agent J. Bacher in Kaiserslautern zum Konkurz⸗ verwalter ernannt. Offener Arrest mit Anzeigefrist is 30. Juni 1903. Ende der Anmeldefrist: 31. Juli 1903. Termin zur Wahl eines etwaigen anderen Ver⸗ walters, zur Beschlußfassung über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretendenfalls 8 die in § 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗ stände: Freitag, den 10. Jut 1903, Vor⸗ mittags 10 Ühr, sowie allgemeiner Prüfungs⸗ rmin: Freitag, den 14. August 1903, Vor⸗ mittags 10 ügr. je im Sitzungssaal I des K. Amts⸗ gerichts Kaiserslautern. 1
Kaiserslautern, den 22. Juni 1909.
Kgl. Amtsgerichtsschreiberei.
Koch, K. Obersekretär.
Konstanz. Konkursverfahren. [25679] Nr. 12 541. Ueber das Vermögen des Schneider⸗ meisters Fridolin Maier in Konstanz ist heute, am 18. Juni 1903, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Gemeindewaisen⸗ rat Conrad Kleiner in Konstanz. Offener Arrest mit Anzeigefrist und Anmeldefrist bis zum 18. Juli 1903. Erste Gläubigerversammlung am Samstag, den 11. Juli 1903, Vormitt. 10 Uhr. Prüfungs⸗ termin: Samstag, den 25. Juli 1903, Vormitt. 10 Uhr. Konstanz, den 18. Juni 1903. Großh. Amtsgericht. Dies veröffentlicht der Gerichtsschreiber: Kumpf, Großh. Amtsgerichtssekretär.
Kreuznach. Konkursverfahren. [25489] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Jacob Ker zu Kreuznach wird heute, am 20. Juni 1903, Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Wenzel zu Kreuz⸗ nach. Anmeldefrist bis zum 27. Juli 1903. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungs⸗ termin am 4. August 1903, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 1. Juli 1903. Königl. Amtsgericht zu Kreuznach.
Ludwigslust. Konkursverfahren. ([25685] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Carl Hafften in Ludwigslust ist heute, am 20. Juni 1903, Nachmittags 4 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Konkursverwalter: Rentner Th. Josephy in Ludwigslust. Frist zur Anmeldung der Konkurs⸗ forderungen bis zum 1. August 1903. Erste Gläu⸗ bigerversammlung am Mittwoch, den 15. Juli 1903, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin am Mittwoch, den 23. September 1903, u 10 Uhr. Offener Arrest mit An⸗ zeigepflicht bis zum 6. Juli 1903.
Ludwigslust, den 20. Juni 1903.
Großherzogliches Amtsgericht.
Hannheim. Konkursverfahren. [25683] Nr. 460. Ueber das Vermögen des Zimmer⸗ meisters Max Held in Mannheim, Werftstraße Nr. 11, wurde heute, Vormittags 11 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Waisen⸗ rat Jakob Dann in Mannheim. Anmeldefrist, offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 11. Juli 1903. Erste Gläubigerversammlung am: Freitag, den 17. Juli 1903, Vormittags 9 Uhr. Al⸗ gemeiner Prüfungstermin am: Freitag, den 31. Juli 1903, Vormittags 9 Uhr, vor dem Großherzoglichen Amtsgericht Mannheim, Abt. V,
Zimmer 8.
Mannheim, den 22. Juni 1903.
Der Gerichtsschreiber Großh. Amtsgerichts, V: Mohr.
Neuss. Konkursverfahren. [25444] Ueber das Vermögen des Georg Lauer, Inhabers
eines Tabak⸗ und Zigarrengeschäfts zu Neuß,
wid heute, am 18. Juni 1903, Nachmittags 6 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt
Geller in Neuß wird zum Konkursverwalter ernannt.
Konkursforderungen sind bis zum 14. Juli 1903 bei
dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung
über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in § 132 der Konkurzordnung bezeichneten Gegen⸗ stände auf den 14. Juli 1903, Nachmittags
4 ½ Uhr, und zur Prüzung der angemeldeten Forde⸗
rungen auf den 24. Juli 1903, Nachmittags
4 ½ Uhr, vor dem — Gerichte, Zimmer 13,
Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur
Konkursmasse gehörige in Besitz haben oder zur
Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben,
nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder
b leisten, die Verpflichtung auferlegt, von dem A. und FL- F für
2 der Sache sonderte igung
E
zum An zu 8
Königliches Amtsgericht in Neuß. Frings.
Neuwedell, Neumark. [25464 Ueber das Vermögen des Händlers Max cobi zu Neuwedell ist am 22. Juni 1903, ormittags 11 Uhr 30 Minuten, das Konkurt⸗
verfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Fritz
Engel bier. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis
zum 11. Juli 1903. Anmeldefrist bis zum 22. Juli
1903. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner
Prüsungstermin den 2. August 1903, Vor⸗
mittags 9 Uhr.
Neuwedell, N.⸗M., den 22. Juni 1903. ches Am t.
Schweidnitz. [25459] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Otto
Worbe in Schweidning ist heute, Mittags 12 Uhr,
das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkurs⸗
verwalter ist — —— L. N.E
Schweidnitz ernannt Frist zur onkurs⸗
bis 17. August 1903. Gläubiger⸗ den 14. Juli 1902, Vormittags Allgemeiner Prüfungstermin den
ust 1902, Vormittags 10 Uhr, im
eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in § 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗ stände auf Freitag, den 10. Juli 1903, Vor⸗ mittags 11 ⅛ Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Montag, den 17. August 1903, Vormittags 11 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verab⸗ folgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auf⸗ erlegt, von dem Besitze der Sache und von den Foenengg. für welche sie aus der Sache abge⸗ onderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem “ bis zum 5. August 1903 Anzeige zu machen. Werder a. H., den 22. Juni 1903.
Königliches Amtsgericht.
witten. 12ö5481] Ueber das Vermögen der Firma Gustav Haar⸗ mann & Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Witten ist heute, am 19. Juni 1903, Nachmittags 1 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter ist der Rechtsanwalt Fautsch in Witten. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 1. August 1903. Anmeldefrist der Forderungen bis 1. August 1903. Erste Gläubigerversammlung den 10. Juli 1903, Vormittags 11 ½ Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin den 8. August 1903, Vormittags 10 ½ Uhr. Witten, den 20. Juni 1903. Westermann,““ Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Backnang. K. Amtsgericht Backnang. [25681] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Gottlieb Glück, gewesenen Bäckers in Sulz⸗ bach, wurde nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins und Vollzug der Schlußverteilung durch Gerichtsbeschluß von . aufgehoben. Den 22. Juni 1903. Gerichtsschreiberei Haubensak. 1
Barth. 125479] In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Baltischen Jute⸗Spinnerei und Weberei zu Barth ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu be⸗ rücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Ver⸗ mögensstücke der Schlußtermin auf den 14. Juli 1903, Vormittags 10 Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgerichte hierselbst bestimmt. Barth, den 18. Juni 1903. Königliches Amtsgericht.
Coburg. Konkursverfahren. [25467] Das Konkursverfahren über das Vermögen der Modistin Anna Kolb in Coburg wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. “ Coburg, den 22. Juni 1903. 11“ Herzogliches Amtsgericht. I. Danzig. Konkursverfahren. [25460] In dem Konkursverfabren über das Vermögen des Kaufmanns Franz Kazubowski in Neufahr⸗ wasser, Olivaer Straße 6, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf den 30. Juni 1903, Vor⸗ mittags 9 ¼ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Pfefferstadt — Hofgebäude unten — bestimmt. Danzig, den 18. Juni 1903. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 11.
Darmstadt. Konkursverfahren. [25468]
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Gastwirts und Oelhändlers Karl Ludwig Bär zu Griesheim wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Darmstadt, den 16. Juni 1903.
Großherzogliches Amtsgericht. II.
Deutsch-Eylau. Konkursverfahren. [25457]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen der — Kaufmann Ernstine Mendelsohn, geb.
arkus, in Dt.⸗Eylau ist zur Prüfung der nach⸗ träglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 4. Juli 1903, Vormittags 10 Uhr, vor dem Köngglichen Amtsgericht in Dt.⸗Eylau, Zimmer Nr. 9, anberaumt.
Dt.⸗Eylau, den 16. Juni 1903. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Döbeln. [25466]
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Maler⸗ und Tapezierermeisters Albin Anton Bergner in Döbeln, Obermarkt 13, wird nach Abbaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Döbeln, den 20. Juni 1903.
Königliches Amtsgericht.
Dresden. [25471]
Das Konkursverfahren über das Vermögen der Schnittwarenhändlerin Doris Margarethe verw. Stülpner, geb. Vogel, in Dresden⸗ Plauen wird nach Abhaltung des Schlußtermind hierdurch aufgeboben.
Dreoden, den 20. Juni 1903.
König Amtsgericht. Dresden. 2—9 Das Konkursverfahren über das Vermögen Restaurateurs August Robert Georg Reistig in Dresden wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. “ Dresden, den 22. Juni 1903. 8 8 Köntaliches Amtsgerichtt.
—-
Ehingen, Donau. m. Württ. Amtsgericht Ehingen.
Das Konkursverfahren über das Vermögen Händlerinnen Albertine und Katharine Walk in Munderkingen wurde nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins und erfolgter Schlußverteilung heute 224—
Den 22. Juni 1903. Sekretär Baumetz. Geldern. Konkureverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen der Firma A. Marteng Lederfabrik in Kevelaer wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermind hierdurch aufgeboben. 11“
.
wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins
hierdurch aufgehoben. 1 Gelsenkirchen, den 18. Juni 1903. B
Königliches Amtsgericht. “
Gelsenkirchen. Konkursverfahren. [25480] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Gustav Rosenbaum zu Ueckendorf wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. k 8 2* Gelsenkirchen, den 20. Juni 1903 Königliches Amtsgericht.
Göttingen. Konkursverfahren. [25487]
Das Konkursverfahren über das Vermögen der offenen Handelsgesellschaft S. Adler in Göt⸗ tingen wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 4. Mai 1903 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 8. ai 1903 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.
Göttingen, den 15. Juni 1903.
Königliches Amtsgericht. 2.
Haspe. Bekanntmachung. [25478] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Metzgers Ernst Lohmann in Vörde ist zum Zwecke der Prüfung nachträglich angemeldeter Forde⸗ rungen und Verhandlung über einen von dem Ge⸗ meinschuldner gemachten Vorschlag zu einem Zwangs⸗ vergleich Termin auf den 4. Juli 1903, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Haspe anberaumt. Der Vergleichsvorschlag und die Erklärung des Gläubigerausschusses sind auf der Gerichtsschreiberei zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt. 5 8 Haspe, den 13. Juni 1903. Königliches Amtsgericht
Karlsruhe. Konkursverfahren. 25678]
Nr. 29 006. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Julius Pfitsch, Tapeziermeisters in Karlsruhe, wurde, nachdem der Zwangsvergleich rechtskräftig bestätigt ist und gegen die Schluß⸗ rechnung des Konkursverwalters im Schlußtermin Einwendungen nicht erhoben wurden, durch Beschluß Gr. Amtsgerichts vom 18. Juni 1903 aufgehoben.
Karlsruhe, den 22. Juni 1903.
Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: Boppré.
Kiel. Konkursverfahren. [25462] Das Konkursverfahren über das Vermögen des am 9. Dezember 1902 verstorbenen Bäckermeisters Wilhelm Hinrich Möller in Kiel, zuletzt Dänische Str. 29 wohnhaft, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Kiel, den 19. Juni 1903. G““
Königliches Amtsgericht. Abt. 1.
Lennep. Konkursverfahren. [25488]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Händlers Emil Block zu Radevormwald ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters und zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu be⸗ rücksichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf Freitag, den 10. Juli 1903, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hier⸗ selbst, im Sitzungssaale, bestimmt.
Lennep, den 13. Juni 1903.
Stütz,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Naumburg, Saale. [25473] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Schneidermeisters Wilhelm Jungkunst in Naumburg a. S. ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichstermin auf den⸗1 7. Juli 1903, Vormittags 11 Uhr, vor dem Körig⸗ lichen Amtsgericht in Naumburg a. S., Zimmer Nr. 24, anberaumt. Der Vergleichsvorschlag ist auf der Gerichtsschreiberei des Konkursgerichts zur Ein⸗ sicht der Beteiligten niedergelegt.
Naumburg a. S., den 20. Juni 1903.
Petsch, Sekretär,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
osterburg. Konkursverfahren. [25456] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Bauunternehmers Wilhelm Krüger, jetzt in Werben wohnhaft, ist zur Abnahme der Schluß⸗ rechnung des Verwalters, zur Erhebung von Ein⸗ wendungen gegen das Selußgemriche der bei der Verteilung zu e ven: orderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertharen Vermögensstücke der Schlußtermin auf den 11. Juli 1903, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 3, bestimmt. Osterburg, den 18. Juni 1903. Hoffmann, Assistent, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Querfart. [25445] In dem Konkursverfahren über das Verm des Kaufmanns Adolph Voßfeld in Halle a. S.⸗ Inhabers der Firma Heinrich Gehring zu Roß⸗ leben, ist zur Abnahme der Schlußrechnung, zur Er⸗ hebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis und zur Beschlußfassung über die nicht verwertbaren Vermögenestücke auf den 14. Juli 1902. Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr, Termin anberaumt vor dem unter⸗ zeichneten Amtsgericht, Zimmer 15. Querfurt, den 19. Juni 1903. Königliches Amtsgericht. . sonneberg. Konfursverfahren. [25476] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Johann Heimerl in Tonneberg, Inhaber der Firma Jos. Spies daselbst, wird nach eeeicbes⸗ Abhaltung des Schlußtermins hierdurch
au 1 „ den 20. Juni 1903. Herzogl. Amtsgericht. Abt. I.
Spandau. Konkursverfahren. [25455]
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Schlächtermeisters Hermann Hoffmaun auß Spandau, jetzt in Berlin, eer Straße 17, wird vach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins
hierdurch auf . den 18. Juni 1903. “ Königliches Amtsgericht. Abt. . sStralsund. Konkfureversahren. 125988] Das Konkurzverfahren über das
Wallmerod.
25684
In dem Konkursverfahren über das Vermögen 889 Witwe des Johann Munsch, Margaretha geb. Stoll, in Sainscheid und über den Nachlaß des verstorbenen Johann Munsch daselbst haben die Witwe Carl Wengenroth in Westerburg nach⸗ träglich eine Forderung von 500 ℳ nebst 5 % Zinsen seit 6. Juli 1899 und die Witwe Korsmann Ull⸗ mann daselbst eine Forderung von 504 ℳ 95 ₰ nebst 5 % Zinsen seit 6. Juli 1900 angemeldet. Termin zur Prüfung dieser angemeldeten Forde⸗ rungen wird auf Freitag, den 10. Juli 1903, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumt. 8 1
Wallmerod, den 16. Juni 1903.
Königliches Amtsgericht. Weissensee, Thür. Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Ge⸗ richtsvollziehers Jakob Käsemann in Weißen⸗ see wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins g- ö der Schlußverteilung hierdurch auf⸗ gehoben.
Weißensee, den 20. Juni 1903.
Königliches Amtsgericht. Abt. 1. Wittenberge. Konkursverfahren. [25452]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Tischlermeisters Hermann Hering, hier, ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderung Termin auf den 17. Juli 1903, Mittags 12 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht hier anberaumt.
Wittenberge, den 16. Juni 1903.
Herwig, Obersekretär.
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Tarif⸗ ꝛc. Bekanntmachungen der Eisenbahnen. [25494]
Mit Gültigkeit vom 1. Juli d. J. wird die Station Potschappel widerruflich als Versandstation in den im nordostdeutsch.sächsischen Güterverkehr be⸗ stehenden Ausnahmetarif Er für Eisen und Stahl zum Bau usw. von See⸗ und Flußschiffen einbezogen.
Ueber die Höhe der Sätze geben die beteiligten Dienststellen Auskunft.
Bromberg, den 19. Juni 1903.
Königliche Eisenbahndirektion, als geschäftsführende Verwaltung. [25493] Bekanntmachung.
Vom 1. Juli d. J. ab erhält in den Gütertarifen der jetzige Staatsbahnhof in Marienburg die Be⸗ zeichnung „Marienburg Nord“ und der jeßige Bahn⸗ hof der verstaatlichten Marienburg⸗Mlawkaer bahn die Bezeichnung „Marienburg Süd“. der letztere Bahnhof wird mit dem gleichen Zeitpunkt für die Annahme und Auslieferung von Eil⸗ und Fracht⸗ stückgütern geschlossen. Ist bei Wagenladungen aus den Frachtbriefen nicht ersichtlich, auf welcher von beiden Stationen die Abnahme gewünscht wird, so werden sie in Marienburg Süd zur Entladung bereit gestellt. Die Eisenbahnverwaltung behält sich indes das Recht vor, hiervon aus Betriebsrücksichten abzu⸗ weichen und die Wagen nach eigener Wahl auf dem einen oder anderen Vahnhof laderecht zu stellen. Die Frachtsätze sind für beide Bahnhöfe die gleichen Alle bestehenden Frachtsätze und Tarifentfernungen für Marienburg Staatsbahnhof gelten vom 1. Jul d. J. ab sowohl für Marienburg Nord, wie fü Marienburg Süd. Wenn nachträglich die Ueber führung von einem nach dem anderen Bahnhof be antragt wird, kommen dafür die auf Seite 25 de Gruppentarifs I vorgesehenen Gebühren zur Er hebung. 17
Danzig, den 20. Juni 1903. “
Königliche Eisenbahndirektion. [25495] 1. Ost⸗Mittel⸗Südwestdeutscher Verbands⸗ Güterverkehr.
Am 1. Juli d. Js. wird die Station Jockgrim der
fälzischen Eisenbahnen in den im Tarifheft 2 be⸗ tehenden Ausnahmetarif 5 a. für gebrannte Steine ꝛc. als Versandstation einbezogen.
Nähere Auskunft erteilen die beteiligten Ab⸗ fertigungsstellen.
Erfurt, den 20. Juni 1903.
Königliche Eisenbahndirektion, als geschäftsführende Verwaltung. [25496] Eröffnung eines Haltepunktes.
Am 1. Juli d. J. wird zwischen Studzienna und Kranowitz Haltestelle, Strecke Ratibor —Troppau, der Haltepunkt Woinowitz fur den Personen⸗ und Gepäckverkehr eröffnet. Woinowitz Hp ist der Be⸗ triebsinspektion 1, Verkehrsinspektion und Maschinen⸗ inspektion Ratibor unterstellt.
Die der Berechnung der Personenfahrpreise und Gepäckfrachtsätze zu Grunde zu legenden Entfernungen
i 2 tudzienna — Woinowitz Hp = 3,04 km, Kranowitz Hst —- Woinowitz Hp = 3,26 km. Kattowitz, den 18. Juni 1903. 18 Königliche Eisenbahndirektion.
“* Vekauntmachung. 8 ** Süddeutsch⸗Oesterreichisch⸗Ungarischer Eisenbahnverband.
Am 10. Juli 1903 gelangen für die Beförderung
von raffiniertem Petroleum in Ladungen zu 10 000 kg oder bei Frachtzahlung hierfür pro Wager und brief te Frachtsätze ab den Fäezehe schen Siationen Kralup (B. E. B.), lin (De N. W. B. u. St. G. G.), Pardubitz (S. N. B. u. St. 8 G.) nd 878 — GCe. ¹ n ationen der rttemberg und Shö.-.eheehen. der Eisenbahnen in Elsaß⸗Lothrin⸗ und der Wilhelm⸗Luxemburg Eisenbahn, der Pfälzischen Eisenbahnen und der Preußisch⸗Hessischen isbahnen zur Einführung. Ueker die Höhe der Frachtsätze erteilen die ge⸗ nannten öͤsterreichischen Stationen nähere dneansr. München, den 20. Juni 1903. 8 Generaldtrektion der K. Bayer. Staatseisenbahnen.
Verantwortlicher Redakteur
zum Deu
—
mtlich festgestellte Kurse.
Berliner Bürse vom 24. Juni 1903.
1 Peseta = 0,80 ℳ 1 österr. 1 Gld. österr. W. = 8 7 Gld. südd. W. .= 1,70 ℳ 1 Mark Banco 1 Rubel =
1 Frank, 1 Lira, 1 Löu, 1 Krone österr.⸗ung. W. 2 12,00 ℳ 1 Gld. holl. W 3 ℳ 1 skand. Krone
1 (alter) Goldrubel = 3,20 ℳ
190 * 1 Dollar 420 ℳ 1 Livre Sterling = 20,40 ℳ
Amsterdam⸗Rotterdam do. do.
Brüssel und Weaerhen . o.
—₰½
Oœo do = do Oo do Oo do oœ ASe
Kopenhagen und Op
— —
00400 0⸗ gShAg
—
=— S
4. 8 7
Seshs
—
———
Oœl 00Oœ bo œl bo*
do. b Schweizer Plätze ...
do. 1“ Skandinavische Plätze.
5
—+
d0000 Sb SAgg'
do. Bielefeld 2 1898
Bankdiskonto.
Amsterdam 3ũ ⅛. gen 4 ½. Lissabon 4. . t. Petersbur Schwed. Pl. 4 ½. Norweg. Pl. 5 ⅛.
Geldsortern 73
Lombard 5).
u. Warschau 4 . Schweiz 4. Wien 3 ⅞.
noten und Coupons. Frz. Bkn. 100 Fr. 81,10 b Holl. Bkn. 100 fl. Ftal. Bkn. 100 L. Nord. Bkn. 100 Kr. Oest. Bk. p. 100 Kr.
Russ. do. p. 100 R. do. do. 5,3 u. 1R.
Sovereigns .. 20 Frs.⸗Stücke. 8 Guld.⸗Stücke Gold⸗Dollars. Imperials St.. do. alte pr. 500 g
81,00 et. b. G
Amer. Not. gr. 4,165etbzG
do. Cp. z. N. g. Belg. N. 100 Engl. Bankn.
Deutschee Fonds und Staatspapiere. D.⸗R. Schatz! 1.084 5
do,. do Dt. ünnas
Schweiz. N. 100 Zollep. 100 G. R. 32
10000 — 200
5000 — 150ʃ101,90 bz 5000 — 150 1101,90 b 10000 — 100⁄91,40 b
1900 ukb. 05 1902 ukb. 10 ¾ do. 18963 Baver. Staats⸗Anl. 11 do. Eisenbahn⸗Obl. Lün. Sch. do VI 3
2α —8.—
209101,00b; H
1,—,NN ISa Per g. I. n.
St.⸗A. 1899 4 do. 1893/1900 3 ½ do. 1896,1903,3 mburger St-Fet. 8t
—6ö,—2,öööB Igü IIn
2 2 Alᷣ.
0l ukf. 1131 ldenb. St.⸗A. 1896 /3 een⸗Alt. Lb.⸗Oh
— — — —- —- — —- —- — — E. MR᷑ r
8—22ö=öv=—
8
—
—”2 —
— —
2
9000 — 3000 u. 1000 1101
1
— —
‿
IX, XI u. XIV
Rheing ov. XVIII 81
o. 3 Schl.⸗H. Prv.⸗Anl. 98, 3 ½ do. do. 1902 3 ½ Westf. Prov.⸗A. III,IV4 do. do. IYVukv. 09 3 ¾ do. do. II, III,IV 3 ½ II3
do. do. Westpr. Pr.⸗Anl. VI4 do. do. V u. VI3 ½
—-=SIN=IAé2 SSSSSe2es⁸ᷣ
5000 — 200 103,90 bz 5000 — 2000102,25 G 5000 — 200]100,20 bz G 5000 — 200 91,50 G 3000 — 500+,— 3000 — 2005.—
Anklam Kr. 1901 ukv 15/4 Flensb. Kr. 01 ukp. 06,4 Sonderb. Kr. 99 ukv. 08/4 TeltowerKreis unk. 15/4
do. do. 1890ʃ3 ½
D
5000 — 200 103,70 G 5000 — 200 103,60 B 2000 — 200 [103,40 G
5000 — 1000 105,75 bz G
1000 u. 500 ,—
6. do.
o.
.-g 1901 unkv. 11 o.
Aschaffenb. 1901 uk. 10 Augsb. 1901 ukv. 1908
Bamberg 1900 unk. 11 d 1902
o. Barmer St.⸗A. 1880 do. 1899 ukv. 1904/05 do. 1901 ukv. 1907 do. 76,82,87,91, 96 do. 1901 Berlin 1866¾ do. 1876, 78 do. 1885/98 do.
do. 1900 do. F, G 1902/03
Brandenb. a. H.
Bromb. 1902 ukv. 1907
Burg 1900 unkv. 1910 do. 8
Charltsbägbe 1889
o. 99 unkv. 05/06 do. 1895 unkv. 11
Coblenz 1 1900 ukp. 05
Cöpenick 1901 unkv. 10
Cottbus 1900 ukv 1895
do. Crefeld 1900 ukv. 05 do. 1901 unkv. 1911
Dresden 1900 unk. 10 1893
do. do. 1900 do. Grdrpfdbr. IL u. II do. III unk. 1912. 4 do. Grundrentenbr. I Düren H 1899 ukv. 05 de. 1901 do. G 1891 konv. Düsseldorf 99 ukv. 06 1876
do. Dan. d 88998199
uisbur 9,96]4 Eisenach 899 ukv. 09 Epohflder von 1899
I-IV unkv. 04/05/4
lauchau 1894˙9 1901 ukv. 1911 4
do. raudenz 1900 ukv. 10 r. Lichterf. Ldg, 95 8 strow 1895G adt 1902
do. 8 Halle I, II ukv. 1 8b 898. 9
omburg p. d. H. 1902 ukv. 1819 0218
Aachen St.⸗Anl. 1893/4 1902ʃ4 do. 15893 3 ½
eEEEEeggEe eebeeeehe! ——O——O—'I=zIg=ZöäF=GIE SSSS SSSNA
—₰
—
1887, 1889 3 ½ do. 18933 ½ Apolda 1895 3 ⅛
— — 2J9Y— S8
—2982O8O-O=Z 1 SSSESS
do. 1889, 1897 3 ½ Baden⸗Baden 1898 3 ½
Bäbööü“ SUoFSFSSEEEFSS
3 3 ⁄
½ —,JB—E
8 —₰
8S8 —2◻ —₰¼
82
do. Stadtsvn. 19001 1902 3
Bochum .. . . 1902 3 ½ Bonn 1900 3
do. 1901 8 do. 1“ 1896˙3 Boxh.⸗Rummelsburg 3 ½ 1901/4 do. 1901 3 ½ Breslau 1880, 1891 3 ½
——V22ög==ögö=Sö=ENg 0S0S8SSN
üÜÜeg= DSS
=
=
do. 1895, 1899 3 ½
—2,— —
& ͥ e Eꝓ2’An*E
Cassel 1868, 72, 78, 87 3 ⅛ 0 I 1901 3 ½
— — —
do. 1885 konv. 1889 3 ⅓ do. 1895, 99, 02 I. 3 ½
2000 — 100 bz 5000 — 100 100,40 bz
do. 1885 konv. 1897/3 ⅛
5000 — 200 Cobur 1902 3 ½
.10 do. 1889 3 ⅛
do. 1876, 82, 88,3% Darmstadt 1897,3⁄ do. 1902 51 8 4 FBn 53 ½ Dt.⸗Wilmersd, ukv. 11/4 Dortmund 1891, 98 31
do. konv. u. 1889,3 Erfurt1899 01 I — 11/4 do. 1893 331 Essen 1901 unkv. 1907/4
do. 1879, 83, 98, 01/3⁄ Flensb. 190 1 unkv. 06/4 do 1896,3 ½
ankfurt a. M. 1899,3* , 1901 II u. 111. 3*
—
—- S ₰
— — — — — — — -1 — S 2
84 0,3½
See
2ZSS
— — — — —- — — —- —- — — — —- —- — — *
ꝑ—
—2
3
— —-----An gegsessen
— ,-2
— —
☛₰
5000 — 500102,25 bz 5000 — 200 103,50 B 5000 — 500 99,75 G 5000 — 500 104,30 B 5000 — 500 99,75 G 5000 — 500 99,75 G 1000 — 100 99,60 G 2000 — 200 103,90 G 5000 — 200]103,70 G 5000 — 200 99,50 G 2000 — 200 99,50 B 2000 — 100 104,25 G 2000 — 100 99,90 G 5000 — 200 103,00 bz B 5000 — 500 103,10 G 5000 — 500]103,10 G 99,50 b 100,002 100,80 G 100,60 B 100,60 B 104,75 G
99,30 G
5000 — 500 09,30 G 5000 — 500 92,00 G 1000 — 500.. 5000 — 100 102,75 G
5000 — 100]99,60 G
5000 — 200 105,20 B 5000 — 2007104,00 bz G 5000 — 100 99,40 G 2000 — 100 108,75 G
eh FKemscheid 1900 bz Rbevdt IV 99 ukp. 05 = 9998 8 1891
2000 — 100 1102,25, G 5000 — 1007103,70
100,40 5000 — 200 102,60
5000 — 200 99,80 G 2000 — 200 [102 25 2000 — 200 1100, 200 1 eong 00 1100, B
1000 u. 500 1100
103,70 5000 — 100 1104,50 G 5000 — 100 100,50 bz G 1000 — 200 11 238 1000 — 200[99, 100 09
110 2000 —2
2000 — 500 8 S0o50J10⸗
509900 —509[100,00
8500[108.10
Offenbach a. M. 1900
Oppveln 1902 1 Pforzheim 1901 uk 1906 . 1895]¾
do. w jirmasens 1899 uk. 06 1903
8 “
Börsen⸗Beilage
Berlin, Mittwoch, den 24. Juni
Lauban Leer i. O. Lichtenberg Gem. 1900 Liegnitz 1892 Ludwigsh. 94 I 1900 do. 1902
Lübeck 1895'3 Magdeb. 1891 uk. 1910„
do. 1875/1902 1. Mainz 1900 unk. 1910 do 1888, 1894
Mannh. 99,00 uk 04/05 uk. 06/4
do. 1901 uk. do. 88, 97, 98
Merseburg190 1 ukv. 10 1895
Minden do. 1902 Mülh., Rh. 99 uch.06
99 3
do. Mülheim, Ruhr 1899, unkv. 1905 do. do. 1889, 1897 München 1892 do. 1900/01 uk. 10/11 do. 1886/94
do. 1897, 99 ¼ 1903 ¾
do.
M.⸗Gladb. 99, ukv. 04 do. 1900 ukv. 06/08 do. 1880, 88 do. 1899
Münden (Hann.) 1901
Münster 1897
Nauheim i. Hess. 190277 Naumburg 1900
do. Nürnb. 99/01 uk. 10/12
. 1902 unk. 1913 1896,97, 98
1902
Offenburg 18982 do 18.
95
lauen Posen 1900 unkv. 1905 1894
22 1897
do. 1901, 1903 ¾ 1889 4
do. Rostock 1881, 1884 1895
do. Saarbrücken 1896 St. Johann 1902 1896
do. Schöneherg Gem. 96 Schwerin j. M. 1897 Solingen 1899 ukv. 10
do. 1902 ukv. 12. Spandau 1891
do. . 1895 Stargard i. Pom. 95 Stendall901 8.n9n
do. Stettin Lit. N., O., P. Stuttgart 1895. unk.05
do. 1902 Thorn 1900 ukv. 1911
do. 189 Wandsbeck 1891 1. Weimar 1888 Wiesbaden v
u 2 do. 1879, 80, 883 do. 1895, 88, 1901 ,3 ½ 1.4,10 Witien 1882 III 31 1.4,10 Worm 89,01 nE05,078 versch. do. 1 A 1.1.7
Hreußsis ch
nen)e..
’ S8P0009222
1 2 1
5000 — 500]102,60G 8800 —200 9909,
SEn HEgn; — —O— —,—
SSS SS
XIX, X̃v. IIA-IVA, I xA 11,VIII, I1II XXV verschieden
—
2
255 —
— —
dernnoverich
o.
Hessen⸗Nassau .. O. do. 48 5 -
Kur⸗und Nm. (Brdb.) 4
SSSSESESESESgSEgFé;SESSE ————VVgVSSPV —½
E11““ 22ö=Eæö2nöNö2öN
‧2 5£2 ₰ —.
Lauenburger Pommersche..
—D — —:.
—, — ⁹
do. Rhein. und iehcs o.
—2222Sö=IéFIEög=EgIgEgg
— — ———————
ühbhhssüeghseesses D2
—2 —
7 7 7 1.7 1.7 1.7 1.7 41.7 1.7 1.7 17 12 1
—
.1.
Sächsische Pfandbriefe. Landw. Pfdb. Kl. IIA, XXII, XXIII-
do. ukv. o5 XBA,XIIIA 3 ½ do. Kl. IA, Ser. IA-XA, XI, XII, XIV-XVI u. XVIB, XVII, XXI, XXIy, Kreditbriefe X, XX-X
do. ukv. 05 IXB IA, VA, VIA, V
Rentenbriefe.
4 1.410] 3000 — versch. 3000 — 30 .4 14 10 3000 — 38
3 ⅛ versch. 3000 — 30 1.4,10 3000 — 30 3 ½ versch. 3000 — 30
b 7 3000—-
Ansb.⸗Gunz. 7 fl.⸗L. Augsburger 7 fl.⸗L.. Bad. Pr.⸗Anl. 67... Bavyver. Prämien⸗Anl. Braunschw. 20 1 Tlr.2. 3 1.3 32 1.4
2
—yyqAAOAOOOAOOOOgOSZ
EPeeeeePgesüeeeseesen
.
₰
— n Seg.
becker 50 Tlr.⸗L.
Oldenburg. 40 T Pappenheimer?
Segeeees =
—,— 2 2—
40 Tlr.83 12
fl.8.
Obligationen Deutscher Kol Deutsch⸗Ostafr. Z.⸗O. 5] 1.1.7
—½
— — O - —
SS88S —
e.e veas
— - — - — — — S=
8
8 do. kleine . äußere 1888 20400 ℳ
2 —* ’
—2 S SSS”
S1 —
do. 1897 408 ℳ Kant.⸗Anleihe 87 konv. Bosnische Landes⸗Anleihe. 4— 1898 unk. 4 ½ do. 1902 unkv. 1913 4 ½4 oth.⸗Anl. 92 561— ör Nr. 121 561 — 136 560 6 r Nr. 61 EAEn 6 000
Nr. Gold⸗Anlei
8 2 —
Pfandbri
— — — — — — — 2
52— — — — — — — — —
—
do. do. Chinesische Anleihe do. do.
2 53232383828
Lose. nleihe 4 . opinations⸗Anleix Griechische Anl. 5 %
I
— — -—- — —- — —- — — — — —- — ———- —-—-—-— — 2g2v
do. ts-Anl O bl. 96 u. 10000
2258 22½⅔
8½
2E=2g22e Frz7
— p. Stck. p. Stck.
Ausländische Fon Anleihe 18877 5
kleine 5 abg. 5
abg.
innere
ℳ 408 ℳ
246 560 6
1 — 20 de 1889 gr. 4 ½
mittel 4 ½ kleine 4 ½ 1895 6 eine 6
kleine .. ult. Ju
—
A₰ 9 n
222 2222 — ——. 1
5000—1 5000 — 200 100,50 G
2000 10000,70 5000 — 100[99,80 G
verschieden 102,70 et. bz G
— b0
2888288
—
80
[geSgn —2 —2ö 2285889⸗0 28
— — — — — — — —
—8S —9,9=2 —
—
—,—,—- =⸗2 ngnönnnne nö —,— ꝗꝙ
+ 288—
— S
— 2
290 —
55öSggSgegggn: —,ö2ͤö=g2ͤög=g2
—222 banansss
—ö—
*
—ö 'S' *
Geldern, den n. 2 Zigarrenhändlers Robert Be
“ r 2—— Dr. Tyrol in Charlottenburg. 222v,nn d-e e.eeke ahen 16102] ⸗eelem mne ußtermins] Herlag der Erpedition (Scholl) in Berlin.
auf Pe⸗ ber da Vermözen Aa“ 8 chen B und Vexlags⸗- danblere 23242—e end. gagdths Amtevenchgt.. Drc e geee h. Wlidekastage Sn. 2.29
500 1103,90 B
—q 2ö=g
2½
—6 —
—2,2ö2ͤ82ͤ2ö2ö2ö2ö2ö52ͤö822ͤö2ö2ö22222ö2ö2ö2ö2ͤ2ͤ2ͤ2ͤ2ö2ͤ2ö42ö—22ͤ2ͤ2ö2ͤ2ö2ͤ2öFEö=EöSöSͤöS
tot. or 98, ar wer. yA S S v . ger ge *
. w ., Se 2¹
rggEzLSz227
₰ .—