1903 / 145 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 23 Jun 1903 18:00:01 GMT) scan diff

wegen Fahnenflucht, werden auf Grund der

69 ff. des Militärstrafgesetzbuches sowie der

§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung die Be⸗ schuldigten hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

Freiburg i. B., den 18. Juni 1903.

Königliches Gericht der 29. Division. [25389] I11“*““ 8

Der gegen den Rekruten Emil Mohr aus dem Landwehrbezirk Frankfurt a. M. wegen Fahnenflucht unter dem 19. November 1902 erlassene Steckbrief ist erledigt. b 1 88

Frankfurt a. M., den 19 Juni 1903.

Gericht der 21. Division. Deer Gerichtsherr von Hagen. G“ [25390] Verfügung.

Die gegen den Rekruten Emil Mohr aus dem Landwehrbezirk Frankfurt a. M. wegen Fahnenflucht am 18. November 1902 erlassene Beschlagnahme⸗ verfügung wird aufgehoben.

Frankfurt a. M., den 19. Juni 1903.

Gericht der 21. Division. 8

Der Gerichtsherr: Dr. Göppel, von Hagen. Gerichtsassessor. [25394] Verfügung.

Die am 16. April 1903 gegen den Infanteristen Georg Liedl der 1. Komp. K. 2. Infant.⸗Regts. erlassene Fahnenfluchtserklärung wird gemäß § 362 M.⸗St.⸗G.⸗O. aufgehoben. 8

München, den 15. Juni 1903.

K. Baypr. Gericht der 1. Division. Der Binder, Generalleutnant. Kriegsgerichtsrat.

EEnEnÜünvbvnEnEenÜnsnsn’EnnnmnmexeeIsexCmEEEIAYEAExn

2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

[25635] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Brüderstr. 5(6 und am Mühlengraben 3/4, belegene, im Grundbuche von Alt⸗Kölln Band 2 Nr. 156 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks auf den Namen des Generalkonsuls Franz Richard Eduard Schmidt hierselbst eingetragene Grundstück, bestehend aus

a. Vordergeschäfts⸗ und Wohnhaus Brüderstr. 5 mit Treppenhaus, Verbindungsgalerie, linkem Seiten⸗ flügel, Doppelquergebäude, rechtem Seitenflügel und 3 Höfen, b. Vorderwohnhaus am Mühlengraben Nr. 4, c. Vorderwohnhaus Brüderstr. 6 mit rechtem Seitenflügel und Hof, d. Wohngebäude rechts, e. Vorderwohnhaus am Mühlengraben Nr. 3, f. Lagergebäude rechts,

am 15. September 1903, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, Jüden⸗ straße 60, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 8, versteigert werden. Das Grundstück ist nach Nr. 17 006 der Gebäudesteuerrolle bei einem jährlichen Nutzungswert von 25 990 mit einem Jahresbetrage von 661,50 zur Gebäudesteuer veranlagt. Zur Grundsteuer ist dasselbe nicht veranlagt. Der Versteigerungsvermerk 2 82 Mai 1903 in das Grundbuch eingetragen.

Berlin, den 10. Juni 1903. Königliches Amtsgericht I. Abteilung 85. [6820 Aufgebot. 88

Folgende Urkunden:

a. der Kuxschein Nr. 3 des Gewerken Kaufmanns Richard Baluschek in Hettstedt über zwei Kuxe der

Mansfeldschen Kupferschieferbauenden Gewerkschaft in CEisleben, ausgefertigt vom Königl. Amtsgericht in Eisleben am 27. April 1900,

b. die Aktie Nr. 87 der Eisleber Diskontogesell⸗ schaft, Kommanditgesellschaft auf Aktien für Bank⸗ geschäfte, ausgefertigt für den Kaufmann Louis Herrmann in Leimbach über eine Beteiligung am Kapital der Gesellschaft im Betrage von zweihundert Talern am 15. November 1865, später durch Blanko⸗ abtretung in das Eigentum des Rendanten Hermann Fiedler in Eisleben gelangt,

sind verloren gegangen. Auf Antrag des nach § 1004 der Zivilprozeßordnung Berechtigten, nämlich

u a. des Kaufmanns Richard Baluschek in Hett⸗ stedt, vertreten durch den Rechtsanwalt Kuhn daselbst,

zu b. des Rendanten Hermann Fiedler in Eisleben, ergeht deshalb an die Inhaber der verloren ge⸗ Urkunden Kurschein und Aktie die Aufforderung, spätestens in dem vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 2, auf den 20. No⸗ vember 1902, Vormittags 11 Uhr, be⸗ stimmten Aufgebotstermine ihre Rechte an den in Verlust geratenen Urkunden anzumelden und diese selbft vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung

der Urkunden erfolgen wird. Eisleben, den 13. April 1903. Königliches Amtsgericht. 125333] Bekanntmachung. Die am 28. März 1903 über die 3 ½ 89 Berliner Stadtobligation von 1898 Lit. N. Nr. 93 angeordnete Zahlungssperre wird auf⸗

n Berlin, den 17. Juni 1903. 8 . Königliches Amtögericht I. Abtheilung 84. 92 ö—ö421 ,₰₰ 8 von d 1 eten Ges t das Leben des Lndmens Ferrn rievrich stelbach in Nierstein a. Rh. früher in beim ausgestellte Police Nr. 42 698 über 10 000,—, zahlbar am 29. Juni 1928, im Falle des früheren Ablebens des indes sofort Tode, ist dem —1 8 verloren de Fenee ane 8

, niemand bei uns melden als kraftlos und an

een 19. Mai 1908. urg, den Wilhelma in

Algemeine Der birekror.

Dr. Kautmann.

e-

Bogenmeyer, Bezirksamtsoffiziant in Bruck, von uns ausgefertigte Police, wird, nachdem der er⸗ folgte Aufruf fruchtlos geblieben ist, in Gemäßheit des 12 unserer Allgemeinen Versicherungs⸗Bedingungen ür kraftlos erklärt. Für obige Police haben wir dem Herrn Ver⸗ sicherten eine neue Ausfertigung erteilt. 88 Berliu, den 20. Juni 1903. Deutscher Anker 1“ Pensions⸗ u. Lebensversicherungs⸗Aktien⸗ esellschaft in Berlin. 1“

[25313] Aufgebot.

99 Ziefle, Kaiserwirt in Röth, hat das Auf⸗ gebo

1) des über eine am 16. August 1887 zu Gunsten der „Württembergischen Sparkasse“ für ein zu 1 % verzinsliches Kapital von 2000 im Unterpfands⸗ buch Teil 1V Blatt 123 von Röth auf Parzellen Nr. 109 107 78 79 512/76 178 179 eingetragene Hypothek der Gläubigerin ausgestellten Pfandscheins,

2) des über eine am 9. Februar 1895 zu Gunsten des „Darlehenskassenvereins Klosterreichenbach“ für ein zu 5 % verzinsliches Kapital von 3500 im Unterpfandsbuch von Röth Teil IV Blatt 125 auf Parzellen Nr. 105 c, f, d, e, 141/2, 150 a, b, 45 eingetragene Hypothek dem Gläubiger ausgestellten Pfandscheins beantragt.

Der bezw. die Inhaber der Urkunden wird (werden) aufgefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 31. Dezember 1903, Vorm. 9 ¼ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine seine (ihre) Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. 86

Freudenstadt, den 17. Juni 1903.

Kgl. Amtsgericht. Hilfsrichter v. Alberti.

[25325] Aufgebot.

Der Former Karl Köhler in Tanne hat das Auf⸗ gebot zum Zwecke der Ausschließung der Gläubiger folgender auf dem Grundbuchblatte des ihm gehörigen Grundstücks Nr. 98 in Tanne (Band I Blatt 54 des Grundbuchs) aus dem gerichtlichen Kaufvertrage vom 23. Oktober 1846 eingetragenen rückständigen eech n h en Thchtermeister G.⸗

a. 150 Tlr. für den Tischlermeister Ernst Christoph Brehm zu Stettin, 88

b. 150 Tlr. für die Witwe des Auditeurs Mittel⸗ mann, Henriette geb. Brehm, zu Stettin,

c. 1080 Tlr. für die Ehefrau des Zustellermeisters Andreas Köhler in Tanne

gemäß § 1170 B. G.⸗B. beantragt. Die Rechts⸗ nachfolger der Hypothekengläubiger werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 17. Oktober 1903, 10 Uhr Vormittags, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls ihre Aus⸗ schließung mit ihrem Rechte erfolgen wird.

Hasselfelde, den 16. Juni 1903.

KHKHKerzogliches Amtsgericht..

12159 Aufgebot.

Die Ehefrau des Arbeiters Franz Boérard, Marie geb. Terroine, in Chüͤtel⸗St. Germain und Genossen haben beantragt, den verschollenen Arbeiter Franz Boérard, zuletzt wohnhaft in Chatel⸗St. Germain, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 3. Februar 1904, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen

Ars a. Mosel, den 18. Juni 1903.

Kaiserliches Amtsgericht. 1

[24552] 11““

Die nachstehend aufgeführten Personen sind ver⸗ schollen und ist zum Zwecke ihrer Todeserklärung das Aufgebotsverfahren eingeleitet worden:

1) Karl Gottfried Fischer, geb. am 28. Oktober 1821 in Chemnitz als Sohn des Wagnermeisters Joh. Gottf. Fischer das., war Stellmacher in Chemnitz und ist am 4. April 1881 aus dem städt. Versorg⸗ hause das., wo er untergebracht war, entwichen. Antragst.: seine Frau Christ. Fried. Fischer, geb.

nabel, in Chemni

2) Ernst Meno Faun Pabst, geb. am 11. De⸗ zember 1837 in Chemnitz als Sohn des Stein⸗ druckereibes. Lud. Wilh Fart das., war Ingenieur in Chemnitz, ist im Jahre 1876 nach Nordamerika ausgewandert und hat unter dem 7. Januꝛr 1887 aus San Francisco geschriehen, daß er nach Cbile oder Neu⸗Seeland geben wolle. Antragst.: Brauerei⸗ direktor Rob. Rud. Gust. Pabst in Düsseldorf.

3) Karl Anton Stopp, geb. am 2. Juni 1845 in dorf als Sohn des Fleischermeisters Ebhr. Wilbh. Stopp das., war Tapezierer in Chemnitz, hat sich vor etwa 25 Jahren von dort entfernt, dann vagabundierend herumgetrieben und im Jahre 18859 in der Strafanstalt Großsalza befunden. Antragst.:

Schneidermeister Fürcht. Em. Lahl in Chemnitz.

4) Karl August Weck, geb. am 22. Fehruar 1851 in Treuen als Sohn des Handarbeiters Fr. Wälb. Weck das., war Fabrikarbeiter in Gablenz und ist 5— dort im November 1887 fortetcgen eatrees:

chler Joh. Herm. Grohmann in

Die werden aufgefordert, sich spätestens in dem G den 29. 1997* Vorm. 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls —2 Ane diejenigen, welche Ausku Leben Verschollenen

[24909] Kgl. Amtsgericht Geislingen.

Aufgebot.

Donnerstag, den 21. Januar 1904, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Es ergeht nun die Aufforderung:

1) an den Verschollenen, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen würde, 2

2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Den 15. Juni 1903.

Amtsrichter Probst. Veröffentlicht durch den Gerichtsschreiber: Sekretär Dinkelacker. [25327] Aufgebot.

Die in Remsfeld am 28. September 1831 ge⸗ borene Anna Katharina Deiß und die daselbst am 31. Juli 1834 geborene Katharina Elisabeth Deiß, Töchter der Eheleute Tagelöhner Georg Deiß und Elisabeth geborenen Hassenpflug, vor etwa 30 Jahren nach Amerika ausgewandert und seit etwa 12 Jahren verschollen, müssen sich spätestens in dem am 8. Ja⸗ nuar 1904, Vormittags 11 Uhr, an der Gerichtsstelle hier, Zimmer 8, stattfindenden Auf⸗ gebotstermine melden, widrigenfalls sie gemäß dem Antrage des in Remsfeld wohnhaften Kaufmanns August Mand werden für tot erklärt werden. Wer über Leben oder Tod der Verschollenen etwas weiß, wolle es uns spätestens im Aufgebotstermine mit⸗ teilen.

Homberg (Bez. Cassel), den 15. Juni 1903.

Königliches Amtsgericht. Abt. 1. [25321] Aufgebot.

Nr. 525. Der Revisor Karl Seeger in Mann⸗ heim hat beantragt, den verschollenen Zimmermann Georg Michael Noë von Tauberbischofsheim, zuletzt wohnhaft in Mannheim, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Donnerstag, den 31. De⸗ zember 1903, Vormittags 9 Uhr, vor dem Gr. Amtsgericht Mannheim, III. Stock, Zimmer Nr. 15, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen.

Mannheim, den 20. Juni 1903.

Der Gerichtsschreiber Sefbedvolichen Amtsgerichts. I: Mohr. 1

25324] Königl. Amtsgericht Maulbronn.

Aufgebot.

Auf den Antrag der ledigen volljährigen Luise Clauß, Nähterin in Oetisheim, wurde gegen den am 17. März 1837 zu Oetisheim geborenen, zuletzt in Oetisheim wohnhaften Maurer Karl Fitzer, welcher seit 1882 verschollen ist, das Aufgebotsverfahren zum Zweck der Todeserklärung eingeleitet. Aufgebots⸗ termin ist auf Mittwoch, den 13. Januar 1904, Vormittags 9 Uhr, vor dem Amtsgericht hierselbst bestimmt.

1) an den Verschollenen, sich spätestens im gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen würde;

2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem diesseitigen Gerichte An⸗ zeige zu erstatten.

Den 19. Juni 1903.

Amtsrichter (gez.) Ehmann. Veröffentlicht durch stv. Amtsgerichtsschreiber Harr.

[25323] Aufgebot.

Der Häcker Georg Thomas in Nassau hat bean⸗ tragt, seinen Bruder Georg Michael Thomas, ge⸗ boren den 20. Oktober 1854 in Nassau, seit 1886 verschollen, wohnhaft in Nassau, für tot zu erklären. er bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf Donnerstag, den 3. März 1904, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Mergentheim, den 18. Juni 19939.

Königliches Amtsgeric„hht. Landgerichtsrat Schmieg. Veröffentlicht durch Gerichtsschreiber Blaser.

[25322] Aufgebot.

Nr. 28 367. Der Metzger Ernst Augenstein in Ipringen, als Bevollmächtigter seiner Ehefrau Emilie Luise, geb. Morlock, und der Ehefrau des Maschinenmeisters Louis Nürnberger, Karoline geb. Morlock, in Rahm bei Dortmund hat die Todes⸗ erklärung des nach Amerika ausgewanderten und verschollenen Landwirtz Friedrich Morlock aus Ispringen beantragt. Der Verschollene wird auf⸗ gefordert sich spätestens im Aufgebotstermine, der auf Dienstag, den 5. Januar 1904, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor Gr. Amtsgericht, Zimmer Nr. 18 bier anberaumt ist, zu melden, widrigenfalls die Todeberklärung erfolgen wird. Ferner wird allen, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗

schollenen zu erteilen vermögen, aufgegeben, spätestens 2 Aufgebotstermine dem Feriches Anmlan zu er. en.

Pfor den 19. Juni 1903. Der Gr. Amtegerichts: Lohrer.

[24953]

Die Beteiligten haben beantr⸗ erklären. Die Verschollenen werden auf 1904, Vormittags 11 Uhr, vor dem widrigenfalls die Todeserklärung erfol

zeig azu m

Name und Stand

Ort und des Verschollenen 2

Es ergeht die Wn 4 Arnstadt hat

wird. An alle, welche schollenen zu. erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im

Crund ber Abmefenbat

[25314] Beschluß.

Unter Verbindung der Aufgebotssachen gegen Obe maper, Franz. Proz.⸗Reg. 11I,E. 927,03, Legraer⸗ Josef Wilbelm, Proz.⸗Reg. VII E 1680/03, Ab- Karoline, Proz.⸗Reg. VII E. 1799/03, we erklärung, erläßt das Kgl. Amtsgericht F Abt. A. für Zivilsachen folgendes Aufgebot:

8* B“. *

1 ermayer, Franz, geb. am 6.

1853 in Oberaudorf, Sohn der Bes Demde eheleute Josef und Anna Obermayer, letztere geb. Buchner, Buchhalter, zuletzt in Muünchen,

2) Legrand, Josef Wilhelm, geb. am 31. Julj 1817 zu München, Sohn des Hofmusikus Peter Shen und dessen Ehesrau Maria Antonie geb

etin,

3) Aß'n, Karoline, geb. am 26. Juni 1847 zu München, Tochter der Hoboisten⸗, späteren Privatiert⸗ eheleute Thomas und Therese Aß'n, letztere geb Bauer, wegen Todeserklärung, ergeht die Auf. forderung:

a. an die vorgenannten, angeblich Verschollenen sich spätestens im Aufgebotstermine, welcher hiermit auf Freitag. 15. Januar 1904, Nachmittags 4 Uhr, Sitzungssaal 1I1 Zimmer Nr. 12,0 des Justizpalastes zu München bestimmt wird, zu melden widrigenfalls sie für tot erklärt werden, 3

b. an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen und zwar auf Antrag

zu 1: der Dienstmagd Barbara Obermavyer in

beraudorf,

zu 2; des Geschäftsmanns Karl Lehmann jr. in Zweibrücken, 1

zu 3: des Theaterdirektors Karl Aß'n in München.

Der Kgl. Amtsrichter. 8 (gez.) Ries. Zur Beglaubigung: München, den 19. Juni 1903.

Abt. A. f. Z. Schmitt, K. Sekretär.

Gerichtsschreiberei des . g- geag München J.

(L. S.) [25317] Aufgebot. Der Eisenbahnschafner Clemens Reichert in Trechtingshausen hat beantragt, seine verschollenen Brüder Anton und Karl Reichert, zuletzt wohnhaft in Trechtingshausen, für tot zu erklären. Die bezeich⸗ neten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 8. Januar 1904, Vormittags 9 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. St. Goar, den 16. Juni 1903. Königliches Amtsgericht. Abt. 2. [25628] Aufgebot.

Der Weichensteller Friedrich Krech zu Plaue bei das Aufgebot seines verschollenen Bruders Fridolin Krech, geboren am 13. März 1845 zu Waltershausen, beantragt. Der verschollene Fridolin Krech wird daher hiermit aufgefordert, sich paͤtestens in dem auf den 15. Januar 1904, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Amts⸗ gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ zu erteilen vermögen, geht die Auf⸗ orderung spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen.

Tenneberg (S.⸗Gotha), den 18. Juni 1903.

Herzogl. S. Amtsgericht. 3. [25319] K. W. Amtsgericht Walblingen. Aufgebot.

In Sachen der Todeserklärung des am 31. Jult 1859 in Großheppach geborenen, nach Amerika ge⸗ reisten und seit 1882 verschollenen Friedrich IJmanuel Sutorius ergeht hiermit die Aufforderung:

a. an den Verschollenen, sich spätestens im Auf⸗ gehotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird;

b. an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen.

Aufgebotstermin ist bestimmt auf: Freitag, den 8. Januar 1904, Vormittags 11 1n““]

Amtsrichter Gerok. [25320] K. W. Amtsgericht Waiblingen. Aufgebot. 2 *

In Sachen der Todeserklärung des am 18. Mai 1834 in Hertmannsweiler geborenen, —. Amerika und seit 1888 verschollenen Hausknechts und

schers Johann Gottlieb Pfleiderer ergeht hier⸗ mit die Aufforderung:

a. an den Verschollenen, sich spätestens im Auf⸗ widrigenfalls die Todes⸗

ärung ;

b. an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver „spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht A zu machen.

Aufgebotstermin ist bestimmt auf Freitag, den 9. Januar 1904. Vormittags 11 Uhr.

Amtörichter Gerol.

Ee. ne weeens ie dee ae reeeere derten

nen Personen für tot zu

Aufgebotstermin zu m über oder Tod der Ver⸗

Füen Elifabeth ne

stetter,

daae

der Geburt Wan d. Fersen 31. 1 L 2-Ek.

u9, den 18. Jant 1908

Im Jahre 1857 nach Abwesenbeite 8 b m. 3 1890 tt F ü 2ö—— 25

Die walters a. D.

[25326] Oeffentliche Bekanntmachung. Aufgebotsverfahren. .

Das Kgl. Amtsgericht Speyer hat unterm 18. Juni 1903 folgendes Aufgebot erlassen: Adam Bettag, Kontrolleur beim Kgl. Priviantamte in Landau, hat beantragt, seinen am 27. Februar 1855 zu Berghausen (Rheinpfalz) geborenen Bruder Maximilian Joseph Bettag, Sohn von Lorenz Bettag und Franziska eb. Hosenmann, früher Küfer u. Bierbrauer, 2

agner in Berghausen, welcher im Jahre 1879 na Amerika ausgewandert und seitdem verschollen ist, für tot zu erklären. Es ergeht daher die Aufforde⸗

rung:

9 An den Verschollenen, sich spätestens in dem auf Montag, den 28. März 1904, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale des Kgl. Amtsgerichts Speyer hestimmten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfahs die Todeserklärung erfolgen wird.

2) An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen. Speyer, den 19. Juni 1903.

Der Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts:

(L. S.) Reis, K. Obersekretär.

[25316] Aufgebot.

Nr. 10 412. Postenführer Josef Schwarz in Grenzacherhorn hat beantragt, seinen Vater, den verschollenen Landwirt Martin Schwarz, geboren am 17. Dezember 1834 in Lauda, zuletzt wohnhaft in Lauda, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Donnerstag, den 3. März 1904, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ veis. erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Tauberbischofsheim, den 19. Juni 1903.

Großherzogliches Amtsgericht. (gez.) Haungs. Dies veröffentlicht: Der Gerichtsschreiber: Hörnle. [25629] Bekanntmachung. Das unterm 9. Januar 1903 erlassene Aufgebot des verschollenen Albert August Ferdinand Beckmann wird zurückgenommen.

Berlin, den 18. Juni 1903.

Königliches Amtsgericht I. Abteilung 84. [25630] Aufforderung.

Alle, welche Ansprüche an den Nachlaß

1) der unter Ansetzung des Todestages auf den 1. Januar 1900 durch Urteil vom 3. Dezember 1902 für tot erklärten Brüder:

a. des Johann Heinrich Timmermann, geboren am 7. Juli 1826, und

b. des Carl Matthias Friedrich Timmermann,

eboren am 5. April 1828 Söhne des Carsten eee und der Anna geb. Schlichting in Altona —,

2) des unter Ansetzung des Todestages auf den 1. Januar 1900 durch Urteil vom 3. Dezember 1902 für tot erklärten früheren Delikatessenbändlers G. F. Schwarz, früher kl. Rainstraße in Ottensen wohnhaft,

zu haben vermeinen, werden aufgefordert, solche Rechte binnen 4 Monaten seit der Einrückung dieser Aufforderung in den Deutschen Reichsanzeiger bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden.

Altona, den 12. Juni 1903.

Königliches Amtsgericht. Abt. IIc. 2c. VII. 243/03.

[25318] Aufgevot.

Der Rechtsanwalt Adolf Lewinsky in Berlin hat als g. für diejenigen, welche Erben des am 27. Februar 1900 in Berlin verstorbenen Kauf⸗ manns Theodor Lortzing werden, das Aufgebotsver⸗ fahren zum Zwecke der Sesee von Nachlaß⸗ gläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nach⸗ laß des verstorbenen Kaufmanns Lortzing spätestens in dem auf den 28. September 1903, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht Klosterstraße 77/78, III Treppen, Zimmer 5, an⸗ beraumten 5bö bei diesem Gericht anzumelden. ie Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu eathallen Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die 67 welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteils⸗ rechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt

werden, von den Erben nur insoweit Be⸗

tedigung verlangen, als sich nach Befriedigung nicht ausgeschlossenen Glaäubiger noch ein Ueber⸗ schuß ergibt. uch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil, entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten. Ver⸗ mächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein 5 der Erbe ihnen 21 der Teilung des Nachlass nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet. Berlin, den 16. Juni 1903 Königliches Amtsgericht 1. Abteilung 84. a. * Oeffentliche Bekanntmachung. „In ihrem am 20. Deßember 1879 resp. D. Oktober 1880 vor dem Amtsgerscht Reetz N.⸗M. errichteten, am 25. März 1903 daselbst eröffneten gemeinschaft⸗ Testament haben der emeritierte Lehrer Ernst ehlhaber und seine Ehefrau Friederike, geb. Balke, einander gegenseitig, sowie ihre Kinder Bertha, dinand und Pasge Geschwister Fehlhaber und ihre Enkelln Marie Büllom zu Erben eingeset. Berlin, den 16. Juni 1903 Königliches Amfegericht 1. Abteilung 95.

25330 Bekanntmachung. 8en Feecn —₰ 285en,

Junl 1903 die Geschwister fele, nämlich:

richts hen⸗

geboren am 27. Jult 1855, n am 28. November 1859,

am 18. Januar 1863,

ine, geboren am 4. April 1866, als 8 * Frten Seedh,

Josep ne, üller, zulezt wohn n de Borbeck⸗ für tot daanl Als Todestag ist der 2. Junt 1900 llt. 8 beck, den 9. Junt 1903. K 0 Amtsgericht.

¹) 2) 3) Angel 4)

2831

aanh chlußurtetl von heute ist

der in Josef Waguer, geboren Wk;

1851 in Neustadt O.⸗S., zuletzt wohnhaft in Groß⸗ Flottbek, für tot erklärt. Als Todestag ist der 31. Dezember 1893 festgestellt.

Blankenese, den 17. Juni 1903.

Königliches Amtsgericht. [25332] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 10. Juni 1903 ist der am 24. August 1842 zu Wilkowen geborene Maurer Karl Eduard Brozatis für tot erklärt. Als Todestag ist der 31. Dezember 1892 festgestellt.

Darkehmen, den 11. Juni 1903.

Königliches Amtsgericht. [25336] v1““

In dem auf Antrag der Firma Thomsen & Bohl⸗ mann in Hamburg eröffneten Aufgebotsverfahren behufs Kraftloserklärung der unterm 5. März 1877 über die Versicherung des Lebens des Schuhmachers Georg Heinrich Scheffer in Hamburg ausgestellten Police Nr. 19 172 der Bremer Lebensversicherungs⸗ Bank in Bremen, groß 2000,—, ist durch Urteil des Amtsgerichts Bremen vom 18. Juni 1903 die bezeichnete Police für kraftlos erklärt worden.

Bremen, 19. Juni 1903. 8

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Stede, Sekretär. [25335] Bekanntmachung.

Der Leihkassenschein Nr. 14 783 der Königlichen Haupt⸗ und Residenzstadt Hannover vom 2. April 1881, Kontrollnummer 4649 Lit. C., über die Summe von 300 ist für kraftlos erklärt.

Hannover, den 17. Juni 1903.

Königliches Amtsgericht. 2 C.

[25634]

Der Hypothekenbrief über den im Grundbuch von Duisburg Band 12 Art. 19 Abt. III Nr. 2 auf dem Grundstück des Fuhrmanns Peter Bongardt zu Duisburg für die Ehefrau Bäcker Louis Oeckinghaus, Maria geb. Kreyenbruck, zu Dinslaken auf Grund des Kaufvertrages vom 24. Januar 1884 am 23. April 1884 eingetragenen Restkaufpreis von 2100 gebildet aus der Urkunde vom 24. Januar 1884 nebst angeheftetem Hypothekenbrief vom 23. April 1884 wird für kraftlos erklärt. F. 3/03.

Duisburg, den 15. Juni

Königliches Amtsgericht.

[25633]

Der Hypothekenbrief vom 26. Januar 1878 über die im Grundbuch von Duisburg Feldmark Band 25 Blatt 74 Abt. III Nr. 7 bezwse. Band 16 Blatt 99 Abt. III Nr. 10 auf den Grundstücken der Witwe Roßkoth und Kinder für den Kaufmann Leon Löhnberg zu Duisburg auf Grund der Urkunde vom 23. Januar 1878 eingetragene Kaution von 1000 wird für kraftlos erklärt. F. 2/7/03.

Duisburg, den 15. Juni 1903.

[25334] Durch Füeeegtu ursn von heute sind folgende ypothekenbriefe über 50 Tlr., eingetragen im Grund⸗ uch von Frohse Band IV Blatt 114 Abt. III Nr. 10 für Kaufmann Louis Krahl in Frohse und über 50 Tlr. im gleichen Grundbuch Abt. 1II Nr. 11 für Kaufmann Louis Borrmann in Frohse, sowie der Hypothekenbrief über 300 Tlr. Darlehn, eingetragen im Grundbuch von Eickendorf Band II Blatt 56 Abt. III. Nr. 1 und Band VI Blatt 193 Abt. III Nr. 2 für Kaufmann Heinrich Büchling in Eicken⸗ dorf, für kraftlos erklärt. Ferner ist der Arbeits⸗ mann Gottfried Richter in Eickendorf mit seinen Rechten aus der für ihn im Grundbuch von Eicken⸗ dorf Band I Blatt 29 b. in Abt. III unter Nr. 11 aus der Obligation vom 13. September 1825 ein⸗ getragenen Hypothek von 25 Talern ausgeschlossen. Schönebeck, 23. Mai 1903. Königliches Amtsgericht. [25616] Oeffentliche Zustellung. Die Frau Berta Wolff, geborene Biering, in Berlin, —— Rechtsanwalt Dr. alle in Berlin, klagt gegen ihren Ehemann, den iener Ernst Wolff, früher in Rummelsburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte die ehelichen Pflichten schwer verletzt, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 22. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts I in Berlin, Grunerstraße, Neues Ge⸗ richtsgebäude, Hauptportal, 1I. Steckwerk, Zimmer 2 bis 4, auf den 5. Okrober 1903, Vor. mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 22. Juni 1903. Hahn, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. Zivilkammer 22. [25299] Oeffentliche Zustellung. Die verehelichte Marie Seebafer, 8 Grüneberg, Berlin, Wilenacker Straße 54 Grüneberg, 1“ Rechtsanwalt Isaacsohn zu rlin, Königstraße 33, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Julius Seehafer, früher walde, 7 unbekaunten Aufenthalts, auf G in den Akten 7. R. 243. 02, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den agten als den allein schuldigen Teil zu erklären sowie hm die Kosten des Verfahrens aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die siebente Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts 11 in Verlin SW. II, Hellesce⸗ User 29/81, auf den 10. Okrober 1905, Por⸗ mittag 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen hei

m gedachten te lassenen Anwalt zu be⸗ Uen. Zum Zweche der eenslen Zustellung wird dieser α der Klage bekannt gemacht. Verlin JW. 11, Pallesches Ufer 29,31, den 17. Juni 1903. Kessel, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen vandgerichts II.

; b Oesfenniche Justellung. Bergmann Josef Bury in Lact bei

28, 11 Rechtsanwalt in 8* Ferrh. Bronlolawa ne Razeczak, frü 4

90 E. 27 des 2 Brn n m ntrage ed.ecbvene Der aͤger 1 8.

klagte zur mündlichen Berhandlung des cits Avn 8 Zivwil 2—— raße, Zimmer -A— 9. 1902. rm

9 Uhr, mit der Aufforderung, einen

u scheidung,

dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht. R. 66. 03.

Bochum, den 19. Juni 1903.

Pantföder, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [25621] Oeffentliche Zustellung.

Der Zimmergeselle Josef ven in Bromberg, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Aronsohn in Bromberg, klagt gegen seine Ehefrau Ottilie Przy⸗ bylski, geb⸗ Zerbe, früher in Bromberg, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Beklagte sich seit dem Jahre 1900 dem Trunke er⸗ geben habe, einen liederlichen Lebenswandel führe und den Kläger seit dem 10. Oktober 1900 böswillig verlassen habe, auch ihr Aufenthalt nicht zu ermitteln gewesen sei, mit dem Antrage, das zwischen den

arteien bestehende Band der Ehe zu trennen, die

Zeklagte für den schuldigen Teil zu erklären und der Beklagten die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Bromberg auf den 9. Oktober 1903, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug d Klage bekannt gemacht. 6

Bromberg, den 19. Juni 1903.

Zibale,

als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [25619] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Monteurs Philipp Bartenheier, Anna geb. Heckmann, zu Cassel, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Landgrebe zu Cassel, klagt gegen ihren Ehemann, Monteur Philipp Bartenheier, früher zu Cassel, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, Beklagter habe die Klägerin wieder⸗ holt körperlich mißhandelt, beschimpft und mit dem Tode bedroht, mit dem Antrage, die Ehe zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur Beweisaufnahme und Fortsetzung der mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Cassel auf den 23. September 1903, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Cassel, den 19. Juni 1903.

Kaufeld, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [25286] Oeffentliche Zustellung.

Der Erste Staatsanwalt bei dem Königlichen Land⸗ gericht zu Danzig klagt gegen die Arbeiterfrau Louise Brandt, geborene Rzadkowski, früher zu Lubichow, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Nichtigkeit der Ebe mit dem Antrage, zu erkennen: Die von der Beklagten am 22. Januar 1897 geschlossene Ehe mit dem Arbeiter Josef Brandt wird für nichtig erklärt. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Danzig, Pfefferstadt, Hinterhaus, 2 Treppen, Zimmer 27, auf den 10. Oktober 1903, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öͤffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Danzig, den 13. Juni 1903.

Wetzel, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [25292] Oeffentliche Zustellung.

Der Bergmann Wilhelm Hiller, früher 7 Wickede, jetzt zu —, wohnhaft. Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Blumenthal zu Dortmund, klagt gegen seine Ehefrau Mathilde geb. Schlüchter⸗ mann, Küber in Grand Rapids, jetzt zu West Bay City., Elisabeth Street 104, Michigan, U. S. A., auf Grund §§ 1565, 1567 B. G⸗B., mit dem An⸗ trage auf Trennung der Ehe. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Dortmund auf den 8. Oktober 19023. Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei gedachten Gerichte 2—2— Anwalt zu bestellen. um Zwecke der öffentli wird dieser * der Klage bekannt .

Dortmund, den 17. Junt 1903.

orgmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [25288] Oeffentliche Zustellung.

Die Fleischerfrau Emma Raaf 2b. Dreibrodt, zu Groß⸗ZJestin. Prozeßbevo Rechts⸗ anwalt Ladewig in Köelin, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Fleischer Karl Naasch. zuletzt in Mil⸗ waukee 1323 Prärie Strert Cor. 14 th. Str. Wis⸗ konsin, Nordamerika, aufhaltf jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der 1565 und 1567 Abs. 22 B. G.⸗B. mit dem Antrage:

1) die der Parteien wird gef

2) der Beklagte krägt die Schuld an der

3) die Kosten des werden dem Be⸗ 8 q t den Beklagten

8 ade mu Verhandlung des Rechtsstreits vor 11 Zivil. kammer des Koniglichen Landgerichts zu Köslin auf den 23. September 19023. umn 9 ½ Uhr. mit der Aufforderung, einen dei dem zugelassenen Anwalt zu destell Zwecke der —2, Zustellung wird . der Klage

ekannt gemacht.

Koelim, den 13. Junt 1903.

Rost, Akmar,

als Irrichteschreibet des Koön glichen Landperichts [25293] Oeffeutliche Zustellung.

Die rin Anna Matg. G. 11“““

zustigrat 2. vrn undckannt abwesenden Ehemann

1903, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Flensburg, den 18. Juni 1903. 82

. Köhnke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [25297] Oeffentliche Zustellung.

In der Ehescheidungssache der Apollonia Meiers, geb. Allard, in Emmersweiler, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Teutsch, gegen den Beramann Mathias Meiers aus Groß⸗Moyeuvre, Beklagten, dessen jetziger Aufenthaltsort nicht bekannt ist, wird der Beklagte gemäß § 618 Z.⸗P.⸗O. zum zweiten Termin am 11. November 1903, Vorm. 9 Uhr, vor die III. Zivilkammer des K. Landgerichts zu Metz, Saal 49, vorgeladen mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Manque, Gerichtsschreiber des Kaifl. Landgerichts. [25618] Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der verehelichten Tischler Krüger, Mathilde geb. Kober, in Stettin, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Hirschfeld zu Stettin, egen ihren Ehemann, den Tischler Julius Krüger, früͤber in Stettin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, 4. R. 149,/02, ladet die Klägerin den Beklagten zur Leistung des ihr durch rechts⸗ kräftiges Urteil vom 4. Dezember 1902 auferlegten Eides und zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IV. des Königlichen Landgerichts in Stettin, Zimmer Nr. 27, auf den 29. Oktober 1903, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dies bekannt gemacht. 8 8

Stettin, den 18. Juni 1903.

Schultz, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [25294] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Louise Kramer, geb. Weitholz, zu Linden bei Hannover, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Jul. Müller in Verden, klagt gegen den Arbeiter Johann Christian Kramer gen. Oskar Kramer, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, auf Ehe⸗ scheidung wegen böslichen Verlassens, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Verden (Aller) auf Donnerstag, den 29. Oktober 1903, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Verden (Aller), den 19. Juni 1903.

Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgericht [25285] Oeffentliche Zustellung.

Luise Müller, geborene Hinkel, in Zweibrücken wohnhaft, Ehefrau des ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwefenden Fabrikarbeiters Heinrich Müller, zuletzt in Zweibrücken wohnhaft, Klägerin, durch Rechtsanwalt Schuler in Zweibrücken ver⸗ treten, hat gegen ihren vorgenannten Ehemann, Beklagten, zum Kgl. Landgerichte Zweibrücken Klage wegen Ehescheidung mit dem Antrage erhoben: die,

ischen den Parteien am 4. April 1896 vor dem

tandesbeamten in Pirmasens abgeschlossene Ehe zu scheiden, den Beklagten für allein schuldig zu erklären und demselben die Prozeßkosten zur Last zu legen, und ladet den Beklagten in die zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits bestimmte Sitzung der I. Zivilkammer des bezeichneten Gerichts vom 22. Ok⸗ tober 1903. ,Z 9 Uhr. mit der Auf⸗ forderung, einen dem 22,— zugelassenen Rechtsanwalt zum Anwalt zu bestellen. Behufs Zustellung der Klage an den abwesenden wird dieser Auszug veröffentlicht. E. 413,03.

Zweibrücken. 19. Juni 1903.

Der Gerichtsschreiber des Kgl. Neumayer, Kgl. Obers 8

(25287]) Oeffentliche Justell 1

Die Ehefrau des Droschkenkutschers August Trebo, Beta geb. Meiervirks, in Bvemen, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Dunkel, Schramm

schen in Bremen, klagt ihren Ehemann, üher in Bremen, jetzt 2 *. Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem t: die Ehe der Parteien dem Bande eventuell den Beklagten zu

Klägerin zurückzukehren und die schaft wieder herzustellen, auch den

schuldigen Teil zu erklären entssmam aufzuerlegen. zur

das Gerichtsgebäude, I. Obergeschoß den 3. 19023. mit der einen diesem gelassenen à zu destellen. der öffentlichen Zustellung der Klage bekannt gemacht. Bremen, auod der Gerichtsschreiherei des Land⸗ gerichts, den 17. Junt 1903. Bormaann. xche Zustellung. HSatharina Klein, geb. Naeng,

2 im auf Sonnabend. Vormittags 9 ¾ Uhr,

be· ö er seing G m lich derlassen habe und seh, mit dem den mit der ladet