Babywäsche Bedarfsartikel. W.: Baby⸗Leib⸗] und ⸗Sirupen. W.: Sp Herstellung bezw. Vertrieb von Margarine,] Seide ud Klosettpapi ier⸗ f ttrakte. Felle, Häute, Lede t. W.⸗Animalischer und vegetabilischer gläser, Würzes „Gasstoffl Treibriemen, von Eisen⸗, Kurz⸗ und Gußwaren, Werkzeugmaschinen, und Bettwäsche, Unterlagen und Trockeneinlagen, säfte und Limonadensirupe. Selr. Sehe Speises . Srnes , osettvapier, Papier⸗ und Zeichen⸗ Bronzefarben, Farbholzextrakte. Felle, Häute, Leder, schäft. W.: Animalischer und vegetabili gläser, Würzeschaugläser, Gasstofflampen, Fisen⸗, sowie Moos. und Mooskorffüllungen für Trocken⸗ Nr⸗ 60 515. S. 8. 7186. Schmalz, Speisefett und Speiseöl. W.: Margarine, blocks, Schul⸗, Schreib⸗ und Zeichenhefte, Druck⸗
uns ibri 8 1 8 d tahlwaren is schri elzwaren. Firnisse, Harze, Fleckwasser, Talg, Wachs, tierische Eingeweide, konservierte Eier, Treibriemenwachs, Maschinentalg, Maschinenöle, Werkzeugen, Eisen⸗, Messing⸗ und ten, einlagen Klasse 16 p. Speisefett, Schmalz, Kunstspeisefett, Pflanzenspeisefett, schriften, Briefumschläge, Schreib, Brief⸗, Zeichen⸗ heth nnae 8 Biegfzrgi⸗ lan Hürenn,5 “ Elch Mechaz Tcheas nis, N baal. konservierte Zylinderöle, Gummidichtungsplatte, Asbestdichtungs⸗ Baubeschlägen, Hausbaltumgigegenstinden, Oefen, —JI20/2 1902. C. W. reines Rinderfett und Speiseöl. und Falzmappen und Registratoren, Locher, Kopier⸗ Seegras, Rohseide, Beitfedern, Watte, Wollfilz, Früchte, Ingwer, Cassia, Saffran, Cassiablüten, platte, Wasserstandsgläser für Dampffkessel, Selbst⸗ ꝙ Gaßapparaten, 1 92 8 Senee neei Nr. 60 541. O. 1520. Klasse 3 b. Herwig, Hamburg, vüieearehhtst Nr. 60 559. K. 6517. Klasse 26 d. pressen, Kopiernäpfe und .8 Kopierblätter und arfilz, Pferdehaare, Kameelhaare. Bier, Porter, Cassiasl, Antimonerz, Arsenik, Bleierz, Häuteabfall; öler, Metalldichtungsringe, Talgläppchen für Spund⸗ Koch⸗ und Heizapparate 82 a Hol⸗ n 8 Spiritus⸗ 19/7 1902. Paul Kl. Grasbrook, Still⸗ IX 4 Bücher, Schreib⸗ und Zeich’nutensilien, nämlich le, Malzextrakt, Weine, Liqueure und andere Spiri⸗ Tierhörner, Tierschwänze, Kameelwolle, Ziegenbärte, lochbüchsen, Schmiertalg für Bierfässer, Gummi⸗ insbesondere für Koh T8 snznf hieber W. Ornstein, Ham- horner Damm. 28,5 † V Ka 3 S 2* SSteahlfedern, Federhalter, Blei, Schiefer⸗ und Farb⸗ wnosen, Sprit, Flaschenkapseln, Flaschenverschlüsse, Hüeenbeege. Ziegenwolle, Pferdemähnen, Menschen⸗ schläuche für Bier, Wein, Wasser, Dampf und Oel ec. Kochgeschirre, 5 28⸗ “ Eee burg. 28/5 1903. G.: 1903. G.: Fabrikation † er*s 8 stifte, Tuschkästen, Kreide, Schwämme, Radiergummi Robspiritus, Hefe, natürliche und künstliche Mineral⸗ haare, Vogelbälge und Flügel, Federn aller Art, Säuren, Gummischeiben für Flaschenverschlüsse, steinaufsätze, Plätten, 82 8 9 t Export, und Import⸗ von Sprit, Spiri⸗ “ Gummi arabicum, flüssiger Leim, Siegellack, Lineale, wasser, Limonaden, Brunnen, und Badesalze. Gold⸗ Federnkiele, Federnschleiß, Hansstränge, Hausenblasen, Gummiringe für Flaschenverschlüsse, Spunde für Firmen⸗ und sonstige Schilder. Geschäft. W.: Schuh⸗ tuosen, Essig, Par⸗ rust- aramellen Tafeln, Papierklammern, Gummibänder, Verviel⸗ und Silberwaren, nämlich Ringe, Halsketten, Uhr⸗ Fischmägen, Canthariden, Chinagras, Eulaliagras, Fässer, Korke für Fässer und Flaschen Flaschen⸗ Nr. 60 585. Sch. 5450. waren, insbesondere 8 fümerien, Fässern, fältigungsblätter und ⸗Apparate. ketten, Armbänder, Brosches, Hemdknöpfe, Tuch. Chinawurzel, Rhabarber, Galangal, Gallnüsse, Erd⸗ verschlüsse, Flaschenkapseln, Tafelkerzen, Kellerkerzen, Lawn⸗Tennisschuhe; 8 Kisten; Demijohn⸗ Nr. 60 568. St. 2166. Klasse 37. 1 nadeln, Fruchtschalen, echte Schmuckperlen, Edel⸗ nüsse, Ossa, Sepia, Moschus, Kokons, Seidenwürmer, Wagenkerzen, Abfallschläuche von Leinwand, Seide Schuhsohlen aus beflechterei; Wein⸗ 11/10 1901. Friedrich Kaiser, Waiblingen, — . II und Halbedelsteine, leonische Waren, Gold⸗ und Sesamumsaat, Turmerik. Tanninpulver, Kampfer, und Rindsdarm, Bierklärspäne, Glasuren für Holz Flanell, Leder, Kork großhandlung und Wn. Württbg. 28/5 1903. G.: Herstellung und Vertrieb t Silberdrähte, Tressen, Lametta, Flitter, Bouillons, Bast⸗ und Rohrgeflecht, Basthüte, Strohborten, ge⸗ und Eisen, Glasurzerstörungssalbe, „Wachsstock, oder Gummi mit oder Exportgeschäft. W.: von Brustkaramellen, als Mittel gegen Husten, T 8 dar Wasser 8 Brokat, Gold⸗ und Silbergespinste, Tafelgeräte und schältes Rohr, Rohrabfall, Stöcke, Palmblätter, flüssiger, schwefligsaurer Kalk, flüssiges Sulfitnatron, ohne Metallbeschläge. Bier, Fruchtgäfte p Heiserkeit, Katarrh und Verschleimung. W.: Brust⸗ 8 * Beschläge aus Alfenide, Neusilber, Britannia, Nickel und Bambushölzer, roh und verarbeitet, Thee, Kaffee, Emaillefarben, Faßkopflack, flüssige Kohlensäure, Nr. 60 543. N. 2077 Klasse 9 Limonaden, Essig, 1 s karamellen. 21/2 1903. Carl Stuhler, München, Reichen⸗ Aluminium, Wachsperlen. Gummischuhe, Luftreifen, E Tabak; Metalle in rohem Zu⸗ Biercouleur, Farbebier, Brauzucker, Braueis, Fichten⸗ 1 1 . asse 9c. Weine, Hefe; Eti⸗ Nr. 60 560. F. 8252. Klaffe vö d bachstr. 1. 29/9 1903. G.: Fabrikation und Ver⸗ Regenröcke, Gummischläuche, Hanfschläuche, Gummi⸗ stande, Metalle in teilweise verarbeitetem Zustande, peche, Tabake. 1— 1“ 8 gen Füte üten 1 Sh trieb von Haarwasser. W.: Haarwasser. jelwaren, Schweißblätter, Badekappen, chirurgische und zwar: in Blechen, Stangen, Blöcken, Drähten, Nr. 60 573. P. 3297. Klasse 2. rohhüllen, Fässer,
; Nr. 60 569. St. 2171. Klasse 11 miwaren, einschließlich Gummitreibriemen, Dosen, Stiften und Bändern. Löffer, Messer, Gabeln. 8 . 77 7 7 77 1 8 Fucsen. Serviettenringe, Federhalter und Platten Werkzeuge für Tischler, Schlosser und Maschinen⸗ ralwässer und Par⸗ WWIW11““ 1 1““ ö
vhs aus Hartgummi, Gummischnüre, Gummihandschuhe, bauer; Nadeln jeglicher Art. Nägel, Schrauben und fümerien. — Beschr. — . . Gummipfropfen, Nohcznmne, Feutscha⸗ Gutteherchg, “ “ . G . 3 en EEIEEbP. . Balata. Stöcke, Koffer, Reisetaschen, Schirme, Schließ⸗ Kummen, Kannen und Töpfe aus Ton oder Metall, “ “ Deehenee 8 eerehs 8 egee tachf.; 6 See 88S. C68— 2 1 d. 888 Tabaksbeutel, Tornister, Geldtaschen, Brief⸗ emailliert, bemalt, verzinnt oder galvanisiert. Glas⸗
8 2 2 . ; Nr. 60 574. P. 3298.
Biskui . Fei 55 emge .ö IN FBeillene en, Zeitungsmappen, Klappstühle, Bergstöcke, waren aller Art, insbesondere Fensterglas,
Bieen W.: Feines Mandelgebäck. ee. SI Nenert⸗ Feldstecher, Feldflaschen, Taschenbecher. Lampenzylinder, Lampenschirme, Lampenteile, Lampen⸗ “ — 18 88 0 lao Nr. 60 561. P. 3061. Klasse 26 d. Ae “ LU’,S Pohlen, Torf, Brennholz, Koks, Briketts, Anthrazit, bassins, Gläser, Perlen und Prismen, farbige “
13/11 1902. J. H. Nobis & Thissen, Aachen. WK( 6 eueranzünder, raffiniertes Petroleum Petroleumäther, Steine und Märbel. Knöpfe, Uhren, Schirme,
285 1903. G.: Fabrikation und Vertrieb von 24/11 1902. P & C zrii PDDP S Streng X Feuenna, Mineralöle, Knochenöl, Dochte, Kerzen, Schirmgestelle und Schirmgriffe. Uhrketten. Zelluloid⸗
Nadeln. W.: Haarnadeln, Lockenhaarnadeln und P. “ c., Görlit, A vel I XHBI Nachtlichte. Leitern, Kisten, Fässer, Bretter, Dauben, bälle, Blechdosen. Musikinstrumente. Porzellan⸗ 5½˖ 190 C — v11“““
umndere Nadelsorten aus Metall (mit Aus schluß Welizese 8 v Kreste! öX Stiefelknechte, Garnwinden, Wäscheklammern, Mulden, und Steingutwaren. Spielwaren, Wachsperlen; Ch. B 8 Fraaee 31/10 1902. Max Schultz, Halle a. S. 29/5
von Blusen⸗, Grammophon⸗, Zonophon⸗ e Aogmat. 6/5 1902. C. Pecher, Detmold. 29/5 1903. 92. * — Holzspielwaren, Körbe, Kästen, Bilderrahmen, Gold⸗ Bernstein, roh und verarbeitet, echt und imitiert. wälte 52 egl ser * Glasern S. Heeirn u. E. 1903. G.: Fahrradhandlung. W.: Fahrräder und
nadeln, chirurgischen Nadeln und Schmuck. Nr. 60 552. D. 3812. Klasse 20 b. G.: Fabrikation von Nahrungsmitteln und Versand⸗ 1 1 keisten, Türen, Fenster, hölzerne Küchengeräte, Stiefel⸗ Bleistifte. Bettstellen aus Holz oder Metall. Möbel Peitz. Verlin SW 68. 29/5 1903 & Abotheke. Automobilen,
nadeln). geschäft. W.: Biskuits, Kakes, Waffeln, Fleisch⸗ 1116““ hölzer, Flaschenkorke, Korkwesten, Korksohlen, Kork⸗ aus gebogenem Holz, insbesondere Stühle. Schmuck⸗ enn, E1. “
2 90⁴ 7 3 1ng. . W.: Pharmazeutische Produkte. N H waren, Fische, Krebse, 1 rebsko 8 Korkplatten, Rettungsringe, Korkmehl, sachen, echt oder unecht. Leonische Waren. Gold⸗, — 1 Nr. 60 586. Sch. 5514. Klasse 13. “ Klasse 16 b. D —11 P 1 1 0 havfn, Shfheane Ehüch esgferen, grebeeaserven 27/2 1903. Arthur Steinitz, Zwickau i. Sa. bülder. Korkplatten, Rettungzringe Korkmehl, sachen, ech 8 1 r ch
1 98 ; lverhörner, Schuhanzieher, Pfeifenspitzen, Stock⸗ Silber⸗ und Brillantgespinste auf Baumwolle oder Nr. 60 575. S. 4403. Klasse 2. x Melterwatt. Honig, Nudeln, Maccaroni, Reis, 29/5 1903. G.: Vertrieb von Leinen, Baumwoll⸗ pn Schildpatthaarpfeile und⸗Messerschalen, Elfen⸗ Seide, Gold⸗ und Silberdraht, Rauschgold, Blatt⸗ Mehl, Grieß,
ttfo 8 8 ; griffe, d 1 3 — 9 9 raupen, Grütze, Sago, Leguminosen, waren, Bettfedern und Daunen. W.: Leinen, ge⸗ in, Billardbälle, Klaviertastenplatten, Falzbeine, gold. Goldbronze in flüssiger und fester Form. “ 14/3 1903. Gebrüder Dupré, Kalk b. Cöln. Tee, Eier, Cierkonserven, ees Wild 1n winosen, webte Baumwollstoffe, Bettfedern und Daunen. blsenbeinschmuch Meerschaum, Meerschaumpfeifen, Kupfer⸗ und Zinnfolie. Zündhölzer aus Wachs, VniVErr./% 28⁄ 1903. G.: Fabrikation und Vertrieb chemisch⸗ frisch und konserviert, Tier⸗ und Pflanzeneiweiß, Nr. 60 570. v. 4230. Klasse 12. elluloidbälle, Zelluloidkapseln, Zelluloidbroschen, Holz und Papier. Lichte, einschließlich Nachtlichte. b
795 technischer Präparate. W.: Treibriemen⸗ und Leder⸗ Zündhölzer. 8 Nfüuraan, vihe Jetuhrketten, Stahlschmuck, Mantel. Seife, Gummibälle, Puppen, ⸗Schuhe, “ Hämorroldal- konservierungsöl Nr. 60 562. P. 3062. Klasse 26 d. besätze, Puppenköpfe, gepreßte Ornamente aus Sohlen,⸗Decken, Bänder und Kämme. Farben 7/1 1903. Scott & Bowne Limited, London
30/7 1902. Wilhelm Zellulose, Spinnräder, Treppentraillen, Schachfiguren, und Farbwaren, Malfarben, Farbhölzer und Farb⸗ mit Zweigniederlassung in Frankfurt a. M., Speicher⸗
Holst & Sohn, Wandsbek. Tropfen- Nr. 60 553. K. 6945. Klasse 25. Kegel, Kugeln, Bienenkörbe, Starkästen Ahornstifte, holzextrakte, Garne, Zwirne. Bindfaden und Gespinst⸗ straße 5. 29/5 1903. C.: Herstellung und Vertvieb 28/5 1903. G.: Destillation, mmaafhachh
santen. 2 “ . Buchsbaumplatten, Uhrgehäuse, Maschinenteile aus fasern aus Wolle, Baumwolle, Halbwolle, Seide, pharmazeutischer Präparate. W.: Lebertranemul⸗
Liqueurfabrik und Wein⸗ Ueinioe fsbrivanten. U -.. 22 2 7 .“ F Wh W11“ Huch und Gips, Bernstein, Bernsteinschmuck, Bern⸗ Leinen, Jute, Hanf oder Flachs. gr en. Gestickte, sionen vrit E“ Salzen. handlung. W.: Universal⸗ - “ — dIl6. 1“ 8 — . steinmundstücke. Aerztliche und zahnärztliche, pharma⸗ gewirkte oder gewebte Stoffe aus; olle, Baum⸗ “ ve. als 196. .Se. 2 6/5 1902. C. Pecher, Detmold. 29/5 1903 88 zeutische, orthopädüiche 8 mwmnastsche egdctiscse 1g Hneeaas. Flache, Leinen, 1.enf nas r. . F. b . . eestillationsprodukt zu gd Ehdehte mene . — . 02. C. „ Detmold. 29/5 1903. 8. —— ; ssikalische, chemische, elektrotechnische Instrumente, Jute, ungemi 1 ’ WI Genußzwecken. “ eneen) 289 199g. 8 SSe- ehee beim u. Teck. G.: Fabrikation von Nahrungsmitteln und Versand⸗ ttearian.- un Utensilien, Desinfektionsapparate, Bänder. Samte, Plüsche, Flanelle, Trikotagen, Pollantin 1 8 Flügel und Harmoniums “ .: Pianos, geschäft. W.: Biskuits, Kakes, Waffeln, Backwaren b 131“. Wagen, Kontrollapparate, photographische Appa⸗ Strümpfe, Socken, Litzen und Dochte. Wolle, 25/3 1903. Ichthyol⸗Gesellschaft Cordes, 1“ — Z aller Art, Fleischwaren, Fische, Krebse, Kaviar, 81 1 8 rate und Utensilien. Automobilen, Lokomotiven, Baumwolle, Seide, Leinen, Jute, Hanf und Flachs Hermauni & TVo., Hamburg. Bohnenstr. 21. 1 Nr. 60 554. W. 4632. Klasse 25. Pasteten, Wein (mit besonderem Ausschluß u 1 ] Schreibmaschinen, Eisschränke. Möbel aus Holz in rohem und teilweise verarbeitetem Zustande. 2956 1903. G: Fabrik chemischer und pharma⸗
von Liqueur), Malz und Malzextrakt, Nudeln, 1 1 8
1 . 4 nd. Rohr, Strandkörbe, Korbstühle. Orgeln, Moskitonetze und Bettvorhänge aus Wolle, Baum⸗ eutischer Präparate und Produkte. W.: Heilmittel. Maccaroni, Reis, Mehl, See Graupen, Hene 1 JJe 1er; Streichinstrumente, Blasinstrumente, wolle und Seide; Zündhütchen, Patronen, Patronen⸗ 2 — p P Sago, Eier, Eierkonserven, Hefe, Wild und Ge- †† Trommeln, Maultrommeln, Schlaginstrumente, hülsen und sonstige Munition. Sprengstoffe und fügel, Fisch und konserviert, Tier⸗ und Pflanzen⸗ F Stimmgabeln, Darmsaiten, Rotenpulte, Spieldosen, Zündschnüre. Stiefel, Schuhe, Helme, Handschuhe, Nr. 60 577. K. 7511. eiweiß, Zündhölzer. 8.
1 89 1 F 31/12 1902. Schmitt & Förderer, Wahlers⸗ Musikautomaten. Schinken, Speck, Wurst, Rauch! sowie Leder in rohem und teilweise verarbeitetem 8 ch
— —, 1 8 76 J * lomw. . 1 8 8 hausen⸗Cassel. 29/5 1903. ‧: Fabrik chemisch⸗ 3 Nr. 60 563. K. 7614. 2 8 4 . isch, Pö isch, geräucherte, getrocknete und mari⸗ Zustande. Lederwichse und Lederappreturen. Schreibe, . techni zparate. W: Schuhereme. 28, 2 1903. Württembergische Harmonika⸗ 5 Klasse 26 d DI. . — fleisch, Pökelfleisch cherte, getro echnischer Präparat
8 6 ierte Fis⸗ ünfebrüste, Fisch⸗ und Fleischkonserven, Druck⸗ und Packpapier. Zement. Häute, Felle und 2 8 b eebeaI.“ 5 Riete Füschez engfttg 8ch Schmalz Kunstbutter, Rauchwaren. Borsten und Bürstenwaren. Aetherische S. Fee. Nr. 60 587. W. 4634. Klasse 18. wereahe.e. von Musikinstrumenten. W.: Mund. 8 — Füine b 1
Nr. 60 545. H. 8339.
87 is Speiseö raffe S. Haarö sonstigen Oele. Parfümerien. 2 & 5 68 — S Speisefette, Speiseöle, Kaffee, Reis, Graupen, Sago, Oele, Haaröl und alle sonstigen Oe 1 . 82 vebn Ziehharmonikas, Blasakkordions, veeseit. 1 . 8
Ocarinas.
10/4 1902. Lütgens & Einstmann, Hamburg. eß. Gewürze, Subpentafeln, Essig, Brot, Malz, Wurmkuchen, Biskuits und Bonbons. Fleisch⸗ Fisch⸗ Ocar 29,5 1903. G.: Ein⸗ und Ausfuhrgeschäft. * dees aenmehl. Sehreb⸗ Sack ruck⸗, Seiden⸗ und Gemüsetonserven. Kondensierte Milch, Kakao, Nr. 60 555. H. 8028. Klasse 26an. 27/1 1903. Kakao⸗Compagnie Theodor Getreide, Hülsenfrüchte, Sämereien, etrocknetes ergament⸗, Schmirgel⸗, Luxus⸗, Bunt⸗, Ton⸗ und Schokolade, Saucen, Essig, 8 s8 8 8 3
. Reichardt, G. m. b. H., Wandebek b. Hamburg. Obst. Pheremase Pilze, Hopfen, Rohbaumwolle, Zigarettenpapier, Pappe, Karton, Lampenschirme, flüssigem Zustande, Käse, Butter (Natur⸗ und Kunst.) 8 8 88 Kraft-Fleischextraeet 295 1903. G. Verfandgeschäft für Kakao und lachs,. Nutzbolz. Farbholz. Gerberlohe, Kork. Baum⸗ Brieftuverte, Papierlaternen, Papierservietten, Brillen⸗ Zigarettenvapier, Isgarren, und Figarettenivee “ 8” 3 1903. L Berlin, Alexanderstr. 51/52 (Schokolade sowie sonstige Nahrungsmittel und Ge. harg, Nüsse, Bambuerohr, Rotang, Kopra, Maisl, Uvtteraler Karten, Kalender, Kotillonorden, Tüten, Tabatspfeifen. Moussterende und tile Weine. Bier.- 12111 1902. g. Kallenbach, Luckenwalde. 29/6 22,315908. &e Wald, Berlinafanacherhedarfs⸗ n mit 1 8 löff tränke. W.: Kakao und Kakaoprodukte, insbesondere Treibzwiebeln, Treibhausfrüchte, Moschus, Vogel⸗ Tapeten, Holztapeten, Lumpen, altes Papier, altes Stout, Ale, Ligueure und sonstige Spirituosen./ 1903. G.: Hutfabrik. W.: Herrenhüte. 29/5 1903. G.: Vertrieb von Schepeachfa. arfs⸗ Il dem uppen Olle Schokolade fowie Kaffee, Thee, Milch, Konfitüren, federn, gefrorenes Fleisch, Talg, rohe und gewaschene Tauwerk, Preßspan, Zellstoff, Holzschliff. Photo⸗ Natürliche und künstliche Mineralwässer, Fruchtsäfte EEEEEEE artikeln. W.: Schublack, Schuhwichse, Schuhcreme. 22/10 1902. Hamburger Kaffee⸗Import⸗Ge⸗ Bonbons, ferner alkoholische und moussierende Ge⸗ Schafwolle, Klauen. Hörner, Knochen, Fülsenr. graphien, photographische Druckerzeugnisse Steindrücke, und Limonaden, Spiritus, roh, rektifiziert nd dens. . 1116u6“ - 3. schäft, Emil Tengelmann, Mülhein a. d. Ruhr. tränke, wie Wein, Limonade, künstliche und natür⸗ Muscheln, Tran, 1 Sn, Kaviar, Hausenblase, Cbromos, Oeldruckbilder, Kupferstiche, Radierungen, turiert. 8 “ 28/5 1903. G.: Herstellung und Vertrieb uhr. liche Mineralwässer und Bier (unter Ausschluß Korallen, Steinnüsse. Schildvatt. Abführmittel, Bücher, Broschüren, Zeitungen, Prospekte, Diaphanien. ——— 7181902 Schmöllner Stoffwäsche⸗ Nahrungsmitteln und Kolonialprod ft 8 n von Waffeln und Backwaren aller Art). Wurmkuchen, Lebertran, Fieberheilmittel, Serum⸗ Eß., Trink⸗, Koch⸗, Waschgeschirr und Standgefäße aus Nr. 60 572. K. 7113. Klasse 42. Fabrik Max Jahn, Schmölln S.⸗V. Kaffee, Kaffeezusatz, Kaffeesurrogate Nr. 60 561. G. 1172. Klasse 26 e. pasta, antiseptische Mittel, Pillen, Salben, 2 Steingut, Glas und Ton, Schmelziiegel, 99 295 1903. G.: 8g Honig, Faffer Zuckerwaren, Bonbons, Konfitüren, Kokainpräparate, Pflaster, Verbandstoffe, Scharpie, etorten, Reagenzgläser, Lampenzylinder, Rohglas, 2 W.: Papierwäsche mit leinenartigem
60 20)2 1903. Albert Heinemann, Berlin, Reichs⸗ Schokolade, Kakao, Haferk f “ Gummistrümpfe, Eisbeutel, Bandagen, Wasser⸗ Fensterglas, Bauglas, Hohlglas, farbiges Glas, Stoffuͤberzug, und zwar Kragen, tagsufer 16. 28/5 8885 G.: Bierbrauerei, Mälzerei Rhcb⸗ * , ferdessiers I M A I5 V ’ 18 betten. Chinarinde, Kampfer, Gummi arabicum, optisches Glas. Tonröhren, Glasröhren, Fsolatoren, 9. AV 1 Manschetten und Vorhemden.
und Liqueurfabrik. W.: Liqueur. Schokolade, Kakao oder Mehl, in Pulver oder ge- 11/3 1903. Anton Günther, Harburg a. E. Quassia, Galläpfei, Aloe, Ambra, Angosturarinde, Glasverlen, Ziegel, Verblendsteine, Terrakotten, Beschr.
4 enchelöl, Sternanis, Cassia, Cassiabruch, Cassia⸗ Nipr Kacheln, Mosaikplatten, Tonornamente, — Ceresin, Perubalsam, ätherische Oele, L. Selsu⸗ prfiguren,
. — preßter Form, Kefyr, Eier, Eierkonserven, getrocknetes 29,5 1903. G.: Import⸗ und Exportgeschäft. W.: ire me 8 A“ Berlin, Kolber 15
Nr. 60 546. C. 3823. Klasse 16 b. Eigelb und Eiweiß, künstli 1ge n — 1 b Glasmosaiken, Prismen, Spiegel, Glasuren, Spar⸗ 2 60 580. R. 4919 Klasse 34. 9/9 1902. Alfred Opitz, Berlin, Ko erstr. 15. gelb un weiß, künstliche oder natürliche Eiweiß⸗ Nährmittel aus gemalztem Weizen. — Beschr. aöAage G hlas . 2 .. Saß 4 t, Leipzig. 29/5 Nr. II 8 b fre⸗
pulver, Butter, Ies danstl Käse, vree: , Nr. 60 565. G. 4173. weemr = veish 260. Rosenöl, Terpentinöl, Holzessig, Bav Rum, Veilchen⸗ büchsen, Tonpfeisen. Posamenten, Schnüre, Quasten, 4710 1902. Knape Wür eipzig 29/5 1903. G.: Vertrieb gewerblicher Neuheiten
Spei 8 wurzel, Insektenpulver, Rattengift, Parasitenvertil⸗ gefang ickerei n, ütelartikel,1903. G.: Zuckerraffinerie, Kandis⸗, Schokolade⸗, 8 IW.: Schuhsohlen⸗Konservierungsmittel. “ Frfilsfette 8 asess Hen enn 8 b gungsmittel, Mittel gegen dis Pfneaschadfäte⸗ vecfsncgern igeritne eüte⸗ 1 zumön⸗ Sättel, Honiskuchen. ens und 5 Nr. 60 589. L. 4447. Klasse 14 Feich Geflügel, Fleischkonserven aller Art, Suppen * Mittel gegen Hausschwamm, Mennige, Sublimat, — Pferdegeschirr, Klopfpeitschen, lederne2 usfuhrgeschäft. Zuderwe A A b
d 1 * b 8 . Karbolsäure. Filzhüte, Seidenhüte, Strohbüte, Bast⸗ eibri Feuereimer Schäfte, Sohlen, ditoreiwaren, Kandiszucker, eingesetzte und kandierte feln. Suphene, un 2 ‧ —2₰ isch und 3 hüte, Sparteriehüte, Mützen, Helme, Dumenhäͤte EEE Schubelastiks, Bilder⸗ Früchte aller Art, Marmeladen, Gelee, Kakao, 8 5/12 1902. J. & A. Clasen, Büderich b. Neuß. Krebse Kabiar Aetoffehr und v emäͤse r 1 8 8 Hauben, Schube, Stiefel, Pantoffel, Sandalen, ständer und Alben. Stahlsedern, Tinte. Tusche, Schokolade und eeenc. Geegae ahe — 29 leiß 4& G 28/5 1903. G Destillerie. W.: Liqueur. ö broder 113 1903. trümpfe, gestrickte und gewirkte Unterkleider, Shawls, Malfarben, Gummigläser, Blei⸗ und Farbstiste, teilen der Kakaobohne, wie Kakaoschalenthee, S 18/3 1903. Rosenthal, Fleischer v.,
NRr. 60 547. Sch. 5294. Klasse 10 b. gelees und Marmeladen, Fruchtsäfte und Limonaden, Anton Günther, 8 Leibbinden, fertige Kleider für Männer, Frauen und Tintenfässer, Gummistempel, Geschäftsbücher, Mal“⸗ ladenpastillen Schokoladenfiguren, Schokoladendessert. Göppingen. 29/5 1903 G.: Korsettfabrik. W.:
8 ee 1 8 Kinder, Pferdedecken, Leib⸗, Tisch⸗ und Bettwäsche, Hosen⸗ h 1 „Paletten, Mal⸗ konfekte, Schokoladenmehle, Schokoladengegenstände Korsetts, Mieder. Korsettschließen. — Beschr. M0s 2 ; 0 Zwieback, Teigwaren, Elerzei — G.: Import⸗ und Handschube, künstliche Blumen. Bogenlichtlampen, Anschauungsunterricht und Zeichenunterricht, Globen, Tiere; ferner Sirup, Honig und nigpre
Nudeln, Makkaroni, Biskusts, Brot, Bacpulver, werig aat lühlichtlampen, Illuminationslampen, Magnesium⸗ Rechenmaschinen. Modelle. Schulmappen, Federkäften, Fruchtsäfte, flüssiger 3.20 8. Ir — FLIGO
Paniermehl, Getreide, Getreideschrot, Mehl jeder chel. Zeichenbefte Geschäte, Handfeuerwaffen, Filtrierapparate für Bier, Wein und Wasser, w
——2 Hahdnna, peddincpalver. Hafer⸗ aus gemalztem scen, 1. Malskaffee, Malzgersie, Malzektrakt, Weien. bürsten arden, Bohnerapparate, Kä b 8 Schmirgelvavier, masse Faßentspundungsmaschinen, 3/9 1902. Gebr. Schönberger, Mainz. 2875 allein oder in Mischung mit Cerealien, Salz, 82 arden, ne rate, mme, olierrot. irgel, Sand⸗ und Schmirg. 82 23 Faßkorlmaschinen, 1908, n Meiasr;dachel une Tenrt, un, . Pfeffer, Vanille, Gewürz aller Art, Ingwer Schwämme, Rasiervpinsel. Streichriemen, Haarpfeile. arfümerien, Pomaden, Rostschutzmittel, Kopfwasser, apparate Fögücschmaschinen, Pavier mit Sto berzg. sn1 i. r 1. öeähn,en 1
Sago.,. u.“ Phoephor, Schwefel, Alaun, Bleioxyd, Bleizuck Haart färbemittel, maschinen, Faßrollmaschinen
Schaumweine. — Beschr. rieß. Graupen, Grütze, Kleie, Pickles, Nährsalz in Blutkaugensekte, Salmiak, sin sige ohlensäurr, atsalbe, Zahnpulver, Haardl. Haarfärbemetl, Faßspülapvarate, Faßbodenspanner. Restbierver. Nr. 50 582. B. 9417 Klasse 4. dor’ d. Wiganddthal. 295 1903. G.: Fabrikation 8 jede 1““ Autlaugen lmiak, flüssige Kohlensäure, rücken, Flechten. Blechspielwaren, Puppen, älle, Faßsvi 2 .e . . 8 . 0 igan 2 :
Nr. 60 518. T. 2595. Klafse 16 b. e. Sen. Seernualder, Feleen Se—e 1“ 17 flüssiger Sauerstoff, Aether. Alkohol, Härtemittel, ukasten, Kreisel, Brettspiele, Stereofkope, Spiel⸗ wertungsapparate, Verschneidebocke für Bierleitungen B . AV O. von Garnen und — aus Flachs, Hanf und
b ackeln, Pechfackeln, Scheinwerfer, Brutapparate, elichenkreide, Estompen, Schiefertafeln, Schulbänke, Streuküchel für medizinis brmittel Bel und Malzdarren. Borsten, Bürsten, Besen, 8ü 9* 2 1
vunvungs⸗ 2975, 1903. G.: Wäͤschefabrik. W.: Leibwäsche aus
r daliftät! enantreibe⸗ Schirting, Lehen⸗ Papier und Gummi sowie aus ö
8 ller’“heeö1/3 1903z. Mey & Epdlich, Leipzig⸗Plagwi * Schrubber insel, Quäste, Piassavafasern, Kratz⸗ Geschosse, tronen, Zündhütchen. Wiener Kalk, Bese gagredornanershgen Faen 2 2 8 6. 8 * 28S10 r0 — 8 aßrei 8
— din b Gerbcertrakte, Ge ollodi kelpferde, Druckregler für Bierbrauereien, Lufidruckapparate für Baumwolle. W.: und Zwirne aus Flachs, gU=s“ —IE.eett. Jftecn Reben san banbäler. . Fetrvtsetfane S üfshirengnes eee, Hencecben andeeceesee he ePhedsbrbeene Pegnngic, en e er bea2 Hhast Du schon Deinen 11.1.2u qN und präpariert, Leguminofen, .60 566. B. 1925. Klasse 28. 1 erglas, Wasserstofffuperoryd, Salpetersäure e Zündschnüre, Knallsianale Lithograpbiesteine, Anwärmeapparate für Wasser, Bierhebeapparate, 30/3 1903. Christine Brockmöller, geb. Hart⸗ Nr. 60 590. L. 4597 Klasse 14 Magen gewaschen mij Marzipan, n, Bier, Liqueure, Selterswa er und EE ee⸗ znr vchenkoble litdn. Fahis ae Feeid maheeteine Schleifsteine, Gärbottichkühler, Gärbottichpentile, Reduzierventile mann, Hamburg, Speersort 9. 29/5 1903. G.: Nr. 11 . . 8 . —ö2 JDas 0880 Jahrhundert Brom, Jod, Kochsal⸗ Glaubersalz, Calciumcarbid, pech Rohrgeweke Dachpappen, Kunst⸗, für Kohlensäureflaschen, Cich beziehun weise Kubizier. Milchbandlung W.: Milchkochapparate. — Besche ₰ 85 22* 1 Nr. 60 557. M. 6217. Kiasse 26 c. 3 Feresee., Aceng. Beyzin, Kesselsteinmittel⸗ ““ Zigaretten, 2— — 1.— e 8 Nr. 60 58 4. R. 4760. Klasse 9 b. 1 8 * 8 — 9 „ 2 7 9 b — 8 2,9 dans. gen 8 R“ 1 A. 10 P TF C Cer bon. FeSn G. 99, SI.890. — — materialten, nämlich: Ute Stores Honieken Füi⸗ Uhren und Uhrenbestand⸗ stäbe für Feuerungen, Eizsschränke, Gerstenreini⸗ 8* n. ¹ .* „ 2 ge, bt
2 Wet smaschinen, Gerstensortiermaschinen, Malzputz⸗ G. m. b. H., Kronen⸗ r Str. 6. 8 ierwarenfabrik. W.: Lith ische Erzeugnisse Flaschen⸗ und B 88 8 ebest übeicashen⸗ rle *½ id 1 89 ese nn —,— Malzpoliermaschinen, Malzschrotmühlen, feld, Rhld. 29/5 1903. 905 und solche der Buchdruckerei, insbesondere Reklame⸗ — — 4 Hanf. Seide, Kun G Malzdarrhorden, Malztransportwagen, Malzschaufeln. G.: Herstellung und 28 5 1993. G.: 2⁵5/3 1903. Erust Malzfeldt & T Calen⸗ ifäden, A t, A Asbestpapiere aus sschen dieser Stoffe im Stück, Gürtel, Malz vortwag W.: Mehl, ine ere Wei be. w „ Bilder, Anm 48 4 882 SiHeee parate für zereien, 8 8 2* vir 80888. 8. 10288 3 . * —aöö 1he hecsas nc⸗ 1 daee acen. Füüen Benche ü be gemandaae snn 27 — Besse Aexte . F 8 1 No „Kupfer, Bronze, Zink, Zinn, Blei, Nicke - — — arbmalzröstmaschinen, Faß. un 1 böeg 8₰ 1 blochh ꝙ und Alumintum in rohem und tellweise bearbeitetem Nr. 600 571. H. 7847. glafse 42. Faß pundventile , 82 Feblee. n — 8a. ees el CautxTaschHkR E1“] * 28. Zestande in Fomg don Barien, Roselten, äen⸗ Sechen 87% eüheeetz Pehane S Ztgper Vrechsiangen 3 8 ☛ 1 ppe e, nic n ba 2 2 1 „ Nagenwaschert 88SePS EP beher —— 8. eeenn Dampfmaschinen, Küͤbl.] Meitel, Kratzer, — 58 2 . vainen 8 — sla ber — 1 1 maschinen, Gasmotoren, Elektromotoren. Dvnamo⸗ Hauer, Zangen, Gesente, Spaten und Am⸗ — . W 8. 2 v.esec⸗ eee. 8 — . maschinen,. Flascheneinweichapparate, Flaschenreini⸗ bosse. 2* ners, 12 8. 2819 1918. 8. Beerkaalee e üüeneclt binaensaie Firsmicven. Plainat hzwernar IF vesvenai⸗ Fiaschenfüllapparaig, Flaschenkor!. Nr. 60 588. ʒ. 4279. miaffe 7.
B. 9402. mlasse 20 b draht. 722 aus Rotgu gerätschaften, 8 2 8 maschinen, Flaschenverkapfelungsmasch *. Pasteuri⸗
— küͤnfil d.e hectaet araene emaifllierte, 8 „* 8* 2———— fat vene. Bademeister y 8 TT11n 1TI EEEE “ Ce 2 21/3 1908. Th 6* Schnellhefter. gʒ erflo Rabdreisen aus d. gestanzte 88*½ für Glasuren, Brenzeisen, Brenneisenofen, 2 8
903. Guft b. H., Berlin 21. 29 ⁄%⁄ 1903. und Blechbuchstabe onen uck⸗ - schwimmer, Eièbu Hefcmanan. Hesekühler, Hefe⸗ — , 1 1 av Maaß 1 8 — 2 —⸗ taben. „Buchdr bfiltrier. 12/8 1902. Oecar Dinter, Hannover, Arndt⸗ str 81. 28/5 1903. G.: illerie, Wein⸗ 26/3 1903. Dan den . Margarine Druckerei und w: — Bohrbrunnen, Kleiderstäabe. n. schlns. cimer, Saccharometer, Thermometer, Biertrubfil
„ 1 „ — ü bürsten. Kühl reinigungs⸗ 21. 29/5 1903. Fabrikation von Oefen, und und Spirituosenhandlung, F von Fruchtsäften! Gesellschaft m. b. H., Clere bnsergbr ame 2. —2 Fee Fencheshe „,E’.ä 2.2= ena S. 1 2 ——2 Iehachen. Gasapparaten; Emaillierwerk. Vertrieb drn. Hanf und
heinland). 2 ⁄5
8 81“ 2 ..““