1903 / 145 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 23 Jun 1903 18:00:01 GMT) scan diff

11““

wegen Fahnenflucht, werden auf Grund der Bogenmeyer, K. Bezirksamtsoffiziant in Bruck, 2bexrss-I den 21. Januar 1904, Vor⸗ [25314] Beschluß. 9 3 8 ö SF 89 8 des Militärstrafgesetzbuches sowie der von uns ausgefertigte Police, wird, nachdem der er, mittags 10 Uhr. Es ergeht nun die Aufforderung: Unter Verbindung der Aufgebotssachen gegen Ober⸗ SSee öö Filtin b 85 1 8. 8n 8— n , Anwalt zu bestellen. 1902, Vormittags 10 Uhr, mit der 8

356, 560 der Militärstrafgerichtsordnung die Be⸗ folgte Aufruf fruchtlos geblieben ist, in Gemäßheit des 1) an den Verschollenen, sich spätestens im Auf⸗ mayer, Franz, Proz.⸗Reg. III E. 927/03, Legrand Das Kgl. Amtsgericht Speyer hat unterm 18. Juni 8 Dezember 1893 festgestellt Auszu de Aar 15 ichen Zustellung wird dieser forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ chuldigten hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. § 12 unserer Allgemeinen Versicherungs⸗Bedingungen gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ Josef Wilhelm, Proz.⸗Reg. VII E. 1680/03, Aßn⸗ 1903 folgendes Aufgebot erlassen: Adam Bettag, Blankenese, den 178 Jant 1903 Bochum g 2 R. 66. 03. gelassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der

Freiburg i. B., den 18. Juni 1903. ffͤir kraftlos erklärt. erklärung erfolgen würde, b Karoline, Proß⸗Reg. VII E. 1799/03, wegen Tobes⸗ Kontrolleur beim Kgl. Priviantamte in Landau, hat Königliches Amts ericht. 1 Pa tföder, Sekretä öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage

Königliches Gericht der 29. Division. Für obige Police haben wir dem Herrn Ver⸗ 2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod erklärung, zerläßt das Kgl. Amtsgericht ünchen ] beantragt, seinen am 27. Februar 1855 zu Berghausen [25332 B kanntrsanle Gerichtsschr übn 2 8s d re 8 de. gs bekannt gemacht. 1 L“ [25389] Stecbrsesoerledlaung. sssiccherten eine neue Ausfertigung ertellt. des Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens Abt. A. für Zivilsachen folgendes Aufgebot: (Rheinpfalz) geborenen Bruder Maximilian Joseph 1* Dur Ausschl S eiber des Königlichen Landgerichts. Fleusburg, den 18. Juni 1903. u“

Der gegen den Rekruten Emil Mohr aus dem Berlinu, den 20. Juni b im Sez; Gericht Anzeige zu machen. In der Aufgebotssache gegen: Bettag, Sohn von Lorenz Bettag und Franziska don 10, Iuat ev a; 1 888 8I 8 J. Oeffentliche Zustellung. b Gerichtsschreib hnke, Landwehrbezirk Frankfurt a. M. wegen Fahnenflucht ö“ e-; Junz t bicht bst 1) Obermayer, Franz, geb. am 6. Dezember geb. Hosenmann, früher Küfer u. Bierbrauer, auch Wilkowen geborene Maurer Ra 1 Augusg is Zehe kenchnit, a hfohren, vir unter dem 19. November 1902 erlassene Steckbrie Pensions⸗ u. Lebensversicherungs⸗Aktien⸗ zffentli mtsrichter Probst. 1853 in Oberaudorf, Sohn der Bäckermeisterz⸗ Lagner in Berghausen, welcher im Jahre 1879 na für tot erklärt. Als Todest Feu Dezaͤnb Proheß vollmächtigter: Rechtsanwalt Aronsohn in [25297] Oeffentliche Zustellung.

. M., den uni b 1u“ 8 . 1 V f I1 f 2 8 geb. , jetz geb. Allard, in me 1 ägerin, rankfurt a 2) Legrand, Josef Wilhelm, geb. am 31. Juli für tot zu erklären s ergeht daher die Aufforde Darkehmen, den 11. Juni 1903. kannten Aufenthalts, unter der daß die dün⸗ Rechtsanwalt Teutsch, b.a hechaen-e,

Gericht der 21. Didision 125818]) [25327] Aufgebot.

8

8 11“ Gerichtsherr: lhcbca Ziefle, Kalser egg Röth, hat das Auf⸗ Die in Remsfeld am 28. September 1831 ge⸗ 1817 zu München, Sohn des Hofmusikus Peter 1) An den Verschollenen, sich spätestens in dem auf Königliches Amtsgericht. 8 Beklagte sich seit dem Jahre 1900 dem Trunke er⸗ Mathias Meiers aus Groß⸗Moyeuvre, Beklagten,

8 von Hagen. 8 8 Feehanna 8 und 889 8 Fögkand und dessen Ehefrau Maria Antonie geb. I ee. 8 ö fait 82 ü setziger gricht ist, wird e4*” 8 1 9 31. Juli 1834 geborene Katharina Elisabe eiß, P“ 8 9 Uhr, im Sitzungssaale des Kgl. Amtsgerichts n dem auf Antrag der Firma Thomsen & Bohl⸗ 1 8 1. nmeg der Beklagte gemäß 6 „P.⸗O, zum zweiten 1 Die gegen den Rerng Cerir Mohr aus dem 9 üischen 1e. Anguft 5 an . Töchter der Eheleute Tagelöhner Georg Deiß und 3) Aß’n, Karoline, geb. am 26. Juni 1847 zu Speyer hestimmten Aufgebotstermin zu melden, mann in Hamburg af bin Arscebleneen phn⸗ Feetasfen habe, auch ihr Aufenthalt nicht zu ermitteln Termin am 11. November 1903, Vorm. Landwehrbezirk Frankfurt a. M. wegen Fahnenflucht verzinsliches Kapütal von 2000 im Unt 4 6 dse Elisabeth geborenen Hassenpflug, vor etwa 30 Jahren München, Tochter der Hoboisten⸗, späteren Privatierz⸗ widrigenfans die Todeserklärung erfolgen wird. behufs Kraftloserklärung der unterm 5. März 1877] gewesen sei, mit dem Antrage, das zwischen den 9 Uhr. vor die II. Zivilkammer des K. Landgerichts am 18. November 1902 erlassene Beschlagnahme⸗ buch Teil 1V Blatt 123 von Röth 8 Pn 8 (nach Amerika ausgewandert und seit etwa 12 Jahren eheleute Thomas und Therese Aß'n, letztere geb. 2) An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod über die Versicherung des Lebens des Schuhmachers bestehende Band der Ehe zu trennen, die zu Metz, Saal 49, vorgeladen mit der Aufforderung, verfügung wird aufgehoben. Nr. 199 107 78 79 512/6 178 179 ein 28* 8 verschollen, müssen sich spätestens in dem am 8. Ja-. Bauer, wegen Todeserklärung, ergeht die . des Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens im Georg Heinrich Scheffer in Hamburg ausgestellten für den schuldigen Teil zu erklären und der einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt Frankfurt a. M., den 19. Juni 1903. Hypothek Se. Gläubigerin ausgestellten Pfandschüns nuar 1904, Vormittags 11 Uhr, an der forderung: 3 Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen. Police Nr. 19 172 der Bremer Lebensversicherungs⸗ die Kosten 8 Rechtsstreits aufzuerlegen. zu bestellen. 1b Gericht der 21. Division. 2) des über eine S. 9. Februar 1895 zu Gunsten Gerichtsstelle hier, Zimmer 8, stattfindenden Auf⸗ a. an die vorgenannten, angeblich Verschollenen, Sppeyer, den 19. Juni 1903. Bank in Bremen, groß 2000,—, ist durch Urteil Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ vaecr. Manque, Der Gerichtsherr: Dr. Göppel, des „Darlehenskassenvereins Klosterreichenbach⸗ ebotstermine melden, widrigenfalls sie gemäß dem sich spätestens im Aufgebotstermine, welcher hiermit Der Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts: des Amtsgerichts Bremen vom 18. Juni 1903 die Pnns des Rechtsstreits vor die zweste Zivil⸗ Gerichtsschreiber des Kaifl. des Kaisl. Landgerichts. von Hagen. Gerichtsassessor. ein zu 5 % ver insliches Kapital von 3500 8 ntrage des in Remsfeld wohnhaften Kaufmanns auf Freitag, 15. Januar 1904, Nachmittags vL Reis, K. Obersekretär. bezeichnete Police für kraftlos erklärt worden. ammer des Königlichen Landgerichts in Bromberg [25618] Oeffentliche Zustellung.

394] Verfügung. Uunterpfandsbuch von Röth Teit 1y Blalt 198 anf August Mand werden für tot erlärt werden. Wer 4 uͤhr; Situngssaal 11 Zimmer Nr. 12,0 chs [25316] Aufgebot. 8 NBPremen, 19. Funi 1908. 8 unf der 2. nrtober 1908, Norminaa uühr. In Sahen Her versbelichen schler Früg Die am 16. April 1903 vecen den Infanteristen Parzellen Nr. 105 c, f, d, e, 141/2, 150 a, b, 45 über Leben oder Tod der Verschollenen etwas weiß, Justizpalastes zu München bestimmt wird, zu melden, Nr. 10 412. Postenführer Josef Schwarz Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: ngtder Auffordermng, einen bei dem gezachten Ge⸗ Mathilde geb. Kober, in Stettin, Prozeßbevoll⸗ Georg Liedl der 1. Komp. 8b 2. Infant.⸗„Regts. H Hopothet dem Gläubiger ausgestellten v ee uns späteftens im Aufgebotstermine mit⸗ e. Aberdes., oder Tod Grenzacherhorn hat beantragt, seinen Vater, den [25335] 8 L 8 kche ensltcseren ehene e hee Fnhe. ü. ö 22 8 irschfeld zu Steitin, 8 8 gerrqags eilen. 8 B verschollenen Landwirt Martin Schwarz, geboren . ekanntmachung. klage be egen ihren Chemann, den Tischler Julius Krüger⸗ Nlene Felmhenflüchteeeklärung I1 b“ de vrcgt der Urkunden wird (werden) Homberg (Nes. v EE.“ 8S nastslrsesnes den Gerscrernasaen spätestens vensch Dezember 1834 in Lauda, salagts wohnhaft Der Leihkassenschein Nr. d28g der Königlichen 15g c Juni 1903 düber (in Stettin, jeßt unbobannten Aufenähabg, München, den 15. Juni 1903. aufgefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, 1“ und zwar auf Antrag in Lauda, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver., Haupt⸗ und Residenzstadt Hannover vom 2. April . 3 . wegen Ehescheidung, 4. R. 149,02, ladet die Klägerin

K. Bayr. Gericht der 1. Division. den 31. Dezember 1903, Vorm. 9 ¼ Uhr, vor [25321] Aufgebot.

. 1 2 ; 2 ; n bale L ¹ *

. jenstmae 93 ; schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf 1881, Kontrollnummer 4649 Lit. C., über die Summe dzn;alz den Beklagten zur Leistung des ihr durch rechts⸗

Der Gerichtsherr: 1 dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots Nr. 525. Der Revisor Karl Seeger in Mann⸗ . Dienstmagd Barbara Obermaver in Donnerstag, den 3. März 1904, Vormittags von 300 ist für kraftlos erklärt. 8 me als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. kräftiges Ürteil vom 4. Dezember 1902 auferlegten Könitz, Binder, termine seine (ihre) Rechte anzumelden und die Ur⸗ heim hat beantragt, den verschollenen Zimmermann 2 .

8 1 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Hannover, den 17. Juni 1903. [25619] Oeffentliche Zustellung. 1 Eides und zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits Generalleutnant. Kriegsgerichtzrat. kunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung He Michael Noë von Tauberbischofsheim, zuletzt Zrn2 cdes Geschäftsmanns Karl Lehmann jr. in Ausgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ Königliches Amtsgericht. 2 C. be 8 vor die 1V. des Köntglichen Landgerichts 1 der Urkunden erfolgen wird. swoohnhaft in Mannheim, für tot zu erklären. Der zu 3: des Theaterdirektors Karl Aßyn in Münche erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft [25634] maͤchte 298 R Seeeeeat 8 Fes 3 Proßefß 8” 1 in Stettin, Zimmer Nr. 27, auf den 29. Oktober

Kgl. Amtzgericht. spätestens in dem auf Donnerstag, den 31. De⸗ Der E1“ 8 vermögen, ergeht die Aufforderena spälestent den Oadn Hvhgtheie 86 über den im Grundbuch von gegen ihren Ehemann, Monteur Philipp Bartenheier, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwa

8 ““ 6 G b Art. 19 Abt. III. Nr. 2 auf früher zu Cassel, jetzt unbekannten A öffentli 8 8 1903, * 9 1 e b f . G 5 d jetzt unbekannten Aufenthalts, unter bestellen. m Zwecke d tl t 2) Aufgebote, Verlust⸗ U. Fund⸗ 8 8 Hilfsrichter v. Alberti. Beaben 308, 33“ Uhr. 18 ö der Beglaudigumg: 8 Au 2SeSeaeee NeeseI.grgn vge zu Pücben. SeFebaesgae de Bonpanbt 8 dert ehauptung, e hobe die 18. b ba brann er öffentlichen Zustellung 25325] Aufgebot. Nr. 15, anberaumten Aufgebotstermine zu melden w. vSe) dba,—A vn 8 8 Großherzogliches Amtsgericht. er Fouis Oeckinghaus, holt körperlich mißhandelt, beschimpft und mit dem Stettin, den 18. Juni 1903. 8 ache U tellu en u. dergl. V „Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts München I. vFr. N sachen, Zustellungen u. derg Abt. A. †. 3·0.

lu r. 1 karia geb. Kreyenbruck, zu Dinslaken auf Grund Tode bedroht, mi Ant die E schei Der Former Karl Köhler in Tanne hat das Auf⸗ widrigenfalls die Todeserklaͤrung erfolgen wird. An (gez.) Haungs. vn. 9, ud Tode bedroht, mit dem Antrage, die Ehe zu scheiden Schultz, 25635] Zwangsversteigerung. gebot zum der esehegens he. Gläubiger alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ (L. S.) Schne tt⸗ K. Sekretär. Dies veröffentlicht: Der Gerichtsschreiber: Hörnle. 1887 11 810532 8 ur den Deelagten für lüee⸗ b. . Gerichtsschreiber des Köͤniglichen Landgerichts.

Wege der Zwangsvollstreckung soll das in blgenden gn X v Feerfcen b1“ 8 dnf. [25317] Aufgebot. 0286798 t Aufaeb gebildet aus der Urkunde vom 24. Januar 1884 nebst Beweisaufnahme und Fortsetzung der mündlichen 1282,, S. u 1 59% 8 2„ 8 8 8 2 . 2 8 Drte 8 3 8 90 †o 4 —52 8 8 2 . ꝙ* e er, . Brlin, bb des Grundbuchs) aus dem gerichtlichen Kaufvertrage richt Anzeige zu machen. Der Eisenbahnschaffner Clemens Reichert in des Allbert Auguft 1 Süie. angeheftetem Hppothekenbrief vom 23. April 1884 Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivil⸗ g .

run eih ger aufvertr ) 1 wird für kraftlos erklärt. F. 3/03. zI. 2 6. Linden bei Hannover, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ Nr. 156 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ vom 23. Oktober 1846 eingetragenen rückständigen. Mannheim, den 20. Juni 1903. Trechtingshausen hat beantragt, seine verschollenen wird zurückgenommen. d 85 15. Juni 1903. kammer des Königlichen Landgerichts zu Cassel auf anwalt Jul. Müller in Verden, klagt gegen den

G Bröüber 2 Kden 23. September 1903, tags 9 isti 1 Fermerts uf den Pemen des encrätansus Franz für den Tischlermeister Ernst Christoph Der Gerichtsschreiber Grpßherzoolichen Aurtsgericht I: Bscdeß atan nnd Frr or eker aha ethin wada ee; 8 ”8 88. 1908 Sen 8 Königliches Amtsgericht. mit der Auffortbennn einen 1““ 8bS. Püür Richard Eduard Schmidt hierselbst eingetragene u⸗ tetti Sere FegrrimnesIg FnFaeeten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens eäxaeeare ee [25633] 6 Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum scheidun⸗ ösli . 4 II 8 Wohnhaus Brüderstr. 5 8 Witwe des Auditeurs Mittel⸗ [25324] Königl. S; Maulbronn. iin dem 8— 8. ETE“ ioessr. Dngzel lche A 1“ dachlaß 8 Sr ö. 26. Januar 1878 über der Zustellung wird dieser Auszug dleeEhe 1“ ah han 8— .“ afrs⸗ ans erstr. G Se u 8 9 1 . erzeichneten Geri „welche Ansprüche an den Nachla ie im un h von Dui 25 der Klage beko⸗ acht. Seen. . Feli che. mit Treppenhaus, Verbindungsgalerie, linkem Seiten⸗ dneee H. e gt e eean⸗ 14 S tertia eisters Auf den Antrag der ledigen volljährigen Luise Clauß, Aürur e 11 1) der unter Ansetzung des Todestages auf den Bkatt 74 Abto Ier Nüug ne . Eassel, den 19. gamach 1903. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ flügel, Doppelquergebäude, rechtem Seitenflügel und And 8 Köhle⸗ für Tar efrau des Zustellermeisters Nähterin in Oetisheim, wurde gegen den am erklärung erfolgen wird. An Auskunft 1. Januar 1900 durch Urteil vom 3. Dezember Blatt 99 Abt. III Nr. 10 auf den Grundstücken Kaufeld, handlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer 3 Höfen, b. Vorderwohnhaus am Mühlengraben gemag g 1170'B 6„B. beantragt. Die Rechts⸗ 17. März 1837 zu Oetisheim geborenen, zuletzt in über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen 1902 für tot erklärten Brüder: der Witwe Roßkoth und Kinder für den Kaufmann Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 5 Königlichen Landgerichts zu Verden (Aller) auf Britensüs 11e kamüt nagtlcer der Hypothekengläubiger werden cauf⸗ res Füßl esr 9 welcher vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Pg. 58 eeen. Timmermann, geboren Leon Löhnberg zu Duisburg auf Grund der Ürkunde [25286] Oeffentliche Zustellung venee 9 nne, en der Koßsewelnns de. deh itenflügel un of, d. ohngebäude rechts, gefordert, spät stens in d fden 17. Oktob seit 1882 verschollen ist, das Aufgebotsverfahren zum Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen am 7. Juli 1826, un vom 23. Januar 1878 eingetragene Kaution von 5 St dei Szniall d ri Anwe 0. Vorderwohnhaus am Muhlengraben Nr. 3, gefordert, spätestens in dem auf den 1 ober Zweck der Todeserklärung eingeleitet Aufsebnts⸗ fö- 1C 8 b. des Carl Matthias Friedrich Timmermann, 1000 zird für kraftl 1 Der Erste Staatsanwalt bei dem Königlichen Land⸗ dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ t 8 b 1903, 10 Uhr Vormittags, vor dem unter⸗ 1 98 889. V Ausg St. Goar, den 16. Juni 1903. 1 . ℳ8 wird für kraftlos erklärt. F. 2/03. cht zu Danzig klagt gegen die Arbei LCouise stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustell f. Lagergebäude rechts, esv. 5. 81 ine termin ist auf Mittwoch, den 13. Januar Königliches Amtsgericht 2 eboren am 5. April 18228 Söhne des Carsten Duisburg, den 15. Juni 1903. sOgericht zu Danzig klagt gegen die Arbeiterfrau Louise st⸗ ecce der öffentlichen Zustellung wird 4 vehgn Teee 1904, Vormittags 9 Uhr, vor dem Amtsgericht [25628] ver mactsgtncht 3 e Timmermann und der Anna geb. Schlichting in Königl. Nenis 1 Se ca. gebgreng ge annae , frses sa eaess e dae. 8-n e.l-e., .

8 1 1 1 5 3 w 5 4 3 * 564½ . Fs ergeh 2 sr 5 8 8 1 . 128 1* ——— v 8 . 4 7 2 1 2 9 2 2 8 2 8 straße 86 geeschoß, Zchaner * 8* er vn schließung mit ihrem Rechte erfolgen wird. 1“ dfo nnftordefung,. Der Weichensteller Friedrich Krech zu Plaue bei v unter Ansetzung des Todestages auf den [25334] Ebe, mit dem Antrage, zu erkennen: Die von der Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts. werben. Das Grundstück ist nach Nr. 17 006 S8-⸗ Hasselfelde, den 16. Juni 1903. 8 26 eoe .c⸗. enfalls die Todes Arnstadt hat das Aufgebot seines verschollenen 1. Januar 1900 Laha Nrteil vom „8 S Durch Ausschlußurteil von heute sind folgende Beklagten am 22. Januar 1897 geschlossene Ehe mit [25285] Oeffentliche Zustell Gebäudesteuerrolle bei einem jährlichen Nutzungswert Herzogliches Amtsgericht. behürunnc erfolgen würde! gse Bruders Fridolin Krech, geboren am 13. März 1845 1902 für tot erklärten früheren Delikatessenbändlers vpothekenbriefe uͤber 50 Tlr., eingetragen im Grund, dem Arbeiter Josef Brandt wird für nichtig erklärt. Luise Müller geborene Shrneng. Zweibrücken von 25 990 mit einem Jahresbetrage von 661,50 —hde. 2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod zu Waltershausen, beantragt. Der verschollene G. F. Schwarz, früher kl. Rainstraße in Ottensen uch von Frohse Band IV Blatt 114 Abt. 1II Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen wohnhaft, Ehefrau des ohne bekannten Wohn. und

zur Gebäudesteuer veranlagt. Zur Grundsteuer ist [25315 Aufgebot. 86 sdes Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens hüdeln a⸗s wird 5 Sg. üaeen sch wohnhaft, 2 Nr. 10 für Kaufmann Louis Krahl in Frohse und Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivil⸗ Aufenthaltsort abweserden Fabrikarbeiters Heinrich dasselbe nicht veranlagt. Der Versteigerungsvermerk Die hefrau des Arbeiters Franz Börard, Marie im Aufgebotstermine dem diesseitigen Gerichte An⸗ üte⸗ 8 Ir. 82 vgea, 8 84. zu haben vermeinen, werden aufgefordert, solche ü 25* Grundbuch Abt. III Nr. 11 emnen b9z Nöee. e Ederth⸗ zu Danzig, Müller, zuletzt in Zweibrücken wohnhaft, ägerin, ist am 22. Mai 1903 in das Grundbuch eingetragen. geb. Terroine, in Chaͤtel⸗St. GFermain und Genossen zeige zu erstatten. e em unterzeichneten Amts Rechte binnen 4 Monaten seit der Einrückung für Kaufmann Louis Borrmann in Frohse, sowie der Pfefferstadt, Hinterhaus, reppen, Zimmer 27, auf durch Rechtsanwalt Schuler in Zweibrücken ver⸗ 65 K. 44. 03. aben beantragt, den verschollenen Arbeiter Franz Den 19. Juni 1903. ö““ gercht Wwpenre. 1“ . aee2 dieser Aufforderung in den Deutschen Reichsanzeiger Hvpothekenbrief über 8 Tlr. Darlehn, eingetragen den 8 27. S 1,e, e,,2ge 10 Uhr, treten, hat gegen ihren vorgenannten Ehemann, Berlin, den 10. Juni 1903. (S(Börard, zuletzt wohnhaft in Chatel⸗St. Germain, Amtsrichter (gez.) Ehmann. swwidrigenfa e Todeserklärung erfo gen wird. An bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden. im Grundbuch von Eickendorf Band 1I Blatt 56 mit der Auffor erung, einen bei dem gedachten Gerichte Beklagten, zum Kgl. Landgerichte Zweibrücken Klage Königliches Amtsgericht I. Abteilung 85. ffür tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene Veröffentlicht durch stv. Amtsgerichtsschreiber He alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ Altona, den 12. Juni 1903. Abt. II Nr. 1 und Band VI Blatt 193 Abt. 111 zugelassenen Anwalk zu bestellen. Zum Zwecke der

2 1 Nr. 1. and VI Blatt 193 Aht. ,8 Ehescheidung mit dem Antrage erhoben: die, ,—— p ; 5 schollenen zu erteilen vermögen, geht die Auf⸗ jali 8 . Nr. 2 für Kaufmann Heinrich Büchling in Eicken⸗ öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage weßen ei d 8 8 Leen de Urkunde g EE [25323] Aufgebot. forderung spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ Amtsoeücst. Wtekle. 20. VII. 248/06. dorf, für kraftlos erriber F.nc nc, Arbeits⸗ bekannt gemacht. k b vexeenn 1 vrer 8 scheir R. 3 des Gewerk Kauf vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ Der Häcker Georg Thomas in Nassau hat bean⸗ richt Anzeige zu machen. [25318) Aufgevo ₰4 8„ g. n mann Gottfried Richter in Eickendorf mit seinen Danzig, den 13. Juni 1903. scheiden den Beklagten für allein schuldi rtis 8 Richard Haluschet⸗ in Hettstedt über zwei Keurr der gebotstermine zu melden widrigenfalls die Todes⸗ kragt, seinen Beuder Georg Michael Thomas, ge. Tenneberg (S.⸗Gotha), den 18. Juni 1903. 78 889 Agghc I Uüin det Rechten aus der für Ihn im Grunsbuch von Cicken⸗ EI;, und demnselben dis Prozeßkosten zur Last zu leden, Mansfeldschen Kabfersche 5 n vhoft erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft 22 9-2 be. 188* 8 efsau, * Herzogl. 8. wr 3. 8s 8 8 2 dachle pf eee. vorf 71.1 Blatt 29 b. in d2 Nr. 11 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. und ladet den Beklagten in die zur mündlichen G 534 8 . 5 TXo b n verschollen, zuletzt wohnhaft in Nassau, für tot zu Busch. . . 8 * aus der bligation vom 13. September 1825 ein⸗ * e7s apeexAi enzen . k.- in Eisleben, ausgefertigt vom Königl. Amtsgericht über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen 8 4.e .* 8 manns Theodor Lortzing werden, das Aufgebotsver⸗ vn r⸗ 8 [25292] Oeffentliche Zustellung. Verhandlung des Rechtsstreits bestimmte Sitzung der in Eisleben am 27. April 1900, 88 vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im s ve. cefcha ete en⸗ [25319) K. W. Amtsgericht Walblingen. 4 fahren zum Zwecke 8 husschließung von Nachlaß⸗ beee Fothek Mon ansgeschlossen. Der Bergmann Wilhelm Hiller, früher zu I. Zivilkammer des bezeichneten Gerichts vom 23. Ot. aft, Kommanditgesellschaft au ien für . . 1 8. J2 1903. 8 e. . St⸗ 8 Fen 31. 4 Nach⸗ 1 —; 2 . smsmmächtigter: Rechtsanwa umenthal zu Dortmun ng, ei de eßger iugelassenen Fichäfte, ausgefertigt für, den Kansmann Lauss Kaiserliches Amtsgericht. soor dem untenzeichneeen Gerichte anberaumten Auf. 1859 in Geoßbeppah veaen an nach Amerika ge⸗ baber ausgefordert, ihrr Forderungen gegen den Nach. (29,18) Oeffentllche Zustellung. 8 1 1 h

vidrigenf . „⸗ 8 ve laß des verstorbenen Kaufmanns Lortzing spätestens ahe 88 klagt gegen seine Ehefrau Mathilde geb. Schlüchter⸗ Rechtsanwalt zum Anwalt zu bestellen. Behufs Herrm ann in Leimbach über eine Beteiligung am [24552] 27 An asenaler die, Tedeßs. reisten und seit 1882 verschollenen Friedrich Jmanuel EE auf den 28. Teptember 1982 Vor⸗ Die Frau Berta Wolff, geborene Biering, in mann, früher in Grand Rapids, jetzt zu West Bay Zustellung der Klage an den abwesenden Beklagten Kapital der Gesellschaft im Betrage von zweihundert Die nachstebend aufgeführten Personen sind ver⸗ über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen . ghe hüffmtt d. Seeenes mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht Berlin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. City, Elisabeth Strert 104. Michigan, U. S. A., wird dieser Auszug veröffentlicht. E. 413,03. Falern am 15. November 1865, später durch Blanko⸗ schollen und ist zum Zwecke ihrer Todeserklärung vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im 8 tote —2„ .Srehnn. ,32, Klosterstraße 77/78, I1II Treppen, Zimmer 5, an⸗ 2 r2 Be 1ne. . gegen ihren Ehemann, den auf Grand 1565, 1567 B. G⸗B., mit dem An. Zweibrücken. 19. Juni 1903. 8 ög des Rendanten Hermann das Aufgebotsverfahren eingeleitet worden: Aufaebotztermin dem Gericht Anzeige zu machen. u 1—06— beraumten Au f. . E— 8 Fegtage verneeeagee 82 ene en . Ffe⸗ n Fiedler in Eisleben gelangt, eri geb. 28. 1 ; 8 anzumelden. zie Anmeldung hat die Angabe des 8. Leede bee g, daß Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ 4429215. 3 d verloren gegangen. Auf Antrag des nach 8 Lerg Eanseied üFhi⸗ ge⸗ .E 1111“ ö Leben oder Tod g g der Beklagte die ehelichen Pülichten schwer perletzt, mit streits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen [25287 Oeffentliche Zustell

en ¹ t 82228 Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu 9 . berle vor § 1004 der Zivilprozeßordnung Berechtigten, nämlich Joh. Gottf. Fischer daf., war Stellmacher in Chemnitz Landgerichtsrat Schmieg. Aufgebolsternine bum Beeiche rmögen, spätestens im enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet Landgerichts zu Dortmund auf den 8. Oktober 1903, Die au des Droschkenkutschers August Krebs,

u a. des Kaufmanns Richard Baluschek in Hett⸗ April 188 em ftädt. Wersarn⸗ zsentli Berichtsschrei Ige, ere: Anzeige zu machen. oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläubi den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts. Vormittags 9 U r. mit der Aufforderung, einen Beta geb. Meierdirks, in Bremen, vertreten durch vs Seicecherpaszsäütezrvale, rienrs or der NKür Ker hee enneu eeenchaisesr vtater egaaeemne s büeaiien ismr is. ts,da eebene gern waean sc betsenstedin ace ercheer erge e eeebüere sese ehe e Breeennäö ndanten Hermann Fiedler in Eisleben, st.: Christ. , 81 .125322 b egen 8 8, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteils⸗ B eeve S s 11 v ustellung in men, klag gen an ergeht deshalb an die Inhaber der verloren ge⸗ Eetragst. 1etnn * brist. Fried. Fischer, geb Nr. 28 367. Der Metzger Ernst Augenstein in Den 13. EE R1eee rechten, Vermaͤchtnifsen und Auflagen Slichtbeil 8122b In 22 2 wird dieser Lhea der Klage bekannt gemacht. üher in Bremen, jetzt unbekannten Aufenthalt, Urkunden Kurschein und Aktie die 2) Ernst Meno Fal Pabst, geb. am 11. De⸗ Ipringen, als Bevollmächtigter seiner Ehefrau Amtsr Gerok. 8 u werden, von den Erben nur insoweit Be⸗ 168805b 225b nenn * 0 f ö.. 3, Vor⸗ Dortmund, den 17. Juni 1903. wegen böslicher Verlassung, mit dem : die b 2 orderung, spätestens in dem vor dem unter⸗ zember 1837 in Chemnitz als Sohn des Stein. Emilie Luise, geb. Morlock, und der Ehefrau des [25320] K. W. Amtsgerscht Waiblingen. riedigung verlangen, als nach Befriedigung mittag hr, mit der Aufforderung, einen Borgmann Ehe der Parteien dem Bande nach zu iden, 1b der den

2*

neten Gerichte, Zimmer Nr. 2, auf den 20. No⸗ Wi s Maschinenmeisters Louis Nürnberger, Karoline geb. Aufgebot. der nicht ausgeschlossenen Gläubiger n in . bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. eventuell den Beklagten dexurteil, vember 1903, Vormittags 11 Uhr, be⸗ —1 88 —* a mees 9. nes, Hehenüenr Morlock, in Rahm bei Dortmund hat die Todes⸗ In Sachen der Todeserklärung des am 18. Mai schuß 8— cn8 gl X. bestellen. um Zwecke der öͤffentlichen Zustellung [25288] Oeffentliche Justellung. aßerin zurückzukehren 20 ie bünliche Cemehe⸗ stimmten Aufgebotstermine ihre Rechte an den in ausgewandert und hak unter dem 7. Janunr 1887 erklärung des nach Amerika ausgewanderten und 1834 in Hertmannsweiler geborenen, nach Amerika der Teilung des Nachlasses nur für den seinem wird dieser Auszug der 171 bekannt gemacht. Die Fleischerfrau Emma Raasch, geb. Dreibrodt, schaft wieder herzustellen, auch den Beklagten für Verlust geratenen Urkunden anzumelden und diese aus San Francisco geschriehen, daß er nach Chile verschollenen Landwirts Frie drish Porleck aus Fusgen uns seit 1888 verschollenen Hausknechts und Frbteil enisprechenden Tesl der ——2 Reexkc, 1 Je. dgec ib 8 877. n. Ses Püraüge. N.e. e rn, g üe h . selbst vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung oder Neu.Seeland geben wolle. Antragst.: Brauerei⸗ Ispringen beantragt. Der Verschollene wird auf⸗ Kutschers Johann Gottlieb Pfleiderer ergeht hier⸗ Für die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten. . des Köni a8* öv,ö* 22 anwalt Ladewig in Köelin, klagt gegen ihren Ehe. Rechtsstreits aufzuerlegen, und ladet den Beklagten der Urkunden erfolgen wird. direktor Rob. Rud. Gust. Pabst in Düsseldorf. gefordert sich spaätestens im Aufgebotstermine, der mit die Aufforderung: 8 mächtnissen und . 1 sowie für die Gläubiger, öniglichen ndgeri Zivilkammer 22. mann, den Fleischer Karl Raasch, zuletzt in Mil⸗ zur mündlichen Verhandlung des dor Eisleben, den 13. April 1903. 3) Karl Anton Stopp, geb. am 2. Juni 1845 in auf Dienstag, den 5. Januar 1904, Vor⸗ a. an den Verzochollenen, sich spätestens im Auf⸗ denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie [25299] Oeffentliche Zustellung. 8 waufee 1323 Prärse Street Cor. 14 th. Str. Wis⸗ das Landgericht, Zivilkammer 1. u im Königliches Amtsgericht. 8 upersdorf als Sohn des Fleischermeisters Chr. mittags 10 Uhr, vor Gr. Amtsgericht, Zimmer gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ ich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß Die verebelichte Marie Seehafer, eg. Grüneberg, konsin, Nordamerik aufhaltsam, jetzt unbekannten Gerichtsgebäude, I. Obergeschoß. auf Sonnabend, 25333] Bekanntmachung. Wäülb. Stopp das., war Tapezierer in Chemnitz, hat Nr. 18, bier anberaumt ist, zu melden, widrigenfalls erklärung erfolgen wird; F der Erbe ihnen n der Teilung des Rechlasse zu Berlin, Wilenacker Straße 54 Grüneberg, Aufenthalts, auf rund der §§ 1565 und 1567 den 3. Okrober 19032. Vormittags 9 Uhr. Die am 28. März 19038 über die prozentige sich vor etwa 25 Jahren von dort entfernt, dann die Todeserklärung erfolgen wird. erner wird b. an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod nur für den seinem Erbteil entsprechenden Tell der H8 2enacheene. Rechtsanwalt Isaacsohn zu Abs. 2²2 B. G.⸗B., mit dem Antrage: mit der Aufforderung, einen bei diesem zu⸗ Berliner Stadtobligation von 1898 Lit. N. Nr. 93 346 vagabundierend heruͤmgetrieben und im Jahre 1889 allen, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver. des Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens im Verbindlichkeit haftet. Berlin, Königstraße 33, klagt gegen ihren Ehemann, 1) die Fbe der Parteien wird geschieden, —2— Rechteanwalt zu bestellen 15. übber 200 angeordnete Zahlungssperre wird auf. in der Strafanstalt Großsalza befunden. Antragst.: schollenen zu erteilen vermögen, 25 spätestens dem Gericht Anzeige g machen. Berlin, den 16. Juni 1903. sKden Arbeiter Julius Seehafer, früher gbe Borsig⸗ 2) der Beklagte trägt die Schuld an der Schei öffentlichen Zustellung wird dieser der 8 (Scheidermeister Fürcht. Em Lahl in Chemnitz im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu er⸗ ufgebotstermin ist bestimmt auf Freitag, den Königliches Amfsgericht I. Abteilung 84. walde, jett unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung, 3) die Kosten des Rechtsstreits werden dem Be⸗ . gemacht. Berlin, den 17. Juni 1903. 2 Kar Auguft Eec⸗, geb. am 22. Februar 1861 82 hehen, be 1h den 100 üL eeeeeen 11 Uhs. 12929, Oessentlice Befannimachue. (FEbren Ahen 7 R. 243, 02, mit dem Antzagt, dee klasten arserlegt. —gFö—- Königliches Amfsgericht I. Abtheilung 84. in Treuen als Sohn des Hondarbeiters Fr. Wilb. 82 Sö.2benn 18 z. cts: r A.* wrichter In ihrem am 20. Dezember 1879 resp. 9. Oktober dd bden al at scanke 2₰ 1 en et 2.— 5 2 —2 2— den Beklagten zur mündlichen gerichts, 58 Saan. 11 ü Oessentliches Uusgebot. Weck das., war Fabrikarbeiter in und ist 8 g b er. m 8 1880 vor dem Amtsgericht Reetz N.⸗M. errschteten, a u b ren sowie ihm Verhandlung des 9 echtsftreits vor die dritte Zivil. —. Die von der unterzeichneten Gesellschaft auf das von dort im November 1887 forkgehogen. Antragst: 18.. Nün 1ecs gaseidit aesgeen gemeinsgaft. dtgcim Hemn Iiiab ce aasafeden Pe. Deesfelägenn kommer de Kesniglicen Bendgerichts, zu Kösln auf 1292390 Oepe⸗aiee Besehems⸗ Leben des Landwirts Herrn Friedrich Jacob Emil b eger, Tischler Joh. Herm. Grohmann in [24953] Aufgebot. 8 lichen Testament haben der emeritierte rnf enden —8 ene dcen 8en 2 299. en 9 Uhr. Ehefrau Anna Gatharina Klein, geb. . elbach in Nierstrein a. Rh. früher in Ni. mersdorf. 1 b Die Hetelllgten baben beantragt, die unten näber bezeichneten verschollenen Personen für tot zu und seine Ehefrau Friederike, geb. Balke, n 8 X 88 * 431— ger has. mi 89 u —27 “„ V. gedachten te Geltorf. jetzt 1 ersheim ausgestellte Police Nr. 42 698 über Die 9, werden aufgefordert, sich spätestens erklären. Die Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf —— den 25. Januar ch der gegenseitig, sowie ihre Kinder Bertha⸗ User 25181- auf den 16. Oen AöAE * zuge Ucnen, 88 1 zu bestellen. 2b, der 10,000,—, ablbar am 29. Juni 1928, im Falle in dem auf den 22. Februar 1507, Vorm. 1904, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, Ferdinand und Pauline Geschwister Fehlhaber ün ₰q 10 n. it der 8 * 2 88 ent chen Zustellung wird dieser der Klage des früͤheren Ablebens des rien indes sofort. 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird, An alle, welche Auskunft üͤber Leben oder Tod der Ver⸗ und ihre Enkelin Marie Bülow zu Erben eingesetzt. mittag ³. bekannt gemacht. 1 nach seinem Tode, ist dem Genannten nach widrigenfalls ihre Todeserflärung erfolgen wird. Alle schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht An⸗ Berlin, den 16. Juni 1903. dem gedachten te lassenen Anwalt zu be⸗ Köslin, den 13. Juni 1903. Angabe verloren Gemaßheit des § 22 diesensgen, welche Auskunft über Leben oder Tod der Llge.u⸗machen. Khnsolichee Fegettat 1. abtellmma 16. sele „acn der Krenn benehe . vn g, Gerchteschene 1s Ie dshan 8 doerichts. der auf der Police Vers gsbedin. Verschollenen zu erteilen vermögen, werden auf⸗ . [25330 Bekanntmachung. Werinn. 7 1.eeNgjchch hc 29/31, den eeeser lichen Lan 8 Feermn beinzen wir diermit zur öͤffentlichen 2 spätestens Aufgebotstermine hiervon kame und Stan Ort und Zeit ter Grund der Abwesenheit Antragsteller Durch Ausschlußurteil des unterteichneten 2 17. Jun 1908. . . [25293] Oeffentliche Zustellung halb dreier

ier Ankündigung, daß, wenn inner⸗ Gerichte A m des Verschollenen der Geburt Wohnort vom 9. Junk sind die Geschwister Die Näherin Anna Marg. Cath. Detlefs, geb.

Monate, von heute au t, Chemnitz, den 17. Juni 1903. 11. fels, Kessel, Aktuar, Erichs, in Heide, Kleinheide 57, Prozeßbevoll 2

A * 2— Paenia. L.-dea48.: naeeec v nee⸗ 5 elg, nämlich gbocen am T7. Doll 1886, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II. Rechtsanwalt, Ipsen in hen.

1 die vor als kraftlos [24909] Ngl. Amtsgericht Geislingen. Elisabeth O.-A. Cannstatt, O.⸗-A. Amerika gereist, seit Gottlieb am 23. Rovember 1899, [25620] zA B F X. annt abwesenden Karl dem eine ee. b Magdalene 31. Januar 1832 mehr als 20 Jahren Weingärtner imn am 18. Januar 1883, mann Josef Bury in Laer ochum, bzeecg Heinrich Detlefo, unter der

Der erteilt wird. 3 1 sr an ollen. Wangen. April we ozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt da agter die Magdeburg, den 19. Mat 1903. 1-o e r.eneran deeh Pe tes Fee⸗ Ludwigsbu Im 1890 nach Die Mutter Friedericke SA 12 Llran. Peübeh n. seheg und Senag 8 beeen kegt geeen setne 0 belich veassen Ierge, e, Megeeturg 122 - belm 21. August 1 -elSeee üae da. hes enter. Mne. 8e Zosepbinc, geh. Müller, znlect wohndast in Bocholt Marianna Bronsolawa geborene Rae 21—. Verfi 90 llen⸗Hefenschaft. ef Rehm und Gottlieb arn) Er. t Guterverwalterg a. D. det Benaen, fuür tot rt. Als ag ist der 27 unbekannten Aufenthalts, Grund des Aufenthalts Der Generaldirektor, der de lverschollen. 8

riegel, torben h unil helm Hochstetter d. Juni 1900 Absatz 2 Bärgerlichen Gesezhuchs mit dem mit dem An und früber t. Derselbe seücen in Cannstakt. Gorbed. 8 Fnn., 1903. 8 trage auf

m, geb Ehescheidu Der d.

in Vertretung: ng. Dr. Rautanaanau. 18 35 nach cift und Cannstatt, den 18. Juni 190w3. Hefladte zur Verba Anzei 6 8 8 88 8 - b— streits vor die

ür denselben wird in Donzdorf 6 * [25331 Landgerichts in ein Nee - pflegschaftlich verwaltet. Der 2 . 2 sit moclassen und Aufoebotstermin bestimmt au 8 8 8 .-. 2rneg. 9*₰q auf den 6. 8 8n 8 8 8 8 Hlis 8 8 8 8 b 1