1 —
Nachrichten über den Saatenstand um die Mitte des Monats Juni 1903. Zusammengestellt im Kaiserlichen Statistischen Amt.
Um die Mitte des Monats Juni war der Stand der Saaten: 8 — “ 8 — — n an ügs she an 1X.“*“ Nr. 1 sehr gut, Nr. 2 gut, Nr. 3 mittel (durchschnittlich), Nr. 4 gering, 8 1“ 8 1 8 — 1 8 Qualität “ Außerdem wurden Sta⸗ 4 .“ . Nr. 5 sehr gering. v“ “ 1 . 8 1““ Eesr. 1 dnarotign ꝑRam Markttage
(Spalte 1) Weizen Win⸗ Roggen Som⸗
. 8 ʒ . Menge ü naach überschläglicher . Kar⸗ Lu⸗ — Gezahlte is für 1 Doppelzentner Durch⸗ 8 2 18 Sberi⸗ Win⸗ Som⸗ Gerste Hafer toffeln Flee zerne 8 8 G “ schnitts⸗ Schätzung verkauft
ter mer 1 5 1— 1 Fniedrigster höchster niedrigster, höchster niedrigster, höchster Doppelzentner gs Fehpelnema Reg.⸗Bez. 2. 8 — 8 umbinnen.
Pes 111““ Marienwerder .. Fesseer (mit St. Berlin) 1A144* e4“
E“ Stralsund.
— romberg Breslau
Liegnitz.. Oppeln.
Magdeburg Merseburg Erfurt. .
Schleswig
annover. ildesheim
8
80.80 00☛ ο 0
900,0
bo bo
—
do po
—₰
890
Sbo
do0 do b0— D8e do do d⸗
—
Weizen.
8 23. Allenstein . . . ““ 15,20 15,20 16,50 16,50
1 . ]; . 60 15,80 16,00 19. 6. Auf die noch von der Berichtsperiode April —Mai überkommene, unfreundliche und ¹ 7 1 3 174 1740 17,30 17,30 . . F naßkalte Witterung folgte sehr bald schnelle Erwärmung, die Ende Mai eine Höhe erreichte 1 8 enale 4 b 8 14,30 15,00 15,10 15,50 8 4 3 wie sie sonst nur der Hochsommer mit sich bringt. Diese günstige Witterung, die eine eiburg 1. 8 . . 1 14,70 14,90 15,00 15,40 “ . Ucpel⸗ Beendigung der vielfach verzögerten Frühjahrsbestellung gestattete und den durch Zlatz 81 1“ 14,30 14,90 15,00 15,40 3 interfrost und das naßkalte Frühjahr geschädigten Früchten Kaͤstiges Wachstum brachte Glo W 5 “ 15,70 15,70 — — 3 16. 6. schlug jedoch schon anfangs Juni wieder um; es trat kühles, trockenes Wetter mit rauhen 9 — . 1210 14,20 1450 14,60 17. 6. Nord⸗ und Ostwinden und vereinzelten Gewittern ein. Infolge dieser Trockenperiode 3 885e 1 “ 8 15,30 15,40 15,50 15,70 8 erfolgte im ganzen Reich und bei den meisten Früchten ein Stillstand, bei der Sommerung Hen “ 17,24 17,24 17,52 17,52 16. 6. vielfach sogar ein Rückgang des Saatenstandes, welchen die in den letzten Tagen der Neuß .““ 18¹ 1 15,80 15,80 16,80 16,80 22. 6. Berichtsperiode fast überall, teilweise in überreichem Maße, gefallenen Niederschläge noch fulendorf 17, 40 17,40 d6s 888 chwerin i. M 15,90 16,00
nicht auszugleichen vermochten. Schwere Regengüsse gingen in einigen nordöstlichen und b ges — Saargemünd 1“ . 18,00 18,20 18,40 18,50
— —
bo do bo bo 00
—
do do
—
bo po
do do
—
bo
—
e
—
do bo
do bo do bo0
ꝙ80SͤboS
bo do
—
do do
bo bo do bo o.o
do do sh S2SöNͤSe,nsn
do bo bo0. bo
0 bo do E =ZSSS2ͤSC So0 *
— —
Sebo coe bogco bo bo
—
Ho do bo
cUoE Uoe ö=ͤoobͤkSb= doen A Se. do
—
bo po po
S do ge
—
do do bo
—
do bo bo
do bo do
—
So do do
— —
dodo do do do
—
do do
—
e
—
Sbo
—
b090
—
bo ge bo bo do do Se Se
—
U.o Peoeg oeh eehehn üne
—
—
.ꝙ200 00=0 do do bo d bo do do do do
do do bo
—
—
do do do
—
do do do do do do
—₰
westlichen Gegenden Preußens, in Hessen, Baden und Elsaß⸗Lothringen nieder. Auch Ha fiel verschiedentlich, ohne aber nennenswerten Schaden anzurichten. 8
1.
— —
8 222a2e.
8
Kernen (enthülster Spelz, Dinkel, Fesen).
“ J“ . 17,00 1700 V 17,02 Den Winterfrüchten hat die anhaltende Trockenheit nicht mehr geschadet, meist haben Pfullendorf V B 1 16,90 17,40 88
sie sich sogar — allerdings in bescheidenem Maße — gebessert. Weizen ist zwar vielfach 8 8 dünn geblieben, doch ist eine Erholung bei ihm unverkennbar. Spelz zeigt befriedigenden, Roggen. teilweise guten Stand. Am besten hat sich fast allgemein der Roggen herausgemustert; 12,50 seine Blüte ist, abgesehen von einigen durch starke Winde und heftige Regengüsse ver⸗ 23. “ . .“ . 12,20
ursachten Schäden, gut verlaufen, der Halm ist meist lang aufgeschossen, die Aehren sind Thorn .. 8 8 - . lang und voll. Nur in Süddeutschland ist die Winterung vielfach 8 im Stroh geblieben. Landsberg a. W. . 1350 In Preußen ist der Roggen stellenweise sehr verunkrautek, in Hessen ist ein Gleiches beim 1.“ 1. 4 12,50 Weizen der Fall. eZ“ 1 11 2 12,20 8 Freiburg i. Schl.. u“ K 8. latz . . 8 . e * * gaes Glogau . . 1 1 12,50 Reustadt O.⸗S. e- 14,30 b 1 “ . 15,63
11““ “ p Am meisten hatten die Sommerfrüchte unter der großen Trockenheit, den kalten 1 Neuß.. b “ 88 Nächten und den rauhen Winden zu leiden. Vielfach trug auch eingetretene Verkrustung Schwerin i. M. 11“ 1550
des Bodens dazu bei, sie im Wachstum aufzuhalten. Demgemäß sind auch die Reichs⸗ 6 Saargemünd . 6““ V noten aller Sommerfrüchte gegen den Vormonat zurückgegangen. Die in den letzten Tagen 1 gefallenen Niederschläge dürften jedoch einen Umschlag zum besseren herbeiführen. Ueber st e. das Auftreten tierischer Schädlinge — besonders des Drahtwurms — wird fast aus allen . 13,00 Teilen des Reichs berichtet, ebenso wird allgemein über das Ueberhandnehmen des Thorn 8 12,30
SPerss “ en a. W. hees 1111a““ . 7 Breslau.. 1 . Freiburg i. Schl. r. Rlaf 3 d 1s Neustadt O.⸗S. 8 8. Hannover. ““ 13,00 T. 1400 ½[˖u9 1Qh2
—
Sebo bdo bobo bo
—
do do do do bo do do do do
—
do do bo
—
do bo bo
do bo bo
80
do bo bo do do bo 00 8,&0 00 002 S d0
bo o bo bo ho do boceco ; Eoownh do0 Pdo⸗ eeen bdo bdo do0 bo SSo o o0oo co0S0cUCU; ogC/C o0EU=o0co oS öo docm S do 1 bo0 ρꝗ 2 o☛/ ¶̊ 00 U2O0S.e 22USU U☛ 0 200 2o ☛̈ , ℛAṽōìñ SßEh S. 0 0
—
0000 SnceoU mne bUe enU obäͤ.oe
—
HSecog=g
— —
— —
üneburg. Stade.. Osnabrück Aurich ..
Münster . Minden. Arnsberg.
Cassel.. Wiesbaden
Koblenz. Düsseldorf Gn. Iitt. Aachen . .
1 Sigmaringen
Königreich Preußen . . . Mecklenburg⸗Schwerin. Mecklenburg⸗Strelitz.. ö1.];
” 1 558
Oldenburg. erzogtum Oldenburg .... Müetum EEII1ö1öX“ 2 Birkenfeld .. Großherzogtum Oldenburg.
Schaumburg⸗Lippe... Galbdbeek.. Eeee; ˙e—]
ELE Henen..
—
—
SUooOnESUIDo
— —
do do ge do do ho do do to ho do do
bo bo bo bo bo bo bo bo bo bo bo bo bo bo bo
bo do bo po do do
—
do bo de do do do
—
do do bo do do do
— —
—
ntocco bocecobo ceco bo Seboee bdo bo bo
—
be bobo bo, bo do do do
— do bo bo +‿œ — do do do bdo bdo bo
—
do do do
—
do do do
—
do bo bo o do do do bo bo 0
— —
— —
EmbEEEEEETT
do do
—
bobo d0 do
do do
bo bo do bo o. do
do0 d”o
do .8 Uh00 002
— —
O po do bo
8 “ 86 Sommerung. v“ 1A1.A“
— — —
do do do do do
— —
do do bo do bo
—
vdo do pbo bo bo So do do do do Se bo bo g- bo do bo ho bo bo bo Se bo bo bo do do po do bo
d0 SUcoUoO S O00 l0. O0. U, S. IrF
— vusauuaussauggaggu
do drobodobdo bo do
b0 bo bo d0 be. b0 T.
Sebo Se bo e de0
D2 0NS0Sn bobe S2S bönsnuöne obe0bͤ ͤccͤ ͤbed .oge o0 080
d
Se Se bo 2ù9,0oo S00b=sSe. 0⸗
8b9
0 SSdSSosde⸗ So
— —
—
—
bo ceo SoSe eebo bo bo to bo do bo bo do do 0ͤ;ee 0
bo bo bo bo bo0 bo bo
—
Oo ge bo bo gobdo bo dodocoe;
—
nS LSSod⸗ boSe bo bo bo do bo bo bo bo bo bo bo bo So do do do
—₰
bo Se SUe S⸗
—4 —
—
—
Se bo
— .
Kartoffeln.
Ddie Kartoffeln erfahren meist noch keine besonders günstige vnerme Sie
—
dSUSe
—
do bo bo
—
Se bo. bo
8* H⸗ — do do do do bosbo bo bo I
8
—
1.0020C08⸗UhIn n= 00—
—
auauaus a 2
bo bo Ga bo0 a 020-
stehen nur zum kleinen Teile gut, größtenteils sind sie langsam und unregelmäßig auf⸗ . “ 38 8 1u“ 2* egangen und kamen bei der trockenen Witterung nicht vorwärts, stellenweise sind sie über⸗ 5 ö. 1 11n 8 aupt noch nicht aus dem Boden. Ebenso kommt lückenhafter Bestand, der auf Fäule der Allenstein 88 14,00 14,00 atkartoffeln zurückzuführen ist und manchenorts 298. anzungen veranlaßt hat, vielfach Thor Fre.; . 13,30 13,50 vor. Doch dürfte auch hier der Witterungsumschlag Besserung bringen. W11“ d b j Landsberg a. W.. 14,70 14,70
, ,“ “ . ünnlen 1 8 4 b . 13,20 13,40 reiburg i. Schl... 1 bb 8½ — Blaban 8E11156“ e2 . 8* 18,40 13,32 Neustadt O. S. b 229 1289 1220 1225 ZE1111A“X“X“ 1250 1270 12,50 12.50 ,““ “ 14,50 14.50 3 14,50 1425 eeö.. 12,10 12,40 1271 ZZE1“ v 1500 1540 - G EEe““ ] 4 1 . ,38 185b7 11 80 ullendorf . . . . 8 1 — 2,231 14,00 14,10 2 „
SSeUgUU —58S8—
bo po bo bo bo dS
—
— . —
—
0Sg”2S⸗
80 8—
— — —
S8.000S;
— —
do bo ho bo bo bosbo secbo bo- bo bo bo ee CSSnISSSNSSS
bo bo do ꝙS⸗
bo bo to bo bo bdo bo bo Se o 8Sö= bo po po bo bo“† bo0
—
Soo. S0 ,—
—+
Cmnen
—
—₰+ —₰ .
8
—
EEb1.—
8 I84.
4“*“ “] 8. 1“ “ Klee findet nur vereinzelt gute Beurteilung; meist hat er nur seinen Stand vom Vormonat behauptet oder sogar infolge der Trockenheit nicht unerheblich verschlechtert. Soweit der erste Schnitt schon geworben ist, hat er, zumal in Süddeutschland, nur geringe
Erträge ergeben. “ 1
“ 1“ 8 v
8 —
dboh SISSEoestesdedodo —
8 — —
S ⸗ bo po po bo bo bo po ho ho bo
—
* — — . —
bo beo P bo bo bo 250—— — do bo bo. bo bo. bo0 ebe
roto teo teo ro do boto bo spo bo po po po bo bo bo to S be do —O- Sbo -8 8b —-
*
Ksnigreich Sachsen.⸗ Secsen⸗Renag BE
— 88 .
.
boboDo bo bo po bo
8* doe
8 —
—
*.
80 o
Sachsen⸗Meiningen.. Sachsen⸗Altenburg . Sachsen⸗Coburg⸗Gothag.. eee S warzburg⸗Rudolstadt. 8 Reuß älterer Linie. Reuß jüngerer Linie essen. 3 Oberhessen.. „ Starkenburg. „ Rhheinhessen. Großherzogtum Hessen Bayern. „Bez. Oberbayern. Niederbayern Oberpfalz.. Oberfranken. Mittelfranken Unterfranken
SaehehSSnSbdo dSd0 dS⸗
bo po Oe ho g* 0020900S
8 —₰ 8
9 bo bo po po bo be
g5o 8—
—
&᷑ne ee ese⸗ bo bo ho ho go ho
ꝙ2 ⸗oEUͤeh.=e⸗ deo Cdo doe
8
bo ho ho po ho ho ho hosho ÜüüAEEEE ooGUnden
Sohoheoehbe be Sao [aOUaUSSo bo po ho po ho po ho
Luzerne.
1 2 8 8 erkaufswert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt. Der Durchs reis wird aus den unabgerundeten Zahlen net. Aluch die Reichsnote der Luzerne ist etwas zurückgegangen. r Stand in DBemerkungen. Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und der Verkauf —* prechender! 7 Preußen . * ee X.e. ge —, 8 I. befriedigt 1, in Eim liegender Strich (—) in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß ents ericht fehlt ürttemberg ist er zwar besser als der des Klees, wurde aber auch durch Trockenheit beeinträchtigt. In Hessen, Baden und Elsaß⸗Lothringen hat der erste Schnitt nur durch⸗ schnittlich geringen Ertrag geliefert, dessen Güte in letzterem Regenwetter gelitten hat. “ —
bo po bo ho po po ho ho ho] bo bo ho ho ho
bo po ho po po ho ho hosto ho ho ho to bo spo po ho po bos bo bo ho po po po do ho ho be
bo ho ho po ho po ho ho
b0
909e bo bo — bdo 2 —
* 8 — * 8
0oe.
—2
50
80 A8G
—
bo ho bo 8
. gnN
—
22 — bopo bo bo bo po bo bo bo Se. be 28⸗
b0 —
* .
8—2LSS
Sodo . 0..28
12 0 po o
9oᷣ2SS
11“ veartt. gB “”“ be Ce“ Gr shandelspretse von Getreide an außerder — lieferbare Ware des laufenden Monats 48 Chicago.
1 1 Börsenplätzen 8 S“ 6. “ “ füͤr die Woche vom 15. bis 20. Juni 190è9 M
Die Wiesen, deren Schnitt zur Zeit der Berichterstattun vielfa begonnen hatte, ür die Vorw S werden im Reichsdurchschnitt nicht unerheblich & ter beurteilt als im? xs* Nur feuchte nebst entsprechenden Angaben für die Vor — dihen Odessa.. b2en heregerg sein 1cs lesle des üelee, Fbebenase en Lürbühnneasse weüle gammengestellt im Kaiserlichen Stattstischen Aut. s oter Winzer..
ntergras fehlt und infolge ünnen uchses nur verhältnismäßig gerin⸗ 24 “ 8 . Erträge . erwarten sind. g bb“ bäl 88 — 8 1000 kg in Mark.
bS po
SaS
Antwerpen.
— bePse Lo ho ho bo
— bo pe ho bo Soe ho po po po no 802222ö2
„öSSatoede
,ö̃Sbh te 2
e
— bo po he ho
*H 5 bo po po ho he po bo Hoo 9e bo
bo ho bo ho bo bo bo Seees bo ho po he bo ne bo ho ho to ho go ho bo 2SUvSAge
ö
boSGooeoe ., 2 8002 bo bo ho ho ho go ho Sbebe —
—
z 8S=
be
—
to bo doe.
do Serom * do
8e
Ste deoe bo0o bo— bo
ve Lreen! — —
—
0 do de — 80 be
bo0 — ⸗2 2 b0
.*
8ob — 8 — Sf
0 — — 80 ISSe
. —
sseer
.
L 0
— b0 po. e. o bo ho ho he
e. n
Nü..
8 2 8 a. praegtesgie bern Lane).
In der nebenstehenden Tabelle bedeutet ein Strich (—) die betreffende Frucht R — b. 98840 averagoes.
gar nicht oder nur wenig angebaut ist, ein Punkt (.), daß Angaben fehlen oder nicht 4 Weizen bes gene⸗
vocftrg, Secgt,snt oten siod ba leder Fractac wnter Hertgsectio mg der Anben⸗ . Be.] Werahal ers ser Nöeneae fläche und des Ertrags berechnet worden. Liverpool.
Hoto hoheo 282‚2 — 828
—2 .
ho ho ho ho 99 9 99= ho0, 80
b0 be e S
en 2 reures B*rer 8
8
80
2
90 9⸗ ◻
bo ho bo †8 ⸗2 8
. 2
*
bo ho
,,“
2 —*
A
bo hc be o bo ho bo — - S2 —2
FbPeboebe
2 .
Se *
8 8. 8 d. 8
. ho ho — 5o0 SSborb⸗
— — —— — .
1üI
SSs
.
—2 22ͤö=
⁸½ „9 . 99 9
080 — —
Elsaß⸗Lothringen. verraich be. . Ober I] Wahhhghhmn ... Reccheland
1
. S0 0
1282
1e
be be he e —+
0 he o be — S
8 — cC
„vàbeoe
—
0 —
roter Winter⸗. Odessa. Californter
Rord Duluth Nr. „ 71 bis 72 kg bas hl.. .1 88, 1 8 „Ulka, 75 18 d6 kg das hl 8. rter 35
1S; . gI
—
0 e e te e
roelbe — 2 — 808
teo bo ee
I
— ◻
9P
5 ih, ai-989
S 92.