1903 / 145 p. 14 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 23 Jun 1903 18:00:01 GMT) scan diff

82* 8

Die Gesellschaft wird durch einen oder mehrere Geschäftsführer vertreten, deren Zahl die Versamm⸗ lung der Gesellschafter bestimmt. Zum Geschäfts⸗

ührer ist bestellt der Kaufmann Fritz Arnold, hier. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen * den „Deutschen Reichs⸗ und Königlich

reußischen Staatsanzeiger“. 1

Düsseldorf, den 18. Juni 1903.

Königliches Amtsgericht.

Düsseldorf. 1 8 In das Handelsregister Abteilung B. Nr. 228 wurde heute eingetragen die Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Firma Josef Holländer & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Düsseldorf. Der Gesellschaftsvertrag ist am 8. Juni 1903 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Handelsgeschäfts, das den Ankauf, Vertrieb und die Verwertung von altem Eisen und Metall bezweckt. Das Stamm⸗ kapital beträgt 34 000 ℳ, Die Gesellschaft wird vertreten durch zwei Geschäftsführer gemeinschaftlich oder einen Geschäftsführer und einen stellvertretenden Geschäftsführer gemeinschaftlich. Zu Geschäftsführern sind bestellt Josef Holländer, Kaufmann, in Eschweiler und Karl Schütz, Kaufmann, in Düsseldorf. August Rudersdorf, Kaufmann, hier, ist stellvertretender Geschäftsführer.

CErwaige Bekanntmachungen der Gesellschaft haben nur durch den „Deutschen Reichsanzei er“ zu er⸗

folgen. Dhüsseldorf, den 18. Juni 1903. Königliches Amtsgericht.

[25154] Unter Nr. 848 des Handelsregisters A. ist ein⸗ getragen: die Firma Paul Schniewind, Elber⸗ feld, und als deren Inhaber der Agent Paul Schniewind daselbst. Elberfeld, den 18. Juni 1903. Königl. Amtsgericht. 13.

Elberfeld. 1 [25156 Unter Nr. 849 des Handelsregisters A. ist ein⸗ getragen die Firma „Carl Ferrier“, Elberfeld, und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Ferrier daselbst. .“

Elberfeld, den 19. Juni 1903. Königl. Amtsgericht. 13

Elberfeld. [25155] Die Firma „Frau Anna Wienert“, Elber⸗ feld und die Prokura des Gustav Wienert daselbst sind gelöscht. Elberfeld, den 19. Juni 1903. h11““

Koönigl. Amtsgericht. z3.

Ems. Blekanntmachung. [25157] Zu Handelsregister A. Nr. 59, Firma Adam Schupp V. in Ems, ist heute an Stelle der Witwe Adam Schupp V., Elisabeth geborenen Lotz, in Ems der Ernst Lotz, Schlossermeister in Ems, als Firmeninhaber eingetragen woreen. Ems, den 18. Juni 1909. Königliches Amtsgericht.

Eriurt. [25158] Zm Handelsregister A. unter Nr. 490 ist heute bei der Firma C. E. Mattig in Gispersleben Biti eingetragen, daß der Muͤller Albin Stecher in Gispersleben Viti das Geschäft und Firma von den

Erben des bisherigen Inhabers Karl Ernst Mattig

mit allen Aktiven und Passiven erworben hat. Erfurt, den 17. Juni 1903. Königliches Amtsgericht. Abt. 5.

Essen, Ruhr. 2 [25159]

Eintragungen in das Handelsregister des König⸗ lichen Auitsgerichts zu Essen (Ruhr) am 15. Juni 1903 Abteilung B.

Nr. 73 „Vereinshaus Gute Hoffnung, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung“ zu Essen. Zweck des Unternehmens ist der Ankauf, die Er⸗ richtung, Unterhaltung, Ausnutzung und Sicher⸗ stellung von Gebäulichkeiten, welche dienen sollen:

a. zur Errichtung einer Volks⸗Kaffee, und Speise⸗ wirtschaft mit Ausschluß geistiger Getränke,

b. als Logierhaus für junge Männer, um den Gefahren des Kostgängerwesens und Wirtshauslebens entgegenzuwirken, e c. als Vereinsräume zur Aufnahme von christlichen Vereinen, in erster Linie aber von christlichen Vereinen junger Männer, b 7

d. als Buchhandlung zur Verbreitung guter Schriften,

e. zur Ausführung und Unterstützung anderer ozialer Einrichtungen sowie Förderung aller Be⸗

bungen, die dazu dienen, der Jugend die Religion und Vaterlandsliebe zu erhalten,

f. zur Vermietung von Familienwohnungen, soweit die vorhandenen Räume nicht oder zeitweise nicht zu

2 unter a. bis c. genannten Zwecken Verwendung finden.

Das Stammkapital beträgt 20 000 Geschäfts⸗ führer ist der Kaufmann Hermann Böhmer zu Essen.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 10. Juni 1903 festgestellt.

5 den „Essener Bankverein“ zu Essen betreffend: Die Prokura des August Straßen zu

Essen ist erloschen. 2 Kassierer Karl Westerburg zu Borbeck Prokura dahin erteilt, daß er nur 1.—

mit einem Vorstandsmitglied vertret chtigt ist.

Flensburg. [25160] 8 Eintragung in das Handelsregister . vom 15. Juni 1903: 1 Dem Kaufmann Wilhelm Holm in Rendsburg ist von der Firma Holm u. Molzen in Fleusburg Prokura erteilt. Königl. Amtsgericht, Abt. 3, in Flensburg.

Frankfurt, Hain. [24431] Veröffentlichung aus dem Handelsregister.

„Boraun“ Apparatebau⸗Gesellschaft mit be⸗

änkter dehang Unter dieser Firma ist

ute eine mit dem Sitze zu Frankfurt a. M. er⸗

8

richtete ells mit beschränkter Haftens in da 1.42 worden. Gesell rtrag ist am 6. Februar 1903 festgestellt. tand des Unternehmens ist be ns und der —,— 8 ltra aten und kompletten die Iee eheaen und der Vert sonstigen für den Geschäftsbetrieb der Ges Apparaten und Anlagen, sowie der mit und Waren und dukten, 2224½ der aller auf inzielenden Hilfs⸗ saf betrxaat 40 600

1“ 8 Geschäftsführer ist der Kaufmann Ernst Maetz Höchst a. M.

Frankfurt a. M., den 17. Juni 1903. Königliches Amtsgericht. Abt. 16. Freiberg. 1 [25161]

Auf Blatt 897 des Handelsregisters für den Bezirk des unterzeichneten Gerichts ist heute die Firma Felix Kurtz in Freiberg und als deren Inhaber der Kaufmann Alfred Felix Otto Kurtz daselbst ein⸗ getragen worden. 1

Angegebener Geschäftszweig: Handel mit Seifen, Kerzen, Parfümerien und Toilettenartikeln.

Freiberg, den 19. Juni 1903.

Königliches Amtsgericht. Freiburg, Breisgau. [25162] Handelsregister.

In das Handelsregister, Abteilung B., Band I, O.⸗Z. 40, wurde eingetragen:

Chemische Werke, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung (vormals Dr. C. Zerbe), Freiburg i. B.

Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von pharmazeutischen und chemischen Präparaten aller Art, insbesondere von Kleiolin, Hygienal, Eiweißtabletten, Hauterbme und medi⸗ zinischen Seifen, sowie der Handel in allen Roh⸗ stoffen und Erzeugnissen der pharmazeutischen und chemischen Industrie, der Erwerb, die Benutzung und Weiterveräußerung gewerblicher Schutzrechte und die Beteiligung an gleichartigen und ähnlichen Unter⸗ nehmungen.

Das Stammkapital beträgt 190 500

Geschäftsführer ist Dr. Paul Biermann, Chemiker, Freiburg. 3 b

Der Gesellschaftsvertrag ist am 26. Mai 1903 festgestellt. Solange Herr Dr. Biermann Geschäfts⸗ führer ist, ist er berechtigt, allein die Gesellschaft zu vertreten.

Wenn der Aufsichtsrat noch weitere Geschäfts⸗

[führer oder stellvertretende Geschäftsführer bestellt,

so sind zwei von diesen oder einer von diesen und ein Prokurist zur gemeinsamen Vertretung der Ge⸗ sellschaft berechtigt.

Auf das Stammkapital sind folgende nicht in Geld zu leistende Einlagen gemacht worden:

a. von Eduard Rießer, Kaufmann in Frank⸗

[furt a. M., und Dr. Otto Wertheimer, Apotheker

in Frankfurt a. M., das von ihnen in Frankfurt a. M. betriebene, die Herstellung und den Vertrieb von Kleiolin und Hygienal umfassende Geschäft mit Aktiven und Passiven zum Werte von 30 000 ℳ,

dergestalt, daß dieses Geschäft vom 1. April 1903

ab als auf Rechnung der Gesellschaft geführt an⸗

gesehen wird.

Jedem derselben wird der Betrag von 15 000 auf seine Stammeinlage angerechnet.

b. von Dr. Carl Zerbe, Freiburg.

1) das Fabrikationsgebeimnis der Herstellung der von ihm erfundenen Präparate Kleiolin und Eiweiß⸗ tabletten zum Werte von 25 000 ℳ,

2) das Recht, seine Firma Dr. C. Zerbe in der oben angegebenen Weise zu führen, gewertet zu 500

Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch Einrückung in dem Deutschen Reichsanzeiger.

Freiburg, den 15. Juni 1903.

Großh. Amtsgericht. Freiburg, Breisgau. [25163] Handelsregister.

In das Handelsregister Abteilung A. wurde ein⸗ getragen:

Band II, O.⸗Z. 192. Firma Verkaufs⸗Contor für Schwarzwälder Industrie⸗Erzeugnisse, Hugo Pampe, Freiburg, ist erloschen.

Band III, O.⸗Z. 77. Firma Dr. C. Zerbe, Freiburg, ist erloschen.

Freiburg, den 16. Juni 19093

Großb. Amtsgericht. Freienwalde, dder. Bekanntmachung.

In unserem Handelsregister ist bei der Firma Ferdinand Benz Nr. 14 des Registers folgendes eingetragen worden:

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Ferdinand Benz ist durch Beschluß vom 12. Juni 190.

[25164]

Konkurs eröffnet. 8 Freienwalde a. O., den 16. Juni 1903. Königliches Amtsgericht. Geislingen, Steige. [25165] Kgl. Amtsgericht Geislingen.

In das Handelsregister wurde heute eingetragen und zwar in die Abteilung für Einzelfirmen:

Zu der Firma Wilhelm Neubronner: Die Firma ist infolge Geschäftsaufgabe erloschen.

Zu der Firma Hugo Levi Nachfolger: Die Firma ist erloschen. 8

Zu der Firma Karl Link, Getreidegeschäft: Der Geschäftsinhaber ist gestorben und die Firma erloschen.

Den 17. Juni 1903.

Amtsrichter Probst.

Goldap. Bekanntmachung. [25166]

In —v ist heute unter Nr. 106 die Firma Markus Süßkind in Goldap und als deren Inhaber der Händler Markus Süßkind in Goldap eingetragen.

Goldap, den 12. Juni 1903.

Königliches Amtsgericht. Abteilung

K. Amtsgericht Hall. [25167]

Hall. Im Handelsregister wurde heute bei der offenen Ee Adolf Diemer & Ce. in Hall olgender Eintrag gemacht: r⸗ ie Firma hat 88 aufgelöst und ist in Liquidation etreten. Als Liquldator wurde gemäß § 146 Abs. 2 neeüe der Kaufmann Richard Deeg in

e 18. 1903. Ntsrchier Sc wab. Hall. K. Amtsgericht ll. [25168] Im Handelsregister für 2 rmen —P

ein die Firma Ma heimer, Mehl⸗

eesenn in Hall. haber derselben ist der n Obenbeimer daselbst.

Den 19. ““

1903. Amtzrichter: Schwab. HNamm, Westf. Bekanntmachung. es 8 ö* ister 1gilg 4. 852n t te e e a riedr 8 enee.ac Miederla 1

amm und als haber der Ka⸗ drich Wilhelm

deren

Haspe. Haudelsregister [25170] des Königlichen Amtsgerichts zu Haspe. In das Handelsregister Abteilung A. ist bei der

Firma Friedr. Wilh. Feldsieper, Haspe

Inhaber Kaufmann Julius Feldsieper in Haspe

heute folgendes eingetragen worden:

Die Niederlassung ist nach Hagen verlegt. Haspe, 8. Juni 1903. [25171]

Königliches Amtsgericht. Hermsdorf, Kynast. In unserem Handelsregister ist die in Abteilung A. Nr. 7 eingetragene Firma Theresia Preutzel in Petersdorf i. R. gelöscht. 1 8 Hermsdorf u. K., den 13. Juni 1903. Königliches Amtsgericht.

Hettstedt. [25172] Im Handelsregister A. ist heute die unter Nr. 4 eingetragene Firma „Franz Otto“, Siersleben, gelöscht worden. Hettstedt, den 16. Juni 1909. Königliches Amtsgericht. Hirschberg, Schles. [25173] Bekanntmachung.

Im Handelsregister A. unter Nr. 144 ist das Er⸗ löschen der Firma „A. Brölemann“ hierselbst eingetragen.

Hirschberg i. Schl., den 16. Juni 1903.

Königliches Amtsgericht.

Homburg v. d. Höhe. [25174] 8 Bekanntmachung.

In unser Handelsregister Abt. A. ist bei Nr. 18 Firma Friedrich Ubrich zu Homburg v. d. H. heute folgender Eintrag gemacht:

Die dem Kaufmann Friedrich Wilhelm Christian Nagel in Homburg v. d. H. erteilte Prokura ist erloschen.

Dem Kaufmann Ferdinand Wilhelm Ludwig Flad in Homburg v. d. H. ist Prokura erteilt.

Homburg v. d. Höhe, den 17. Juni 1903.

Kgl. Preuß. Amtsgericht. I. Hultschin. [25175]

Im hiesigen Handelsregister Abteilung A. Nr. 34 ist heute zu der Firma Gerson Primker & Sohn, Hultschin, eingetragen, daß die Gesellschaft auf⸗ gelöst und das Geschäft zur Fortsetzung unter un⸗ veränderter Firma auf den bisherigen Gesellschafter Kaufmann Heinrich Primker in Hultschin als alleinigen Inhaber übergegangen ist. 1““

Hultschin, den 17. Juni 1903.

Königliches Amtsgericht. Inowrazlaw. [25176]

Im Handelsregister Abteilung B. Nr. 20, betreffend die Firma Dampfmühle Grabski, Wilkonski und Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung ist der Kaufmann Stanislaus von

ichoszewski in Inowrazlaw als Geschäftsführer ein⸗ getragen.

Inowrazlaw, den 17. Juni 1903.

Königliches Amtsgericht.

Insterburg. Bekanntmachung. 25177]

Bei der unter Nr. 195 unseres Handelsregisters A. eingetragenen Firma F. Fornaçon Insterburg ist der Uebergang der Firma von dem bisherigen Inhaber, Kaufmann Fornaçon, auf den Kaufmann Gustav Schulz zu Insterburg und Aende⸗ rung der Firma in „Gustav Schulz vorm. F. Fornacçon“ Insterburg vermerkt.

Insterburg, den 18. Juni 1903.

Königliches Amtsgericht. Insterburg. Bekanntmachung. [25179]

Bei der unter Nr. 24 unseres Handelsregisters A. eingetragenen Firma Gebr. Rosenberg et Simon Insterburg ist heute das Ausscheiden des Kauf⸗ manns Max Rosenberg⸗Insterburg aus der Handels⸗ gesellschaft vermerkt.

Insterburg, den 18. Juni 1903. b

Königliches Amtsgericht. Insterburg. Bekanntmachung. [25178]

Unter Nr. 303 unseres Handelsregisters A. ist heute die Firma Fritz Fornacçon⸗Georgenburg (Kolonialwaren⸗ und Schankgeschäft) und als deren Inhaber Kaufmann Fritz Fornagon in Georgenburg eingetragen, F

Insterburg, den 18. Juni 1903. 8

Königliches Amtsgerichtt. Kaiserslautern. Bekanntmachungen. [25180]

1) Der Spediteur Peter Nagel in Kaiserslautern betreibt daselbst unter der Firma „Peter Nagel“ ein Speditionsgeschäft.

2) Die zwischen Eduard Breunig, Kaufmann, und Jakob Seel, Mühlsteinmacher, beide in Kaisers⸗ lautern wohnhaft, mit dem Sitze daselbst bestandene offene Handelsgesellschaft unter der Firma „Eduard Breunig & Cie.“ hat sich unterm 12. Juni 1903 aufgelöst; das Geschäft Mühlsteinfabrik und Handlung von Müllereiartikeln und Maschinen ist mit Aknven und Passiven auf den Gesellschafter Eduard Breunig übergegangen, der dasselbe unter der bisherigen Firma am gleichen Sitz weiterführt. Der Eintrag im Gesellschaftsregister wurde gelöscht.

3) Der Bauunternehmer Josef Walter, in Lauterecken wohnhaft, betreibt mit dem Sitze daselbst unter der Firma „Josef Walter“ ein Baugeschäft. 18

Kaiserslautern, 15. Juni 1903.

11

K. Amtsgericht. Kattowitz. [25262]

In unser Handelsregister Abt. B. ist am 13. Juni 1903 bei der Breslauer Diskonto Bauk, Breslau Zweigniederlassung in Kattowitz unter der Firma mandite der Breslauer Diskonto Bank“ zu Kattowitz folgendes ein⸗ getragen worden:

„Die 2— des Grundkapitalsauf 25 000 000 ist erfolgt. ich Beschluß der Generalversammlung vom 25. Mai 1903 ist der Gesellschaftsvertrag ab⸗ geändert. Die Aenderungen betreffen den Betrag und die Einteilung des herabgesetzten Grundkapitals, die Zulässigkeit der Bestellung stellvertretender Vor⸗ standomitglieder, anderweitige Festsetzung der Mindest⸗ zahl der alljährlich ausscheidenden Aufsichtsratsmit⸗ ieder, die Berufung des Aufsichtsrats, den Wegfall Ausschusses für Berlin, anderweit estsetzung der Bezüge des Aufsichtsrats, rückwirkend auf das Jahr 1902 für diejenigen Mitglieder, welche am 31. Dezember 1902 im Amte waren die Teil⸗ nahme der Aktionäre an der Generalvers

rechts, endlich die Verteilung des Reingewinns, rück⸗ wirkend auf das Jahr 1902. ½ Königliches Naswerae gattowitz.

ammlung 8 8 und die Festsetzung des dabei zustehenden Stimm-

Kempen, Bz. Posen

In unserem Handelsregister Abteilung A. sind als Inhaber (Miterben) der unter Nr. 33 eingetragenen Firma „August Hielscher“, Sitz Kempen in Posen, die Witwe Karoline Hielscher, geb. Paetzold, der Molkereiverwalter Karl Hielscher, August Hielscher, Ernst Hielscher, Wilhelm Hielscher, “sämt⸗ lich in Kempen in 2 eingetragen, deren früherer Inhaber, Molkereibesitzer August Hielscher in Kempen in Posen aber gelöscht worden.

Kempen in Posen, den 16. Juni 1903. Königliches Amtsgericht. Köpenick. [25183] In unser Handelsregister Abt. A. sind heute fol⸗

gende Firmen eingetragen worden:

unter Nr. 261 die Firma Carl Hörmann, Friedrichshagen, und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Carl Hörmann in Friedrichshagen,

unter Nr. 264 die Firma Emil Prager, Friedrichshagen, und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Emil Prager in Friedrichshagen,

unter Nr. 265 die Firma Adolph Berndt, Friedrichshagen, und als deren Inhaber der Schank⸗ wirt Adolph Berndt in Friedrichshagen. 8

Köpenick, den 8. Juni 1903.

Königliches Amtsgericht. Abt. 4. Köpenick. [251 84]

In unser Handelsregister Abt. A. sind heute folgende Firmen eingetragen worden:

unter Nr. 262 die Firma Friedrich Effinger, Unternehmer für Erd⸗ und Pflasterarbeiten, Oberschöneweide und als deren Inhaber der Unter⸗ nehmer Friedrich Effinger in Oberschöneweide.

unter Nr. 263 die Firma Franz E. Essig, Oberschöneweide und als deren Inhaber der Apotheker Franz Essig in Oberschöneweide.

unter Nr. 266 die Firma Alfred Zernack, Adlershof und als deren Inhaber der Fourage⸗ händler Alfred Zernack in Adlershof.

Bei der unter Nr. 144 Abt. A. eingetragenen Firma „Weißbierbrauerei von Louis Tabbert Inh. Karl Selchow“ mit dem Sitze in Ober⸗ schöneweide ist heute eingetragen worden: die Firma ist erloschen.

Köpenick, den 8. Juni 1903.

Königliches Amtsgericht. Abt. 4. Köpenick.

In unser Handelsregister Abt. A. ist heute bei der unter Nr. 76 eingetragenen Firma J. Wolff, deren Inhaber der Kaufmann Emanuel Weimann in Köpenick ist, der Kaufmann Albert Kuhr in Köpenick als persönlich haftender Gesellschafter der offenen Handelsgesellschaft eingetragen. Die Ge⸗ sellschaft hat am 11. Juni 1903 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft sind beide Gesellschafter nur gemeiaschaftlich ermächtigt. 4

Köpenick, den 12. Juni 1903. 8

Königliches Amtsgericht. Abt. 4. Kreuznach. Betanntmachung.

Abt. A. eingetragene Firma „Ferd. Harrach“ in Kreuznach sowie die daselbst unter Nr. 128 ein⸗ getragene Firma „R. Voigtländer’s Sortiments⸗ buchhandlung Wilhelm Vogt“ in Kreuznach sind gelöscht worden.

2) Unter Nr. 320 daselbst wurde sodann einge⸗

tragen die Firma „Ferd. Harrach Nachf. u. R.

Voigtländer’s Sortiment Inh. Wilh. Pullig“ mit dem Sitze zu Kreuznach und als deren In⸗ haber der Buchhändler Wilhelm Pullig in Kreuznach. Kreuznach, den 19. Juni 1903. Königliches Amtsgericht. Kreuznach. Bekanntmachung. 125186 Bei Nr. 14 unseres Handelsregisters Abt. B. ie bei der Firma „Steinmetz⸗Back⸗Haus, Gesell⸗

schaft mit beschränkter Haftung“ in Kreuzuach Der Gesellschafter 8 8

folgendes eingetragen: Bittinger, Ingenieur zu Kiel, ist aus der Gesellschaft ausgeschieden und ist seine Vertretungsbefugnis als Geschäftsführer erloschen.

Gesellschafter eingetreten und zum Geschäftsführer be⸗ stellt der Kaufmann Karl Steinmetz in München; dieser und der Geschäftsführer Siefan Steinmetz,

Mühlentechniker in Kreuznach, sind einzeln zur Ver⸗

tretung der Gesellschaft berechtigt. 8

Kreuzuach, den 19. Juni 1903. 8 Königliches Amtsgericht.

Leipzig.

In das Handelsregister ist heute eingetragen worden:

1) auf Blatt 11 838 die Firma Paul Völcker in 2 Leipzig. Der Kaufmann Herr Ernst Paul Völcker (Angegebener Geschäftszweig:

ebenda ist Inhaber. Handel mit Kolonialwaren und Delikatessen);

2) auf Blatt 11 839 die Firma W. Adam 4& Co. in Leipzig. Gesellschafter sind die Kaufleute Herren

Salomon Liebes und Wilhelm Eduard Adam, beide in Leipzig. Letzterer ist infolge Verzichts von der Vertretung der Gesellschaft ausgeschlossen. Die Gesellschaft ist am 17. Juni 1903 errichtet worden. ner Geschäftszweig: Vertrieb von Papier-⸗

(Angege waren); 13) auf Blatt 143, betr. die Firma B. G. Teubner in Leipzig. Die Prokura des Herrn Eduard Theodor Krauße ist erloschen; G

4) auf Blatt 7700, betr. die Firma E. H. Krüger in Leipzig. Ernst Hermann Krüger ist als Inhaber ausgeschieden. Der Kaufmann Herr Heinrich

Richard Wezold in Leutzsch ist Inhaber. Die Firma

1 Paul Krenkel in Leipzig. Prokura ist erteilt dem Buch⸗ 2

lautet richtig: Gr. H.

rüger Nachf.; 5) auf Blatt 8298,

betr. die Firma halter Herrn Julius Böhmländer in Leipzig;

6) auf Blatt 9225, betr. die Firma Leipziger

Dampfmolkerei, Hans Gerstenberger in Leipzig. 8

Herr Hans Eberhard Gerstenberger ist als Inhaber ausgeschieden. Mundt in Leipzig ist Inhaber. künstig: Paul Mundt;

Die

7) auf Blatt 11 715, betr. die Firma Henschel Herr Gustav GCmil rokura 8

nedrich Karl Albert

& Vogeler in Leipzig. Henschel ist als Gesellschafter ausgeschieden. ist erteilt dem Kaufmann Herrn Vogeler in Leipzig; „9 auf Blatt 7414, betr. die Firma Rob. Huhn in Leipzig. Die Firma ist erloschen. Leipzig, den 19. Juni 1903. Königliches Amtsgericht. Abt. II B.

Verantwort Redakteur Dr. Tyrol in Mümhe.

Verlag der Expedition (Schol!) in Berlin.

Druck Norddeutschen Bu A. ggst Berlin SW., W

[25185]

[25187] 1) Die unter Nr. 114 unseres Handelsregisters

An seine Stelle ist als

[25188]

Der Kaufmann Herr rma lautet

Durch Beschluß der

8

e1u“ - B eil a 9„8„ n Neichsanzeiger und Königlich Preußische

Berlin, Dienstag, den 23. Juni

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Güterrechts⸗, Vereins⸗, e 8⸗, Zeichen⸗, Muster⸗ und Börsenregistern, der Urheberrechtsein

zeichen, Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse sowie die Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten sind

Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich.

Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin für

Selbstabholer auch dur Staatsanzeigers, SW.

die Königliche Expedition des Deutschen Reichsanzei Königli g ilhelmstraße 32, bezogen werden. tschen Reichsanzeigers und Königlich Preußischen

Handelsregister. Lesum. [25189]

In das Handelsregister Abteilung A. ist bei der irma „Heinrich Mühlenbrock in Grohn“ Nr. 11 des Registers) am 13. Juni 1903 folgendes

eingetragen worden: „Die Firma ist erloschen.“ Lesum, den 13. Juni 1903. . Königliches Amtsgericht.

Lesum. [25190] In das Handelsregister Abteilung A. ist bei der Firma „Struck & Mühlenbrock in Burgdamm“ (Nr. 10 des Registers) am 19. Juni 1903 folgendes eingetragen worden: „Die Firma ist erloschen.“ Lesum, den 19. Juni 1903. Königliches Amtsgericht. Limbach, Sachsen. [25191] Auf Blatt 628 des hiesigen Handelsregisters ist heute die Firma F. R. Gruner in Limbach und als ihr Inhaber der Appreteur Herr Gustav Albin Richter in Limbach, der das Geschäft von dem früheren Inhaber, dem verstorbenen Appreteur Herrn Friedrich Wilhelm Reinhard Gruner in Limbach erworben hat, eingetragen worden. Angegebener Geschäftszweig: Appretur. 1.“ . Limbach, den 19. Juni 1903. 8 Königliches Amtsgericht. Ludwigshafen, Rhein. [25193] Handelsregister. 1— 1) Die Firma „S. J. Klein“ mit Sitz zu Sattelmühle, Gemeinde Esthal, ist erloschen. 2) Die Firma „Theodor Falker“ in Mußbach ist erloschen. 3) Die Firma „Caspar Mattil“ in Speyer⸗ dorf ist erloschen. n eu⸗

4) Die Firma „Karl Labroisse“ in stadt a. H. ist erloschen.

5) Die Firma „H. L. Lieberich jr.“ in Win⸗ zingen⸗Neustadt a. H. ist erloschen.

6) Betr. die Firma „Maschinen⸗ u. Dampf⸗ kesselfabrik Guilleaume⸗Werke, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit Sitz in Neu⸗ stadt a. H.

Die Gesamtprokura von 1) Alfred Rauh, Kauf⸗ mann, 2) Karl Blankenburg, Ingenieur, 3) Friedrich Correll, Ingenieur, alle in Neustadt a. H., ist er⸗ loschen. Als zweiter bezw. weiterer Geschäftsführer wurde bestellt: der Direktor Gustav Jakob Melms, Ingenieur zu Neustadt a. H. 5 Gesamtprokuristen wurden bestellt: 1) Otto Neuhoff, Ingenieur, 2) Her⸗ mann Flössel, Kaufmann, beide in Neustadt a. H.

Ludwigshafen am Rhein, den 18. Juni 1903.

Kgl. Amtsgericht. Lüdenscheid. Bekanntmachung. [25192]

Im Handelsregister Abt. A. Nr. 88 ist zu der 5 C. H. Steinbach, Vollme bei Oberbrügge teute eingetragen, daß dem Kaufmann Heinrich Steinbach zu Oberbrügge Prokura erteilt ist.

Lüdenscheid, den 18. Juni 1903. 1“

Königliches Amtsgericht. 8 * Mainz. [25194]

In das Handelsregister wurde heute eingetragen:

Alfred Altschüler & Cie., Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Frankfurt a. M., Zweigniederlassung Mainz. Die Gesamtprokura vL.vn. Louis Lyssenhop in Mainz ist er⸗ oschen.

Mainz, 19. Juni 1903. 9

4 Großh. Amtsgericht.

Mannheim. Handelgsregister. [25195] Zum Handelsregister Abt. B. Bd. II O.⸗Z. 26, ima „Mannheimer Aktienbrauerei“ in Mann⸗ im wurde eingetragen:

Ernst Schröter ü; als Vorstand der Felellcaft ausgeschieden. Josef Gottschneider in Mannheim,

ns Lux in Mannheim und Heinrich Irschlinger

9 Mannheim sind zu Mitgliedern des Vorstands tellt.

Die Prokura des Hans Lux und des Heinrich Ieschlinger ist erloschen. edG

annheim, 15. Juni 190 3.

Gr. ¹ mtsgericht.

Mannheim. Handelsregister. 4125196] Zum Handelsregister Abt. B, Band III, O.⸗Z. 41,

Firma „Aktiengesellschaft für Großtfiltration“

in Mannheim wurde eingetragen:

Durch den Beschluß der Generalversammlung vom 30. Dezember 1902 wurde der Sitz der Gesell⸗ schaft von Mannheim nach Worms a. Rh. ver⸗ legt und § 1 des Gesellschaftsvertrags dementsprechend

dm heim, 16. i 1903 nem eEöööo“

el. 8 In unser Gesellschaftoregister ist unter Nr. 178, eelbst die Zweigniederlassung der zu Duisburg domizilierten Holz⸗Induftrie Albert Maaßzen, Aktiengesellschaft, engetragen steht, zufolge Ver⸗ fügung vom 18. am 18. Juni 1903 folgendes ein⸗ getragen worden: 888 stellvertretenden Vorstandsmitglieder Gustav Backhaus und Wilhelm Schiefel⸗ serner das Vor⸗ standsmitglied Albert Maaßen, sämtlich in Duishur sind aus dem Vorstande ausgeschieden. Das stell⸗ vertretende Vorstand ied Julius Sellwig Memel - gestorben. Bie Zweigniederlassung Emden ist aufgehoben. Zeschluß der ,q; 14. August 1900 ist das Grund⸗ kapital von 2 000 000 auf 438 000 herabgesetzt. Generalversammlung dom

18. September 1902 sind die § 28 (betr. Vertretung der Gesellschaft) und § 32 Ziffer 3 (betr. Honorar der E1“ geändert. Durch Beschluß des Aufsichtsrats vom 29. Oktober 1902 ist der Kauf⸗ mann Alexander Delosea zu Duisburg zum Mitgliede des Vorstandes bestellt. Derselbe zeichnet die Firma der Gesellschaft mit einem anderen Vorstandsmitgliede

soder einem stellvertretenden Vorstandsmitgliede oder

einem Prokuristen. Memel, den 18. Juni 1903. Königliches Amtsgericht. Abt. 1

Metz. Bekanntmachung. [25198] Im Gesellschaftsregister Band 1V Nr. 628 wurde

heute bei der Allgemeinen Eifäßischen Bank⸗

ö“ Sitz in Straßburg, Zweignieder⸗

lassung in Mülhausen i. Elsaß, Colmar, Metz

und Gebweiler, eingetragen:

In Diedenhofen ist eine Zweigniederlassung er⸗

krichtet.

Metz, den 15. Juni 1903. Kaiserliches Amtsgericht.

Metz. Bekanntmachung. [25199]

Im Gesellschaftsregister Band 1V Nr. 744 wurde bei der Firma Aktiengesellschaft für Gas⸗ Wasser⸗ und Glektrizitäts⸗Anlagen mit dem Hauptsitze in Berlin und einer Zweigniederlassung in Diedenhofen eingetragen:

Die durch die Generalversammlungen vom 17. Mai 1899, 29. Mai 1900 und 22. April 1902 beschlossene Grundkapitalserhöhung ist weiter um 140 000 und damit gänzlich durchgeführt. Das Grundkapital jetzt 2 000 000 und ist eingeteilt in 2000 Stück auf den Inhaber lautende Aktien über je 1000

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 17. Mai 1899 ist § 5 des Geseilschaftsvertrags ent⸗ sprechend der Durchführung der Kapitalserhöhung nach Maßgabe des Protokolls abgeändeerr.

Metz, den 18. Juni 1903.

Kaiserliches Amtsgericht.

Metz. Bekanntmachung. [25200]

Im Gesellschaftsregister Band V Nr. 31 wurde heute bei der Firma Societe Lorraine, Veynand Narring und Lemann, offener Handelsgesellschaft in öeg. eingetragen: 8 wosie Gesellschaft ist aufgelöst, die Firma ist er⸗ oschen.

Metz, den 18. Juni 1903.

Kaiserliches Amtsgericht.

Metz. Bekanntmachung. [25202]

Im Gesellschaftsregister Band IV Nr. 682 wurde heute bei der Firma Rombacher⸗Hüttenwerke in Rombach eingetragen:

Die dem Herrn Oberingenieur Martin Böhme in Rombach erteilte Prokura ist durch sein am 31. Mai 1903 erfolgtes Ausscheiden aus dem Dienst erloschen.

Metz, den 19. Juni 1903.

Kaiserliches Amtsgericht.

Metz. Bekanntmachung. [25201]

Im Gesellschaftsregister Band V Nr. 40 wurde heute eingetragen die offene Handelsgesellschaft unter der Firma Veynand und Lemann in Metz. Persoͤnlich haftende Gesellschafter sind:

1) Eugen Leo⸗ Veynand,

2) Josef Lemann 1 beide Kaufleute in Metz. Die Gesellschaft hat am 11. Juni 1903 begonnen. Angegebener Geschäfts⸗ zweig: Tabak⸗ und grIgmehs

Metz, den 19. Juni 1903. Kaiserliches Amtsgericht.

Mittweida. [25203] Auf dem die Firma Emil Lossius in Mittweid betreffenden Blatte 157 des Handelsregisters für die Stadt Mittweida ist heute eingetragen worden, daß der bisherige Inhaber, der Kaufmann Herr Cornelius Carl Emil Lossius in Mittweida .* ist, daß jetzt Herr Kaufmann Friedrich Wilhelm Espig in Mittweida Inhaber ist, daß die Firma künftig: Wilhelm Espig, il Lossius Nach⸗

folger lautet. Königliches Amtsgericht Mittweida, am 20. Juni 1903.

Mittweida. [25204] Auf dem neu eröffneten Blatte 69 des Handels⸗ registers für den Landbezirk des unterzeichneten Amts⸗ erichts ist hbeute die offene Handelsgesellschaft in Füma Schulze & Co. in Erlau 1828 weiter eingetragen worden, daß deren Gesellschafter die H Karl Robert ulze, Friedrich Bernhardt reitmann und Fri Paul Arnold Tischler in Erlau, sind und daß die Gesells ft am 16. Juni 1903 auf zehn Jahre errichtet worden ist. Angegebener Geschaäftszweig: Fabrikation und Ver⸗ trieb von metallüberkleideten Holzkehlleisten und lasschaukästen. önigliches Amtsgericht Mittweida, am 20. Juni1903.

Mogilno. Bekanntmachung. 889

Im Handelsregister A. Nr. 32 ist bezüg der Firma Moritz Se in Pakosch eingetragen worden: die Firma ist erloschen.

Mogilno, 10. Juni 1903.

Königliches Amt t. Mühlhausen, Kr. Pr.-Molland. [25206] Bekanntmachung.

In unserem Handelsregister Abteilung A. sind bei Nr. 17 als nunmehrige veheer der Firma „O. 1—83 mann“” die Apot Pauline Got mann, orene Becke, und deren fäbrige

Kinder wig und Mar Gothmann in Muüh haufen, Kr. Pr. Holland, eingetragen.

nüe .

Mühlhausen, Thür. [25207] Im Handelsregister Abteilung B. ist heute unter Nr. 5 bei der früheren Aktiengesellschaft in Firma ee. Maschinen & Fahrradfabrik, Aktiengesellschaft“ zu Mühlhausen i. Thür. eingetragen worden, daß die Firma erloschen ist. Mühlhausen i. Thür., den 19. Juni 1909. Königliches Amtsgericht. Abt. 4.

Münsingen. [25209] K. Württ. Amtsgericht Münsingen. Bekanntmachung.

Im Handelsregister für Einzelfirmen wurde heute die Firma Eugen Schaal, Sitz in Münsingen, Inhaber Eugen Schaal, Fabrikant daselbst, gelöscht.

Den 19. Juni 1903.

Amtsrichter Waizenegger. Neisse. [25210] In das Handelsregister A. ist unter Nr. 272 die Firma „Wilhelm Bartsch Buch⸗ und Papier⸗ zu Neisse und als deren Inhaber der aufmann Wilhelm Bartsch in Neisse heute ein⸗ getragen worden. Neisse, den 19. Juni 1903. Königliches Amtsgericht.

Nossen. [25211]

Auf Blatt 144 des Handelsregisters, die Aktien⸗ gesellschaft in Firma: Nossener Papierfabriken (vormals Roßberg & Co.) in Nossen betr., ist heute eingetragen worden, daß die Firma künftig setet Nossener Papierfabriken, Aktiengesell⸗

haft.

Nossen, den 20. Juni 1903.

Königliches Amtsgericht.

oberndorf, Neckar. [25212] Kgl. Württb. Amtsgericht Oberndorf a. N.

Im hiesigen Handelsregister für Einzelfirmen ist heute bei der Firma „Dampfsägewerk Oberndorf

,erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. beträgt 1 % 50 für das Vierteljahr. Wennt, Müih.sen- ve o. Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

a. . P. Mauser“ Bd. I Bl. 156 eingetrag worden: „Die Prokura von Paul Bock und Titus Schmi ist erloschen. Prokura wurde erteilt an Paul Engeler Kaufmann in Oberndorf a. N. Den 16. Juni 1903. Rampacher, Oberamtsrichter.

Oberstein. [25213 In das hiesige Handelsregister ist zu der Firm W. Sarter zu Oberstein Nr. 372 ein⸗ getragen: 3) Mit dem 1. Juni 1903 ist das Handels⸗ eschaͤft auf den Kaufmann Joseph Schmid zu Ober⸗ ttein durch Kauf übergegangen, der es unveränder

fortführt. Oberstein, 14. Juni 1903. . Großherzogliches Amtsgericht.

Osnabrück. [25215] In das hiesige Handelsregister Abt. A. ist zur Firma R. Overmeyer heute eingetragen, daß die offene Handelsgesellschaft in eine Kommanditgesell⸗ schaft umgewandelt ist, daß fünf Kommanditisten in die Gesellschaft eingetreten sind, und daß dem Leo Levy und dem Mavx Banse, beiden in Osnabrück, Prokura erteilt ist, mit der Berechtigung, daß ein jeder allein die Gesellschaft vertreten und die Gesell⸗ schaftsfirma zeichnen kann. 1“ Osnabrück, den 15. Juni 1903. 1 1 Königliches Amtsgericht. II. Osnabrück. ,;. In das hiesige Handelsregister ist unter Nr. 552 am heutigen Tage eingetragen: „Erste Osnabrücker Automobil⸗Gesellschaft Wieman & Co.“ zu Osnabrück. Die Kommanditgesellschaft hat am 15. Juni 1903 begonnen und besteht aus dem persönlich haftenden Gesellschafter Kaufmann Paul Wieman in Osnabrück und einem Kommanditisten. Osnabrück, den 18. Juni 1903. 11X“ Königliches Amtsgericht. II.

Otterndorf.

In das Handelsregister Abteilung A. sind eingetragen:

[25217]

—ỹ—ỹ—;ꝛÜ———ÿ—ÿ;——————‚—-—

Nr. Firma

Name des Inhabers

Geschäftsbetrieb

Johann Johannsen, Otterndorf 146 August Thomsen, Lüdingworth Otto Glameyer, Altenbruch Otto Bode, Altenbruch Wilhelm Honig, Otterndorf

Otterndorf, den 12. Juni 1903.

Fabrikant Otterndorf Meiereibesitzer August Lüdingworth Otto Wilhelm Glameyer, Mühlen⸗ besitzer, Mehl⸗ und Getreidehändler. Otto Geor rent Nüft chmia, S m Augu nig, Steinmetz⸗ meister, Otterndorf 8

Königliches Amtsgericht. I.

Johann IJohannsen,

Häckselschneiderei.

Thomsen, Meierei.

Rudolf Bode, Kauf⸗

Pforzheim. Handelsregister. [25218 Zum Handelsregister Abt. B., Band I, O.⸗Z. 2 wurde die Firma Otto Trottner, Werkzeugfabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitz in Pforzheim eingetragen: Diese Gesellschaft hat ihren Sitz von Oetisheim nach Pforzheim verlegt. Der Gesellschaftsvertrag ist am 20. Februar 1902 festgestellt und am 12. Juni 1903 geändert. Gegenstand des Unternehmens ist die Erzeugung von Spezialwerkzeugen und Maschinen der Blͤouterie⸗, Silber⸗ und Metallwarenbranche ꝛc. und der Ver⸗ trieb derartiger selbsterzeugter und fremder Werk⸗ zeuge und Maschinen. Das Stammkapital beträgt 20 000 Zur Deckung ihrer Stammeinlage brachte die Gesellschafterin Luzie Trottner Witwe in Stutt⸗ gart 29 FT 8 1— * 8* masse .Trottner in Pforzheim käuflich er⸗ volenen Inventarstücke, Waren⸗ und Materialien⸗ vorräte, sowie die seither neu hie kommenen Waren⸗ und Materialienvorräte, A ꝛc. ein. Im einzelnen wurden von ihr eingebracht und von der Gesellschaft übernommen: 1) an fertigen und halbfertigen Waren für 58090 90 ₰, 2) an Roh⸗ materialien und Holzvorräten für 2046 99 ₰, 3), an Geschäftsukensilien und Gerätschaften für 52⸗ 25— c8½ 4) ᷓ— 1* für 2000 g. an geld und den Forderungen für 6288 22 ₰, zusammen 18 880 66 ₰. Der Gesamtwert dieser wurde nach Abzug der Passiven auf 16 000 esetzt, so daß die r der Luzie Trottner Witwe geleistet ist. Als Geschäftsführer ist Kaufmann Otto Trottner

hier bestellt. Pforzheim, 18. Juni 1903. Aacheenct. i

Plauen.

[25219] In das Handelsregister ist heute worden: a. auf Blatt 1742, die offene

Paul Gerber & Ce in Plauen betret 8

Firma lautet künftig „Gebr. Gerber“ *†

sellschafter Abert Mar Drechsel hat belich· keitserklärung den Familiennamen 2 lten; b. auf Blatt 1 die am 7. März 1903 erichtete offene Handelsgesellschaft drich & Glöckner in Plauen, 2 ieder g des in Dresden bestehenden Ha chäfts; Gesellschafter sind der Kaufmann Ri aimund —,— Reern Raim

Dresden; dem Chemiker

Löbtau b. Dresden ist Prokura erteilt. Geschäftzzweig: Spezialgeschäft für und Farbwaren.

t Peterwitz“ 8 worden. Prauonitz, 18. der 1903. K. Amtsgericht.

Pritzwalk.

den 20. Juntz 1903. das Ka Füliche Amtsgericht.

Posen. Bekanntmachung. [25220] In unser Handelsregister Abteilung A. sind heute 8 —₰ eingetragen worden: Nr. 1203. Maria Beißel & S. Winiecki in Posen, Inhaber: Verwitwete Frau Maria Beißel, geb. Diefke, und Büchsenmacher Stanislaus Winiecki, beide zu Posen. Die offene Handelsgesell⸗ schaft hat am 1. Mä⸗ Nr. 1204. Dampfziegelei Zabikomo Boles⸗ laus Richelieu in Posen. Inhaber: Dampfziegelei

er A. ist die rmann Neuke, Nlein⸗

———

In uns

zsan E.esene. e 30 Sen 1888. denfce nar

““ 81“