1903 / 146 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 24 Jun 1903 18:00:01 GMT) scan diff

Balingen. K. Amtsgericht Balingen. [26463]

Im Konkurs über das Vermögen des Fabri⸗ kanten Martin Stotz hier, Alleininhabers der Firma M. Stotz & Cie., mech. Trikotwaren⸗ fabrik hier, ist durch Beschluß vom 20. ds. Mts. die Verbindung der auf 26. ds. Mts., Nachm. 4 ½ Uhr, bestimmten Termine aufgehoben und der Prüfungs⸗ termin auf Freitag, den 10. Juli ds. Js., Nachm. 3 Uhr, verlegt worden.

Den 20. Juni 1903.

Stv. Gerichtsschreiber Ostertag.

Berlin. Konkursverfahren. [26421]

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Uhrmachers Heinrich Barth zu Berlin, Friedrichstr. 54, ist, nachdem der in dem Vergleichs⸗ termine vom 13. Mai 1903 angenommene Zwangs⸗ vergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 13. Mai 1903 bestätigt ist, aufgehoben worden.

Berlin, den 19. Mai 1903.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abteilung 81.

Borken, Westr. Konkursverfahren. [26480]

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmauns Heinrich Nolde in Borken i. W. wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 28 Mai 1903 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 28. Mai 1903 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.

Borken i. W., den 13. Juni 1903.

Königliches Amtsgericht.

Breslau. [26423]

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Georg Welzel von hier wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 14. Fe⸗ bruar 1903 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß von demselben Tage bestätigt ist, aufgehoben.

Breslau, den 20. Juni 1903.

Königliches Amtsgericht.

Breslau. [26424]

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Georg Zellner in Breslau, in eingetragener Firma Wolf Zellner’s Sohn, Karlsstraße Nr. 3, wird, nachdem der in dem Ver⸗ gleichstermine vom 6. Dezember 1902 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen 8 von demselben Tage bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.

Breslau, den 22. Juni 1903.

Königliches Amtsgericht.

Coesfeld. Konkursverfahren. [26478]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Weinhändlers Franz König zu Coesfeld ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichs⸗ termin auf den 18. Juli 1903, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Coes⸗ feld, Zimmer Nr. 11, anberaumt. Der Vergleichs⸗ vorschlag und die Erklärung des Konkursverwalters sind auf der Gerichtsschreiberei des Konkursgerichts zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt.

Coesfeld, den 22. Juni 1903. 8

Sasse, Sekretär,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Dahn. [26460]

Im Konkurse über das Vermögen des Ackerers Ludwig Deny in Hauenstein ist zur Verhandlung über eine nachträglich angemeldete Forderung in Höhe von 2682 48 besonderer Prüfungstermin estimmt auf Dieustag, den 28. Juli 1903, Vormittags 11 Uhr, im Sitzungssaale des K. Amtsgerichts Dahn.

Dahn, den 24. Juni 1903.

K. Amtsgerichtsschreiberei.

Dresden. 1t 26450] Das Konkursverfahren über das Vermögen der Grundstücksbesitzerin Marie Beley hier wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗

gehoben. 8 8* Dresden, den 24. Juni 1903. 1 Königliches Amtsgericht.

Dresden. [26451] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Lederhändlers und Hausbesitzers Erust Moritz Kotte in Loschwitz wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Dresden, den 24. Juni 1903. Königliches Amtsgericht.

Engen. [26469]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Rudolf Moßbrugger auf Kräherhof ist zur Ab⸗ nahme der Schlußre —. des Verwalters Schluß⸗ termin bestimmt auf Mittwoch, den 15. Juli 1903, Vormittags 8 Uhr, vor dem Amts⸗ gerichte hierselbst.

en, den 22. Juni 1903.

Der Gerichtsschreiber Großh. Amtsgerichts: Kleiber.

Frankfurt, Main. [26467] Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Schuhmachermeisters und Schuhhändlers Jo⸗ Wun Adam Lannert dahier, Geschäfteräume ederweg 15, Wohnung Mittelweg 20, ist, nachdem der in dem Vergleichs termine vom 21. April 1903 angenommene Zwangtvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 1. Mai 1903 bestätigt ist, und Termin r Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters saotgefunden hat, aufgehoben worden. Frankfurt a. M., 23. Juni 1903. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 17.

Fürth, Hayern. Bekanntmachung. [26453] Durch Beschluß vom Heutigen wurde das Kon⸗ kursverfahren über das Vermögen des Bäckers und Spezereihändlers Leonhard Bauer in Fürth nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. Burth, den 20. Juni 1 Der tsschreiber des Kgl. Amtsgerichts: (L. 8.) Hellerich, K. Obersekretär. Gera. Konkursverfahren. [26429] Das Konkursverfahren über das Vermögen des

rikanten Emil nisch in Untermhaus, . Inhabers der 2 ch in

(Gelatinefabrit) ist. + der in dem eichstermine 28. April 1 anßenommen dang rechtskräftigen Beschlu dem

2422à ist, durch Gerichtsbes 9. de. Mis. worden.

Gera, den

Der Gericht

Graudenz. Konkursverfahren. [26440]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Firma Lindner & Co. Nachfolger, Inhaber Ernst Karsten zu Graudenz, ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichstermin auf den 3. Juli 1903, Vormittags 11 Uhr, vor dem Konig⸗ lichen Amtsgericht in Graudenz, Zimmoͤr Nr. 13, an⸗ beraumt. Der Vergleichsvorschlag und die Erklärung des Gläubigerausschusses sind auf der Gerichtsschreiberei des Konkursgerichts zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt.

Graudenz, den 24. Juni 1903. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Gumbinnen. Konkursverfahren. [26441]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Schuhmachermeisters Fritz Kapeller in Gum⸗ binnen ist infolge eines von dem Gemeinschuldner emachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche

ergleichstermin auf den 10. Juli 1903, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Gumbinnen, Zimmer Nr. 25, anberaumt. In dem Termin sollen die nachträglich angemeldeten Forderungen geprüft werden. Der Vergleichsvorschlag ist auf der Gerichtsschreiberei des Konkursgerichts zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt.

Gumbinnen, den 23. Juni 1903.

Block, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Holzminden. Konkursverfahren. [26459]

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Weinhändlers Wilhelm Dörger von hier wird mit Zustimmung sämtlicher Konkursgläubiger, welche Forderungen angemeldet haben, auf Antrag des Ge⸗ meinschuldners aufgehoben.

Holzminden, den 24. Juni 1903.

Herzogliches Amtsgericht. (gez.) Wegener. Veröffentlicht: H. Fröhlich, Gerichtsschreiber.

Inowrazlaw. [26685]

In dem Konkurse über das Vermögen des Wagen⸗ bauers Carl Groening in Inotwrazlaw soll die Schlußverteilung erfolgen. Hierzu sind 3456,74 verfügbar. Zu berücksichtigen sind nach Abzug der bereits gezahlten noch 476,75 bevorrechtigte und 81 779,05 nicht bevorrechtigte Forderungen. Das Verzeichnis der zu berücksichtigenden Forderungen kann auf der Gerichtsschreiberei V des Königlichen Amtsgerichts hierselbst eingesehen werden.

Inowrazlaw, den 25. Juni 1903.

Der Verwalter Poplawski, Rechtsanwalt.

Itzehoe. Konkursverfahren. [26428] Das Konkursverfahren über das Vermögen der Firma Anton Feldmann in Itzehoe wird nach 8e. Abhaltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben. Itzehoe, den 18. Juni 1903. 8 8 Königliches Amtsgericht. 4. 8

Jena. Konkursverfahren. [26447] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Architekten Eduard Ludwig Hirsch in Jena, wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 23. Januar 1903 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 26. dess. Mon. bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. 1““ Jena, den 24. Juni 1903. Großherzogl. S. Amtsgericht.

Kleve. Konkursverfahren. [26477] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Schuhfabrikanten Wilhelm Mittmann in Kleve wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Kleve, den 22. Juni 1903. Königliches Amtsgericht. .

Lahr, Baden. Konkursverfahren. [26461] Nr. 11 492. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Jakob Hofmann von Dinglingen, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, wurde durch Beschluß des Gerichts vom 13. Juni 1903 nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. Lahr (Baden), den 23. Juni 1903. Der Gerichtsschreiber des Großh. Amtsgerichts: Eisenträger.

Lahr, Baden. Konkursverfahren. [26462] Nr. 11 491. Das Konkursverfahren über das Ver⸗

mögen des Kaufmanns Heinrich Hofmann von

Dinglingen, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, wurde

durch Beschluß des Gerichts vom 13. Juni 1903

nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. Lahr (Baden), den 23. Juni 1903.

Der Gerichtsschreiber des Gr. Amtsgerichts: Eisenträger. Luckenwalde. [26119]

In dem Konkurse über das Vermögen des Kauf⸗ manns Otto Schüler zu Luckenwalde soll die elaßverteilnes erfolgen. Der hierzu verfügbare Massebestand beträgt 6140,53 und sind bei der⸗ selben nach dem auf der Gerichtsschreiberei 2 des Königl. Amtsgerichts zu Luckenwalde niedergelegten Verzeichnisse 38 548,08 nicht bevorrechtigte For⸗ derungen zu berücksichtigen.

Der Konkursverwalter: Aug. Schulte. Mogilno. Konkursverfahren. [26439] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Samuel Lewin in Mogilno ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußver⸗

cchnis bei der Verteilung zu berücksichtigenden

orderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger

r die nicht verwertharen Vermögensstücke sowie Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der luslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigerausschusses der Schluß⸗ termin auf den 17. Juli 1902, Vormittags

10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte . selbst, Zimmer Nr. 8, bestimmt.

has; den 24. —2 1903. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. München. „Das Kal. cht Fhncen I, Abteilung A. ür Zivil sachen, mit Beschluß vom 20. Juni 1905 unterm 17. ber 1902 über den Nachlaß ah ..9.nn eil er onkur sren ur teilun beendet aufgehoben. 8 München, den 20. * 1903. Der Gerichtsschreiber: (1. 8.) Merle, Kgl. Sekretär. Neurode. Konfureverfahren. [26433

Das Konkursverfahren über das 2— Tischlermeisters Ernst Böhm in Neurode gergleichstermine vom!

30. Mai 1903 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 30. Mai 1903 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. Neurode, den 22. Juni 1903. Königliches Amtsgericht. 1 Pfalzburg. Konkursverfahren. [26464] Das Konkursverfahren über das Vermögen der Witwe Benedikt Müller, Maria geb. Freund, Händlerin in Pfalzburg, wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Pfalzburg, den 24. Juni 1903. Kaiserliches Amtsgericht. Pillkallen. Konkursverfahren. [26437] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Buchbinders August Schwabe in Schirwindt wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins am 19. Juni 1903 hierdurch aufgehoben. Pillkallen, den 20. Juni 1903. Königliches Amtsgericht. Abt. 3. Ruhrort. Bekanntmachung. [26475] In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des verstorbenen Bankdirektors Friedrich Arnold aus Ruhrort ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschluß⸗ fassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke der Schlußtermin auf den 1. August 1903, Vorm. 11 Uhr, vor dem hiesigen Amts⸗ gericht bestimmt. Ruhrort, den 23. Juni 1903. Königl. Amtsgericht. St. Ingbert. Konkursverfahren. [26458] Das Konkursverfahren über das Vermögen der Firma Elise Neugebauer in St. Ingbert ist nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins heute aufgehoben worden. St. Ingbert, den 24. Juni 1903. Kgl. Amtsgerichtsschreiberei Hornbach, Kgl. Sekretär. Senftenberg. [26434] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Hugo Schweda hier, N. 4. 02, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins und nach Ausführung der Schlußverteilung aufgehoben. Senftenberg, den 23. Juni 1903. 1 Königliches Amtsgericht. Stallupönen. [26442] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Schuhmachermeisters Julius Hoffmann aus Stallupönen ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters der Schlußtermin auf den 10. Juli 1903, Vorm. 11 Uhr, vor dem Königl. Amts⸗ gerichte, Zimmer Nr. 19, bestimmt. . 8 Stallupönen, den 23. Juni 190J3. 1 Königl. Amtsgericht. Waldheim. Konkursverfahren. [26431] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Malermeisters August Tönnies Nollmeyer in Hartha wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 12. Mai 1903 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 12. Mai 1903 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. b Waldheim, den 24. Juni 1903. Königliches Amtsgericht. Weissenfels. Konkursverfahren. [26125] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Albert Thränhardt zu Weißenfels ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß⸗ verzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubiger⸗ ausschusses der Schlußtermin auf den 21. Juli 1903, Vormittags 10 Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 7, bestimmt. Weißenfels, den 23. Juni 1903. Bachsmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Zeitz. Konkursverfahren. [26456] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kinderwagenfabrikanten Erdmann Fischer in Zeitz ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 21. Oktober 1903, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gericht in Zeitz anberaumt. Zeitz, den 23. Juni 1903. Königliches Amtsgericht. Zittau. Konkursverfahren. [26444] Das Konkursverfahren über das Vermögen des 5ö81 Reinhold Vetter in Zittau wird nach Abhaltung des lußtermins hierdurch aufgehoben. 84 Fittau, den 24. Juni 1903. 1. Zwickau. [26445] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Agenten, früheren Schweizereibesiters David Henggi in Zwickau wird 1 Antrag des Gemein⸗ schuldners, nachdem sämtliche Gläubiger, die Forde⸗ rungen angemeldet, zugestimmt haben, eingestellt. Feican. am 23. Juni 1903. Königliches Amttgericht.

Tarif⸗ ꝛc. Bekanntmachung

der Eisenbahnen.

[26483] 88 Am 1. Juli d. J. tritt zum Tarife für die Be⸗ förderung von onen und Fic nach und von Helgoland, Amrum, Wyvk a. Föhr und Wester⸗ land a. Sylt vom 1. Mai 1902 sowie zum Anhang u diesem Tarife, enthaltend Gepäckfrachttafeln, je ein 32 in Kraft. Die seitherigen Gepäckfrachtsätze im ehr mit Cassel und Marburg bleiben bis zum 1. August d. J. bestehen. Die Karten nach er⸗ gelten (vom Tage der Inbetriebnahme der e Westerland —Kampen) bei unmittelbarer Weiterfahrt ab erland zur Fahrt bis und ab ingstedt oder Kampen a. Sylt mit der Sylter 4 —2* erteilen die betelligten Fah vere Auskunft eilen 1 ahr⸗ kartenausgabe⸗ und Gepäckab ellen. Die der besonderen en

d den Vor⸗ rnehnener 1 he eh e. Altomg, den 20. Juni 1908. nönigliche Eisenbahndirektion.

[26490] Bekanntmachung.

Mit dem 28. d. Ms. gelangen auf unserer Station Schöningen Sonntagsrückfahrkarten nach Lucklum, Kneitlingen⸗Ampleben., Schöppenstedt und Eitzum (Elm) zu ermäßigten Preisen zur Ausgabe. Dieselben 5 zur Hin⸗ und Rückfahrt nur für den Tag der

ösung. Vom gleichen Tage ab ist Bestimmung ge⸗ troffen, daß die Sonntagsrückfahrkarten von Braun⸗ schweig (Nordbahnhof) nach Rautheim, Lucklum, Evessen, Kneitlingen⸗Ampleben und Wittmar auch Mittwochs und Samstags Nachmittags zu den Zügen 6, 8 und 26 verausgabt werden; dieselben

gelten zur Rückfahrt am Lösungstage mit den Zügen 7,

9, 27 und 29. Braunschweig, im Juni 1903. Braunschweig⸗Schöninger Eisenbahn Aktien⸗Gesellschaft. [26484]

8 v“ Am 1. Juli d. J. wird der an der Strecke Lindern Heinsberg zwischen den Stationen Dremmen und

Heinsberg gelegene Haltepunkt Grebben für den Personenverkehr eröffnet. Die Entfernung beträgt von Grebben nach Dremmen 1,4 km, nach Heins⸗ berg 3,1 km. Der Fahrkartenverkauf findet durch einen Agenten statt. Das Reisegepäck der von Grebben fahrenden Reisenden wird dem Packmeister zur Nachbehandlung übergeben. Direkte Abfertigung des Reisegepäcks nach Grebben erfolgt nur dann wenn der Reisende sich bereit erklärt, sein Gepäch nach dem Verlassen des Zuges in Empfang zu nehmen.

In Grebben werden alle auf der Strecke ver⸗ kehrenden und gemischten Züge anhalten. st uskunft erteilen die beteiligten Dienst⸗

ellen

Cöln, im Juni 1903. 8

Gönigliche Eisenbahndirektion. [26485]

Am 1. Juli 1903 tritt zum Berlin⸗Stettin⸗ Sächsischen Gütertarif der Nachtrag III in Kraft. Er enthält: Entfernungen und Frachtsätze für den Verkehr mit den Stationen Alt⸗Hütten, Bornim⸗ Grube, Bramstädt, Bredow (Osthavelland), Gers⸗ dorf, Heinrichsdorf i. Klebow, Pastitz, Priort, Satzkorn, Teschendorf und Wüstenfelde der Eisen⸗ bahndirektionsbezirke Berlin und Stettin, verschiedene, zum Teil bereits veröffentliche Aenderungen und Er⸗ gänzungen der Ausnahmetarife, ferner Bestimmungen, wonach die Stationen Crampas⸗Saßnitz, Lauterbach (Rügen), Neddemin und Rakow aus dem Ausnahme⸗ tarif 9 für Eisen und Stahl usw. und die Stationen Grabow a O., Kratzwiek, Vulkan⸗Bredow und Züllchow aus dem Ausnahmetarif E.* für Eisen und Stahl usw. zur überseeischen Ausfuhr als Empfangs⸗ stationen ausscheiden. Die hiermit verbundenen Frachterhöhungen treten erst am 15. August 1903 in Wirksamkeit. Abdrücke dieses Nachtrags sind durch die Verwaltungen der Endbahnen und deren Sta⸗ tionen käuflich zu haben. Dresden, am 25. Juni 1903. Kgl. Gen.⸗Dir. d. Sächs. Staatseisenbahnen,

als geschäftsführende Verwaltung. [26486]

Am 1. Juli d. J. wird die 2,4 km lange Ver⸗ bindungsstrecke zwischen den Stationen Düsseldorf— Grafenberg und Düsseldorf— Lierenfeld ohne Zwischen⸗ stationen dem Betriebe für den Güterverkehr über⸗ geben. Auf diese neue Verbindungsstrecke, welche der Betriebsinspektion 1 in Düsseldorf zugeteilt wird, finden die Bahnordnung für die Nebeneisenbahnen Deutschlands vom 5. Juli 1892 und die Eisenbahn⸗ verkehrsordnung vom 26. Oktober 1899 Anwendung.

Elberfeld, den 17. Juni 1903.

Königliche Eisenbahndirektion. [26487]

Mitteldeutscher Privatbahngüterverkehr.

Am 1. Juli d. J. wird die seither im Verkehr mit der Stargard- Küstriner Eisenbahn bestehende Beschränkung zu Ziffer 6 (Holz des Sp.⸗T. III1) des Rohstofftarifs aufgehoben.

Gleichzeitig werden die von Station Lauchhammer nach den Berliner Bahnhöfen und Ringbahnstationen bestehenden Frachtsätze des Ausnahmetarifs 6 (Braun⸗ kohlen ꝛc.) teilweise ermäßigt, die Tarifentfernungen für Braunschweig (Nordb zf.) Mattierzoll in 41 km, Braunschweig (Nordbhf.) Schöningen in 46 km und Gliesmarode B. L. E. Mattierzoll in 38 km abgeändert sowie die Schnittentfernung für Bredstedt Börßum in 395 km berichtigt.

Erfurt, den 24. Juni 1903. r8.

Königliche Eisenbahndirektion, als geschäftsführende Verwaltung. a. Binnenverkehr der Tarifgruppe VI,

b. Hessisch⸗Linkorheinischer ——

Die in den Gütertarifen der vorbezeichneten Ver⸗ 5 unter B 1 a. enthaltene besondere Tarifvorschrift erhält mit Wirkung vom 1. Juli d. Js. ab die folgende Fassung:

„Bier (in Fäsgern), Maronen und frische Nüsse werden, wenn als Frachtgut aufgegeben, mit den 122 oder Eilgüterzügen zu den einfachen Frachtgutsätzen befördert, soweit die Verwaltung nach den Betriebseinrichtungen und den Fahr⸗ planbestimmungen die Benuhung dieser Züge für zulässig erklärt. Näheres ist bei den A. fertigungsstellen zu erfahren.

„Nüsse werden nur dann als frisch angesehen, wenn sie aus der laufenden Ernte herrühren und in Zeit vom 1. August bis 15. Oktober aufgellefert werden.“

Frankfurt a. M., den 22. Juni 190ub9.

onigliche Eisenbahndirektion.

[26489 dan. Ostpreußischer Güterverkehr.

Mit dem 1. Juli d. Js. geht die Königsberg⸗ Kranzer Eisenbahn mit den im Süd⸗Ostpreußischen . ne Beühe mit den Seassee ve Direktionsbezir Zromberg, Danz ön rg E⸗ 1), Breslau, Kattowitz, Posen (Gr. 11) und

lin, Stettin (Gr. III) bestehenden direkten n, die bis auf weiteres in Geltung bleiben, in den Ost⸗ deutschen Privatbahnverkehr über.

Ttettin, den 24. Juni 1903.

Königliche Eisenbahndirektion, im Namen der beteiligten Verwaltungen. Verantwortlicher Redakterr—

Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Expedition (Schol!z) in Berlin.

Ierw ervn-

zum Deuts

chen Re

Amtlich festgestellte Kurse.

gBerliner Bürse vom 27. Juni 1903.

1 Frank, 1 Lira, 1 Léu, 1 Peseta = 0,80 1 österr. 1 Gld. österr. W. = 0,85 7 Gld. südd. W. 00 1 Gld. holl. W. = 1,70 1 Mark Banco 1 skand. Krone = 1,125 2,16 1 (alter) Goldrubel = 3,20

ld⸗Gld. = 2,00 LFenne österr.⸗ung. W.

0

Amsterdam Feterdem 0

do. 2 Brüssel und S'eea, 100 Frs.

do. 0 Budapest

Kopenhagen

do. öG“ Schweizer Plätze ... 100 Frs. d 100

o. I“ Skandinavische Plätze. Warschau

Bankdiskonto. Amsterdam 3 ¼. en 4 ½. Lissabon 4. London 3. u. Warschau 4 ½. weiz 4. Wien 3 ⅜.

Berlin 4 (Lombard 5). Italien. Pl. 5. Kovenbeg

Madrid 5. Paris 3.

Müns⸗Duk pr. —,— Rand. Duk. St. 1“ Sovereigns 20,355 G 20 Frs⸗Stücke. 16,28 bz 8 Guld.⸗Stücke Gold⸗Dollars. Imperials St. do. alte pr. 500 g

do. neue p. St. 16,18et. b. G

do. do. pr. 500 9 ¹—,— Amer. Not. gr. 4,17 bz do. kleine ũ4,16 bz do. Cp. z. N. B. —,—

Belg. N. 100 Fr. 81,00 et. b. B

Engl. Bankn. 12 20,39 bz

Se und Staatspapiere.

10000·50007101,30 G 5000 - 200 102,00 B 5000 200 102,105z

10000 200191,40 bz G

D.⸗R. Schatz 1900 rz. 04 do. do. rz. 05 Dt. Reichs⸗Anl. konv. do. b ..I do. do . do. ult. Juni Preuß. konsol. A. kv. do. do. 3 do. do. 8 do. ult. Juni Bad. St.⸗Anl. 01 uk. 09 do kv. ukv. 07 do. v. 92 u. 94 do. 1900 ukb. 05. do. 1902 ukb. 10 do. 1896 Baver. Staats⸗Anl. . do. do. 3 do. Eisenbahn⸗Obl. do. Ldok.Rentensch. Brnsch.⸗Lün. Sa. vr 1

do. do.

Bremer Anl. 87, 88,90

do. do. 92, 93

do. do. 98, 99 do.

do. do. Lüb. Staats⸗Anl. 1899 do. do. 95 Meckl. Eisb.⸗Schuldp. do. do. do. Mckl.⸗Schw. 01 uk. 114 ldenb. St.⸗A. 1896 sen⸗Alt. Lb.⸗Obl. 3 ʃ othaSt.⸗A. 1900/4

do. 9, 1 chsen⸗Mein. Ldskr. 4 chsische St.⸗Anl. 69 do. St.⸗Rente ge. b nal. 8 wrzb.⸗ . Lodkr. Schwrzb.⸗Sond. 1900 do. Landeskredie Weim. Ldskred. uk. 1.

S=SSS=S

1 Rubel =

4,00 1 Dollar = 4,20 1 Livre Sterling = 20,40 Wechsel.

do 0 do 0 bdo 0

100 Kr. 100 Lire 100 Lire

Lissabon und Oporto. 1 Milreis do. W

—₰½

ESgH

= S

100 Pes. 100 Pes. 1 8

5,— 5 S.ESchc 5ShSn

4₰ F

2 S

100 Frs. 100 Frs. 100 R

ESEg’h

bo œO Sboœcoo boœde

SAan

t. Petersbu Schwed. Pl. 4 ½. Norweg. Pl. 5 ½.

Geldsorten, Banknoren und Coupons. Frz. Bkn. 100 Fr. 81,20 b Holl. Bkn. 100 fl. 168,60 Ital. Bkn. 100 L. 81,15b Nord. Bkn. 100 Kr. 112,35 OOest. Bk. p. 100 Kr. 85,2

000 Kr. 85,25et. b. B Mnuss. do. p. 100 R.

do. 5,3 u. 1R.

Schweiz. N. 100 Fr. Zollcp. 100 G. R.

50 101,90 bz G 10000 100191,50 G

—,——2

eüreessn 1,mltenPgbed.mhtengnn.ee 8SSS

34g ——ö—Vöê=VN SSSS=

-2110 —— —2œ 1““

T111“

Rheinprov. XVIII

do. do.

ichsanzei

do. IX, XI u. XIV Schl.⸗H. Prv.⸗Anl. 98 do. do. 1902,3 Westf. Prov.⸗A. III,IV do. do. IYukv. 09 do. do. II, II,IV II3

—,— O —-—-,—-2 2 SS S585

SSSSS

Westpr. Pr.⸗Anl. VI do. do. V u. VI

5000 500/96,40 G 5000 200 86S0p; 5000 200 100,75 bz 5000 200 100,75z 5000 200 103,75 bz G 5000 200 102,25 5000 200 100,00 bz G 5000 200 91,50 G

3000 5005,— 3000 20099,60bz

Anklam Kr. 1901 ukv 15/4 Flensb. Kr. 01 ukv. 06/4 Sonderb. Kr. 99 ukv. 08 TeltowerKreis unk. 15

do. do. 1890

D

5000 2008103,70 bz G 5000 200103,602 2000 200 103,40 G

5000 1000 105,70 G

1000 u.500 100,25 bz G

do. do.

Hahhe 1900 1

o. do.

do

do. 1 190

do.

Eisenach 1899 u

I-IV unkv.

do. 1893

ggg=ge=gennn..— —,—J—2ö2

28q. 8

4——

ö4* 8

—-— —- - —22,—— 2—-——

88

835 83

Aachen St.⸗Anl. 1893/4 1902

do. do. 1893 Altona 1901 unkv. 11 do. 1887, 1889 do. 1893 Apolda 1895 Aschaffenb. 1901 uk. 10 Augsb. 1901 ukv. 1908 do. 1889, 1897 3 ½ Baden⸗Baden 8 o. 903] Barmer St.⸗A. 1880 do. 1899 ukv. 1904/05 do. 1901 ukv. 1907 76, 82, 87, 91, 96

1901

do.

Berlin 1866 do. 1876, 78 do. 1883/98 do. Stadtsvn. 19001

1902 ¾

EeeE EEgEEgeEeezeeen

SSSS SSSN

—₰

5

—,— ——— —O—-ℳ——OO—8—

8 82— SaS8U2SSSSSSSISSSSSS

bdobeS-

ορ2

—,———EqöqO—

3.Sg3.gggSS

2 88

d 2 Bielefeld D 1898 do. E 1900 do. F, G 1902/03 Bochum .1902 1900 37

DSSSS

do. h Borh.⸗ Rummelsbn—e Brandenb. a. H. 1901/4

8 1901 Breslau 1880, 1891 Bromb. 1902 ukv. 1907

do. 1895, 1899 Burg 1900 unkv. 1910 Cassel 1868, 72, 78, 9f

3.SüFGüeFEeeheenne

2

22

2=ö=qéEö=ö=ö=éöIA=ö=ögEögögö’g ——

Ee

Charlottenburg 1889 do. 99 unkv. 05/06 do. 1895 unkv. 11 do. 1885 konv. 1889/3 ½ do. 1895, 99, 02 I. 3

Coblenz 1 1900 ukv. 05 do. 1885 konv. 1897

Coburg 1902

Cöpenick 1901 unkv. 10

Cottbus 1900 ukv. 10 do. 1889 do. 1895

Crefeld 1900 ukv. 05 do. 1901 unkv. 1911 do. 1876, 82, 88

Darmstadt 1897 do. 1902,34

Dessau 1891ʃ4 do. 1896 3

Dt.⸗Wilmersd. ukv. 11/4

Dortmund 1891, 98 3⁄

Dresden 1900 unk. 10/4 do. 1893 3 ½

do. Grdrpfdbr. Iu.

ver unk. 1912.

do. Grundrentenbr. I

Düren H 1899 ukv. 05. do. J 1901/4 do. G 1891 konv.

Düsseldorf 99 85.

do. do. 1888,90,94,1900 Dhiaburg 82 v. 31 .09 4

—2’—öq 88g8öSSSS

111. SSSS

—,—

α˙ ˙——

D

5 —+½

R=

5 2 —-5ö=ög=ESö=IgEögggn

—,—————— —22ͤ=2 en

*

Elberfelder von 1899 /05 4

do. konv. u. 1889, 3 ½ Erfurt1893 01 I— II,4

eege Fasesöehööüeeöaüeeeeöeeeeeeeee

888

Essen 1901 unkv. 1907. do. 1879, 83, 98, 01 Flensb. 1901 nasa 06

do. Frankfurt a. M. 1899

48

S8

5000 500⁄102,30 G 5000 200 103,40 B 5000 500 99,75 bz G 5000 500 103,80 G 5000 500 99,75 bz G 5000 500 99,75 bz G 1000 100 99,60 2000 200 103,90 G 5000 200 103,70 G 5000 200 99,70 G 2000 200 99,25 G 2000 100 104,25 G 2000 100 99,30 G 5000 200—,— 5000 500 103,00 bz G 5000 500 103,70 5000 500 % 5000 500 5000 75 5000 100 100,40 bz G 5000 100 1100,40 bz B 5000 200 104220 5000 200 100,25 G 2000 500 103,10 G 2000 500 103,10 G 2000 500 104,50 G 5000 200]09,50 G

99,50 G 2

5000 200 5000 2000102,75 bz 5000 100 99,40 G 2000 100 103,75 G 3000 200

5000 200 10220 G 3000 100 103,50G.

do. 1901 II u. I111/3 ¼ austadt 1898 3 ½

ib. i. B. 1900 ukv. 05 ürth i. B. 1901 uk. 10 ießen 1901 unkv. 06

5 Hena 3” ukv. 19111

Söbhz Börlit 1800 unk 18931 (Hraupens190ukv.)

Li Ldg. 95 3 ½ 8.88 32

⸗==éö=ögn

SSSSS.—SSS

A.

—,——ööiöE

=

3————ö—-—öö

SF=SFSFSESES=SgSgg=SgSggsg=’

—,—J2ö———— —1

—--92hIE

—- —-— 2————————————

☛—

,22ö2ögö2ögEg5ögög:

qgggne

5000 500 000 2000 500 103,1

0 500

900] 99,75b bz

S--Sos⸗ 3000 9011

114

101,20 et. detbsB Pfasihnn aeeer⸗

o. 895*¾ irmasens 1899 9. 06

102,70 et. bz G

Lauban Leer i. O.

Lichtenberg Gem.! 189

Liegnitz

Ludwigsh. 94 I 1 do⸗ 190

Lübeck

89584 Magdeb. 1891 uk. 1910 do. 1875/1902 I n 1900 unk. 1910 o. Mannh. 99, do. 1901 uk. 06

do. Merseburg

Minden

do. 1902 Mülh., Rh. 99 ukv. 06 do. 1899 Mülheim, Ruhr 1899, unkv. 190.

do. do. 1889, 1897

München

do. 1900/01 uk. 10/11

do. do.

do. 190 M.⸗Gladb. 99, ukv. do. 1900 ukv. 06/08

do.

do. Münden (Hann.)

Münster

Nauheim i. Hess. 1902 Naumburg 900

do. 1 Nürnb. 99/01 uk. 1 902 unk. 1913

1896, 97, 98 Oftenbach a.

o. Offenburg do

do. 1 do.

Oppeln

lauen

Posen 1900 unkv. 1905

do. do. otsdam

egensburg

do.

do. Remscheid Rhevydt IV 99 ukv. 05

do. Rostock

do. Saarbrücken (S(SSt. Johann * 0

do. 896 1 Schöneher Gem. 96 Schwerin i. M. ((Solingen 1899 ukv. 10 do 1902 ukv. 8

Spandau

do

8n Slargard i. Pom. 95 Stendall901 ukv. 1911 903

8 o. (Stettin Lit. N., Stuttgart 1895 un06

do. 1 Thorn 1900 ukv. 19

do. 18 Wandsbeck

Weimar

. 1 (Wiesbaden 1900/1

ukv. 05. do. 1879, 80 do. 1895, 98

Witten

31 14 Worms 99/,01 uk 05,07,4. versch. 1903,3 ] 1.1.7

i Berliner... sche Fe

do.

do. do. 8 reußische... 0.

do. do.

. 2 8 . α2 . 8 . S85öSgSögSene

5020 100 104,80 G 5000 100 199 104,2.

—265ö8SS ESSgVgV

28ö22ͤ=E2Zͤ=ön

Westfälische II. 82 III- ² do.

do. do. Westpreuß. rittersch. I do. do. 1B 3 ½

9 088 80, g.

/;85Ö 8.

SS

E9SSn 898 ;-

2

5000 500 102

5000 200 102,40 G 5000 200 104,90 B 2000 100 99,75 bz B 5000 200 99,756

XI

&

88582 —,— ,— ——2—2

8ö.281, AgeSn [Pn:;

& E

SSSeeg 222ͤ2ögNS H

vr- ur 1sn-

XI

2

N —2 D

02 25

022 2927— SPFFFEEssgeeegene.

—— 111““ —,—D SS -S=

2222ö-O—O=IgEö=ZÜIgÖSögEön

85, —2

—,—

—D2

do.

8

4

ImV

X

u““ 0. Hessen⸗Nassau . . . . Kur⸗und Nm. (Brdb.) do 3

Lauenburger 8 1ehgi che o.

Preußische

80.

Rhein. und do.

8 Sclesishe

o. (Schleswig⸗Holstein.. do.

ö”qb00NS

2

—₰½

—₰½

———Vg=2é'-—é=2éö2nöSö=E2nng do D0 SSS8e

SerreneeererebePePeeeeehens.n SSS

—,—- —-—- —22,2

—- —-—-——— 9

34. 522222ö2”

28

22

5000 1001100,00 PB N9000 100 90, 8 10000 100 1102.

—₰½

1

lizische Landes⸗Anleihe. e opinations⸗Anleihe Griechische Anl. 5 % 1881 do. do.

er

ͤͤͤqqêqq11.“

grggSgz2

Ansvb.⸗Gunz. 7 fl.⸗L. QAugsburger 7 fl.⸗L.. Bad. Pr.⸗Anl, 67.. Beagyer. Prämien⸗Anl.“ Braunschw. 20 Tlr.⸗L. Md. Pr.⸗Ant. . Hamburg. Lübecker 50 Tlr.⸗L.. Meininger 7 fl.L... Oldenburg. 40 Tlr.⸗L. VPappenheimer 7 fl.⸗L.

Cöln⸗

DObligationen Deutscher Kolonial Deutsch⸗Ostafr. Z.⸗O. 5 1 1.1.7 1 1000 8

Argentin.

Bern. Kant.⸗Anleihe 87 konv. 3 Bosnische Landes⸗Anleihe. 4 do. 1898 unk. 1905 4 ½ 1902 unkv. 1913 4 ½ „Gold⸗Hyvpoth.⸗Anl. 92

r Nr. 241 561 246 560 5r Nr. 121 561 136 560 6 61 551 85 650

be 1889 gr.

do. do.

Busg r Nr. Ir Nr. Chilen. Gold⸗ do.

do. do. Chinesische Anleihe do⸗ do.

do. do. do.

do. Dinische St

do. do. do.

do.

do. do.

Fre

Jrz⸗

5000 10089,60 G 5000 100 [103,950 G 5000 100 09, 5000 100 89,60 G 5000 200 100,50 G 5000 200 99,70 G 5000 200 89,50 bz G 5000 200 99,70 5000 200 89,50 bz G 5000 60 (99,60 bz 5000 200189,50 bz G 2000 10009,70 5000 10099,80 G

neulandsch. * 8

Hess. Ld.⸗Hyp.⸗Pfobr. Komm.⸗Oblig.

22822nö2n2öSnSSnAn

sische Pfandbriefe. Landw. Pfdb. 889 züilch Pf mr XXII 1

do. ukv. 05 XBA,XIIIA do. Kl. IA Ser. IA- XA, XIV-XVIu. XVIB, XVII, Kreditbriefe IA-IV, 8 .LEE1131 102,70 et. bz G

tenbriefe.

esellschaft.

Ausländische Fonds. Anleihe 188.

bo A e. S8SS

—1,— ☛—— —₰¼½

—222ö22n222

SgU3S8

aats⸗Anl. 1897 wptische Anleihe gar....

—₰½

989

mittel 4 % 1 do. kleine 4 % 1 Mhen/Aas⸗ 4 % 1,

Gold⸗Anl. (P.⸗L.)

55.5ö,—ö—8ö8sn ——2— SSe

3.5 80 20 0

-

do. kleine Staats⸗Anl. Obl. 96 alte 20000 u. 10000 do. do. 100 Fr

2 ——829—-ögöe

1 2 08 2————

22geennenene

=mwe==öIööNönüng

ürebaeeueneöeöneöeneeneöneeö

9224 E , wE SS