1903 / 144 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 22 Jun 1903 18:00:01 GMT) scan diff

Personalveränderungen. Königlich Preußische gg 8 iziere, Fähnriche ꝛc. Ernennungen, Befördecungen Niifge Im aktiven Heere. Hannover, 18. Juni. Frhr. v. Gayl, Gen. Major un Oberquartiermeister, beauftragt mit Wahrnehmung der Geschäfte als Chef des Stabes der 1. Armee⸗ insp, unter Belassung in diesem Verhältnis zum Mitgliede der Studienkommission der Kriegsakademie, Frhr. v. Maercken zu Geerath, Oberst und Kommandeur des 5. Thüring. Inf. I Nr. 94 (Großherzog von Sachsen), unter Beförderung zum Gen. Major zum Kommandeur der 79. Inf. Brig., v. Kurowski, Oberst und Chef des Generalstabs V. Armeekorps, zum Kommandeur des 5. Thüring. Inf. Regts. Nr. 94 (Großherzog von Sachsen), Franke, Oberst und Chef des Generalstabs des Gouvernements von Thorn, zum Chef des Generalstabs V. Armeekorps, Claassen, Oberstlt. beim Stabe des 2. Unterelsäss. Inf. Regt. Nr. 137, unter Versetzung in den Generalstab der Armee, zum Chef des Generalstabs des Gouvernements von Thorn, ernannt. Deter, Oberstlt. und Bats. Kommandeur im 9. Badischen Inf. Regt. Nr. 170, zum Stabe des 2. Unterelsäss. Inf. Regts. Nr. 137, Geßner, Major und Mitglied der Inf. Schießschule, als Bats. Kommandeur in das 9. Bad. Inf. Regt. Nr. 170, zur Me⸗ ede, Hauptm. und Komp. Chef im Inf. Regt. Prinz Moritz von Anhalt⸗Dessau (5. Pomm.) Nr. 42, als Mitglied zur Inf. Schieß⸗ schule, versetzt. Rudeloff, Hauptm. im Inf. Regt. Prinz Moritz von Anhalt⸗Dessau (5. Pomm.) Nr. 42, zum Komp. Chef, Strübing, Oberst und Kommandeur des Füs. Regts. von Steinmetz (Westpreuß.) Nr. 37, unter Beförderung zum Gen. Major zum Kommandeur der 77. Inf. Brig., Deininger, Oberst und Eisenbahnlinienkommissar in Magdeburg, zum Kommandeur des Füs. Regts. von Steinmetz (Westpreuß) Nr. 37, er⸗ nannt. Hoffmann, Major und Eisenbahnlinienkommissar in Bromberg, in gleicher Eigenschaft nach Magdeburg ver⸗ setzt. v. Olszewski, Major und Eisenbahnkommissar, zum Eisenbahnlinienkommissar in Bromberg, Vitzthum v. Eckstaedt, Oberstlt., zugeteilt dem Großen Generalstabe, zum CC1ö ernannt. v. Knobloch, Hauptm. und Komp. Chef im 1. Ober⸗ rhein. Inf. Regt. Nr. 97, zu den dem Großen Generalstabe zugeteilten Offizieren, Frobeen, Oberlt. im 3. Unterelsäss. Inf. Regt. Nr. 138, unter Beförderung zum Hauptm. als Komp. Chef in das 1. Oberrhein. Inf. Regt. Nr. 97, versetzt. 1

Zu Gen. Majoren befördert: die Obersten: Blanquet, Kom⸗ mandeur der 15. Feldart. Brig., Bruder, Kommandeur der 35. Feld⸗ art. Brig. Mudra, Inspekteur der 2. Pion. Insp., Frhr. Spiegel v. u. zu Peckelsheim, beauftragt mit der Führung der 38. Inf. Brig., unter Ernennung zum Kommandeur dieser Brig. v. Cor⸗ bidre, Oberst und Kommandeur des 1. Oberrhein. Inf. Regts. Nr. 97, mit Beibehalt seiner bisherigen Uniform zu den Offizieren à la suite der Armee versetzt und zum militärischen Mitgliede des Reichsmilitärgerichts, Wyneken, Oberst beim Stabe des 5. Bad. Inf. Regts. Nr. 113, zum Kommandeur des 1. Oberrhein. Inf. Regts. Nr. 97, ernannt. Wichura, Oberstlt. und Bats. Kom⸗ mandeur im 1. Unterelsäss. Inf. Regt. Nr. 132, zum Stabe des 5. Bad. Inf. Regts. Nr. 113, v. Beck, Major aggreg. dem 3. Unter⸗ elsäss. Inf. Regt. Nr. 138, als Bats. Kommandeur in das 1. Unter⸗ Assff Inf. Regt. Nr. 132, versetzt. Gerstenberg, Oberst und Kommandeur des Inf. Regts. von Manstein (Schleswig.) Nr. 84, mit der gesetzlichen Pension zur Disp. gestellt und zum Kommandeur des Landw. Bezirks I Hamburg, von Doemming, Oberst beim Stabe des Inf. Regts. Herzog von Holstein (Holstein.) Nr. 85, zum Kom⸗ mandeur des Inf.⸗Regts. von Manstein (Schleswig.) Nr. 84, er⸗ nannt. Schaer, Oberstlt. und Bats. Kommandeur im 7. Bad. Inf. Regt. Nr. 142, zum Stabe des Inf. Regts. Herzog von Holstein (Holstein.) Nr. 85, v. Blumenstein, Major aggreg. dem 4. Bad. Inf. Regt. Pränt Wilhelm Nr. 112, als Bats. Kommandeur in das 7. Bad. Inf. Regt. Nr. 142, versetzt. Trützschler v. Falken⸗ stein, Oberst und Kommandeur des Inf. Regts. von der Marwitz (8. Leen) Nr. 61, mit der -59 Pension und unter Erteilung der Ersaubnis zum Tragen seiner bisherigen Uniform zur Disp. gestellt und zum Kommandanten des Truppenübungsplatzes Hammerstein, Salzmann, Oberst und Chef des Generalstabs des Gouvernements von Straßburg i. E., zum Kommandeur des Inf. Regts. von der Marwitz (8. Pomm.) Nr. 61, v. Pannewitz, Oberstl und Abteil. Chef im Großen Generalstabe, zum Chef des Generalstabs des Gou⸗ vernements Straßburg i. E., Kunicke, Major und Bats. Kom⸗ mandeur im Inf. Regt. von der Marwitz (8. Pomm.) Nr. 61, in Genebmigung seines Abschiedsgesuchs mit der gesetzlichen Pension zur Disposition gestellt und zum Kommandeur des Landw. Bezirks Danzig, ernannt. Pelizaeus, Major aggr. dem Inf. Regt. Graf Bülow von Dennewitz (6. Westfäl.) Nr. 55, als Bats. Kommandeur in das Inf. Regt. von der Marwitz (8. Pomm.) Nr. 61, v. Rosen, Hauptm. im Inf. Regt. von Voigts⸗Rhetz (3. Hannov.) Nr. 79 und kommandiert zur Dienstleistung beim Kriegsministerium, unter Beförderung zum Major, in das Kriegs⸗ ministerium, versetzt. Rotte, Hauptm. im Kriegsministerium, um Major befördert. v. Düring, Hauptm. im Oldenburg. Inf.

egt. Nr. 91 und kommandiert zur Dienstleistung beim Kriegs⸗ ministerium, in das Kriegsministerium versetzt.

Zu überzähl. Majoren befördert: die Hauptleute: Gr. v. Spee, kommandiert zur Dienstleistung als persönlicher Adjutant des Fürsten von Hohenzollern Königliche Hoheit, bisher à la suite des Köniain Augusta Gardegren. Regts. Nr. 4; derselbe hat die Uniform dieses Regts. auch ferner 8 tragen, v. Oppen, Adzutant des General⸗ kommandos des I. Armeekorps, v. Auer. Adjutant des General⸗ kommandos des III. Armeekorps, v. der Esch, Adjutant des General⸗ kommandos des VII. Armeekorps, v. Nostiz, Adjutant der 13. Div., v. Geyso, Adiutant der 19. Div., v. Koppelow, Adjutant der 36. Div., v. der Osten, Adjutant des Generalkommandos des XVIII./Armeekorps, v. Stockhausen, Adjutant der 21. Div; die Rittmeister: v. Rathenow, persönlicher Adjutant des Prinzen Friedrich Leopold von Preußen Königliche Hobeit, bisber à la suite des 1. Großherzogl. Mecklenburg. Drag. Regts. Nr. 17; derselbe hat die Uniform dieses Regts. auch ferner zu tragen, v. Bodelschwingh, Adjutant der 6. Div., Baath, Adjutant des Generalkommandos des XVIII. Armeekorps, v. Baerensprung, Adsutant der Gen. Insp. der Kav, v. Frankenberg u. Ludwigsdorf, Adjutant der 4. Kav. Insp.

Bezirkzoffizieren ernannt unter Stellung zur Diep. mit der LUlen Pension: v. Holleben, und Komp. Chef im

Lothring. Inf. Regt. Nr. 136, in gehmigung seines Abschieds⸗ und unter Erteilung der Aussicht auf Anstellung in der Gen⸗ armerie, beim Landw. Bezirk Schwerin, Ruprecht, Hauptm. und Komp. Chef im 3. Oberelsäss. Inf. Regt. Nr. 172, in Genehmi⸗ gung seines Abschiedsgesuches und unter Erteilung der Aussicht auf Anstellung in der Gendarmerie beim Landwehrbezirk Stockach, v. Cranach, Oberleutnant im 3. Garderegiment z. F in nehmigung seines Abschiedsgesuches, beim Landw. Bezirk Ruppin, rosta, Lt. im Inf. Regt. von Boyen (b5. Ostpreuß) Nr. 41, beim ndw. Bezirk Allenstein. v. Schlittgen, Oberlt z. D. in Wohlau, Lt. à la guite des Kür. Regts. von Seydlitz (Magdeburg.) 7, zum Bexirksoffizier beim Landw. Bezirk Brieg ernannt. einze, Hauptmann und Komp. Chef im 2. Oberrbeinischen In terieregiment Nr. 99, in das 3. Oberelsäss. Infanterieregiment 172, Danz, Hauptm. im 4. Magdeburg. Inf. Regt. Nr. 67, als Komp. Chef in das 4. Sn. Inf. Regt. Nr. 136, Maas, uptm. im 5. Bad. Inf. Regt. Nr. 113, als Komp in das Oberrhein. Inf. Regt. Nr. 97, versetzt. Kersten, Frhr. Binder v. Krieglstein, Oberlts., zugeteilt dem Großen eral⸗ stabe, zu vorläufig ohne Patent, befördert. 1 u C ernannt, unter Beförderung zu Hauptleuten: die lts.: Oehlmann im Gren. Regt. Kronprinz (Il. Ostpreuß.) Nr. 1, v. Lentzke (Kurt) in demselben Regt., dieser vorläufig ohne hlenfeld im Inf. Regt. Markgraf Karl (7

Suasius, Hauptm. und Lehrer an der Krie Komp. Chef in das 2. Westpreuß. Fußart. 1 Hauptm. und Komp. Chef im 2. Westpreuß. Fußart. Regt. Nr. 15, als Lehrer zur Kriegsschule in Anklam, beide mit dem 15. August d. J. versetzt. Göritz, Lt. im 1. Westpreuß. Fußart. Regt. Nr. 11, zum Oberlt. befördert. 8 Schott, Oberstlt. in der 4. Ingen. Insp. und Ingen. Offizier vom latz in Mainz, unter Versetzung in die 3. Ingen. Insp., zum In⸗ ektor der 5. Festungsinsp., Heiber, Oberstlt. und Kommandeur Nr. 13, unter Enthebung von dem unter Versetzung in

schule in Anklam, als

Beendigun egt. Nr. 15, Christ, 8 1

bei der Kriegsakademie zur Nach

een Krankheit oder wegen Url der vorzeitig abgebrochen sind, ko Königin Augusta Gardegren. Regt. Nr. 4 r. 7, Feldt i

Juli d. J. ablaufenden Kommandos holung von Dienstleistungen, welche aubs aus dienstlichem Anlaß versäumt mmandiert: die Oberlts.: v. F

burg.) Nr. 60, Platz (Wilhelm) im 5. Bad. Inf. Regt. Oberrhein. Inf. 8 Regt. König Pomm.) Nr. 2, zum Hauptm., vor⸗ äufig ohne Patent, befördert und mit dem 1. Juli d. J. zum Komp. Walewski, Hauptm. im Karl (7. Brandenburg.) Nr. 60, von der Stellung als Komp. Chef enthoben und zur Dienstleistung beim Bekleidungsamt des XV. Armee⸗ korps kommandiert. v. Langenn⸗Steinkeller, Oberlt. im Groß⸗ herzogl. Mecklenburg. Gren. Regt. Nr. 89, kommandiert zur Dienstleistung bei des Großherzogs voh Mecklenburg⸗Schwerin Königlicher Hoheit, behufs Ernennung zum Flügeladjutanten Seiner Königlichen Hoheit dem v. Goerschen, Oberlt. im 2. Ermländ. Inf. Regt. Nr. 151, in dem Kommando zur Dienstleistung bei der Schloßgardekomp. bis Ende Dezember d. J. belassen. Holland, Lt. im 6. Pomm. Inf. Regt. Nr. 49, vom 1. Juli d. Jahr zur Dienstleistung beim Niederschles. Trainbat. Nr. 5 kom⸗ im Großherzogl. Mecklenburg. Gren. Regt. Nr. 89, in das 5. Großherzogl. Hess. Inf. Regt. Nr. 168

t. 8. Oberlts. befördert: die Lts: Bieneck im Inf. Regt. von Nr. 18, Nicolai im 3. Thüring. Regt. Nr. 71, dieser unter Versetzung in das 8. Ostpreuß. Inf. Regt. Nr. 45, v. Mikusch⸗Buchberg im Füs. Regt. Generalfeldmarschall Prinz Albrecht von Preußen (Hannov.) Nr. 73; derselbe wird von Beendigung seines im Juli d. J. ablaufenden Kommandos der Kriegsakademie Dienstleistung F Nr. 8 kommandiert, v. Pfannenberg im 5. Thüring. Inf. Regt. Nr. 94 (Großherzog von Sachsen), Schotte im 1. Oberrhein. Inf. Markgraf Ludwig Wilhelm (3. Bad.) Nr. 111, Menges im Inf Regt. Kaiser Wilhelm Sietz im 2. Lothring. ophamel im 3. Lothring. Inf. Regt. Nr. 135, Biebrach im Kulmer Inf. Regt. Nr. 141, Rogge im 7. Bad. und kommandiert zur Dienstleistung beim 3. Schles. Drag. Regt. Nr. 15, Behrens, Erzieher an der Haupt⸗ Schaake, Oberlt. z. D. und Bezirksoffizier beim

der Charakter als Hauptm. Württemberg. (6. Württemberg) Nr.

Württembergischen)

Regt. Kronpri 1. 8 (Arenn) Ostpreuß.) Nr. 1,

iedrich Wilhelm 1. (2

8 u Snehzeg; v. P egt. König Friedri ilhelm IV. 8 e. 2* ,— r . Ostpreuß.) Nr. 3, Oehlma Friedrich der Große (3. Ostpreu giment König Friedrich I. (4. Gren. Regt. König Wilhel im Kolberg. Gren. Hagen (Tronje) im Gren. Regt. randenburg.) Nr. 12, Bothe im Inf. derlande (2. Westfäl.)

derselbe ist

dieser unter übergeführt.

riedrich Wilhelm IV. (1

zu den Offizieren der Landw. Feldart. 1. Aufgebots,

Der Abschied bewilligt: den Lts.: Inf. Regt. Nr. 173, Germann im Dra midt (Arthur) im Westf chied mit ihrer Pension bewilligt: ndeur des Landw. Bezirks zum Tragen der Uniform des J (7. Brandenburg.) Nr. 60, Frhr. v. Eber Kommandeur des Landw. Bezirks Rati zum Tragen der Uniform des Füs. Moltke (Schles.) Nr. 38, Reimer, beim Landw. Bezirk Inowrazlaw, mit der Aus vildienst und der Erlaubnis zum T egts. von der Marwitz (8. Pomm.) zur Disposition und Bezirksoffizier unter Verleihung des Charakters als sicht auf Anstellung im Zivildienst und der Uniform des Königsinf. Regts. (6. Lothri D. und Bezirksoffizier beim L der Aussicht auf Anstellung im Zivildienst Tragen der Uniform des 1. Linde, Major g. D., zuletzt Regt. Nr. 71 Groß⸗Komtur, mit der Erlaubni der Uniform des Feldart. Re burg.) Nr. 18, v. Hardt, M Hus. Regts. Landgraf Friedrich II. von Nr. 14, mit der Erlaubnis zum nannten Regts., auf ihr Gesuch mit i . Rexroth, Oberlt. a. D. (St. Joh Graf Barfuß (4. Westfäl.) Armeeuniform erteilt.

Zu den Res. Offizieren der betre Frhr. v. Elverfeldt, Oberlt. im Leib⸗ (Schles.) Nr. 1;

Regt. König un im Gren. Nr. 4, Maerker im stpreußischen) Nr. 5, m I. (2. Westpreuß.) Graf Gneisenau

v. Kempis „zum Hus. Regt. König m Inf. Regt. Freiherr Drag. Regt.

Schmidt im 9. Lothring. g. Regt. von Wedel (Pemm.) äl. Pion. Bat. Nr. 7. Haacke, Oberstlt. z. D. Danzig, mit der Erlaubnis egiments Markgraf Karl stein, Oberstlt. z. D. und

mit der Erlaubnis

ts. Seneaee Graf

und Bezirksoffizier sicht auf An ragen der Unifo Nr. 61, Jobst beim Landwe

Inf. Regt. Markgraf ilhelm I. (1. n. ’1 2 Sparr (3. Westfäl.) Nr. 16, Nr. 21, Meyer im Inf. Nr. 46, zum 5. Bad. Feldart. von Alvensleben (6. Brandenburg. Prinz Karl Nr. 22, Hartsch im Hus. Regt. König (Hannov.) Nr. 15, Steuer im Dan 2. Rhein. Hus. Regt. Nr. 9, Wetze regiment Nr. 62, zum Kürassierregiment Graf Geßler N. Werdelmann in der 4. Ingenieurinsp Regt. Kaiser Nikolaus II. von Ru

acht bis 30. September d. J.; v. Mecklenburg. Gren. Regt. Nr. 89, nach seitung beim Ulan. Regt. König Nr. 20, Meyer im Ulan. Regt. Gr Rbhein.) Nr. 7, zum 6. Bad. Inf Nr. 114, diese zwei bis Ende der diesjährigen Herbst

Kommandiert:

Chef ernannt. Grch rcb Hand. Ni

raf Kirchba Niederschl Nr. 76, Oswald im Sers Nr. 52, zum 3. Bad. Drag. enf. Regt. von der Goltz (7. Pomm.) in 1“ Niederlande ziger Inf. Regt. Nr. 128, zum rich im Ostfrief 2

v. Mülle und Komma Pomm.) Nr. 9, p Preußen (2. nien Friedesch * Nie

eegt. Freiherr von Sparr (3. West Regt. Graf Werder .

des Württemberg. Pion. Bats. nach Württemberg G 4. Ingen. Insp., zum Ingen. Offizier vom Pla Dinkelacker, und Kommandeur 1 Stellung behufs des Württemberg. Pion. Bats. Nr. 13 8 8 Major in der 1. Ingen. Insp. und Ingen. Offizier vom Platz ilhn Friedrichsort, zum Kommandeur des 1. Lothring. Pion. Bats. Nr. 16 Meyer, Major in der 1. Ingen. Insp., als Mitglied zum Ingen. Komitee versetzt. Frank, Königl. Württemberg. Major in Ingen. Insp., von seiner Dienststellung in Preußen enthoben

in Wesel,

Kommando f Nr. 15, Heye im äl.) Nr. 16, Crantz im . 30, Viedebantt im Hohenzollern (Hohenzollern.) Prinz Moritz von Anhalt⸗ „Kuhn im 8. Ostpreuß. Inf. Regt. 5. Westfäl. Inf. Regt. Nr. 53, Vollrath

D tz (6. Westfäl.) Nr. 55, Freiherr Hiller von Gaertringen 1 8 n 1“ Nr. 68, .Hannov. Inf. Regt. Nr. 74, von gt. Nr. 76, Wetti Braunschweig (Ostfries.) Nr. 78. Regt. Nr. 81, Inf. Regt. Nr. 95, Regt. Nr. 109, Koch Nr. 110, Kurz Bad.) Nr. 111, 14, v. Eisen⸗

1 Nr. 54, zum Großherzog zugewiesen. Württemberg. (4. Rhein.) Nr

Feldartillerie⸗ Karl Anton von

er (Rheinischen) spektion, zum Hus. ßland (1. Westfäl.) Nr. 8, diese Amsberg im Großherzo Württemberg behufs Die helm I. (2. Württemberg.) oßherzog Friedrich von Baden .Regt. Kaiser

tellung im rm des Inf. Hauptmann hrbezirk Kosten, „mit der Aus⸗ Erlaubnis zum Tragen der ng.) Nr. 145, Steineck, andw. Bezirk Danzig, mit und der Erlaubnis zum Regts. Nr. 11. v. der ur im jetzigen Feldart. s zum ferneren T gts. Generalfeldzeugmeister (2. Bra , zuletzt à la suite des jetzigen n Hessen⸗Homburg (2. Kurhess. gen der Uniform des ge⸗ Pension zur Disp. ge⸗ zuletzt im Inf. Regt. nis zum Tragen der

Verwendung als Kommandeur

J. ab auf ein ssau (5. Pomm.)

„Roenneberg im im Inf. Regt. Graf v. Helmolt Nr. 59, Deutschma 1 Kamienski im Müller im 2. Hanseat. Inf.

erzog Friedrich Wilhelm von cht (Wilhelm) im

„Arnim (Alfre ritz) im 2. B. aul) im Inf.

Götz im 6. Bad.

hart⸗Rothe im

Nr. 1g 6G

Henrici (Eb

Nr. 137, Müller 8” 4.

hausen im 5. Lothring.

Königsinf. Regt. (6. Lothri

Ordensinf. Regt. Nr. 152,

Nr. 154, Morré im S

v. Hagke, Lt. ow von Dennewi

Hauptm. z. Wurster, Offizier vom Platz Lothes, Oberlt. in der 3. Ingen. Insp., zum H vorläufig ohne Patent; emes im Juli d. J. ablaufenden Kommandos bei der Kriegsakademie auf sein Ansuchen zur Dienstleistung bei

Grolman (1. Posen.) Friedrich III.

vorläufig ohne ch im Inf. Regt, Kurhess. Feldart.

Abteil. Kommande Beendigung 6

ter) im 6. Thüring. d) im 1. Bad. Leibgren. ad. Gren. Regt. Kaiser Regt. Markgraf Ludwig Wilhelm (3. Inf. Regt. Kaiser Friedrich III. Nr. 1 Inf. Regt. Kaiser Wilhelm (2. Gro midt⸗Hellewart im 2. erhard) im 2. Unterelsäss. Westpreuß. Inf. Regt. Inf. Regt. Nr. 144, v. Brause im ng.) Nr. 145, Greverus im Deutsch⸗ Lampel im 5. Niederschles. Inf. Regt. chleswig⸗Holstein. Inf. „Loocthringischen im Jägerbataillon (Ostpreuß.) Nr. 1, Dallmer im Rabensteiner

Für die Zeit vom Schluß der Uebungs⸗

is 30. September d. J. der Betriebsabteil. der Eisenbahnbrig. kommanditert. Lt. in der 1. Ingen. Insp, zum Oberlt., vorläufig ohne Patent, v. Sommerfeld 2. Ingen. Insp., zum Hauptm., vorläufig ohne Patent, befördert und mit dem 15. August d. J. als Lehrer zur Kriegsschule in Anklam

Versetzt: Dobberkau, Hauptm. und Komp. Chef im Westfäl. Pion. Bat. Nr. 7, in die 2. Ingen. Insp., Bülle, Hauptm. in der 4. Ingen. Insp, als Komp. Chef in das Westfäl. Pion. Bat. Nr. 7, Prescher, Oberlt. im Schles. Pion. Bat. Nr. 6, chultz, Lt. im Kurhess. Pion. Bat. Nr. 11, in das Pion. Bat. Fürst Radziwill (Ostpreuß.) Nr. 1, Pion. Bat. Nr. 16, in das Pion. Bat. von Rauch (Brandenburg) Nr. 3; die Hauptleute: Kahns, Lehrer an der Göttig, Komp.

30. September kajor a. D.

Für die Zeit vom 15. August 1903 bis zur

Holzgraefe, Wilhelm I.

ferneren Tra

u. Falkenhayn, Oberlt. in der

Regt. Nr. 97, Vahlkampf im Inf. Rezgt.

akademie bis

Nr. 17, die E zum 16 August der Herbst⸗ ie Erlaub

8 Inf. Regt. übungsflotte.

Nr. 116, Neumann, Nr. 140, Ritt⸗

(2. Großherzogl. He Inf. Regt. Nr. 131,

ff. Truppenteile übergeführt: t. Großer Kurfürst stpreuß. Inf. Regt. „Gr. v. Hochberg Gardes du Co giment Graf Geßler (Rhein.) N. Arnim (2. Brandenburg ad. Drag. Regt. Nr. 21, ten (Brandenburg.) Nr. 3,

tz im Pomm. Pion. Bat. Bat. Nr. 16. f. Regt. Nr. 143, zu den Re kr. 19 übergeführt.

b Liedke im 8. O Nr. 45, Gall im 2. Nassau. Inf. Regt. Nr. 88 Frhr. zu Fürstenstein im Regiment der v. Gramatzki im Kürassier⸗Re⸗ v. Alvensleben im D Nr. 12, Nickisch v. Rosenegk im 2. B v. Griesheim im Hus. Regt. von Zie v. Stabbert im 2. 1. Westfäl. Feldart. Regt. Nr. 7, Schul Nr. 2, Kayser im 1. Lothring. Pion. Oberlt. im 4. Unterelsäss. In des 2. Elsäss. Pion. Bats. im Niederrhein. Füs. Regt. Nr 39, Brewitz, F Graf Kirchbach (1. Niederschles.) Nr. 46, Rosenkranz, 1 Nr. 171, wegen Dienstunbrauchbarke In der Gendarmerie. K. sionirten Oberwachtmeistern: Neumann, Herrmann, bisher in der 3. Gend. her in der 8. Gend. Brig, ConradII., bisher in de der Charakter als Lt. verliehen. Im Sanitätskorps. förderung zu Oberstabsärzten Jander des 2. Bats. Fußart. Regts bei dem 1. Ermländ. Inf. Regt. Nr. 15 Gren. Regts. König Friedrich I. (4. O 4. Lothring. Inf. Regt. Nr. 136, Dr. Graf Roon (Ostpreuß.) Nr. Feldart. Regt. Nr. 56, Dr. Müller des 2. Bats. Gardegren. Regts. Nr. 1, bei demselben Regim w 1 it; zu Bats. Aerzten unter Beförderung ärzten: die Oberärzte: Dr. Grumme beim 2. Thürin Nr. 32, bei dem 2. Bat. 5. Niederschles. J Rumpel beim Hus. Regt. (Hannov.) Nr. 15, bei dem Füs. Bat. Gren. Regts. (4. Ostpreuß.) Nr. 5, D bei dem 1. Bat. Junius beim Inf. Regt. Dessau (1. Magdeburg.) Nr. 26, bei de Encke (Magdeburg.) Nr. 4, dieser vorläufi Befördert: zu Oberärzten die Assist. Aerzte: b Regt. Nr. 27 Oranien, 2. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 47, Dr. Finde Generalfeldmarschall Prinz Albrecht von Pr. zu Assist. Aerzten die Unterärzte: Gettkan Radziwill (Ostpreußisches) Nr. Grenadierregiment Graf Haase beim 1. unter Versetzung z

Inf. Regt. Nr. 142. rhr. v. Diepenbroick⸗

berlt. im 2. Garderegt. z. F.,

2) Garcke, Oberlt. im 2. Ostpreuß.

Feldart. Regt. Nr. 52,

Geiseler, Oberlt. im Pomm.

Füs. Regt. Nr. 34,

4) v. Hinckeldey, Lt. im Gren. Regt. zu Pferde Freiherr von Derfflinger (Neumärk) Nr. 3,

hr. v. Maltz ahn, Lt. im Ulan.

Regt. Kaiser Alexander II. von Rußland (1. Brandenburg.

6) Thamm, Oberlt. im Generalfeldmarschall Graf Moltke (Schles.) Nr. 38,

Consbruch, Oberlt.

2. Westfäl. Feldart. Regt. Nr.

1 8) v. Engelbrechten, Oberlt. im

1. Hanseat. Inf. Regt. Nr. 75, 9) Dommes, Oberlt. im Hus. Regt. Kaiser Franz Joseph von Oester⸗ reich, König von Ungarn(Schleswig⸗ Holstein) Nr. 16,

) Albrecht, Oberlt. im 1. Hannov.

Inf. Regt. Nr. 74,

Liebe, Lt. im 6. Thüring. Inf.

Regt. Nr. 95,

5. Bad. Inf. Regt. Nr. 113,

13) v. Kathen, Oberlt. im 1. Unter⸗ Elsäss. Inf. Regt. Nr. 132,

14) Streit, Oberlt. im 4 Unter⸗ elsäss. Inf. Regt. Nr. 143,

15) Niederstein, 4. Lothring.

16) Volley, Oberlt. im Inf. Regt. Kaiser Wilhelm (2. Großherzogl. Hess.) Nr. 116, V

17) Hammann, Oberlt. im 5. Groß⸗

l. Dess. Inf. Regt. Nr. 168,

owski, Lt. im Westfäl.

ußart. Regt. Nr. 7,

19) Frantz, Oberlt. in der 3. Ingen.

p, 0) Westphal, Oberlt. im Hannov. Pion. Bat. Nr. 10, 21) v. Hagen (Eberhard), Oberlt. Kaiser Franz Garde⸗Gren. Regt. Nr. 2, 2) Rohrbeck, Oberlt. im Gren. Regt. König Friedrich der Große Ostpreuß.) Nr. 4, 8) Ette, Oberlt. im 2. Pomm. Feldart. Regt. Nr. 17, 2)) Ewald, Oberlt. im Inf. Regt. Generalfeldmarschall iedrich Karl 8. Brandenburg.) Nr. 64, 2 EöSS2 4. Schles. Inf.

Oberlt. im Inf. edrich der Nieder⸗

in die 4. Ingen. Insp., E1“ Infanterieregiment Nr. von Wartenburg

kadettenanstalt. Landw. Bezirk I Mülhausen i. E,

König Wilhelm Verwendung Alt⸗Württemberg ) 2 dem Kommando als Assist, bei der Gewehrprüfungskommission ent⸗ Wunder, Königl. Sächs. Oberlt. im 4. Sächs. Inf. Regt. Nr. 103, kommandiert zur Dienstleistung bei der Gewehrprüfungs⸗ kommission, in das Kommando als Assist. bei der Kommission über⸗ Reichmann, Oberlt. im Ulan. Regt. Großherzog Friedrich von Baden (Rhein.) Nr. 7, als Insp. Offizier zur Kriegsschule in Credé, Lt. im Kulmer Inf. Regt. Nr. 141, als Erzieher zum Kadettenhause in Oranienstein versetzt. 8 Pieper, Major und Eskadr. Chef im Hus. Regt. Fürst Blücher von Wahlstatt (Pomm.) Nr. 5, zum Stabe des Ulan. Regts. Graf zu Dohna (Ostpreuß.) Nr. 8 versetzt. v. Kameke, Rittm. im Hus. Regt. Fürst Blücher von Wahlstatt (Pomm) Nr. 5, zum Eskadr. Chef ernannt. v. Kaufmann, Rittm. und Eskadr. Chef im Schleswig⸗ Holstein. Ulan. Regt. Nr. 15, in das Ulan. Regt. Hennigs von Treffen⸗ feld (Altmärk.) Nr. 16 versetzt. hausen, Rittm. im Schleswig⸗Holstein. Ulan. Regt. Nr. 15, zum Eskadr. v. Bülow, Rittm. und Eskadr. Chef im Gren. Regt. Freiherr von Derfflinger (Neumärk.) Nr. 3, als Lehrer zum Militärreitinstitut, v. Negenborn, Rittm. und Adjutant der 2. Kay. Brig, als Eskadr. Chef in das Gren. Regt. zu Pferde Freiherr von Derfflinger (Neumärk.) Nr. 3, Braunschweig. Hus. Regt. Nr. 17, zum Adjutanten der 2. Kav. Brig. und Adjutant der 35. Kav. Brig., als Eskadr. Chef in das Oldenburg. Drag. Regt. Nr. 19 ver⸗ Oberleutnant 8 Adjutanten Rhein. Hus. Regt. Nr. 9, in dem Kommando bei der Botschaft in Paris bis zum 30. Juni 1904 be⸗ Rausch, Lt. im Kür. Regt. von Seydli in dem Kommando bei dem Generalkonsula 8 Ende September d. J. belassen und vom 1. Oktober d. J. ab auf ein Jahr zur Gesandtschaft in Brüssel kommandiert. v. Meyer zu Knonow, Lt. im Hus. Regt. Fürst Blücher von Wahlstatt (Pomm.) Nr. 5, in das 2. Westfäl. Hus. Regt. Nr. 11 versetzt. f ein Jahr zur Dienstleistung kommandiert: v. Lowtzow, Oberlt. der Res. des 2. Großherzogl. Mecklenburg. Drag. Regts. Nr. 18 (Rostock), früher Lt. à la suite dieses Regts., zum Hus. Regt. Königin Wilhelmina der Niederlande nnov.) Nr. 15; derselbe ist während dieser Dienstleistung hinsichtlich eines Dienstalters als Oberlt. ohne Patent anzusehen. . der Res. des 2. Hannov. Ulan. Regts. Nr. 14 (1V Berlin), früher in diesem Regt., zu dem genannten Regt. mit der Maßgabe, daß während dieser Dienstleistung sein Pitent als vom 9. Mai 1895 datiert anzusehen ist. Heer, Oberst und Kommandeur des Feldart. Regts. König Karl (1. Württemberg.) Nr. 13, von dem Kommando nach Württemberg enthoben und zum Kommandeur der 9. 1 b Ibe hat als Oberst in diesem Verhältnis die Uniform des 1. Groß⸗ eerzogl. Hess. Feldart. Re⸗ Gutjahr, Ober Brig., zum Kommandeur dieser Brig. ernannt. württemberg. Major und Abteil. Kommandeur im b Nr. 71 Groß⸗Komtur, von dieser Stellung behufs Beauftragung mit der Führung des Feldart. Regts. Köni Steinbach, Major

Suffert, Lt. im 1. Lothring.

ot im Lauenburg. Hannov. Jägerbat. Nr. 10, ste im 3. Gardeulan. Regt., v. önigin (Pomm.) Nr. 2, Gr. v. t. Roedenbeck Nr. 21, v. Freyhold im 2. Großherzo Regt.) Nr. 24, Petersen im von Preußen

mit dem 15. August d. J: di Kriegsschule in Anklam, in die 4. Ingen Insp, Chef im Niederschles. Pion. Bat. Nr. 5, als Lehrer zur Kriegsschule in der 4. Ingen. Insp., als Komp.

C Inf. Regt. Frhr. v. Geuder gen.

Buggenhagen im Kür. ssewitz im 1. Brandenburg. im 2. Bad. Drag. Regt. zogl. Hess. Drag. Regt. (Leibdrag. 2. Leibhus. Regt. Köni Nr. 2, Boehmer (Friedrich) im

Alexander III. von Rußland (Westp Fürsteneck im Ulan. (1. Brandenburg.) Guse im Bat.

Zu Lts. befördert: die Fähnriche: Geo Inf. Regt. Nr. 72 mit Patent vom 18. M Mansfelder Feldart.

ugg. Westfäl. Hus. Eilsberger Bassewitz im fäl. Hus. R Niederschles. der Kriegsschule Lehrer an

in Anklam,

Lehrer an s. Offizieren

Usinger, Fähnr. ähnr. im Inf. Regt. zur Res. beurlaubt. Inf. Regt.

gin Victoria

2. Westf. Hus. r. v. Entreß⸗

der Kriegsschule 3 4. Ingen. Insp., Lehmann, Komp. Chef im Kurhess. Pion. Bat. Nr. 11, als Lehrer zur Kriegsschule in Glogau, der 4. Ingen. Insp., als Komp. Chef in das Kurhess. Pion. Bat. Lt. in der Schutztruppe für Deutsch⸗ Ostafrika, scheidet aus derselben am 18. Juni d. J. aus und wird mit dem 19. Juni d. J. unter Beförderung zum Oberlt, vorläufig ohne Patent, mit einem Dienstalter vom 18. April d. J. von Rauch (Brandenburg.) Nr. 3 angestellt.

Haberling, Oberlt. im Eisenbahnregt. Nr. 1, in die Be⸗ triebsabteil. der Eisenbahnbrig. versetzt.

Wolf, Fähnr. der Res. (IV Berlin), früher im jetzigen Feldart. Regt. Nr. 71 Groß Komtur, mit seinem Patent als Fähnr. im Rhein. Trainbat. Nr. 8 wiederangestellt. S Trainbat. Nr. 16 und kommandiert zur Dienstleistung als Zweiter des Traindepots Abschiedsgesuches Disposition

in Glogau,

Sonnemann, in 1 reuß.) Nr. 1, Frh

Regt. Kaiser Alerxander II. Nr. 3, Gr. v. Westarp Feldart. Regt. Nr. 71 Groß⸗Ko

Engers kommandiert. charakteris.

Weitzenberg, it ausgeschieden.

im 1. Gardefeldart. Regt., Hannover,

mtur, Wolff (Karl) im bisher in der 3. Gend

Schubert, bis⸗ r 9. Gend. Brig.,

Ernannt: zu Regts. Aerzten unter Be⸗ die Stabs⸗ und Bats⸗ 8 Encke (Magdeburg.) Nr. 4, 0, Dr. Hoch des stpreuß.) Nr. 5, bei dem Fuchs des 3. Bats. Füs. 1 2. Posen. Kaiser Alexander dieser vor⸗

im Pion at rgescu Thüring. Maurer im Regt. Nr. 75 mit Patent vom 19. Mai d.

herzogl. Mecklenburg. mit Patent vom

auf ein Schiff

des I. Ge⸗ schwaders nach Anordnung des

I. Geschwaders

8. egegse Nr. 60, üler im 8 „Knurhess.) Nr. 83, dieser 23 Habedanck, Teichs Schrö der im Inf. Regt. Hessen⸗Homburg Nr. 166 Fähnrichen befördert:

Zabiensky im Gren. Regt. Köni Nr.2 Soner . 5 Brandenburg. b1 Inf. Regt. Nr. 8

.6, Frhr. v. Brockdor Brandenstei (2. Rhein.) Nr. 28, Sonnta v. Wellmann im 5. Thüring Sachsen), Knackfuß im Horbach im Inf. Regt. Nr. 111, Gieser im 5. 2 10. Lothringischen Infanterie Leibregiment Großherzogin ( Scharfscheer, Lüters im 4. Gro Regt. (Prinz Carl) Nr. 118, Hesse im Nr. 166, v. Blumenthal im Hus. Italien (1. Kurhess.) Nr. 13, feldzeugmeister ( Pion. Bat. N In der Gendarmerie. Oberst und Brig

Frhr. Truchseß

v. u. zu Wetz⸗

Chef ernannt. Oberlt. im Lothring.

des XVI. Armeekorps,

die Unteroffiziere: g Friedrich Wilhelm I (2. Ostpreuß König Friedrich Wil⸗ 8. Thüring. von Courbière des 8 Train⸗Bat. ff im 2. Westfäl. Hus. Regt. Nr. 11,

g im 9. Rhein. Inf. Regt. Nr. 160, Inf. Regt. Nr. 94 ( Oberelsäss. Inf. R Markgraf Ludwig Wilbelm (3. ad. Inf. Regt. Nr. 113, regiment Nr. 174, Proske im Inf. herzoglich Hessischen) Nr. 117, zoglich Hessischen Infanterie⸗ Inf. Regt. Hessen⸗Homburg Regt. König Humbert von Becker im Fußart. Regt. General⸗ Fmmen Nr. 3, Rademacher im

Dolenga v.

versetzt. Meyer, Oberlt. im zum Bezirksoffizier beim Landw. 3. Magdeburg. Inf. Regt. Nr. 66, von dem Kommando zur Dienstleistung beim Traindepot IV. Armeekorps enthoben und zur Dienstleistung als

weiter Offizier des Traindepots des XVI. Armeekorps,

berlt. im 5. Hannov. Inf. Regt. Nr. 165, unter Enthebung von dem Kommando zur Dienstleistung beim Lothring. Trainbat. Nr. 16 und unter Belassung auf dem Etat dieses Bat., zur Dienstleistung beim Traindepot des XVI. Armeekorps, kommandiert.

Oberlt. beim Festungsgefän

Gren. Regt. Wenden im

153, Kraner im Inf. Regt. läufig ohne Patent; z

v. Müller, Rittm. Inf g. Inf. Regt. nf. Regts. Rr. 154, vr.

v. Hennig, 88 1 Königin Wilhelmina der Niederlande

(Brandenburg.) Nr. 1 Frank, Oberlt im König Friedrich I. rey bei der Unteroff. Vorschule in rzogl. Hess. Inf. Regts. Fürst Leopold von Anhalt⸗ m 2. Bat. Fußart. Regts.

Großherzog von

(Magdeburg.) 5. Großhe

in Kairo bis v. Gersdorff,

F. das 7. Thüring. Inf. Blanckenhorn, Oberlt. im Inf. Regt. (3. Westfäl.) Nr. 16, zur Dienstleistung beim Festungsgefängnis in Abraham, Oberlt. im 1. Lothring. Inf. Regt. Nr. 130 und kommandiert zur Dienstleistung bei der Arbeiterabteil. in Magdeburg, zu dieser Abteil. versetzt.

Risch, Zeugoberlt. beim Art. Depot in Darmstadt, zum Zeug⸗ Altenbach, Zeuglt. beim Art. Depot in Wesel, zum Zeugoberlt., Tresp, Zeugfeldw. beim Art. Dep. in Karsruhe, Art. Depot in Danzig zum Zeuglt., befördert. Milde, Zeughauptm. beim Art. Depot in Cassel, zum Art. Depot in Koblenz, Strelow, Zeugoberlt. beim Art. Depot in Neubreisach, Verwalter des Nebenart. Depots in Freiburg i. B., zum Art. Depot in Cassel, Pfefferkorn, Zeugoberlt. beim Art. Depot in Danzig, unter Ernennung zum Verwalter des Nebenart. Depots in Freiburg i. B., zum Art. Depot in Neubreisach, versetzt. euerwerkslt. beim Art. Depot der Ostasiat. Besatzungsbrig. (bis⸗ rige Gliederung), aus dieser Brig. ausgeschieden und beim Art. Depot in Königsberg i. Pr. angestellt.

Von Beendigung ihres im Juli d. bei der Kriegsakademie bis 30. September d. zur Dienstleistung kommandiert: die Oberlts.: Graf Kirchbach (I. Niederschles.) Nr. 46, Koch im 1. Westfäl. Feld⸗ 7, zum Gardefußart. Regt., v. Müller im 1. Garderegt. z. F., v. Oertzen im Kaiser Franz Gardegren. Regt. Nr. 2, v. Rhaden im 4. Garderegt. z. F., v. Brockhusen im 2. Garde⸗ ulan. Regt., Maß im Ulan. Regt. Graf Haeseler (2. Brandenburg.) on Hindersin (Pomm.) zum 2. Bat. Fußart.

in Straß⸗ Schley im

r. Lindner beim Dr. Schwer beim lI beim Füs. t. eußen (Hannov.) Nr. 73; ion. Bat. Fürst

(2. Pommersches Nr. 9. ve 12151 Nr. 2, dies um Lehrregt. der Feldart. Schießschule, Loo f 5. Hannov. Inf. Regt. Nr. 165, Löhe beim sc⸗ Se. L.5en Nr. 65, dieser unter Versetzung zum Dr. Friedel beim Feldart. Regt. Gen Schleswig.) Nr. 9, unter rag. Regt. Nr. 17, Dr. Herzer beim 4. U beim 9. Westpre

Nr. 34, Dr. Christian beim 2. Nassau. Versetzung zum Hus. Regt. Königin Wil (Hannov.) Nr. 15; zu Oberärzten: die Assist. Schulte (II Essen), Dr. Schramm (II 1 Breslau), Dr. Ries (Flensburg), Dr. Lubosch (St. Johann), Dr. Beuing (Coesfeld), ¹ der Landwehr Baubte (Elberfeld), Dr. Koch (Stolp), 8 Assist. r : Dr. P r. Seegert, Grüneberg, Dr. ultze (III Ber s (Seahng, Se (I eerlin), Dupin, Dr. Gründgens (Mülheim a. d. Ru r. Weingarten, Osterspey, Dr. Knopf (Cöln), Hasche⸗Klünder

Mehnert die Unterärzte der Landw. 1. Auf Dr. Nahmmacher (Neustrelitz), Regts. Arzt des 2. Lothring. Oberstabs⸗ und Regts. Arzt tent ihres Dienstgrades, gt. Herwarth von Bittenfeld (1. 17. Angust 1900 vordatiertes Patent 8* ,— und exander rdegren. Charakters als Gen. Oberarzt, Ziemann des 4. Lothring. Ulan. Regt. Nr. Nr. 150, zum Ei Reischauer des 2. Bats. 5. ser Alerander Gar

b Gr Regts. Nr. 168, zum 3. Bat. Füs. Regis. Nr. 33; die Oberärzte: Dr. zur Unteroff. Vors 1. Hannov. Nr. 92; erda,

Straßburg i. E. kommandiert

hauptm. befördert.

Hannover, 18. Juni. adier der 10. Gend. Brig., ein Patent seines grades und der Rang eines Regts. Kommandeurs verliehen. Abschiedsbewilligungen. nover, 18. Juni.

z. 1. Matrosen⸗ art. Abteil.

z. 4 Matrosen⸗ art. Abteil.

z. 3. Matrosen⸗ art. Abteil. z. 1. Matrosen⸗ art. Abteil.

unter Versetzung zum

Rhein. Inf. Regt. Berg. Feldart. Regt. Nr. 59, —v’een .ene tzung zum 1. Großherzogl. cker beim 4. Lothring. terelsäss. Inf. Regt.

Im aktiven Heere. schiedsgesuche mit der

In Genehmigung ihrer Ab Gen. Majore: v. Kalten⸗

esetzlichen Pension zur Disp. gestellt: die orn⸗Stachau, à la suite der Armee und militärisches Hesse, Kommandeur der 9. Feldart. Brig., ng des Charakters als Gen. Lt.,

f. Brig., v. Wrochem, Kommandeur

Von ihrer Dienststellung auf ihr Gesuch enthoben: und Kommandant

Mecklenburg. Inf. Regt. Nr. 136, Gößmann

Feldart. Brig. ernannt; der⸗ Donnevert, des Reichemilitärgerichts,

beide unter Verleihu Kommandeur der 79. In 77. Inf. Brig.

ts. Nr. 25 (Großhe t, beauftragt mit der Führung der 16 Feld⸗ Logan, Königl. eldart. Regt.

9 9

* nf. Regt. Nr. 88, unter velmina der Niederlande Aerzte der Res.: Dr. Dr. Kaliski mar), Dr. van der

Aufgebotg: Brandes (Sprottau);

ab laufenden Kommandos von Preußen⸗

auf ihr Ansuchen nst im Inf. Regt.

v. Kame ke, des Truppenübungeplatzes mit dem Range eines

Gen. Major z. D. Hammerstein, Boemack, Oberst z. D. Kommandeurs, Kommandeur des Landw. Bezirks 1. Verleihung des Charakters als Gen. Major. Mitglied des Ingen. Komitces, unter V Oberstlt. und mit der E orm, in Genehmigung nsion zur Disp. gestellt.

Der Abschied mit der g. Oberst in der 3. Ingen. mit der Erlaubnis zum Tr.

z. 4. Matrosen⸗ art. Abteil. z. 2. Matrosen⸗ art. Abteil.

z. 4. Matrosen⸗ art. Abteil. z. 1. Matrosen⸗ art. Abteil.

z. 2. Matrosen⸗ art. Abteil.

art. Abteil. z. 4 Matrosen⸗ art. Abteil.

. 2. Matrosen⸗ art. Abteil. z. 1. Matrosen⸗ art. Abteil.

Karl (1. Württemberg.) im Stabe des Kurmärk. eeldart. Regts. Nr. 39, als Abteil. Kommandeur in das Feldant. egt. Nr. 71 Groß⸗Komtur, Jacobi, Hauptm. u. Battr. Chef im 1. Oberelsäss. Feldart. Regt. Nr. 15, zum Stabe des Kurmärk. Feld⸗ Regts. Nr. 39, versetzt. kommandiert nach Preußen, bisher Battr. Württemb.) Feldartillerie 15 dem Altmärkischen Feldartillerieregiment Nr. 40, als Abteil. Kommandeur in das Neumärk. Nr. 54, v. Webern, Hauptm. und Battr. Chef im Nr. 6, zum Stabe des Feldart Nr. 72 Hochmeister, v. Mellenthin, Hauptm. und Battr. Chef im eldart. Regt. Nr. 53, in das r. 6, versetzt.

2) Eickenrodt Regt. Prinz Fri

lande (2. Westfäl.) Nr. 15,

2) v. Velsen, Oberlt. im 2. Han⸗ scat. Inf. Regt. Nr. 7

Henning auf S Oberlt. im Niedersächs. Feldart.

Regt. Nr. 46,

8) Feuerheerd,

7. Bad. Inf. Regt. Nr. 142,

7) Prizelius, Oberlt. im 1. Ober⸗

trhbein. Inf Regt. Nr. 97,

1) Klostermann, Oberlt. im 1.

nf. Regt. Nr. 130,

Lt. im Kulmer

1 Hamburg, unter „Müller. Major und erleihung des Charakters als rlaubnis zum Tragen seiner bisherigen Uni⸗ schiedsgesuchs mit der gesetzlichen

sion bewilligt: Buek, ur der 5. Festungs⸗Insp., agen der Uniform des Gardepion. Bats.; Selke, Abteil. Kommandeur im Neumärk. Feldart

beim Stabe des Ulan. Dohna (Ostpreuß.) Nr. 8. mit der Erlaubn Uniform, Lange, breitstein, mit der Ausst

III Berlin), Briele (Mannheim (Weißenfels);

Nr. 13 enthoben art. Regt. Nr.

auf ein Schiff ([flotte nach An⸗ ordnung des

Württemb. Hauptm.,

1 Fußart. Regts. v hef im Feldart. Regt.

Nr. 2, Engelin im Eisenbahn⸗Regt. Nr. 1, Regts. von Hindersin (Pomm) Nr. 2, Dallmer im Gren. Regt. Prinz Carl von Preußen (2. Brandenbur 3. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 50, Stie

„Mevyer im 4. Unter.Elsäss. Inf. Regt. Nr. 143, de le Feldart. Regt. General⸗Feldzeugmeister (2. Brandenburg.) Nr. 18), zum Eisenbahnregt. Nr. 1,

Koch, Köni

esetzlichen Pen Insp. 8— Inspekte

Oberelsäͤssische reslau), Dr. Seemann sor, dagare im 2. Nassau Inf. de Feef ldart. Regt. r. Fleisch⸗

eldart. Regt.

Uebungsflotte.

1

Dr. Richter : Siebert ( r. Gra Fe2e, Seg. und Schickert, des 2. Rhein. Hus. Regts. N einrich, Oberarzt beim Inf. Westfäl) Nr. 13, ein auf den seines Dienstgrades, verliehen. d Regts. Aerzte: Dr. K Regts. Nr. 1, unter Verleih als Garn. Arzt nach Jüt Inf. Regts. Nr. 136. Dr. Spilling des 1. Ermländ. eenbahnregt. Nr.

sen der Regts. egts. Graf zu is zum Tragen der Regts. m Platz in Koblenz und Ehren⸗ icht auf Anstellung im Zivildienst und der Er⸗ Schleswig⸗Holstein. Fußart. e, Komp. Chef im der Erlaubnis zum Komp. Chef im Gren. r* Auessicht auf An⸗

Kloß im 1. Kurhess. Inf. 8 „Frhr. v. Overbeck im Thüring. Ulan. Regt. Nr. 6, v. Gottberg in der Eskadr. Jäger zu Pferde Nr. 1, Dettmer im meister), zum Eisenbahnregt. Nr. 2, Moritz von Anhalt⸗Hessau m 5. Westfäl. Inf. Regt. Inf. Regt. Nr. 128, art. Regt. Nr. 25

eucker (1. Schles.) ldart. Regt. von Peucker Art. Offizer vo berlt. im Hinterpomm.

eldart. Regt. Nr. 53, unter Beförderung zum Hauptm., vorläufig ohne Patent, zum Battr. Cbef ernannt. 4. Bad. Feldart. Regt. Nr. 66, in das Trier.

Keller, Major beim Stabe des eugmeister (Brandenburg.) Nr. 3, zum Koblenz und Ehrenbreitstein ernannt. Hirsch, Hauptm. und lehrer an der Vereinigten Art. und Major vorläufig ohne Patent, zum Stabe eralfeldzeugmeister

interpomm.

1. Schles.) 2) Stroscheln,

J egt. Nr. 141, 9) v. Becker, Oberlt. im 1. Groß⸗

b

(Garde⸗Drag. Regt) Nr. 23, 80) v. Witzleben, ägerbat. Nr. 4,

rt. Regt. Nr. 11, össing, Oberlt. in

im 3. West⸗

eldart. Regt. Nr. 72 (H rh.v. Romberg im Inf. Regt. Deutelmoser englier, Schultz im Dan 1. Großherzogl. Hess. ogl. Art. Korps), zum Eisenbahnregt. Nr. 3, v. Oertzen eedrich Franz II von Mecklenburg⸗Sch

zur Betriebsabteil. der Eisenbahnbrig.,

2 und zur Betriebs⸗

laubnio zum Tragen der Uniform des Regts. Nr. 9; den Hauptleuten Edler v. Graev Gren. Regt. Kronprinz (1. Ostpreuß.) Nr. 1, mit Tragen der Regts. Uniform, v. Bülow, (1. Ostpreuß.) Nr. 1, mit de ildienst und der Erlaubnis 82 . Perbandt im Inf. Regt. Graf mit der Erlaubnis rhr. Röder v. Diersburg, Mitgli amts des XV. Armeekorps, unte Major, mit der Auesicht auf An laubnis zum Tragen der Uniform des 1. Regts. Nr. 115, Koch, Zeughauptm. b. Art. der Erlaubnis zum Tragen seiner bisherigen U Oberlt. im 7. Lothring. Jaf. Regt. Nr. 158, Anstellung im Ziwildienst und uniform, Lön holdt, Oberlt. brig, mit der Erlaubnis Li. im 2. Unterelsäsfe Fel Auf ihr Gesuch als halbinvalide den: Gaertner, Oberlt. im lstein) Nr. 85, mit der A zu den Offiz

Steiglehner, Oberlt. im eldart. Regt. Nr. 44

ußart. Regts. Generalfeld⸗ rt. Offizier vom

t. im Magde⸗ z3. 2. Matrosen⸗ art. Abteil. 3. 1 Matrosen⸗ art. Abteil. z. 3. Matrosen⸗ art. Abteil. z. 3. Matrosen⸗

art. Abteil.

owalk des tegt Großherzog

Brandenburg.) Nr. 24, Lt. im Gren. Regt. Kön zum Eisenbahnregt. g., v. Laffert, Oberlt. im 1. Großberzo Staebe, Lt. chifferbat. Solf,

des

2 2 Dr.

9 rbe. 8 A 1 Ingen. In

Relicne Vöeniit

preuß. Inf. Regt. Nr. 129, kom⸗

mandiert als Insp. Offizier an

der Kriegsschule in Glogau.

Rittm. im Ulan. Regt. nnigs von Treffenfeld von der Stellung als 2een; enthoben res Dienstgrades vom 22. J Krane im Kai 8. 1, v. der Decken im Kaiser scher, v. Ha

indenburg t. 4, v. Natz

Ingen. Schule, unter

der ußart. Regts. des Bekleidung

rr Verleihung des Charakters als im Zivildienst und der Er⸗

IJnf. (Leibgarde.) e in 2— mit niform, v. Langen,

r Erlau zum 1 in der in der Betriebzabteik, der Eisenbahn⸗ zum Tragen der Armeeuniform, Albrecht, dart. Regt. Nr. 67.

(2. Ostpreu abteil. der Drag. Regt. (Gardedrag. berschles. Infant. Regt. Nr. 63, zum Lu önigsinf. Regt. (6. Lothring.) Nr. 145, auf sein Ansuchen ablaufenden Kommandos zur zur ehe g 18 Fußart. Regt. Nr. 14, au⸗ ablaufenden

und Bats. schles. Inf. Regts. Nr. 1 en ments Nr.

Brandenburg.) d. Js. als kommandiert in seiner bis⸗ Hauptmann und Komp. Chef Nilitärlehrer zur berlt. im Bad. Haupim. vorlä

(Pomm. Nr. im Fußart. War L Major, vorläufig Fußart. Regts. Nr. 9, 0 umnter he⸗ omp. =—eses.

egt.) Nr. 22 2. Bat. Kai

ment von Hinde Krantz des

Vereinigten Art. und Ingen. Schule, Fußart. Regt. Nr. 14, unter Beförderung zum Patent, mit einem Dienstalter vom 22. No Komp. Chef in das Fußart. Regt.

onnenburg

von Beendigung seines im J Kriegsakademie bis 11. September d. J schifferbat., Werne sein Ansuchen von Kommandos zur leistung zum eeralfeldzeugmeister igung seines im Ende 82 diesjäh

Hoefer beim se in Bartenstein,

fift. Urzt 1 ”- Fn b Lehrregt

fift.

v. Arnim, Utmärk.) Nr. 1

Oberlt. im Bad. Ein hetent h

tendigung seines im Zuli d. J. 12. September d. t. Nr. 2, Aust, Oberlt. im randenburg.) Nr. 3, auf sein A uli d. J. ablaufenden Kommandos zur Kriegs⸗ Herbstübungen zur Dienstleistung

emann beim Inf

uni d. J. verliehen: Alexander Gardegren. Regt. Gardegren. Regt. Nr rdefüs. Regt., v. Beneckendo Garderegt. z. F.. v. Klahr im 4 Gar v. Wedel im Königin Garde⸗Jägerbat., v.

zuptm. und r. 6, unter m Stabe des

uptm., vorlä en von D

mit der gesetzlichen Pension t. Frülen 1a; t. Regt. von Holtzendorff (1. Rehein.)

aktiven Sanitäͤtskorps

eswig⸗Holstein. 1 Breßlau), als Oberarzt

rt. Regt. Nr. 1

806, (ar9 Re 9

nsuchen von Hoppe, Oberarzt vom heu tke (Schles

t der 1 vom 26. Januar 1903 beim

ohne Patent, Dumstrey,

beeenväe

hegren. Regt t im Gren.

dienst; elbe ist M eschingen), als Affist