1903 / 144 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 22 Jun 1903 18:00:01 GMT) scan diff

Inf. Regt. Markgraf Ludwig Wilhelm (3. Bad.) Nr. 111, Dr. Bergemann, Unterarzt der Res. (III Berlin), unter Beförderung zum Assist. Arzt, bei der Unteroff. Schule in Potsdam, Dr. Horn, Stabsarzt der Landw. 1. Aufgebots (Weimar), zu den Sanitäts⸗ oöoffizieren der Res. zurückversetzt. Dr. Schultz, Oberarzt beim 1. Lothring. Pion. Bat. Nr. 16, zu den Sanitätsoffizieren der Landw. 2. Aufgebots übergeführt.

1 Der Abschied mit der gesetzlichen Pension und der Erlaubnis zum Tragen ihrer bisherigen Uniform bewilligt: Dr. Schulte, Gen. 1 —— Garn. Arzt in Jüterbog, Dr. Züchner, Oberstabs⸗ und Regts. Arzt des Thüring. Ulan. Regts. Nr. 6, Dr. Prasse, Ober⸗ stabs⸗ und Regts. Arzt des 2. Posen. Regts. Nr. 56, Oberstabs⸗ und Regts. Arzt des Eisenbahnregts.

1 Der Abschied bewilligt: v. Schuler, Assist. Arzt beim 9. Bad. Inf. Regt. Nr. 170 ; den Stabsärzten der Res.: Dr. Schaefer (I Hamburg), Dr. Walter (Bremerhaven), diesen beiden mit der Erlaubnis zum Tragen ihrer bisherigen Uniform, Dr. Dorn Braunschweig), Prof. Dr. Sonntag (Freiburg); Dr. Christel, Oberarzt der Res. (Metz); den Stabsärzten der Landw. 1. Aufgebots: Dr. Mießner (III Berlin), diesem mit der Erlaubnis zum Tragen seiner bisherigen Uniform, Seg. Dr. Nicolaier (III Berlin), Dr. Hoven (Rheydt), Dr. Benckiser (Karlsruhe), letzteren beiden mit der Erlaubnis zum Tragen ihrer bisherigen Uniform; den Ober⸗ ärzten der Landw. 1. Aufgebots: Dr. Haupt (Kottbus), Dr. König (Celle); den Stabsärzten der Landw. 2. Aufgebots: Dr. van Perl⸗ tein (Cöln), Dr. Beyerle, Dr. Schwan (I Darmstadt); den Oberärzten der Landw. 2. Aufgebots: Dr. Blanck (Prenzlau), Dr. Frick, Dr. Leidholdt (Halle a. S.), Dr. Langsdorf (I Darmstadt). 1 Heßler, Assist. Arzt beim Inf. Regt. von Boyen (5. Ostpreuß.) Nr. 41, scheidet aus dem Heere am 5. Juli d. J. aus und wird mit dem 6. Juli d. J. in der Schutztruppe für Kamerun angestellt.

Kaiserliche Schutztruppen. Hannover, 18. Juni. Sixt v. Armin, Lt. in der Schutz⸗ truppe für Südwestafrika, zum Oberlt. befördert. Die Oberärzte: Dr. Jacobs in der Schutztruppe für Südwest⸗ afrika, Dr. Schellmann in der Schutztruppe für Deutschostafrika, ommandiert zur Dienstleistung beim Oberkommando der Schutztruppen, Dr. Skrodzki in der Schutztruppe für Deutschostafrika, zu Stabs⸗ ärzten, Dr. Stolowsky, Assist. Arzt in der Schutztruppe für Deutschostafrika, zum Oberarzt, befördert.

Handel und Gewerbe. G Zwangsversteigerungen. 3

8 8 Beim Königlichen Amtsgericht I Berlin stand das Grund⸗ stück Linkstr. 38, dem Klempnermeister M. Wünsche in Treptow 3 Pbörg. zur Versteigerung. E 13 700 Mit dem Gebot von 263 600 bar blieb Rittergutsbesitzer Ernst Gutknecht u Teschendorf Meistbietender. 8 b

8

Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien.

. An der Ruhr sind am 20. d. M. gestellt 18 607, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen.

In Oberschlesien sind am 19. d. M. gestellt 5843, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen; am 20. d. M. sind gestellt 5258 bezw. keine Wagen. .

Der Arbeitsmarkt im Monat Mai 1903.

Während der Monat April im allgemeinen ein leichtes Abflauen der Beschäftigung oder einen Stillstand aufwies, hat die Beschäftigung der hauptsächlichsten Industrien sich im Monat Mai, wie das „Reichs⸗ Arbeitsblatt“ berichtet, wieder, wenn auch nur unbedeutend, gehoben. Die leichte Besserung in der Metallindustrie vor allem hat an⸗ gehalten, der Steinkohlenbergbau war in befriedigender Weise beschäftigt und die Textilindustrie wies meist noch günstige Ver⸗ hältnisse auf, wenn auch die Steigerung der Rohstoffpreise für Baum⸗ wolle für die Zukunft Arbeitseinschränkungen befürchten läßt. In einzelnen Industrien ist das im Sommerhalbjahr übliche Nachlassen der Beschäftigung eingetreten. Die an die Berichterstattung des „Reichs⸗Arbeitsblattes“ angeschlossenen Krankenkassen zeigen nur eine verhältnismäßig schwache weitere Zunahme des Beschäftigungsgrades, nämlich um 55 153 (gegen 94 718 im April). Der Verkehr an den Arbeitsnachweisen hat sich teilweise gehoben, insbesondere sind in Süd⸗ deutschland zum Teil bessere Vermittelungserfolge erzielt worden.

. Nach einer im Inseratenteil der heutigen Nummer des „R. u. St.⸗A.“ erlassenen Bekanntmachung der Preußischen Hypotheken⸗ Aktien⸗Bank sollen demnächst zu den nicht EEEEöu““ briefen der Bank neue Zinsscheinbogen ausgegeben werden. s sind behufs Durchführung der Maßnahme die alten Erneuerungsscheine und die in der Bekanntmachung angegebenen alten Zinsscheine ein⸗ zurrichen. Die Bank fordert dabei im Interesse der allgemeinen rkehrssicherheit auch die an sich wertlosen Zinsscheine per 1. Juli und 1. Oktober 1901 ein.

Die Portland⸗Cementwerke Hörter⸗Godelheim, A.⸗G., Hörter, veröffentlichen im Anzeigenteil der heutigen Nummer

ddes „R., u. St.⸗A.“ eine Bekanntmachung, welche die Ausführung der

Generalversammlungsbeschlüsse des Unternehmens vom 10. Juni 1903

zum Gegenstande hat.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Aktien⸗ 8 Lelellscaft für Trebertrocknung in Cassel wurde, laut Mel⸗ ung des „W. T. B.“, auf den 30. Juni ein Termin zu einer

Gläaͤubigerversammlung anberaumt zur Entgegennahme des Be⸗

richts des Verwalters über den Stand des Verfahrens und zur Be⸗ schlußfassung über einen Antrag des Verwalters, die Zahl der Mit⸗ gllieder des Gläubigerausschusses auf fünf berabzusetzen und ferner eine rgänzungswahl zum Gläubigerausschuß vorzunehmen.

Laut Meldung des „W. T. B.“ 623 die Bruttoeinnahmen der Northern Pacifichahn im Mai 1903 3 719 357 Doll. gegen 3 406 273 Doll. 1. V.

Nach dem Ausweise über den Außenhandel der Oester⸗ reichisch⸗Ungarischen Monarchie im Monat Mai betrug, laut Meldun W. B.“ aus Wien, der Wert der Einfuhr 158,6 Kronen, das ist 0,4 Millionen Kronen weniger als im Mai 1902. Der Wert der Ausfuhr betrug 173,3 Millionen Kronen, das ist 17,3 Millionen Kronen mehr als in derselben Zeit des Jahres 1902. Von Januar bis Ende Mai bezifferte sch der Wert der Ein⸗

hr auf 786 Millionen Kronen, das ist geßen selben Zeitraum des orjahres mehr 58,4 Millionen Kronen, Wert der Ausfuhr auf 821,7 Millionen Kronen, das ist gegen denselben Zeitraum des Vor⸗ res mehr 68,9 Millionen Kronen. Das Aktivum der Handelsbilanz trägt also 35,7 gegen 25,2 Millionen Kronen in dem gleichen Zeit⸗ raum des

London, 22. Juni. (W. T. B.) New Porker Telegramme

üe Blätter melden, die Cunardlinie habe dem Morganschen chif 72. ihre Absicht eteilt, am 1. Juli von der rung, end Preistari bfahrtszeiten, zurückzutreten.

Konstantinopel, 19. Juni. eldung des Wiener K. K. 22—2 „Bureaus.) Das franafsche läubigersvn

und vaeegerge

auf englischer fen E.eesner t

nifi bessere tattfindenden keine En

4

1 kation abgegeben, das

19. Juli zu erfolgen brauche, womit für die Verhandlungen über die Unifikation hinlänglich Zeit gewährt ist.

Kursberichte von den Fondsmärkten. 86

Hamburg, 20. Juni. (W. T. 8) Gold in Barren: das Kilogramm 2788 Br., 2784 Gd., Silber in Barren: das Kilogramm 72,50 Br., 72,00 Gd.

Wien, 22. Juni, Vorm. 10 Uhr 50 Min. (W. T. B.) Ungar. Kreditaktien 729,00, Oesterr. Kreditaktien 660,50, Franzosen 670,50, Lombarden 85,00, Elbetalbahn 426,00, Oesterreichische Papierrente 100,20, 4 % Ungarische Goldrente 120,55, Oesterreichische Kronen⸗ anleihe 100,45, Ungarische Kronenanleihe 99,40, Marknoten 117,41, Bankverein 483,00, Länderbank 414,00, Buschtherader Lit. B. —,—, Türkische Lose 123,75, Brüxer —,—, Alpine Montan 371,50.

London, 20. Juni. (W. T. B.) (Schluß.) 2 ½ % Eg. Kons. . 20. Juni. (W. T. B.) (Schluß.) 3 % Franz. Rente Madrid, 20. Juni. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 36,55.

Lissabon, 20. Juni. (W. T. B.) Goldagio 23.

New York, 20. Juni. (Schluß.) (W. T. B.). Nach niedrigerer Eröffnung trat eine Besserung der Tendenz ein, die sich jedoch auf einige Verkehrsgebiete erstreckte, da die Spekulation den Bankausweis abwartete. Derselbe brachte eine allgemeine Abschwächung; die Steigerung der Darlehen fand größere Beachtung als die erhebliche Zunahme der Barbestände. Kurse bei Börsenschluß niedriger als gestern. Aus dem Verkehr der letzten Woche war ersichtlich, daß der Druck der Liquidationskäufe einstweilen nachgelassen hat. Einer leb⸗ hafteren spekulativeren Tätigkeit wirkten jedoch eine Anzahl un⸗ fünftiger Momente entgegen. Zu diesen zählten beunruhigende

kachrichten aus Arbeiterkreisen bezüglich der Lohnfragen, Ungewiß⸗ heit über den Umfang der Ernteschäden infolge der letzten Ueber⸗ schwemmungen, unbeständige Haltung der Metallmärkte, verstimmende Meldungen über die Organisation der United States Ship⸗ building Co. und Gerüchte, daß der Präsident der Metropolitan Street Railway haben soll, die Gesellschaft sei in⸗ folge ungenügender Einnahmen nicht im stande, die volle Dividende zu zahlen. Aktienumsatz 210 000 Stück. Geld auf 24 Stunden Durch⸗ schnittszinsrate nom., do. Zinsrate für letztes Darlehn des Tages nom., Wechsel auf London (60 Tage) 4,85,25, Cable Transfers 4,88,30, Silber, Commercial Bars 53. Tendenz für Geld: Leicht.

Rio de Janeiro, 20. Juni. (W. T. B.) Wechsel auf London 127½. 1

E 111“ Kursberichte von den Warenmärkten.

Produktenmarkt. Berlin, den 22. Juni 1903. Die amtlich ermittelten Preise waren (per 1000 kg) in Mark: Weizen, Normal⸗ gewicht 755 g 165,25 165,75 165,50 Abnahme im Juli, do. 163,25

bnahme im September, do. 163,25 163,50 163,25 Abnahme im Oktober, do. 164,25 Abnahme im Dezember mit 2 Mehr⸗ oder Minderwert. Fest.

Roggen, märkischer 131 frei Mühle, schlesischer 132,50 frei Mühle, 2 ver e. 712 g 133,75 134,25 134 Abnahme im Juli, 134,75 134,50 Abnahme im September, do. 135 134,75 Abnahme im Oktober, do. 135,25 135 Abnahme im Dezember mit 1,50 Mehr⸗ oder Minderwert. Fest.

Hafer, pommerscher, märkischer, mecklenburger, preußischer, osener, schlesischer feiner 153 165, pommerscher, märkischer, mecklen⸗ urger, preußischer, posener, Fülen mittel 139 152, pommerscher, märkischer, mecklenburger, preußischer, posener, schlesischer geringer 133 138, russischer 128 137, Normalgewicht 450 g 127 Abnahme

im Juli, do. 129 Abnahme im September mit 2 Mehr⸗ oder Minderwert. Matter.

Mais, amerikan. Mixed 125 127 frei Wagen, abfallende Sorten 113 124 frei Wagen, ohne Angabe der Provenienz 124,50 Ab⸗ nahme im laufenden Monat, do. 119 Abnahme im Juli, do. 116,25 Abnahme im September. Fest.

Weizenmehl (p. 100 kg) Nr. 00 20,00 21,75. Ruhig.

Roggenmehl (p. 100 kg) Nr. 0 u. 1 16,80 19,20, do. 17,25 Abnahme im September. Ruhig.

Rüböl (p. 100 kg) mit Faß 48,40 Brief Abnahme im laufenden Monat, do. 48,50 Geld Abnahme im Oktober, do. 48,50 Geld Abnahme im November, do. 48,60 Geld Abnahme im De⸗ zember. Still. 2

Berichtigung. Vorgestern: Mais, ohne Angabe der Pro⸗

venienz 115,75 115,50 Abnahme im September.

Berlin, 20. Juni. Marktpreise nach Ermittelungen des

Königlichen Polizeipräsidiums. (Höchste und niedrigste Preise.) Der Doppelztr. für: Weizen, gute Sorte †) 16,25 ℳ; 16,24 Weizen, Mittelsorte †) 16,23 ℳ; 16,22 Weizen, geringe Sorte †) 16,21 ℳ; 16,20 Roggen, gute Sorte †) 13,20 ℳ; 13,18 Roggen, Mittelsorte †) 13,16 ℳ; 13,14 Roggen, geringe Sorte †) 13,12 ℳ; 13,10 Futtergerste, gute Sorte*) 14,— ℳ; 13,40 Futtergerste, Mittelsorte*) 13,30 ℳ; 12,80 Futtergerste, geringe Sorte*) 12,770 ℳ; 12,20 Hafer, gute Sorte **) 16,60 ℳ; 15,30 Hafer, Mittelsorte**) 15,20 ℳ; 13,90 Hafer, geringe Sorte**) 13,80 ℳ; 12,60

416 ℳ; 3,82 Heu 6,80 ℳ; 4,70 Erbsen,

zum Kochen 40,00 ℳ; 25,00 Speisebohnen, weiße 50,00 ℳ; 5,00 Linsen 60,00 ℳ; 20,00 Kartoffeln 8,00 ℳ; 6,60 % Rindfieisch von der Keule 1 kg 1.80 ℳ;

dito Bauchfleisch 1. 1,40 ℳ; 1,00

189 vi 1,10 Kalbfleisch 1 kg 1,80 ℳ; 1,10 Ha

; 1,20 Butter 1 2,60 ℳ; 2,00 22,40 Karpfen 1 kg 2,00 ℳ; 1,20

; 1,20 1 kg 3,00 ℳ; 1,20 ; arsche 1 kg 1,80 ℳ; 0,80 Bleie 1 kg 1,40 ℳ; 0,70

82 tück 18,00 ℳ; 4,00

Bahn. *) Frei Wagen und ab Bahn, klamm und Geruch.

) 2% 2 Wagen und ab Bahn, mit

Berlin, 20. Juni. Bericht über Feeclateres von Gebr. 1 es blieb sehr ruhig, die

sind recht groß, während der Konsum schwach und die Speku⸗ ation sehr zurückhaltend ist. Die Zufuhren konnten aber nicht geräumt werden, und die Preise —— wieder etwas weichen. Landbutter ist igen Notierungen sind: Hof⸗ und Genossen⸗

butter Ia. Qualität 97 bis 98 ℳ, &n. und Genossenschafts⸗ Schmalz: Eine Preisver⸗

änderung ist nach keiner Seite hin eingetreten. Trotz des schwachen Konsums sind die Inhaber von Schmalz nicht geneigt, hilliger abzu⸗ geben, auch die Preise für lebende weine haben ihre feste Tendenz trotz guter Zufuhren behalten. Die heutigen Notierungen 896 Choice

Gause. Butter: Die Stimmung des Marktcs

anß geschäftslos. Die heu eae IIa. Qualität 95 bis 96

Western Steam 52 ℳ, amerikanisches Tafelschmalz (B. Berliner Stadtschmalz (Krone) 53,50 ℳ, Berliner

achfrage.

Berlin, 20. Juni. Wochenbericht für Stärke, Stärke⸗

fabrikate und Hülsenfrüchte von chäfisverkeh

Max Saberskv. Der r in Kartoffelfabrikaten hält 8 in den engsten

8 d die Ten ist t. d , Berx

bis 20 ½ ℳ, 1I1 ü Fr. 1. hn

ldin und F a.

üm

34 Biercouleur 32—

da 21 22 Weizenstärke Uleinst. 8 2399 ꝙ†

Seechrer —,— do. cken⸗ 33 2** a. mrvic. 8, 2

) 52,50 ℳ, tenschmalz Kornblume) 56 in Tierces, bis 58 Speck: Schwache

ℳ, ——2 2. elhene. *4 engh

erbsen 19 23 ℳ, Kocherbsen 17 ½ —821 ℳ, grüne bse 20 21 ½ ℳ, Futtererbsen 14 ½ 15 ½ ℳ, inl. weiße Bohnen 25 26 ℳ, flache Bohnen 24 26 ℳ, ungar. Bohnen 25 25 ½ ℳ, altij ruff Bohnen 23 24 ℳ, große Linsen nom. 22 27 ℳ, mitte o. 18 22 ℳ, kleine do. 15 16 ℳ, weiße Hirse 23 25 ℳ, gelber Senf 16 20 ℳ, Hanfkörner 22 24 ℳ, Winterrübsen 16 ½ 17 ℳ, Winterraps 17 17 ½ ℳ, blauer Mohn 48— 50 ℳ, weißer Mohn 50 56 ℳ, Pferdebohnen 15 16 ℳ, Buchweizen 14 15 ½ ℳ, Mais loko 12 13 ℳ, Wicken 15 16 ℳ, Leinsaat 23 25 ℳ, Kümmel 44 50 ℳ, la. inl. Leinkuchen ℳ, JIa. russ. do. 15 16 ℳ, Rapskuchen⸗9¾ 11 ½ ℳ, Ia. Marseill. Erdnußkuchen 14 14 ½ ℳ, Ia. doppelt gesiebtes Baumwollsaatmehl 58 62 % 14 14 ½ ℳ, helle getr. Biertreber 11 12 ℳ, getr. Getreide⸗ schlempe 14 14 ½ ℳ, Maisschlempe 14 ½ 15 ℳ, Malzkeime 9 bit 9 ½ ℳ, Roggenkleie 9 ½ —10 ℳ, Weizenkleie 9 9 ½ (Alles per 100 kg ab Bahn Berlin bei Partien von mindestens 10 000 kg.)

Berliner Wollmarkt. 22. Juni. Zum offenen Wollmarkt sind die Anmeldungen und Zufuhren am Sonnabend bis in die Mittagsstunden auf der Bahn wie durch Landzufuhren recht schwach Sreie bisher wurden nur gegen 1200 Ztr. eingelagert. Es hat den

nschein, daß das Gesamtquantum der eingehenden Wollen zum Wollmarkt geringer sein dürfte als im Vorjahr, ja wohl schwächer als seit Jahren, doch läßt sich zur Zeit ein be⸗ stimmter Schluß nicht ziehen, da im Laufe des heutigen Tages noch weitere Ankünfte erwartet werden. Zur heutigen Wollauktion deutscher Schur⸗ und Schmutzwollen stehen 2500 Ztr. Schmutz⸗ wollen und 5000 Ztr. Schurwollen, die in 571 Loose ein⸗ geteilt sind, zur Versteigerung. Die zur Auktion gelangenden Wollen sind preußisches, märkisches, mecklenburgisches, schlesisches, pommersches und posensches Produkt, die bereits am Sonnabend wie auch heute vormittag von auswärtigen Tuch⸗ und Stofffabrikanten sowie von Händlern eingehend besichtigt wurden. Die Wäsche aller Wollen ist allgemein in diesem Jahre vorzüglich.

Magdeburg, 22. Juni. (W. T. B.) Zuckerbericht. Korn⸗ zucker 88 % ohne Sack 8,90 9,20, Nachprodukte 75 % ohne Sack 7,10— 7,30. Stimmung: Ruhig. Brotraffinade I. o. Faß 30,07 ½*). Krystallzucker I. mit Sack 29,82 ½*). Gemahlene Raffinade mit Sack 29,82 ½*‧). Gemahlene Melis mit Sack 29,32 ½ *). Stimmung —. Roh⸗ zucker I. Produkt Transito f. a. B. Hamburg Juni —,— Gd., —,—. Br., —,— bez, Juli 15,90 Gd., 16,00 Br., —,— bez., August 16,15 Gd., 16,20 Br., —,— bez. Dlktober⸗Dezember 17,40 Gd., 17,50 Br., —,— bez., Januar⸗März 17,75 Gd., 17,85 Br., —,— bez. Ruhig.

*) Bei Abnahme von 200 Ztr., bisher 100 Ztr.

Cöln, 20. Juni. (W. T. B.) Rüböl loko 52,00, per Oktober 51,50.

Bremen, 20. Juni. (W. T. B.) (Schlußbericht.) Schmalz. Stetig. Loko, Tubs und Firkins 45 ¼½, Doppeleimer 46, schwimmend Aprillieferung Tubs und Firkins —, Doppeleimer —. Speck. Ruhig. Short loko ₰, Short clear —, Aprilabladung —, extra lang —. Kaffee. Unverändert. Baumwolle. Fest. Uppland middl. loko 66 ¼ ₰.

Hamburg, 20. Juni. (W. T. B.) Petroleum fest. Standard white loko 7,40.

„Hamburg, 22. Juni. (W. T. B.) Kaffee. (Vormittags⸗ bericht.) Good average Santos Juli 24 ½ Gd. September 25 Gd., Dezember 25 ½ Gd., März 26 ¼ Gd. Stetig. Zucker⸗ markt. (Anfangsbericht.) Rübenrohzucker I. Produkt Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg Junit 15,80, Juli 15,90, August 16,15, Oktober 17,40, Dezember 17,45, März 17,90. Ruhig.

5 eeren. 20. Juni. (W. T. B.) Kohlraps August 11,70 Gd.,

2 r.

London, 20. Juni. (W. T. B.) 96 % Javazucker loko 9 ½ Verkäufer. Ruhig. Rübenrohzucker loko 7 sh. 11 d. Käufer.

uhig.

Fservost. 20. Juni. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz: 2000 B., davon für Spekulation und Export 200 B. Tendenz: Fest. Amerikanische good ordinary Lieferungen: Stetig. Juni 6.,70, Juni⸗Juli 6,68, Juli⸗August 6,65, August⸗September 6,51, Sep⸗ tember⸗Oktober 5,93, Oktober⸗November 5,57, November⸗Dezember 5,42 5,43, Dezember⸗Januar 5,40, Januar⸗Februar 5,38 bis 5,39, Februar⸗März 5,38 d. Baumwollen⸗Wochenbericht. (Die Ziffern in Klammern beziehen sich auf die Vorwoche.) Wochenumsatz 30 000 (34 000), do. von amerikanisch. Baumw. 25 000 (24 000), do. für Spekulation 2500 (700), do. für Export 1800 (3100), do. für wirkl. Konsum 26 000 (30 000), do. unmittelb. ex Schif 45 000 46 000), wirklicher Export 13 000 (7000), Import der Woche 41 000 24 000), davon amerikanische 25 000 (17 000), Vorrat 575 000 593 000), davon amerikanische 476 000 (497 000), davon ägyptische 23 000 (25 000), schwimmend nach Großbritannien 43 000 697 000), davon amerikanische 24 000 (32 000).

Paris, 20. Juni. (W. T. B.) (Schluß.) Rohzucker ruhig, 88 % neue Kondition 21 ¼ 21 ½. Weißer Zucker ruhig, Nr. 3 für 100 kg Juni 25 ⅛, Juli 25 ⅜, Juli⸗August 25 ¾, Oktober⸗Januar 26 ⅛.

Amsterdam, 20. Juni. (W. T. B.) Java⸗Kaffee good ordinary 26. Bancazinn —.

Antwerpen, 20. Juni. (W. T. B.) Petroleum. Raffi⸗ niertes Type weiß loko 21 bez. Br, do. Juni 21 Br., do. Br., do. August 21 ½ Br. Fest. Schmalz. Juni

,0.

New York, 20. Juni. (W. T. B) (Schluß.) Baum⸗ wollepreis in New York 12,40, do. für Lieferung August 11,74, do. für Lieferung Oktober 10,00, Baumwollepreis in New Orleans 13 ½¼6, Petroleum Standard white in New York 8,55, do. do. in Phi⸗ ladelphia 8,50, do. Refined (in Cases) 10,50, do. Credit Balances at Oil Citv 1,50, Schmalz Western steam 9,10, do. Rohe u. Brothers 9,10, Getreidefracht nach Liverpool 1 ½, Kaffee fair Rio Nr. 7 5 ⅛, do. Rio Nr. 7 Juli 3,55, do. do. September 3,75, Zucker 3 ⅛, Zinn 28,00 28,25, Kupfer 14,50 14,75. 1111313“

Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner Schlacht⸗ viehmarkt vom 20. Juni 1903. Zum Verkauf standen: 3613 Rinder 1655 Käl 10 977 Schafe, 8701 Schweine. Marktpreise nack den Ermittelungen der Preisfestsetzungskommission. Bezahlt wurden für 100 Pfund oder kg lachtgewicht in Mark (bezw. für 1 Pfund in Pfg.):

Für Rinder: Ochsen: 9 venffetheg. ausgemästet, höchsten

chrwerts, höchstens 6 Jahre alt, 68 bis 73 ℳ: 2) sunge fleischige, nicht ausgemästete und ältere ausgemästete 63 bis 67 9 mäßig genährte junge und gut genährte ältere 60 bis 62 g genährte jeden Alters 56 bis 59 Bullen: 1) voll⸗ fleischige, höchsten Schlachtwerts 63 bis 66 ℳ; 2) mäßig genährte füncere und gut genährte ältere 62 bis 65 ℳ; 3) gering genährte 56

60 rsen und Kühe: 1) a. vollfleis ige, ausgemästete Fürsa böcgsten Schlachtwerts bis ℳ; b. vollfleischige, aus⸗ semästete Kühe höchsten Schlachtwerts, höchstens 7, Jahre alt, 62 bis

ℳ; 2) ältere ausgemästete Kühe und weniger gut entwickelte 1 Kühe und Färsen 58 bis 60 ℳ; 3) mäßig genährte Färsen und Kühe 54 bis 57 ℳ; 4) gering Färsen und bis 53

Kälber: 1) feinste Mastkälber (Vollmilchmast) und beste Saußs kälber 76 bis 78 ℳ; 2) mittlere Mastkälber und gute Saugkälber 62 bis 68 ℳ; 3) geringe Saugkälber 52 bis 60 ℳ; 4) ältere gering

genährte Kälber (Frefser) 55 bis 60 52e. 1) und jfüngere Masthammel 70 bis 72 ℳ; ältere Masthammel 65 bis 68 ℳ; 3) mäßig genährte Hammel und

Mer rle) 60 bis 64 ℳ; 4) Holsteiner Niederungs K. 100 Pfund 890, g bis 8

Schweine: Man far 100 Pfund lebend (oder 50 kg) mit 20 % sug: 1) vollfleischt ige Schweine rer Rassen und deren vTIE 5 Jabr alt: a. t

im von 220 bis 280 Pfund ℳ; Pfund

300 lebend (Käser) bis ℳ; 2) fleischige 7 bis 48 ℳ; gering

entw 43 bis 46 ℳ; Sauen und 43 bis 45

zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen

144.

Berlin, Montag, den 22. Juni

Staatsanzeiger. 1903.

Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner

niedrigster Dovppelzentner

80 8

auaauuusassazauraeegruaruaeamagguaruraeeaeegre—eg—eraagaggugaeagarurmarueaunugnmn

80 S

. 1111.

0

S

,n

éaeabeea

Tilsit.

Brandenburg a. H.

Stettin. Pyritz.. targard i. Kolberg. Krotoschin

Trebnitz i. Schl.

Breslau. Ohlau Brieg..

unzlau

Goldberg i. Sch

Jauer.

F erstadt.

ilenburg Erfurt Kiel. Goslar

Neuß.. München

Straubing

Meißen. Pirna.

Plauen i. V. 1 Sees. .

6““ Offenburg Bruchsal Rostock Waren

Braunschweig 8

Altenburg . Arnstadt.

Nördlingen. Lauingen. . Mindelheim Reutlingen. eidenheim. aupheim Ravensburg. Saulgau Nmm. Bruchsal.

Ulit.. Insterburg. Luckenwalde.

Brandenburg a. H.. rankfurt a. DO. .

nklam . Stettin

Stargard i. Pomm. b

Schivelbein. Kolberg . . Köslin

Schlane i. Pom Stolp i. Pomm.. Lauenburg i. Pomm.

Krotoschin Bromberg Namslau

Trebnitz i. Schl.

Breslau. . Oblau . b8

an Po⸗ itz unzlau.

Goldberg 1. Sch

v1“ over keiße 8 Halberstadt. Eilenburg Erfurt . Kiel. Goslar Lüöneburg. g ulda. Kleype. Wesel.. ün —2 . Regensburg. Meißen.. hübh . . lauen i. V. Ulm Offenburg Bruchsal. Rostock Waren

Braunschweig .

Altenburg

1 Arnstadt

Am vorigen Markttage

anc nitts⸗ preis V dem

Pomm.

aderborn . vuISa.

Kernen (enthülster Spelz, Dinkel, Fesen).

—½

8 SIII

88

28 d0 S

Roggen.

H

S 2l!

8

80

.

8

811

88

—,—,— 9 be doe

8

E 8 5888

0”

₰.

882888

4

—½

*

8b0,—— tes

EAnEERSÖSER

teteoete—be 58888

8

8

Sg nunls

888

888

888

L

dtete beObe bo* tetebte 5.55

888

.

.

8888588

ZI— ee

8,5 80

9

8838 888888

—+

SEte2Sge

beosceten8eae

8885E8s

*

5

xX 1*½]

8

2— 2 . 98 98 98 2 9. 8 8 1SSSS5

118 88888

8

888

2— 8 89 88

—₰½

8 2 8 8 2 8 8 98 8 8 8 9 8 8

90 8

2

8883

C1“ 0⸗ Eeeee

e ,8⸗

S5S. 385883. 8: 89 9 9 9585

I 2

Außerdem wurden

nach ü äg Schätzung ver Doppelzentner

(Preis unbekannt)