unter „den übrigen Erben“ verteilt und zur anderen älfte von den Testamentsvollstreckern zu wohltätigen wecken verwendet werden sollen, im übrigen jedoch die betreffenden Personen auf weitere Ansprüche an den Nachlaß des verstorbenen Kaufmanns Hertz Heymann Liefmann als die in den betreffenden Ver⸗ gleichen erwähnten verzichtet hätten. Durch das am 29. Dezember 1868 hierselbst er⸗ folgte Ableben der unter 3 genannten Legatarin, 8 Adelheid Alexander, geb. Leyy, und das am 6. April 1903 hierselbst erfolgte Ableben des Ehe⸗ mannes derselben, Jacob Alexander, gelange nun die eine Hälfte der Summe von Bco. ℳ 8000,—, also Beo. %˖ 4000,—, in Gemäßheit des vor⸗ erwähnten Zettels zur Verteilung „unter den übrigen Erben“, worunter nach Ansicht der Antragsteller der Testator nur die von ihm in den §§ 1 bis 3 des Testaments bedachten Verwandten verstanden habe, für welche Ansicht ich die Antragsteller auf den Sclaßse des § 6 des estaments stützen, eventuell diese An⸗ 82 gemäß § 10 des Testaments authentisch feststellen, so daß die hier in ere stehenden Beo. % 4000,— nach Ahzug der Kosten nur an die in den §§ 1 bis 3 des Testaments benannten Personen bezw. an deren Nachkommen und Ehemänner — von denen jedoch die durch die vorerwähnten Vergleiche abgefundenen Personen aus⸗ geschlossen seien — im Verhältnis zu der Größe der den betreffenden Personen vermachten Legate in Ge⸗ mäßheit der Bestimmungen des Testaments in fol⸗ gender Weise zur Verteilung zu gelangen hätten: 1) an die Nachkommen der verstorbenen Frau Emma ge8. Nathan, des verstorbenen J. H. Liefmann itwe, nämlich: a. Frau Sophie Nachmann in Han⸗ naover b. Max Ahronsohn, hier 2) an den Nachkommen der verstorbenen Frau Fanny Ahronsohn, geb. Liefmann, nämlich die Frau Sophie Nachmann, geb. Ahronsohn, in Hannover .. .. an den Nachkommen der verstorbenen Frau Josephine Ahronsohn, geb. Lief⸗ mann, nämlich Max Ahronsohn, hier. an die Frau Caroline Aron, geb. Hirsch,
[26283]
vom 20. Juni d. J. ist das Sparkassenbuch der
eichneten Gerichts vom 28. April 1903 wegen sacht entmündigt worden “ Berlin, den 20. Juni 1903. “ Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abteilung 83. [262822²2 „Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts ist der am 9. Mai 1851 zu Unterlauter geborene Johann Georg Mechtold, zuletzt wohnhaft ge⸗ wesen in Wüstenahorn, am 6. Juni 1903 für tot erklärt und als Todestag der 31. Dezember 1893 festgesetzt worden. burg, den 20. Juni 1903. Herzogl. S. Amtsgericht.
[26284] 8
„Durch Ausschlußurteil vom 16. Juni 1903 sind die Eheleute Friedrich Ludwig Stange, geb. am 22. Januar 1820 in Hoheluft, und. Anna Louise Stange, geb. Lange, geboren am 1. April 1819 in Neuberend, für tot erklärt. Als Todestag ist der 1. Januar 1870, Mittags 12 Uhr, festgestellt.
Schleswig, den 16. Juni 1903.
Königliches Amtsgericht. Abteilung 3. [26286] m Namen des Königs!
Verkündet am 12. Juni 1903. Wehnes, als Gerichtsschreiber. Eingetragen in das am 15. Juni 1903 ausgehängte Verzeichnis der verkündeten und unterschriebenen Urteile. Neidhart, Gerichtsschreiber.
In dem Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todes⸗ erklärung des verschollenen Georg Konrad Schlehuber von Schmalnau hat das Weiglice Amtsgericht in Weyhers durch den Gerichtsassessor Gößmann für Recht erkannt:
Der verschollene Georg Konrad Schlehuber, Konrads Sohn, geboren 15. Januar 1818 zu Schmalnau, wird für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes wird der 23. September 1897 festgestellt. Die Kosten des Verfahrens fallen dem Nachlasse zur Last.
Gößmann. Bekanntmachung. Durch Ausschlußurteil des hiesigen Amtsgerichts
in Schwerin
an die unverehelichte Henriette Hirsch in
Schwerin
an die Geschwister bezw. Geschwister⸗
kinder
der verstorbenen F
rau Emma
Moses Liefmann Witwe, geb. Jsrael,
nämlich: 1. a. b.
C. d. 6.
Johanna Leeser in M. L. Israel in Stralsund 85. ö Levin (Lewin) in Berlin ottfried Levin (Lewin) in Berlin Johanna Lesser in Berlin..
Stade
f. Frau Julie Bernhard in Berlin .
an den Nachkommen der verstorbenen
Frau
Sophie Leyy, geb. Israel, nämlich: Frau IJohanna Leeser in Stade 8) an die Nachkommen der verstorbenen Frau Zerline Levin, geb. Israel, nämlich:
a. mann
un Levin (Lewin) in Berlin, ottfried Levin (Lewin) in Berlin,
5. Johanna Lesser in Berlin, und d. Frau Julie Bernhard in Berlin,
8 zusammen
12 170,
9) an die Nachkommen des verstorbenen an S. Terp, nümlchhh; a. Theodor Levy, hier, b. Julius Levy, hi
* 10) an die itz Jacoby
7 ter.
Nachkommen
des verstorbenen
ana. John Henw Jacoby in gbam, b. James Alfred Jacoby in Naitmg.
2.
9 alle,
.ee. die aus
Stralsund. ekbö Aufgebot nunmehr dahin
Hert
ham, und c. ieeesnne in Notting⸗
121[1 1707
dem Nachlasse des ver⸗ Heymann Liefmann
a „durch das am 29. Dezember 1868 erfolate Ableben der
Legatarin gb. Levp, und das am 16. 1903 erfolgte Ubieben Ebemannes
8e
HA ndas
Alexander, ob 24
welche der vorstebend
Verteilung
Dr. Opvenbeim. vesg Abhs U te. Gerichtsschreiher Oeßentliche
ba pie pver⸗
städtischen Sparkasse zu
für kraftlos erklärt worden. Dülken, den 20. Juni 1903. 8 Königliches Amtsgericht.
[26285] Bekanntmachung.
auf den Namen der Pastorat zu Bockum, kraftlos erklärt worden durch Urteil des Köni⸗ Amtsgerichts Werne vom 17. Juni 1903. Werne, 19. Juni 1903.
Königliches Amtsgericht.
[25922] K. Amtsgericht Backnang. 1.
für Recht erkannt:
burg für eine Darlehensforderun Ernestine Kranz, früher in Ba ausgestellte Hypothekenbrief — Backnang: Heft Nr. 48 Abt. III Nr. 4 — wi kraftlos erklärt. Dies wird gemäß § 1017 Z.⸗P⸗O. bekannt gemacht. Oberamtsrichter Hefelen. [26266] Oeffentliche Zustell Die Anna Brandenburg, B 8. Reichenberger Str. 163, 1V, 4 2 in Berlin, den Drechsler
habe, mit dem 1 ne der „ daß der
2) dem die Kosten des Rechtsstreit zuerle ¹
Die Klägerin ladet den Beklagten des 22
Antrage Parteien zu scheiden und
des Köͤniglichen w 22 Oeßentliche Zußtelung. —xn
au des Schlossers Hermang Oecat
Dülken Nr. 2669, ausgestellt auf den Namen Peter Wilhelm Franken zu Lob
Das Sparkassenbuch Nr. 1189 der Amtssparkasse des Amtes Werne zu Werne (M.) mit einem Be⸗ stande von 13 172,49 ℳ am 1. Januar 1903, lautend
glichen
Auf den Antrag der Firma J. F. Huß Söhne Weinhandlung in Ludwigsburg, hat das K. Amts⸗ gericht Backnang durch Urteil vom 18. Juni 1903
Der der Firma J. F. Huß Söhne in Ludwigs⸗ gegen Michael und ang, im Betrage von 7000 ℳ nebst 4 ½ % Zinsen seit 5. Mai 1900 Grundbuch
ung.
geborene Kirschke,
Prozeß⸗ : Rechtsanwalt Georg Schneidemühl
eenstr. 26, klagt gegen ihren Ehemann, aul Robert Brandenburg, früber
Berlin, Eisen . 11, jetzt unbekannten Uafenbali. in den en 34. R. 290. 03, unter —+ daß er sie im Jahre 1899 böslich
Beklagte die Schuld an der
—
erich,
ist für
von rd für
aus⸗
8 auf⸗
Vor⸗
urteilung des Beklagten in die Kosten“. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts in Bonn auf den 2. November 1903, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Bonn, den 22. Juni 1903.
(L. S.) Sturm, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [2626¹] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau J. O. Adrian, Marie geb. Idoux, zu Lach, vertreten durch Rechtsanwalt Stehle zu Colmar, klagt gegen ihren Ehemann, den Bergmann Josef Oskar Adrian, früher in Meisengott, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe aus Verschulden des Beklagten für aufgelöst zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar auf den 27. Oktober 1903, Vormittags 9 Uhr, mit der 2 rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Colmar, den 23. Juni 1903.
Der Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts. [26254] Oeffentliche Zustellung.
Die verehel. Anna Trittel, geb. Conrad, in Halle a. S., Zwingerstr. 19, vertreten durch den Rechtsanwalt, Justizrat Joachimi in Cöthen, hat gegen ihren Ehemann, den Böttcher Gustav Trittel in Bernburg, z. Zt. in unbekannter Abwesenheit, Klage wegen böslicher Verlassung erhoben mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Sie ladet den Beklagten anderweit zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IV. Zivil⸗ kammer des Herzoglichen Landgerichts zu Dessau auf den 10. Oktober 1903, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 88 8 Dessau, den 22. Juni 1903.
Jauerka, Sekretär, 88 Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts. [26341] SeASal Zustellung.
Nr. 15 542. Die Ehefrau des Fabrikarbeiters Christian Wiblishauser, Maria geb. Sonhütter, in München, Astellerstraße 16/0, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Rosenfeld & Dr. Oelenheinz in Mannheim, klagt gegen ihren Ehemann, früher in Mannheim, jetzt an unbekannten Orten abwesend, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage auf Scheidung der am 28. April 1894 zu München geschlossenen Ehe wegen Verschuldens des Beklagten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Zivilkammer des Großberzogl. Land⸗ gerichts zu Mannheim auf Freitag, den 9. Ok⸗ tober 1903, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ . einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen
nwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt
gemacht.
Mannheim, den 20. Juni 1903.
(L. S) Marx, Gerichtsschreiber des Großberzogl. Landgerichts.
— Oeffentliche Zustellung.
Die verebelichte Maurer Amanda Artelt, geb. Zitz, zu Anklam, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Block in Neuruppin, klagt gegen den Maurer und Arbeiter Rudolf Artelt, früher in Bechlin, 8 unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung,
8
der Beklagte entgegen dem rechtskräftigen Urteil des Königlichen & * ts in Neuruppin vom 10. Januar 1902 — 01 — über ein Jahr eit der Rechtskraft desselben die eheliche Gemein⸗ chaft nicht wieder hergestellt habe, mit dem Antrage: die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Aenig⸗ lichen Landgerichts zu Neuruppin auf den 25. Sep⸗ tember 1902, Vormittags 10 ¼ Uhr, Zimmer Nr. 30, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. — Zweck der öffentlichen Zustellung wird dieser
uszug der Klage bekannt gemacht. (3. R. 37. 03.)
Neuruppin, den 19. Juni 1903. „Mechel,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [26257! SOeffentliche Zustellung. In Sachen der Frau Therese Berndt, geb Rothe, zu Swinemünde, Prozeßbevoll⸗
: Rechtsanwalt Moritz in Siettin, hbemann, „den Maler Karl August Lwis Berudt, früher in Swinemünde, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, 4. R. 103.02, ladet die den ten mündlichen Stet limmer Nr. 27. 1902 9
elmine Luise
ichen
senat des Königlichen Oberlandesgerichts zu Stettin auf den 27. November 1903, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug aus der Berufungsschrift mit dem Bemerken bekannt gemacht, daß der Klägerin das Armenrecht bewilligt ist. Stettin, den 20. Juni 1903. Weitlich, Gerichtsschreiber des Königlichen Oberlandesgerichts.
[26256] Oeffentliche Zustellung.
Die Haushälterin Adelheit Seifert, geborene Ort⸗ lieb, in Posen, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Dr. Lewinski in Posen, klagt gegen ihren Ehemann den Kupferschmiedegesellen Vohann Seifert, früher in Posen, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Her⸗ stellung der bäuslichen Gemeinschaft, mit dem An⸗ trage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, die häusliche - wieder herzustellen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Posen auf den 26. Oktober 1903, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öͤffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. . M
Posen, den 23. Juni 1903.
Naumann, 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgeri ts. [26274] Oeffentliche Ladung.
In Sachen des Höfners Hermann Josef Merten in Recklinghausen⸗Hillen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Busch in Recklinghausen, gegen die Josefa Merten, Tochter der Eheleute Heinrich Merten und Bernardine geb. Sanders, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, ladet der Kläger die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts. streits vor das Königliche Amtsgericht Reckling⸗ hausen, Martinistraße 20, Zimmer Nr. 10, auf den am 17. Oktober 1903, Vormittags 9 Uhr, anberaumten neuen Termin. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.
Recklinghausen, den 22. Juni 1903.
Hölscher, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[26267] Oeffentliche Zustellung.
Die offene Handelsgesellschaft Stempel & Co. zu Leipzig, Czermarksgarten 8, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Kirschbaum zu Berlin, Kommandanten⸗ straße 1/72, klagt gegen den Hans C. Lehmus, früher in Berlin, Kleiststr. 29, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus den Wechseln vom 3. März 1902 über 147 ℳ und 150 ℳ in den Akten 39 D. 23/03, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurteilung zur Zahlung von 297 ℳ nebst 6 % Zinsen seit Zu⸗ stellung der Klage, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht I, Abt. 59, zu Berlin auf den 17. August 1903, Vormittags 10 Uhr, Grunerstr. 2/4, II Tr. Zum Zwecke der öffentlichen Beftegene wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Gelling, Gerichtsschreiber 4 1 des Königlichen Amtsgerichts I. Abt. 39. 8
[26270] Oe ntliche Zustellung. Die Kauffrau Dora Rosenkranz, . Abraham, rozeßbevollmächtigter: Rechtsafwalt Dr. jur. Wert⸗ auer, Berlin N., Friedrichstraße 120, klagt gegen
burg, Kaiser Friedrich⸗Straße 52, jetzt unbekannten
Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Klägerin
vom 30. Juli 1902 an den Beklagten das ihr ge⸗
hörige Buttergeschäft, Kaiser Friedrich⸗Straße 52,
am selben Tage übergeben und von dem Restkauf⸗
r. von 1500 ℳ einen in monatlichen Raten vom
Teilbetrag von 1000 ℳ zu fordern habe, mit dem
Antrage: den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares
5 % Zinsen von G“ a. 100 ℳ seit dem 1. September 1902n2) c. 100 ℳ seit dem 1. April 1903
zahlen, ihm auch die Kosten einschließlich
den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des
Rechtsstreits vor das e. Amtsgericht zu
platz, 1 Treppe, Zimmer 19, auf den 18. September
1902, Vorm. 9 Uhr. — Zwecke der öffent⸗
gemacht.
Charlottenburg, den 15. Juni 1903.
Der Gerichtsschreiber
[26340] OQeffentliche Zustellung.
Der Johann Noll in — Linden⸗ straße 16 1, wo mar, klagt gegen den früheren
Händler Josef Theodor Hartmann, früher in
auf Grund kä ng von Waren im De⸗
zember 1902 bezw. aus Schuldschein vom 8. De⸗
4 % Ziusen von 6 ℳ seit dem 1. Januar 1903 und
von [21 ℳ 650 ₰ feit dem 8. Februar 1903.
streits vor das Königliche Amts⸗
gericht in Padamar auf den 9. Oktober 1903,
lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗
kannt 8
ic1e b Gerichteschrelber des Könsalichen Amtsgerichts. 1. [26298] vandgericht anten Aufenthalts, wegen eines dem Beklagten E. und wegen 1 ihm von der
in I Kaiser Friedrich⸗Straße 37 b., g9 den Kaufmann Karl Fischer, früher in Charlotten⸗ mit erhee ihres Ehemannes durch Vertrag zu Charlottenburg, für 4500 ℳ verkauft und an ihn eptember 1902 ab mit je 100 ℳ zahlbaren Urteil zu verurteilen, an die Klägerin 300 ℳ nebst b. 100 ℳ seit dem 1. März 1903, u Lr escdersahrens 2— Die Klägerin ladet Charlottenburg im Amtsgerich ude, Amtsgerichts⸗ — wird dieser Auszug der Klage beka t ddes Könliglichen Amtsgerichts. Abt. 12. „Prozeßbevollmächtigter: Prozeß⸗ agent Lanio in Niederzeuzheim, . unbekannt wo? abwesend, 1902, mit dem Antrage au vr Beklagten zur Zahlung von 127 ℳ 80 Der Kläger ladet den lagten zur mündlichen Ver⸗ bandlung des Dormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der ößfent⸗ Habsmar, den 20. Jant 190b99. 8 — Der Ka † n vertreten bur banwalt Pr. H. ,1 2 den früberen Man ter Hand K un & Bohlmann zebierten Forderung ngen.
8 3 125 Fasss. enaceserien In ce.
n⸗
*
1) dem Kläger 1143 ℳ 35 ₰ nebst 4 % Zinsen auf 500 ℳ seit dem 15. Februar 1903, auf 500 ℳ seit dem 15. März 1903 und auf 143 ℳ 35 ₰ seit dem 1. Februar 1903,
2) dem Kläger am 15. April d. J. weitere 500 ℳ nebst 4 % Zinsen von da an zu bezahlen,
und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die fünfte Zivil⸗ kammer des Landgerichts zu Hamburg (Fvitseffis ebäude vor dem Holstentor) auf den 20. Oktober 1903, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt
gemacht. Hamburg, den 23. Juni 1903 Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[26268] Oeffentliche Zustellung. 1 Der Garderobier Fritz Walter hier, Königstraße 53, klagt gegen den früheren Sergeanten Paul Pfeiffer, früher in Braunsberg, unter der Behauptung, daß Beklagter ihm für in den Jahren 1893 und 1898 entnommenen Waren den Restbetrag von 40,90 ℳ nebst 40 ₰ Zinsen seit dem 1. Januar 1902 ver⸗ schulde, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Ver⸗ urteilung des Beklagten zur Zahlung von 40,90 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem 1. Januar 1902. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht in Königsberg Pr. auf den 19. September 1903, Vormittags 9 Uhr. — Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage
bekannt gemacht. 8 Königsberg Pr., den 12. Juni 1903. Zeigan, Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 10.
[26263] Oeffentliche Zustellung.
Der Konkursverwalter über das Vermögen der irma H. J. Roth zu Bingen, Rechtsanwalt
Bodmann von da, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Mechelen, Neuwied, klagt gegen die Witwe des Fabrikanten Max Hennig, Katharina eb. Rohe, zuletzt in Saarbrücken, jetzt unbekannten Kufenthalts, unter der Behauptung, daß die Be⸗ klagte — als Rechtsnachfolgerin ihres verstorbenen Ehemannes — in dem bei dem Königlichen Amts⸗ gericht Neuwied anhängigen Verteilungsverfahren egen die Firma Fröbus & Comp. zu Rheinbrohl b Erlös aus einem Faß Wein Nr. 52 (Ver⸗ steigerungsprotokoll Nr. 55) mit 189 ℳ erhalten solle, daß aber die Firma H. G. Roth früher pr. pfändet habe als die Beklagte und deshalb ihr vorgehen müsse, mit dem Antrage, durch gegen Sicherheitsleistung vorläufig vollstreckbares Urteil den Widerspruch des Klägers gegen den vom König⸗ lichen Amtsgericht zu Neuwied in dem Verfahren, betreffend die Verteilung des durch Zwangs⸗ vollstreckung gegen die Firma Fröbus & Co. zu Rheinbrohl — J 1/02 — aufgestellten Teilungsplans, für begründet zu erklären und die Beklagte kosten⸗ fällig zu verurteilen, einzäwilligen, 845 der nach diesem Teilungsplan auf sie entfallende T —1 von 189 ℳ nebst Hinterlegungszinsen dem Kläger ausbezahlt werde. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Neuwied auf den 23. Oktober 1903, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. — Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht.
Neuwied, den 19. Juni 1903.
Der Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.
[26269] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann K. Kuzas in Posen klagt gegen den Kellner Anton Kazmierrzak, zuletzt in Posen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen einer Forderung von 86,30 ℳ, mit dem Antrage, den Beklagten zur
blung von 86,30 ℳ nebst 5 % Zinsen von 84 ℳ
eit dem 1. Juli 1902 zu verurteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor das Königliche Amtsgericht zu Posen, — 3, Zimmer Nr. 7, auf den 17. Oktober 1902, Vormittags 9 Uhr. — Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser zug der bekannt gemacht. 1 Der Gerichtsschreiber u des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 14.
Oeffentliche Zustellung. Der Hausbesitzer und — Johann Labedzki in chin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt z in Posen, klagt gegen den Schmied Marzell Choeimeki, früher in Posen, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Löschungsbewilligung, mit dem An⸗ den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, in r für seine Ehefran Anna C geb. im Grundbuche von Kofts Nr. 149 in ilung III Nr. 11 eingetragenen Mutter⸗ erbteilsforderung von 207 ℳ ne 1 9 en und der
8
— unter die W ser — na, Juli nislawa un eingetragene ☛ ℳ bezw. des Anteils seiner Ehe⸗ geb. Labadzka an dieser Kaution zu
willigen bezw. die über die beiden Posten von seiner Ehbefrau ausgestellte Löschungsquittung ehmigen. Der Kläger ladet den Beklagten zur handlung des Rechtostreits vor die
des Königlichen Landgerichts in den 20. Oktober 1908,
ichen Ver⸗ tte Zivil⸗ ien auf
Vorm 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem 4 Anwalt bestellen. assenen Anwalt zu ᷣ
entlichen Zustellung wird dieser zug Bosen⸗ — 2 100. uman öS= v 8 Never in analelen, klaat een den Karl Schreiber, unbekaunten Aufent
Wellen, unter der Behaupt ten am 28 Juli 1902 auch
en
für 1— vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Wanzleben — Zimmer 16 — auf den 28. Oktober 1903, Vormittags 9 ½ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Wanzleben, den 17. Juni 1903.
Foerster, Diätar, als Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts. Abt. II.
3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ Versicherung.
Keine.
4 Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
[26367] Motorboot
für 10 Pers., wunderhübsches Lustfahrzeug (Benzin, beinahe ohne jede Bedieng.) U. h. billig zu verkaufen. Off. unter F. V. Z. 902 an Rudolf Mosse, Frankfurt a. M.
[26344]
Auktion über 21 500 ℳ Anteile der Nera⸗ Bergbau G. m. b. H. zu Hamburg am 2. Juli, Vormittags ½11 Uhr, in der Börsenhalle zu Ham⸗ burg, Zimmer 15, durch den Auktionator
Otto Becker jun.
[22049] Domänenverpachtung. Die im Kreise Oschersleben belegene Königliche Domäne Schlanstedt mit dem Vorwerk Neudamm, enthaltend ein Gesamtareal von 873,158 ha, worunter 756,637 ha Acker und 97,675 ha Wiesen, soll mit Wohn⸗ und Wirtschaftsgebäuden von Johannis 1904 ab bis zum 1. Juli 1922 anderweit öffentlich meistbietend verpachtet werden. Zu diesem Behufe haben wir einen neuen Termin vor unserem Departementsrat, Regierungsrat Kleefeld auf Mittwoch, den 8. Juli d. Js., Vor⸗ mittags 10 Uhr, in unserem Sitzungssaale, Domplatz Nr. 3 hierselbst, anberaumt, zu welchem wir Pachtlustige mit dem Bemerken einladen, † der jetzige Pachtzins rund 100 716 ℳ — einschließli 305 ℳ Jagdpachtgeld — und der Grundsteuerreinertrag rund 40 300 ℳ beträgt. 1b Die Bewerber um diese Pachtung haben ihre landwirtschaftliche Befähigung sowie den amtlich bescheinigten Besitz eines eigenen verfügbaren Ver⸗ mögens von 360 000 ℳ dem genannten Departements⸗
ac.
rat, wenn möglich vor, spätestens aber in dem Bietungstermine, und zwar in — zur Ein⸗ kommen⸗ und Ergänzungssteuer veranlagte Personen unter 2n der Veranlagungsschreiben aus den letzten drei Steuerjahren, nachzuweisen.
Im Bietungstermine wird die Domäne unter Zu⸗ grundelegung der festgestellten Pachtbedingungen nur einmal, und zwar ohne die Verpflichtung des Pächters zum käuflichen Erwerbe des auf der Domäne vor⸗ handenen lebenden und toten irtschaftsinventars, zum Ausgebot gebracht werden.
Die Verpachtungsbedingungen und Bietungsregeln, das Vermessungsregister und die Flurkarte können owohl in unserer Registratur während der Dienst⸗ — als auch auf der Domäne, deren Besichtigung nach eingeholter pächterischer Erlaubnis gestattet ist,
eingesehen werden. üb rift der Verpachtungsbedingungen ꝛc. kann gegen Erstattung der Schreibgebühren von 1,25 ℳ und Druckkosten von 0,30 ℳ von unserer Registratur Magdeburg, den 2. Juni 1903. igliche Regierung. Abteilung für direkte
„Domänen und Forsten B.
5) Verlosung ꝛc. von Wert⸗ papieren.
Die Bekanntma een über den Verlust von Wert⸗ papieren —y ausschließlich in Unterabteilung 2.
[26355] Die in
Bekanntmachung. Gemäßheit des landesherrlichen Privi⸗
23. Januar 1888 ausgegebenen 4 %
leihescheine der Stadtgemeinde owo⸗ ausgefertigt unterm 1. März 1888, im Restbetrage von noch 48 200 ℳ, und pwar:
Buchstabe A. Nr. 29 31 33 50 68 82 84 90] 91 92 93 à 1000 ℳ,
Buchstabe B. Nr. 11 12 15 22 26 27 41 52 54 57 84 90 96 97 104 105 108 110 116 117 123 136 138 141 144 147 162 166 182 192 202 und 214 à 500 ℳ,
Buchstabe C. Nr. 26 31 32 33 34 35 49 50 57 63 65 68 71 75 82 89 94 102 103 108 110 112 117 118 120 129 131 132 133 135 136 144 146 147 150 152 154 158 162 164 166 177 179 194 195 196 206 208 214 218 224 227 229 241 245 246 252 270 280 281 283 290 291 292 294 296 298 299 300 306 307
309 311 313 314 318 321 322 323 324 325 344
346 348 355 360 368 372 374 375 378 379 382
385 387 388 389 und 390 à 200 ℳ,
51 111 138 167 225 287
383 384 werden hierdurch zur Rückzahlung am 2. Januar 1904 gekündigt.
Die Inhaber dieser Anleihescheine werden auf⸗ efordert, dieselben nebst den dazu gehörigen Zins⸗ e vom 2. Januar 1904 ab gegen Er⸗ hebung des Nennwerts bei der Kämmereikasse hierselbst einzuliefern. 8
Gleichzeitig werden die schon früher ausgelosten, aber noch nicht eingelösten Anleihescheine
Buchstabe A. Nr. 4 16 und 45 à 1000 ℳ,
Buchstabe C. Nr. 183 à 200 ℳ zur Einlösung nochmals aufgerufen.
Ostrowo, den 22. Juni 1903.
Der Magistrat 9 Kessel. u1A1A1A1AA“
Bei der heute stattgehabten 27. Auslosung Cre⸗ felder Stadtanleihescheine vom Jahre 1876 sind folgende Stücke gezogen worden:
56 Stück Lit. A. à 1000 ℳ Nr. 10 54 60 77. 87 113 157 167 174 175 176 203 215 218 223 276 289 300 344 360 379 402 430 481 483 488 497 538 583 591 624 646 654 676 684 687 689 718 772 831 840 890 916 922 947 948 966 972 1002 1008 1009 1021 1023 1077 1128 1130.
44 Stück Lit. B. à 500 ℳ Nr. 56 99 115 176 226 239 246 267 269 302 312 354 364 367 369 388 409 447 448 449 467 479 493 572 573 611 615 624 676 680 686 688 697 725 733 752 756 788 790 812 897 899 901 944.
28 Stück Lit. C. à 200 ℳ Nr. 12 32 39 93 97 129 137 190 232 234 261 285 301 303 341 348 361 362 431 438 439 447 472 476 513 525 539 571.
Die Inhaber dieser Anleihescheine werden hier⸗ durch aufgefordert, den Kapitalbetrag derselben gegen Rückgabe der Anleihescheine nebst den dazu vFeere Erneuerungsscheinen und den bis zum Einlösetermine noch nicht verfallenen Zinsscheinen Serie VI Nr. 5 bis 10 vom 1. Oktober 1903 ab bei den Ein⸗ lösestellen, nämlich:
in Crefeld bei der Stadtkasse; in Berlin bei der Deutschen Bank oder bei ddeer Direction der Disconto⸗Gesellschaft; in Franukfurt a. M. bei der Direction der 2 Disconto⸗Gesellschaft (Filiale); in Cöln bei dem Bankhause Sal. Oppen⸗ heim jr. & Co zu erheben. 1
Von den früher bereits zur Einlösung aufgerufenen Stadtanleihescheinen vom Jahre 1876 sind noch rückständig:
Lit A. Nr. 349 und 1092, ausgelost zum 1. Ok⸗ tober 1902.
Lit. B. Nr. 180 401 507 609 und 653, ausgelost zum 1. Oktober 1902.
Lit. C. Nr. 147 und 158, ausgelost zum 1. Ok⸗ tober 1902. — 1 “
Crefeld, den 23. Juni 1903. 82
Der Oberbürgermeister.
26660] 89 % M.⸗Gladbacher Stadtanleihe von 1903. Der Umtausch der Interimsscheine in definitive Anleihetitres erfolgt vom 29. d. Mts. ab bei der Preußischen Ceutral⸗Ge⸗ nossenschafts⸗Kasse bei den Herren Delbrück Leo & Co. bei den en Robert Warschauer & Co. und bei der Rheinischen Disconto⸗Gesell⸗ schaft in Aachen.
96] 8 Königl. Ungarische 4 % in Gold
verzinsliche Staats⸗Rentenanleihe.
Die — 1. Juli 1902 fälligen 8 ons 0
1 in. eene 1” 2 Direction der Disconto⸗
Gefellschaft und bei dem Bänkhause
S. Bleichröder 8
in Berlin
zum Kurse von ℳ 20,44 für 1 £ Sterlgxg.
IX. Auslosung von
rückzahlbar am 30. September 1903.
Bei der nach Maßgabe der Bedin 18. Juni abhin in Gegenwart eines beridigten Obligationennummern
8
Nr. 3101 —3120 14041
80881 — 80900 86041—86090 92161— 92180. 240 Obligationen
Nr. 2411 —2420 5051 — 3000 18901 — 18510 19901 31221 —31
3471
Tütel und der nicht verfallenen Iinccondons vom 30. bei us bön—
loch ausstehend
abzullesern mit Coupon per 31. März 1908 und — den 20. Junt 1903.
er % Z Kosten des Rech
Die Dire
Gotthardbahngesellschaft.
een worden: 82 320 Sbligationen Lit. 1. von Fr. 500,—. 31701 — 31720 33681 —33700 37261 — 37280 44761 —44780 57441 — 57460 58161—58180 70861 —70880
Lit. B. von Fr. — 25650 2624] 2992 19510 25641 3241— 3EIZ“ 5801 96e ezckadlags dieser Okaigationgg. ersela, zem Nennmerte
Nr. 18 8 September 1903 ab Zahlstellen Schweiz u
von früherer
2 242 de
3 ½ % Obligationen,
für das 2 ½ % Anleihen vom 1. April 1895 am vorgenommenen neunten Auslosung sind folgende
22641 30061 — 30080 30681 — 30700
22660
1000,—. 8881.—8950 19051.—13090 18131—18140
— 28930 29171 —29180 50881 — 30900 13esl 28880 28381 18340 39001 B81cc
24 samt Talon
schland. — r 1903 auf.
slosung:
26350 —, 1 — den auf Grund des Allerhöchsten P
vom 24. März 1880 ausgegebenen Anleihescheinen der Stadtgemeinde Rathenow sind bei der heute erfolgten planmäßigen Auslosung folgende Anleihe⸗ scheine gezogen worden:
à 1000 ℳ
Lit. A. Nr. 31 60 61 85 96 =
2 500 284 335
5 000 ℳ
ℳ
Lit. B. Nr. 122 173 251 380 463 489 =⸗=
à 200 ℳ
Litt. C. Nr. 579 600 626 640 777 831 849 905 925 969 =. . . . . 20g.
Summa 11 000 ℳ Diese Anleihescheine werden den Inhabern zum 31. Dezember 1903 mit dem Bemerken ge⸗ kündigt, daß die Zahlung des Kapitals gegen Rück⸗ abe der Anleihescheine von genanntem Tage ab in unserer Stadthauptkasse erfolgt. Mit den Anleihescheinen sind die Zinsscheine der späteren Fälligkeitstermine zurückzureichen. Die Beträge etwa fehlender Zinsscheine werden vom Kapitalbetrage ekürzt. 8 Gleichzeitig machen wir bekannt, daß folgende in früheren Jahren ausgeloste Anleihescheine der Stadt⸗ emeinde Rathenow noch nicht eingelöst worden
ind: Gekündigt zum 1. Januar 1902: Lit. C. Nr. 660 und 759 à 200 ℳ Gekündigt zum 1. Januar 1903: Lit. B. Nr. 238 und 390 à 500 ℳ Lit. C. Nr. 860 über 200 ℳ Rathenow, den 18. Juni 1903. Der Magistrat.
[263511 Bekanntmachung. u“ Von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegii vom 11. Februar 1891 ausgegebenen Anleihescheinen der Stadtgemeinde Nathenow sind bei der heute erfolgten planmäßigen Auslosung folgende Anleihe-⸗ scheine gezogen worden: à 1000 ℳ Lit. A. Nr. 27 50 64 und 82 =. à 500 ℳ Lit. B. Nr. 163 164 und 360 = . 1500 „ à 200 ℳ Lit. C. Nr. 437 482 519 537 603 676 vIVJ01 3 1‧“”
.4000 ℳ
Summa 7100 ℳ Diese Anleihescheine werden den Inhabern zum 31. Dezember 1903 mit dem Bemerken ge⸗ kündigt, daß die Zahlung des Kapitals gegen Rück. gabe der Anleihescheine vom geunannten Tage ab in unserer Stadthauptkasse erfolgt. Mit den Anleihescheinen sind die Zinsscheine der späteren Fälligkeitstermine zurückzureichen. Die Beträge etwa fehlender Zinsscheine werden vom Kapitalbetrage ekürzt. S8 1 Gleichzeitig machen wir bekannt, 5. der Zins⸗ scheinbogen III. Reihe zu dem Anleiheschein der Stadtgemeinde Rathenow Lit. C. Nr. 527 in unserer Stadthauptkasse noch nicht abgehoben ist. 8 Rathenow, den 18. Juni 190u9. Der Magistrat.
8 28386 ekanntmachung über ausgeloste Schuld⸗ scheine der Apoldaer Stadtauleihe. 1
Bei der regulativmäßigen Auslosung der hiesigen Stadtanleihe vom 30. Juni 1895 sind folgende Nummern von 1
Serie A. über je 1000 ℳ (blau) 126 154 272 355 383 491 539 565 602 916 983 1012 1039 1129 1335 1388 1398 1461 1495 1506 1547 1739,
Serie B. über je 500 ℳ (grün) 3 85 35. 358 431 467 590 806,
Serie C. über je 200 ℳ (gelb) 11 56 61 104 405,
Serie D. über je 100 ℳ (rot) 14 20 23 24 29 32 47 49 57 63 82 83 91 96 97 108 110 11 126 143 164 169 177 182 187 189 223 228 233 234 269 274 286 292 295 316 319 332 352 — 363 371 374 393 392 409 410 420 426 427 436 438 440 447 460 472 480 484 493 500
worden. 1 8 ch fordere die Inhaber dieser Papiere auf, die
Kapitalbeträge der ausgelosten Stadtschuld
gegen deren nebe eehager dazu gehörigen
leisten und n nicht fälligen Zinscoupons am
2. Januar 1904 entweder bei der Nämmerei⸗
kasse hier oder bei dem Bankhaus F. G. Böhme
und Sohn, Apolda, oder bei Dreodner
— Ef Dresden zu 121
wobei g eeitig darauf hingewiesen wir
——— derselben von dem n
an aufhört.
Rückständig sind noch von der Anleihe 1895: Serie D. Nr. 154 über 100 ℳ (1901 ausgelost). Serie A. Nr. 810 über 1000 ℳ (1902 Serie A. Nr. 1065 über 1000 ℳ (1902 Serie D. Nr. 78 über 100 ℳ (1902 ausgel Serr 1 nragt nh egreann enlege. 0
ie n. a
der Sparka 12 deponiert, und werden 3.
zur Stadtkasse genommen.
Apolda, den 22. Juni 1903.
Der Ge
Stegmann Bürgerm
1 Bei der dieslährigen planm Aue unserer Kreisanleihen sind c AnE gezogen worden: 1. Auogabr. Lit. A. Nr. 10 26 86 8 207 236 263 312
371 410. Lit. B. Nr. 16 19 151.
a1. A. 8 Lit. A. Nr. 3 116 119 1b5 29ö. vit. . Nr. 4 und 47. r.
Diese die in
kommunal bterselbft Mit den Anleibescheinen
1. Jult 1904 fall