In der gestrigen Versammlung der Kokereibesitzer des West⸗ fälischen Koesguvirats wurde, laut Meldung der „Rhein.⸗Westfäl. Ztg.“, der geschäftliche Bericht vorgetragen; nach ihm betrug, wie das Blatt mitteilt, im 1. Quartal 1903 der Koksabsatz 2 012 211 t, was gegen 1902 mit 1 459 744 t eine Zunahme von 552 467 t = 38 % ausmacht. Die Aufbesserung in der Nachfrage nach Koks seitens der Hütten hatte zur Folge, 8—% seit Beginn des 2. Quartals eine Erzeugungseinschränkung nicht mehr erforderlich war. Während der einzelnen Monate des 2. Quartals stellte sich der Ver⸗ sandt in Koks auf 694 352 t im April, auf 732 265 t im Mai und wird 8 710 000 t im Juni geschätzt. Hiernach stellt sich der Koksabsatz für das 1. Halbjahr 1903 auf ca. 4 148 800 t, was gegen den gleichen Zeitraum des Vorjahrs eine Zunahme von über 1 Million Tonnen gleich 35 % ausmacht. Zur Geschäftslage
besagt der Bericht des weiteren, daß auf den Hütten große Vorräte)
weder an Koks noch an Roheisen vorhanden sind, und die Aussichten für das III. Quartal daher befriedigend lauten, zumal ungefähr die⸗ selben Mengen, wie für das laufende Quartal, in Koks abgeschlossen sind. Der Bericht erwähnt schließlich, daß die günstige Marklage in Koks es ermöglicht 8n die seit reichlich 2 Jahren aufge⸗ Produktionsvermehrung durch Neubau von Koksöfen wieder rei zu geben. Die hierdurch hervorgerufene Steigerung der Beteiligungs⸗ ziffer wird ab 1. April n. J. die Gesamtmenge auf rund 10 Millionen Tonnen heraufbringen. Als zweiter Punkt wurde der Entwurf vom 18. Juni, betreffend die Gruppe der Koksproduzenten im Rheinisch⸗ Westfälischen Kohlensyndikat, einer eingehenden Beratung unterzogen, ein Beschluß jedoch nicht gefaßt. Die Weiterberatung soll demnächst mit dem Kohlensyndikatsvertrage zusammen stattfinden. Die Umlage für das zweite Quartal d. J. wurde mit 5 ½ % nachträglich genehmigt und für das zweite Halbjahr auf 6 % festgesetzt.
— Die Sächsischen tsbahnen vereinnahmten im
Februar 1903 bei einer Betriebslänge von 3114,26 km (i. V. 3058,20 km) 8 229 778 ℳ (+ 537 854 ℳ). Einnahme bis Ende Februar 16 664 394 ℳ (+ 1 164 538 ℳ). Zittau —Reichenberg: Februar 1903 59 270 ℳ (+ 3536 ℳ), bis Ende ee 121 360 ℳ (+ 7377 ℳ). Zittau —Oybin — Jonsdorf: Februar 1903 4699 ℳ 52 165 ℳ), bis Ende Februar 9452 ℳ (+ 671 9 — Laut
des „W. T. B.“ betrug bei der italienischen Meridional⸗Eisenbahn vom 11. bis 20. Juni 1903 im Hauptnetz die Einnahme: 3 474 037 Lire (+ 129 476 Lire), seit 1. Januar 1903: 58 284 525 Lire (+ 2 890 972 Lire). Im Ergänzungsnetz betrug die Einnahme seit 1. Januar 1903: 4 630 204 Lire (+ 210 496 Lirc. — Die Einnahmen der Canadischen Pacificeisenbahn betrugen im Mai 1 383 357 Doll., d. i. eine Zunahme von 216 464 Doll. gegen das Vorjahr.
London, 29. Juni. (W. T. B.) Die Kronagenten der Kolonien machen bekannt, daß sie bereit seien, am 1. Oktober die 4 % igen Obligationen der Niederländisch⸗Südafrikanischen Eisen⸗ bahn vom Jahre 1899 zum Preise von 112 Pfd. Sterl. für 100 Pfd. Sterl. zu kaufen. An den Stücken müssen sich die Coupons vom 1. Oktober 1900 ab befinden.
Paris, 29. Juni. (W. T. B.) Die Nationale Vereinigung der französischen Besitzer ausländischer Wertpapiere hatte für heute eine Generalversammlung der Besitzer türkischer Anleihen, nämlich der konvertierten Anleihe Serie B., C., D. und der türkischen Lose, einberufen. Die Versammlung hat ein Komitee bestimmt, das den Unifikationsplan für die türkischen Bonds prüfen und in möglichst kurzer Feit in einer zweiten Versammlung ein Gutachten darü statten solll. 8
Kursberichte von den Fondsmärkten.
Hamburg, 29. Juni. (W. T. 8) Gold in Barren: das Kilogramm 2788 Br., 2784 Gd., Silber in Barren: das Kilogramm 72,25 Br., 71,75 Gd.
Wien, 30. Juni, Vorm. 10 Uhr 50 Min. (W. T. B.) Ungar. Kreditaktien 737,00, Oesterr. Kreditaktien 665,75, Franzosen 673,00, Lombarden 83,00, Elbetalbahn 418,50, Oesterreichische Papierrente 100,15, 4 % Ungarische Goldrente 120,70, Oesterreichische Kronen⸗ anleihe 100,60, Ungarische Kronenanleihe 99,30, Marknoten 117,36, Bankverein 483,50, Länderbank 413,00, Buschtehrader Lit. B. —,—, Türkische Lose 123,75, Brüxer —,—, Alpine Montan 374,00.
London, 29. Juni. (W. T. B.) (Schlugh 2 ¾ % Eg. Kons. ene 2 , Silber 24 ⁄18. — Bankeingang 30 000
Sterl.
Paris, 29. Juni. (W. T. B.) (Schluß.) 3 % Franz. Rente
96,90, Suezkanalaktien 3925. issabon, 29. Juni. (W. T. B.) Feiertag.
New York, 29. Juni. (Schluß.) (W. T. B.) Umfeangreiche Deckungen und lebhafte Käufe von spekulativer Seite übten einen günstigen Einfluß auf die Gesamttendenz aus ebenso wie Nachrichten, daß die Dürre im Nordwesten gemildert sei, große Einnahmen der Kohlenbahnen und die Ankündigung der Pennsylvania Eisen⸗ bahn, sie wolle die im Juli fälligen Verbindlichkeiten im Be⸗ trage von 40 Millionen Dollars schon jetzt begleichen. Das Geschaͤft war belebt. Schluß sehr fest zu den höchsten Kursen des Tages. Aktienumsatz 670 000 Stück. Geld auf 24 Stunden Durchschnittszinsrate 3, do. Zinsrate für letztes Darlehn des Tages 4, Wechfel auf London (60 Tage) 4,84,90, Cable Transfers 4,87,75, Silber, Commercial Bars 52 ¾. Tendenz für Geld: Anziehend.
Rio de Janeiro, 29. Juni. (W. T. B.) Feiertag.
Buenos Aires, 29. Juni. (W. T. B.) Goldagio 127,27.
v
Kurbberichte von den Warenmärkten.
Produktenmarkt. Berlin, den 30. Juni 1903. Die amtlich ermittelten Preise waren (per 1000 kg) in Mark: Weizen, märkischer 163 ab Bahn, Normalgewicht 755 g 167 — 167,50 Abnahme im Juli, do. 163,50 — 163,75 Abnahme im September, do. 163,75 — 164 Ab⸗ nahme im Oktober, do. 164,75 — 165 Abnahme im Dezember mit 2 ℳ Mehr⸗ oder Minderwert. Fester. „
Roggen, hche 131,50 — 132 ab Bahn, Normalgewicht 712 g 134,75 — 135 Abnahme im i, do. 134,50 — 134,75 Abnahme im tember, do. 2—8 — 135 Abnahme im Oktober, do. 135,75 bis 136,25 — 136 Abnahme im Dezember mit 1,50 ℳ Mehr⸗ oder ererees; ger,
afer, m „ m 1 lenburger, preu osener, schl. feiner 153 — 165, pommerscher, märkischer, mecklen⸗ ger, preu posener, schlesischer mittel 139 — 152 —— märkischer, mecllenburger, preußischer, posener, schlesischer geringer 133—138, russischer 128 — 137, Nor gewicht 450 g 126 — 126,25 Abnahme im Juli, do. 128 — 127,50 me Im September, do. 128 dbis 127,75 Abnahme im Oktober mit 2 ℳ% Mehr⸗ oder Minderwert. Cinag, nüberen nan. Merd 127 129 frei Wagen, abfallende Sorten ais, amerikan. Mixes — abfallen 114 —123 frei Wagen. Still. Weizenmehl (p. 100 kg) Nr. 00 20,00 — 22,00. Still. Roßgenmehl (p. 100 kg) Nr. 0 u. 1 16,80 — 19,20. Un⸗
ver 8
Jul Nenazt, grh gee es 82 28 88 vhe⸗ 88 o. Brie me ober, do. rief Abnahme
im 3 do. 48,50 Brief Abnahme im Dezember. Unver⸗
Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe ohne Faß 46,00 loko frei Haus.
Berlin, 29. Juni. Marktpreise nach Ermittelungen des
diums. te und niedri⸗ Der bE
tr. 2 ℳ Mittelsortef) 16,36 ℳ; 16,34 ℳ — nge Sorte† 16, ¶acen 5 szeöfe „gute 512 1 2 ) 13,13 2 ℳ — Futterge gute Seae,1ea N.
15,60 ℳ — Fltergerfte, sorteé-) 13,50 ℳ; 12,90 ℳ
“
—, jeringe Sorte“*) 12,80 ℳ; 12,20 ℳ — Hafer, gute
orte**) 16,60 ℳ; 15,40 ℳ — Hafer, Mittelsorte**) 15,30 ℳ; 14,10 ℳ — Hafer, geringe Sorte“**) 14,00 ℳ; 12,80 ℳ — Richtstroh —,— ℳ; —,— — xu —,— ℳ; —,— ℳ — Erbsen, gelbe, zum Kochen 40,00 ℳ; 25,00 ℳ — Sppeisebohnen, weiße 50,00 ℳ; 25,00 ℳ — Linsen 60,00 ℳ; 20,00 ℳ — Kartoffeln 8,00 ℳ; 6,00 ℳ — Rindfleisch von der Keule 1 kg 1,80 ℳ; 1,20 ℳ — dito Bauchfleisch 1 kg 1,40 ℳ; 1,00 ℳ — Schweinefleisch 1 kg 1,60 ℳ; 1,10 ℳ — Kalbfleisch 1 kg 1,80 ℳ; 1,20 ℳ — Hammel⸗ fleisch 1 kg 1,70 ℳ; 1,20 ℳ — Butter 1 kg 2,60 ℳ; 2,00 ℳ — Eier 60 Stück 4,00 ℳ; 2,40 ℳ — Karpfen 1 kg 2,00 ℳ — Aale 1 kg 2,60 ℳ; 1,20 ℳ — Zander 1 kg 3,00 — Hechte 1 kg 2,40 ℳ; 1,20 ℳ — Barsche 1 kg 1,80 — Schleie 1 kg 2,80 ℳ; 1,20 ℳ — Bleie 1 kg 1,40 — Krebse 60 Stück 20,00 ℳ; 4,00 ℳ
†) Ab Bahn. *½) Frei Wagen und ab Bahn, klamm und Geruch. **) Frei Wagen und ab Bahn.
Magdeburg, 30. Juni. (W. T. B.) Zuckerbericht. Korn⸗ zucker 88 % ohne Sack 8,70 — 8,85, Nachprodukte 75 % ohne Sack —,—. Stimmung: Ruhig. Brotraffinade I. o. Faß 29,95*). Krystallzucker I. mit Sack 29,70*)., Gemahlene Raffinade mit Sack 29,70 *). Gemahlene Melis mit Sack 29,20 *)o). Stimmung —. Roh⸗ zucker I. Produkt Transito f. a. B. Hamburg Juni 15,30 Gd., 15,50 Br., —,— bez., Juli 15,40 Gd., 15,50 Br., —,— bez., August 15,65 Gd., 15,70 Br., —,— bez., Oktober⸗Dezember 16,95 Gd., 17,05 Br., —,— bez., Januar⸗März 17,30 Gd., 17,40 Br., —,— bez. Behauptet.
*) Bei Abnahme von 500 Ztr.
Cöln, 29. Juni. (W. T. B.) Katholischen Feiertags wegen keine Börse.
Bremen, 29. Juni. (W. T. B.) (Schlußbericht.) Schmalz. Niedriger. Loko, Tubs und Firkins 42, Doppeleimer 42 ¾¼, schwimmend Aprillieferung Tubs und Firkins —, Doppeleimer —. — Speck. Ruhig. Short loko — ₰, Short elear —, Aprilabladung —, extra lang —. Kaffee. Stetig. Baumwolle. Ruhig. Uppland middl. loko 67 ¼ ₰.
Hamburg, 29. Juni. (W. T. B.) Petroleum stetig. Standard white loko 7,40.
„Hamburg, 30. Juni. (W. T. B.) Kaffee. Good average Santos Juli 25 Gd., September 25 ¼ Gd., Dezember 26 Gd., März 26¾4 Gd. Stetig. — Zucker⸗ markt. (Anfangsbericht.) Rübenrohzucker I. Produkt Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg Juni 15,40, Juli 15,40, August 15,60, Oktober 16,95, Dezember 17,00, März 17,45. Stetig.
Budapest, 29. Juni. (W. T. B.) Feiertag.
London, 29. Juni. (W. T. B.) 96 % Javazucker loko 48 Verkäufer. Träge. Rübenrohzucker loko 7 sh. 6 ¾ d.
ert. Flau.
London, 29. Juni. (W. T. B.) (Schluß.) Chile⸗Kupfer 57 ⅞, für 3 Monat 57 ⅛.
Liverpool, 29. Juni. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz: 6000 B., davon für Spekulation und Export 2000 B. Tendenz: Unregelmäßig. Amerikanische good ordinary ven: Unregel⸗ mäßig. Juni 6,67 — 6,68, Juni⸗Juli 6,66, Juli⸗August 6,64 — 6,65, August. September 6,55 — 6,56, September⸗Oktober 6,07, Oktober⸗ November 5,58, November⸗Dezember 5,40, Dezember⸗Januar 5,32, Januar⸗Februar 5,31, Februar⸗März 5,30 d.
Glasgow, 29. Juni. (W. T. B.) S. Roheisen.
Middlesborough
Mixed numbers warrants ruhig, unnotiert. 46 fh. 8 ½ d.
„Bradford, 29. Juni. (W. T. B.) Wolle unverändert, fäglilch mehr beachtet. Merinos, Kreuzzuchten behauptet. Garne ramm.
„Paris, 29. Juni. (W. T. B.) (Schluß.) Rohzucker buhig, 88 % neue Kondition 21 — 21 ½. Weißer Zucker fest auf Rückkäufe lokaler Spekulation, Nr. 3 für 100 kg Juni 24 ½, Juli 24 ⅜, Juli⸗August 24 ¾, Oktober⸗Januar 25 ¾
Amsterdam, 29. Juni. (W. T. B.) Java⸗Kaffee good ordinary 26. — Bancazinn 76 1ü.
„Antwerpen, 29. Juni. (W. T. B.) Petroleum. Raffi⸗ niertes Type weiß loko 21 bez. Br., do. Juni 21 Br., do. 28 21 ¼ Br., do. August 21 ½ Br. Fest. — Schmalz. Juli
New York, 29. Juni. (W. T. B.) (Schluß.) Baum⸗ wollepreis in New York 13,25, do. für Lieferun ugust 12,84, do. für Lieferung Oktober 10,31, Baumwollepreis in New Orleans 13 ⅞, Petroleum Standard white in New York 8,55, do. do. in Phi⸗ ladelphia 8,50, do. Refined (in Cases) 10,50, do. Credit Balances at Oil City 1,50, 1 Western steam 8,55, do. Rohe u. Brothers 8,60, Getreidefracht nach Liverpool 1 ⅛, Kaffee fair Rio Nr. 7 5 16, do. Rio Nr. 7 Juli 3,65, do. do. September 3,90, Zucker 3 ⅛, Zinn 28,00, Kupfer 14,50 nom. — Visible Supply: Weizen 2 500 000 Bushels, Mais 150 000 Bushels. — b
ℳ ℳ ℳ
Das Heft I der im dritten Jahrgange erscheinenden Hettscheift
„Gewerblich⸗Technischer Rathgeber“ (Verlag von A. Seydel Berlin W.) bringt ausführliche Berichte über die unlängst 289 „Ständige Ausstellung für Arbeiter⸗Wohlfahrt“ in Charlottenburg, über die bereits im „R.⸗ u. St.⸗A.“ nähere Mitteilungen —:.
Verdingungen im Auslande. Eö Schweiz. “ 4. Ju zu der Elektrizitäts⸗ und Wasserwerke Bern, Schanzenstr. 7: vööö mechanischen Teiles für die neue Dampfzentrale auf der Marzili⸗Insel (Wasserrohrkessel, Dampf⸗ dynamo 500 H P. und Schaltanlage) in Bern.
Belgien.
7. Juli. Hospices civils in Brügge, Rue des Chartreuses: Lieferung von 900 I. Sra gbe 2 Lose.
8. Juli, 11 Uhr. Börse in Brüssel: Lieferung von Telegraphen⸗ rEer aus Tannenholz. Besonderes Lasten Nr. 193. 1. Los 1800 Stangen. 2. Los 1400 und 3. Los 400 Stangen.
10. Juli, 6 Uhr. Hôtel de Ville in Verviers: Lieferung von Röhren, Verschlußstücken, Kränen usw. für die Wasserleitungen. Eingeschriebene Angebote bis spätestens 9. Juli.
10. Juli, 11 Uhr. Hôtel de Ville in Aerschot (Brabant): Bau einer Kirche. 166 627 Fr. Angebote bis spätestens 6. Juli zur Post.
10. Juli, Mittags. Gouvernement provincial in Mons: Bau einer Wasserleitung in Calonne. 31 300 Fr. Sicherheitsleistung 2000 ßr. i Angebote zum 8. Juli.
11. Juli, 2 Uhr. Maison communale in Micret 8 Bau einer Wasserleitung nebst —2 Gebäuden usw. 38437 und 79 207 Fr. Sicherheitsleistungen 2000 und 4000 Fr. Einge⸗ schriebene Sebor zum 9. Juli.
13. Juli, 11 Uhr. Station Hasselt: Ausführung von Pflastermnasarbenen, Bau einer Laderampe usw. auf der Station
bederheim. 31 204 Francs. Sicherheitsleistung 3000 Franch. Be⸗ ,vbnn r. 128 40 Centimes. Eingeschriebene Angebote zum 9. Juli. 42 8 4
15. Juli, 12 Uhr. Börse in Brüssel: Lieferung kleiner Nägel
2 galvanisiertem Eisen zum Beschlagen von Schwellen usw. 1 Los. heitsleistung 600 Francs. Besondere Bekanntmachung Nr. 163.
r Ir hen zum 11. Juli.
17. Juli 11 Ühr. Direction des ponts et chaussdes du Brabant, Place du Chhtelain 16 in -
elles: a des 3 de Grande Ceinture. 27 o18 Fr. gehheiarharg ue
Lastenheft Nr. 62 für 20 Centimes in Brüssel, od fr. 15. Eingeschriebene Angebote zum 13. Juli. 17. Juli, Mittags. Direction du service spécial de la Schaluppen
Meuse, 2, Rue Forgeur in Lüttich: Lieferung von 5
11
Brüssel, Rue des
20. Juli, 11 Uhr.
Brüssel, Rue des
Sicherheitsleis
tun 3
Nächstens. Station Hasselt: Bau einer Lokomotivremise auf der Station Tongres. 16 824 Fr. Sicherheitsleistung 1500 Fr. —
Nächstens. Bureaux des voies et travaux, Longue rue de Ruysbroeck in Antwerpen: Einrichtung mechanischer und Dampfheizungen auf den Stationen Antwerpen —Stuyvenberg und Eschen. Siöerhette tungen 1600 und 1800 Fr. 8 rüssel: Lieferung verschiedener Gegen⸗ stände für die belgischen Staatsbahnen, als: Scharniere, Schnüre, Linoleumteppiche, Wachsleinwand, Maroquinleder usw. 15 Lose.
Nächstens. Station Hasselt: schuppens, Verlängerung der Ladera 39 537 Fr. Sicherheitsleistung 3500
Dänemark.
Staatsbahnverwaltung. Kontor in Kopenhagen, Colbjörnsensgade 6 II: 1800 Stück Fensterglä
Nächstens.
7. Juli 1903, 1 Uhr.
Rand, 75 Stück
„Reichsanzeiger“.
200 Fr. Lastenheft Nr. rrüssel, Rue des Augustins 15.
aus Holz. 1912 Fr. Sicherheitsleistu und Plan für 20 bezw. 60 Centimes in Eingeschriebene Angebote zum 13. Juli. 18. Juli, 10 Uhr. Piasterung der Straße von Lokern nach 8 f 6300 Fr. Lastenheft Nr. 50 für 20 Centimes in ugustins 15. Eingeschriebene Angebote zum 14. Juli. Gouvéernement provincial in Antwerpen: Erneuerung der Brücke über die Aa bei Poederle. n
Gouvernement provincial in Gent:
28 041 Fr. G Lastenheft Nr. 48 für 30 Centimes in ugustins 15. Eingeschriebene Angebote zum 16. Juli.
Nächstens. Station Charleroi⸗Sud: schuppens auf der Station Treignes. 1. Teil 14 738 Fr. 2. metallener Teil 5575. Sicherheitsleistung 2000 Fr.
Nächstens. Bureaux des chefs de service, Voyageurs 49 in Arlon: Ergänzung eines metallenen belages zwischen den Stationen Libramont und Sterpenich, 6732 Fr.
Bau eines Güter⸗
Avenue des
entilationen
eines Waren⸗ Station Hasselt.
Maskinafdelingens Lieferung von 124 Stück mattgeschliffene Gläser mit t piegelgläser mit Belagung, geschliffene Gläser ohne Rand, 50 Stück Aufschlaggläser, 400 Stück Gläser für Frontlaternen, 100 Stück gebogene, rote und grüne Glä
Formular und Bedingungen an Ort und Stelle. 8
Brasilien.
15. Juli 1903. Munizipalkammer von Guaratinguetä (an
der Eisenbahn zwischen Säo Paulo und Rio de Janeiro): Anlage elektrischer Beleuchtung und Kraftleitung. Eine Verlängerung der Frist erscheint erfahrungsmäßig nicht ausgeschlossen.
75 Stück matt⸗
Näheres beim
Wetterbericht vom 30. Juni 1903, 8 Uhr Vormittags.
Name der Beobachtungs⸗
Barometerst.
a 00 u. Meeres⸗ niveau reduz. in Celsius.
Temperatur
Stornoway Blacksod Valentia Roche Point Fegen Bill
a herbourg
Windstille
halb bedeckt halb bedeckt
Wissingen elder Christiansund Bodoe Skudesnaes Skagen Kopenhagen Karlstad
Haparanda
teorlbesecchceheebeheeeeeeed
Borkum Keitum mburg winemünde Rügenwaldermünde Neufahrwasser Memel
4 WSW 2 wolkig 5,5 Windstille wolkig
1 wolkenlos
Mitteilungen des Abronautischen Observatoriumks des Königlichen Meteorologischen Instituts, veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Drachenballonaufstieg vom 30. Juni 1903, 11 ⅛ bis 12 ⅛½ Uhr Mittags:
Ehebe—A.
zaftloserklärung des Einlege
1 wolkenlos 1 wolkenlos Windstille halb bedeckt 8hehnen — 79 Uiegt — — betns un von ofoten. In and herr tellenweise heiteres, im Nordwesten kühleres Wetter. deutschland gingen stellenweise Gewitter nieder. easi fortschreitender Abkühlung und stellenweise
Windstille heiter
ban.
ru
n vesr
1G““]
itter wahr⸗
Deutsche Seewarte. 11
sein⸗Barnim, vertreten dur agel zu Wriezen, die Hypothekenpost Abt. III Nr. 1
200 m] 500 m 1000 m 1300 m]% dem Gutsbesitzer Max Bochow in Klein⸗Barnim
Fersge 1. Wind⸗Richtung. WNW
„ Geschw. mps
Wolken nicht erreicht.
““
.
†
Uuntersuchun
ünfall⸗ und Invaliditäts⸗ 2ꝛc. Versicherung.
Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ac.
Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. 8
sefofbote erlust⸗ und Fundsachen, gastelangen n
ffentlicher Anzeiger.
6. Kommanditgesell heften auf Aktien und Aktiengesellsch. 7. Erwerbs⸗ und Wi vegaseseanen. 8 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsa
9. Bankausweise. 8 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
nwälten. 88
1) Untersuchungssachen.
09] Beschluß. in der Untersuchungssache gegen den Musketier and Johann Meyer der 5. Kompagnie 2. Ober⸗ sischen Infanterieregiments Nr. 171, geboren am Oktober 1881 zu Colmar i. Els., wegen Fahnen⸗ i, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militär⸗ ggesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militär⸗ tgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für nenflüchtig erklärt. Folmar i. E., den 27. Juni 1903. Gericht der 39. Division. 08] Verfügung. X“ Die unter dem 18. April 1903 gegen den Rekruten thias Schulz aus dem Landwehrbezirk Saarlouis isene Fahnenfluchtserklärung und Vermögens⸗ glagnahme werden in Gemäßheit des § 362 der litärstrafgerichtsordnung aufgehoben. 8 Trier b 8 Zaarbrücken⸗ 20. Juni 1903. . Gericht der 16. Division. Der Gerichtsherr: Dieckmann, von Trotha. Kriegsgerichtsrat.
Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ uchen, Zustellungen u. dergl. 9 Uber unseren 4 % abgestempelten Pfandbrief nie XV Nr. 6388 über ℳ 800,— und unseren o abgestempelten Pfandbrief Serie XXI Nr. 819 „½ꝗ ℳ 800,— unterm 27. März cr. verhängte
berre wird aufgehoben. gerlin, den 29. Juni 1903.
preußische Hypotheken-Actien⸗Bank.
7383] Anzeige.
Die unterm 28. Februar 1903 unter Nr. 7199 auf Leben des Kaufmanns Heinrich Rosenbaum in alin, geb. 17. März 1876, ausgefertigte Lebens⸗ sicherungspolice ist abhanden gekommen.
Wir bringen dies hiermit zur öffentlichen Kenntnis t der Aufforderung, die event. aus dieser Police von itten 1 zu machenden Ansprüche innerhalb ier Monate, vom Datum der Veröffent⸗ hhung ab gerechnet, bei uns anzumelden, widrigen⸗ ve dieselben nach Ablauf dieser Frist als erloschen nen und die verloren gegangene Police von uns kraftlos erklärt werden wird.
Berlin, den 27. Juni 1903.
Deutscher Anker
Pensions⸗ u. Lebensversicherungs⸗
8 gesellschaft in Berlin.
7378
Der von uns unter der Firma Lebensversicherungs⸗ nk für Deutschland am 24. Mai 1875 ausgefertigte ersicherungsschein Nr. 180 029a., der auf das Leben Gymnasiallehrers, jetzigen Professors Dr. phil. bert Wilhelm Friezrich Chling in Deutsch⸗Krone gestellt worden ist, ist nach einer bei uns ein⸗ gangenen Anzeige verloren worden.
Der unbekannte Inhaber dieses Scheins, sowie „ der Rechte an der Versicherung urkundlich
hweisen kann, wird aufgefordert, sich bis zum
8. September 1903 bei uns zu melden, da ch fruchtlosem Ablauf der Frist für den Versiche⸗ agsschein eine Ersatzurkunde ausgefertigt werden
Gotha, den 26. Juni 1903.
Gothaer Lebensversicherung. ank a. G. ET “
““ Aufgebot. 8 Der Pfandschein Nr. 264 0., den wir unterm April 1891 über den von uns für Herrn Julius inke in Kosma, S.⸗A., ausgefertigten Versiche⸗ agsschein Serie A. Nr. 90 595 vom 20. August ausgestellt haben, ist uns als verloren an⸗ gt worden. Wir fordern hiermit zur An⸗ ldung etwaiger Ansprüche bezüglich des bezeichneten sandscheins auf mit der Ankündigung, daß, wenn nerhalb eines Jahres, von heute ab gerechnet, Berechtigter sich nicht melden sollte, der Pfand⸗ in e. Punkt 21 der Versicherungsbedingungen
nichtig erklärt und für ihn ein Duplikat aus⸗
ertigt werden wird. Leipzig, den 1. August 1902. Allgemeine Renten⸗ Capital⸗ und Lebens⸗ versicherungsbank Teutonia. Dr. Bischoff. Müller. 7362] Das Amtsgericht Bremerhaven hat heute folgendes ggebot erlassen: 1— ichdem der Arbeiter Eduard Neubauer in Lehe, rfenstrae Nr. 164 . den Antrag auf se N. 8 u erene. dener Sparkasse Nr. 26 433, dessen Guthaben am September 1902 292 ℳ 80 ₰ betrug, gestellt wird diesem für zulässig befundenen Antrage
mäß der Inhaber des vorbezeichneten 82—5 0
ordert, seine Rechte spätestens im Aufgeb
mmine am Mittwoch, den 9. März 1904,
nittags 9 ½ Uhr, bei dem Amtsgericht Bremer⸗ den anzumelden und das Einlegebuch vorzulegen zrigenfalls das letztere für kraftlos erklaͤri
eaden soll.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
89939] Aufgebot.
Es werden aufgeboten: 1) A trag des Gutsbesitzers Max Bochow zu ö. ½ den Rechtsanwalt
börigen Grundstücks Klein. Barnim Bd. I Bl. Nr. 8: 8 (Iwe
dert dachtzig) Ur. 3 Sgr. 6 Pf.
1 dem 1 Sehe. .Nhas 44
1272 Schneidermeisters Otto Voigt nei 1
eehe cec den durch den Justizrat Fensch zu
Ueze
die Hyvpothekenpost Abt. III. Nr. 6 * dem 4 e
rmeister Otko Voigt zu Biesdorf oöͤrigen
Grundstücks Biesdorf Bd. I. Bl. Nr. 16: 10 (zehn) Tlr. 5 Sgr. 3 Pf. Kosten, welche der Büdner Martin Lunenburg aus der Berechnung vom 6. Fe⸗ bruar 1847 der Sportelkasse des Gerichts zu Lüders⸗ dorf und Biesdorf verschuldet, eingetragen ex decreto vom 15. Februar 1847, und
b. die Hypothekenpost Abt. III Nr. 2 des dem Schneidermeister Otto Voigt zu Biesdorf gehörigen Grundstücks Biesdorf Bd. I Bl. Nr. 18 B: 50 (fünfzig) Tlr. für die verehelichte Briefträger Peters, Friderike Dorothea geb. Kamprath.
3) Auf Antrag des Handelsmanns Wilhelm Lauers⸗ dorf zu Neu⸗Trebbin, vertreten durch Rechtsanwalt Engel zu Wriezen,
a. die Hypothekenpost Abt. III Nr. 1 des dem Handelsmann Wilhelm Lauersdorf zu Neu⸗Trebbin gehörigen Grundstücks Neu⸗Trebbin Bd. VII Bl. Nr. 216: 20 (zwanzig) Tlr. 6 Pf. nebst 13 Sgr. Kosten der Eintragung für die separierte Tischler Gärtner, Henriette geb. Hensel, zu Grünberg aus dem Vergleiche vom 29. Dezember 1848 im Wege der Exekution auf die Requisition des Prozeßrichters vom 20. Februar 1856 ad decretum vom 27. Februar 1856 eingetragen,
b. die Hypothekenpost Abt. III Nr. 2 ebenda 300 (dreihundert) Tlr. Darlehn, zu 5 % jährlich vom 29. Dezember 1874 ab verzinslich und nach drei⸗ monatlicher Kündigung zahlbar für den Gutsbesitzer Julius Lähme zu Klein⸗Barnim aus der Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom 29. Dezember 1874, eingetragen am 9. August 1875.
Aufgebotstermin wird auf den 14. Oktober 1903, Vormittags 9 Uhr, an Gerichtsstelle anberaumt. Die eingetragenen Gläubiger der sub 1, 2 a. und b. und 3 a. genannten Hypothekenposten bez. ihre Rechts⸗ nachfolger werden aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf die Posten spätestens im Aufgebotstermin anzumelden, unter der Verwarnung, daß sie, falls die Anmeldung unterbleiben sollte, mit ihren Ansprüchen auf die aufgebotenen Posten ausgeschlossen und die Posten im Grundbuch gelöscht werden. Der Inhaber des sub 3 b. genannten Hypothekendokuments wird aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin das Dokument vorzulegen unter der Verwarnung, daß, falls die Vorlegung unterbleiben sollte, der Hypotheken⸗ brief für kraftlos erklärt werden wird.
Wriezen, den 27. Mai 1903.
Königliches Amtsgericht.
[27371] Aufgebot. . Auf dem Großkothofe unter Versicherungsnummer 15 zu Wedtlenstedt steht eine Abfindung von 900 ℳ — neunhundert Mark — für den Ackergehilfen Johann Heinrich Peters zu Wedtlenstedt aus dem Verlaßkontrakte vom 10. August und dem Protokolle vom 25. Oktober 1841 eingetragen. Die Vor⸗ münder der Eigentümer: Halbspänner Heinrich Risch⸗ bieter aus Wedtlenstedt und Schuhmacher Wilhelm Hoffmann aus Vechelde haben den Tod des Ab⸗ findlings nachgewiesen und sfenödaft gemacht, daß die Abfindung gezahlt und die Erben des letzteren unbekannt sind. Auf deren Antrag werden alle die⸗ jenigen, welche einen Anspruch an die vorgenannte Abfindung zu haben glauben, aufgefordert, solchen im Termine am 23. Oktober 1903, Morgens 10 Uhr, beim hiesigen Gerichte anzumelden, widrigen⸗ falls sie mit demselben ausgeschlossen werden und die Abfindung im Grundbuche gelöscht wird. echelde, den 25. Juni 1903. 8 Herzogliches Amtsgericht. b Nose.
“ 8 [273763 K. Amtsgericht Biberach. Aufgebot.
Der Konditor August Burger in Erolzheim hat als Abwesenheitspfleger der nachgenannten Personen beantragt:
1) die verschollene Marie Agathe Braun, geb. 1. Februar 1815 zu Erolzheim,
2) deren Tochter Karoline Friedrike Braun, geb. 28. August 1850 zu Tübingen, gleichfalls verschollen, zuletzt wohnhaft in Erolzheim, O.⸗A. Biberach,
für tot zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, den 23. Februar 1904, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotötermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Biberagh, den 24. Juni 1903.
mtörichter Freiherr v. König. [27375] Aufgebot. 898
Auf Antrag ihres Ferschtlc bestellten Pflegers, des Auktionators J. P. 2 in Tating werden die nachstehend benannten Personen:
I. Peter Pauls, geboren am 22. Februar 1856 in Poppenbüll,
II. Johann Pauls, geboren am 17. Februar 1858
in Tetenbüll,
III. Jürgen Carl Pauls, geboren am 18. Mai 18e0 g, daepeging ibnen letten inlkndischen Wob
welche in Tating ihren letzten inlän ohn gehabt haben und verschollen sind, aufgefordert spätestens in dem auf den 15. ril 1904, Vormittags 10 Uhr, an der hiesigen Gerichts⸗ stelle anberaumten Aufgebotstermine zu 2-n widrigfalls ihre Todeserklärung erfolgen wird. Zugl. werden alle, 3ö— über oder Tod der genannten Verschollenen zu erteilen vermögen, aufgefordert, spätestens im Aefcebotstermime dem
cht Anzeige zu machen. Garding, den 24. Juni 1903.
Königliches Amlsgerictkt.
Nr. 5421. Samuel Kaufmann, Schneider, ge⸗ boren am 21. September 1843 zu bad. Helmhof, Gemeinde Neckarbischofsheim, ist seit 1874 in Amerika verschollen. Jakob Kaufmann Witwe, Friederike geb. Heinrich, vom bad. Helmhof, hat den Antrag 8 ufgebotsverfahren zum Zwecke seiner Todes⸗
ärung gestellt. Termin sst bestimmt auf: —17 den 14. Januar 1904, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Der Verschollene wird auf⸗ —₰ 1 — im Auf gm.: zu melden, widrigenfa e Lodeberlürung
ird. Alle, welche Auskunft über Leben und
des Verschollenen zu erteilen vermögen, werden er⸗
sucht, spätestens im Aufgebotstermine dem Gerichte
Anzeige zu machen.
Neckarbischofsheim, den 26. Juni 1903 Gr. Amtsgericht.
[27373] “
Auf Antrag des vormundschaftsgerichtlich hierzu ermächtigten Stellenbesitzers Josef Walter in Klein⸗ Briesen wird der angeblich verschollene, zuletzt in Warschau wohnhaft gewesene Maurermeister Karl Jüngling, geboren am 22. Juni 1831 in Blumenthal, Kreis Neisse, als Sohn des Gärtners und Gerichts⸗ scholzen Johann Jüngling und dessen Ehefrau Barbara geb. Wenzel, aufgefordert, sich spätestens in dem Aufgebotstermin am 14. Januar 1904, Vormittags 10 Uhr, im hiesigen Amtsgericht, Bischofstraße, Zimmer Nr. 9, zu melden, widrigen⸗ falls seine Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Neisse, den 22. Juni 1903.
Königliches Amtsgericht.
[27368] Aufgebot. u.“
Der Hufner Nis Rasmussen in Holm hat be⸗ antragt, den verschollenen Schmied Frederik Ras⸗ mussen, geboren am 2. Juli 1860 in Holm, zuletzt wohnhaft in Holm, für tot zu erklären. Der be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 16. Februar 1904, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Norburg, den 15. Juni 1903.
Königliches Amtsgericht. 8 8899 Aufgebot.
Auf Antrag des Friedrich Hembs IV., des Friedrich Hembs VI. und des Philipp Hembs, alle Landwirte in Appenheim, wird deren Onkel Philipp Hembs, Bäcker aus Appenheim, geboren am 4. Februar 1815, welcher in Jahren 1848 bis 1850 nach Amerika aus⸗
ewandert ist, später in New York eine Bäckerei betrieb und ungefähr seit dem Jahre 1875 verschollen ist, im Wege des Aufgebotsverfahrens aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 2. De⸗ zember 1903, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte bestimmten Aufgebots⸗ termin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. Zugleich ergeht an alle, welche Aus⸗ kunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Ober⸗Ingelheim, 21. April 1903. Großhl. Amtsgericht. [27370) K. Amtsgericht Sulz a. N. Aufgebot.
Der Waldhauer Joh. Gg. Heinzelmann in Dornhan beantragt das Aufgebot der Verschollenen Margarethe Biedermann, geb. 9. September 1871 in Dornhan, Tochter des † Andreas Biedermann und seiner † Ehefrau Barbara geb. Schäfenacker von da, vor mehr als 10 Jahren angeblich nach Amerika gereist und verschollen. Die Verschollene wird ge spätestens in dem auf Montag, den 14. März 1904, Vormittags 9 Uhr, vor dem hier anberaumten Aufgebotstermine sich zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung derselben erfolgen wird; auch haben alle, die von ihrem Leben oder Tod Auskunft erteilen können, dies spätestens im Termin hier anzugeben.
Den 19. Juni 1903.
Oberamtsrichter Adam.
[27374] Aufgebot.
Das K. Amtsgericht Waldfischbach hat am 1903 auf Antrag des Adam Ruck, Ackerer in Burg⸗ alben, folgendes Aufgebot erlassen:
1) Die am 19. Juli 1829 sa Burgalben 1ö und zuletzt daselbst wohnhaft gewesene Dorothea Ruck, ohne bekanntes Gewerbe, wird aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine: öffentliche Sitzung des K. Amtsgerichts Waldfischbach in
een Sitzungssaal am Mittwoch, den 9. März 1904, Vormittags 9 Uhr, zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird,
2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem hiesigen Gerichte 2 zu machen.
Kgl. Amtsgericht. (gez. Krasft, K. Oberamtsrichter.
Der Gleichlaut wird bescheinigt: I
gl. Amtsgerichtsschreiberrtikl.
(L. S.) Klippel, K. Sekretär. m“ 27364) SOeffentliche Aufforderung. Erbrechte an den Nachlaß des am 17. April 1902 zu Ockenheim verstorbenen und daselbst wohnhaft
senen Winzers Johann Kronebach II. sind gr. 1. gen, 4r⸗ „ Vormittags r., dahier anzumelden und zu rründen, widrigenfalls Erbschein nach dem .es, den bis⸗ herigen Erm erteilt wird. “ Bingen, den 26. Juni 1903. — Großd. Amtsgericht. Oeffentliche Aufforderung.
an den Nachlaß des am 6. Fingust 1902
zu m verstorbenen und daselbst wohnhaft ge⸗ wesenen Winzers Heinrich Joseph Berdes find bis 25. September 1902, Vormittags 10 Uhr, EE1“ r nis der een e⸗
.schuß ergibt. Au
20. Juni 1837 geborenen Johann Julius Hermann Breimann dessen Bruder Ferdinand Breimann und die vorgenannten Nachkommen seines Bruders Eduard ermittelt. Alle, welche am Nachlasse der Brüder Eduard und Hermann Breimann ein gleiches oder näheres Erbrecht zu haben glauben, werden aufgefordert, solches binnen 6 Wochen beim unterzeichneten Gerichte anzumelden. W Braunschweig, den 22. Juni 1903. Herzogliches Amtsgericht. N. R. Engelbrecht.
[26938]38 Oeffentliche Aufforderung.
Die unbekannten Erben der am 12. März 1903 hier verstorbenen unverehelichten Aufwärterin Henriette Amalie Endritzki werden aufgefordert, ihre Erb⸗ rechte bei dem unterzeichneten Gerichte bis zum 31. August 1903 anzumelden, widrigenfalls fest⸗ gestellt wird, daß ein anderer gesetzlicher Erbe als der Fiskus nicht vorhanden ist.
Königsberg, den 24. Juni 1903.
Königliches Amtsgericht. Abt. 1. [27369] Aufforderung.
Am 15. Februar 1903 ist zu Auras der Königliche Förster a. D. Theodor Schander gestorben. Er war ein Sohn des Stallmeisters a. D. und Gutsbesitzers Schander aus Altendorf, Kreis Ratibor. Die Erben des Schander sind nicht bekannt. Es werden daher alle, welche Erbrechte an dem Nachlaß des Theodor Schander zu haben vermeinen, aufgefordert, diese unter Angabe des⸗Verwandtschaftsverhältnisses bis
um 22. Oktober 1903 bei dem unterzeichneten Ver t anzumelden. Ein Erbrecht bleibt unbe⸗ rücksichtigt, wenn nicht binnen drei Monaten nach dem Ablaufe obiger Anmeldungsfrist nachgewiesen wird, das dasselbe besteht oder daß das Erbrecht gegen den Fiskus im Wege der Klage geltend ge⸗ macht ist. Der Nachlaß beträgt ungefähr 1800 ℳ
Wohlau, den 25. Juni 1903.
Königliches Amtsgericht. 6 [27372] Aufgebot.
Der Rechtsanwalt Dr. Sänger in Berlin hat als Nachlaßpfleger für diejenigen, welche Erben des am 12. Januar 1903 in Berlin verstorbenen Tischler⸗ meisters Karl Friedrich Fabian werden, das Aufgebots⸗ verfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaß⸗ gläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Tischlermeisters Fabian spätestens in dem auf den 26. September 1903, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Klosterstraße 77/78, III Treppen, Zimmer 5, an⸗ beraumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke 1 in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteils⸗ rechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Be⸗ friedi zwung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueber⸗
haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, mächtnissen und Fage sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet. Berlin, den 18. Juni 1903. Königliches Amtsgericht I. Abteilung 84.
[27446] Aufgebot.
Der Rechtsanwalt Dr. Thiersch in Leipzig hat als Verwalter des Nachlasses des am 25. Dezember 1902 in Leipzig verstorbenen Schneidermeisters Johann
jenigen, denen eine Forderung an den Nachlaß des eenannten Erblassers zusteht, — aufgefordert, hre Forderungen bei dem unterzeichneten chte spätestens in dem Aufgebotstermine, der auf den 30. Oktober 1903, Vormittags 11 Uhr, anberaumt wird, anzumelden; die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, koͤnnen, unbeschadet Rechtes, vor den Verbindlichkeiten aus Pflicht⸗ teilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berück⸗ sichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausg 4— Gläubiger noch ein Ueber⸗ schuß ergibt. nmeldung hat die Angabe des senstandes und des Grundes der Forderun In Urkundliche Beweisstücke sind in nrsch . oder in Abschrift beizufügen. Leipzig, den 19. Junt 1903. K Königliches Amtsgericht. Abt. II A¹. ebenstelle Johannisgasse 5.
[27447] Aufgebot. Der Lokalrichter Carl Friedrich Koschmann in Leipzig⸗Eutritzsch hat als Verwalter des Nachlasses des am 13. Juli 1902 in Leip öegg ver⸗ storbenen Privatmanns Johann Friedrich Wilhelm äubiger be⸗
Deutrich das A t der *M
antragt. Demgemäß werden alle 8
eine Forderung an den Nachlaß des genannten Erb⸗ lassers zusteht, hierdurch aufgefordert, ihre Forde⸗ rungen bei dem unterzeichneten Gerichte spätestens in dem Aufgebotstermine, der auf den B. November 1902, Vormittags 11 Uhr, anbergumt wird anzumelden; die Nachlaßgläubiger, welche nicht melden, können, d des Rechts vor Ver⸗ bindlichkeiten Gus Pllichtteilsrechten. Vermäͤchtnisen und Auflagen gt zu werden, von den Erben
tni insoweit Befriedi verlangen, als 8₰ uß ergibt, 8 8 Aülrcs de Relases en ch cnecze
achla é12 Teil der Verbin Anmeldung hat die Angabe des
Gegen des Grundes der thalten. liche Beweisstü 3öe., e.
füͤ
3 den 22. Juni 1903. Iacüige 27 febenstelle nisgasse 5.
August Heinrich Brendel das Aufgebot der Nachlaß. gläubiger beantragt. Demgemäß werden alle die⸗