8 Stiftsstatt⸗
3 det. So versprechen unter anderm die großen, der Sti
8 1 Lnad läge waren dem Wachstum der Saaten, mel 2 derm diee Weutschen⸗ recht gute
3 die mincses Wench gaengnich Fegecer⸗ 2ig 8 verds fcle e Fhtere teataen c 2½ 8 2-1— ” 2 breha Phascfon ance borenden we pfe icghecc⸗ die Eraler⸗ . 8 dnteande ü Berschtsperiode nur langsam entwicelten, se egglichen sei üglicher Lage befinden, einen sehr geschätzten Wein. — An den
bni e varigen 443——— vtznamerhalmfrüchte, und da, won besii9e iegsaghle wLnbeventende Rickstand in der Vegetation bald ausgeglichen sein üglichen da⸗
mittel gut Verkaufte . itts- Markttage am Markttage Sommefqnat er zu lagern an. Die Staatsdurchschnittsziffer unbedeutende Ri⸗
f äubchen schon so vorteilhaft entwickelt, 1 ßi ührt wurde, an den reben haben sich die kleinen Träu eh hen 22 auf 2,6 gegen 2,9 und 3,0 in den beiden Vormonaten. wird. Bloß in jenen Gebieten, welche, wie oben angefüh Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner Menge D nach überschläglicher ich
Eintritt schö Blühet beginnen dürfte. Auch in „M, Be⸗v jerten, haben daß bei Eintritt schöner Witterung der B h 2— inter⸗%2* lägen zu Beginn des Monats Juni nicht partizipierten, — zund wenn auch die Vegetation gegenüͤber an den, Hdhützung vertanft c sc, da cc ze Tegenene ga Fraßefe, alg Wigjer. Ne Prchnesche selten 1 geltten ae et e. Degehen ., Pgtzchaand⸗ Ui wird be aigermagen daten Ze del 1 Regierung sg. Kösli in Galizien und Schlesien, wo der — 3 die Blütezeit eintreffen. gleich in Gegen wüerigster böcster niedrioster, böchster nenegster böchsier Doppelentner 2 q 2anctrce, Bamzas eaint heseknghtderch ench veenreaich war nach den aegfbige hiegenühn ene ünasznt. wazZaen sangen Meiteneich⸗den Hemetn eaen Re iftec, vaginnen (2,4) un 8 kung der Roggen⸗ und Weiende 2. 4 8 ist, bereiten sich die Weinbauern in ans 8 1 5 8 V wee 1. bene 2 C Luzerne hat noch ziemli Wefag M7””* 2*9 asehencg er sschon zum 89 2 829 wbg “ “ “ “ Der Stand der beider in den Niederschläge, welche üppigere Saaten ung bring⸗ Die Rebenspritzen werden hervorgeholt und in leistunge 8 8 89 igen den Vormonat nicht geändert. Auch in äͤnger baldige Ausheiterung, sowie Windstille ie Rebens elen Weinbergen unter 8 8 28 in allgemeinen gegen icht nicht länger andauern und baldige heit 1 Ut. Die erste Bespritzung hat in vielen Wei r 8 . — 14 226 1b 3. 6. — him allg ilen ist bei beiden ein wesentlicher Unterschied n. B bün 6 zamglichen. In Böhmen und gestellt. Die erste 1 — “ 1. 12,60 13,20 13,20 13,95 L“ dnen Landesteilen is ini Gegenden während einen guten Verlauf der Blütezeit, 1ög sit noch Zünstigen Verhältniffen schon den Abschluß gefunden. Selbstve asc — 2,2 2,25 2 .6. 8 d Geringe Verbesserung in einigen Geg⸗ 6 ist t verschiedener Schaͤden im großen urchschnitt no issen EKLgueer. Hersenhen , 8... . . . . . 1 b 18 1 gaehnape ird d ingen Rückgang in anderen Ge. Mähren ist troß vefstfäree in R. d Oberösterreich, in den lich weisen nur diejenigen Rebberge g t. leider denburg a. H. . 16“ 12,40 13,00 — — 8 . . 8 ichtsperiode wird durch gering 1 Er⸗ eine annaͤhernd qutmittlere, in Nieder⸗ und 6 3 1 Uvrechenden Pflege ersreuen. Man macht lei — 8* G“ 12,00 12,50 14³⁷ 88 — I Sefeaa⸗ sschen 1a e, hi 1 en d sten Be⸗ Alpen⸗ und den Karstländern zuversichtlich eine gutmittlere Ernte zu 7 d whircgie. die — 5ö nicht b Fte. G“ 1 2, V ’ . . 6. atungen auf ein Im Staate bleibt die Begutachtungs⸗ erwarten. 1 8 zsterreich und in einigen Landwirte den ihnen angehörenden BE1111“”; “ Rgs Lgxe 12,50 12,50 8 zufriedenstellend. Im Staa ist Roggen hat in Nieder⸗ und Oberösterreich un 8 rafältige flege zukommen lassen, wie die Feagng Sai.: . . . . . . .. III881899e 8. g dch eim Alee und 277, pei dehezater . Kieron am meisen geenden öhmens, und Maͤhrensz sum Teil bereits abzeblüt nd ine 0, Japana e⸗ Fal ehr. Wohl infolge der Mißernten, die Breslau... 66“ 12,40 13,10 13,70 14,00 8 eichend sind die Ziffern beim ersteren fü für Erfurt steht sonst in der mittleren und nördlichen Länderzone in vol zMHFeelrüctren er leihe von Jahren geltend machten, haben manche Ohlau vb111616466e²*²] 8 11,40 11,40 12,40 12,40 d 3. 6. hafsund 3,1) und Königsberg (1,9), bei der letzteren 8 Oberösterreich war die Blütezeit nördlich der Donau häufig 882 Weinbauern die Lust und Liebe an der Weinkultur verloren. Zumeist 1e6e6*²] 12,00 12,40 12,80 13,20 . . - ) und Aurich (1,5).. B im Berichtsmonat deftige Winde gestört, während dieselbe im Gebiet zwif 7. b-b; g⸗ Weinbaern fichtigen Winzern konstatiert, daß die Püngung vselerorts 114X*“ 13,20 13,20 188 198 . 8 1 1 e den Wie ce id das Bhelta (hesatza stark genug ist, und der Enns eben k.r. sbisbet EEe r. chen mangelhaft besorgt, werden Jeder — 12. g Cüard . . . . . . . . . .. 8 8 V 8 8 hkanghtragzujnfolge der den Näͤsse und Kälte zurück⸗ (inigen Gegenden Niederöftesne hdbt Roggen d ich den kennen, daß mangelhaft gedüngte Rebstöcke keine tve A. d ͤa6111116166“ 1 14,20 14,25 15,00 15,00 1 . . 6 das infolge der lange anha tenden Nässe .Nrsache schartig bleiben. In Südböhmen wurde Roggen du — „ d0 Led nfich insbefondere auch gegen die Schädlinge un Erfunr ’1 . “ “ 1100 1100 1500 1599 d . 1— 8 face igecn vüc echaten, hülpeseneh 1glchehelec c 1elace cafag selten stark geschädigt. Rost ist bei Roggen nur ver 3“ nü⸗ veee. 35— ve Fellar 8 v““ 18 18 8 . . . b em mnh. Ruß det Fe sst 1b 2 eigetn eufgetretes, . in die Aehren und setzt in günstigen Lagen auch entsprechende Düngung fehlt, ka “ “ . 8* * 16, 77 8 nitt beschäftigt. Die Ziffer für den sek ö11““ 13,25 13,25 13,75 13,75
s 1 tieren. 8 8 ͤ“” 168 18n 14,60 14,80 . 8 . . . 1“6““ eöinen Lanzestesten unterscheidig ah sh g en mlecgierun bbeftrten vagerfrucht ist 1- Galizien noch im Küstenlande, sonst jedo schaehen 8 Gemüsefelver pcs acc, Be “ der Bi⸗ 88g 8 1 8 8 egsach, we Aagefce satvadht 899 g-- ahnesggenssealene schwechmetcrecg gs e erwartet werden 8,gee Ueber größere Schäͤden hlreiche, schön entwickelte Früchte, 2; Hafer. nd teilweise gelbspitzig geworden,
1 jährigen Ser⸗ icht ei so doch ichen vorjährigen gen wenn auch nicht einen großen, so . “ 8— 8 Eie si Gegenden Rostbildung zehrt an ihnen. Nur der durch den Rapsg anzkäfer ist nur aus einem Bezirke Ostgaliziens öe Ertrag liefern. Fastczura . . . . .. ö“ S b 11,60 1280 1 b — 8 .6. hen n man ehak focnen vormonatlichen Stand behalten; dagegen berichtet worden. b rtr
Insterburg . D“ 12,00 12,00 16. ger
X““ hen S ie Sommersaaten wurden durch die Ungunf S rgerste und Hafer zurückgegangen. Auch d älfte im Wachstum beeinträͤchtigt und 1116““ 1 5,6 8 6,00 8 38 .6. 3 M- 92 beim Weizen, auf 2,3 gegen 2, — — 888 t † im Halme sind, wach un See 1 111“*“ IIA4A4“ “ beeeche veagterenien, so daß sit hon. aaaggiem ahterg verlhace ta=amg Dg sasehge Benzhatesabein Bntverhenaeelennm Brandenburg g. H. . . 18,899 18,30 14,40 18940 8 8 8 Ueber die Kartoffeln ist bis jetzt nicht besonders Er 6 Erträge liefern können. Infolge dieser Schäden und der 13. d. M.: Die Betremen 1 cersfenden und scheinen stch . 8 8 “ N⸗ 2 auch hat die mittlere Erträg. ersten Hälfte Mai d. J. ü an 8 1G 4“ 178 88 5 — 1 1 Sde adesecea ngtechig gig auss c ceihn so daß man setevobflle safae SeSs 82 beee. ege. Frn lan . herrschenden Temperatur im allgemeinen ZZ““ 8 “ 288 n 5 006 in Vormona vaonse üeehaee te. Da sie aber in der nd die so gün 2 hten über starkes Auftreten ziemlich erholt zu haben. b 8* b Stetin Pomm. 1““ 13,80 13,80 190 1240 de. acoüteangneit ürene geengmeh⸗ erst vöveg; Psstas “ Aa, ütben gresscaden den letzten 22. g — der Provinz Ke⸗ EA Schivelbein.. 13,60 13,60 14,00 14,00 ueꝙ inere und auch bessere Begutachtung nicht aus⸗ ve ise Erholung der schwachen Saaten zu erwarten ist, Weizen⸗ und Hafersgaten au — d auf den Selhre 12,80 13,20 13,60 14,00 72 enp lsggeneggung der Ziffern ergab für den Staat 2/8 gegen 83 bettegfelle ; einer annähernd „gutmittleren“ Gesamternte r - L--—45— BE * ₰ nmungen . G Vorm — 3 j e sowie erechnet werden. b tlich ungünstiger ausfallen. 4 ö 1399 69 1700o 1490 Sälchllh gnog ewahnt 0ot dan 1c h ; scühgebauten Gerstin saa tenn beshe he eneemgelen. verr hcher geelhe Hegkandern ieht der Roggen enlch zat Lauenburg i. Pomm. 13,60 d 8 1S”ne ein gesandten 4898 Berichte als Unterlage gedient F. Werste etwas besser als Hafer. ie Stroh⸗ Weizen und Gerste sind dagegen in der Entwicke . — ge Krotoschin . . 12,50 12,80 12,80 poben Namslau . . 12,70 3 13,20 13,20 1 Trebnitz i. Schl.. 12,00 2 12,70 13,20 12,70 8 13,20 13,40
— rträge aller Halmfrüchte werden mit Ausnahme der regenarmen Auch die Fartoffeln ““ sich nur langsam. Im allgemeinen 6 ird eine späte 8 8 s n., denstellen. 3 8nes inz Lütti sbesondere die Weizen⸗ und indet 10. bis 15. August dieses Jahres die Gebiggt fgeiit grsztentei gf avfgegangen. 8ꝙ☛ G Seanten EE Witterung gelitten. Zahlreiche Zefalan “ 13,00 13,40 13,40 8 1 - 8 2 Freh enss wnhang des Deutschen For 42 reins Gegenden vusge ommen worihem B Batewing haben die Felber mußten umgepflügt werden. — — B 11““ 8 8 5* 8 8 3. 6. . 1 vierte . h er Saal der Marineakademie recht günstig. oß in — . 1b den: ittelmäßigen Ertrag erwarten. oggen steht gut, a Brieg. 8 12,60 8 13,00 13,20 . 8 8 satt. Als Versammlungslokal ist der bgehalten werden sollen. Saaten vielfach durch Kälte gelitten und sind häufig gelb gewor einen mittelmäf Ertvag ier Kanoffeln deginnen erst jett auf⸗ Sagan. gg 14,20 14,20 gsehen, in dem am 11. und 12. Sitzungen a geha atungsgegenstände: auch ist dort die erste Hacke, die sonst bereits beendet wurde, no Hafer ist schön un rein. Die stine Futterkräuter versprechen eine Po kwitz. — 13,40 13,40 Auf der Tagesordnung siehen 2 . Walvgen⸗ enschaften 289, 23224 In den Alpenländern gingen die — — vnedee. heee, A aund softig Fum Heseren Geinng 88.⸗ Bunilan. 12,50 1 13,00 13,00 Welche Erfahrungen shgeae nenecgnn mitrung haben sich bewährt? schütter auf, da der vorjährige Samen nicht ausgerei — 2—2 1“ bie Huclerüben, deren Aüseme Goldberg i. Schl. 18⁹9 — 1920 “ 1 E“ 8 e 9 welch he fortmeister e. in Stade); Er⸗ keimfähig war. Ernte erst in Angriff genommen fläche gegen das Vorjahr etwas zugenomme — mn 88 . 95 “ “ . — 8 ea. die o Hedlandaufforstungen im Heseofbie Klee — ies, bee. Fi zenheie herrschte, sehr Aemabschlüsse snd bereits 8 feigeden — 12 80 88 — b F1I1I1““ “ Er⸗ “ und ,1* so al Der — — — Grad v50 ge. mehr; bei 13 % jedoch nur 19 — 20; bei ““ ““ 8 bec verte V orkommn sse im Bereiche 8 esu a g men, besonders % nur 15 16 Fr. 8 . 8— 13,50 13,75 14,00 14,00 I “ . . * ee 1 Z“ türme mit Signaleinrichtung). „Ferner sin 82 rere I ei 5,pelcher ters sultate ergeben. In Mähren halten Weizen, Spelz und Roggen d — V - 1 1 8 1 *;. ie während der 3 und unbefriedigende 3 —— Fe b 1190 189 1599 88% u“ . 8 8 . 8 8 1 e —g vhe scctren uc dch. und den dadur sich die befriedigenden und 82 — — im — veselt. — — der Saaten auf den verbliebenen Feldern 11¹0 188 188 ö. 1 59 8 5 76 8 Xrarge* 4 remdenverkehr in Kiel empfiehlt es 5 die Wage, so daß für den e. — 14,40 14,40 36 1400 5 .
öbeg⸗ o ₰ —.,— — —- 2ö90.
8
— — 10 —₰ι½
—
28888
2
8588888
9959555 Sg95
o; SSS
— — — —- — — —- — „E. 9SSSSS.
— — - — — — — — — — — — Stefete — betene⸗
— — — — — — — ESSSPHbS5⸗
— 8*
,— d0 — 211 — —
—.,ên d0 2- SSS
— — SESʒ — 888
—
„ 99
F Halberstadt. Eilenburg Erfurt Kiel Goslar Lüneburg
düe. . 1““
Neuß..
München
Straubing. Regensburg Meißen.. ii .„ lauen i. V. Bautzen . . Reutlingen.
5. Heidenheim . Laupheim Ravensburg Saulgau e . Offenburg Bruchsal... Rostock. Waren.
Braunschwei Altenburg
—₰½ £ ·
—
888888
—
— — — — — — SgEESg
8 ’
schnitt auf kaum mehr als eimn mittamaͤßtge 1 — ist ——2 peerer Hafer hat .x ent⸗ ’1 durchschnittliche Ernteergebnis in Böhmen., wickelt. Kart ꝛufgegangen
2 iel’ Mattensdamm 28 bis 30, in Anspruch werden kann, wä rend das Ernte — — 8 1 ,
. 5, 11“ 8 . 8 . . 8., 1 sdrückli e nur im —. bes Lan — „b *
14,40 15,00 188 7 G H. b 12,70 1 dem Verte heeveetr⸗ q8 Freunde des Waldes, die unter Mittel bleiben und bei — -1— — —— geen L. — EEE
, 100 14,60 1 81 b . 188 6 6ö Wemelduechen zur Teilnahme an der 6 ufig, doch überwiegen b ckerrüben ungl gegangen
13,90 14,00 141,30 1 2 26. bepflanzt werden
en ie le ’ . den Poldern gut. Der Stand der hochgelegenen vätestens bis zum 20. Juli d. J. an die Geschäftsstelle nack in Schlesien haben die letzten Regen. Bohnen stehen auf v. S. 18 “ 3 . Eeraien in Holstein einzusenden. “ 14,00 14,50 14,50
X xda dengend, rechtzeitig für Wohnung Sorge zu tragen. Die die Hil 13,25 13,25 13,50 13,50
— — S= S
h
.
888
*
V 888
88
und iesen ist befri ; die niedri Wiesen werden stellen⸗
W sehr nachgeholfen, und es Wiesen ist befriedigend; die niedrig gelegenen W ,— 8 erste Schni noch ziemlich günstige Re⸗ weise nur wenig Hen liefenn ——— — 2 1 x 1 — ö In den Alpen⸗ und den Karstländerm war das allen. Flachs erholt sich rasch. — 14,00 14,60 * 84 13,94 . 2 1 u 3 14,00 14,60 14,60 3. .
Wachstum änstig, besonders in Krain, Südtirol, in gemeinen nicht. 8 E 8 8 16. Ddee landwirtschaftliche Akademit S02, venn dem an Pen best. ühcnc e. Khenens und im Küstenlande, wo In der Provinz Limburg bat fich der eeen erdolt und 88G 18ʃ ’ 18 14,40 dorf wind i Faufenden Sommerhalbjahr 1903) nach vorläufiger — und der
5
Uiis 8
ichli 5 erzi letztgenannten Ländern veripricht eine befriedigende Ernte. Der Ertrag 68 1824 tellung von insgesamt 371 (im leßften Hntersemeer vo 389) neaicd. Seneonsse Fuen ie In den 8— 8 ban Feerrrae werens nrsens 8 S 2 23 een . 8 b 8 184 (347) ordaal edea in intritt günsti — ingend notwendig. Die n⸗ fer steht 1 üher — 1 ö. T 8. ereess getenen beie E gehtes öre G— ” diecilee dr Wese ds“ denesnanc, ve Berc⸗ 88 88 199 18 888 :· S der Landwirtschaft 123 (141), Studierende der we 1880 15,00 15,20 14,90 15,04 2 sich: Studierende
8 g b lede Un gehen gleichmäßig auf. Stellen⸗ 4 8 Di sfeln sind gut und treiben schön und friedigt — n 16,00 16,00 16,00 50 2 1] Kalturtechnik 4 (4), Studierende der Geodäsie und Kulturtech n ö dund Uüarnsaste Eians dr —— nale baben 8 Kartoffelselder. —1 ge- 15,00 1600 16,00 27 1a Ss. 8 mitunter in tr n Lagen 4—. zumeist behäufelt. aleichwabtoe — —
8 82 8588
— — — — —==S
—
— — — SèSS
88 — — — S8S
—— ½
Ei 181
— — 1& 88
G . . — 8 1 I1I ET1I11“ ut vor sich, und werden die Frnte der Früh⸗ In der Provinz B steht 42 n. —+ 13 35 13,40 13,39 15,78 16. “ hb* derz das Regenwetter die Ernte Der Weizen dar sich 8 1390 14,00 1440 — 1332 13854 Saatenstand in Oesterreich. Im Köstenlande verzögert dolanden. Dater cht
— — 8
888 88 88
der 1h und kräftig. 98 2 . veröffentlichten Berichte des kartoffeln. t normal entwichelt und bEn Feüee ind aber vielfach E“ 1500 16,00 16,00 — . G 1h G a88 — ö 8cSeunn der Saaten um die Mitte 80 —— ö— h-Re s Ungeztefer und durch gut, die Kartoffe —— LSe en nicht gut ümstabt. . . 11,60 1 15,00 1500 1 2 11,32 1760 188 I11111“ —vorwiege schritten un erat Bemerkungen. Die verk ven wird auf volle De ier und der Verkaufzwert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt. Der DPurchschnittspreis wird aus den eeeqpqp..“ mit gaenahwe der ancm eE sch überall Trockenbeit und auf. p — àn— Regenwetter eine starke Ver⸗ Achalich — ausfallen. Ein liegender Strich (—) in den ten für Preise hat die ng, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß ericht fehlt. f EöeFAöshe wo die Regenfälle in der n,esae. nahme reiden, in Kürze deendet sein. letzten — In der 1 . empündli ühldar. — b tterun imn — Sen IEISEöö1ö-.“] 8 un Ne e und — wehten, welche die Temweratur in allen Landes⸗ be. Angaben, indes Uegen Klagen über Schaden nur Sudetenländern berischenden kalien, scharfen ate Saatenstand in Preußen um die Mitte des Monats “ Il
ich, in einigen Gegenden wett 8 werden. 1ns, dessen Anbavfläͤche 42 der ungun br Vereinzelt wird aus den Zerichtsbezirken vor, unter denen eine dem Kreise — — nefen Nachttemperatur S“ — 8 18. bocsedungewelse 8 Aussoat E junge Saat steht, eweit Februat FEe Kenlernaas gle g 22 üuAö diebrac e; Uan as Hamfier ——— P een waren der Vegetation und der stark — hat er Köslin und Schleswig sogar Frost in der Nacht zum 3. Junl⸗ werk betreiben. 2D. Mai Nachtfröste zu verz cht zuiräglich und Halten vielfach — auf i ist, g geils bereits gepflanzt; dessen Stand be⸗ ctoffeln ist unter 2 den im Königlichen Statistischen Bureau zusam tellten d. J. berichtet. Die nun eingetretene Trockenheit, welche während Ueber die einzelnen dennn Entwickelung der gelrheüchee e ud anfange Juntz stieg die Tem. raut mwurde In der Ergebnissen der Erheb öber den Stand der Saaten in des ersten Drittels des laufenden Monats anbielt und nur anhaltende Kälte und ,— den üim zur Folge. Gnr⸗ 8 varhergegangenen starken Gewittern * —— Hoydfenpflanze ist im ein berechtigte dieser um die Mitte des Monats Juni zu fo stellenweise durch gen unterhrochen wurde, bewirfte da, Witterungeeinflüssen während bes es stellten sich n vh- eichmäßig und in Hopf 8 Erwartungen (Behatacteo eüster 1 bedeutet: sehr gute, 2: gute, wo letztere nicht hintrafen, eine starke Verkrustung der lehmigen zu sein sen⸗ ). Ober⸗ geklagt e 8: mittlere [durchschnittliche], 4: geringe, Ernte):
gelitten.
1 8 Niederschl in, die jed — ich N. obwohl die kalten Nächte d 29 sim Mal d 7 Finge sesf 9 — edn ad sg gshe 458 nheep 5,er Entwickelung. 1. 4ö berichtet — den Neder⸗Oestetreichs (besonders Wiener 8 1 b E. 1, m m ten wur ler Zeit die Pro⸗ 8
n esi 5 welcher bekanntlich 24 e egt düben. Ueder Ungeziefer wird däufbe Ge 2 verh e 8. im schlägen bebacht; am trockensten bliehen die Perrare schen der vnber des K. — 4— und Südwesten des Landes), Mährens (namentlt Winterroggen 6 bezw 8
im südwest 1. — 8 h und Rordtirole, wo
.39), oagen 28] Oder und Weser, ferner Mittel⸗ und Obenschlesien sowie das Rhein⸗ immerbin h de8. Kentens (nur im Lossen des Landes) dn Ab ENEEE 18,99 g E“ Le.,n te⸗eteg, ed, Kalcs sicer Gerenden sch. rertahecgsench ⸗venccenenaene dais dan enen Gepennen Stand der Ree den esebe e 8 —, 8 9 en n. “ ge.. 1t ³ g —25 Sartirol, dem Prol augre Aeile un ber den Stand der Rehenkulturen wird der Schwrißze. läut dieser Zahlen „Stat. Korr.“ Kreisen ¶ (Land), Kösli den und am Rhein zwis vuzverhält 8 d 1 - 84 —— 8 b und Cöln sowie im vifen biete gewesen sein. rmer, — die seit Wochen nicht regmete n2. Mai 88- Järichsee geschrieben: Dank der Wie schon im vormonat! —b— erwähnt, haben die über⸗ durchdringender Regen, “ Erfrischung gebracht haben —eine enb der e ichen Niederschläge des Frühbjahres die Bestellung der Aecker zur traf erst kurz vor
infolge der dort 1 Rruchtbaren Witterung ist di der Berichte in allen Landezteilen Stand 312ö— vichnct, 8 warmen Witterung e es . n 8 venee - gat sehr verzögert, und vielfach soll — Zuberritung durch cin. 8
konnen vot der Eür 4₰ n S *! zuhen . Ev ꝛu Beschlennigung ausgefallen sein. Auch in der 2 und iche Schädlinge werden von den meist 3,5). — de Slägtegg, iad sch G areltung der nüg. Rachtell aus. 8 in aeIeeeTöN,NEeIIS 8 — dn Helcheghen. ℳ, 90, cen aben de a ten geeae sehe . 1ee, den hehe dan nücaselesden ö F erear. nommen 21912öqö—— r dberal 87 JJI1— — —v,ö cg — Fee ber 2121 „ deter⸗ sckerschläge um den 12. ¾ L. ia -2 — 8-] Heaunsn. EI n. Nal. 10 Uhr. Goaa pro 2 in sx 1. öaAeeäübüeamemnneeöeeb 1111““ ETE“ 1. mit Sonnen. A. viele Mäte verursacht und Seeen EA (dauprschlich . ä (bie 30 eine nn Ehenso sollen Fa. dl chene 71 1 8 . Hne Lr. vner und groß ncht angenommen, Wärmer
ges Kehoben. In eialgen urückgehlleben — 2 *
ö
und n den Karstländern — mit Ausnahnte Heernn N se een Lanswpesscsflichen Keht. znern 8 vdom
4 gh⸗ in Lattich: BI N ae de T'hotes ürns “
doen und s dat ich in den 99 4d vülhe in an e ö. —
den an. — schöͤner, e Massen vorkommen. Zumgist — 129 89 2- 18 e nfersaate dah h vim 8 erxgen wird sogar eingetreten beftige Hhüstearn a0 6 —. K 2— b leyten Halahe im großen und ganden ünt henke aen A ve ee 1