1902 und Tragung der Kosten.
opthe, Caroline
. “ “ ZI“ den Monaten Oktober und November 1901 Waren im Gesamtbetrage von 368,25 ℳ verkauft, auf die⸗ selben aber erst im Dezember 1901 100 ℳ abgezahlt erhalten habe, mit dem Antrage auf vorläufig voll⸗ streckbare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 268,25 ℳ nebst 5 % Zinsen seit 19. Februar Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht II in Berlin SW. 11, Hallesches Ufer 29/31, Zimmer 2, auf den 29. Oktober 1903, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 16. Juni 1903. 88 Hoffmann, Gerichtsschreiber 1 des Königlichen Amtsgerichts II. Abt. 7.
[25625] Oeffentliche Zustellung.
Der h Distriktseinnehmer i. P. Georg Friedrich Euler von Laubach, z. Zt. in der Landes⸗ irrenanstalt Heppenheim a. d. B., vertreten durch seinen Vormund, Großh. Landgerichtsrat Karl Pfann⸗ müller in Mainz, klagt gegen die Heinrich Bieber Eheleute zu Mittelgründau, z. Zt. mit unbekanntem Aufenthalts⸗ und Wohnort, wegen rückständigen Kaufschillings in Höhe von 71 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung und für die fünf vorausgegangenen Jahre, mit dem Antrage auf Ver⸗ urteilung der Beklagten, an Kläger 71 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung und für die fünf vorausgegangenen Jahre zu zahlen, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, auch das ergehende Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Büdingen auf Samstag, den 31. Oktober 1903, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. A
Der Gerichtsschreiber Großh. Amtsgerichtt.
[25623] Oeffentliche Zustellung.
Der Ackerer Johann Gillig in Schaffhausen klagt hegen den Tagner Michael e früher in Schaff⸗
ausen, jetzt ohne bekannten Aufenthaltsort, auf Grund der Behauptung, daß derselbe ihm als Erbe seiner minderjährigen Kinder an Verpflegungskosten und verausgabten Geldern 107,52 ℳ verschulde, mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten zur rang dieser Summe. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Kaiserliche Amtsgericht in Hochfelden auf den 16. September 1903, Vormittags 9 ½ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hochfelden, den 19. Juni 1903.
— . Franke, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
[25612] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Bäckers Joh. Hovehne zu Fries⸗ geb. Schönhöft daselbst, mit Ge⸗ nehmigung und in Beistandschaft ihres genannten
Ehemannes, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte,
Justizrat Müller und Wisser in Oldenburg, klagt
egen 1) — — —, 5) die Tochter des weil. Kolons Franz Schönhöft, Lisette, unbekannten Aufenthalts, ) und 7) — — —, wegen Forderung, Inventar⸗ errichtung und Erbteilung, mit dem Antrage: I. — — — — , II. Großherzogliches Landgericht wolle
den Nachlaß der Eltern, event. der Mutter der
Parteien in der Weise teilen, daß die Klägerin 1½2
dez elterlichen, eventuell % des mütterlichen Nach⸗
lasses erhält, III. den Beklagten die Kosten des Rechtsstreits
aufzuerlegen,
8 die Beklagte 5 wird dieser Auszug der
IV. das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vor⸗
lãu ——†X Fesceen 88 se Klägerin ladet die 2 jten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits g die zweite Zivil⸗ kammer des Großberzoglichen Landgerichts zu Olden⸗ burg auf Donnerstag, den 15. Oktober 1903, Morgens 10 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zweck der öffentlichen Zustellung an Klage be⸗
g 1903, Juni 17 1 2.n. Ea ls Srhetz. 1 * mn.——— 3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ c. Versicherung.
Keine.
4) Verkäufe, Verpachtungen,
Zeitpunkte der Eröffnung, porto⸗ und bestellgeldfrei an uns einzureichen.
Fkasse Formulare ausgibt, portofrei einzusenden.
11“ “ 12ge- der Lief erdingung der Lieferung von 18 940 kg Kupfer⸗ blech, 161 410 kg Kupferplatten zu Loneehedspfer buchsen, 94 025 kg Stangenkupfer, 3105 kg Keupfer⸗ draht, 18 390 kg Kupferrohre in 72 Losen für die Eisenbahndirektionsbezirke Cöln, Elberfeld, Essen, Frankfurt a. M., Mainz und St. Joh.⸗Saarbrücken. Die Verdingungsunterlagen können bei unserer Hausverwaltung, Domhof 28 hier, eingesehen oder von derselben gegen portofreie Einsendung von 50 ₰ in bar (nicht in Briefmarken) bezogen werden. An⸗ gebote sind versiegelt und mit der Aufschrift: „An⸗ * auf die Lieferung von Kupferblech usw.“ versehen is 9. Juli 1903, Vormittags 10 ½ Uhr, dem
mittags 6 Uhr. Cöln, den 17. Juni 1903. Königliche Eisenbahndirektion.
5) Verlosung ꝛc. von Wert⸗ papieren.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗ papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.
[25699] beevnewen
Zu der 3 ½ % Provinzialanleihe der Provinz Sachsen vom Jahre 1888 erfolgt die Ausreichung der vierten Zinsscheinreihe vom 1. Juli 1903 ab bei der Provinzialhauptkasse in Merseburg gegen Rückgabe der zur Abhebung berechtigenden Er⸗ neuerungsscheine. Letztere sind mit zweifachen Nummerverzeichnissen, zu denen die Provinzialhaupt⸗
Ende der Zuschlagsfrist am 24. Juli 1903, Nach⸗
Merseburg, den 18. Juni 1903.
Der Landeshauptmann. [25661 Bekanntmachung betreffend die Ausreichung der neuen Coupons I. Ausgabe Serie VIII Nr. 1 bis 10 zu den Kreisobligationen des Kreises Groß⸗Warten⸗ berg vom 1. August 1872, II. Ausgabe VI. Reihe Nr. 1 bis 10 zu den Kreisanleihe⸗ scheinen des Kreises Groß⸗Wartenberg vom 31. — 1881 und III. Ausgabe IV. Reihe Nr. 1 bis 10 zu den Kreis⸗ anleihescheinen des Kreises Groß⸗Wartenberg
8 vom 30. Juni 1888.
Die vorbezeichneten Coupons bezw. Zinsscheine für die 5 Jahre vom 1. Juli 1903 bis Ende Juni 1908 werden vom 1. Juli d. Js. ab mit Aus⸗ schluß der Sonn⸗ und Festtage von der Kreis⸗ kommunalkasse hierselbst gegen Ablieferung der alten Talons, denen ein Verzeichnis deeselben bei⸗ zufügen ist, ausgegeben.
Der Einreichung der Kreisobligationen bezw. An⸗ leihescheine zur Erlangung der neuen Coupons bezw. Zinsscheine bedarf es nur dann, wenn die Talons bezw. Anweisungen abhanden gekommen sind. In diesem Falle sind die betreffenden Dokumente der hiesigen Kreiskommunalkasse mittels besonderer Ein⸗ gabe einzureichen.
Gr.⸗Wartenberg, den 22. Juni 1903.
Der Kreisausschuß des Kreises Groß⸗Wartenberg. Graf Dönhoff. [25660]
Betrifft: Aufkündigung der ausgelosten Kreis⸗ obligationen und Anleihescheine des Kreises b Groß⸗Wartenberg.
Bei der heute gemäß der Bestimmungen der Aller⸗ höchsten Privilegiis vom 10. April 1872, 14. No⸗ vember 1881 und 22. September 1886 stattgefundenen Auslosung der zum 2. Januar 1904 einzulbsenden Groß⸗Wartenberg'er Kreisobligationen bezw. Anleihescheine I., II. und III. Ausgabe sind im Beisein eines Notars nachstehende Nummern im von zusammen 12 900 ℳ gezogen worden,
swar: a. von den am 1. 1872 geerünenan Auguft ausgefertigten
K2„F A. Nr. 6 und 16 über je 32000 ℳ =
b. von den am 31. am 31. Dezember 1881 ausgefertigten
11. Ausgabe. bö A. Nr. 16 und 49 über je 1000 ℳ Buchstabe h. Ier 126 über 500 ℳ Buchstabe C. 191 207 220 254 ü je —2 800 4* * 2- n.. c. am 30. Juni 15 ausgefertigten Hreiaanleibef Feie . 111. Ausg
— A. Nr. 40 und an 1000 ℳ
4* Guchabe m. Nhr 216 und 220 über n 8002 100
TSSAAF ift
8 1
8 2
8
¹ 8 8
42
2*
1
[genommen werden.
(244 245 246 264 290 über je 200 ℳ =
20]
— Stadt Mainzer Schuldverschreibungen.
Bei der heute vorgenommenen Auslosung von Schuldverschreibungen des 3 ½ %igen Anlehens Lit. M. wurden folgende Stücke zur Rückzahlung zum Nennwerte auf 1. Dezember 1903 berufen:
a. Nr. 84 93 und 94 über je 200 ℳ;
b. Nr. 352 669 874 1077 1090 1259 1301 und 1308 über je 500 ℳ;
c. Nr. 1541 1744 1746 2015 2033 2280 2464 2591 und 2616 über je 1000 ℳ;
d. Nr. 2970 3039 3119 3246 3409 3504 3738 3820 3824 3868 und 3967 über je 2000 ℳ
Die Kapitalbeträge können vom 1. Dezember 1903 ab gegen Rückgabe der Schuldverschreibungen nebst Erneuerungsscheinen und nicht fälligen Zins⸗ scheinen bei den auf den Schuldverschreibungen
vbezeichneten Zahlungsstellen sowie bei dem Bank⸗
hause Delbrück Leo u. Co. in Berlin in Empfang Fehlende Zinsscheine werden an dem auszuzahlenden Kapitalbetrage gekürzt. Die Verzinsung der ausgelosten Schuldverschreibungen hört mit Ende November 1903 auf. Rückstände aus früheren Verlosungen:
Aus 1902: Nr. 3560 über 2000 ℳ v ainz, den 2. Juni 1903. Der Oberbürgermeister: J. V.: Haffner, Beigeordneter.
8
[25654] Bekanntmachung.
Von den auf Grund der Allerhöchsten Erlasse vom 25. Januar 1875, 17. April 1882, 7. September 1887 und 3. Mai 1890 sowie des Ministerialerlasses vom 25. Februar 1901 ausgegebenen Stendaler Stadtanleihescheinen sind bei der diesjährigen Auslosung am 10. Juni 1903 folgende Anleihe⸗ scheine planmäßig zur Rückzahlung am 2. Januar
1904 bestimmt worden:
a. von der I. Ausgabe: Buchstabe A. Nr. 9 11 93 122 149 241 243 Buchstabe B. Nr. 324 412 413 431 432 497 587 596 über je 300 ℳ. 2400 „ Buchstabe C. Nr. 614 690 728 730 796 797 813 825 847 858 über je 500 ℳ = 5000 „ zusammen
9800 ℳ
b. von der II. Ausgabe:] Buchstabe A. Nr. 13 37 74 104 über je 1000 ℳ . . „ 21 8 . . . — Buchstabe B. Nr. 3 32 64 179 über je 500 ℳ .. Buchstabe C. über je 200 ℳ
4000 ℳ
q11P1616161616666 Nr. 41 61 130 198 zusammen 6800 ℳ c. von der III. Ausgabe: Buchstabe A. Nr. 5 82 198 über je
1000 ℳ 11ö616eA““ Nr. 255 303 320 345
Buchstabe B. 1116“ Buchstabe C. Nr. 363 383 458 über
je 200 ℳ .
3000 ℳ 2000 „
600 „
usammen 5600 ℳ
d. von der IV. Ausgabe: Buchstabe A. Nr. 11 147 über je 1000 ℳ =
Buchstabe M. Nr. 162 198 2as über
2000 ℳ 1500 „
zusammen 3500 ℳ
e. von der V. Buchstabe A. Nr. 1 7 r Q % 1I1ͤ1ͤͤn1o“ Buchstabe B. Nr. 101 159 über heeene828 Buchstabe C. Nr. 201 423 562 E111111“1“”“¹“ Buchstabe D. Nr. ];
= 10 000 ℳ je
über 56553830605 „ 701 777 875 über “ 1 zusammen 18 500 ℳ
Wir fordern die Besitzer der ausgelosten Anleihe⸗ scheine auf, die Kapitalbeträge gegen Rückgabe der Anleihescheine und der dazu gehörigen Zinsscheine und Zinsscheinanweisungen vom 2. Januar 1904 ab der „ Q Stadthauptkasse oder bei dem Bankhause A. Spiegelberg in Hannover oder bei der Deutschen Bank in Berlin oder bei der Hannover’'schen Bank in Hannover in 1 zu . — nn.
Die sernere Verzinsung der ihescheine hört vom —,— Tage ab 1 1 besch
ringen wir die Einlösung folgender be⸗
reits früher ausgeloster Anleihescheine in Er⸗
innerung: Von der I. Ausgabe:
8. Nrr. 95 üder 290 ‧⸗ℳ. Ax Bon der II. Ausgabe:
8* B. Nr. 142 über 500 ℳ B C. Nr. 39 und 199 über je 200 ℳ =
400 ℳ Von der IV. abe: Buchstabe A. Nr. 133 über 1050 ℳ Von der V. Ausgabe: Buchstabe B. Nr. 130 über ℳ Stendal, den 16. Juni 1903. 82 Der Magistrat. Werner. Bekanntmachung. § 6 des Allerhöchsten Privilegiums vom Juni 1869 sind folgende chrei⸗ eeeeeenanen der Kaufmannschaft zu Nr. 31 49 69 103 132 182 zu 1500 Nr. 312 322 351 380 412 440 484 493 814b2s 7 611 636 654 675 697 718 731 737 777 815
873 890 933 975 1045 1067 1129 1130 1147 1243 1313 1320 1416 1417 1449 1454 1465 1520 1655
6 des mit dem Bankbhause S. A. . 1880 eschlossenen 2—
1 1
1 ½ Nr. 316 411 1000 Nr. 612 625 695 779 826 1095 1128 zu 500 ℳ
¹ Perahnee Severich Bemerken gekündigt. die Einl derselben 2. r 1 ab, mit Tage burch die Korporation der
insung aufb’o erf
vom die
— e Großz
2400 ℳ.
“ [25662] g. Bei der heutigen Auslosung der im Etatsjahr 1903 zu tilgenden Schuldverschreibungen der Stadt Bonn sind folgende Nummern gezo worden: 1) Aus der Anleihe von 188 5M (QV. Ausgabe). Lit. A. zu 5000 ℳ Nr. 8 47. Lit. B. zu 2000 ℳ Nr. 142 160 185 293. Lit. C. zu 1000 ℳ Nr. 326 410 414 510 625 689. Lit. D. zu 500 ℳ Nr. 715 722. KB- E. zu 200 ℳ Nr. 882 910 936 938 1037 050. 122) Aus der Anleihe von 1888 (V. Ausgabe). Lit. A. zu 5000 ℳ Nr. 5. Lit. B. zu 2000 ℳ Nr. 128. Lit. C. zu 1000 ℳ Nr. 256 289 315 343 435. 3) Aus der Anleihe von 1891 (VI. Ausgabe). Lit. A. zu 5000 ℳ Nr. 31 59 92 126 144. Lit. B. zu 2000 ℳ Nr. 303 345 375 377 395 423. Lit. C. zu 1000 ℳ Nr. 506 645 650 715 790. Lit. D. zu 500 ℳ Nr. 931 988 993 1008 1022. Aus der Anleihe von 1896 (VII. Ausgabe). 5000 ℳ Nr. 200 228 291. 2000 ℳ Nr. 346 370 613 687 729. 1000 ℳ Nr. 1324 1371 1446 1698 Lit. D. zu
500 ℳ Nr. 1867 2009 2126 2160 2463 2465.
Die Beträge dieser Anleihescheine werden vom 2. Januar 1904 ab bei der hiesigen Stadt⸗ kasse gegen Rückgabe der Scheine und der bis dahin noch nicht fälligen Zinsscheine ausgezahlt. Von diesem Tage ab hört die weitere Verzinsung auf.
Von den bereits früher ausgelosten Anleihescheinen sind folgende Stücke bis jetzt noch nicht zur Ein⸗ lösung vorgezeigt worden:
Aus der Anleihe von 1888.
Lit. C. Nr. 283 zu 1000 ℳ, rückzahlbar seit 2. Januar 1902.
8 Aus der Anleihe von 1891.
Lit. D. Nr. 997 zu 500 ℳ, rückzahlbar seit
Bonn, den 19. Juni 1903.
Der Oberbürgermeister:
Spiritus. b
Lit. Lit. Lit.
zu zu zu
[24864]
Bei der heutigen nach Maßgabe des § 21 unserer Neuen Satzung statigehabten Auslosung Schles⸗ wig⸗Holsteinischer 4 % Pfandbriefe sind die nachstehend aufgeführten Nummern gezogen worden:
ℳ 45 000,— 4 % Pfandbriefe.
à ℳ 5000,— 2 Stck. Nr. 95 142.
à ℳ 2000,— 8 Stck. Nr. 459 787 1620 1788 1808 1873 1987 2156.
à ℳ 1000.— 16 Stck. Nr. 4 71 251 460 642 1056 2218 2278 2385 2862 2911 3012 3090 3190 3370 3658.
à ℳ 500,— 6 Stck. Nr. 143 290 1417 1419 1730 1945.
Sie werden den Besitzern mit der Aufforderung gekündigt, den Nominalbetrag gegen Rückgabe der ausgelosten Pfandbriefe in kursfähigem Zustande mit den dazu gehörigen Zinsscheinanweisungen und Zinsscheinen vom 1. Januar 1904 ab bei der Nationalbank für Deutschland in Berlin oder in unserem Kassenlokal, Dänische Straße 37, in Empfang zu nehmen.
„Vom 1. Januar 1904 an hört die Verzinsung dieser Pfandbriefe auf. 11 el, den 18. Juni 1903. .“ Direktion degxgxg Landschaftlichen Creditverbandes für die
Provinz Schlesmig⸗Holstein.
e. E. Hölck.
“ *
[25658] 4 %ige mit 105 % rückzahlbare Obligationen
Serie I der Ungarischen Lokaleisenbahnen,
Actiengesellschaft.
Die am 1. Juli 1903 fälligen Zinscoupons und verlosten rubr. Obligationen werden vom Fälligkeitstage ab zum Tageskurse für kurz Wier
in — bei der Nationalbank für Deutsch⸗ and,
in Hamburg bei dem Bankhause L. Behrens
i 22.— bei Ban
n Hannover dem khause raim Meyer & Sohn, Aass
in Frankfurt a. M. bei dem Bankhause von Erlanger & Söhne,
in Karlöruhe bei dem Bankhause Beit L.
Homburger
werktäglich in den Vormittagsstunden eingelöst.
Den Coupons sind arithmetisch geordnete Nummern⸗
verzeichnisse behe⸗ een. 8 i 1903. b
82
Budapest. Ungarische Lokaleisenbahnen Actiengesellschaft. 82
[25659] 8 4 oige mit 102 % rückzahlbare Obligationen Serie II der Ungarischen — Actiengesellschaft. Die am 1. Juli 150 82 fälligen Z
inscoupone und verloften rubr. Obligationen Faäntgtenbtage ab le
in Berlin bei der Nationalbank für Peutsch⸗
land,
in burg bei Bankhause vL. Behrene 4 g dem se v. Be
in Haunover bei! — * 1-2 * Bankhaufe Ephraim in Fraunkfurt a. M. bei dem Bankhause
Gebr. Bethmann in Farlordhe da des dan Bankbeise Beit v. wecta sh in den inden
B Den Coupons . arithmetisch I.-— verzeichnisse — Budapesft 1 190
Ungarische Lolaleisenbahmen,
Actiengesellschaft.
1. Oktober 1902, in Erinnerung gebracht.)
25657]
etilon der Tisconto⸗Gesellschaft in
2* . Ru 1,— Düsseldorf und h n
Deutschen Reichsanzeiger un
4. Hreruchengesachen.
2. Uifocbobe Verlust⸗ und Fundsachen, eee u. 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.
4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
r
dergl.
Offentlicher
itte B ei· 1 A 11“ “ d Königlich Preußischen Staatsan
Berlin, Mittwoch, den 24. Juni
Anzeiger.
6. 7. 8.
1903
Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktienge Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. 8 Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
9. Bankausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
urmmne
5) Verlosung a. von Wert⸗ papieren.
[25656] Bekanntmachung. 8 Auf Grund des Allerhöchsten Privilegs vom 29. Mai 1888 sind folgende Anleihescheine der Stadtgemeinde Spandau IV. Ausgabe: Buchstabe A. Nr. 144 145 178 182 215 402 425 444 484 485 526 584 à 500 ℳ, Buchstabe B. Nr. 23 41 47 63 81 82 112 136 153 164 207 229 262 285 335 à 200 ℳ
25488l
Durch Beschluß der heutigen Generalversammlung der Aktionäre wurde an sichtsrat ausscheidenden Herrn Adolph Schlumberger aus Gebweiler, welcher eine Wiederwahl abgelehnt hat, Herr Johann Heinrich Schlumberger, Kaufmann in “ als Mitglied des Aufsichtsrats gewählt.
Stelle des aus dem Auf⸗
Schiltigheim, den 18. Juni 1903.
Pechelbronner Oelbergwerk
Der Vorstand. 8 J. Lippmann. P. de Chambrier.
ausgelost worden und werden hiermit zur Rück⸗ zahlung am 1. Oktober 1903 gekündigt.
Die Inhaber wollen gegen Rückgabe der Anleihe⸗ scheine mit den Zinsscheinen vom 1. Oktober 1903 ab das Kapital nebst Zinsen bei unserer Stadthauptkasse während der Dienststunden in Empfang nehmen.
Die Verzinsung hört mit dem 1. Oktober 1903 auf.
Gleichzeitig wird die Rückgabe der schon früher ausgelosten, aber noch nicht zur Einlösung ge⸗ langten Anleihescheine: Buchstabe A. Nr. 395 792 à 500 ℳ, ausgelost zum 1. Oktober 1900, Buchstabe A. Nr. 798 à 500 ℳ, ausgelost zum
Spandau, den 19. Juni 190d9. Der Magistrat. 8 88
esesev eef esc7, . n Von der zur Erbauung des städtischen Schlachthofes und Erweiterung der Gasanstalt aufgenommenen Anleihe — V. Ausgabe — sind behufs Tilgung für das Rechnungsjahr 1903 folgende Stücke ausgelost worden: Buchstabe A. Nr. 119 145 146 194 204 298 476 à 1000 ℳ Buchstabe B. Nr. 601 613 623 680 799 1174 1175 1176 1179 1180 1222 1223 1226 1262 1340 1342 à 500 ℳ Buchstabe C. Nr. 1401 1533 1568 1574 1611. 1628 1667 1703 1704 1710 1790 1800 1817 à 200 ℳ Die Inhaber der vorbezeichneten Anleihescheine werden aufgefordert, dieselben am 1. Oktober 1903 bei n— Stadthauptkasse vorzulegen und gegen Rückgabe derselben die in dem Scheine verbriefte Hauptsumme nebst Zinsen in Empfang zu nehmen. Die Verzinsung der ausgelosten Stücke hört mit dem 1. Oktober 1903 auf. Gleichzeitig wird die Rückgabe der schon früher ausgelosten, aber noch nicht zur Einlösung gelangten Anleihescheine: Buchstabe C. Nr. 1447 1536 1538 und 1754 à 200 ℳ, ausgelost zum 1. Oktober 1901, Buchstabe B. Nr. 708 913 1120 und 1359 à 500 ℳ, ausgelost zum 1. Oktober 1902, Buchstabe C. Nr. 1449 und 1677 à 200 ℳ, aus⸗ gelost zum 1. Oktober 1902, in Erinnerung gebracht. Spandau, den 19. Juni 1903. Der Magistrat.
5701 12.,d. Weimarische Stadtschuldobliga⸗ tionen sind bereits seit längerer Zeit verlost und
— unerhoben geblieben: “ rie D. Nr. 646 über 100 ℳ, rie E. Nr. 12 über 1000 — erie F. Nr. 37 und 427 à ℳ, ie H. Nr. 564 über 1000 ℳ, Serie J. Nr. 750 über 500 ℳ und Serie K. Nr. 258 und 325 à 200 ℳ Weimar, 13. Juni 1903. Der Gemeindevorstand. Pabst.
——ö——gö—-AUUÉÜ
6) Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellsch.
Die Bekan über den Verlust von Wert⸗ —— ausschließlich in Unterabteilung 2.
— —
Juli 1902 fällig werdende Coupon
4 ½ % rei en
nachbezeichneten zur Ein⸗
für Handel und Industrie in Berlin deren Niederlassungen in Darm⸗ Fraukfurt a. M. und Hannover, Bleichröder in Berlin, rren Born & Husse in Berlin,
Gerlin und deren Fillale in Frauk⸗ furt a. M.,
Presduer Bauk in Berlin sowie Niederlassungen in Dresden, Nürnberg, Fürth, Hannover Bank, 2b le der Presduer Brem
en, Schaa sen’'scher Baunkperein in . 8.*1e 2, 1e-2seniesuneen r
8.
2 Ugemeine Peutsche rebitanstalt in Leipzig sowie deren 4 8e-* ebendaselbst, Norddeutsche Bank in Hamburg, Hamburg. Beriln, den 28. Junt 4903
Abteilung Becker
Das Protokoll der 53. regelmäßigen General⸗ versammlung der Aktionäre der Lübeck⸗Büchener Eisen⸗ 90 bahngesellschaft nebst Bericht des Ausschusses für das Jahr 1902 kann von den Aktionären in unserem Verwaltungsbureau hier⸗ selbst entgegengenommen werden. Die Direktion der
Cübeck-Büchener Eisenbahn⸗Gesellschaft. [25704]
Cement &⅞ Kalkwerk Bestwig. Act. Gesellsch.
Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zur diesjährigen ordentlichen Generalversamm⸗ lung, welche am Mittwoch, den 15. Juli, Vor⸗ mittags 11 Uhr, in unserem Gesch ftshause zu Bestwig stattfindet, ergebenst eingeladen. Die Tagesordnung lautet: 1) Vorlage des Geschäftsberichts und der Bilanz per 1902, Entlastung der Verwaltung. 2) Beschlußfassung über Verminderung des ee hhes durch Zusammenlegung von en. 3) Wahl des Aufsichtsrats sowie des Vorsitzenden und dessen Stellvertreters. 1u1“ 4) Wahl von Rechnungsrevisoren. 5) Verschiedenes. 1n Aktionäre, welche an der Versammlung teilnehmen wollen, müssen ihren Aktienbesitz nachweisen entweder durch Hinterlegung ihrer Aktien beim Vorstand unserer Gesellschaft, oder durch Vorzeigung eines von einem Notar oder von einem Bankhause aus⸗ gestellten Hinterlegungsscheins. Bestwig, den 23. Juni 1903. Der Vorstand.
24743
— Beschluß der außerordentlichen Generalver⸗ sammlung vom 8. Juni 1903 ist die Auflösung —₰ Liquidation unserer Gesellschaft beschlossen worden. Wir fordern die Gläubiger unserer Gesellschaft hierdurch auf, ihre Ansprüche bis zum 15. Juli 1903 bei uns anzumelden. Düsseldorf⸗Grafenberg, den 18. Juni 1903.
Düsseldorfer Eisenwerk Aktien⸗Gesellschaft
8 in Liquidation. J. Boden.
AeI Maschinenfabrik Eßlingen
in Eßlingen. Die diesjährige 55. ordentliche General,⸗ versammlung der Aktionäre der Maschinenfabrik Eßlingen findet am Freitag, den 17. Juli, Nachmittags 3 Uhr, im Lokale der Maschinen⸗ fabrik Eßlingen statt. u derselben werden in Ge⸗ mäßheit des § 34 der Statuten die Herren Aktionäre der Maschinenfabrik Eßlingen eingeladen. Tagesordnung: g. 1) Mitteilung der Bilanz und des Geschäfts⸗ berichts für das am 31. März d. J. ab⸗ helaufene
ahr. 2) Beschlußfassung die Verwendung des
ngewinns.
8 Entlastung des Vorstands und Aufsichtsratt. 4) Wahl von zwei Mitgliedern des Au ts. Generalversammlung ist jeder Aktionär berechtigt, Werktags vor der Versammlung über seinen Feenbes dadurch ausweist, daß er seine — entweder der schaft selbst oder in Stutt⸗ art bei der Württemb. Vereinsbank rittemb. Baukanstalt, vormals Pflaum 4
Co., oder bei einem Notar hinter
der Generalversammlung beläßt. Dividendens
und
Beifügung
3. Teinahcwe an den Beschlessasemcen ern welcher sich spätestens mit Ablauf des vierten 4
t und bis nach darf es nicht.
[25435] Allgemeine Betriebs⸗Actiengesellschaft für Motorfahrzeuge, Köln a. Rh.
Gencralversammlung unserer Aktionäre vom 10. Juni 1903 wurde ein stimmig beschlossen: I. Das Grundkapital der Gesellschaft wird von 600 000 ℳ auf 240 000 ℳ herabgesetzt in der Weise, je 5 Aktien 3 ungültig werden. ehufs Durchführung der Zusammenlegung wird folgendes “ 1 Aktionäre haben zum Zwecke der Zu⸗ semen uns ihre Aktien nebst Dividenden⸗
In der außerordentlichen
a. Die cheinen und Talons scha
einzureichen.
dem Stempelaufdruck: beschluß vom 10. Juni 1903.“
erforderlich.
dder Gesellschaft aber
neue
werden neue Aktien
ind, benutzt werden.
II. Es wird die Schaffung Vorzugsaktien beschlossen, un daß die zusammengelegten alten Aktien
daß auf jede so zusammengelegte Aktie Zuzahlung von 40 % ihres 400 ℳ geleistet wird.
Das
ennwertes,
mindert.
„Vorzugsaktien zufolge Gener ung von 40 % in Bar.“ zum 340 000 ℳ erhöht werden. Diese 100 000 ℳ dürfen * zum Bezuge angeboten werden. wird nachstebendes bestimmt:
1. Januar 1904 an aus dem
laauf die Vorzugsaktien einem Dividende nicht zur , Fehlbetrag n. b Bei etwaigen Dividendennachzah chein achzahlung erfolgt. Nach
aktien 4 Prozent Di zu verteisenden Reingewinne er
Herene und Stamm Au
die Vorzugsaktien den Nenn Stammaktien den Nennbetrag
rag erhält den Inhabern der alten
der hinterlegten Aktien
Prioritätzaktie —7 vier Stimmen. 42 Stimmrecht wird per tragung an andere stimm
U t Gültigkeit die schriftliche Form n hen Verwahrung der
büeees Fgraax müt
12 den unt 1903.
rechtigte Aktionäre
1 sche Unternehmurn für S Tes sce. 2 Feehen Pes
den Aufficht
önlich oder durch 1—
von 400 ℳ pro zusammengele bar — für dieselbe die nensae
3 zu erwerben
„Recht,
ie Nichtaktion sowie Nichtaktion
en in der 1. bis zu
innerhalb einer vom üssäcftrnt festzusetzenden und in den Gesell⸗
tsblättern bekannt zu machenden, nicht über den 1. April 1904 hinausgehenden Frist
Von je 5 der eingereichten Aktien werden je drei zurückbehalten und vernichtet, dagegen werden je 2 den Aktionären zurückgegeben mit
„Gültig geblieben gemäß Zusammenlegungs⸗ Die Rückgabe derselben Nummern ist nicht
b. Soweit die eingereichten Aktien zur Durch⸗ führung der Zusammenlegung nicht ausreichen, zur Verwertung für Rechnung der Beteiligten zur Verfügung ge⸗ tellt werden, werden von den sämtlichen, in dieser Weise eingereichten Aktien je drei von ünf vernichtet und zwei durch den gedachten Stempelaufdruck für gültig geblieben erklärt. Die gültig gebliebenen werden alsdann durch 8 iche Versteigerung verkauft. Der Erlös wird den Beteiligten nach Verhältnis ihres Aktienbesitzes zur Verfügung gestellt. Aktien, welche trotz der gemäß Paragraph 290 andelsgesetzbuchs erfolgten Aufforderung innerhalb der vom Vorstande zu bestimmenden Nachfrist nicht eingereicht werden, s v Aktien, welche die zum Ersatz durch ktien erforderliche Zahl nicht erreichen und der Gesellschaft nicht zur Verwertung für Rechnung der Beteiligten zur Verfügung ge⸗ sen sind, werden für kraftlos erklärt. 1 .An Stelle der für kraftlos erklärten Aktien zum Nennwerte gefertigt, und zwar immer 2 für je 5 Aktien. HKiterzu können die alten Aktienurkunden, woeelche der Gesellschaft zur Verfügung gestellt
von sechsprozentigen zwar in der Weise,
schaft als “ dadurch erwerben können,
tammkapital wird um den Betrag der durch solche Zuzahlung geschaffenen Vorzugsaktien ver⸗
Diese Vorzugsaktien werden durch einen Stempel⸗ aufdruck folgenden Inhalts kenntlich —
alversammlungs⸗ — vom 10. Juni 1903 und infolge Zu⸗ za
— sollen bis zu 100 Stück Vorzugsaktien ennwerte von 1000 ℳ ausgegeben und das Aktienkapital dieser Ausgabe entsprechend bis zu
Nichtaktionären ür die Vorzugs⸗
Die Vorzugsaktien erhalten für die Zeit vom
a
eine Dividende von 6 % ehe — eine Dividende erhalten. Falls und insoweit Jahre eine 8 komimnt, ist der sen, ehe Vorzugsaktien und Stamm eine Dividende erhalten. 8 dt auf Nachzahl Peibeiae
das Recht au ung am nden⸗ ür dasjenige Jahr, in welchem die
Fablung von 6 Prozent Dividende
auf die Vorzugsaktien erhalten die Stamm⸗
Dividende. Von dem darüber
dhne ersach Henas Betr.
oöͤsung der Gesellschaft erhalt
— betrag, dann die
Der Ueberschuß wird so verteilt, rzugsaktie und jede Stammaktie den
ur Ausführung dieses Beschlusses wird zusammengelegten eine vom Aufsichtsrate zu bestimmende
1 8 8 he 8 innerhalb deren sie ichniso) durch Zuzahlung von 40 % —
4 — 2 eütern. æ tsrate zu timmenden Fr. e a 8.8b — zum — ehen.
zu neuen
owie ein⸗
aus⸗
die Eigen⸗
eine bare das heißt
hresgewinn
haftet
en vorweg
ede
das t Aktie in einer Vor⸗
krionäre
statt
Die Einzahlung der gezeichneten und zu⸗ gelassenen Brträge hat an den vom Aufsichts rate zu bestimmenden Terminen bei der West deutschen Bank vormals Jonas Cahn in Bonn oder bei der vom Aufsichtsrate zu b stimmenden Bankstelle gegen Kassaquittun zu erfolgen, und werden diese Quittunge später bei den Ausstellern derselben gegen d Vorzugsaktien umgetauscht werden. b
Auf die gezahlten Beträge werden bei der Einzahlung 4 Prozent Zwischenzinsen vom Tage der Einzahlung bis zum 1. Januar 19. vergütet.
ollten bis zu einem vom Aufsichtsrate zu bestimmenden Termine nicht mindestens 100 000 ℳ neues Kapital durch Zuzahlung von 40 % und Zeichnung von neuen Vorzugs⸗ aktien gesichert sein, so ist der Aufsichtsrat befugt, von der Ausführung dieses Beschlusses ad II Abstand zu nehmen.
In solchen Fällen würden die bereits ge⸗ leisteten und bis dahin in Depot zu haltenden Zahlungen an die Betreffenden zurückgezahlt werden.
III. Die durch Zusammenlegung und Zuzahlung frei werdenden Beträge sind zur Deckung der Unter⸗ bilanz und zur Vornahme von außerordentlichen Abschreibungen, bezw. zur Einlegung in den Reserve⸗ fonds und zur Verstärkung der Betriebsmittel zu verwenden.
Der Aufsichtsrat wird ermächtigt, die zur Durch⸗ führung der vorstehenden Beschlüsse IPiree Maßnahmen anzuordnen, sowie nach Durchführung derselben die Fassung der durch diese Beschlüsse notwendig werdenden Statutänderungen, speziell des Paragraphen 4 der Statuten, zu bestimmen, ins⸗ besondere auch festzustellen, in wieviel Vorzugs⸗ und Stammaktien das Grundkapital nunmehr zerfällt. Nachdem diese Beschlüsse am 19. Juni 1903 in das “ zu Cöln eingetragen worden sind, ordern wir hiermit in Gemäßheit des 289 H.⸗G.⸗B. unsere Gläubiger auf, ihre Ansprüche anzumelden.
Der Aufsichtsrat hat die Frist zur Einlieferung der Aktien zum Zwecke der Zusammenlegung und zum Bezuge der Vorzugsaktien auf den 15. Juli 1903 bestimmt.
Demgemäß fordern wir unsere Aktionäre auf, innerhalb des bezeichneten Zeitraums ihre Aktien mit Dividendenscheinen und Talons bei
unserer Kasse in Cöln, Poststrasie 26, oder
bei der Westdeutschen Bank vormals
Jonas Cahn in Bonn
mit vollzogenen Nummernverzeichnissen bezw. Zeich⸗ nungsscheinen, welche bei den genannten Stellen zur Verfügung stehen, einzureichen. .
Die Zahlung für die Vorzugsaktien bezw. die Zu⸗ zahlung von ℳ 400,— für jede zusammengelegte Aktie kann gleichzeitig unter Abzug von 4 %
vom Zahlungstage bis 31. Dezember 1903 gelet
werden. 8
Ueber die Barzahlung und die in Zahlung Aktien werden vorerst Kassaquittungen ert später gegen die Vorzugsaktien ein Ebenso kommen die in Kraft geb aktien ehestens zur Rückgabe. 1.““ Cöln, den 22. Juni 1903.
Der Vorstand.
[29440] Continentale Wasserwerks-Gesellschaft
zu Berlin.
Die am 1. Juli 1903 fälligen Zinsen unserer 4 bezw. 4 ½ oigen Schuldverschreidungen Serie 1 werden am genannten Tage
den 222 Robert Warschauer
Co. der wvs für Deutsch⸗) in Berlin. n den — von der Hendt 4& Co. der isch⸗-Märkischen Bant in Elberfeld gegen A. Zinsscheine
der betreffenden beahlt Verlin, den 22. Junt 190hb z9. 188uI!
Senftenberger Kohlenwerke Aktiengesellschaft zu Berlin.
Wir machen bierdur ̈ die Herten Max Busse. F Friedenau, 5 Rosenberg. smann, Berlin,
Gebhard. b aus dem Aufflchterat unserer schaft aus⸗
sind 2 lin, den 22. Juni 1903.
er Kodlenwerke Aktiengesellschaft. Der Vorstand.
☛☚—- Ostfriesische Bank,
Infol lusses des Auf vom 23. Fe⸗ bruar 1 1—4 290 % auf und — auf 58 ½ 6
5 221 des iu wir die A 2% = 120
Aktien 8 1. Aug
B. auf. vro Akrie
C m 3 aö eaene 1 e. d.
1203.
8 3. G. pannenberg.