1903 / 147 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 25 Jun 1903 18:00:01 GMT) scan diff

Erforderlich werdende Nachschüsse 39) sind in Prozenten der Vorprämie zu er eben, und zwar in voller Höhe von jedem Mitgliede, welches in dem betreffenden Rechnungsjahre, gleichviel auf welche Dauer, der Gesellschaft angehört hat. Die Nach⸗ schüsse werden von der Direktion ausgeschrieben und mittels Zirkulars unter Beifügung eines Rechnungs⸗

S5e. Sch. 19 268. Vorrichtung zum Auf⸗ wickeln von Papier, Gewebe u. dgl. in Bahnenform. Carl Schoening Eisengießerei und Werkzeug⸗ vknn. Akt.⸗Ges., Berlin⸗Reinickendorf. 57d. St. 7995. Verfahren zur photomechanischen Vervielfältigung von Originalen unter Benutzung

mit zahnartigem Schneidwerkzeug. Falkenroth & Kleine, Schwelm. S2a. 129 123. Kühlvorrichtung für gebrannte Kaffeebohnen. Braun & Nichardt, Sangerhausen. 87 b. 123 605. Büchsenöffner. Fa. Gustav Hüllstrung jun., Remscheid⸗Vieringhausen.

Febisch Mähren; Vertr.: Johann Scheibner, Pat.⸗ nw., Oppeln. 31. 5. 02.

Der Patentsucher nimmt für diese Anmeldung die Rechte aus § 3 des Uebereinkommens mit Oesterreich⸗ Ungarn vom 6. 12. 91 auf Grund einer Anmeldung in Oesterreich vom 29. 7. 01 in Anspruch. 85 db. M. 20 005. Strahlregler an Wasser⸗

„Herchenberger Thonwerke, Gesellschaft mit E Haftung“ mit dem Sitze zu Burg⸗ rohl.

Gegenstand des Unternehmens ist die Verwertung der am Herchenberge bei Burgbrohl vorhandenen Tonvorkommen, genannt Kraterzement.

Das Stammkapital beträgt 20 000

bei der Firma Nr. 1620:

La Soie“, Aktiengesellschaft für Fabri⸗

kation und Verkauf roher und gefärbter

Seiden (Société anonyme pour la

fabrication et la vente des soies cScrues et teints)

mit dem Sitze zu Paris und Zweigniederlassung

Der Ehefrau Christine geborene Elster ist Prokura

erteilt worden. H⸗R. A. 719.

Bochum. Eintragung in das Register [25815]

des Königlichen Amtsgerichts Bochum. Am 22. Juni 1903.

Bei der Firma M. Baltz in Bochum: Das

Handelsgeschäft ist auf die beiden Söhne des bis⸗

lich Preußischen Eeeseeiger. die Kölnische Zeitung und die Kölnische Volkszeitung erlassen sind. Geht eines der vorgenannten Blätter ein oder ändert es seinen Namen, so hat der Verwaltungsrat für die Zeit bis zur nächsten Generalversammlung ein Ersatz⸗ blatt zu bestimmen und in den übrigen Blättern bekannt zu machen. Die Generalversammlung hat

on Registermarken. Georg Stadelmann, Nürn⸗

Hummelsteinerweg 19. 21. 1. 03. . 60. R. 17 095. Fliehkraftregler. Josef

Roemmelt, Charlottenburg, Leibnizstr. 15. 23. 8. 02.

60. St. 7101. Geschwindigkeitsregler für

Wasserkraftmaschinen. Sturgess Governor

Engincering Co., New York; Vertr.: Carl

Patakv, Emil Wolf u. A. Sieber, Pat.⸗Anwälte,

Berlin S. 42. 12. 8. 01.

61c. B. 33 049. Hohler Spazierstock mit im

Innern angeordneten, aufblasbaren Schwimmkörpern.

Carl Bieber, Düsseldorf, Fürstenwall 137. 22. 11. 02.

63c. W. 15 631. Federnde Verbindung zwischen

dem feststehenden Teil des Drehkranzes und dem

Obergestell von Motorwagen. Julius William

Walters, New York; Vertr.: F. C. Glaser u. L.

Glaser, Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 68. 23. 10. 99.

63e. B. 30 851. Elastischer Radreifen. Mary

Edith Brooke, geb. Gover, Denver, V. St. A.;

E. Dalchow, Pat.⸗Anw., Berlin NW. 6.

64 b. St. 78 74. Maschine zum Einführen von

ebenen Verschlußplättchen in Flaschen⸗ oder Gefäß⸗

kee zum Einfalzen des Plättchenrandes in den ehälterhals. Fa. C. Stölzle’s Söhne Akt.

Ges. für Glasfabrikation, Wien; Vertr.: C. Pataky, E. Wolf u. A. Sieber, Pat.⸗Anwälte, Berlin

8 22. 10 11 62 65a. Sch. 17 717. Einrichtung zur Abschwächung der Bewegungen, die von einem vertikalen Schwin⸗ gungen ausgesetzten Schiffe auf mit ihm verbundene Körper übertragen werden. Wilhelm Schmidt, Wilhelmshöhe b. Cassel. 5. 9. 01. 66a. S. 17 451. Mechanisch oder von Hand angetriebene Säge für den Schlachthaus⸗ und Fleischereibetrieb. Spuhr & Burkhardt u. Theodor Pfeiffer, Gera, Reuß. 19. 1. 03. 6 Ta. L. 17 495. Vorrichtung zum Polieren von Silberwaren u. dgl. Adam Löschmann, Pforz⸗ heim, Baden, u. Karl Koch, Altensteig, Württ. 20. 11. 02. 68 b. H. 27 837. Verschließbarer Kleiderhaken mit einem festen und einem drehbaren, durch Schub⸗ riegel zu sperrenden Verschlußbügel. Hugo Hele⸗ I Vertr.: R. Fiedler, Berlin NW. 40. 68d. K. 23 687. Türschließer mit durch Stell⸗ schraube regelbarem Kanal in der Zylinderwandung und Aufhebung der Bremswirkung am Ende der Schließbewegung. Apparatebauanstalt Ludwigs⸗ burg G. m. b. H., Ludwigsburg. 13. 8. 02. 68d. M. 22 576. Vorrichtung zum Bewegen von Schiebefenstern mit einem an dem Schiebefenster befestigten, über ein Rad geleiteten und durch ein zweites Rad angetriebenen Zugorgan. John Brache le Maitre, Juxta⸗Birmingham; Vertr.: Dr. Anton Levy, Pat.⸗Anw., Berlin NW. 6. 1. 12. 02.

70 b. K. 24 364. Füllfederhalter mit Vor⸗ richtung zum Ausdrücken der Tinte in die Feder. Otto Kutz, Berlin, Wilmsstr. 16. 11. 12. 02. T1a. M. 22 163. Heizbarer Schuh. Arnold Melm, München, Theresienstr. 112. 8. 9. 02. 72a. M. 23 198. Sicherungsvorrichtung für Rückstoßlader mit beweglichem Lauf. Paul Mauser, Oberndorf a. N. 5. 11. 02.

72 d. R. 15 050. Patronenrahmen. Andrew Howland Russel, Washington; Vertr.: H. Betche, Pat.⸗Anw., Berlin S. 14. 15. 1. 01.

2f. S. 15 832. Auf einem Gestell einstellbar angebrachte Zielkontrollvorrichtung. Carl Anton Sporrong, Stockholm; Vertr.: C. Pieper,

Springmann u. Th. Stort, Pat.⸗Anmwälte,

erlin NW. 40. 28. 12. 01. 76c. B. 31 851. Röhrchen mit kegelförmiger Spitze für Spinnmaschinen. Massimo Busatti, Turin; Vertr.: C. Fehlert, G. Loubier, Fr. Harmsen u. A. Büttner, Pat⸗Anwälte, Berlin NW. 7. 7. 6. 02. 78a. Sch. 19 921. Einrichtung an Zündbölzer⸗ füllmaschinen zum sicheren Einführen der vorher ab⸗ Zündbolzmengen in die Schachtelinnenteile.

Ibert Schuster, Tegel b. Berlin. 11. 10. 02.

7 8e. B. 31 096. Sicherheitszündkapsel für Friktionszündung. Bochum⸗Lindener Zündwaren⸗ fabrik C. noch, Linden a. R. 24. 2. 02.

79 b. A. 98 43. Vorrichtung zum Umbiegen der ausgeschnirtenen Vorsprünge an dem zur eennes von Mundstücken dienenden Papierband. The Ameri⸗ can Tobacco Company, New York; Vertr.: C. Pieper, H. Springmann u. Th. Stort, Pat.⸗An⸗ wälte, Berlin NW. 40. 6. 6. 02.

904. A. 97260. Mehrteiliner 8— zur —.— kleinstückiger Briketts. nhaltische F erke (Mariengrube), Senftenberg, N⸗L. 90“. K. 25 188. Vorrichtung zum Ausscheiden von Steinen aus Ziegelton; Zus. z. Anm. K. 24 696.

nn-. vereaie; 1. 5. 03. *

Oa. L. 769. Verfahren zum täuben flüssiger Hochofenschlacke. Wildbelm Lessing, Geseke i. ., u. Dr. Alfred Wolsf. Elberfeld. 3. 5. 02. 90c. vL. 17 402. Verichne zur Ausführung des Verfahrens Zerstäuben flüssiger Hockofen⸗ schlacke; Zus. 3. 2. 16 769. Wilbelm Lessing,

I 27. 10. 02. 3 22 517. Stempelstrangpresse für Maschinenfabrik Buckau, Akt. Ges.

Brikretts. BEEE Magd Buckau. 21. 11. 02. 1 17 234. zur Herstellung von Zementdachsteinen. Wühelm Faulhaber, Königl. Neudorf b. Oppela. 9. 2. 03. 80 b. R. 16 401. Verfahren zur Herstellung Aspba vlatten

willkürlich trennbarer ltzementpflafterp unter Anwen eloftisch bleibenden Asphalt⸗ nstr. 67. 20 2. 02.

- a. 28.%

le. N. 17 446. Vorrichtung +₰. u. unter Eebhle Rath⸗ Lahe

von 2. usm. in —IêI . —7 a. 5α, * 11. —₰ Magen 9*2 n—6 12—— 1 G. Febl 22

9. 3

c. 6f.

Te.

15. 15.

16. liche

van 1e.

Z c. 4& 31. 3 be. 2 be. 29 h. „h.

48. 4 7a.

34a. A. 8674. Anheizvorrichtung für Spiritus⸗ brenner. 3a.

leumverdampfer. 34f. mittel, Gewürze u. dgl. 34f. Sch. 18 705. Vorrichtung zum Aufhängen von Gegenständen. 46c. Fc für Explosionskraftmaschinen. 23. 3. 03. Feilen u. dgl.; Zus. z. Pat. 139 270. 77f. rollen von schreitenden Puppen. 23. 3. 03. S Ta. 15. 12. 92 Sch. 20 123 Kl. 87a.) Das Datum bedeutet den Tag der Bekanntmachung der Anmeldung im Reichsanzeiger. des einstweiligen Schutzes gelten als nicht eingetreten.

Auf die nachstehend bezeichneten, im Reichsanzeiger an dem angegebenen Tage bekannt gemachten An⸗ meldungen ist ein Patent versagt. des einstweiligen Schutzes gelten als nicht eingetreten. 21d. H. 28 540. Gleichstrommotor für Hebe⸗ maschinen Magnetwicklungen. 31c. von Tür⸗ und Fensterdrückern. 37d.

4) Aenderungen in der Person des Eingetragene Inhaber der folgenden Patente sind nunmehr die nachbenannten Personen.

August Wilhelm

Straße 6.

Luft usw. The Sterax Co. Ltd., London; Vertr.: Dr. B. Alexander⸗Katz, Pat.⸗Anw., Görlitz.

ganz oder teilweise zvlindrisch geformten Werkstücken, wie Nadeln u. dgl.

Schwanemeyer, J Registerstreifen.

fertiger 15a. 119 838. Registerstreifen arbeitenden Zeilenberstellungsmaschinen das Herstellen von Fehlern zu vermeiden.

2 Inraninae rapbocgie Combang. New ork; Vertr.: H. Neubart, Pat.⸗Anw, u. F. Beilin NW. 6 ö““ 16. 140131. liche Düngemittel.

Düngemittel; Zus. z. Pat. 140 131. 19 b. 143 620. rer Staubentwicklung und zur

Oberfläche von We⸗ und geschlossenen Ra Westrum, Verlin,

Seussert, Nürnberg, A Sand⸗ und Lehmkernen für Gußzwecke usw. Papier⸗ Zellstoff⸗Fabriken A. G., Wolfach, Uaden. Fussäst⸗

eutzsch, Berlin. Schraubenzwingen aus Fa. Ouo Kneisel. irnfläche um Imprägnieren von Holz.

bh. 142904. Polzimprägnierungs⸗ Färbe⸗ —2 88

42 hb. 127 722. 2 optischer und mechanischer Waaren, ürmberg

pflüge. Oecar Nebelsteck, Berlin, Ber 8.

Fagoneisen konstruktionen G.

leitungshähnen. Julius Mohs, Brandenb H. 19. 12. 00. Ssed.

S6c. B. 33 961. Kettenbaumbremse für Web⸗ stühle. Ernst Buschmann, Glauchau i. S. 21. 3. 03. S9e. Sch. 19 540. Vorrichtung zur selbsttätigen Regelung der Heizdampfzuführung für periodisch arbeitende Flüssigkeitsanwärmeapparate. Schneider & Helmecke, Magdeburg. 21. 11. 02. S9h. K. 22 054.

schneeähnlichen Anstrichmittels für Christ⸗ 16. 3. 03.

D. 11 843. Feststellvorrichtung für die

16. 3. 03. B. 27 Sicherheitsventif für Petro⸗ 9. 8. 03. M. 21 374. Vorratsbehälter für Lebens⸗

9. 3. 03.

12. 3. 03.

E. 8133. Vorrichtung zur Kühlung des

H. 28 343. Maschine zum Abziehen von 16. 3. 03.

Sch. 18 328. Sperrwerk für die Lauf⸗

Sch. 19 174. Verstellbare Rohrzange.

(Von neuem bekannt gemacht unter

Die Wirkungen

3) Versagungen.

Die Wirkungen

mit zwei von einander unabhängigen

12 g92.

H. 27 115. Verfahren zur Herstellung 3. 11. 02.

K. 22 715. Jalousiekette. 17. 11. 02.

Inhabers.

142 851. Streumittel für Bäckereizwecke.

Hintze, Chemnitz, Annaberger

124 425. Vorrichtung zum Erhitzen von

138844. Maschine zum Schleifen von

dng⸗ Schoeneweiß u. Carl serlohn. Maschine zur Herstellung von 88 682. Maschine zum Herstellen druck⸗ Zeilen usw.

Verfahren, um bei mittels

98 406.

Aufschließvorrichtung für künst⸗ H. J. Merck & Co, Hamburg. 141 489. Ausfschließvorrichtung fur künst⸗

d. J. amburg.

Verfahren zur Verhinderung —— der n, fen, enen äumen u. 8 d Schade Gardinenträger. Martin leußere Bayreuther Str. 23. Verfahren zur Herstellang von

.

124992. 117 622.

107 54.4. Vorrichtung zum Auspressen

t enthaltender Gegenstände usw. Fa. Paul

131910.

126 020. zur Herstellung von

120 b09. für die

132 974. Verfahren zum Färben oder

zfärbereci⸗- und Imprägnieranstalt (T r) G. m. b. 5 Erust Plank,

191654.

Ankerwagen für Mas

12 b b b G. von „Feneftral Fabrik von sen-

in. b. H., Frankfurt a. M. 126 7088. 2 usm. Bernbhard

1 . Verfahren zum Reinigen der Abläufe, Sirupe und Melassen der Zuckerfabrikation mittels Phenols oder anderer Oxybenzole und deren Derivate. Dr. Mieczyslaw Kowalski u. Stanislaw Kozakowski, Warschau; Vertr.: Ernst von Niessen beü Niessen, Pat.⸗Anwälte, Berlin NW. 7.

2) Zurücknahme von Aumeldungen.

a. Die folgende Anmeldung ist vom Patent⸗ sucher zurückgenommen. Sk. J. 6404. Neuerung bei der Herstellung von Druckpasten zum Flachdruck auf Geweben. 3 7. 02.

b. Wegen Nichtzahlung der vor der Erteilung zu entrichtenden Gebühr gelten folgende Anmeldungen als zurückgenommen. 22g. Sch. 19 547. Verfahren zur Herstellung eines bäume. 3Lo. 6 von Flascheneintragevorrichtungen.

5) Aenderungen in der Person des

Vertreters.

23. 79 950. Kerzengießmaschine; Zus. z. Pat. 76 782. Louis Jean Baptiste, gen. Felix Fournier, Marseille. An Stelle des bisherigen verstorbenen Vertreters sind die Pat.⸗Anwälte F. C. Glaser, L. Glaser, O. Hering u. E. Peitz, Berlin SW. 68, zu Vertretern bestellt worden. 23a. 127 506. Verfahren zur Reinigung von durch Mineralöl verunreinigten Faserstoffen. Dr. Adolf Goldzweig, Lodz. An Stelle des verstorbenen Vertreters sind H. Neubart, Pat.⸗Anw., u. F. Kollm, Berlin NW. 6, zu Vertretern bestellt worden. 24. 105 353. Gaserzeuger mit abnehmbarem Unterteil. 24c. 125 320. Gaserzeuger mit abnehmbarem Unterteil; Zus. z. Pat. 105 353.

Maurice Taylor, Paris. Als Vertreter sind bestellt worden F. C. Glaser u. L. Glaser, Pat.⸗ Anwälte, Berlin SW. 68. - 26 b. 122 638. Verfahren und Apparat zur Gewinnung von Gasen usw. aus Abwéössern. D. Cameron, F. J. Commin u. A. J. Martin, Exeter, Engl. An Stelle des bisherigen Ver⸗ treters sind H. Neubart, Pat.⸗Anw., u. F. Kollm, Berlin NW. 6, zu Vertretern bestellt worden. 46c. 114 105. Verfahren und Vorrichtung zur Regelung des Luft⸗ und Dampfgemisches für Gas⸗ erzeuger. Maurice Taylor, Paris. Als Vertreter sind bestellt worden F. C. Glaser u. L. Glaser, Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 68. 50. 62 871. Kugelmühle usw. F. L. Smidth & Co., Kopenhagen. An Stelle des bisherigen Vertreters ist der Rechtsanw. Dr. Paul Alexander⸗ Katz, Berlin, Leipziger Str. 39, zum Vertreter bestellt worden. 63i. 122 249. Antrieb und Bremsvorrichtung usw. Ernst Gustav Hoffmann, Chelmsford, Engl. An Stelle des bisherigen Vertreters sind H. Neu⸗ bart, Pat.⸗Anw., u. F. Kollm, Berlin NW. 6, zu Vertretern bestellt worden. S5e. 121 588. Vorrichtung zur selbsttätigen Regelung der Abwasserabgabe in Gewässer mit Ebbe und Flut. The Septic Tank (Foreign & Colonial) Spndicate, Ltd., Exeter, Engl. An Stelle des verstorbenen Vertreters sind H. Neubart, Pat.⸗Anw., u. F. Kollm, Berlin NW. 6, zu Ver tretern bestellt worden.

6) Löschungen.

a. Infolge Nichtzahlung der Gebühren.

4: 108 755. Aa: 128 765 130 350. 4d: 134 114 139 186 139 187. 4e: 117 052. 6f: 135 612. 7: 103 560. 7 b: 125 292 132 211. 7c: 140 995. 8: 53 020 90 617 101 916. 8 b: 117 370. 9: 137 099. 10 b: 122 342 134 444. I1a: 128 138. 11c: 128 139. IIe: 131 065. 12: 72 644 81 116. 12 d: 115 168. 12: 125 573. 13: 48 737 60 574 88 788. 14: 58 950 107 950 111 430. 14b: 114 945. 14f: 125 774 138 056 138 624. 15: 67 842 111 352. 15a: 138 154. 15d: 120 984 130 531 134 549. 15e: 118 899. 15i: 119 911. 10: 127 087. 17d: 119 346 128 288. 20: 99 916 109 631. 20c: 129 724 131 481. 20 d: 127 436. 20i: 113 782. 201l: 126 749. 21: 60 150 88 743. 21b: 131 872. 21c: 114 055 114 065 135 008. 21d: 140 923 141 514. 21e: 124 652 135 893. 21h: 126 805. 22: 59 180 64 993 96 316 97 594. 24a: 127 188. 25: 70 839. 25a: 134 576. 25c: 141 414. 27 b: 137 655. 30i: 134 507. 31: 107 703. 33c: 130 146. 33 d: 126 585 131 620. 34: 88 460 95 500 100 728 108 236 107 301 109 003 109 618. 34a: 138 862. 34 b: 117 701. 34c: 115 369 128 981. 34i: 118 648. 341: 140 491. 35c: 119 031. 36 d: 115 119. 38a: 132 877 38c: 125 281. 38h: 114 276. 39: 78 692 92 539 92 540. 10a: 130 826 135 181. 41b: 125 464. 4A1d: 129 130 42 c: 125 355 42e: 135 190 137721. 43a: 124 470 45: 88000 94 926 102 440 45na: 132 842. 45 : 122 998. 45g: 129 194 45 : 117 090 135 852. 45:: 119 226. 451: 123 749. 46a: 118 186 124 101 129 365 46c: 117 900 118 489. 46 d: 136 052 137 320 47: 95 392. 4 7c: 115 895. 47g: 121 090. 49: 61 013 104 335 107 138 109 433. 49a: 137 170 4 9e: 123 599. 50: 108 467. 54a: 125 823. 54ig: 126 695. 57a: 123 752 136 898. 57b: 140 907. 57e: 135 477. 59: 101 941. 60: 57 994 60 832 125 032. 63: 80 913. 63 b: 118 010. 63 c: 128 774. 63e: 128 058. 632f: 132 443 136 068. 62g: 136 071. 63i: 131 220. 64: 108 802 109 994. 64a: 125 690 140 872. Güb: 134 381. 64c: 130 435. 65: 65 465. G5a: 140 664. 67: 100 208 67c: 136 704. 68a: 135 998. 68d: 134 607. 70: 111 229 70 b: 129 643. 72:ͤ 51 205 81 247 105 619 105 621. 72 b: 130 282 72c: 135 668 137 449. 7e: 138 004. 732: 81 624. 7 b: 122 386. 7 7 b: 131 958. 77h: 134 182. 78a: 126 921. 79 b: 128 970. s0Oa: 140 815. 81a: 114 154. a: 141 230,. 82 b: 131 151 136 767. 85a: 127 326. 8h: 117 775. 88 b: 126 757. 89: 79 346 108 g.— 11028. 6

.Infolge Verzichts.

12: 79 8638 80 568 134 983. 21a: 129 893. 21f: 118 413. 22: 87 257 37 584 87 585. c. Infolge Ablaufs der gesetzlichen Dauer.

7) Nichtigkeitserklärung.

Das dem Carl Reuther in Mannheim gehörige Patent 110 754, Kl. 85, betrefsend „Wasserpfosten mit selbfttätiger Entleerung durch einen Ejektor“, ist durch rechtskräftige Ents ng des Kaiserlichen tentamts vom 9. 10. 02, -22 durch 3 cheidung des Reichsgerichts vom 29. 4. 03, für erklärt. v“

lim, den 25. Juni 1903. u6“*

Kaiser! 1

Handelsregister. 9

Andernach. 26016]

Der Gesellschaftsvertrag ist abgeschlossen 15 Juni 1903 und zum Geschäftssügesch sen n Fabrikdirektor Adolf Pohl zu Burgbrohl. Andernach, den 19. Juni 1903. Kgl. Amtsgericht.

Artern. [25803]

„In unserem Firmenregister ist bei der unter Nr. 27

eingetragenen Firma C. W.

eingetragen worden: ie Firma ist erloschen.

Artern, den 20. Juni 1903.

Königliches Amtsgericht. Auerbach, Vogil. 12ö5804]

Auf Blatt 484 des hiesigen Handelsregisters, be⸗ treffend die Firma Franz Rudolph in Auerbach, ist heute eingetragen worden, daß der bisherige In⸗ haber Restaurateur und Fleischermeister Franz Louis Rudolph gestorben und Lina Marie verw. Rudolph, geb. Weidenmüller, in Auerbach nunmehrige In⸗ haberin ist.

Auerbach, den 22. Juni 1903.

Königl. Sächs. Amtsgericht. harmen. 8 [25805]

In unser Handelsregister wurde eingetragen unter: „A. Nr. 540. Die Firma Frau Adele Winkel⸗ ströter in Barmen und als deren Inhaberin Frau Emil Winkelströter, Adele geb. Schlürscheidt, daselbst.

A. Nr. 539 bei der Firma Friedr. Seekopp in

Barmen; Jetziger Inhaber der Firma ist der Appreteur Franz Seekopp in Barmen. Die Pro⸗ kuren des jetzigen Inhabers und des Rudolf See⸗ kopp sind gelöscht. A. Nr. 234 bei der Firma H. Brüninghaus Söhne in Barmen: Der Gesellschafter Ernst Brüninghaus ist durch Tod aus dem Geschäft aus⸗ geschieden.

A. Nr. 547. Die Firma Dungs & Co, Ew. Pieper Nachf. Kommanditgesellschaft seit dem 5 Januar 1903 zu Barmen mit 1 Kommanditisten. Pers önlich haftender Gesellschafter ist Richard Dungs, Kaufmann zu Barmen. Dem Kaufmann Peter gh ü Proßee erteilt.

A. Nr. bei der Firma Ew. Pieper in Barmen: Die Firma ist erloschen. Hber

A. Nr. 546 bei der Firma A. & E. Ditter⸗ mann in Barmen: An Stelle des verstorbenen Kaufmanns August Dittermann ist dessen Witwe in die Firma eingetreten. Zur Vertretung der Firma ist sie nicht berechtigt.

A. Nr. 545. Die Firma Meyer, Becker & Co⸗ mit dem Sitze in Barmen und als deren persönlich haftende Gesellschafter Julius Meyer und Hugo Becker jr., beide Kaufleute zu Barmen. Kommandit⸗ gesellschaft seit 12. Juni 19034 mit einem Kom⸗ manditisten.

A. Nr. 544 bei der 1 Banse & Quam⸗ busch in Barmen: Der Fabrikant Fritz Mese⸗ winkel zu Barmen ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die Firma ist in Mesewinkel & Quambusch geändert.

A. Nr. 543. Die Firma Gebrüder Simon in Elberfeld mit Zweigniederlassung in Bochum und Barmen und als deren Inhaber der Kaufmann Hermann Simon in Elberfeld. A. Nr. 542. Die Firma Hermann Beilschmidt in Barmen und als deren Inhaber der Bandwirker Hermann Beilschmidt daselbst. Der Ehefrau Her⸗ mann Beilschmidt, Mathilde geb. von Sondern, ist Prokura erteilt. Barmen, den 20. Juni 1903. 5 Königl. Amtsgericht. 8a. Bentheim. „Im hiesigen Handelsregister Abteilung A. 103 ist heute zur Firma J. Ratering in Schüttorf ein⸗ getragen: Nach dem Ableben des bisherigen Inhabers Kauf⸗ manns Jakobus Ratering ist das Geschäft auf den Kaufmann Hermann Niehoff aus Barwinkel, jetzt in Schüttorf, übergegangen. Bentheim, den 19. Juni 1903.

Königliches Amtsgericht. Bergedorf. [25807] Eintragung in das Handelsregister.

23. Juni 1903. Meyer & Hamann in Bergedorf. Die offene Handelsgesellschaft unter dieser Firma, deren Gesell⸗ schafter Adolf Wilhelm Fritz Ferdinand Meyer und Adolph Ernst Hamann waren, ist durch den am 22. Juni 1903 erfolgten Austritt des Gesellschafters A. W. F. F. Meyer aufgelöst worden; das Ge⸗ schäft wird von dem genannten A. E. Hamann, Tischlermeister, hierselbst, als alleknigem Inhaber unter der veränderten Firma „Ernst Hamann“

fortgesetzt. Das Amtsgericht Bergedorf.

(gez) Seebohm Dr. Veröffentlicht: W. Müller, Gerichtsschreiber.

Bergen, Rügen. [25809] Im Handelsregister Abteilung A. ist heute unter Nr. 97 die Firma Wilhelm Reußsner mit dem Sitze in Camtens und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Reußner in Samtens einge⸗

258 kr.

tragen worden. Bergen a. R., 17. Juni 1903.

hergen, Rügen. [25808] Im Handelsregister Abteilung A. ist heute unter Nr. 98 die Firma Erust Brandenburg mit dem Sitze in Bergen a. R. und als deren Inhaber der Kaufmann Ernst Brandenburg in Bergen a. R. ein⸗ getragen worden.

Bergen a. R., 17. Junt 1903. *8

Berlin. Handeloeregister [25810] (Abtetlung n.)

Am 19. Juni 1903 ist eingetragen:

bei der Firma Nr. 1138:

Thüringer Elektricitäts⸗Actien⸗Gesellschaft

mit dem zu Berlin: 5 der Generalversammlung vom 29. Mal 1903 ist beschloss ellschaft nach Caal⸗

Saale zu verlegen. Der Techniker Josef

In unser ler Abteilung B. Band 1 1I worden die Firma

ist unter Nr.

en, den Sitz der feld a. 4 olff in Blankenburg k. Th. ist zum Vorstandsmitgliede ernannt. 4

*

bestellt der

Baselt, Artern,

Königliches Amtsgericht. B 8 Berlin, den 20. Juni 19 03. Konigliches Amtegericht I. Abteilung 90.

nochum. Eintragung in das Register [25812]

Königliches Amtsgericht. des Königlichen Amtsgerichts 1 Berlin. 1

zu Berlin: .

Gemäß dem schon durchgeführten Beschlusse der Generalversammlung vom 16. Dezember 1902 ist das Grundkapital um 400 000 Francs erhöht und beträgt jetzt 5 400 000 Fres.

erner die durch dieselbe Generalversammlung be⸗ schlossene Aenderung des Gesellschaftsvertrags; end⸗ lich: Der Kaufmann Léon Plailly zu Paris ist zum Mitgliede des Verwaltungsrats ernannt. Als nicht einzutragen wird noch bekannt gemacht: Auf die Grundkapitalserhöhung sind 400 auf den Namen lautende Aktien über je 1000 Fres. zum Kurse von 1500 Frcs. ausgegeben. Das gesamte Grundkapital zerfällt zur Zeit in 5400 auf den Namen lautende Aktien über je 1000 Frcs.

bei der Firma Nr. 2066:

Deutsche Industrie⸗Werke, Aktien⸗Gesellschaft mit dem Sitze zu Berlin:

Das Vorstandsmitglied Kaufmann Curt Trompler, jetzt in Berlin wohnhaft, ist ermächtigt, für sich allein die Gesellschaft zu vertreten.

Berlin, den 19. Juni 1903. b

Königliches Amtsgericht I. Abteilung 89.

Berlin. Handelsregister [25811] des Königlichen Amtsgerichts I Berlin. (Abteilung A.)

Am 20. Juni 1903 ist in das Handelsregister ein⸗ getragen worden (mit Ausschluß der Branche):

Bei Nr. 3405 (Firma: Oskar Rosenbaum, Lichtenberg): Die Firma lautet jetzt: Oskar Rofenbaum Inhaber Hermann Globig. Firmeninhaber jetzt: Hermann Globig, Fuhrherr, Lichtenberg. 8

Bei Nr. 10 959 (offene Handelsgesellschaft: Max Reichhelm u. Co. Baugeschäft, Berlin): Der Tischlermeister Otto Vogel ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Max Reichhelm ist jetzt Alleininhaber der Firma.

Bei Nr. 11 562 (Firma: Marcus & Brandt, Berlin): Jetzt offene Handelsgesellschaft. Die Firma ist geändert in: Marcus & Nathan. Der Kaufmann Gustav Nathan ist in das Geschäft als persönlich gbdhe Gesellschafter eingetreten. Die Gesellschaft hat am 15. Juni 1903 begonnen.

Bei Nr. 12 757 (Firma: Alphonse Neumann, Berlin): Der Sitz der Firma ist nach Char⸗ lottenburg verlegt. Alphonse Neumann wohnt in Charlottenburg. 1

Bei Nr. 15 953 (offene Handelsgesellschaft: Eck⸗ stein & Panitsch, Berlin): Die Firma lautet jetzt: Hugo Eckstein. Der bisherige Gesellschafter Hügo Eckstein ist alleiniger Inhaber der Firma.

ie Gesellschaft ist aufgelöst.

Nr. 20 791 Firma: Bönigks Chemische Fabrik Ernst Wulkow, Berlin. DIe Ernst Wulkow, Kaufmann, Berlin.

Nr. 20 792 Firma: N. Al. Daniel & Co., Berlin. Inhaber: Nathanael Al. Daniel, Kauf⸗ mann, Berlin. Der Kaufmann Nathanael Al. Daniel hatte das Geschäft gemeinschaftlich mit dem Kaufmann Leon Wecsler zu Berlin als offene Handelsgesellschaft betrieben. Die offene Handels⸗ gesellschaft ist aufgelöst.

Nr. 20 793 Firma: Paul David Sport⸗Com⸗ missions⸗Geschäft „Alemannia“, Berlin. In⸗ haber: Paul David, Kaufmann in Schöneberg.

Nr. 20 794 Offene Handelsgesellschaft: Grabower & Frankenstein, Berlin. Gesellschafter: Arthur

rankenstein, Albert Grabower, Kaufleute in

harlottenburg. Die Gesellschaft beginnt am 1. Juli 1903.

Nr. 20 795 Firma: Robert Heinze, Berlin. Inhaber: Robert Heinze, Kaufmann, Berlin.

Nr. 20 796 Firma: Wilhelm Jager Bade⸗ anstalt Südost, ern Badeanstalts⸗ pächter Wilhelm Jager, Berlin.

Nr. 20 797 Offene Handelsgesellschaft: Fritz Menner’s Central Korbwaren Magazin, Berlin. Gesellschafter: Le geb. Schling⸗ mann, Witwe, Berlin, Max Metzner, Kaufmann,

Berlin, Georg Metzner, Berlin. Die Gesellschaft hat am 11. September 1902 begonnen. Sie hat Geschäft und Firma von dem Korbmachermeister

ritz Metzner zu Berlin durch Erbgang erworben.

ur Veriretung der Gesellschaft sind nur Luise etzner, geb. Schlingmann, und Max Metzner er⸗ mächtigt.

Nr. 20 798 Firma: Ofen und Kochherd Bau⸗ geschäft Franz Grund Töpfermeister, Char⸗ lottenburg. Inhaber: Franz Grund, Töpfermeister, Charlottenburg.

Nr. 20 799 Firma: Johaunes Prillwitz Dampf⸗Mühle, Mehl⸗ & Getreide Handlung, Berlin. Inhaber: Johannes Prillwitz, Mühlen⸗ meister, Berlin.

Nr. 20 800 Firma: 2 Rhaue Zeitungs⸗ verlag, Berlin. Inhaber: Chefredakteur Hans Rhaue, Berlin.

Nr. 20 811. Offene Handelegesellschaft: Müller 8 Kramer, eeeehe.

aufmann, lin, ilbelm Kramer, Kaufmann,

Berlin. Die Gesellschaft hat am 10. Junt 1903

onnen. W““

Gelöscht sind die Firmen zu Berlin: b

7714. B. Conheim. Nr. 11 726. Onitie Grundmann Nr. 20 374. Franz Rutkowoki.

des Königlichen Amtogerichts Bochum. 40 17. Su 1903.

8* Bei der Firma Heinrich Scheven in Bochum: del sis ist nach Püssel⸗ 58 12 gelöscht worden.

Der Sitz des dorf verlegt und die H.⸗R. A. 112.

hDoeochum. Eintragung in das Regtister [25813]

des Königlichen Amtogerichts Bochum Am 18. Juni 1903

Die Firma ist erloschen. FeR. 80

nochum. Eintragung in das Register [25814]

des nöniglichen Amtesgerichts Bochum. Am 20. Junk 1903.

herigen Inhabers, die Kaufleute Konrad Baltz d. J. und Richard Baltz, beide in Bochum, übergegangen, die es unter der früheren Firma fortführen werden. Die offene Handelsgesellschaft hat am 20. Juni 1903 begonnen. 1

Bonn.

18. Juni 1903 unter Nr. 673 die Firma „Hotel Robert Hüttenrauch vorm. Blinzler“ zu Godes⸗ berg und als deren Inhaber Robert Hüttenrauch, Hotelbesitzer ebenda, eingetragen worden.

Bonn.

H.⸗R 1 Bekanntmamung. [25506] In unser Handelsregister Abteilung A. ist am

Bonn, den 18. Juni 1903. Königliches Amtsgericht. Abt. .. Bekanntmachung. [25505] In unser Handelsregister Abteilung A. ist am 18. Juni 1903 unter Nr. 674 die Firma „August Herbst“ zu Bonn und als deren Inhaber August Herbst ebenda eingetragen worden. Bonn, den 18. Juni 1903. Königl. Amtsgericht. Abt. 9. Bremen. [25509] In das Handelsregister ist eingetragen worden: Am 20. Juni 1903: Apotheke zum rothen Kreuz, Richard Trant, 8 Am 20. Mai 1903 ist die Firma er⸗ loschen. C. A. Caesar & Co., Bremen: Am 18 Juni 1903 ist an Paul Gerhard Hagena Prokura erteilt. Die an Adolf Heinrich Overbeck erteilte Prokura ist am 20. Juni 1903 erloschen. - Franz Gersiek, Bremen: Am 19. Juni 1903 ist der hiesige Kaufmann Franz Carl Heinrich Gersiek als Gesellschafter eingetreten. Seitdem offene Handelsgesellschaft. Jüulius A. Hinke, Bremen: Am 6. Mai 1903 ist die Firma erloschen. Aug. Kahle, Bremen: Johann Lührssen hat das Geschäft mit Aktiven und Passiven durch Vertrag erworben. Er führt dasselbe seit dem 19. Juni 1903 für seine Rechnung unter unveränderter Firma fort. Norddeutscher Lloyd, Bremen: An Carl Friedrich Leonhard Otto Leege, ist Prokura erteilt, mit der Maßgabe, daß derselbe befuat ist die Gesellschaft gemeinschaftlich mit einem Vorstandsmitgliede zu

vertreten. M. Schlingmann, Bremen: Die Firma ist er⸗ Bremen: Mit dem am

loschen. Scholz & Ebbecke, 19. Juni 1903 erfolgten Ausscheiden des Gesell⸗ schafters Paul Heinrich Ferdinand Scholz ist die offene Handelsgesellschaft aufgelöst. Der Gesell⸗ Feln Johann süfsrich Ebbecke hat die Aktiven, aber nicht die Passiven, der Gesellschaft über⸗ nommen und führt das Geschäft unter der Firma E Ebbecke fort. remen, den 20. Juni 1903. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Stede, Sekretär. 88

Cassel. Handelsregister Cassel. [25817] Eingetragen ist:

Internationale Auskunftei, Detectiv⸗ und Inkasso⸗Büreau, & Mäding, Cassel; offene Handelsgesellschaft, begonnen am 7. Januar 1903. Gesellschafter sind die Kaufleute Conrad Kranz und Oswald Mäding, beide in Cassel.

Königliches Amtsgericht. Abt. 13.

Chemnitz. [25818] Auf Blatt 5052 des hiesigen Handelsregisters, be⸗ treffend die hier heute unter der Firma „Filiale der Allgemeinen Deutschen Credit⸗Anstalt“ be⸗ stehende Zweigniederlassung der Aktiengesellschaft „Allgemeine Deutsche ECredit⸗Anstalt“ zu Leipzig ist bheute eingetragen worden, daß der Gesell aftövertrag vom 20 Dezember 1899 durch den Beschluß der Generalversammlung vom 4. April 1903 abgeändert worden ist.

C Ddema. de 22. Juni 1903.

igl. Amtsgericht. Abt. B. qhemnitz. [25819]

Auf Blatt 5396 des Handelsregisters ist heute die am 1. Juni 1903 errichtete offene Handelegesell- schaft in Firma „Korb & Koch“ in Chemnitz eingetragen und verlautbart worden, daß die Herren Kaufleute Georg Alois Korb und Friedrich Paul —. ets Ler a. 8* hemnitz, den 22. i 1903. Königl. Amtsgericht. Abt. Z. Cqhemnitz. b „25820] Auf Blatt 5397 des Handelsregisters ist beute die am 15. Juni 1903 errichtete offene Handels⸗ gesellschaft in Firma „Dietel & Tippmann“ in Chemnitz eingetragen und verlautbart worden, daß die Herren Kaufleute Eduard Dictel in Chemnitz und Ernst Richard Tippmann in Leipzig

Gesellschafter sind. 8

Chemnitz, den 22. i 1903.

icht. Abt. B.

Cöln. Bekanntmachung. 25512] In das Handelsregister ist am 20. Juni 1903 in Abteilung B. eingetragen: b unter Nr. 494 der rein auf A seitigkeit unter der Firma inis ech⸗ Versicherungs⸗Gesellschaft auf enseitigkeit zu Köln a. Rh. in Cöln. stand des Unternehmens ist Befi zermgefe Seteseteee gegen Verluste in ihrem Vieh⸗ bestande. Die Gesellschaft für besondere Fälle und Zweige unter Zustimmung des Verwaltungsrates Versicherungsgeschäfte gegen feste Prämien in der Art betreiben, daß die 232 ehmer nicht Mitalieder der Gesellschaft werden. see Versiche⸗ rungsgeschäfte gegen feste sollen en nur auf Transvort 2

—g rei 8 Ver⸗ Sbr auch mittelbat wertvollen Objekten

8 Bet der Firma: Voffler u. enge in Bochum: degn a2sese 81gen, 8 Ües

Jaeger, Generaldirektor zu Cöln,

erner wird bekannt ge⸗ Ule für die Mitgalieder immten öffentlichen

demnächst über die Satzungsänderung zu beschließen.

Mitglieder der Gesellschaft und des von denen jedes eine Stimme hat. der Direktion, die Tierärzte und Generalagenten der Gesellschaft können der Generalversammlung bei⸗ wohnen, müssen aber auf Beschluß der letzteren diese verlassen, vorausgesetzt, daß sie nicht Mitglieder der Gesellschaft sind.

den Beratungen der Generalversammlung

es sich dabei um Angelegenheiten des abgelaufenen Geschäftsjahres handelt.

nicht stimmberechtigt. (Vergl. allgemeine Versicherungs⸗ bedingungen.)

legung der Versicherungsscheine, zur Abwendung des im

Die Organe der Verwaltung sind: a. die Generalversammlung, b. der Verwaltungsrat, c. die Direktion. 85 8 Die Generalversammlung wird gebildet durch die Verwaltungsrats, Die Mitglieder

Ausscheidende Mitglieder haben nur das e teilzu⸗ nehmen, Anträge zu stellen und abzustimmen, soweit

Mitglieder, deren Versicherung zeitweise ruht, sind

Zur Legitimierung der Mitglieder genügt die Vor⸗

Absatz 3 festgesetzten Nachteiles die Vorlegung der betreffenden Prämienquittung.

Frauen dürfen der Generalversammlung nicht bei⸗ wohnen, jedoch können Ehefrauen durch ihre Ehe⸗ männer, nicht verheiratete weibliche Mitglieder durch bevollmächtigte Mitglieder, Minderjährige oder sonst unter Vordmundschaft stehende durch ihren Vormund, selbst wenn dieser kein Mitglied ist, vertreten werden. Eine Vollmacht wird als ausreichend betrachtet, wenn sie von dem Vollmachtgeber schriftlich unter der An⸗ gabe der Nummer des Versicherungsscheines ausgestellt ist und der Direktion so zeitig zugesandt wird, daß sie mindestens zwei Tage vor der Generalversammlung bei ihr eintrifft. Vormünder haben sich durch ihre Bestellung oder eine sonstige gerichtliche Bescheinigung auszuweisen.

Die ordentliche Generalversammlung findet im ersten Vierteljahr eines jeden Jahres am Sitze der Gesellschaft statt. Sowobl die ordentlichen, wie die außerordentlichen Generalversammlungen werden in der Regel durch den Vorsitzenden des Verwaltungs⸗ rats, im Behinderungsfalle durch dessen Stellver⸗ treter berufen, doch in auch der Vorstand zur Ein⸗ berufung beider Arten von Generalversammlungen befugt. Die Einladung zur Generalversammlung hat Tag, Stunde, Ort der Versammlung und die Tagesordnung zu enthalten und muß frühestens vier Wochen, spätestens 14 Tage vor dem für die Ge⸗ neralversammlung bestimmten Tage durch die in § 5 bezeichneten Blätter erfolgen. Den Berufenden bezw. einladenden Organen steht es frei, auch noch in anderer Weise die Einladungen ergehen zu lassen. Den Vorsitz in der Generalversammlung führt der Vorsitzende des Verwaltungsrats oder dessen Stellvertreter. Sind beide verhindert, so bestimmt der Verwaltungsrat den Vorsitzenden. 1 Ein aus mindestens 5 und höchstens 9 Mit⸗ gliedern bestehender Verwaltungsrat überwacht die Geschäftsführung. Der Verwaltungsrat hat in der Mehrzahl aus Mitgliedern der Gesellschaft zu be⸗ stehen. Die Wahldauer der Verwaltungsrats⸗ mitglieder umfaßt in Gemäßheit des § 243 Absatz 3 des Handelsgesetzbuchs die Zeit bis zur Beendigung derjenigen Generalversammlung, welche über die Bilanz für das 4. Geschäftsjahr nach der Ernennung beschließt. Das Geschäftsjahr, in welchem die Er⸗ nennung erfolgt, wird hierbei nicht mitgerechnet. nsareschiedene Mitglieder sind wieder wählbar. Die Bestellung zum Miätaliebe des Verwaltungsrats kann auch vor Ablauf dieses Zeitraumes widerrufen werden, jedoch bedarf es, falls der Antrag nicht vom Verwaltungsrate selbst ausgeht, zu einem Beschluß über den Widerruf einer Mehrheit von drei Vierteln der abgegebenen Stimmen. Scheidet außerdem ein Mitglied im Laufe des Jahres aus, so ist von der nächsten Generalversammlung eine Ersatzwahl für den Rest der Amtsdauer des ausscheidenden Mitglieds vorzunehmen. Das freiwillige Ausscheiden ist nur nach dreimonatlicher vorheriger Ansage zulässig, es sei denn, daß sämtliche Mitglieder des Aufsichtsrats und der Direktor zustimmen. Der Verwaltungsrat wählt alljährlich in seiner ersten Sitzung nach der ordent⸗ lichen Generalversammlung einen Vorsitzenden und einen Stellvertreter desselben. Der Vorsitzende oder dessen Stellvertreter beruft die des 8— waltungsrats zu den Sitzungen, so oft und an welchem Orte er es für nsc erachtet. In dringenden Fällen kann auch eine Beschlußfassung des Ver⸗ waltungsrats durch Rundschreiben erfolgen.

3 Mitglieder des Verwaltungsrats oder 2 Mitglieder und der Direktor unter Angabe der Gründe dieses beantragen. Zur gültigen Beschlußfassung des Ver⸗ waltungsrats ist die Anwesenheit von mindestens

der Vorsitzende noch der Stellvertreter anwesend, so nimmt das an Jabren älteste Mitglied den Vorsitz. Alle Bekanntmachungen, Erklärungen und Be⸗ schlüsse des Verwaltungorats sind der Form nach rechtsgültig, wenn sie mit der Unterschrift: „Der Verwaltungsrat der Rbheinischen Vieh⸗Ver ngs. Gesellschaft auf 2₰ zu Köln a. Rh. verseben und von dem henden oder dessen Stellvertreter sbrrüchact sind. Die unmittelbare Leitung der einen vom Verwaltungsrat zu wählenden und an⸗ zustellenden Direktor geführt.

lichen Mittel werden aufgebracht du a. die von den Mit (Vorprämien und Nachschüsse), b. Emtrittsgelder c. die gewöhnli gemeinen trittegelder ge⸗ dn d 8 veeeehan

te Reservefonds. Die gef ahr der

zuch die in

Sr s.ührsn ee een 1 e sehees

Die Firme 1 ꝙgE.öEeä.

mam und als

der Gesellschaft gelten als geb . inmal d ich Leten 41299—

nig⸗

abschlusses e und Einziehung des Nachschusses kann auch gleich⸗ zeitig mit der Einforderung der nächstjährigen Vor⸗ prämie 8

wenn nach .d. Jahresprämien (Vorprämien) und Drittel des Reservefonds (vergl. § 56) zur Deckung der Schäden und Verwaltungskosten nicht ausreichen. Zur Deckung der außergewöhnlichen Ausgaben wird ein Reservefonds gebildet, demselben fließen zu:

ine Sitzung muß innerbalb 14 Tagen stattfinden, sobald

der Hälfte seiner Mitglieder erforderlich. Ist weder

äfte wird durch

Die zur Erreichung der ö erforder⸗ zu zablenden Prämien

insen von den Beständen und durch außer⸗ den all⸗

beferereieenn genannten Rück⸗

een werden der wirklichen Verlust⸗ ren Tiere entsprechend bemessen

in sol rhoben werden, daß sie —2,— n Hepilecfer zur Deckung der

von ihr direkt eingezogen. Ausschreibung

Nachschüsse werden erst erhoben, Kückstellung der Prämienüberträge die eventuell ein

1) die nicht innerhalb eines Jahres nach ihrer

Fälligkeit erhobenen Entschädigungssummen,

2) 5 % des Beitrages der Jahresprämieneinnahmen,

3) die Eintritts⸗ und Rücktrittsgelder,

4) außergewöhnliche Einnahmen,

5) die Zinsen des angelegten Reservefonds.

Aus dem Reservefonds darf höchstens ein Drittel

seines Betrages zur Deckung der Ausgaben entnommen

werden, wenn die Jahresprämien hdierzu nicht aus⸗

reichen. Der verfügbare Bestand des Reservefonds

ist in Wertpapieren mündelmäßig sicher anzulegen.

Ausscheidende Mitglieder haben keinen Anspruch an

den Reservefonds.

Der Verwaltungsrat wird gebildet aus:

1) Stadtverordnetem Josef Pauli, Gutsbesitzer zu Cöln,

2) Johann Peter Limbourg, Gutsbesitzer zu Bit⸗

3)

burg, Everhard Porten, Gutsbesitzer auf Stöck⸗ heimerhof bei Poulheim, 4) Wilhelm Püllen, Gutsbesitzer zu Bonn, 5) Fritz Bollig, Gutsbesitzer in Roggendorf bei Worringen. Kgl. Amtsgericht Cöln. Abt. III. 2. Dresden. [255162 Auf dem die Gesellschaft Geschäfts⸗Doktorei Dresden, Geschäftsorganisationsgesellschaftmit beschränkter Haftung in Dresden, betreffenden Blatt 10 052 des Handelsregisters ist heute eingetragen worden: Durch Beschluß der Gesellschafter vom 9. und 18. Juni 1903 ist das Stammkapital auf neununddreißigtausend einhundert Mark erhöht worden. Der Gesellschaftsvertrag vom 29. August 1902 ist in § 2 duich denselven Beschluß laut notariellen Protokolls vom 9. und gerichtlichen Pro⸗ tokolls vom 18. Juni 1903 abgeändert worden. Weiter wird aus der Abänderung des Gesellschafts⸗ vertrags noch bekannt gemacht: . 8 Der Kaufmann Gustav Büchner in Dresden, der die auf das erhöhte Stammkapital zu leistende Stammeinlage von 14 100 übernommen hat, überläßt der Gesellschaft als Einlage die ihm aus bestandener Geschäftsverbindung während der Jahre 1899 bis 1902 zustehenden Forderungen an 88 1) J. Bohrisch, Stettin, 2) Malzfabrik Grevesmühlen, Grevesmühlen, 3) A. Faust. Miltenberg, Bayern, 9 Bürgerliches Brauhaus A.⸗G., Ingolstadt, 5) L. & M. Koller, Landshut, 6) Schwabingerbrauerei Akt.⸗Ges, . 7) Mahn & Ohlerich, Rostock, 3 8) Weise & Horenburg, Gotha, 9) Gebr. Decker, Kötzing, 10) Johann Wilhelm Hartmann, Augsbueg. 88 1⁰) Forderung aus einem Herzogl. Sa sen⸗- Meiningischen Hypothekenbriefe 1 b. H. 171/1902 im Gesamtbetrage von 22 279 42 ₰, welche von der Gesellschaft für den Gesamtwert von 14 100 ang nommen werden. 3 Dresden, am 20. Juni 1903. 8 Königl. Amtsgericht. Abt. II.

Dresden. 8 8S In das Handelsregister ist heute eingetragen

worden:

1) auf Blatt 9423, betr. die Firma Sal Tichauer in Dresden: Der bisherige Inhaber Salo Tichauer ist ausgeschieden. Die Kaufmanns⸗ ehefrau Selma Tichauer., geb. Manneberg, Dresden ist Inhaberin. Die Firma lautet künftig: Selma Tichauer. 1 1 2) auf Blatt v 825, betr. die Firma Robert Schieberlein in Dresden: Der bisherige Inhaber Carl Robert Schieberlein ist ausgeschieden. verw. I. geb. Böhmer, in Dresden ist

n in.

20] auf Blatt 8576, betr. die Aktiengesellschaf Terraingesellschaft Dresden⸗Süd in Dresden: Der Gesellschaftsvertrag vom 22. Juni 1898 ist in § 26 durch Beschluß der Generalversammlung vom 5. Mai 1908 laut Notariatsprotokolls von demselben Tage abgeändert worden.

4) 8 Blatt 9573, betr. die Firma G. Otto Kümmel in Dresden: Die Firma ist erloschen.

5) auf Blatt 9025, betr. die Firma onia⸗ Drogerie Max Richard Wallerstein in Cerko⸗ witz: Der bisherige Inhaber Max Richard Uer⸗ stein ist ausgeschieden. Der Progist Arthur Robert

ohannes Kusch in Radebeul ist Inhaber. Die lautet künftig Sagonia⸗Drogerie Arthur Rusch. 1.““ Dresden, am 22. Juni 1903.

Königl. Amtsgericht. Abt. III.

Dresden. 1

2 2 4.

[25823] ndelsregister ist heute eingetragen worden:

In das

1) auf Vlan⸗ 1559, betr. die

dah Fr. Hefelmann 4& ö—

q2 Hefelmann ist aus der Gesell⸗ t ausgeschieden.

8 an Whn 9765, betr. ö ell.

5 Nlebe & Go. in D 2 Die

1 8 98 ** —, a A.

dinang t ausgeschieden. . mann Carl Hans Riedig A das d⸗ l. und die Firma fort.

3) auf Blatt 10 275: trma —,— Irie Socar Baumgürtel in Dresden. baber ist Kaufmann Hermann Oecar Baum⸗

rtel in (Angegebener Geschäftbzweig:

einer Steindruckerei. Dreoden, am 23. Jum 1903. *

Königl. Amtsgericht. Abt. III. Kilian, Sudberg

Elberfela. [getragen:

Verprämien die Duektion *

Unter Nr. 851 des

[2551503