Vorjahre bewegen;
eit Belgien, Holland, Frankreich und der Schweiz dürfte sich in den üce⸗ beb d⸗ wie 88 Vorjahre bewegt haben. In Betreff Schwedens, Norwegens und Dänemarks besteht die Klage, t die norm hohen Zölle ein lebhaftes Geschäft nicht aufkommen lassen. Ueber den Verkehr mit Spanien und Portugal sind besondere Klagen nicht laut geworden. Im Export nach den Balkanstaaten und der Levante dürfte eine wesentliche Aenderung gegen das Vorjahr nicht zu verzeichnen sein; eine lebhaftere Entwickelung des Geschäfts nach se dort fortwährend auftretende sanitäre Beunruhigung f Nach Rußland stören die 55 ga den Ver⸗ ini en soll sich annähernd in gleicher Höhe wie im Z“ nerlih wird ungemein über die niedrigen Preise, welche für diesen nordamerikanischen Markt erzielt werden können. Auch für das Berichtsjahr muß die Minderung des Absatzes nach Zentral⸗ und Südamerika beklagt werden. Diese Absatz⸗ gebiete zeigten früher eine besondere Aufnahmefähigkeit für bessere Artikel, die noch einen entsprechenden Nutzen ließen; leider läßt auch die längst ersehnte Besserung des Geschäfts mit diesen Ländern allzu lange auf sich warten. Das Geschäft nach Britisch⸗Ostindien zeigt noch immer dasselbe Bild wie früher: zwar keine wesentliche Minderung des Absatzes, aber stets schlechte Preise. Die Ausfuhr nach China hat im Berichtsjahre wesentlich zugenommen. 8 — Laut Meldung des „W. T. B.“ betrugen die Einnahmen der b1“ vom 15. bis 21. Juni 948 000 Doll. (213,1000 Doll. mehr als i. V. — London, 8 Juni. (W. T. B.) De Beers Consolidated Mines, Limited, setzte die Dividende für Preference⸗Shares auf 20 %, für Deferred⸗Shares auf 25 % fest; die Deferred⸗Shares erhalten außerdem 2 ½ Shilling Bonifikation, zusammen 15 Shilling für das albjabr. 88 E1I“ 24. Juni. (W. T. B.) Der Präsident der Canadischen Pacificbahn Sir Thomas Shaugnessy erklärt aufs nachdrücklichste die Meldung für falsch, daß zwischen der canad ischen Pacificbahn und der Grand Trunk⸗Bahn irgendwelcher Tarif⸗ krieg herrsche oder bevorstehe.
Kursberichte von den “ 1 amburg, 24. Juni. (W. T. B.) Gold in arren: das Kn⸗ Ham 2788 * 2784 Gd., Silber in Barren: das Kilogramm 2,25 Br., 71,75 Gd. 3 en, 25. Juni, Vorm. 10 Uhr 50 Min. (W. T. B.) Ungar. Kreditaktien 732,00, Oesterr. Kreditaktien 661,50, Franzosen 671,00, Lombarden 83,50, Elbetalbahn 422,00, Oesterreichische Papierrente 100,30, 4 % Ungarische Goldrente 120,60, Oesterreichische Kronen⸗ aanleihe 100,60, Ungarische Kronenanleihe 99,40, Marknoten 117,43, Bankverein 483,00, Länderbank 412,50, Buschtehrader Lit. B. —,—, Türkische Lose 123,75, Brüxer —,—, Alpine Montan 373,00. London, 24. Funt. exe (Schluß.) 2 ¾ % Eg. Kons. 91 ¼, Platzdiskont 2 ¹1⁄16, Silber . b 1 82. 24. Juni (W. T. B.) (Schluß.) 3 % Franz. Rente 96,90, Suezkanalaktien —. Na ne702“ Juni. auf Paris 36,70. Lissabon, 24. Juni.
(W. T. B.) (Private Notierung.) Wechsel
(W. T. B.) Goldagio 23.
New York, 24. Juni. (Schluß.) (W. T.à .) Die Bewegung, die gestern in letzter Börsenstunde eingetreten war, schien sich auf den heutigen Verkehr übertragen zu wollen, zumal Käufe für London in Höhe von 5000 Aktien vorgenommen wurden. Bald nach der Er⸗ offnung jedoch nahm der Verkehr wiederum das Gepräge großer Geschäftsunlust an bei meist abbröckelnden Kursen. Einige Versuche, den Kursstand zu heben, hatten keinen Erfolg, da es auch heute an jeder Beteiligung des Publikums mangelte. „Die Kurse gaben vielmehr weiter nach auf die Bemühungen, die an sich gering⸗ fügigen Gewinne sicher zu stellen. ährend dieser Verkaufs⸗ bewegung gewann der Verkehr etwas an Lebhaftigkeit. Angesichts der Golderporte sowie der Zahlungen zur Quartalswende und der Subskription auf die neuen Aktien der Pennsylvania Eisenbahn fand eine Kündigung von Darlehen statt. Kurse bei Börsenschluß teilweise niedriger. Aktienumsatz 370 000 Stück. Zur Verschiffung nach Frankreich wurde Gold im Betrage von 1 500 000 Doll. bestellt. Geld auf 24 Stunden Durchschnittszinsrate 2 ⅛½, do. Zinsrate für letztes Darlehn des Tages 2 ¼, Wechsel auf London 60 Tage) 4,85,00, Cable Transfers 4,88,00, Silber, Commercial Bars 52 1. Tendenz für Geld: Leicht. G
Rio de Janeiro, 24. Juni. (W. T. B.) Feiertag.
Buenos Aires, 24. Juni. (W. T. B.) Goldagio 127,27.
8 18
Kursberichte von den Warenmärkten.
Produktenmarkt. Berlin, den 25. Juni 1903. Die amtlich ermittelten Preise waren (per 1000 kg) in Mark: Weizen, Normal⸗ ewicht 755 g 166,75 — 167,25 Abnahme im Juli, do. 164,25 Abnahme im September, do. 164,25 Abnahme im Oktober, do. 164,50 bis 164,75 Abnahme im Dezember mit 2 ℳ Mehr⸗ oder Minderwert.
en, Warthe⸗, schwimmend 133,50 kahnfrei Berlin, Normal⸗ ewicht L28 134,50 — 135 Abnahme im Juli, do. 134,50 — 134,75 Fbna me im September, do. 134,75 — 135 Abnahme im Oktober, do. 135,50 Abnahme im Dezember mit 1,50 ℳ Mehr⸗ oder Minderwert.
Fest 8 afer, pommerscher, märkischer, mecklenburger, preußischer,
87 . faneaf feiner 153 — 165, pommerscher, märkischer, —— urger, preußischer, posener, schlesischer mittel 139 — 152 ꝙ cher, märtischer, mecklenburger, preußischer, posener, schlesis geringer 133 — 138, russischer 128 1g7. Normalgewicht 450 g 126,75 — 127 Abnahme im Juli mit 2 ℳ Mehr⸗ oder Minderwert. Behauptet. Mais, amerikan. Mired 127—128 frei Wagen, abfallende Sorten
113 — 124 frei Wagen, ohne Angabe der Provenienz 120 — 119,75
hme im Juli. Fest. au en 6 100 kg) Nr. 00 20,00 — 21,75. Ruhig. Roggenmebhl (p. 100 kn) Nr. 0 u. 1 16,80 — 19,20. Ruhig. Rasgi (p. 100 kg) mit Faß 48,40 Brief Abnahme im ausenden Monat, do. 48,50 Brief Abnahme im Oktober, do. 48,50 Brief Abnabme im November, do. 48,60 Brief Üeh im De⸗
zember. Geschäftslos. 2 8
unt. Marktpreise nach Ermittelungen des sidiums. (Höchste und niedrigfte Preise.) Der gute Sorte †) 16,30 ℳ; 16,28 ℳ — ℳ; 16,24 ℳ — Weizen, geringe Sorte †) Roggen, gute Sorte †) 13,20 ℳ; 13,18 ℳ Hropgen, Mittelsorte †) 13,16 ℳ; 13,14 %ℳ — Roggen, geringe
Sorie†)] 13,12 ℳ; 13,10 ℳ — Futtergerste, gute Sorte*) 14,20 ℳ; 13,60 ℳ — — erste, Mittelsorte*) 13,50 ℳ; 12,90 ℳ —
Berlin, 24. —,33 lize bop r. 8 Weizen, Mittelsorte †) 16,26 16,22 ℳ; 16,20 ℳ —
se Sorte*) 12 80 ℳ; 12,20 ℳ — Hafer, gute 15,40 ℳ — Hafer, Mittelsorte**) 15,50 ℳ; geringe Sorte**) 14,00 ℳ; 12,90 ℳ — Richtstrob
erlin, 24. Juni. Bericht über Speisefette von Gebr. Gausn e S Markt blieb unverändert ruhig. Die Zu⸗ fuhren, hauptsächlich aus Ostpreußen, sind noch immer sehr rg. und konnten nur feinste tadellose Marken zu unveränderten Preisen ge⸗ räumt werden. Abweichende Qualitäten sind schwer verkäuflich, 888 ür Landbutter besteht nur sehr wenig Nachfrage. Iör. sind: Hof⸗ und Genossenschaftsbutter Ia. Qualität 96 bis 98 ℳ, Hof⸗ und Genossenschaftsbutter IIa. Qualität 94 bis 97 ℳ — Schmalz: Größere Schweinezufuhren bei schwacher Exportnach⸗ frage bewirkten einen stärkeren Preisrückgang für Schmalz an den amerikanischen Börsen, trotzdem die Preise für lebende Schweine un⸗ verändert hoch blieben. Die heutigen Notierungen sind: Choice Western Steam 51 ℳ, amerikanisches Tafelschmalz (Borufsia) 51,50 8 Berliner Stadtschmalz (Krone) 52 ℳ, Berliner b z (Kornblume) d2 ℳ in Tierces, bis 57 ℳ — Speck: Wenig Nach⸗
ei gedrückten Preisen. 1 1 frage bei gfbe 23. Bericht der ständigen Deputation der Wollinteressenten. Die Nachfrage nach deutschen Wollen übertrug sich gleichfalls auf den Monat Juni, sodaß bis jetzt von den hiesigen Lagern etw. 2400 Ztr. Rückenwäschen neuer Schur und etw. 5000 Ztr. ungewaschene Wollen zu unveränderten Preisen Nehmer fanden. Es beteiligte sich an diesen Käufen auch wiederum die Kamm⸗ garnspinnerei. — Der hiesige öffentliche Markt begann heute bei Zu⸗ fuhren von ca. 2300 Ztr. gegen ca. 5000 Ztr. im vorigen Jahre und war im Laufe des Tages beendet. In erster Hand befanden sich nur wenige Schäfereien. Am 22. d. M. wurde die hiesige, diesjährige zweite Auktion abgehalten mit einem Angebot von etw. 5000 Ztr. Rückenwäschen und etw. 2500 Ztr. ungewaschene Wollen und sowohl hier, wie auf dem Markte war die Nachfrage rege, es wurde mit sehr geringen Ausnahmen alles verkauft. — Rückenwäschen erzielten einen Preisaufschlag von ca. 16 % gegen Juni 1902, der Jahrgang ist, was Wäsche und Rendement anbetrifft, ein sehr guter zu nennen. Ueber ungewaschene Wollen gilt das in dem letzten Berichte mitgeteilte. Hauptkäufer waren Fabrikanten, dann Händler. — Es wurden bezahlt: Rückenwäschen, feine 172 — 190 ℳ, gute und mittelfeine 148 — 169 ℳ, schlechter be⸗ handelte und gekreuzte Wollen 127 — 145 ℳ, Landwollen 115 — 130 ℳ, ungewaschene Wollen 50 — 79 ℳ und von solchen die feinen Tuch⸗ und Stoffwollen 80 — 90 ℳ p. Ztr. Außer in der Auktion betrug das zum Verkauf gestellte Quantum, einschließlich ungewaschener Wollen, auf dem öffentlichen Markte etw. 2300 Ztr., auf den Lagern etw. 22 000 Ztr., zusammen etw. 24 300 Ztr. — Die Lager der Interessenten, auf denen sich das Geschäft . Faae bieten bei täglich ein⸗ nden Zufuhren eine gute Auswahl.
neffenden Pufaheg oflmaärkt. 24. Juni, Abends. (Schluß.) Auf den Stadtlagern ist es während des offenen Wollmarktes ruhig zu⸗ gegangen, es lagerten daselbst an Wollbeständen gegen 22 000 Ztr. exklusive der zur Auktion gekommenen 7500 Ztr. und der am offenen Markte zum Verkauf gestapelten 2408 Ztr.;. demnach lagerten hier während des Marktes 31 908 Ztr., von denen inklusive der Auktions⸗ wolle gegen 13 000 Ztr. in anderen Besitz übergingen. Der Verkehr an den Stadtlagern war ziemlich ruhig; denn es wurden nur etwa 3000 Ztr. Wollen in dieser verkauft. Schon seit Jahren sind die Berliner Großhändler während des Wollmarktes mit dem Ordnen der eigenen Lager beschäftigt, da dieselben an den voraufgegangenen Märkten ihren Bedarf decken, weshalb diesige Stadtlager erst einige Zeit nach dem Markte aufgesucht werden. er Rückgang der Zufuhren zum offenen Markt erklärt sich aus dem Umstande, daß die Schur im Schweiße bedeutenden Umfang annimmt und diese Wollen bereits in den Monaten April und Mai auf öffentlichen Auktionen zum Verkauf gebracht werden. In gewaschenen Wollen suchten haupt⸗ sächlich abrikanten und Händler schon vor Beginn der Märkte ibren Bedarf zu decken und machten auch größere Ankäufe ihnen bereits bekannter Stämme, wodurch gleichfalls die Zufuhren zu offenen Märkten schwacher ausfallen. Endlich legen aber die Gutsbesitzer nicht mehr den Wert auf die Schafzucht wie früher, schränkten dieselbe vielfach ein, oder ließen sie auch teilweise fast ganz fallen, so daß die Produktion deutscher Wollen nachgelassen hat. Nachstehende statistische Uebersicht gibt ein Bild, welche Posten dem Berliner Wollmarkt seit 1890 zugeführt wurden. Es standen zum Verkauf 1890 12 676, 1891 10 121, 1892 18 170, 1893 11 200, 1894 7422, 1895 7000, 1896 7900, 1897 8000, 1898 5314, 1899 4025, 1900 4500, 1901 5371, 1902 5000 Ztr. 40 Pfd. und 1903
2408 Ztr. ) Nagdeburg, 25. Juni. (W. T. B.) Zuckerbericht. Korn⸗ Weh, 88 88* 2⁄12 Sack 8,90 — 9,10, Nachprodukte 75 % ohne Sack 7,00 — 7,1b. Stimmung: Matt. Brotraffinade I. o. Faß 30,07 ½*). Krvstallzucker I. mit Sack 29,82 ½*). Gemablene Raffinade mit Sack 29 821) Gemablene Melti mit Sack 8929-. Stimmamg —— zPeb. b kt Transito f. a. B. mburg Juni —,— 2 — “ Leekf ge 2g— —8. s 2 219 eer. 15,95 Gd., 16,00 Br., —,— bez. tober. Dezember 17, 4 58 Br., —,— bez., Januar⸗ Närz 17,60 Gd., 17,65 Br.,
Matt.
9 Bei Abnahme von 200 Ztr., bisher 100 Ztr. 3t „24. Juni. (W. T. B.) Rüböl loko 52,00, per ober 8*— 24. 3dn. 9.. T. B.) (Schlußbericht.) Schmalz. Niedriger. Loko, Tubs und Firkins 44, Dopveleimer 44 ¼, schwimmend Aprillieferung Tubs und Firkins —, Doppeleimer —. — Speck. Geschäftslos. Short loko — X, Short clear —, Aprilabladung —, extra lan Kaffee. Ruhig. Baumwolle. Stetig. Uppland
dl. loko 67 ₰. — Hambueh⸗ „ 2* (W. T. B.) Petroleum stetig. d white loko
Stanhard wbhitr 129 Hunl. (W. T. B), Kaffee. egm
bert Good average Srtes Sen 25 Gd. September 25 ½
Dezember 261 Gd., März 26 Gd. Stetig. uͤcker⸗
markt. —, übenroh — 3—27 -8.* t se Usance, an or m Jun 80,
Nenereng, Rugust 16,00, Oktober 17,30, Dezember 17,35, März
tt. H. e.. 24. Juni. (W. T. B.) Kohlraps August 11,80 Gd., (W. T. B.) 96 % Javazucker loko
—
Roheisen. sb. 7 d. Kaffee good
Raffi⸗ do.
Gx 24. Juni 8 Verkaufer. Ruhig. Rübenrohzucker loko 7 sh. 9 % d. Käufer. tetig. u 24. ,B2 (W. T. B.) (Schluß.) Chile⸗Kupfer 1 t 56* 8 Xer 24. Beni. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz: 4000 B., davon für Spekulation und Export 600 B. Tendenz: vsglecchase S good AA! „— ten: Unregel⸗ mäßig. 6,71 — 6,72, Juni⸗Juli 6,69, Juli⸗ 6 66 — 6,67, August September 6,55, September⸗Oktober 5,95, tober⸗November 5,55, Riovember Denenber 8 gIumn 5,34, Januar⸗Fe⸗ 5,33, Februar⸗März 5,32—5, . ezxx. gebe 24. Juni. (W. T. B.) — ) Mixed num warranis unnotiert. Middlet 46 8 re, 242ℳ (W. T. B.) 8 — Bancazinn 7 Se e-n E n pegenee niertes we oko r. 4 el 21. Be. do. August 21 ½ Br. Fest. — Schmalz.
59 T. B Bauee⸗ New Pork, 24. 828, s. fär 2 (E400 . 12,78,
wollepreis in New es. 1 epreid New Orleans do. für Lieferung Oktober 10,39, Baumwoll dn do. in Pbi⸗
7 leum Standard white in New Pork 8,55. len Feres do. Refined (in Cases) 10,50. do. Balances at
Citv 1,50, Schmalz tern steam 8,75, Bönn Brot Getrei cch Lwerpool 1 fair
8.ehc tien Len-n Aree
Zinn 28, 5 Kupfer 14,50 nom.
usweis über den Verkehr auf dem Berliner Schlacht. viebne9 vom 24. Juni 1903. Zum Verkauf standen: 393 Rinder 2780 Kälber, 896 Schafe, 11 811 Schweine. Marktpreise nach den Ermittelungen der Preisfestsetzun skommission. Bezahlt wurden für 100 Pfund oder 50 kg Schla⸗ tgewicht in Mark (bezw. für
waren maßgebende Preise, des geringen Umsatzes
n, nicht festzustellen. e, eea. 8 stelene Mastkälber (Vollmilchmast) und beste Saug⸗ kälber 73 bis 75 ℳ; 2) mittlere Mastkälber und gute Saugkälber 60 bis 65 ℳ 4 3) geringe Fanskälber n bis 58 ℳ; 4) ältere gering ; älber (Fresser) — bis — venälg. , fe: 1) (Sresg) er und jüngere Masthammel 70 bis 72 ℳ; 2) ältere Masthammel 65 bis 68 ℳ; 3) mäßig genährte Hammel und Schafe (Merzschafe) 60 bis 64 ℳ; 4) Holsteiner Niederungsschafe — bis — ℳ, auch pro 100 Pfund vh fenich, — bis — ℳ Schweine: Man zahlte für 100 Pfund lebend (oder 50 kg) mit 20 % Tara⸗Abzug: 1) vollfleischige, kernige Schweine feinerer Rassen und deren Kreuzungen, höchstens 1 ¼ Jahr alt: a. im Gewicht von 220 bis 280 Pfund 49 bis — ℳ; b. über 300 Pfund lebend (Käser) — bis — ℳ; 2) fleischige Schweine 46 bis 48 ℳ; gering entwickelte 42 bis 45 ℳ; Sauen und Eber 42 bis 44 ℳ .
1X“ Oesterreich⸗Ungarn. “ 15. Juli 1903, 12 Uhr. K. K. Staatsbahndirektion Villach: Lieferung und Aufstellung von Eisenkonstruktionen für eine neue Savebrücke. Näheres bei der Abteilung 3 der genannten Direktion und beim „Reichsanzeiger“. Rumänien.
8. Juli 1903. E“ 8 8 a ’ 9 a. ädti inkwasserversorgung au Jahre. An Födsischemn 2en Bafier in Frankfurt a. M. auszuführen. Stadt arantiert 4 %ige Verzinsung des zu investierenden Kapitals. Zoll⸗ fgeis Einfuhr der erforderlichen Maschinen, Röhren ꝛc. Vorläufige Sicherheitsleistung 15 000 Francs. Näheres beim rumänischen lat in Wien. 1 Gene o en lc 1302, Direktion der Rumänischen Staatsbahnen in Bukarest: Lieferung eines Dampfschiffes für die Linie Konstantza — Konstantinopel —Alexandrien mit 2 Schrauben, 18 Knoten Gese win. digkeit, eingerichtet für 100 Passagiere I. Klasse, 30 II. Klasse, 300 III. Klasse, 1000 Tonnen Güter und 500. Tonnen Brennmaterial. Dampfkessel für Petroleumfeuerung. Britisch⸗Indien. 8 8 .Juli 1903. FEast Indian Railway ompany Soden Nicholaslane: Lieferung von 30 Tenderlokomotiven nach Britisch⸗Indien. Spezifikation kostet 1 Guinee.
Erwerbung der Anlage ist nach
Wetterbericht vom 25. Juni 1903, 8 Uhr Vormittags.
†
Name der Beobachtungs⸗ station
Wind⸗
stärke,
Wind⸗ richtung
in Celsius.
Temveratur
Barometerst. a 0° u. Meeres niveau reduz.
S SSO S SO S
W
9 SW 2 SSO 764,1 SSO 765,6 itar 2
765,8 NNO 2 wolkenlos 765,1 Windstille Dunst 765,1 DSO I beiter 770,4 NNO Zwolkig 771,1 S 2 halb bedeckt 766,6 NNO Jsbetter 765,9 N. 1 beiter 766,2 OSO 2 wolkenlos 766,6 DONO 2 wolkenlos 767,4 O 2 wolkenlos 766,1 S 2halb bedeckt 768,8 NW 4 heiter 765,7 N 2 heiter 765,4 NO 3 wolkenlos 765,6 ONO I 1wolkenlos 769b,3 2 1 heiter 764,4 3 wolkig 762,5 3 bedeckt 762,6 3 bedeckt 764,3 Isbedeckt 768,3 1 heiter +8 E’E “ F indstille wolken —ℳ 888 82 s balt bedect “ wolkig — 3 z bedeckt
2 woltenlos 2 wolkenlos
Dunst bedeckt wolkig bedeckt bedeckt wolkig wolkie
bedeckt bedeckt wolkig
Stornoway
Blacksod
Valentia
Roche Point
Portland Bill
Holyhcad
Shields
Seilly
e bt .
Cherbourg
Paris
Vlissingen
Helder
Christiansund
Bodoe
Skudesnaes
Skagen
Kopenhagen
Karlstad
Stockholm
Wisby
Haparanda
Borkum
Keitum ö1A“ winemünde...
Rügenwaldermünde
Neufahrwasser
Meme
Riga St. Petersburg Mäünster (Westf.)
3 2 4 3 3 1 3 2 3
9 epʒ 2¾¼ 8 3 wolkenlos München 8 5 bedeckt Wien 763,4 lheiter Pra 1 bedeckt Frasau 1 bedeckt Lemberg 1 bedeckt eermanstadt 1 7521 Abedeckt 0— 701,9 ö 762,3 S e 768,8 Windstille wollig 1 771) liegt über den Lofoten, ein Minimus 24 In Deutschland herrscht meist heitere en Fortdauer wahrscheinlich i
Deutsche Seewarte.
757,4
Ein Maximum (761) westlich von trockenes Wetter,
vAX“X“
U itt ilungen des Atronautischen Observatoriums R bes es gatichen Meteorologischen Instituts,
veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Drachenballonaufstieg vom 25. Junt 1903, 9 ½ bis 11 Uhr Vormittag
Seehöhe.. a 200 m] 500 m 1000 m 1610 m] Tempe ,1 15,6 11,0 6,9 3,0 Feel. 282 &ꝓ9,,, bꝗæꝙ 18à 138
Wind · (Iiung.- N NW N NO NNW „ Geschw. mpa 2,5 2,4 2,1 1,5 4,0 Dunstschleier bei 1350 m Höhe, darüber
ringe zunahme, verbunden mit starker Drehung des Windes.
M.⸗St.⸗G.⸗O. 25—— F. n
1. Untersuchungssachen. 2. Aufgebote, 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.
4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
erlust⸗ und Fundsachen, u. d
6. Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch. 7. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften.
8. Niederlassun 9. B
ꝛc. von Rechtsanwälten. —
ankausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
1) Untersuchungssachen.
[25969] Steckbrief.
Gegen den unten beschriebenen Buchhalter Albert Cohn, geboren am 27. August 1853 zu Krotoschin, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Urkundenfälschung und Unterschlagung in den Akten Es wird ersucht, denselben verhaften und in das Untersuchungsgefängnis in
J. I. c. 136. 84 verhängt.
ꝛu Berlin, Alt⸗Moabit 11/12, abzuliefern. Berlin, den 5. März 1884. Der Königliche Erste Staatsanwalt beim Landgericht I. Beschreibung: Alter: 30 Jahre,
Vollbart, Gesicht: länglich, Gesichtsfarbe: Sprache: deutsch. Besondere Kennzeichen: goldene Brille. Vorstehender Steckbrief wird hiermit erneuert. Berlin, den 20. Juni 1903. Der Erste Staatsanwalt am Landgericht I.
[25962] Steckbrief.
Gegen den unten beschriebenen Musketier Anton sperre bezüglich der der genannten Witwe Behrens Pomm. Inf.⸗Regts. Nr. 49, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Fahnenflucht und Betruges verhängt. Es wird ersucht, ihn zu verhaften und in die Militärarrest⸗ anstalt in Gnesen oder an die nächste Militärbehörde
Ratajczak der 9. Komp. 6.
zum Weitertransport dorthin abzuliefern. Bromberg, den 23. Juni 1903. Gericht der 4. Division. Beschreibung: Alter 20 Jahre, Statur schlank, Haar dunkelblond, Kinn, Mund gewöhnlich. Kleidung:
versehenes Jackett.
[25961] Verfügung.
In der Untersuchungssache gegen den Musketier omm. Inf.⸗Regts. Nr. 49, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der
§§ 69 ff. M. der 8 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Be⸗
Franz Niehoff der 10. Komp. 6.
des Millitärstrafgesetzbuchs sowie uldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. Bromberg, den 20. Juni 1903. Gericht der 4. Division. [25966] Fahnenfluchtserklärung. In der Untersuchungssache gegen den Musketie Theodor Max Hoffmann der 3. Kompagni
7. Thüringischen Infanterieregiments Nr 96, wegen ahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des ilitärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der
Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch
für fahnenflüchtig erklärt. Erfurt, den 23. Juni 1903. Königliches Gericht der 38. Division.
[25967) Beschlagnahmeverfügung.
In der Untersuchungssache gegen den Pionier
Robert Gluth des 4.)1. Fahnenflucht. wird 22
ionierbataillons, * eilitärstrafgesetzbuches
Grund der §§ 69 ff.
Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt. Ingolstadt, 23. Juni 1903. Gouvernementsgericht. [25960
Fahnenfluchtserklärung. In Ernst
““
8
Wilhelm Erfurth der 2. wegen des Befaheenfgacht. zbuches sowie der — der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hier⸗ durch für fahnenflüchtig erklärt.
nse geees⸗ den 20. Juni 1903.
Königliches Gericht der 1. Divisjon. [25968]
Die 25b2— gegen den Rekrut
Theodor Horst wird aufgehoben. gen, am 23. Königl. Gericht [25965] Erledigung einer — und Fahnenfluchtserklärung.
Die gegen den Musketier Otto seen Paaer der 4. Kompagnie 7. Thüringischen Infa egiments Nr. 96, Pegen Fenrenstee unter dem 30. Januar 1902 erlassene Beschlagnahmeverfügung und Fahnen⸗ fluchtserklärung ist 8—87
Erfurt, den 23. Junk 1903.
Königliches Gericht der 38. Divisioll. 2 3 2 124 2 e een Unteroffizier Rein Scheitz der I. Kompagnie 225— Nr. 87 am 8. 9„, erlassene Beschlagnahmeverfügung wird
aufgeheben.
Frankfurt a. M., den 23. Junk 1903.
Gericht der 21. ision. Der ichtsberr: Bergmann, von Normann. Kriegsgerichtsrat. [26001] 1
Die unter dem 31. Juli 1902 gegen den Mußketier
Vincenz Geust der 2. Kompagnie Infanterieregiments
von 3. Rheinisches) Nr. 29 erlassene Bes⸗ 1. -;S Gemäßheit des een
inkler vom 22. November 1902
uni 1903. 1. Division Nr. 23.
Trier, den 23. Jun 8 der 18. Division.
ngh Beschluß der —
ichen Landgerichts Oldenbu Reiche lichen
Größe: 1 m 75 — 80 cm, Statur: schlank, Haare: schwarz, Nase: stark gebogen, Mund: gewöhnlich, Bart: b
aß, trägt
Größe 1,68 m, Nase, — schwarze Weste, schwarzes, mit punktierten bläulichen dünnen Streifen
es s owie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen
er Untersuchungssache gegen den Grenadier Kompagnie Grenadierregiments Kronprinz (1. Ostpr.) Nr. 1, aahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. § 356, 360
1G“ ““
1) des Johann tober 1875 in Hülstederfeld,
1880 in Wiemsdorf,
Nr. 1 des St.⸗G.⸗B. — ist dur 1903 wieder aufgehoben worden. M. 2590 /02. Oldenburg, 1903, Juni 13.
Rüdebusch, Gerichtsaktuar.
“
sachen, Zustellungen u. dergl.
[259133. Bekanntmachung.
Es wird hierdurch bekannt gemacht, daß auf Antrag des Auktionators und Böttchers Eduard Heinecke zu Hohenhameln (Provinz Hannover) als Vormund über die geisteskranke Witwe Johanne Behrens, geb. Grote, daselbst, vertreten durch Rechtsanwalt Thies zu Peine, das 11““ eingeleitet und die Zahlungs⸗
Stoplenan Partialobligation der Kaiser Friedrich⸗ uelle, Aktiengesellschaft zu Offenbach a. M., Lit. B. Nr. 292 über 500 ℳ angeordnet worden ist. Hiernach ergeht das Verbot an den Inhaber des Papiers, eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue Zins⸗, Renten⸗ oder Anteilscheine oder einen Erneuerungsschein aus⸗ zugeben.
S a. M., 17. Juni 1903. 8*8
roßherzogliches Amtsgericht.
[17009]
Der von uns ausgefertigte Depositenschein vom 19. Mai 1900 über den Versicherungsschein Nr. 95 073, lautend auf das Leben des Herrn Paul Richard Schaefer (laut Geburtsnachweis Paul Ignaz Eduard Schäfer), Kaufmanns in Beuthen O.⸗Schl., jetzt in Stettin, ist uns als verloren angezeigt ; In Gemäßheit von § 15 der Allgemeinen Versiche⸗ rungsbedingungen unseres Statuts machen wir dies hiermit unter der Bedeutung bekannt, daß wir den obigen Schein für kraftlos erklären und an dessen Stelle ein Duplikat ausstellen werden, wenn sich innerhalb dreier Monate vom untengesetzten Tage fhnein Inhaber dieses Scheines bei uns nicht melden ollte.
r Leipzig, den 25. Mai 1903.
e Lebensversicherungs⸗Gesellschaft zu Leipzig.
Dr. Händel. Dr. Walther.
[25912] Aufgebot. Die Inhaber folgender Urkunden über persönliche Ansprüche: 1) des auf den Namen des Arbeiters Friedrich Gerlach aus Dirschau, Ulrichstraße 22, lautenden Sparkassenbuchs der Kreissparkasse des Kreises Danziger Höhe Nr. 17 219 über 650 ℳ Einlage nund 22,08 ℳ aufgelaufene Zinsen, 2) der auf den Namen der nacderjährigen Georg Gatke und Willi r. Sr; Gatzke lautenden Policen Nr. 102 858 und Nr. 102 581 der Viktoria zu Berlin, Allgemeine Versicherungs⸗Aktiengesell⸗ schaft (Kinderversicherungsabteilung, mit inn⸗ beteiligung), beginnend vom 6. Mai 1893, über je 800 ℳ, zahlbar am 6. Mai 1913, umgewandelt durch . vom 11. Februar 1899 in eine beitragsfreie Versicherung unter Herabsetzung der Versicherungssummen auf je 239,20 ℳ, 3) des Sparkassenbuchs Nr. 280 303 des Danziger Sparkassen⸗Aktien⸗Vereins in Danzig über noch 320. ℳ, angeblich im Jahre 1902 gestohlen,
4) des angeblich entwendeten, am 15. Mai 1903 e Wechsels vom 15. Februar 1903 über 1216,88 ℳ, welcher von dem Spediteur Julius Wohlgemnth in Danzig, Hintergasse, auf den Ritter⸗ gutsbesitzer Bernhard Mewes in gezogen und von diesem angenommen worden ist,
5) des verloren gegangenen Lagerscheins vom 9. No⸗ vember 1899 über 1 Faß Kognak im Bruttogewicht von 187 ka, signiert C. V. N. — Blatt 200 Nr. 1 des Niederlageregisters II der Königl. Packhofs⸗ Niederlage zu Danzig, niedergelegt von Carl Volk⸗
mann,
6) des Sparkassenbuchs Nr. 340 621 des Danziger — tien.Vereins in Danzig über eine Uka. zahlung am 22. Oktober 1902 von 500 worau am 10. November 1902 200 und am 16. ber 1902 100, zusammen 300 85 t sind, so daß ein Bestand von 200 ℳ ist, — angeblich im Winter 1902 13.
2₰
des Spark⸗ 217 184 .egess Fül TSbaca, 22
über eine Ein⸗ ung vom 24. Januar 1895 von ℳ und eine
ere Einzahlung vom 6. August 1895 von eben⸗ falls 200 ℳ, worauf am 20. Januar 1897 100 ℳ
hersckeeabtt sind, so daß ein Bestand von ℳ vorhanden ist, — im Jahre 1897
verloren gegangen,
werden auf den :
zu 1 des Arbeiters Gerlach in Dirschau, gh bo.; Pephana 2belg
zu rau Jo verwitwet ge⸗ wesenen 22 b. in Danzig. Nr. 15 in Kulmsee),
3 — *&, Otto Runk in Danzig. Gr
teurs Julius 1 IFendse aac ech I— imn
Lereeaeaa hene Beaerst zv-ang verstorbenen
Mülcskannenaae 29, al⸗ verer 1902 .
8 mann
FEen Ie
inrich Wilken, geb. am 22. Ok⸗ 2) des Gustav Adolf Oetjen, geb. am 5. Februar — angeschuldigt des Vergehens gegen § 140 Abs. 1
N 1 Beschluß der Strafkammer I desselben Gerichts vom 27. Mai
2 Aufgebote, Verluft⸗nu. Fund⸗
1 genl gahe
Ludwigslust bei Dt.⸗Eylau
“ unten, anberaumten
folgen wird. Danzig, den 13. Juni 1903. Königl. Amtsgericht. Abt. 11. [25911] Amtsgericht Hamburg. Aufgebot. Die Firma Bd. Blumenfeld in
Josephson, Elkan und Peppler,
Wechsels über 1768,55 ℳ
Nr. 3 (nach dem 4. September: Ziviljustizgebäud
den 2. Mär anberaumten Auß
Nr. 161, anzumelden und die Ur
folgen wird. 8 burg, den 10. Juni 1903. Das Amtsgericht Hamburg. Abteilung für Aufgebotssachen. (gez.) Dr. Oppenheim. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber. [25313] Au
gebot
verzinsliches Kapital von 2000 ℳ buch Teil IV.
Unterpfandsbuch von Parzellen Nr. 105 c, f, d, eingetragene Hypothek dem Pfandscheins beantragt.
e, 141/2, 150 a, Gläubiger ausgestellten
aufgefordert, spätestens in dem auf Donnerstag,
dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine seine (ihre) Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Freudenstadt, den 17. Juni 1903. Kgl. Amtsgericht. Hilfsrichter v. Alberti]. [23877] Aufgebot. Auf Antrag des Landarbeiters Marcus Ohlsen in Kudensee wird der Gläubiger der im Grundbuch von Kudensee Band II Blatk 65 unter Abteilung III. Nr. 1 für die Erben der verstorbenen Witwe Lange auf Grund des Kaufkontrakts vom 6. Juni 1827 ftnzgetegeher Hypothek von 960 ℳ — neunhundert⸗ secage Me
i — hierdurch aufgefordert, seine An⸗
und Rechte spätestens in dem auf Sonnabend, den 10. Oktober 1902, Vormittags 10 8* an Gerichtsstelle anberaumten Aufgebotstermine bei dem Gerichte umelden, widrigenfalls die Aus⸗ chließung des äubigers mit seinem Rechte er⸗
olgen wird. ilster, den 12. Juni 1903. Koönigliches Amtsgericht. [25910bb Aufgebot. 1q. Der Rentner Theodor Franke in Wehrbergen bei —1 hat beantragt, den chollenen Landwirt Adolf Franke, geboren am 29. ber 1841, zu⸗ ichne ene wird aufgeforder spätestens in dem auf Mittwoch, den 6. Januar 1 „ Vo 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 3, anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erkl erfolgen wird. An alle, welche Auskunft ůüber i oder Tod des Verschollenen zu erteilen — bt 1 vence gch⸗ spätestens im u ne n zu 8 Vlomberg. den 18. Zun 1 as ürstliches “ [25971] Aufgebot.
Der Maurer Wilhelm Wegener in Nikolausberg ₰ * des⸗ 2,,B— d 2 antragt, lenen Zimmermann Cbristoph T-Aenes Margraf, am 17. Februar 1843 in Nikolausberg, zuletzt wohnbaft in Nikolausberg, für tot zu erklären. ele Verschollene wird aufgekordert, sich spätestens in dem auf den 15. i1 1904, Vormittags 9 ½ Uhr, vor dem eten anberaumten Auf⸗ kermin melden, falls die Todez⸗
erklärung erf 8— alle, welche Auskunft en
über schen aien 1ec, de Perscelene ze enfelen verm. or. Amtsg .“
der
Füen, dn
zu 7 der Witwe Elise Richter, geb. Kummer, aus
aufgefordert, spätestens in dem auf den 28. Ok⸗
tober 1903, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Danzig Pfefferstadt, Hof⸗ ufgebotstermine ihre
fechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen,
widrigenfalls die Kraftloserklärung der letzteren er⸗
1 amburg, ver⸗ treten durch die hiesigen Rechtsanwälte Dres. jur.
8 hat das Aufgebot beantragt zur Kraftloserklärung des von der Firma Bd. Blumenfeld zu Hamburg auf Bruno Koch in Gr. Wockern bei Teterow gezogenen, von diesem acceptierten, am 1. Oktober 1895 fällig gewordenen
Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, seine Rechte bei der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, Erdgeschoß links, Zimmer
fgebot. Andreas Ziefle, Kaiserwirt in Röth, hat das Auf⸗
1) des über eine am 16. August 1887 zu Gunsten der „Württembergischen Sparkasse“ 2 ein zu 4 % m Unterpfands⸗
Blatt 123 von Röth auf Parzellen Nr. 109 107 78 79 512/6 178 179 eingetragene Hypothek der Gläubigerin ausgestellten Pfandscheins, 2) des über eine am 9. Februar 1895 zu Gunsten des „Darlehenskassenvereins Klosterreichenbach“ für ein zu 5 % e Kapital von 3500 ℳ im Köth Teil IV Blatt 8* .
4
Der bezw. die Inhaber der Urkunden wird (werden) den 31. Dezember 1903, Vorm. 9 ¼ Uhr, vor
a. Peter Gerken, geboren am 29. Januar 1825,
b. Claus Gerken, geboren am 2. April 1827,
c. Gerd Gerken, geboren am 10. November 1829, „d. Maria Gerken, geboren am 24. September 1835, sämtlich Kinder des am 14. Mai 1838 verstorbenen Anbauers Peter Gerken in Breddorf und bis zu ihrer im Jahre 1848 erfolgten Auswanderung nach Amerika wohnhaft in Breddorf, für tot zu erklären.
Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf Donnerstag, den 7. Januar 1904, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, “ die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Zeven, den 19. Juni 1903.
Königliches Amtsgericht.
[25910]
Großherzogliches Amtsgericht Oldenburg
Abt. III
Oldenburg, 1903, Juni 17. Aufgebot.
2 9 92 vor dem Holstentor, Erdgeschoß, Mittelbau, ese. Fn Sachen, hetr. Beerbung des am 23. Februar
Nr. 165), spätestens aber in dem auf Mittwoch, 1904, Nachmittags 2 Uhr, gebotstermin, Ziviljustizgebäude vor dem Holstentor, Hinterflügel, Erdgeschoß, Zimmer mel zunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗
1903 in Wüsting⸗Grummersort verstorbenen und daselbst wohnhaft gewesenen Köters Hermann Suhr, werden alle, welche ein Erbrecht an dem Nachlaß beanspruchen, aufgefordert, ihre Rechte, soweit sie nicht bereits bei dem Nachlaßgericht oder den Nachlaß⸗ pflegern angemeldet sind, bis zum 3. September
1903 bei dem Großherzoglichen Amtsgericht Olden⸗ burg Abt. III anzumelden.
[25926] Oeffentliche Bekanntmachung. „Ueber den Nachlaß des am 29. September 1899 hier verstorbenen Gerichtsvollziehers Franz Friedrich Fischer und seiner ebenfalls hier im Jahre 1909 verstorbenen Ehefrau, Amalie Emilie geborenen Erzgräber, ist auf Antrag des August Fischer hier, als Nachlaßgläubiger, die Nachlaßverwaltung an⸗ Füescetat worden. Zum Nachlaßverwalter ist der techtsanwalt Alexander Jansen hier, Unter den Linden 15, bestellt worden. Mit der Anordnung der Nachlaßverwaltung haben die Erben die Befugnis, den Nachlaß zu verwalten, verloren. Ein Anspruch, der sich gegen den Nachlaß richtet, kann nur gegen den Nachlaßverwalter geltend gemacht werden. Zwangsvollstreckungen und Arreste in den Nachlaß zu Gunsten eines Gläubigers, der nicht Nachlaß⸗ gläubiger ist, sind ausgeschlossen. Berlin, den 15. Juni 1903. Königliches Amtsgericht I. Abteilung 96. [25927] Bekanntmachung. 1 Ueber den Nachlaß der am 23. Oktober 1901 zu 3 Berlin verstorbenen verehelichten Schneider Anna— Emilie Werschke, geborenen Fornfeist, ist die Nachlasßea. verwaltung angeordnet und der Rechtsanwalt Her- mann -venn. zu Berlin, Wilhelmstraße 48, zum Nachlaßverwalter bestellt worden. 8 Berlin, den 17. Juni 1903. Königliches Amtsgericht I. Abteilung 111. — 1II. VII 341. 02.— [24563]
Der Nikolaus Leibfried, Sohn der Eheleute Ackerer Nikolaus Leibfried und der Maria geb. Thewes zu Aschbach, geboren daselbst am 23. Oktober 1852, welcher verschollen, ist am 10. Juni 1903, Vormittags 10 Uhr, für tot erklärt worden. 8 Tholey, den 12. Juni 1903.
Königl. Amtsgericht. II. 1289232 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist der 3 ½ % ige Berliner Stadt. anleiheschein von 1886 Lit. L. Nr. 59 170 über 1000 ℳ für kraftlos erklärt worden. 8 Berlin, den 10. Juni 1903.
Königliches Amtsgericht I. Abteilung 82.
9 2 1 8 In Aufgebotssache des Ackermanns Eduard Tiemann zu Frellstedt hat das Herzogliche Amts⸗ t in Wolfenbüttel durch den ssessor necke für Recht erkannt: d Die uldverschreib des Ritterschaftlichen Credit⸗Vereins für das Herzogtum Braunschweig Lit. A. Nr. 8161 über ℳ wird für kraf erklärt. Die Kosten fallen dem Antragsteller zur ( ) Heigsse entlicht:
Wedderkopf, Ger.⸗Schr.⸗Asp. als Gerichtsschreiber.
[25925 Bekanntmach eln, ba⸗ esan⸗ die Ie
Nr. 5526 der ☚ ‧ 182— 8 vormals F. W. ndmann über 100 UMr. dom 17. 1872 für kraftlos erklärt.
tsgericht Oppeln. 17. Juni 1903.
— der . 1 8* in B 1— I.Koe S.Lasceg⸗ t 52 s n Beklagten se 1908
11X%, — 8 etzung ndlung dor zweite Fp 3 zu Baußen
ammer des 110 Uhr, mit der —2—
den 9. November 1 1
Köͤniglichen
8—
Oefsentliche Zustellung.
rmann Rugen in 29. als
al
[25893]