1903 / 144 p. 16 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 22 Jun 1903 18:00:01 GMT) scan diff

2

““ v11X“ 1 ““ e“ befestigt wird. P. - b f ückwelle nabeinander auf die Einrückstange des An⸗] dienen . ches pannring 8 1 wird. P. J.] versperrende Riegelvorrichtung sich erst nach beendeter rückwelle n 292 11 v

S Cöln. ee: rin Wendepflüge mit einem über d Gk. p. 8 1 viin u b jandteile, die der Leitung und Förderung 1 die des Vorgelegeriemens 22. 4. Heeber eecheneh⸗ .X“ ci bs L1 echner & Taenzer, Pfuges angebrachten und mit Steaböchern 8.na- 88½ Mis MPalt. and Teerdaxde 848, 394 986. vhlp⸗ csrgs, 8 mit hineoten dienen soweit sie äußerlich frei . 75 7 Gebrüder Wommer, 70e. 201. —— it Flügeln versehene Schul⸗ 37d. 201 200. Eisentreppenwange mit hoch⸗ 42f. 201 256. Fafestwane nach dem Spft A1 Weidele, Bodman a. See. 19. 5. 03 P. 796 8- 8e. A. Pese. Dresden. un Hestellung wengmwechselbaren Falzplatten. Carl] aus Schmiedeetsen rhen n. 1.n9 A. Gäßler, Leipzig⸗Kleinzschocher. 11. 5. 03. W. 14 21* Ver 8he 14 98 Schsppler 7 Winkler, Bent. 9e Treftzhelten Beranger, vderes * lhen darch deehbace 1 ag. 88e. 201 392 dn,defing mit feststehendem . Egen. s e.ch heeh g⸗ mit Fvgte Bergmag, .en 11e““ negg, 05. Planetentriebapparat mit 8vN vTeegn Fuuffüct Seenn Wasser⸗ Sörnewitz I2re, 3 89 LMISS. Töbene

8 2 een Gestelltr.⸗ 85 * 8r . s ; 2 B. 20 656. 8 1 b 8 -— . n ssch⸗ 8 1 546. ei 1 durch ein Verbindungsmittel verbunden sind. Her⸗ brüder Kuhn, Jüenrrcpesen sind. Ge⸗ Rahmen, in welchem die Drehachse des Pflugkörpers aufnehmenden Heeschenhaczee v 658 951 22* Rartenbrief mit auf der 8- nler. 78 B G Fofef standsanzeiger zum genauen Bemessen der der leisch. 706e. 20.

8 8 2 6 82 *. 8 un 1 . . 41

3 süre b f 1 und einer in 3 1G §. K. 19 046.] die übliche äge . enden nd. 1 8 its „Albch. Reißbretter mit verstellbarem Schenkel 4., en Stuttgart, Hasenbergstr. 35. 9. 5. 03. ö vn Fühchg der Sprech⸗ eeenn sahes ne, 8-5 dgetbie S 88 drn 8 ü 2.02. H. 1. linie taicg angebrechten ihnmen igigeervorben Vorraber, Fvee. 118 03e lbittätige Meeg, vugglcchen eSgagtsrat 0388 Sch. 16 450. v r versenktg, degr vr; e: 37d. 201 204. Markise mit zusammenklapp⸗ Befestigungsschraube zwische 2 1 nuenuten nebst Sch. 16466. Boden eingebettetem Drahte ian malstüch mit in bese tn ohene e tklap en sich wieder flach anlegen. G1a. 201 112. Streudüse für 28 melz⸗] 6 Ta. 201 310. Auf Drehbänke aufstellbare gebildeten am . kett Flcgeimutter. Fa⸗ haren Trägern. Christian Franz Gustav Rudloff, Industria Blechwaar 8 und Trichter. 45a. 201 359. Gliederegge, bei welcher der A. Pree, D esde 8 8 Asphalrdelag v bnss Zgnn 1 . lin. 25. 4. 08. K. 18975. Feuerlöschappaate mit dürch Kntebeh weg und durch deren Svindelstockspindel ihre rotierende dringenden Ste 88 8 Heeh, .ö. A. Cbemnitz, Moritzstr. 8. 11. 5. 03. R. 12 199. Berli 3 . enFabrik, G. m. b. H., den Verbindungsring tragende Leil des Gliede 9. .* NAb Kutzner & Berger, Berlin. 29. 4. 15. icherung geschlossen gehaltenem Ventil. Powe Schleifmaschine. Otto Fischer, A. W. Faber, Stein b.⸗ . gor 2hr. Holstufe * en künst⸗ 125. 298 802. dF. a mit einer di Eö’“ 8 n 8 denen eeeresehac 1 Rüihanfhsthen sPeefabenh Eeens LW“ Teihe Pais nso ged tae Er. 18 B. 11. 5. 03. Fw-nss 201 118. Ueberstrumpf mit sich zur ichem Stein und i W f 5 e Zeie 1 einer die emstedt. 15. 5. 03. F. 1 ben ꝓ* w Stell. 2. kunn j voubier, Fr. Ha „. ner, * la. . . Feeaindung. nen ee eh krgrer de Senhebe 8] eneeerne dhehheng SMertin 889. Huh. zum Ausheben von Un⸗ 1““ 2 9f. mit gsgeteicne ETETE Berlin S9 58 8 55 06 8 Auszuges z. 8 201 117. 8ieh6 t 2 Halten⸗ 2. bfscessehen lnsonge eer Paes Metallgeflechteinlage. Eduard Klar, Stuttgart, nitzer Str. 31. 29. 10. 02. S. 8941. —weid⸗ kraut mit der Wurzel, bei welchem am oberen Teile 4279. 201 188. Absperrdentil nt re nn brinenstr. 93/94. 12. 11.02. B. 20 641. 614. 20¼ 55. Huhbegrenzung d tes, elastischem, mit Durchlochung versehenem Material. einve d verkürzbarem Schlußband Reinsburgstr. 63. 12. 5. 03. K. 19 105. [42h. 201 509 Mikrote eine Feder zur leichteren Handhabung des Apparates Euger P öe Drehschieber. mlin, Alerangrinenftt „l e n it Photographie, für Schiebeleitern durch ein vom Getriebe bewegtes, Vr hosef Kocks, Bonn, Kronprinzenstr. 4. 11. 5. 03. aufweisenden Enden un 8 *. .3 03. 37 db. 201 212. Ei ve mi „tischer -g Mikrotom mit seitlicher prisma⸗ und zum Zusammenhalt . . Eugen Polte, Sudenburg. Masdedurg, Halberfeädin⸗ 4 b. 201 501. Visitenkarte mit Phofog V1 der Auszugsstellung arretiertes Schaltwerk. Fa. Dr. Jose „Bonn, am Rist. Jul. Heilbrunn, Eisenach. . la aus kün tli e Stei 9 Ab⸗ 4* 8 1 8 22 . .88249. 3 1 8 8 . 26 on bei Sh 8 arte. Max 2 6. 1 201 2 8 eim Zurückzi⸗ 2 . . 6 * 1 ders roße eder a. 2 2 4 2 1 schluß preee ebdcsendordecs An dr.geg ese,gen öN. it doppeltem 45a. 201 589. Hacke fuüͤr Pferdebetrieh mit 5 der Seipchehee Fleteenn e 2—9201 876. Anhängeetikett mit einen ge⸗ dro setbftang wiftende Hemmverg Ear.Feg. v“ das doce, esh vn. eee ern. vF Stoß⸗ Klar, Stuttgart, Reinsburgstr. 63. 12. 5. 03. Michael Schmidt, Pforzheim. 12 ersetzt sind. hintereinander liegenden, allmählich tiefer fassenden Kopp, Huttrop. 13. 5. 03. 58 rhindern. Robert lichen Besuch ankündigendem und Preisangaben bnge, dadurch gekennzeichnet, daß dehs angen gad mit durchgedrückter Schlüsselführung versehen stellbaren Helvrng vagel⸗ 8 Senahg Heae.

8. 48 b 12. 5 03. Sch. 16 453. Hack. Häufelei G . 19 111. 1 jegenden federnden 1 8 .kappe. K. 19 106. 42i. 201 4 70. Marimumtherm 8h. 16 453 Hack. und Häufeleisen. Einst Kaeswurm, Neu. 47h. 201 418 Arretierhebel zum Feststellen nthaltendem Text, in Verbindung mit dem Natura⸗ erbäumen negeaeäar in den Vorder⸗ ist. 66. Fr. Müller, Velbert, Rhld Epüinge n. 211. 5. 03. H. 21 085.

37db. 201 215. Sicherheitstür für W 3 8 ometer mit Mavygunischken, Kr. Gumbinnen. 24. 4. 03. K. vünachs 8 n⸗ ittels einarmiger w 3 ,S it? achen Hälften mit zwischen den beiden Hälften ge. D. 757. 1 str. 147. 14. 3. 03. maschine mit Schöpfrad, das mittels Gabelklauen Ges., Cöln⸗Lind ee Ln. vbeln 1, 34 4128. Aus einzel sammen⸗ schuhe hocharmig tragenden Brem Lgisen. deren eines Ende den Riegel bildet, während das zur euftzerrun t August Weidemann, lagertem, gelochtem Eisenblech. Hermann Wallstab, 412i. 201 55 8 die Kartoffel greift und in eine Füh ir b. . ee n d. 68. K 19012. 2 . 801 496. Aus eitzehnen . Lange, Arnsberg. 4. 4. 08. L. 11,129. s.r 9 ügel auswirft. Aug. Lange⸗ sähiger Jsoliermasse. CGenst Aa 373 EEE“ 8 . . 1. Wetterhäusche n eine Führung wirft, aus 49d. 201 083. Schrape ar 88 Kagen v e o. dgl. bestehende Stanz⸗ Franz ge, 2. giehtrans⸗ andere Ende den Bügel auswir 9. 1 8 1 2 25. 4. 03. W. 14 373. Hoym. 12. 5. 03. W. 14 5 n mit einem der sie i . . 8 5. Schraper oder Kra d eklebten Lagen von Papp g 1 255. Im Sitzkasten von Viehtran 11 283. Liebenburg, Hann 4. 03. r 201 408. u““ folgende be Fa. Hermann Tietz, Berlin. 8e 8 Ferdinand Karlapp, Heesser welches in der Fihrungesffanns Heveühe ünterlagen. Rschard Hofmann, Neuwelt in 8— EV Wng zum Hinaufziehen le-, SHeges S.2. 8 Q.‿α 71c. 201 152. Griff mit ig Ire. geagertfc; Treppe d. befefttgender Stützwinkel zur 42 k. 201 149 Registriermanometer mit rund 8ss 1 . Heuwendergabel mit auf dem und Nän. Seee. Heesa a⸗ ; Sese gewinde 2”2 09. 8 Karton, dessen Deckel behufs von 11.1 ded sebenen ech. 8 8 - von einer Fernleitung aus zu br-vg een. Phenna, ge Elsterwerda. 10. 3. 03. ung des Futterbrettes und Vermeidung des Gehäuse und das Uh F udem Gabelrohr durch Düllen festgehaltenen Lagern und ist. Tigges ie ereuts im est befestigt 29 Re fen; legbar ist. Quellendorf b. Dessau. 2. 5. 03. K., Sr Gustav Grube, Hamburg, Wandsbeker 27 Knarrens von Treppen. J. M Marty, Schw . da rwerk nebst Feder vollständig Gabelhaltern, zweiteili rschraub 1 ist. Tigges & Winckel, Remf eid⸗Haf⸗ Anbringung von Reklamestreifen zusammenlegbo 201 390. Kufe für einen in einen Schlitten J. rC- 31 H. 20 571. 1 8 b b . M. Marty,. vz⸗ verdeckender Diagrammscheibe. Scha *. n, zweiteilig verschraubtem, leichte Aus.] 3. 4. 03. 5270 asten. 8 Offenb M., Geleitsstr. 76. 63 b. 390. des Thaussee 132. 16. 5. 03 G. 11 031, 3. Vorrichtung zum Schneiden von Schweiz; Vertr. M. Hirschlaff R. Scherpe berg G 88 8 Schäffer & Buden. wechselbarkeit der Gadel bewirkendem Gabelhalter 49 e. . W. Ritterbandt, Offenbach a. M., umzuwandelnden Wagen, bei der die Befestigung des 6 201 547. Buchse für Schloßsicherungen, 21c. 208 29. Vorricgnüzn vfw. gus kreis⸗ n Dr. K. Michaelis Pat⸗Amvälte Welte öe 8. Eee 1850m. P. H., MasdebutgBuckau. 3.12,02. und löabarer. Federstange mirt deelee . 208 29 ⅞. Rohrschranbstock mit pertikaler 17. 4. 03. R. 12 103. ines Rades in einer Längstille der Kufe erfolgt und vor] 6a. n,n Einführungsschltz. „Heimschutz’ Kiemen für Scheseraa stenartigen 28. 4 3. M. 18 183 1 öe 5 506. 3 Martin, Offendurg 8 Kugelknopf. hund horizontaler Einspannvorrichtung. Ernst R. 54g. 200 924. Aufmachung in Form eines Rille eine gabelföͤrmige, den Radkranz umfassende mit profiliertem Ein 98; b. 8., Berlin. förmigen Scheiben, bestehend aus einem kastenartig 8 82 . 8 . 2k. 201 529. Zugmesser mit in ei . r , Dstenburg i. B. 4. 3. 03. M. 14 854. Rellinghausen. 26. 3 03. R. 12 GC438 Roffa, Wesse st i der mehreren Ausschnitten der Rille eine g. 8 Entlast Metallwarenfabrik, m. b. H., zuse, in dessen Rücken das Messer vor einem 37d. 201 575. Zugvorrichtung für Jalousien, fret schwebendem Kolbe gmelser mit in einem Rohre 45c. 201 371. Riemenspannrolle für Hand⸗ 49 g 90 3. 03. R. 12 038. Passepartouts, mit einem oder n d Stütze zur Aufnahme des Raddruckes und Entlastung! Met 03, H. 21 157 Blechgehäuse, in desse Bültel Ferner dadurch gekennzeichnet, daß sowohl für doͤs webendem Kolben. Dr. R. Rickmann, Kalk. dreschmaschinen mit auf⸗ schieb Hand⸗ . d. 201 330. Ein an Bohrmaschinen an⸗ ur Aufnahme von Knöpfen, Nadeln und anderen Befestigungsteile angebracht ist. Johann Lewieki, 19. 5. 03. H. 866ö m Zweck des Ausschnitt angebracht ist. „E „2 3 s sowohl für das Heben 16. 5. 093. R. 12 227. f⸗ und abverschiebbar gehaltenem wendbar⸗ bü;- Gegenständen. Hans Jacobi, Berlin, Holzmarktstr. 11. Pi efäbi Malkwitz 11. 12. 02. L. 10 655. 68a. 291 F LELEA“ Ee Evingsen i. W. 29. 4. 03. F. dacha rftes Stahl⸗

und Se derselben, al 8 2 1 und durch Feder abwärts ü Tragzapf bares Werkzeng zum Ahstechen von Wagenrad⸗ it bess . 8 der Jeloustebrerchen E“ -v ein Fohr Robert N.. Le- 8I. eeI. 8* Wgele Sewter. Düͤsfeldorf, Goctber . 2 denn der gee eharamte Riad feahat egene. Einflüsse emaillierter Tür⸗ 1 7 Fehnr. Lr.. unten zuge Schuhwerks⸗ in Anwendung kommt. Ewald Feeth, Essen Ruhr, 16. 5. 03. R. 12 2288 * Rickmann, Kalk. H. 21 131. . sof. 01. 898. . sng. Neue elastisch gelagertem, beliebig feststellbagem 2143. chloßdrücker. Ferdinand Lipp, Stuttgart, Kerner⸗ band zuc Dacstentun 5 V Steeler Chauffee 57. 3. 4. 03. F. 9778.u. (21. 201 28 4. 8 Sg. „. h. . 15 c. 201 372. Mittels Riem f. 801,060. Matrtzenkombination an Stauch Eietteinkasgung. Paviß Gerson. Dresden, Neue gr. Vöhler, Göppingen. 15. 5. 03., B. 22 143. chloßdrücker Seregene 1na9-, maschinen. Goehring, E 2 9n Tragbock nitt acher zum Auf⸗ 1 * efäbe, mit Aasa⸗ Aehödreschmeschie⸗ mit vor und Uünher de eaee ee Peen, Pre berteen und An⸗ Cal 399 18 g Penccfen 1 auf der Außen⸗ 63c. 801 2 data, ah v1 gs⸗ 1, 9. . Einlaßschloß für nach vngffts AG8““ 13₰ eSr genborstchann 1 von Arbei üs 1 nr. . arl achse angeor itro 8 6 ufeisen. Gerh 8 . 3 i welcher zwischen eine ang 8 ; eh. üb⸗ S a. 01 258. Sich 4 8 Alois Burri u. Las dheite fef. nengen roggabe- Seeeehentt. Fltenftadt b. Weißenburg i. E. .1-r, en 8 e. ark de bv 58 anS S28aecgen a. Ruhr, Segerothstr. 1nenen sins aggebsachters birsedigen Rfslamg; Sehgnohg ꝛnüg 98 ver mit der Motorwelle 1v 389 gne Ebö 2 am Drriläuferislhit vonnergemehcg denes, her Hae Max Menzel, Pat.⸗Anw., Berlin N. 4. 11. 5. 03. 42n. 207 486. 1 45e. 201 567. Rüttelkastenantrieb für Ge⸗ F0b. 201 252 Muͤhle Koch, Hamburg, Stadtdeich 34. 11. 5. 03. K. 19 098. direkt cthelseen. sitriee ch . . * h- mittels Dräckers durch die Nuß gebes V Feeeeee ene ns Schloß auslöst und je Mgtefwel be hla Hiller, Zittau. 15. 5. 03. S 3 das andere sichert. F. Wilh. Keßzler, Suhl. 8. 5. 03

2 b orrichtung zur Erlei reidereini b w 1 . 2 Z95. Glasgefäß mit beschreibbarer - „69. Gerüfästh 1 des Leseunterrichts nach Geenadlen elecceen E mittels gekröpfter Venti⸗ o. dal. mit trichterförmigem 8 e Fuch. a t rchecaf Schyrenstr. b, u. een . Gerüstständer mit Haltevor⸗ bei welcher ein guer zur Fläche drehbe 1een, Worwelse und einer Führungsgabel. Gebr. Röber, geöffnetem Behälter, gekennzeieh uren Fugespitzt Machbard Tattenbachstr. 3, München. V 90 3 ocher zur Aufnahme der Halteeisen in die Teilen der nicht 1 rs en 45f. 201 373. Stab.⸗ bzw. Gestellhalter für in Ei ; AE.Heiten zu verrückenden 82 . S“ z it tri rer 63db. 200 825. erwa age mismus für Fenster, gekennzeichnet durch an einer 72 d. T-n Fore 8Zusammenschnallen Ständer eingebrannt sind, und die Halteeise üer eebr anz durchgehenden Welle befestigt! Blumentöpfe, best alter für in Einschnitten laufenden Schieber zur E 5ag. 201 570. Aschebehälter mit trichter, oder 881 kapsel Meier, Hedeper. mechanismus für Fenster, er ie durch tilleriemunition mit Riemen zum Zusammen En Halteeisen, welche ist. Friedrich 1 stigt: Blumentöpfe, bestehend aus einem um den Topf⸗ vo Sub zur Enmahme eB Reklame⸗ verstellbarer Verschlußkapsel.⸗ . Vertikalwelle angebrachte Greifer o. dgl., die durch tilleriemung 5 Metallwaaren⸗ u. die Gerüsthölzer tragen, mittels Keile an die Stä Ir. „Bne asche, Evessen, Braunschweig. rand zu legend Befesti „den Topf⸗ von gemahlenen Substanzen. Arthur Gall Dresd kegelförmiger Deckplatte mit oder ohne Reklan⸗ M. 15 028 rtika terrahmen seiner Füllung. Rheinische 2 b 3 ls an die Ständer 26. 3. 03. M. 14 985 g. zu legenden Befestigungskranz mit Haltern. Antonstr. 29 . 8 e, Dresden, 2 b 3 ädte dschaften, Bau⸗ 1. 4. 03. M. 15 023. die Drehung der Welle unter am Fensterrahmen 2 Dässeldorf⸗Derendorf. 11. 5. 03. angetrieben werden. Carl Ziminski, Bremen, v. d. 12 588. 8 Carl Palm, Han Ifflandstr. 22 1 onstr. 29. 1. 5. 98. G. 10 969. Üinschriften, Ansichten von Städten, Landschaften, ge. 201 532. Im Sattelstützrohr angeordnete die Srehung, de 8 üh den. Maschinenfabrik, Düsseldorf⸗D. 1 8 8 . 8 7 2 D. d. Lu. 201 488. 8 5 Hannober, Ifflandstr. 23. 18. 5. 3. Foc. 2* 1 8 63e. 201 532. m S 8 gapfen entspre nd gefü rt wer en Steintor 10. 13. 5. 03. Z. 2853. Zasammenstellung der in den P. 7949. 5 08. e e0 nchenusdurch Sorauben zusammen. e. Pesen ker Crl Eh, vsFänen Fahrradluftpampe. ene gegs'. ien. tgeeggenerters. Beanace Fenustie 69. 27. 4. 03. R. 122020 131. Verpackungsbehälter für Ar⸗

1 8 8 verschiedensten Erwerbszweige b 1 n gehaltenen Roststäbe ⸗. 2* 13 32 3. 03. H. 20 525. 38a. 201 151. Nicht Fesbräntr Gattersage Schlingen Wchtenzer 8 8 gebräuchlichen Knoten, 45f. 201 387. Weingartenpfahl ans zuͤbem süet 1..829, und auswechselbaren Zwischen⸗ Berlin, Großbeerenstr. 63 B. 5 Sch 16 480 728. Anordnung weicher Zwischen⸗

- 5 8. 8 ¹ g 1 2 ⁴ε⁷ 8 bie! 16. 5. 03. . 9351 mit nach hinten verjün t zulaufendem * 1 1 E b schnürbunden auf einer, Zement mit Eisen tabeinl Wn 1 Rostplatte mit verstellba 55d. 201 423. Aufhäng halter für P atten, wie 201 127. Buffervorrichtung an Fahr⸗ F. 9851. 2 für Kleidungs⸗ tilleriemunition mit der 1 1 8 Breslan⸗ Berliner Eaüsgen 5 eh effl als Tüschemmnoehewütbei für 9 Westhofen, Rheind. 88 19862 Püh. Send⸗ afars Naß⸗ 87 1. ahe nkollergänge mn Pappen u vng. ee. . g”e A 2 bei welcher 8 zu bece Beg g. 5 -2 äWe dessen andereg lagen Feohe 15 Innen 8

182. 02. 20 027. 8 8 ge as 8 sche Erw ole en unterstü ende 45 201 32 . ni 2 K. 39. 8 8 führung da lgutes. C ereihten Ble ge äusen m vertike 8 9 t e im 9 uffergehau e an⸗ e, Demf 2g, Se 74 1 d. ei i aus echstreifen 2 F 8 1 28a. 201 326. Am Ständer einer Bandsäge 8 f452 »enort, Breslau, Teichstr. 5. 2. Eeose anenemns en en. deicsa he d. Nasiehsdafen Wsde,s Maschinenfabeit Anbe⸗Gefe, Heenden geleitten Klennabebeln. Reinhold Leypoldt, Oberts⸗ Vandin ga Nr dan dirtange iaaafierung der Feder⸗ ee enenhen g vird, Heinrich aeaclwaaren⸗ u. üemmmse Bandsäge ständig betriebsfertig zu, abgestempeltem Papierb lawer m, Co., Lübeck. 2. 5. 03. K. 19 030. Markneukirchen kö- v: ilhelm se, mereh eee e;. 1 ic jede] K. 19 084 1 Schließhak elcher gleich dem Angriffsarm der vorrich ei sem Drahtseil zum haben. Rudolf Wohlfahrt, Leipzi 1 bgestempeltem Papierband. Frierrich Ernst Ben. 45 h. 201 361 . Karkneukirchen. 14. 3. 03. K. 18 689. im anderen rohr⸗ oder hohlzylinderförmigen Zuggliede 31 remse für Fahrräder, Kraft⸗ Schließhaken, welcher g ‚fenkstift des Gestänges für die Fahnenleine und endlosem Dra Blumenstr. 54. 16. 5. 03. 18 14 609”g“ arhe 188. esse a. N. 11. 5. 03. B. 22 108.] dgl., bestebend aus 4 I 5 unde u. 5lc. 201 284. Stimmenplatten für Harmo⸗ gehalten und unter Vermittelung von Rüttunach 8 88 24. 95 mit Arenc .2 Querstange und Scer 7, 4— Want⸗ Aufhissen neuer Leinen von der 38g. 201 527. Spannsäge für Schreiner und 452. Aus einem Fassoneisengestelle- Drabt, mit einem Ei geflochtenem nikas mit je einer Stimmenzunge auf beiden gegen⸗ darin geführt ist. Oito Burberg, Mettmann, Rhld. Rn enthält. Dtto Heinrich, Schöneberg⸗Berlin, 2

ische . 1— nsaß und al „überli Se. 2 ebelarm verbundenen Bremshebeln und mit . 3. 5. 03. G. 11 028. 8 . dgl., mit Sägeblatt an jedem Ende der Arme und dazwischen gespannter Leinewand bestehende, gebildetem Boden Gastan oe Sbr dlade aus. überliegenden Seiten einer Stimmenplatkenäns⸗ 11. b. 03. B. 22 116. —2 versehenen an Rohrschellen drehbaren burgstr. .. Fhefei eüslange mit seitlich 15. 4. 03. H. 8899. iI. bestehend

. * Uüngs dieser verschledln 1.— mit zwei einander gegenüberliegenden, dur eine gasse 89. 85 b- Schilder⸗ parung. Alfred Vischer, New 8 6 b. 200 943. Steigbügel mit automatischer ebeln. . 2, 68 b. Fenster. 74 b. 201 586. ssiec Fennn Pebrrdle ser dccein Segänisteg, Wfissenactige e ecget erbhändenen 85 ancben 18 202 ** üczöe zrmller Ma 8 Pat n. 8en de ö 8cben beim Sturz * Föten. Sen Wort⸗ vere; Feerrecveng ges. Penr. Nög erlin 2 Keller. aus —., 8 das Ge⸗ 1 38. 2 . .2. 132 2 e. 2 4 eithas kasten mit ver itt Bo G Wr⸗ e⸗ ger, at.-Anw., NW. 52. 12 5 2 mann Arnsberg 5. 03. . 939. 6. 5. 03 2 16 5. p 2 ne er einste 7 Spe ru⸗ . 2 2

x. Nachf., Leipzig⸗Lind v gittertem Boden und Aufbängevorrich⸗ V. 3102. § 5. 02. . b 3 iabä bberen SW. 29. 16. 5. 03. F cdorf. 19. 5. 03. K. 19 153. schlo D feifen. Schmidt, Kuhn Sc. 201 158. Apparat zum Ausfräs * PLindenau. 15. 5. 03. W. 14 586. tung für das Fleis He a. 56 b. 201 308. Steigbügel mit zwei im ober 201 207. Konservenbüchse mit zwischen Troisdo 2 ür Fenfter und Türen dienende, häuse angeschlossenen Dampfp eene. 3048

Schlite für Schloßriegel, durch in in unnecbder 444 201 158. Hakenfjammer aus Metall i C. 18 8, 08 . 2begrarn Oehme, Döbeln 51d. 208 382. Zapfenrad mit Dopvpelbebe Stcteiab gelteil um die eigene Läͤngsachse drehbaren 880., Zasah umd dem Bächsenfalz angeordneter 686. 208 5e4. Ffr Fenster und dürmet Föpfen *. Co., St. Johann a. Sgar. 21.403. Sch 16 308.

horizontal und vertital somir 82 einer Ebene zur Sefast ee von durchsichtigen Bedeckungs⸗ ast. n, 9.2 72. ür die einseitige Bewe ung von in die 2 he 8. . 89 Ndolf Krietsch. Görlitz, Victoriastr. 5.] dem De x7 nüber dieser liegendem Aufreißdrabt, an beiden Enden umgebogene 8 Troisdorf. 76c. 201 514. Mit den Enden deenocdich

schiehbares Fräsrad gekennzeichnet. Fran achsial ver⸗ körpern auf Kisten und Kartons, welche zu Aos. mit undennneeen Fhommer. und Winterhufeisen steilung selbsttätig zurückehrenden Bärner u- üaenn 7.4. 03. K. 18 907. Dichtung und löst. daß dieser scharnier. versehene Riegelstange. Carl Keller, Schnur fuͤr Selfaktorspindeln zum Antrieb sämtlicher chieb ad „Frau K. Dister, lage. biw. Vekorani . Aus⸗ mit unterschnittenen Aussparungen in den ck instr iden Bälgen für Musik⸗ 17. 4. 03. K. 6 ksttäti welcher den Deckel derart löst, daß 1 03. K. 19 154. S 1. H. Werner.

Höchst a. M. 27. 3. 03. D. 7634 W zw. Hekorationszwecken benutzt werden. Hermann Siebert Berlin. S en. instrumente. Fa. Jul. Heinr. Zimmermann, S.ra. 201 179. Vorrichtung zur selksttätigen ig drehbar an der Bächse gehalten wird. Lars. 19. 5. 03. K. 1 b 8 Schmiede⸗ oder Spindeln durch nur eine Schnur H.

41b. 201 508. Abnehmbare Hutschachtelei Waldemar Küster, Berlin, Richtbofenstr. 13.] I4. 5. 03. S 9652% , C önhauser Allce 49. Leipzig. 21. 11. 01. 3. 28537. 8 Filteränderung für p otographis e Mehrfarben⸗ artig dre „Civistianssand; Vertr. A. Loll u. A. 68 d. 201 351. eingespanntem Reichenbach i. VB. 13. 5. 03. W. 14 577. Soßl

Hermann Hilbig, Leipzig, S Aeinlage. 10. 3. 03 K. 18 665. 151. 201 375. u 8 52a. 201 19 7. Inordnung einer B bufnahmeapparate mit senkrechter Fallbahn, gekenn. Pedersen, brätteneere 8. 11.5.08. P. 7929. Gußeisen mit durch Schraude einge ngtim 72 b. 208 248. Schlittichuh mit die Seblen.

Hermann Hilbig. Leipzig, Salomonstr. 18. 5.5.03. 44a. 201 160. Vorrichtung zum Schutze des Hasen ö 2 b Handkurdel in Dre * vlhnckndnaa einen Zplinder parallel zur elcase Pn 8. mit um * Füll. Gummiring. Friedrich Feuerbacher. Heidenh llatte mit dem Laufeisen am Vorderende ver⸗

1 1 ben se. r . 8 8

8 Portemo e; 8 in . W. - veepguß Brem. 1. 5. 03. F. 9867. Stütze. 115. 201 887. Hutkrempe für leichte Hüͤte] cbeer vmnsies negen Diebffahl und Verlieren, be⸗ eines elastischen Pufferstüͤckes versehen Floetmeyer, Berlin, Blumenstr. 68. der Bramsung des Förderschlittens mittels chen galegtem Kragen, welcher durch ein Abfluß. .. Hrem, 399, erielberacnen ——— —— 1022.

,5 b ehend a em P en stege. 7. ! S 8 8 2. 4. 03. 03. mit Versteifung durch wellenförmiges Material. der A. an dem Portemonnaie oder in Querstege. F. 8891. girdelm Bermpohl. Berlin, Pflugstr. 6. 22. 4.0 rohr mit der Kanne verbunden ist. Anton Godan. ausschwenkbaren, mit Zapfen x Carl 77 e. 200 9233. Karussell, don ,— Kattowitz. 25. B. 22 181. 8

Port 1 Klaiber, München, Karlstr. 93 8 8 2q e. befestigten, in einen Ring einzu⸗ K 19 136 . „Karlstr. 93. 18. 5. 63.152a. 201 291. Nähmaschinennadel mi b b91 958 063 B gestr. 6. 19. 5. 03. hakenden federnden H nzu.] K. 19 136. müeiehen es inennadel mit Schlit X 1 0. Fbechenver viss 1 ne. Becse - Sr Fenanch um Einziehen des Fadens in das Oehr. öduie⸗ 5za. 201 200. Rouleauschlitzverschluß, dessen 64a. 501 410. Flaschenverschluß mit Ventil. Bucker, Haspe Verstärkter eiserner Kassen⸗ Welle kleine Schle h

M. 15 295 en Haken mit nach innen ge⸗ 40c. ² 1 1 ünde.. ogenem 46c. 201 402. Schmiervorrichtung 1. a. 1 51 1— b. 24 76. 439. 201 2v99. Aus einer geneigten Platte und E1N. MünstnPon Frantegberg und dwigs. in Del laufende eercerne san 8äIö Frlhaber. Ober⸗ b. Dresden, Kaiser Wil⸗ Verstärkungsleisten mit dünnen, etwas vorstehenden inß ern Wüderzufüllen der Flasche 68e. nit ecfärtte durchlaufendem, ur selbst gedrett und . 41

in der Höhe verstellbarem Objekrträger und vorf. Marienbof⸗Scebnitz, Bez. Liegnit. 31. 3. 08. kommunizierender Iehn 8 8 F. Metallschienen versehen sind. Dr. R. Arügener, welches zutomae e ie enf. Vertr., Hugo warenschran 5 den Bändern in einer ebenen und i Sere ge Jlassgeize keselenere Kerianapearen 14 201 161. Vorrichtung zum Schutz der Bcm erleg and emesn. gtröüdac 882 208. 9n. Vaink⸗ an —,öy— Francfre a. M., Mainzer Landstr. 87/89. 13. 5. 03. verdindert. he peath Verlin NW. 6. 13. 5. 03. S 1— Seen nn 12— sücioßeren h ise her ne odelli bBerrpewbere en u vorricht e alldampfend Steg iesol .19 112. ά— 1 Mietrei Fheger⸗ Spabrüͤcken b. EE ö aI Ferüfaen de ebend für 1neeftsgen Pessah Mieisner Rähmaschimen eafabrit. Meigen. bee 8210 201 208. Nolpzerschluf d.21 1121 444. Mit umlauvfender 1— zur —2 Febeüe 718 5. 8. 4. 03. a 1. . er Westenta efestigten]¹Mar üller, Berlin 2 21 898 . Piquard mit einem direkt und einem indire Zufnahme des Deckelrandes versehenes Gefäß. ür. 8 ’1 durch Schraube und Lufteintrittsschlit üneer. v. Marienhof Seebnitz, Bez. iegnitz. 31. 3. 03. 4 7a. 201 317 Sch 4 handarbcitähnlicher mit der Näh⸗, K Dresden, Trachenberger Str 20. 20. 4. 03. V. 3557. 88 69. 20 fk. für der Ein⸗ Georg Nicol t regulierter 9558 raubensicherung mit in 8 . Kur e ekriv⸗ 282 2 g8,. Gefäßh schluß mit einem mit Formgebungezunge b. Sonneberg, u. Loutah 2 112

und Perlmaschine. Nauh FSTa. 201 429. Selbstspannender Ob 4 2„ 2 H 5 1 M a. l. ein Gewind am Gefäßbals. Edmund hängezunge (Mun 24. 1. 08 W. 14023. b. Sonneberg, S.⸗M. 31. 3. 03. in Ferm

2

annhebel und mit dem Auslösehebel München, dwurmstr. 45. 7. 2. 03. Berlin, Ritterstr b üstifthalter, jert 777. 201 172. K mit verschiedenen M versehenen Linale en 1 am lepteren drehbaren Klammer mit dindern. Robert 4 letzterer der. Streichhürsten zum Ordnen don Fäden umfriender Auslösenase am Luftkolben. Müller. 2 70a. 20 8 529. Schreibstiftha ciner aus

8 dern. t cd entlang cinecr zusammenwirken .[R. 14725. 1 2 D ge. darüber verschieb. und einstellbaren, Stangen 1 SAerrgen 8 122ꝙ Albert Adolph— Mätle 12927. 4. 63629*e bter, Barmen, 8 ütien der Ferne Ernemann Akt.⸗Ges. für 67 b. 201 412. Gläserspülhürste mit aus⸗ ꝓꝙꝑ welche Emil den Zeuad eaalden S

2

4. 03. J. 4455. 8 201 103. Mit Befestigungsnadel versehene 63b.

Tuschezuführung. Gustav Ostermann M. Nuten des Bolzeng rube Berli 11. 4. 03. O. 2625. * Meppen. 4 4a. ,201 168. Nadelsicherung für Schmuck. ansteigende und st fü” 88 Federn, die in schräg Michaclkiꝛchstr. 43. 1. 4. 08. R. 12 041 1 verschluß nach Bausch und Lomb mit vom Luft olben 42a. 201 528. Kurvenzeichenmaßstab aus einem gegenstände o. dgl., aus einem Vorsprung mit Furche und tan —4. Näbmaschinendrückerfuß mit Sp

Bügeln und über die Stangen verschieb⸗ und einstell. Glaser, Glaser, L. 4 Ta. 1 219. 8 brikation in Dresden⸗ wechselbarem, mit Kork ausgefüttertem und auf pfonbeim. 18. 9. 08. K. 19 150.

baren, mit Teilungen vers⸗ Plase Hering u. E. Peitz, t.⸗Anwälte. knöpf 8 oder 8130 3 Bürsten - k weiternden Mittelteil, mit 1. Gelenke Hea 8, 4. 03. G. 10 998 * N— 1 22 oder mit Register⸗ Schraubeim Bürstenrumpf aufschraubbarem Ruhr., 20a. 201 540. Auszugsschreibstifthalter, lom⸗ ——

8 and mit Fehe FZS1a. 201 570. Taschenfilmhalt ovfi linghaus. 2 Du verbundene Kapsel⸗ Sch. 16 363. 1 3 O. 2666 11q““ 2. 4. 9. .wr. ü]16,à b. 201 450. Aus dret 20118 18. bei der Beuut bandmaße. Ahil 77%. 201 4so. 201 190. . 201 422. Fapiet oder Kartonpapien m ncden Rod den ‧+ Radri EI E de gegde hamfemes desse an es Ure geren ISärern. . teresheer. eng. 2. Terden. Fernenen See Sdee di Fre ür⸗ e⸗ 1leg 2 Pveer greifende sprech —7† 6 iertem .““ de wcrichen b um 8 1188 Zwischenstreben, welche mit ers Diagonel be 9 2Q2 wird. 42 Teichmann, 3 an der 52 b. 201 263. Weeü 4. 5. 03. G. 6096. a. Dominika b 4. 03. M. 15 136. b sind und denen 8* le bronn a. N. 2. 5. 03. 5334. Röld. 18. 5. 03. GC. 3854 Langenberg, von apen 8 „01 268 8. Jusammenlegbare, tr und Tornau. ranffun bestehend aus 8 Un f. 201 228. 8 ne eee 88 88.29,8. Saüaenne 224. e. 171:88, ercpercnwe be. deee. Plauen 1. . 2 4.l. tleinen 89834 891,188, 8 nns Sase 1d 8 5 8n. 84. Krarn 8. 2 1. pal. 1 44 1, st aus d 6 1 . Lane * mit ltern nnen r La 8 8 2 u. mi er 88 3 b e1 8 201 190. 27 mnem Universalg lnt be- A 2 21* 82*7 Hanaover, Lammstr. 5. Arsnahme vpon Eee mit 58 —7 Portieren, Ascch, welche 8 Zimmer 2 92 . x12 —ꝙ 2 8e nnaien 8 ¶rnnn ve. Fesgehnzegden der mit einer Ferden Secüäbre * ichtung 884 der Se. 4415b. 201 12 8. Kombinierten allra % Ceidet, Furth d. Chemnitz. schrift 122794 auf b pa 8 ist. 8 21 Betlin, Ir. 83. 6. b. H. . ist. Gmil Könlg, Pforzbeim. 8 Feane

d in be⸗ Zigaretten zefachetut, mit b 29, 5. 08 4. 1 11. 12. 8 6hc. 201 194. für Böerflaseg aus 12. 5b. 03. K. 19 i0r. Berlin. Großbeerenftr eees Seeemmabs Ziharren.- 4 7b. 201 470. noldt. Plauen 1. G b99. 201 088. mit Bldeis 35. vindes 3 5. Felaee r. Zünrholzbehälter und 8s bei welchem der den mit & —— —, Jauchepumpen CI een e n n* 8 16. b. 201 125. - 8 1

Homm II., Oberursel. 12. 5 03 cten

desse 5 8 03 an seinem oberen Gnde neten, stopfbuchsenartig 2⁄1* licher aus

tiv e ☛‿ 8 8 1 von 8 til mit konischer Nase zum A Berlin.

. . Thieme, Elsenderg, Xr, N. ,Esree rtvetgece mit seene Galc 8 de neehagser dos. ee, be⸗ nuil,1 Slias Berobach. Aauderdische ee, en 21 den de zasan *ꝙ 725. 201 104, Lacer, bestehend aus K Gabel zum Aufstecken an einem rsten, Leir —— 1e, 9 2, en Lenbig Prtelbane 8 1 8 dienen Aoerner, Gderxnand. den Eaden zvlindrisch 2 82—— o. dal. von 4 7. Aagal 201 201. chien be⸗ neg. 52 hen Braudenburg. inen Jelerrgum d [Zgerstr. 31 2b 2 v*— b1 hen, 2— .ꝙ [C. 1151 EöEE11““ n8 8 2 2 a 8*X JLö2 von Prespumpen Vobhl A[ Fellter. 12fMrter . 821 e9, n. 9 4.03. 5. 848. 201 187. Aschenbecher aus einem Be⸗ 11. 1 b et angeordneler, e derier Beutükolbe u 3 8. 221 i ei Schulze. Pad

bälter und einem mit n und Hul Het Bla versehenen Dedkel. Hans Pabe Robet 16. 5. 938. uge und Hubbeprenzang 8 FFFüEm n,n Rubenestr. 1 22½ 50% -. eeen 124* 88 b.

201 207 Hauss

b. 21 014. rung ven 2 909. 201 112. 2 12c. 291 819. Nns 1 219. ransportaßler elektrif c. ’. —I7— baslen. I. 1 8 .eenan vne ebesent Vomratsdehar mit dem 2—— mit auf einem Schieferpla cer unt untet 1 die Angrdunne use

ter und dem ars aue 8 Zwecke belicbi d9 9 1 5 b stecbaren. b A. o1““ 1 E111e“] 8 894 201 Sn 7. Berpaliche Berbendung F. Adt Aükr. Forbach 20 4. 03. r Klaf * 8 . 2. , cinem 8

des u 24 an Trockengazmessern 1I1 * MRippenctusa lagerte mit der 44 b. 201 371. bec 54

8 As. . vee. Cr.. Be &.

in welchen 228. 8 2 „4 ⁰½ ,11.&9 p gz. 3. zeerebkelbngr g6e 6 % b. 5. 3. 53. 8. 21 2½0. 88 S.nn8. .h., 8

weee ¹Heeuichaht sur5nn, a“ 11 n

801 519. Seh wae 1, Be. e.