. 320 Neurode, Abteilung III Nr. 7, für die Robotgärtner Anton Schmidtsche Mündelmasse in Ober⸗Rathen aus der Urkunde vom 13. April 1843 eingetragenen 66 Tlr. 20 Sgr. Darlehn,

3) den auf dem Blatt des dem Wirtschafter und Gastwirt Anton Rösner in Herrngrund gehörigen Grundstücks Nr. 148 Ober⸗Hausdorf, Abteilung III Nr. 12, für Anna Rösner in Herrngrund aus der Urkunde vom 11. Januar 1868 eingetragenen 12 Tlr. mütterlichen Erbegeldern, 8

4) den auf dem Blait des dem Glasschleifer Wendelin Süßmuth in Schlegel gehörigen Grund⸗ stücks Nr 273 Schlegel, Abteilung III Nr. 9, für den Müller und Hausbesitzer August Rösner in Buchau aus der Urkunde vom 22. Juni 1872 ein⸗ getragenen 156 Tlr. Darlehn,

mit ihren Ansprüchen auf die Posten a worden. 3 1

Neurode, den 10. Juni 1903.

Königliches Amtsgericht.

24536] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau des Stewards Georg Jehl, Charlotte geborene Mever, in Bremen, vertreten durch den Rechtsanwalt Henrici in Bremen, klagt gegen ihren Ehemann, den Steward Georg Jehl, früher in Bremerhaven, jetzt unbekannten Aufenthalts, ig 25 böslicher Verlassung, mit dem wiederholten An⸗ trage: die Ehe der Parteien zu scheiden, und dem eventuellen Antrage: den Beklagten zur Herftellung der häuslichen Gemeinschaft mit Klägerin zu ver⸗ urteilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht, Ziviltammer I, zu Bremen, im Gerichtsgebäude, 1. Obergeschoß, auf Sonnabend, den 3. Oktober 1903, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts⸗ anwalt zu bestellen. Zum 3 der öffentlichen —, wird dieser Auszug der Klage bekannt macht.

aus der Gerichtsschreiberei des Land⸗ gerichts, den 18. Juni 1903. W. Lampe. [2453¹] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Karl Conrad, Lina geb. I, zu Saarbrücken, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Fomman in St. Johann a. Saar klagt gegen den Ausseher Karl Courad, früber in Saarbrücken jetzt ohne bekannten Wobn⸗ und Aufenthaltsort, m dem Antrage, die am 26. Juli 1892 vor dem Standes⸗ beamten zu Saarbrücken geschlossene Ehe der Parteien zu scheiden, den Beklagten für den allein schuldigen

22 erklären 17, 282 des zur Last zu legen. Die Klägerin ladet den Beklagten jur mündlichen Verhand des Rechtsstreits vor die erste Zwilkammer des iglichen Landgerichts

brücken auf den 28. Oktober 1902,

8 der —2 8

e zugelassenen Anwalt zu

Zwecke der öffentlichen Zustellung der Klage bekannt gemacht.

Zaarbrücken, 9. Juni 1903.

EEp

llung. S chen des Tischlers Ernst Hüdn zu Stettin, der E 20,

gert in Ckio

Zimmer Nr. 27, auf

den 29. 1902, Vormittags 9 Uhr,.

schen Zustellung wird dies

rüheren Ehemann Robert Blasberg, ohne

ee n eagc und Aufenthaltsort, auf Grund der Behauptung, daß die zwischen ihnen früher be⸗ standene Ehe durch rechtskräftiges Urteil geschieden, ihr früherer Ehemann für den uldigen Teil erklärt worden und Beklagter gesetzlich verpflichtet sei, ihr den standesge mäsen ater ae zu gewähren, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurteilung desselben zur Zahlung einer jährlichen Rente von 900 ℳ, und zwar in vierteljährlichen, im voraus zu entrichtenden Raten von 225 Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die fünfte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld auf den 6. Oktober 1903, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte ücgelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Elberfeld, den 15. Juni 1903.

Klaas,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

548 Oeffentliche Zustellung. L2 Ee en X Paula, Kellnerin in Bad⸗

UReichenha „Klägerin, vertreten durch R.⸗A. Pfahler 1 Reicheng gegen Fischer, Fritz, früher Buchhalter

hier, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Forderung; wurde im Termin vom 15. d. Mts. unter Abkärzung der Ladungsfrist auf einen Tag und Er⸗ klärung der Sache zur Feriensache neuer Verhand⸗ lungstermin auf Donnerstag, den 30. Juli 1903, Vorm. 9 Uhr, anberaumt, wozu Klägerin den Beklagten nach Bewilligung der öffentlichen Zu⸗ stellung unter Wiederholung des im Klagsschriftsatze enthaltenen Antrags ladet. Reichenhall, den 18. Juni 1903. - Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichtszs.

[24547] Oeffentliche Zustellung. 1 In Sachen Herkommer, Anton, Gasthofbesitzer in Bad⸗Reichenhall, vertr. durch R.⸗A. Pfahler daselbst, Kläger, gegen Fischer, Fritz, ehemaligen Buchhalter dahier, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Forderung wurde im Termin vom 15. d. Mts. unter Abkürzung der Ladungsfrist auf einen Tag und Erklärung der Sache zur Feriensache neuer Ver⸗ handlungstermin auf Donnerstag, den 30. Juli 1903, Vorm. 9 Uhr, anberaumt, wozu Kläger den Beklagten nach Bewilligung der öffentl. Zu⸗ stellung und unter Wiederholung des im Klagsschrift⸗ satze enthaltenen Antrages ladet. Reichenhall, den 18. Juni 1903. 5 Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

[24538] Oeffentliche Zustellung. .

Der Kaufmann Jean Nowack zu Berlin, Zimmer⸗ straße 576, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Harry Priester zu Berlin, Zimmerstr. 21, klagt im Wechselprozesse gegen: 1) den Hans Saenger, 2) dessen Ehefrau Juliette Saenger, geb. Grün⸗ berg, beide früͤher in Berlin, Eberswalderstr. 20, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus dem Wechsel vom 4. Dezember 1902 über 1500 und aus dem Wechsel vom 5. März 1903 über 280 beide zahlbar am 10. April 1903 und beide mangels Zahlung am 15. April 1903 protestiert, mit dem Antrage, die Beklagten zur Zahlung von 1780 nebst 6 vom Hundert Zinsen seit dem 15. April 1903 sowie 28,28 Wechselunkosten als Gesamtschuldner an Kläger zu verurteilen, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Ferienkammer für Handelssachen des König⸗ lichen Landgerichts I zu Berlin, Neue Friedrich⸗ straße 16/17, II. Stock, Zimmer 69/71, auf den 17. August 1903, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Aktenzeichen: 56 P. 222. 03.

Berlin, den 17. Juni 1903.

Ebeling, Gerichtsschreiber des Königlichen

Landgerichts I. 12. Kammer für Handelssachen. [24539] Oeffentliche Zustellung.

Die Spandauerberg⸗Brauerei vormals C. Bech⸗ mann Ackienecsejellschaft in Westend⸗Spandauerberg, Fefib enas Feeer. Rechtsanwalt Kujot zu

erlin, Friedrichstr. 247, klagt im Wrechselprozesse eegen: 1 ven Restaurateur Albert Morin, 2 dessen

betrau Mathilde Moritz, früher in Plötzensee am Spandauer Shrffahrtstanal wohnhaft, jetzt betaanten Aufenthalts, auf Grund des am 23. Mai 1903 protestierten Wechsels vom 20. April 1903

Antrage, die lagten zur Zahlung von 1250 ℳ, wölfbundertfünfzig Mark, n Fer seit dem 23. Mai 1903 und 10,47

selunkosten an —7 als Gesamtschuldner zu verurteilen. Die Kläger

zweite Kammer für

auf den 25. August 1902, 11 892 mit der —— dn dachten Geri assenen zu bestellen.

um 5 85

zuszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 16. Juni 1903.

Jehnrich, tsschreiber des Königlichen Landgerichts 11. 2. Kammer foör Handelzsachen.

straße 14 a,, klagt

den mon, früber lin, Elisabethstr. 2 bekannten Flntkalte 58 C. 116

liefernng und wegen der Kosten des Mahnverfahrens,

mit dem Antrage, den Be

152 10 unter

voll zu erklären.

dlichen Bo

Ras do nigliche Amtse;

tags 9 Uhr,. 59 Zum 27'1— 12ez. 2

Stapelberg, Gerichtsfe des

2e e 8⸗ Jveewaenn.

Mühher zu gter: Frankfurter daß

geleistet und den I“ iin monatlichen Raten von 20 abzuzahlen sich ver⸗

un⸗

über 1250 22 am 20. Mai 1903, mit dem nebst 6 vom Hundert

n ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die

sachen des Landgerichts in Berlin SW., Hallesches Ufer 29/31, Vormittags einen bei dem ge⸗

tlichen Zustellung wird dieser

Berlin, Alerander⸗ fenden Abraham Salo⸗

Grund einer am 20 Februar 1903 erfolgten Waren⸗

ten zur Zahlung von nebst 4 % Zinsen seit 1. April 1903 verurkeilen und das Ürteil für Klägerin ladet dlung des

ra richt 1 Berim auf den esee. 1908. Bormän⸗

teanwalt tr. 102, zu

nnten

klagte ihr die Miete für die Monate Oktober, No⸗ vember, Dezember 1902, Januar, Februar, Mäo⸗ April und Mai 1903 für eine im Hause der Kläͤgerig zu Berlin. Pallisadenstraße 5, gemietete Remise schulde, mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ pflichtig zu verurteilen, an die Klägerin 96 nebst 4 % Zinsen seit Klagezustellung zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtz. gericht I, Abt. 75, zu Berlin, Jüdenstraße 508 3 Treppen, Zimmer 176, auf den 12. Oktober 1903, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8 Berlin, den 15. Juni 1903. 8 Loska, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts 1. Abt. 75.

[24610] Oeffentliche Zustellung.

Der Möbelfabrikant A. Equitz in Berlin, Gr. Frankfurter Straße 125, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Löwe I. in Berlin, Ritterstraße 47. klagt gegen 1) den Glasschleifer Josef Fischer, 2) die Ehefrau des Glasschleifers Josef Fischer beide früher in Berlin, Liebigstraße 42, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Beklagten nach dem Mietvertrage vom 6. Juni 1902 die im § 7 desselben verzeichneten Gegenstände zum Gesamtpreise von . . . . .. . 470 G

auf Abzahlung gekauft, 8 hierauf eine Anzahlung

von 111““; 200 Wund 22 Wochenraten

A 2 . . 8 ö1“

zusammen 244 1

226

pflichtet, aber seit Oktober 1902 nichts gezahlt haben, mit dem Antrage, die Beklagten als Gesammt⸗ schuldner zu verurteilen, an den Kläger 226 nebst 4 % Zinsen seit Zustellung der Klage zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagten, zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht 1 Abteilung 16 in Berlin. Jüdenstraße 59, 1 Treppe, Zimmer 62, auf den 19. Oktober 1903, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der oͤffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht. G Berlin, den 15. Juni 1903. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. [24537] Der

Abteilung 16.

Oeffentliche Zustellung. Rechtsanwalt Semler zu Bielefeld klagt gegen den Redakteur Arno Finn, früher zu Biele⸗ feld, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte ihm für Vertretung in der Prozeßsache Finn †2 Gundlach 2. O. 228 01. den I Betrag von 62,55 verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an Kläger 62,55 nebst 4 % Zinsen seit 1. Oktober 1902 zu zahlen und das Urteil für vorläufig völl⸗ streckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts. streits vor die Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu Bielefeld auf den 14. Oktober 1903, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Fhen Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bielefeld, den 15. den 1903.

Rose,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [24173] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma S. Wiener & Comp. zu Frankfurt a. M., Bornheimer Landstraäße 54 Prozeßbepel⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Katz in Frankfurt a. M. —, klagt gegen den A. J. Kennedy Bürtan Kennedy“, früher in Paris, jetzt mit unbekannten Aufenthalt, unter der Behauptung, daß sie dem Be⸗ klagten zu den in der Anlage der Klageschrift näder angegebenen Zeiten und zu den pereinbarten, an⸗ gemessenen und üblichen Preisen die in dem der Klageschrift anliegenden Rechnungsauszug verzeichneten Pbotographien käuflich geliefert habe und daß Abmz der geleisteten Zahlungen der in dem! antrage bezeichnete Betrag verbleibe, mit dem trag, Königliches Landgericht wolle Beklagten koster, sällig und unter vorläufiger Vollstreckbarkeitserklärug des Urteils ohne eventuell gegen Sicherheitsleistanz verurteilen, an Klägerin 432,63 nebst 5 % seit 1. Januar 1903 zu zahlen. Die Klägerin lapet de Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rectt. streits vor die dritte Zivilkammer des Königliche Landgerichts in Frankfurt a. M. auf den 9. No vember 1902, Vormittags 9 Uhr, mit de

Aufforderung, einen bei dem g. Gerichte p⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zwecke der entlichen Zustellung wird dieser Auszug der Aag

kannt t. befsee smestt „n. den 13. Jant 1902. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichtt [24546] Ceffentilche Justellung. 58,⸗ b

Der Kaufmann Adolf Maier in Ha 2

die unverebelichte Anna Bauermann, 2 Kreuznach, jetzt unbekannten Aufenthalts, der Behauptung, daß die Beklagte der Firma mann & Wolf amburg für kaefiich gie erbaltene Waren 332, 37 verschulre und das dieim Betrag an ihn ce jert sei, unter Vorbehalt am weiteren Ansprüche, mit dem Aatrage auf von 300 nebst 6 % Zinsen seit dem 1. 1886 bis 31. Dezember 1 und 4 % Zirfen dem 1. ö. de Be. klagte zur m n Verhan vor das Königliche Amtsgericht in Kreuznach aut 28 20. November 1903, Dormittages 9 Uhr. Zwecke der bffentlichen Zustellung wird k

der Klage bekannt gemacht.

uznach, den 10. Junt 1903 b (1. 8.) Willmund, 22 8 als Gerichtsschreiber det Könloalichen Amtögerichtt [24541]

Oeffenttiche Zustellung. Der Kaufmann Garl Nange zu E& 8.. . ammmmn Myvloertd in Neuamünster, klagt mann W. Gvero, früher z2

den Lam. 712 hegt 29. bekannten Außenthalts, unter ber Felraten ibm aus ber (hrabbach 8⸗ Vand 1 ih. sia Alt. Il unter Nr. 6 *2 22 vog, 21n) ℳ, am vestlichen 3

vamn 1. Düleker 1001 düs betts 19n den Betrag von 76 schulde, mit dem

Artt&

[24535]

den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urteil zu verurteilen, die Zwangsvollstreckung in das im Grundbuch von Ehndorf Band I Blatt 18 ver⸗ weichnete rundstück wegen eines Anspruchs in Höhe von 76 zu dulden. Der Kläger ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Neumünster auf den 26. August 1903, Vormittags 10 Uhr. zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser —2 der Klage bekannt gemacht. 38 4 Neumünster, den 17. Juni 1903. Cornils, Aktuar, 8 als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [24542] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Heinr. SS Nachfolger in Oznabrück, Prozeßbevollmächtigter: Auktionator

Hallbaum daselbst, klagt gegen den Buchbinder

erd. Hendrichs, früher in Osnabrück, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Be⸗ klagter ihr für einen auf zuvorige Bestellung am 25. Oktober 1902 käuflich gelieferten schwarzen Kammgarnanzug den vereinbarten, eventuell ange⸗ messenen Betrag von 59 schulde, mit dem An⸗ trage auf kostenpflichtige Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 59 nebst 4 % Zinsen seit 25. Oktober 1902. Die Klägerin ladek den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht in Osnabrück, Abteilung 1V, auf Montag, den 26. Oktober 1903, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Osnabrück, den 10. Juni 1903.

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [24545] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann A. Nußbaum zu Rotenburg a. Fulda klagt gegen die Maria Dörfler aus Lüdersdorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Beklagte als Erbin ihres verstorbenen Vaters Heinrich Dörfler mit Zahlung von 5 % Zinsen von ½½¶ Anteil von 480 Hypothek für die Zeit vom 16. Dezember 1896 bis dahin 1897 schuldig geblieben sei, mit dem Antrage, die Beklagte zu ver⸗ urteilen, unter Anerkennung der Hypothek zu ie an Kläger 2,00 zu zahlen, die Kosten des Rechts⸗ streits zu tragen, und das Urteil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Der Kläger ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht, Abt. 3, zu Roten⸗ burg a. F. auf den 18. September 1903, Vor⸗ mittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. OC. 211/03

Rotenburg a. Fulda, den 10. Juni 1903.

Appel, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. III. [24543] Oeffentliche Zustellung.

Der Eduard Rother, Schmied, in Saarburg i. L. klagt gegen den Georg Stark, Stellmacher, früher in Saarburg i. L., jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß ihm der Beklagte für in den Jahren 1902 und 1903 ausge⸗ führte Arbeiten und gelieferte Waren 265,04 verschulde, mit dem Antrage auf kostenfällige Ver⸗ urteilung des Beklagten zur Zahlung von 265,04 nebst 4 % Zinsen vom Klagetage und zur Tragung der Prozeßkosten, sowie auf vorläufige Vollstreckbar⸗ keitserklärung des Urteils. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Kaiserliche Amtsgericht in Saar⸗ burg i. L. auf den 21. Oktober 1903, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gevracht.

Saarburg i. L., den 17. Juni 1903.

Gielsdorf,

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts. Oeffentliche Zustellung.

Der Schiffsbaumeister Julius Krüger in Stettin,

ranzwiese, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Dr.

imo zu Stettin, klagt gegen den Schiffseigner übelm Mehl, früher in Kossowo, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Kläger im Auftrage des Beklagten im Sommer 1902 dessen repariert habe, wofür einschließlich gelieferter erialien 1792,01 Kosten entstanden seien, worauf Beklagter 1379 gezahlt habe und noch 413,01 verschulde. Diese 413,01 seien vom Rechtsanwalt Dr. Nadelmann zu Stettin auf Be⸗ des Königlichen Amtsgerichts hier vom 72* 1902 für den Beklagten beim König⸗ lichen Amtsgericht hier am 16. August 1902 unter Nr. 318 des Verwabrungsbuches hinterlegt, der sanwalt Dr. Nadelmann, welcher in der Hinter⸗ lärung sich selbst als rückempfangsberechtigt habe, lehne die Einwilligung in die Aus⸗ 2 hinterlegten Summe ab, mit dem An⸗ : Beklagten zu verurteilen, darin zu willigen, die von dem Rechtsanwalt Dr. Nadelmann zu Sieuin für ihn am 16. August 1902 in Sa l gegen Krüger zur Verwabrungsstelle des König⸗ Amfogerichts zu Stettin unter Nr. 318 ein⸗ ite Summe ven 418,01 an den Kläger sgegeben wird, und das Urteil gegen Sächer⸗ vetelgttung für vorläufig vollstreckdar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ band des Rechtoftreits vor die V. Ziollkammer des Königlichen Landgerichts in Stettin, Zimmer Nr. 18, auf den 28. Okrober 1909. Vor⸗ 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bdei

11 Gerichte zugelassegen Anwalt zu be⸗ büe Zem 22— —, ; wird uszug age bekannt gemacht. Stettin, den 15. ish chulbz

Gerichtsschreiber des Köntglichen Landgerichts.

3 unfall⸗ und Invaliditäts-c.

Versicherung.

meine.

4) Verkäufe, Verpachtungen. 2 Verdingungen M.

von Aitpapier, alte en, Büͤcher, üen. Uense asw, vene 89 000 bg Ale

ungefäb

diese vorzugsweise aus Durchpauskonzeptpapier be⸗ 2 ungefähr 25 000 kg alte Morsestreifen zum Einstampfen und ungefähr 2000 kg alte Bücher⸗ deckel zur freien Verwendung findet Termin am 11. Juli 1903, Vormittags 11 ½ Uhr, in unserem Verwaltungsgebäude zu Cöln, Domhof 28, Zimmer 20, statt.

Die Verkaufsbedingungen nebst Gebotbogen können bei unserer Hausverwaltung zu Cöln, Domhof 28,

immer 27, eingesehen und von dort für 50 in bar (nicht in Briefmarken), die porto⸗ und bestell⸗ geldfrei einzusenden sind, bezogen werden.

Die Angebote sind bis zu obengen. Termine ver⸗ siegelt und mit der Aufschrift „Angebot auf Alt⸗ papier“ porto⸗ und bestellgeldfrei z einzusenden. Fuschlagsfrift bis 18. Juli 1903, Nachmittags

1“

Cöln, den 13. Juni 1903.

Königliche Eisenbahndirektion. [24601] Verpachtung des Königl. Domänenvorwerks Berthke im Kreise Franzburg von Johannis 1904 bis 1. Juli 1922 Gesamtfläche rund 329 ha, darunter: 273 ha Acker, 40 ha Wiesen, 5 ha Weiden mit einem Grund⸗ steuerreinertrage von 9996

Bietungstermin am 11. Juli d. Js., Vor⸗ mittags 11 Uhr, in den Räumen der unter⸗ zeichneten Regierung.

c Domäne wird im Termin zweimal aus⸗ geboten:

a. zunächst mit der Verpflichtung des neuen Päch⸗ ters zur Uebernahme des dem alten Pächter gehörigen Wirtschaftsinventars gemäß § 35 II der allgemeinen Pachtbedingungen von 1900,

b. sodann ohne diese Verpflichtung.

Bisheriges Pachtaufkommen 10 030 Erforder⸗ liches Vermögen 100000 Letzteres ist möglichst einige Tage vor, spätestens aber in dem Termine unserem Kommissar, und zwar von in Preußen besteuerten Pachtbewerbern unter Vorlegung der Veranlagungs⸗ schreiben zur Einkommen⸗ und Ergänzungssteuer für die letzten 3 Steuerjahre, nachzuweisen.

Die Pachtbedingungen sind in unserer Registratur während der Dienststunden einzusehen, auch von ihr gegen Erstattung der Schreibgebühren zu beziehen. Die Besichtigung der Domäne ist nach zuvoriger Meldung bei dem jetzigen Pächter Herrn Oberamt⸗ mann Rykena in Vertbke gestattet.

Stralsund, den 17. Juni 1903.

Königliche Regierung. Abteilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten.

6

5)

nam.= Ien

Verlosung ꝛc. von Wert⸗ papieren.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗ papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.

[23382] 8 Bekanntmachung. 1

Die Auslosungen der in diesem Jahre zu til⸗ genden Schuldscheine der Stadt Aachen und der früheren Stadtgemeinde Burtscheid finden im Sitzungssaal des Rathauses (Neubau), Zimmer Nr. 58, wie folgt statt:

a. am Freitag, den 19. Juni 1903, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr, die Auslosung der Schuldscheine der auf Grund der Allerhöchsten Privilegien vom 28. November 1877 (Ausgabe der Stadt Aachen vom 2. Januar 1878) und 18. Februar 1884 (Ausgabe der Stadt Aachen vom 1. Juli 1884) aufgenommenen Anleihen;

b. am Dienstag, den 23. Juni 1903, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr, die Auslosung der auf Grund der Allerhöchsten Privilegien vom 25. Oktober 1878 (Ausgabe der früheren Stadtgemeinde Burtscheid vom 2. Januar 1879), 8, März 1886 (Ausgabe der früheren Stadtgemeinde Burtscheid vom 2. Januar 1887), 27. Februar 1893 (5. Ausgabe der Stadt Aachen vom 1. Mai 1893 sowie 6. und 7. Ausgabe der Stadt Aachen vom 1. Oktober 1900) und 18. Februar 1895 (Ausgabe der früheren Stadt⸗ gemeinde Burtscheid vom 15. Mai 1895) auf⸗ genommenen Anleihen.

Aachen, den 10. Juni 1903. 8

Der Oberbürgermeister: Veltman. [24600) Betanntmachung. Waldenburger 3 ½ % ige Kreisanleihe.

Bei der am heutigen Tage stattgefundenen Ver⸗

losung der zum 2. Januar 1904 einzulosenden Waldenburger Kreisanleigescheine dritter Emission sind zur Tilgung für 1903 nachstehende Nummern gezogen worden: 4 Stück Lit. A. über 1000 Nr. 3 24 38 55. 18 Stück Lit. B. ühr 500 Nr. 5 248 Q5 388 400 436 438 453 514 532 544 547 549 572 578 609 668 680

24 Stück Lit. C. über 200 Nr. 9 24 80 102 138 142 162 169 178 187 191 206 210 223 226 235 272 420 443 448 480 599 633 719..

Die Inhader werden aufgefordert, die ansgelosten Kreisanleibescheine nebst den dierzu gehörigen Zins⸗ scheinen und Anwelsungen vom 1904 ab der Kreiokommunalkasse ldenburg in Schlesten ceinzureichen und den Nennwert der An⸗ leibescheine dafür in Empfang zu n.

Mit dem 2 —— t die Verzinsung der

me au

helosten Anlei . fehlende Zinsscheine wird deren Wertbetrag

vom Kavital abgezogen Far die disgung für 1908 sind außerdem fret⸗

bändig erworben werden: vit. 10. Nr. 170 50 1 über 8 C. Nr. 749 790 über se 200 haldenburg, den 12. Junt 1903 8 2 Kreisaueschuß

deo Kreises Waldenburg i. Schlesten. Scharmer.

Auleihescheime der Prade Nn. der heute von der ann eeden.

tilgungskommisston Aueslosung der im Rechnungejahre 8* cinzulbscaden Anleihe⸗ scheine der 240 000 betragenden Aalelbe

der Ctade Aleve simnd die mit den gen 19 42 60 827 ns wo

was diermit zur .a89 8 8

Zahlangstag D. 12** 2

Miee, den 4

1 1

der Bu cifter: 8 Dr. mn;

8

188265 148287

120 und Ui 35

Pe esl. 8 5 % Consolidated External Gold Loan 1899.

First Drawing 13th June 1902.

Setatement showing the numbers of the 115 Bonds of above Loan drawn in the First Drawing, which have not yet been received by this Agency.

5 hnonds: Nos. 3589 9139 9144 9422 15918 for & 500 each series B.

1 2 2500 2 Honds: Nos. 37710 37796 for 200 each Series C.

332 nonds: Nos. 45710 46536 48604 51043 51828 51829 52657 53069 53143 54491 55259 55492 55718 55880 58973 60383 64973 67391 70930 72664 78284 79228 50125 82534 82887 83326 83586 85622 85911 88157 89120 93227 97374 for £ 100 vach

ͤͤͤͤͤͤͤͤͤͤͤ 8 75⁵ Bonds: Nos. 98193 98251 98842 100264 100848 102788 104266 105208

107981 112344 112786 116125 117193 119526 120317 120366 120900 120911 122840 126255 128562 128818 131084 131663 131665 131950 134480 135349 135785 140890 141810 141813 147654 149996 150293 150553 152011 152388 153657 154351 156387 157143 157221 157224 158954 160476 161154 163321 163600 164183 164592 165153 168309 170462 175352 175353 176044 176909 177166 178429 180020 180142 180911 180965 183871 184038 184083 184097 184453 185770 187681 187891 188389 188564 196039 for £ 20 each Series E.

115 Drawn Bonds.

London, 12th June, 1903.

gencia Financiera de Mexico.

E11mu“ Total ½ 7700

1“

2484833. 8 Mexicann v““

1 5 % Consolidated External Gold Loan 1899. Second Drawing 11 th December 1902. Statement showing the numbers of the 127 Bonds of above Loan drawn in the Second Drawing, which have not yet been received by this Agency. 6 Bonds: Nos. 22811 27791 29213 35432 38062 38293 for £ 200 each ö11öX.“ 39 Bonds: Nos. 42939 44311 55673 57607 63138 64045 64322 64741 66213 79797 80142 81557 82442 84023 84798 86315 94979 97617 for £ 100 each Series D. 82 Bonds: Nos. 99835 100817 125727 127524 128951 130768 131322 131493 136621 136653 138130 142155 143107 143739 153107 153969 154390 154685 156114 156369 162017 163425 163475 163490 164434 164478 170424 170579 170865 171461 171509 171906 177735 181791 182121 182654 183943 184007 192188 196067 for £ 20 each Series E. 127 Drawn BondFs. 2 th June, 1903. .“ AAgencia Financiera de Mexico.

46855 50565 50883 53154 53233 53303 54499 69734 70152 71578 75158 78750 79473 79606 87475 88287 88376 88621 39938 91813 92837

103972 111025 112076 115225 121085 132141 134372 134765 134767 134977 146805 147605 150580 151178 152775 158675 159568 159767 159888 161324 166067 166430 167392 168973 170178 171997 172840 173657 173862 176800 184008 184204 185108 187192 191307

120824 134881 151322 159918 170114 174422 190744 Total £ 6740

No. 7. b 8 Mexican 8 3rdü Drawing. 5 % Consolidated External Loan of 1899.

b Notice is hereby given that the Bonds of this Loan, the numbers and particulars of which are given below, were, in pursuance of the stipulations contained in Article 4 of the Agreement relating to the same, dated the 1st, 2 d and 3rd days of July, 1899, this day drawn at the Offices of the Mexican Financial Agencey, Dashwood House, New Broad Street, London, for redemption at par on the 1st day of July next, when interest thereon will cease, in the presence of Walter Spencer Morgan Burns, Esq., a partner in the firm ꝓ† J. S. Morgan and Company, Enrique Camacho Guisasola, Esq., Secretary of the Financial Agency of the Mexican Government, and of Mr. John Dalton Venn, Notary Public of this Cĩity 14 Bonds: Nos. 385 811 1109 1345 1392 2170 2203 2268 2447 2490 2542 bbeZZeeebbbkbCCee⸗; 43 Bonds: Nos. 5021 5194 5324 5569 5814 6131 6198 6435 7058 7123 7275 7354 7442 7589 7699 8101 8789 9313 9418 9576 9622 9637 9669 10193 10376 10530 10873 11190 11246 11342 11513 11860 12159 13322 13454 14234 14241 14454 14610 14782 15158 v nt tEIV114141414141 90 Bonds: Nos. 16383 16926 17086 17316 17425 17570 17792 17814 18294 18637 19246 19756 19966 20555 20804 21130 21158 21774 22180 22294 22728 22742 23054 23200 23234 23837 23889 23894 24091 24247 25405 25553 25566 26271 26281 26865 26875 27864 28555 28603 28867 28943 29132 29277 29356 29557 29656 29846 29871 30154 30175 30437 30686 31039 31657 31681 31703 31709 31757 31854 32084 32321 32659 33291 33568 33731 34342 34806 35028 35730 35743 35899 35967 36835 37237 37746 38291 38333 3847 3 38567 38684 39456 39677 39891 39893 40222 40685 40864 40901 40971 for £ 200 each. —“] 210 BRonds: 44079 44165 44444 44609 48859 49259 50072 50074 51799 51985 52051 52116 54108 54113 54205 54814 59187 59376 59944 7 60815 60817 60837 64061 64988 65392 69191 69600 70025 72520 73049 73394 76717 78433 78619 81721 81771 81822 83856 84041 84496

Nos. 41368 41415 41754 42351 42595 42642 42651 42970 43793 45189 45245 45621 46341 46473 46478 47319 48044 48247 48593 50103 50195 50533 50534 50549 50583 50678 51055 51199 51656 52127 52542 52856 52891 53176 53217 53595 53651 53806 53953 54904 54997 55565 55754 55807 56044 56227 56310 56527 57

60126 60164 60215 60248 60328 60422 60645 60676 60703 60770 60851 61112 61238 61336 61377 61968 62203 62374 62814 63367 63525 65916 66172 66256 66488 66874 66899 67480 67562 67779 67795 68821

70114 70595 70948 70985 70990 71071 71103 71284 71785 71818 72265 73435 73845 74495 74745 74947 75081 75141 75341 75946 76036 768314 79096 79212 79459 79939 79974 80331 80339 80559 81136 81159 81484 1908 82087 82296 82574 82797 82980 83165 83384 83389 83390 8362 8 84587 84724 84974 85075 85123 85513 85571 85801 86897 86985 87496 87646 87919 88093 88303 88493 88510 89201 89570 89766 89830 89863 90027 90234 90302

90412 90750 91994 92266 92550 92730 92849 93668 93754 94688 94768 94991 95121 95622

95859 96833 96835 96883 97955 for 2 100 E“”“

100135 100139 100489 100550 100623

108182 108210

363 Bonds: Nos. 98121 99732 3 10153 4046 104147 104168 104670 104699 104765 104837 7 107350 107390 107504 107613 107713 107282 108004 108028 108374 10870 t 108809 109429 109466 109512 109680 109296 109832 110031 110856 111354 113007 113012 113082 113632 114118 114162 114284 114347 116759 117042 117452 117544 117636 117654 117626 112826 112953 112922 7 119097 119161 119336 119356 119368 119401 119789 119822 120062 120458 120558 120568 120571 120595 120689 121007 121204 121208 121410 121431 121836 122518 122527 122807 122780 122799 123406 123528 123986 125001 125409 125492 125598 125607 125981 128130 126122 128716 127905 127348 128231 128247 128592 128613 128893 128288 128292 129230 128393 128839 129848 129986 130096 130811 131850 132156 132528 182204 133638 134190 134692 134793 135035 135206 138045 138053 5 138837 139218 139538 13952 139698 139985 139991 140291 142257 142303 142445 142810 143249 144425 144430 144524 145393 145422 145537 145592 145656 146361 146553 147247 142692 148442 148520 148590 148719 148721 148286 150928 151022 151027 151244 151432 151682 154622 155286 156245 156606 156621 157812 158799 158898 158904 158928 158983 158230 159343 160488 161600 161826 16 162124 163020 169731 165908 167092 1 167251 162821 169032 169197 169258 168306 169321 169497 173483 174903 175320 179412 175827 1782027 188230 128812 177101 177397 177543 177601 127823 171919 188 178344 7 180133 180877 won 18171s 181727 1818874 18 1 % 19b 1b 184456 184584 1849831 184981 185279 185814 185883 186o0li 1861:s 186241 186788 187429 187348 187374 187484 187814 188201 188409 188603 1808 12t 19487 189792 190288 190b;9 190847 19022 mweit wirs muüs 1 min mit 128362 198632 1 194146 1 194401 194649 194896 194847 194833 19490 7 194915 194937 1 1 7 1962945 197 40 b for 20 bach, Aorlen h. .

Hadecs of l1be above-montoned drawn Boemnle must pfesont the am 22

London, a 0 0 ng Uouag 90 J. . Norgan & Coz mertn. 2 8

ltounag l . Meichréder: at ebdo bHeutsche bann., mhresdauer want man

New Nerk, at tho anting House J. pP. Norgan & Ce. Amterdam, amn

nng Uiomea oül ippman, Moseathal & Ce.: nrank fant oo M., au ha üräamh

turter vihlhale der tnehehen Mhmmehe, a nuttale der mamk imnr Mamdel makh n heatsche Hlecten A WMechael nanzx. . 48

148181 149491

1197213 150900 3 153608 1594028 58714 158724 5 160206 165686 168913 173989 177083

10222! 18748

n Leen Seee

9†⁵

üUanduatrte. ha.

R. Cumacho Gullàνοςα,

8 1

O 1 ohn eonmn, N * Londen, IlDih Jang, 198.

l' ibde Aevwxean Go .