8
schiedener über die der vergleichenden
Branddirektor wurde zu Boden geworfen und mit Füßen getreten so daß er krank darniederliegt. Geführt von 30 bis 40 halb⸗ wüchsigen Burschen, zog die auf etwa 3000 Personen angewachsene Menge vor das Hüttengasthaus, wo der Bürgerverein sein Stiftungs. fest feierte. 8 das us wurde ein Bombardement eröffnet; kein Fenster blieb ganz, Kinder und Weiber schleppten Vorräte von Steinen heran. Die Aufforderung: Nun zum Pfarrhause! wurde jubelnd begrüßt. Nachdem dort sämtliche Scheiben zertrümmert waren erbrach die Menge das Tor zum hinteren Eingang und schleuderte große Bretter gegen das Haus; dann drang man in das Innere und zer⸗ trümmerte alles. Der Pfarrer selbst war in die Kirche geflüchtet. Von der Pfarrei ging es die Hüttenstraße entlang zum Gemeinde⸗ haus. Unferwegs wurden sämtliche Fensterscheiben in der Villa des Kommerzienrats Fitzner eingeschlagen. Am Hüttenamt stellten sich die Beamten der Menge entgegen, ungeachtet des dichten Steinhagels. Inzwischen waren noch einige Gendarmen aus Kattowitz eingetroffen.
Belebung Schluß der gegenwärtigen Spielzeit (8. Juli) täglich von 10 bis 2 Uhr und 6 bis 8 Uhr in den Billetabteilungen entgegengenommen. Die Abonnementspreise, einschließlich Garderobe und Zettel, sind an allen Anschlagsäulen ersichtlich.
Im Neuen Theater wird in dieser Woche — der letzten des Gastspiels Hansi Niese und des Ensembles des Josefstädtertheaters — am Freitag „Die Geliebte“ und „Daisy“, am Mittwoch, Donnerstag, Sonnabend und Sonntag „Arche Noah“ gegeben. Am Monta den 29., geht zum letzten Male „Die Geliebte“ und „Daisy“ in Scene und am Dienstag verabschiedet sich Hans Niese vom Berliner Publikum in dem Jarnoschen Lustspiel „Arche Noah“.
Sächfisches Volkstheaker. (Thaliatheater.) Herr Georg Zimmermann, der Leiter des Sächsischen Volkstheaters, wird die übrigen Vorstellungen des Gastspiels zu volkstümlich billigen Preisen geben. Am Mittwoch geht zum letzten Male „Karl Fiedler in Szene; am Donnerstag wird zum ersten Male die dreiaktige, G 1 t g heitere Kleinstadtkomödie von Paul Quensel das „Alter“ aufgeführt. Als die Menge den “ zur Laurahütte zertrümmert,
Die Theaterbilletsverkaufskasse des Invalidendank machte die Gendarmerie von der Gebrauch. Es folgten wird am Mittwoch schon Nachmittags 2 Uhr geschlossen. * hintereinander 10 Schuß. Einer der Haupträdelsführer, ein Kesfel⸗ 8 schmied, wurde getötet; über 30 erlitten Schuß⸗, Hieb⸗ und
8 8 † 9 en. 3 G 8 0 er. Uit Eine Vereinigung von Mitaliedern der ersten Berliner Büͤhnen ööö Fü 1 “ Idenerinder des Klubs 8 Tätigkeit. Vorläufig konnten erst zwei Haupttäter verhaftet werden.
unbedingte Notwendigkeit einer Musikwissenschaft durch den Uheneepben sprach sich der dritte Redner Dr. O. Abraham aus. Die Ohjekti⸗ vität bei den bisherigen Untersuchungen fehle durchaus, in dem Sinne nämlich, daß wir für unsere musikalische Entwickelung die Unfehlbar⸗ keit der Harmonielehre und ihrer 1u aus den Verhältnis⸗ zahlen der Tonschwingungen zur Voraussetzung nehmen. Letztere bestehe indessen vor der exakten Forschung nicht länger! Iö.h schwer, si
von Dur und Moll freizumachen; aber es müßte die öglichkeit zu⸗ gegeben werden, daß wir mit falschen Maßstäben mäßen. Um hier klar zu sehen und uns nicht elbst zu betrügen, sei die Ausbildung der vergleichenden Musikwissenschaft durch Mittel, wie das von den Vor⸗ rednern empfohlene, eine Notwendigkeit. Was der Phonograph in Verbindung mit dem Tonmesser, den der Redner vordemonstrierte und der, auf dem Prinzip der Sirene beruhend, die Zahl der Ton⸗ schwingungen ebenso schnell als sicher . erlaubt, zu leisten vermöge, das haben damit angestellte essungen der letzten Zeit dar⸗ getan, wofür ein Beispiel für viele ähnliche spreche: Eine siamesische Hoftheatertruppe bereiste Europa und fand selbst bei Musikkennern Anerkennung für ihre Gesangsleistungen. Sie sang und musizierte jedoch in Tönen, die unserer Skala nicht entsprachen. eefen und Tonmesser darauf angewandt wurden, ergab sich, daß die siamesischen Sänger innerhalb der Oktave in 7 Tönen sangen mit
8 —
zum Deutschen Reichse natsanzeiger.
Berlin, Dienstag, den 23. Juni
8
Berichte von deutschen Fruchtmärkten.
en
Qualität mittel I gut
Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner höchster niedrigster höchster niedrigster
—
Außerdem wurden am Markttage (Spalte 1) nach überschläglicher Schätzung verkauft Doppelzentner
Am vorigen
ri -en. Markttage
Verkaufte Menge ü
1 Doppel⸗ zentner
niedrigster
höchster [Doppelzentner
den Schwingungszahlen 423, 467, 516, 570, 629, 695 und 767, also sehr verschieden von den ahnlichen Tönen unserer diatonischen Ton⸗ leiter mit den Schwingungszahlen 440 (a), 495 (b), 528 (c), 594 88), 660 (e), 704 (f), 792 (g). Wo blieb bei den siamesischen Tönen die schöne Einfachheit der Intervalle, d. i. der Schwingungsverbältnisse zwischen dem nächsthöheren und dem nächstniederen Tone, welche sich bei unserer Tonleiter beziffern auf ¼, 16⁄18,¼, ¹0,9, 1618, ¹8, 10197 Als man aber der Sache näher auf den Grund ging, fand man, daß die entsprechenden Verhältnisse der siamesischen Schwingungszahlen, also 467/423, 516/467 ꝛc. überhaupt nicht verschieden waren, sondern
überall dem Wert N2 entsprachen. Wo war nunmehr die größere
Regelmäßigkeit, auf die man gepocht hatte, wo das größere musikalische Feingefühl? Denn daß die Siamesen sich die Schwingungszahlen der Töne ihrer Teonleiter nicht mit der Logarithmentabelle ausgerechnet hatten, sondern daß solche einzig und allein aus der musikalischen Empfindung geboren waren, liegt wohl auf der Hand. Dieser Fall aber scheint sehr lehrreich für die hier behandelte Frage und für die Wertschätzung der unbedingten Vollkommenheit unserer Harmonielehre! Die hierauf von Dr. Abraham durch den Phonographen vorge⸗ ührten siamesischen Tonstücke, ein Lied „süße Worte“ und die füortnrahh Nationalhymne fanden Beifall; sie schienen der Molltonart angehörig. Der Vortragende berichtete alsdann noch von der regen Tätigkeit des Wiener phonographischen Archivs zur Gewinnung von honogrammen u. a. durch Aufnahme der auf den griechischen Inseln gesungenen Volkslieder. Auch in Paris ist ein solches Museum in der Bildung begriffen und in New York wird die Anlage eines phonographischen Archivs für die musikalischen Leistungen der Indianer geplant. — Zum Schluß führte Pastor Meinhof, der bis vor kurzem in Ostasrika tätig war, von ihm selbst aufgenommene Negerlieder und Gesänge der Suaheli durch einen mit mächtigem Schallrohr versehenen Phonographen vor. Den Schluß machte die Wiedergabe der übe aus naturalistischen Aufnahme eines Kriegsgeheuls der Massai. — An der regen Debatte beteiligten üc mehrere der Gäste, u. a. Professor Dr. Stumpf und Professor Dr. Gb Nach ihren Ausführungen konnte der Vorsitzende, Geheimrat, Professer Dr. Waldeyer am Schluß die von ihm geteilte und von nicmand widerlegte Ansicht der Versammlung dahin zu⸗ sammenfassen, daß den Darlegungen der drei Redner beizustimmen und daß es wünschenswert sei, in der vorgeschlagenen Art ohne Säumen
diese Vereinigung einen Treff⸗ und Sammelpunkt im künstlerischen und gesellschaftlichen Leben der Berliner bezw. der deutschen Bühnen⸗ welt schafen. Unter den Einrichtungen des Klubs sind vor allem eine äußerst reichhaltige Bibliothek, großes Lesezimmer, Turn⸗ und Fecht⸗ zimmer, Billard⸗ und Spielzimmer, Theatermuseum und Festsaal vor⸗ gesehen. Als Klubräume ist die zweite Etage des Hauses Unter den Linden 27 gemietet. Die Einweihung findet in den ersten Tagen des September statt. “
Mannigfaltiges.
Berlin, den 23. Juni 1903. Das Komitee für das am Donnerstag im Zoologischen Garten stattfindende Wohltätigkeitsfest zu Gunsten der Heilstätten zu Belzig und am Grabowsee macht besonders darauf auf⸗ „merksam, daß die ausgegebenen Billets zum einmaligen Eintritt während des 8 ages berechtigen. Von 4 Uhr Nachmittags ab findet ein Konzert von 6 Regimentskapellen statt, unter Mitwirkung des Bläserbundes des Herrn Professors J. Kesleck. Am Abend wird ein großes Feuerwerk abgebrannt. Der Billetvorverkauf (zu 75 ₰) findet in sämtlichen Filialen der Firma Loeser u. Wolff und in den mit Plakaten belegken Handlungen statt. Mit Rücksicht auf den humanen Zweck ist das Eintrittsgeld für den ganzen Tag (also auch
nach 6 Uhr Abends) auf 1 ℳ festgesetzt. 1“““
8½ 1.u“
Luckau, 22. Juni. (W. T. B.) Die hier tagende 57. Jahres⸗ versammlung des Brandenburgischen Hauptvereins der Gustav Adolf⸗Stiftung hat die Absendung des folgenden Huldigungstelegramms an Seine Majestät den Kaiser beschlossen:
Eurer Majestät, dem erhabenen Schutzherrn des Gustav Adolf⸗ Vereins, wagt die in der Hauptstadt der Niederlausitz Luckau tagende 57. Jahresversammlung des Brandenburgischen Hauptvereins auch in diesem Jahre ihren alleruntertänigsten Gruß zu senden mit der ehrfurchtsvollen Bitte, dem Liebeswerke dieses Vereins auch ferner⸗ hin Allerhöchstibre huldvolle Teilnahme angedeihen zu lassen. In einem Augenblick, wo der langersehnte Zusammenschluß der getrennten evangelischen Landeskirchen Deutschlands seiner Verwirklichung ent⸗
Landrat Gerlach ordnete heute früh, nachdem er die Trümmerstätten besichtigt batte, die Schließung sämtlicher Gast, und Schankwirt⸗ schaften in Laurahütte an und verbot die für Dienstag anberaumte ö ammlung, um weiteren Ruhestörungen vorzubeugen. Wie die Schlesische Zeitung“ weiter meldet, besichtigte der Re. gierungspräsident von Op eeln Holtz gestern mit dem Landrat Gerlach in Laurahütte die durch die Wahlunruhen angerichteten Verwüstungen. Es wurden gestern 4 Personen verhaftet, die als Hauptbeteiligte an den Unruhen gelten. Die Verhaftung weiterer Personen steht bevor.
Frankfurt a. M., 22. Juni. (W. T. B.) Dem 2. Nassauischen Feldartillerieregiment Nr. 63 (Frankfurt) wurde don 12 Frankfurter Familien ein kostbarer silberner Tafelaufsatz geschenkt, der dem Offizierkorps des Regiments in dem Hause des Handelskammerpräsidenten Andrae überreicht wurde.é An der Feier nahm auch der Oberpräsident Graf von Zedlitz⸗Trützschler teil.
Homburg v. d. Höhe, 22. Juni. (W. T. B.) Heute mittag wurde in Anwesenheit des Prinzen und der Prnpsgen Karl von Hessen, des Oberhofmeisters Freiherrn von Mirbach, des kom⸗ mandierenden Generals von Lindequist und zahlreicher Geistlichen aus der Umgegend der Grundstein zur evangelischen Erlöfer⸗ kirche gelegt. Prinz Friedrich Karl von Hessen vollzog im Namen Seiner Majestät des Kaisers die üblichen drei Hammerschläge.
Rom, 23. Juni. (W. T. B.) Während eines Wolkenbruchs flüchteten sich etwa 30 Arbeiter in Palestrina auf ein Gerüst unter dem Bogen einer im Bau befindlichen Brücke. Das Gerüst konnt aber die Last nicht aushalten und brach zusammen. Fünf Per⸗ sonen wurden hierbei getötet und 20 verletzt, davon einige schwer.
Neapel, 22. Juni. (W. T. B.) Der Vesuv entwickelt eine leb⸗ hafte Taͤtigkeit; an drei Kratern zeigen sich Ausbruchserscheinungen dee aus sieht man, wie feurige Gesteinsmassen ausgeworfen werden.
Belgrad, 22. Juni. (W. T. B.) Gestern ging ein Wolken⸗ bruch über das Dorf Zenom bei Knjazevac nieder. 54 Häuser stürzten ein; 38 Personen verloren das Leben. Der Schaden wird auf eine Million Dinars geschätzt.
ℳ
ℳ
ℳ
ℳ
ℳ
ℳ
(Preis unbekannt)
“““
Breslau . “ Strehlen i. Schl. Striegan Löwenberg i. Schl. Neuß. 3 1 Giengen a. Brenz
Babenhausen Illertissen . Aalen, Wrttbg. Giengen a. Brenz Geislingen. Meßkirch.
Lock osen. Schneidemüh Breslau. 8 Strehlen i. Schl. Striegau . . . Löwenberg i. Schl. Oppeln .. 4 Neuß. . 8. Aalen, Wrttbg. Giengen a. Brenz
0 88
. 6 5b 8. 686 8u 8
“ Ensbhnt . .. Strehlen i. Schl.
Striegau . Grünberg i. Schl. Aalen, Wrttbg.
17,20 17,80
17,00
11,75
12,40 12,00 11,60 11,90 11,45 12,20
11,25 11,60 11,20 12,00
14,25 14,40 14,25 14,70 15,40 15,80
17,30 18,20 17,20 17,20
12,25 12,20 12,60 12,20 12,10 12,10 11,95 12,40 13,20 16,40
11,75
209
—,,—
12,10 12,50 12,40
Weizen.
14,25 15,10 14,25 14 90 15,40 15,80
Kernen Lenthülster
17,30 18,42
17,40 1720
12,25 12,20 12,60 12,40 12,10 12,30 11,95 12,40 13,20 16,40
11,75 12,90 12,10 13,00 12,40
NR o
14,75 15,20 15,20 15,30 15,60 16,80 17,40
17,00 17,40 18,80 17,40 17,60
ggen.
12,75 12,30 12,80 12,50 12,60. 12,50 12 40 12,60 14 50
16,20
Gerste.
12,25 13,50 13,00 13,50
14,75 15,60 15,20 15,50 15,60 16,80
17,60
Spelz, Dinkel, Fesen).
17,00 17,40 18,80 17,40
18,00
12,75 12,40 12 80 12,80 12,60 12,70 12,40 12,60 14,50
16,20
12,25 13,80 13,00 14,
16,60 16,60 Haser. 11,75 12,10 14,00 — 13,20
13,10 13,20
12,90 12,50 13,00 13,60 0
gegengeht, ist sich der Gustav Adolf.Verein mit freudiger Genugtuung dessen bewußt, die landeskirchlich getrennten Evangelischen seit Jahrzehnten mit gemeinsamer Liehesarbeit aufgerufen und durch die in seiner Mitte gepflegte Einigkeit im Geist diesen Zusammen⸗ schluß auch an seinem Teile geförvert und vorbereitet zu haben. Wicklicher Geheimer Oberpostrat. Schippel, Ober⸗ pfarrer. b
Schneidemühl, 22. Juni. B.) Hier wurde gestern —2 ahlreicher Beteiligung ein Denkmal Kaiser Wilhelms I. enthüllt. rn
vorzugehen. Es eröffne sich hier ein Gebiet von ungeahnter, un⸗ absehbarer Ausdehnung, das an Wert und Tiefe gewinnen werde, in dem Grade, als man es planmäßig anbaue. Professor Dr. Stumpf hatte dem Vertrauen Ausdruck gegeben, daß die Gesellschaft für Anthropologie sich der Verwirklichung des Plans annehmen werde. Die Schlußworte des Vorsitzenden schienen dieser Voraussetzung Er⸗ füllung in Aussicht zu stellen.
Kopenhagen, 22. Juni. (W. T. B) Bei Vopnafjord 85 Grad 48 Min. Breite und 14 Grad 46 Min. westliche Länge, ist am 2. Mai d. J. eine Boje gefunden worden, die deo dem Polarforscher Baldwin am 11. Juni 1902 bei Frar Josephs⸗Land ausgeworfen worden war.
Posen. Eböö Schneidemühl.. . ese G Shr 3 Strehlen i. Striegau . 8 Grünberg i. Schl.. Löwenberg i. Schl.. eee“ T 8 Aalen, Wrttsg9. . Giengen a. Brenz..
11,25
13,00 11,90 12,00 12,80
12,00 12,40
13,50
11,25
13,00 12,40 12,00 13,00
12,00 12,40
13,50
11,75 14,00 13.10 12,70 12,50 13,20 14,40 12,20 12 60
13,84
12,10
13 20 13,40 13 00 13,80
12,40 12 80 13,10
(W. T. 13,40
14,40 —
12,20 12,4
12,60 12 80 12,10
14,00 14,40 14,40 1 — 14,00 14,20 1.““ 14,10 14,40
merkungen. Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufsgwert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt. D. Dara .N liegender Strich (—) in den Spalten für Preise hat die tung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt 6.) en 8, — — —
Nach Schluß der Redaktion eingegangene Devpeschen.
Konstantinopel, 22. Juni. (Meldung des Wiene „K. K. Telegr.⸗Korresp.⸗Bureaus“.) Es liegen verschiedene B weise für die Richtigkeit der Annahme vor, daß die blutige Ereignisse in Belgrad das mazedonische Bander unwesen angefacht haben. Die mazedonischen Komites 8 sollen maßlos uübertriebene Nachrichten über das Geschehene nn verbreiten und angesichts der angeblich zu erwartenden weiter F ische Fortsetzung des Kampfes gegen d
Folgen ener Türken predigen. Konstantinopel, 22. Juni. (Meldung des Wien „K. K. Telegr.⸗Korresp.⸗Bureaus“.) Nach übereinstimmend Konsularmeldungen dauert das Bandenunwesen und d. Treiben des Komitees im Wilajet Adrianopel fort. 2 Dorfe Alamut, Kreis Achi⸗Tschelebi, wurde dur eine Bande von acht Personen das Haus eines Do bewohners belggert, das Haustor mit Dynamit sprengt, der Hausdesitzer gelötet, die Frau verwund und das Haus ausgeraubt. Die Grenzbewachung im Sandsch Kirk⸗Kilissa wurde verstärkt, um den Bandenübertritt und!
Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗
88
Ha. 9. d. M. Breslau, 22. Juni. (W. T. B.) Ueber die gestrigen Aus⸗ tänefris schreitungen in Laurahütte bringt die 18gnch⸗ Zeitung“ elrest vef folgenden ausführlichen Bericht: Im Ludwigschen Gasthause 25 eine von der Zentrumspartei einberufene Wahlversammlung statt⸗ finden. Zahlreiche Radikale, Polen und Sczialdemokraten, die zu einer Nachmittags in abgehaltenen pol⸗ nischen Zentrumsversammlung keinen Einlaß gefunden, hatten sich nach Laurahütte gewandt und lange vor der fest. seseßten Zeit den Saal vollständig besetzt. Vor dem Saal and eine tausendköpfige Menge, die keinen Einlaß mehr finden konnte. Als der Ortepfarrer die Versammlung cröffnen wollte, setzte großes Johlen und Pfeisfen ein. Auf den polnischen Kandidaten Korfanty wurden stürmische Hochrufe ausgebracht und gegen die Geistlichkeit heftige Schmährufe ausgestoßen. Der Vorstand wurde zwungen, durch die Hintertür Gartenzäune und in die sarrei zu flüchten. Der Saal wurde langsam geräumt. Auf dem jatze vor dem Saal blieb die Menge versammelt, trotz aller Auf⸗ ader von Polizeibeamten, die in schonendster Weise vorgingen. Die Zahl der Aufrü die johlende Hochrufe auf Korf aus- wurde immer gr Als gegen 10 Uhr cin q2,— esmire. — eleidigende Worte Beamten aukstieß, von verhaftet — 1 r usen fur wurde, suchte die Nee⸗ ihn zu befreien, worauf dngedg tlank Auswanderung nach Bulgarien zu 32 200 & iraftb ’ † F., Schmidt⸗ zog und die Eind ng. Die Feuerwehr brachte wohner des Dorfes Burga chik sind mit gesamten Erast hausen des 2. Garde⸗Regts. z. F. ( feld), Römer des Spriten heran; kaum hatte sie den Strahl auf die ausgewandert, wobet ein unblutiges Gesecht mit der türkisch — * Garde⸗Gren. Regts. Nr. 2 (Frankfurt a. M.), v. Both — , diese g89 der X — te Grenzwache stattfand. ZSaleswg eee., (Hne; 11458 des 3. Garde⸗. 223 nun Beamten die Feuerwehr 8 — darauf — die te die S ’ 3 (Bromberg’, Sadrozinski des Nr. 5 — sie m
8 des und in der Erste terbog), Gr. b. Bredow des 1. 18. (1 i Berün), öIenenneeennn TTEEö“ Aufgebots 3. (Flens⸗
ischen des M. Carrion von M. Loebel.
rt. „Lt. des 1 8enn dw. 1 1 d fel vustige un 1212 Ehe⸗
Die niederländische Regierung hat durch Verfügung Durban für pestverseucht erklärt und die Quaran 10 Tage festgesetzt. 1 8
Verkehrsanstalten. 8
Brunsbüttel, 22. Juni. (W. T. B.) Die neue Station für drabtlose Telegraphie in Brunsbüttelkoog ist jetzt mit den neu kombinierten Systemen Slaby⸗Arco und Braun⸗ Siemens ausgestattet. Ursprünglich war die Station für das Spstem Braun⸗Siemens bestimmt. ie hat in den letzten Togen erfolgreich telegraphische Nachrichten mit der Kaiserlichen Jacht „Hohen⸗ zollern’, ebenso mit Helgoland Cuxhaven und Hamburg ausgetauscht, wird in der nächsten Zeit die Verständigung mit dem Feuerschiff auf⸗ nehmen und allmählich den gesamten wellentelegraphischen Verkehr mit den Stationen am Nordostseekanal sowie mit den diesen passieren⸗ den Kriegsschiffen aufrecht erhalten.
St. Petersburg, 22. Juni. (W. B. B.) Zwischen Odessa und den finnländischen Häfen, die bisber keine direkte Handels⸗
verbindung mit Odessa hatten, wird in diesem Sommer ein regel⸗ maäßiger Dampferverkehr mit Waren und üpes⸗ einge⸗ richtet. Das Unternehmen geht von der Gesellschaft des Finnischen v 88 aus. Angekauft wurden dazu drei Dampfer mit 2500 Tond ehalt.
1
berechnet ericht fehlt.
Personalveränderungen.
Königlich Preußische Armee. .“
Offiziere, Fähnriche ꝛc. Ernennungen, Beförderung 1everleesger. Im Beurlaubtenstande. Hannover, „Junt. efördert: Klee, Oberlt. der Res. des 3. Garderegts. 5. (1I11 Berlin), v. Hagens, Oberlt. der Res. des 1. Gardefeldart. Kegts. (Lauban), — zu 3— v. Krosigk, Oberlt. der Res. 8 Baekär. Regts. (1 Braunschweig), Gr. v. Behr⸗Negen⸗ b Oberlt. der Res. des 1. Gardedrag. Regts. Königin Viktoria von
oßbritannien und Stralsund), — eistern; 8 ts. der Res.: er een 129 stern; zu Oberlts K), Pagel (Hersfeld) des 1. 4
Nr. 2 (IV Berlin), Soltmann des 1. Bad. Leibdrag. Regts. Nr. 20 (IV Berlin), Gr. v. Schwerin (Ulrich) des! Pomͤm. Ulan. Regts. Nr. 9 (IV Berlin), Weber, Blümener des Bran⸗
Oberlt.
der Landw. Kav. 1. Aufgebots Aschers⸗ „Richarz, Oberlt. der Landw. Feldart. 1. Aufgebots
(Magdeburg), ttschnei itterfeld G denburg. Trainbats. Nr. 3 (IV Berlin), Bodenstein ——2 — “ 4— 1 Nar . 8 Res.: Lipp des
v. Nathusius (Prenzlau), Oberleutnants der Landwehrkavalleri 8, — 1. Aufgebots; zu die Oberleuknants — üc — 8 ’ Re. △ JI. -I 18 (Halle a. S.), Grantzow des Feldart. Regts. Generalfeldmarschall Graf Waldersee ehorst des 2- R Graf von Wittenberg
- . 8. ndenburg.) e a. S.), Ficer des fechhen möjann C. e8en S tt2, er. Kkece, c , 8 ümasscol Hich Vlmcenta descge
randenburg.) Nr. 11 Berlin), v. Seefeld S), ; 1 8 Peen E gebaet Regte Nit. 18 ( enhz. Neünelerr19 80 .1,8. Serdeen de e e ¹ 1. 83 (Aschersleben
dre, Rene decf . w.ien r d - Beu. eel. et e 8 .Saare
— ) N. erlin), Buchholz *½ K. Gren. Regte. Graf Gneisenau (2. Pomm.) Nr. 9 (1 Berlin), “ ag Langer (T Lts. der adt een
6
9. .
Theater und Mufik. Radecke
In den beiden Schillertheatern werden die Ahon nementz⸗ hefte für das 1. Vierteljahr des nächsten Svieljahrs, die 6 Eintritts⸗ karten für cinen beliebig zu wählenden Wochentag enthalten, bis zum
Schleswig) Nr. 9 qiV Berlin), Matthieu des 1. Kurhess. art. r. 20
alle a. S.), von 4.⸗ 2 t. der Landw. Feldart. 1. 8.— *X lts.: 8 2eg Res⸗ Faasth des Gren. Regts. König Friedrich III. (2. Schles.) Nr. 11 Revdn 11 Berlin), Gleim ( Berlin), Lüdecke (I1 Berlin 1. Inf.
von 8—, .ee. Nr. 25, Nitsche des 8 a. S
uͤf. R reußen (Brandenburg) Nr. 35 deTnn 12 Reats. dldme C. Pena .) Nr. (1 Berlin), Faagsler des Inf. von In Streliß (6. Ostpreuß) Nr. ’ Alvensleben (6.
Rost des Inf. M von Nr. 52 9 —5 Ritter Doimi di Delupis des Füf. Regie. Prinz A von Preußen (Hannov.) Nr. 73
ralfeldmars
reitag. Abends 8 Uhr: Berlin, wie e t und lacht.
M. (Friedrich Wilhel 18* 1 Theat Mittm 88 A. 8 2ꝙ s r— — Abschied vom Regiment. — Ein Octrats⸗
Theater.
s önigliches Operntheater. Unter des Direktors José Ferenczyv. Mittwoch: Vorstellung. Madame Therry. erette 3 Aklen von Maurice Ordonntau. In freier Be⸗ arbeitung von no J on. c
...
Akten von Alex Landsberg und Leo von Heinrich Reinhardt. Anfang
Theater. Mittmoch: Monna
ang 7 ½¼ Uhr.
— 427 .
rthausen,
Zentraltheater. Mittwoch: Pick und Pocket.
1.enghen e und Pocket.
Selleallianrcetheuter. Mütweoch: Waftfpial
Verantwortlicher Redakteur Dr. Tyrol in Charlottenburg.
S. Beriran (Bens ch, Bhseche. zum or Heieenen — 8 u 1 Tichn mit Hen. Rechtzanwalt Kurt Ackern hm e vdes Ben Ceeenenee fürFezirn. eralseldmarscha v, üen 3 71 lin), ze Inf. „27 1— 82„ (3. 8 2 Retbmar). — Hrn. Terarst artmann Inf. Regts. Nr. — Feben — Eine Tochter: † keecte inz (1. Le. b. ( uFn gassnenenen; * nes 8 . 1Pas⸗ — *nnran. Thaliatheater. Drecdener Straße 72,73. Mitt⸗ 1.* ( 1 . benen 1 5 1 b Nr. 3 5e veArkereberg des b. Ne. 88 8. 8o, . Hen b IIüemn; vom Regiment. — GDin dler . 4 3e85,F E 22 2e. 3 v u F. 9 — 8 Res eeen de antreg. in maebirgische Mundart in 8. 1118 Pout, Holdheimer des Fr G n. e e See.n, Ihnde g Uhr⸗ Der grume kasaba. — Aön Seefs See., — feirg; r Sea⸗ — . 6. . f. 1. Aufgebots, Bergman endisch (17 Berlün). Lts. des — Anhe. Octrate- — 2 fe Hrsee. 2 des 8. X Regts. Ne. 45 1ag bacens,g e der pees (Branden⸗ autr b — n 1 nov. offmangn Neumann, Mueck Thielmann, Schmetzer (1V Berlin), Vizewachtm. Lothring. Theater des Westens. Kantftraße 12. Mitt⸗ 8), Lau (Tülfit), Augstein ). 2 Nr. Aerenies Avn dennn — 89 — 3 Anen von Regts. Print⸗ rsept Uröger, Oberlt. — 88e⸗ 1Sr neae vn sr ecf Hrneb; 1 Wonma Vanna. eeeeee F.Sn, eree az., R. 8 n, nI,ö8n en 8 Stargard den Res. Offcgleren des K.
— Geboren: Ein Sohn: Hen. Grafer Scha öIeee Vor⸗ 94 L 12— (Hass 1e2 andianese dterin de Lredwm, Fae. 1. Aafoehein, — ür s (r Herha) Eul 1 .IJnuf. Regtö. Nr. . 8 235— 1 (11 Berlin), Köbhler (Frankfurt a. O.), Ltg. der . nes Ksans 3. s. e. 129 89* s1. gen 8.e, Fess 8 8 Ber⸗ r. tg. der ☛‿— 8 in ), Lt. der bandw. 8 1 WDilhelm Mevper⸗Förster. Anfang 7 ¾ 1◻ 84. * ner Alt⸗Heidelberg. 1 Berlin), Lt. der
0. (Hallnertheater.)
Konzert.
— -———— . Familiennachrichten.
xa. rmriaeere
8*
. vandw.
„ Behn e⸗
lig der Res.: Lündenbein Dinter
1“
ee⸗