1903 / 146 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 24 Jun 1903 18:00:01 GMT) scan diff

B. Aus I. Zahlungen für unerledigte Versih abgeschlossenen Versicherungen: 1) üee 8 2) zurückgestellt. Pethanen für Versicherungsverpflichtungen im Geschäftsjahr aus selbst abgeschlossenen Versicherungen für: 1) Kapitalversicherungen auf den Todesfall: a. geleistet . v1111111A“ 2) Kapitalversicherungen auf den Lebensfall: 1“ F““ eeeeeeeö.]; eFen III. Vergütungen für in Rückdeckung übernommene Versicherungen: 1 Fräerret Veasceruae n § 58 Pr. V. G

2) Eingetretene Versicherungsfälle 3) Vorzeitig aufgelöste Versicherungen 4) Sonstige vertragsmäßige Leistun IV. Zahlungen für vorzeitig aufgelöste sel . (Rückkauf) 8 V. Gewinnanteile an Versicherte: 1) aus Vorjahren: a. abgehoben 1 ch b 1 t dbgegoben. 2) aus dem Geschäftsjahre: a. abgehoben. 1 b. nicht abgehoben

VI. Rückversicherungsprämien für: 1) Kapitalversicherungen auf den Todesfall VII. Steuern und Verwaltungskosten: 2) Steuern 2) Verwaltungskosten: a. Abschlußprovision b. Inkassoprovision c. sonstige Verwaltungskosten

VIII. Abschreibungen IX. Verlust aus Kapitalanlagen: ) Kursverlust 2) Sonstiger Verlust.. 1 . X. Prämienreserven am Schluß des Geschäftsjahrs für: 1) Kapitalversicherungen auf den Todesfall 9) Kapitalversicherungen auf den Lebensfall.. . XI. Prämienüberträge am Schluß des Geschäftsjahrs für: C11 Kapitalversicherungen auf den Todesfall: a. selbst abgeschlossene b. in Rückdeckung übernommene 2) Kapitalversicherungen auf den Lebensfall .Gewinnreserve der Versicherten . Sonstige Reserven und Rücklagen .Sonstige Ausgaben ...

8 219 14 611 79 288

Fesamteinahmen Gesamtausg. Ueberschuß der Einnahmen ..

D. Verwendung des Ueberschusses. .An den Reservefonds 37 . V. G., § ee G. B.) § 40 a. der Satzung: 25 % de 85 298,14 . . An die sonstigen Reserven 40d. der Satzung): Reserve für ev. Verluste und Bedürfnisse .. An die Aktionäre oder Garanten: 4 % de 63 973,85 .Tantiemen an: 1) Aufsichtsrat Vorstand .. winnanteile an die Versicherten, und zwar: zur Auszahlung 12 % de 348 808,34

A. Aktiva. *₰ I. Wechsel der Garanten

II.

III. Hypotheken

IV. Darlehen auf Wertpapiere V. Wertpapiere:

b. Pfandbuefe deutscher Hypothekenaktiengesellschaften 3) Sonstige Wertpapiere. 2 und Darlehen auf Policen

n:

E, eerereren tundete 8

a ——2, e.

EII Aasstände 2—— bezw. Agenten:

8 Eees

2) aus früheren Jahren.. XII. Barer Kassenbestanwbskg .

XIII. Inventar und Drucksachen XIV. —n Aktiva.

XV.

2 1 9 8

102 643

3 054 626

““

8 127 381 16 28 35391 31 01607 29 656 88

3684 768,03 8.“ 3 770 066

en N32684 768 03 8 E

37 Pr. B. G., § 262

1 am e deß . 2 im ftojabr III. Prämienreserven für:

) Eeertescermen ar ie. Shem

8 28 . . 8 98 2 8 8

127 0690 312]1

Bestandteile.

zwar:

. tg 9 2„ tg . . 8

Direktinn. Dr. v. Mieczkomeski, Generalbincktevrv.

19 290

61 20 2 558 95 70/ 679870

3 41 857 95 8 2 8 85 298 46 Bilanz für den Schluß des Geschäftsjahrs 1902. 198 800— 325 392 4

1 916 990,— 11 100—

.2 73³38 316 5997 06 2bs.

127 381

49] 03

l in Liquidation zu Stuttgart

es der Gesellschafter aufgelöst. Liqui⸗ sind 87 seitherigen Geschäftsführer. Pie

24947] 11“ Die Gelator-Compagnie Ges. m. b. Haft. hat sich zufolge Be⸗

Die

Gläubiger der Gesellschaft bei derselben zu melden Den 15. Juni 1903.

in Liquidation. Hangleiter. Schwar

werden aufgefordert, sich

Gelator⸗Compagnie Ges. m. b. Haft.

.

s22o

A. Einnahme.

1) aus dem Vor⸗ jahre ““ 2) Ueberträge (Reserven) aus dem Vorjahre: a. 2 noch nicht ver⸗ iente Prämien 8 2 004 888,98 Schaden⸗ reserve. 712 674,40 c. sonstige Ueberträge (getrennt nach Gat⸗ tungen u. 3 Summen) —,— 3) Prämieneinnahme abzüg⸗ lich der Ristorni ... 4) Nebenleistungen der Ver⸗ sicherten: a. Legegelder —,— b. Eintritts⸗

elder. —,— c. Polite⸗

gebühren 18 956,78 d. anderweit 5) Kapitalerträge: a. Zinsen 115 853,84 b. Miets⸗

erträge 77 241,72 6) Gewinn aus Kapital⸗ anlagen: a. Kursgewinn:

a. realisierter 8 18 005,88

871 . mäßiger 1 490,— b. sonstiger Gewinn. —,— 7) Sonstige Einnahmen: Gewinn aus verkauften Vers.⸗Schildern .... 8) Verlust

1

2 717 563 5 394 667

8

für den Schluß

tiva.

A.

1) Forderungen an die tionäre für noch nicht eingezahltes Aktienkapikal ... E. eerdeeen en: a. Rückstände der Ver⸗ enmmn b. Ausstände bei Ge⸗ neralagenten be⸗

16

8 374 738˙35 . des Geschäftsjahrs 1902 der Basler Versicherungs⸗Gesellschaft

1) Rückversicherungsprämien 2) a. Schäden, einschließlich der 8 541 betragenden Schadenermittelungskosten, aus den Vorjahren, ab⸗ züglich des Anteils der 8 Räckversicherer: 8 88 a. gezahlt 321 701 91 4““ 502 237 b. Schäden, snen. der 59 930 betragenden 1 Schadenermittelungskosten, im Geschäftsjahr, abzüglich des Anteils der ück. versicherer: 8 a. gezahlt 5. zurü

1 007 111 26- 246 955 20

Basler Versicherungs⸗Gesellschaft gegen Feuerschaden in Basel. Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis 31. Dezember 1902.

1902 B. A

usgabe.

2 622 209

823 939

3) Ueberträge (Reserven) auf das nächste Geschäftsjahr:

a. für noch nicht verdiente Prämien abzüglich des An⸗ teils der Ruͤckversicherer

b. sonstige Ueberträge . . .

4) Abschreibungen auf:

a. Immobilien

b. Inventar

c. Forderungen

d. Organisationskosten des ersten Geschäftsjahrs . . .

e. anderweit

1 802 .

5) Verlust aus Kapitalanlagen: a. Kursverlust a. an realisierten Wert⸗ een b. buchmäßiger

14 558 2 b. sonstiger Verlust

6) Verwaltungskosten, abzüglich

des Anteils der Rückversicherer:

a. een und sonstige Bezüge der Agenten ꝛc.

b. sonstige Verwaltungskosten

470 152 353 807

7) Steuern und öffentliche Ab⸗ aben G 8) Leistungen zu gemeinnützigen wecken, insbesondere für das Loöschwesen: a. auf gesetzlicher Vorschrift beruhende b. freiwillige 9) Sonstige Ausgaben:

erlust auf fremder Valuta Bezahlte Prorataprämien bei Zession des nord⸗ amerikanischen Geschäfts 10) Gewinn und dessen er⸗ wendung: an den Kapitalreservefonds Tantiemen an die Aktionäre . an den Beamtenunter⸗ stützungsfonds andere Verwendungen .. Uebertrag

31 902 7 383

335 64577.

524 762 89

egen Feuerschaden in Basel.

EWWITI1—'

Basel, den Basler

4

t

n bbadia

20. Juni 1903. Der Hauptbevollmächtigte

14 852 191

19 Ee

Namens des

1) Aktienkapital ...

2) Ueberträge auf das nächste Jahr, zu a. und b. nach 2 . der Rück⸗ ve er

e müch ver⸗ diente Prämien (Prämienüber⸗ träge)

b. für angemeldete aber noch nicht be⸗ zahlte Schäden (Schadenreserve).

c. anderweit..

8 374 738 35

B. Passiva.

3) theken u. Grund⸗ chulden, sowie Fuftige

d veen esben gbemn.

Nr.5 der a 9 autionen.. 5 a.

stige va: ut ,—2

2 337

8) Gewinn

chwe gnon.

8*

gegen Feuerschaden.

t t: Senrou. Ft. b rvLrrozler.

für das Peutsche Reich: Hugo Arndt.

1 182 2596 524

89

ISnb.

——,

14 852 191˙

Peter Josef Schüller zu Weiden als Geschäf

De

8 8*

Vierte Beilage

zeiger und Königlich Preußis

Berlin, Mittwoch, den 24. Juni

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Güterrechts⸗, Vereins⸗, Fer essce⸗ 8., Zeichen⸗, Muster, und Börsenregistern, der Urheberrechtseintragsrolle, iber Waren⸗

zeichen, Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse sowie die Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten

nd, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. r. 146)

Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin für

Selbstabholer auch dur⸗

Staatsanzeigers, SW. Wilhelmstraße 32,

Fandelsregister.

Aachen. [25687]

Bei Nr. 73 des Handelsregisters Abt. B., woselbst die „Rheinische Bautafel⸗Cementwaarenfabrik, Baumaterialien Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Aachen verzeichnet steht, wurde ein⸗ getragen: Die Vertretungsbefugnis des Unternehmers sführer

der Gesellschaft ist erloschen. Aachen, den 22. Juni 1903. 1 Kgl. Amtsgericht. Abt. 5.

Altenburg. [25498] In das Handelsregister Abteilung A. ist heute bei

Nummer 50 Firma Erich Gunüchtel in Alten⸗

burg eingetragen worden, daß der Kaufmann

Adolf Fleck in Altenburg Inhaber ist und die Firma

in Adolf Fleck vorm. Erich Gnüchtel ge⸗

ändert ist. . Altenburg, den 22. Juni 1903. 8

Herzogl. Amtsgericht. Abt. 1.

Altenburg. [25499]

Im Handelsregister Abt. A. ist die unter Nummer

216 eingetragene Firma Chemische Düngerfabrik

5718es-A es Gebr. Klinkhardt in Drasch⸗

witz, Zweigniederlassung in Altenburg, gelöscht Altenburg, den 22. Juni 1903. 5 Herzogl. Amtsgericht. Abt. 1.

Berlin. Handelsregister [25500] des Königlichen Amtsgerichts I Berlin. (Abteilung B.)

Am 18. Juni 1903 ist eingetragen: unter Nr. 2202:

Haftpflicht⸗Versicherungs⸗Gesellschaft Berliner Grundbesitzer auf Gegenseitigkeit, mit dem Sitze zu Berlin.

Versicherungszweig:

Schadensersatzansprüche, die an die Mitglieder als Pnandbesiher oder als Pächter von Grundstücken aus Unfällen, soweit dadurch die Tötung oder Verletzung einer Person herbeigeführt ist, erhoben werden können.

Gründungs⸗(Gewährleistungs⸗)fonds: 50 000

a. Direktor: Robert Thesing, Oberbürgermeister a. D., Berlin,

b. erster stellvertretender Direktor und Kassierer: Carl Prescher, Kaufmann, Weidmannslust,

c. zweiter stellvertretender Direktor und Syndikus: Oskar Cassel, Justizrat, Berlin.

Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit. Die Er⸗ laubnis zum Geschäftsbetriebe ist am 8. Juli 1893 und neuerdings am 22. Oktober 1902 erteilt.

Nach der Satzung bedarf es, um für die Gesell⸗ schaft rechtsverbindlich zu zeichnen, in allen Fällen der Unterschriften des Direktors und eines stellver⸗ tretenden Direktors, wenn aber des Direktors Stelle erledigt oder derselbe verhindert ist, der des ersten stellvertretenden Direktors in Gemeinschaft mit der des zweiten stellvertretenden Direktors, oder, falls zwei Vorstandsmitglieder verhindert sind, der des verbleibenden Vorstandsmitgliedes in Gemein⸗ schaft mit der eines Abgeordneten des Verwaltungs⸗ rats. Ferner wird als nicht einzutragen bekannt gemacht: Die Deckung der Ausgaben erfolgt durch Beiträge im voraus mit beschränkter Beitragspflicht unter Vorbehalt von auch hinsichtlich des Höchst⸗ betrages beschränkten Nachschüssen und unter Vor⸗ behalt der Verkürzung der Versicherungsansprüche, letzteren Falles jedoch mit dem Anspruche auf nach⸗ trägliche volle Entschädigung in den nächsten Jahren, sofern nach Befriedigung der laufenden Ausgaben und der in den betreffenden Jahren erhobenen Schadens⸗ ersatzansprüche noch Mittel dazu vorhanden sind.

Vereinsorgane sind: der Verwaltungsrat, der Vor⸗ stand, die Generalversammlung, das Schiedsgericht.

Der Verwaltungsrat, der bei Mitwirkung von

mindestens 4 Mitgliedern beschlußfähig ist und aus seiner Mitte den Vorsitzenden und dessen Stellver⸗ treter wählt, besteht aus wenigstens neun durch die ordentliche —,— mit Stimmenmehr⸗ beit aus nur stimmberechtigten Vereinsmitgliedern zu wählenden Personen, die in Berlin oder dessen Vor⸗ orten wohnen. Die Wahl erfolgt auf 4 Jahre; von 2 zu 2 Jahren tritt die Hälfte aus, bei un⸗ erader Zahl die einfache Mehrheit. Wiederwahl st zulässig. r seiner 1 Vertretung ordnet er 2 seiner Mitglieder ab, die sich gegenseitig ver⸗ treten und von denen wenigstens einer den Wohnsitz in Berlin haben muß; ihnen liegt die fortdauernde Kontrolle des Geschäfts und der Kassenführung ob.

Der Vorstand besteht aus 3, durch den Ver⸗ waltungsrat zur notariellen Verbantlung auf nicht länger als 5 Jahre zu wählenden Mitgliedern, dem Direktor, dem ersten stellvertretenden Pirektor, dem zweiten stellvertretenden Direktor und Syndikus.

Die Generalversammlungen werden durch den —2,—— des Verwaltungsrats, soweit nicht nach dem Gesetze oder der Satzung auch andere Personen bierzu befugt sind, mittels einmaliger Bekannt⸗ machung in den Gesellschaftsblättern unter Angabe der Tagesordnung einberufen.

Teilnahmeberechtigt sind die Mitglieder des Ver⸗ waltungsrats, des Vortande, die eingetragenen Be⸗ ither von Anteilscheinen am Gewährleistungsfonde owie alle Vereinsmitglieder, die zur Zeit der Ver⸗ ammlung gülti Verficherungen bestehen haben, die⸗ enigen, die die Versicherungsverträge gekündigt haben, gedoch nur binsichtlich der Angelegenbeiten des ab⸗ Geschaftojahres. Jedes teilnahmeberechtigte

itglied ist stimmberechtigt und hat nur eine Stumme, Mitglieder des Vorstandes

un sie ver⸗ sicherte Vereinsmitglieder .H-n P.nahagonn⸗ sich vereinigen; 8

darf mehrere Stimm

en

1“

die Königliche Expedition des Deutschen Reichsanzeigers und Königlich Preußischen ezogen werden.

Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der

In

öä beträgt 1 50 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 ₰. ertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

frauen werden ohne besondere Vollmacht durch die Ehemänner vertreten, eine Handlung stets nur durch Eine Person. Den 8 führt der Vorsitzende des Verwaltungsrats, in dessen Verhinderung der stell⸗ vertretende Vorsitzende, in dessen Behinderung eine von dem Verwaltungsrat aus seiner Mitte zu wählende Person.

Das Schiedsgericht, das den Vorsitzenden aus seiner Mitte wählt, besteht aus fünf 9 stän⸗ diges Mitglied ist der Syndikus des Vereins, von den anderen Mitgliedern werden 2 durch den Vor⸗ stand, 2 durch die Versicherten gewählt.

Die Bekanntmachungen des Vereins, die durch öffentliche Blätter erfolgen sollen, sind in das Amts⸗ blatt der Königlichen Regierung zu Potsdam, die Fslcisce Zeitung und das Grundeigenthum einzu⸗ rücken.

Ss. derzeitigen Verwaltungs⸗ (Aufsichts⸗) rat ilden:

1) Adolf Mielenz, Stadtrat, Berlin, Vorsitzender, 2) Wilhelm Wagner, Stadtrat, Berlin, stellver⸗ tretender Vorsitzender, 3) Oskar Heller, Stadtrat, Berlin, 4) Julius Herber, Ingenieur, Berlin, 5) Hermann Meißner, Stadtverordneter, Berlin, 6) Bruno Röhrecke, Rentner, Berlin, 7) Ferdinand Rast, Stadtverordneter, Berlin, 8) Richard Arans, Ratszimmermeister, Berlin, 9) Theodor Fuhrmann, Bankier, Berlin.

Berlin, den 18. Juni 1903.

Königliches Amtsgericht I. Abteilung 89.

Berlin. Handelsregister [25501] des Königlichen Amtsgerichts I Berlin. (Abteilung A.)

Am 19. Juni 1903 ist in das Handelsregister ein⸗ getragen worden (mit Ausschluß der Branche): Bei Nr. 8623 (offene Handelsgesellschaft: Carl Lange & Co., Berlin): Der Dekorationsmaler Carl Lange ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Gleichzeitig ist der Dekorationsmaler Wilhelm Stein, Berlin, in die Gesellschaft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten.

Bei Nr. 6069 (offene Handelsgesellschaft: Emil Ries, Berlin): Der Kaufmann Eugen Blumen⸗ thal ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Die Ge⸗ sellschaft ist aufgelöst. Der Kaufmann Emil Ries ist jetzt alleiniger Inhaber der Firma.

Bei Nr. 8586 (Firma: Otto L. Schneider, Tempelhof): Firmeninhaber jetzt: Kaufmann Paul Schneider zu Schöneberg.

Bei Nr. 5281 (offene Handelsgesellschaft: Aufrecht & Neubrück, Berlin): Die Firma lautet jetzt: Aufrecht & Neubrück Nachf.

Bei Nr. 1329 Gesellschaftsregister (A. Kamme⸗ rich & Co. in Lig., Berlin): Die Liquidation ist beendet. Die Firma ist erloschen.

Bei Nr. 3604 (offene Handelsgesellschaft: de Grahl, von Grueber & Co. Ingentieure, Pateut⸗ und technisches Burecau, Berlin): Die Firma ist erloschen.

Bei Nr. 18 432 (Firma: Ernst Hesse, Berlin): Der Sitz der Firma ist nach Charlottenburg verlegt.

Bei Nr. 18 766 (offene Handelsgesellschaft: H. de Clereg & Co. Gesellschaft für Teer⸗ und Dachpappen⸗Industrie, Charlottenburg): Die 1 Marie de Clercq, geb. Göthel, ist aus der Zesellschaft ausgeschieden, die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst. Der bisherige Gesellschafter Ingenieur Hendrik de Clereg ist alleiniger Inhaber der Firma. b

Bei Nr. 10 869 (Kommanditgesellschaft: Julius J. Treitel & Co., Charlottenburg): Der Kom⸗ manditist ist ausgeschieden. Die Kommanditgesell⸗ schaft ist aufgelöst. Alleiniger Firmeninhaber ist jetzt der Kaufmann Julius Treitel, Charlottenburg. Die Prokura des Marcus Treitel ist erloschen.

Bei Nr. 10 400 (Firma: Herm. Lütke, Berlin): Firmeninhaber jetzt: Ernst Fischer, Maschinen⸗ fabrikant in Barmen. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Gschasts durch den Ernst Fischer ausgeschlossen.

Bei Nr. 12 257 (offene Handelsgesellschaft: Schwarz & Gochel, Berlin): Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisberige Gesellschafter Ingenieur Jakob Schwarz, Berlin, ist alleiniger In der

irma. Die Firma lautet jetzt: Jakob Schwar

Bei Nr. 10 b531 (offene Handelsgesellschaft: Emil

Riese, Berlin): Der Kaufmann Hermann Jacobi

ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Kauf⸗ Siegmund Stern, Charlottenburg, ist Prokura erteilt.

Bei Nr. 10 732 (Firma: Rafael Neuber, Wien mit Zweigniederlassung in Berlin): Die Zweignieder⸗ lassung in Berlin ist erloschen

Nr. 20 786 Firma: Carl Heinrich Ir., Berlin, Inhaber Carl Heinrich, Kaufmann, lin

Nr. 20 787 Firma: Paul Schumann veder⸗ waarenfabrik, Berlin, Inhaber Paul Schumann, Fabrikant, Berlin. Dem Kaufmann Carl Julius Kallmann zu Berlin ist Prokura erteilt.

Geloscht die Firmen zu Berlinz

Mr. 4097 Gustav Weese.

Nr. 9056 J. Btumenthal.

Nr. 14 760 Remaeceln & Krause. g

Rr. 19 497 Gaoglühlicht Gauypsch General⸗ vertrieb . Berlin A& Vororte ig vande.

Berlin, den 19. Junt 1903.

Königliches Amtegericht 1. Abteilung 90. nerlin. ns 17 1 v

In dan Handeleregister B. gerichts 1 zu Berlin iit am 19. Juni 1 lgendes eingetragen worden:

Rir. 200g3 Haufer⸗Grwerbe⸗Gesellschaft mit beschrünkter Haftun

Sit ist: Berlin.

Gegenstand des Unternehmens ist: Erwerb, Bebauung und Vermietung von Grundstücken im Deutschen Reiche. Das Stammkapital beträgt: 20 000 Geschäftsführer sind: aul Pietsch, Architekt in Berlin, Adolf Auerbach, Kaufmann in Berlin. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter

Haftung. 8 8 20. Mai

Der Gesellschaftsvertrag ist am I. Juni 1903 festgestellt.

Außerdem wird hierbei bekannt gemacht:

Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.

bei Nr. 1726: Ofenfabrik Merkur, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. 8

Die Vertretungsbefugnis des Geschäftsführers Kersting ist beendet.

bei Nr. 990: Wernicke & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung.

Die Firma ist erloschen.

bei Nr. 394: Swakopmunder Handelsgesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. 8

Der Kaufmann Henty Fowler zu Berlin ist zum Liquidator bestellt.

Durch Beschluß vom 15. Juni 1903 sind die Be⸗ stimmungen des Gesellschaftsvertrages über die Ver⸗ tretungsbefugnis abgeändert und ist folgendes bestimmt worden:

Jedem der beiden Liquidatoren Bugge und Fowler steht die selbständige Vertretung der Gesellschaft zu.

bei Nr. 1119: Internationale Taxameter⸗ Gesellschaft mit beschränkter Haftung.

küsr Direktor Otto Kuntzen in Berlin ist Prokura erteilt. .

bei Nr. 1449: Altmann Brenner Gesellischaft mit beschränkter Haftung. 8

des Geschäftsführers

Die Vertretungsbefugnis Fritz Altmann ist beendet. .

Der Kaufmann Hermann iherz in Berlin und der Kaufmann Samuel Schmoller in Berlin sind zu Geschäftsführern bestellt.

Berlin, den 19. Juni 1903.

Königliches Amtsgericht I. Abteilung 122. [25503]

Bernburg.

Bei der Firma „P. J. Happ“ in Bernburg Abteilung A. Nr. 497 des Handelsregisters ist folgendes eingetragen:

Der Kaufmann Josef Gastrich in Bernburg ist in das bestehende Handelsgeschäft eingetreten und hat zu diesem Zwecke mit dem bisherigen alleinigen In⸗ haber der obengenannten Firma, dem Kaufmann Peter Happ in Hildesheim, eine offene Handelsgesell⸗ chaft unter der Firma „P. J. Happ“ errichtet. Die Gesellschaft hat am 15. Mai 1903 begonnen.

Bernburg, den 17. Juni 1903.

Herzogliches Amtsgericht.

Beuthen, Oberschl. [25504] In unserem Handelsregister A. ist die unter Nr. 388 eingetragene Firma Graf von Thiele⸗Winklersche Industrie⸗Verwaltung in Miechowitz nebst der Prokura des Hugo Sanner heute gelöscht worden. Amtsgericht Beuthen O.⸗S., 15. Juni 1903.

Boppard. Bekanntmachung. [25507] Im hiesigen Handelsregister Abteilung B. Nr. 8 ist heute eingetragen: . „Gewerkschaft Salzig. Badeverwaltung * Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines ilbades. Repräsentant der Gewerkschaft ist der uptmann a. D. Theodor Hoffmann zu Burg eerwartstein bei Erlenbach (Rbeinpfalz). Boppard, den 19. Juni 1903. 8 Königliches Amtsgericht. II. Braunschweig. [25508] Bei der im hiesigen Altiengesellschaftsregister Band I Seite 206 eingetragenen Firma: Braunschweigische Maschinenbauanstalt ist heute vermerkt, daß durch Beschluß des Auf⸗ sichtrats vom 8. d. Mts. der Oberingenteur Edmund Kaelin aus Magdeburg, jetzt hierselbst, in den Vor⸗ stand gewählt ist. raunschweig, den 20. Junt 1903. Herzogliches Amtsgericht, Donv.. 1 Bruchsal. Handeleregistereinträge. [25688] In das Handelsregister X. Band I1. Ord.⸗Z. 329. Seite 659,660 wurde eingetragen, betr. die Firma „Hermann Braun 2 ZJoh. Cart —— in Bruchsal“: Die Firma ist er⸗ oschen Bruchsal, den 16. Juni 1903. Grohb. icht. I. Celle. Bekanntmachun [250 1] In unser Handeleregister A. 8* it zut Fuma Heinr. Bersten in Celle cingetragen: Die Firma ist erloschen. 8 Celle, den 19. Junt 1903.

I Köntgliches Amtsgericht. II. Chemmltn. [24756] Auf dem die ges eanez G. Wolffe in Chemuih betressenden e 24 41 des Handelzh⸗

mann Fri mnih am 1. 3 ne0⸗ 802* Handeloveschäft als SAen. ein⸗ eten dü. den 19. Junt 1903. aangenr

Crefeld

der

Wackers der Kaufmann Julius Thomas in ECrefeld eingetragen worden. Die bisherigen Inhaber der Firma, Witwe Carl Wilhelm Wackers, Auguste geborene Kaldenbach, Carl Eduard Wackers und Paula Josefine Wackers sind gelöscht.

Crefeld, den 15. Juni 1903.

Königliches Amtsgericht. Delmenhorst. [25514] In unser Handelsregister Abteilung A. ist zu Nr. 147 zur Firma Vagt & Rasch zu Delmen⸗ horst, Zweigniederlassung des Hauptgeschäfts in Bremen, eingetragen: .

Die Firma

Die Zweigniederlassung ist erloschen. ist in Friedrich Rasch geändert.

Das früher unter der Firma Vagt & Rasch, Delmenhorst, Zweigniederlassung des Hauptgeschäfts in Bremen, betriebene Geschäft ist mit allen Aktiven und Passiven auf den Kaufmann August Adolf Friedrich Rasch in Delmenhorst übergegangen.

Delmenhorst, 1903, Juni 18.

Das Amtsgericht. I. Duisburg. [25517] Dem Kaufmann Edmund Niewiedzol zu Duisburg ist für die Firma: „Castringius & von der Crone“ zu Duisburg Prokura erteilt. H.R. A. 321. Duisburg, den 19. Juni 1903. Königl. Amtsgericht. Duisburg. [25518]

In das Handelsregister A. ist bei Nr. 219, die Firma „Ludwig Blumenreich Nachfolger“ zu Duisburg mit Zweigniederlassung in Dortmund unter der Firma „Zum Bergmann“ betreffend, eingetragen: 1

„Die Zweigniederlassung in Dortmund ist auf gehoben.“ 8

Duisburg, den 20. Juni 190.

Königl. Amtsgericht. Ellwangen. [25519] K. Amtsgericht Ellwangen.

In das Handelsregister, Abteilung für Gesellschafts⸗ firmen, wurde heute bei der Firma Gebrüder Neu⸗

burger, Pferdehändler in Ellwangen, eingetragen:

Als weiterer Teilhaber ist mit Wirkung vom 1. Januar 1903 an Leopold Neubur Pferde⸗ händler in Ellwangen, in die Gesellschaft eingetreten.

Den 18. Juni 1903. 1

Oberamtsrichter Wider. Frankenhausen, Kyffh. 12—

Im hiesigen Handelsregister Abt. A. ist heute

unter Nr. 125 die Firma: Paul Pommnitz, Frankenhausen.

und als deren Inhaber: Pommnitz, Paul, Rats⸗

kellerwirt, Frankenhaufen, eingetragen worden.

Frankenhausen, den 22. Juni 1903.

Fürstl. Amtsgericht. Seldern. Bekanntmachung. [25522]

In das Handelsregister ist eingetragen:

Die Firma Gebr. Neles in Schravelen ist mit dem Handelsgeschäft auf die Firma Gebr. Neles Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Schraveler Mühle dei Kevelaer über

Die dem Josef Neles, Kaufmann in Schr teilte Prokura ist erloschen.

Geldern, den 19. Juni 1903.

Königliches Amtsgericht. 1.

Sle9wien. (25523]

Die Firma „Wilhelm Ka Gleiwin, H⸗R. A. 111, iHst erloschen.

Amtegericht Gleiwitz. 15. Juni 1903.

Gleiwitz.

[25524] Im Handelsregister A. 447 ist üg die eander Bürgel“ Gleiwitgz. 3 Bürgel zu Gletwitz, &n Amtsgericht Gleiwitz. 17.

1903. Gleiwitz. Die Firma „Paul Mutken“ 0191, 9. 2 erloschen Amtsgericht Gleimnigh, 18. Juni 190 3. Gleiwitn. k. [25525] mit deschrun Handelgregister B. 13, ist heute eingekragen, daß die Amtogericht Gieiwin. 19. Grenznbausen. [25689] à b Handelsregister Abt. X ist cingetragen

er⸗

t. 8 und ait denen

18