1903 / 151 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 30 Jun 1903 18:00:01 GMT) scan diff

JZustizrat Dr. Schmidt in Fürth als

[27365] Amtsgericht Hamburg. Aufgebot.

Auf Antrag des Nachtaßpfleders, des Rechtsanwalts Dris. Bendixen, vertreten durch die hiesigen Rechts⸗ anwälte A. M. Jacobsen, Edm. Jacobsen und Dr. jur. Bendixen, werden alle Nachlaßgläubiger der in Würzburg geborenen und am 8. Mai 1903 hierselbst verstorbenen Näherin Maria Eiisabeth Mossbach, des verstorbenen Kaufmanns Friedrich

tto Bluhm geschiedene Ehefrau, aufgefordert, ihre Forderungen bei der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, Erd⸗ sschoß links, Zimmer Nr. 3 (nach dem 4. September: Fh ljustizgebäude vor dem Holstentor, Erdgeschoß,

ittelbau, Zimmer Nr. 165), spätestens aber in dem auf Mittwoch, den 28. Oktober 1903, Nach⸗ mittags 2 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine bei dem unterzeichneten Gerichte, Ziviljustizgebäude vor dem Holstentor, Hinterflügel, Fedgeschag immer Nr. 161, anzumelden. Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlich⸗ keiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausges⸗ döfeie Gläubiger noch ein Ueberschuß h au aftet jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit.

Die Anmeldung einer Forderung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Beweisstücke sind in Ur⸗ schrüft oder in Abschrift beizufügen.

Hamburg, den 19. Juni 1903.

Das Amtsgericht Hamburg.

8 Aufgebotssachen.

(gez.) Dr. Oppenheim. . Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber. 123619 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 15. Juni 1903 ist der Schiffsjunge Julius

Riemer, welcher seit der Strandung S. M. S. „Gneisenau“ am 16. Dezember 1900 in Malaga ver⸗ mißt wird, für tot erklärt. Als Todestag ist der 16. Dezember 1900 festgestellt. v1“ Darkehmen, den 16. Juni 1903. 1

Königliches Amtsgericht.

[27360] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 15. Juni 1903 ist der am 21. Juli 1841 ge⸗ borene Arbeiter Gottlieb Riemer, zuletzt wohnhaft

in Kuddern für tot erklärt. Als Todestag ist der

31. Dezember 1889 festgestellt. . Darkehmen, den 16. Juni 1903. Königliches Amtsgericht. 127357]

Durch Ausschlußurteil von heute ist erkannt worden:

In dem Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todes⸗ erklärung des verschollenen Gärtners Carl Ernst Friedrich Rösel hat das unterzeichnete Amtsgericht durch den Gerichtsassessor von Pollern am 24. Juni 1903 für Recht erkannt:

Der verschollene Gärtner Carl Ernst Friedrich Rösel, geboren am 17. November 1854 in Herisch⸗ doorf, Kreis Hirschberg, Sohn des verstorbenen

früheren Gärtnereibesitzers Heinrich Wilhelm Rösel us Herischdorf und seiner Ehefrau Henriette Rösel, en. Kluge, ebendaher, wird für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes wird der 31. Dezember 1898 festgestellt. Die Kosten des Verfahrens fallen dem Nachlasse zur Last. Hirrschberg, den 25. Juni 1903.

Königliches Amtsgericht. 2. 27358] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 24. Juni 1903 ist für tot erklärt worden die am 10. Mai 1862 in Grumbach geborene, seit 1888 verschollene Luise Amalie Ida verehel. Auerbach,

geb. Faber.

Lobenstein, den 26. Juni 190. Fürstliches Amtsgericht.

359] K. W. Amtsgerichts Waiblingen. Durch Ausschlußurteil des K. Amtsgerichts hier om 26. d. Mts. wurde für tot erklärt: Johann akob Schäfer, geboren den 18. Dezember 1841 in

tellmersbach, auf 31. Dezember 1900.

Den 27. Juni 1903. 1“ Sekretär Schlenker. [26916 Oeffentliche Zustellung. ͤ Lachen der Schreinersehefrau Margaretha Wolf in Fürth, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt 2 b flichtanwalt, gegen den Schreiner Josef Wolf, früher in Fürth, nun unbekannten Aufenthalts, nicht vertreten, wegen Ehescheidung, hat klägerischer Prozeßbevollmächtigter als durch Beschluß der Zivilkammer des Königlichen Landgerichts Fürth vom 15. Mai 1903 beigegebener Füicienwat namens der Klägerin unterm 8. pr. 11. Juni 1903 zur Zivilkammer des Königlichen Land erichts --2 Klage auf Ehescheidung gemäß 1 B. G.⸗B. eingereicht mit dem Antrage, durch Urteil zu erkennen: I. die Ehe der Streitsteile wird geschieden und Beklagter für den allein sch hen Teil erklärt, II. der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits

u t „und unt der Aufforderung an den Beklagten, einen bei dem 2 t zugelassenen Rechtsanwalt 2.. rtretung in dem zur mündlichen Ver⸗ handlung auf Montag, den 12. Oktober 1903, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Termine, wozu hiemit geladen wird, zu bestellen. Dies wird zum der öffentlichen Zustellung bekannt gegeben.

Fürth (Bayern), den 25. Junt 1903.

Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts. (I1. 8.) Sommer. Kal. Obersekretär. [269171 Oeffentliche Justellung.

Sachen der Kaufmannsehefrau Emma Adler in Ullstadt, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt

Justizrat Dr. Schmidt in Fürth, gegen den Kauf⸗ mann Sigmund Adler, früher in Ullstadt, nun nbekannten Aufenthalts, nicht vertreten, wegen Ehe⸗

chei t klägerischer Prozeßbevollmächtigter

—,ö2* hernn unterm 13. pr. 17. Junt 19cs

zur Zivilkammer des Kgl. r Fürth Klage b § 1568 B.

auf Ehesf G.⸗B. ein⸗ gereich * durch Urteil zu erkennen:

wird geschieden und S.hase. sr enr enn gnec e,

ärt

II. der Be die Kosten des Rechtsstreits zu tragen bezw. ng an den

KLucht,

bestehende Ehe, unter Erkennung des Beklagten für sden schuldigen Teil, zu scheiden, eventuell den Be⸗ fklagten zur Herstellung der ehelichen Gemeinschaft

1903, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗

seiner Vertretung in dem zur mündlichen Verhandlung auf er den 12. Oktober 1903, Vor⸗ mittags 9 Uhr, anberaumten Termine, wozu hiermit geladen wird, zu bestellen. Dies wird zum Zwecke der öffentlichen Zustellung bekannt gegeben.

Fürth (Bayern), den 25. Juni 1903. Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts. (L. S.) ommer, Kgl. Obersekretär.

[27337] Landgericht Hamburg. Oeffentliche 42

Der Arbeiter Otto. Wilhelm Carl Kreinacke zu

mburg, vertreten durch Rechtsanwälte Dres.

alben & Heckscher, klagt geg n seine Ehefrau Maria Henriette Kreinacke, geb. Rodewaldt, un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und die Beklagte für den schuldigen Teil zu erklären, die Beklagte auch in die Kosten des Rechtsstreits zu verurteilen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die fünfte Zivil⸗ kammer des Landgerichts zu Hamburg, Ziviljustiz⸗ gebäude vor dem Holstentor, auf den 29. Oktober 1903, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. .“ 8

Hamburg, den 27. Juni 1903.

(Unterschrift), Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[27342] Oeffentliche dee s.

Der Kolporteur August Friedrich Wilhelm Zenker in Plauen, vertreten durch den Rechtsanwalt Klemm daselbst als Prozeßbevollmächtigten, klagt gegen seine Ehefrau Emma Louise Zenker, gesch. Zenker, verw.

ew. Mandel, geb. Riese, zuletzt in Zwickau auf⸗ hältlich, jetzt unbekannten 88n alts, wegen schwerer Verletzung der durch die Ehe begründeten Pflichten mit dem Antrage auf Scheidung der zwischen den Parteien bestehenden Ehe, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Plauen auf Donnerstag, den 29. Oktober 1903, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Plauen i. Vogtl., den 25. Juni 1903.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[26924] vases.

Die Schäfersehefrau Elisabetha Römmelt in Kirchaich, vertreten durch Rechtsanwalt Leiber dahier, klagt gegen ihren Ehemann Johann Georg Röm⸗ melt, Schäfer in Kirchaich, nun unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, folgendes Urteil zu erlassen: I. die Ehe der Streits⸗ teile wird geschieden; II. Beklagter wird kostenfällig für den allein schuldigen Teil erklärt, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die erste Zivilkammer des K. Landgerichts dahier zu dem auf Dienstag, den 6. Oktober 1903, Vorm. 9 Uhr, anberaumtem Termine mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zu⸗

elassenen Rechtsanwalt als Vertreter zu bestellen. 888 wecke der öffentlichen Zustellung an den Be⸗ klagten wird dieser Auszug bekannt gemacht. Schweinfurt, den 26. Juni 1903. Der Gerichtsschreiber des K. Landgerichts Schweinfurt: (L. S.) Jungkunst, K. Obersekretär. ““ 7340] Oeffentliche Zustellung. 8 —2 Die Ehefrau Magdalena Dorothea Katharina geb. Schnoor, zu Kiel⸗Gaarden Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Brandt in Kiel klagt gegen ihren Ehemann, den Bäcker Wilhelm Christian Lucht, früher zu Kiel, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß Beklagter sie am 2. Mai 1897 böslich verlassen habe, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien

kostenpflichtig zu verurteilen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Kiel auf den 14. November

rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt Kiel, den 25. Juni 1903.

Knieschke, 1 als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [27349]

Oeffentliche Zustellung. Die Verkäuferin Katharina Kürten, als Vor⸗ münderin ihres minderjährigen Kindes Magdalena Gertrud Kürten zu Elberfeld, Friedrichstraße 28, Prozeßbevollmächtigier: Rechtsanwalt Gröning zu Steele, klagt gegen den Metzgergesellen Mberi Schmitz, früher zu Steele, jetzt unbekannten Aufent⸗ haltsorts, unter der Behauptung, daß letzterer Vater des von der Klägerin am 19. Dezember 1902 außer⸗ ehelich geborenen Kindes Namens Ma dalena Gertrud Kürten sei, mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ pflichtig zu verurteilen:

der Kosten des

1) als den gewöhnlichen Betra een nach der Ent⸗

Unterhalts für die ersten sechs W

2) dem Kinde von seiner Geburt an bis zur Voll⸗ endung seines sechzehnten Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus am Ersten jedes Kalendervierteljahrs fällige Geldrente von viertelsährlich 60 ℳ, und zwar die rückständigen ens sofort, zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Steele auf den 20. Oktober 1903, Vormittags 9 Uhr. Fum Zwechke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der

Klage dekannt gemacht. ZIII nterschrift)) Königl Amtsgerichts.

Steele, den 20. Gerichtsschreiber [27346] Oeffentliche Zustellung.

Die Hauseigentümerin Therese Straßer in Friedrichstraße 29, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ denglt, 2,e Aaerbeh 84 1. in traße 53, kla⸗ een rau rst, rüher in Berlin, Lelerri straße 29, 2 unbekannten Aufenthalts, unter der zuptung, daß die Be⸗ klagte durch Vertrag vom 12. September 1902 dem udftücke der Klägerin, Friedrich

*

sdas Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die

barten Preise von jährlich 2000 eine Wohnung auf die Zeit vom 1. Oktober 1902 bis 1. Oktober 1904 gemietet und am 1. Oktober 1902 bezogen habe, daß in dem Vertrage bestimmt sei, daß die Miete allmonatlich mit je 166,70 im voraus, spätestens am 3. Monatstage, zu zahlen und daß bei nicht 4985 Mietszahlung die Mieterin verpflichtet sei, ie Wohnung zu räumen und die ganze Restmiete vor der Räumung zu bezahlen, daß die Miete für Juni 1903 noch nicht bezahlt sei, mit dem Antrage, die Beklagte zu verurteilen, sofort die von ihr ge⸗ mietete, hier, Friedrichstraße 29, zwei Treppen hoch, belegene Wohnung zu räumen, der Beklagten die Kosten aufzuerlegen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht I in Berlin, Abtei⸗ lung 7, Jüdenstraße 59, 1 Treppe, Zimmer 57, auf den 17. September 1903, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 23. Juni 1903.

Grandke, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abteilung 7.

[27338] Oeffentliche Zustellung. 29. 0. 18 03.

Der Kaufmann Arnold Friedlaender in Berlin, Kanonierstraße 39, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Alwin Elsbach in Berlin, Französische Straße 24 a., klagt gegen die Frau Karoline Manasse, geb. Silbermann, früher in Berlin, Unter den Linden 26, jeßt unbekannten Aufenthalts, wegen 5610 ℳ, mit der Behauptung, daß der Kläger im Au trage der Beklagten 5610 an A & R. Löwenberg in Berlin zur Einlösung der dort be⸗ findlichen Schmuckgegenstände und Diamanten für den Sohn der Beklagten Martin Manasse gezahlt habe, die Beklagte auch um diesen Betrag bereichert sei, da sie der Pen Juwelier Drücker gegenüber zur Einlösung der Diamanten und Schmuckgegenstände verpflichtet gewesen sei. Der ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 27. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts I in Berlin, Grunerstraße, II. Stock, Zimmer Nr. 21, auf den 16. September 1903, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht. Durch Beschluß vom 20. Juni cr. ist die Sache zur Feriensache erklärt.

Berlin, den 24. Juni 1903.

Lüdke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. Z.⸗K. 27.

bn Oeffentliche Zustellung.

Der Fleischermeister Otto Schulze zu Erbisdorf, Pro⸗ zeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Roth und Dr. Elaus in Döbeln, klagt gegen den Feseeehe Ludwig Kurt Reibaud, Flher in Obersteinbach b. Mochau, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte als Besitzer der Grundstücke Blatt 42 des Grundbuchs für Obersteinbach und Blatt 34 des Grundbuchs für Großsteinbach mit der Zahlung der Zinsen zu 4 ½ % von einer Hypotheken⸗ forderung des Klägers in Höhe von 2000 auf die Zeit vom 18. September 1902 bis zum 31. März 1903 im Betrage von 48 25 im Rückstande sei, mit dem Antrage, den Beklagten bei Vermeidnng der Zwangsvollstreckung in seine Grund⸗ stücke Blatt 42 des Grundbuchs für Obersteinbach und Blatt 34 des Grundbuchs für Großsteinbach, sowie in sein sonstiges Vermögen zu verurteilen, an den Kläger 48 25 zu zahlen und das Ürteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Döbeln auf den 6. August 1903, Vormittags 19 Uhr.

Döbeln, den 26. Juni 1903. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[27341] Oeffentliche Zustellung.

Der Fabrikarbeiter Johann Büchsenschütz zu Rütten⸗ scheid bei Essen, vertreten durch den Rechtsanment Justizrat Dietrichs in Hattingen, klagt gegen den Bauunternehmer Johann Bickert, früher in Hattingen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Darlehens⸗ forderung, mit dem Antrage:

I. den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger 6000 nebst 5 % Hinfen eit 1. No⸗ vember 1900 zu zahlen und darin zu willigen, daß die im Grundbuche von Hattingen Band I1c. Artikel Nr. 328 Abteilung III Nr. 19, 20, 21, 22 und 23 eingetragenen Vormerkungen zur Erhaltung des Rechts auf Eintragung einer Hypothek von 2250 ℳ, 2250 ℳ, 1000 ℳ, 300 und 200 in definitive Hypotheken F werden,

„II. das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Essen auf den 3. Oktober 19032, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gexrichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemäacht.

Essen, den 20. Juni 1903.

(Unterschrift), Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[2735⁴] Oeffentliche Zustellung.

Die Ortskrankenkasse des Saalkreises, vertreten durch ihren Vorsitzenden, Rittergutsbesitzer Dr. Neu⸗ baur zu Halle a. S., Steinstr. 20, Prozeßbevollmäch⸗ tigte: Rechtsanwälte Dr. Keil und von Koeller zu Halle a. S, klagt gegen den Schlosser Paul Grube, zuletzt wohnhaft in Radewell bei Ammendorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte durch vorsätzliche Mißhandlung eines Mitgliedes der Klägerin diese dadurch Feschadiat hat, daß die letztere an den Verletzten hat kengeld ꝛc. zahlen müssen, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an die Klägerin 118 34

4 % Zinsen vom 20. Mai 1903 ab zu zahlen, und

Klägerin ladet den agten zur mündlichen Ver⸗ handlung Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ ericht zu Halle a. S. auf den 21. Oktober 1903,

ormittags 9 Uhr, Nr. 20. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. alle a. S., den 25. Juni 1903.

9d Schmücker, Sekretä -—n reiber des Königlichen werichts [27356] Amtsgericht burg. Oeffentliche llung. Der mer T 8

3.

uund mit der einen hei dem Prozeßgerichte zugelassenen walt zu

Nr. 29 bierselbst, zwei Treppen hoch, zum verein⸗

burg,

Rechtsanwalt Dr. Heßlein, klagt gegen den mann Ernst Emil Hugo Koch, Frlber in Herüben wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit uf Antrage auf kostenpflichtige vorläufig vollstreckhan Verurteilung des Beklagten, dem Kläger am 1. Ju 1903 200,00 zu zahlen, unter der Begründung daß zu besorgen sei, daß der Beklagte, der von de Kläger eine Kontorlokalität, belegen Graskeller 16 für jährlich 800 in Miete habe und seit den 11. Mai 1903 verschwunden und ausgepfändet sa sch der rechtzeitigen Zahlung der am 1. Juli 190]9 älligen Mietsrate entziehen werde. Kläger ladet d Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtz⸗ streits vor das Amtsgericht Hamburg, Zivi 1“ VII, Ziviljustizgebäude vor dem Holste tor, Holstenwallflügel, Erdgeschoß, Zimmer

auf Dienstag, den 20. Oktober 1903, or⸗ mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentliche Zustellung wird dieser⸗Auszug der Klage bekann gemacht.

Hamburg, den 23. Juni 1903.

Dankert, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts, Zivilabteilung VII.

[27356] Oeffentliche Zustellung.

Der Hotelbesitzer F. Uhlmann in Lübben, Breite straße, klagt gegen den Kellner Fritz Vorkefeld (Vor kenfeld), zuletzt in eggno. jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, B er ihm in de Zeit vom 28. Juli 1900 bis 10. September 190 verschiedene Darlehen gegeben habe, mit dem Antrage den Bektagten kostenpflichtig zur Zahlung po 101,85 ℳ, nebst 4 % Zinsen seit 1. Oktober 1909 zu verurteilen und das Ürteil für vorläufig vollstrett bar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits de das Königliche Amtsgericht in Hannover auf den 28. Oktober 1903, Vormittags 10 Uhr Haller Straße Nr. 1, Zimmer Nr. 19. Zum Zmwech der öffentlichen Zuste ung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hannover, den 24. Juni 1903. .“

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 5 M.

[27352] Oeffentliche Zustellung. Katharina Martz, ledig, volljährig, Tochter von Wilhelm, in Erlenbach bei Kanet wohnhaft, vertreten durch ihren Prozeßbevollmächtigten Rechtsanwalt Berg in Landau i. Pf., klagt in Armenrechte gegen Friedrich Roth, Wagnergeselge Sohn von Michael aus Erlenbach bei Kandel, jez ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, anuz Zahlung eines Betrages von 122 40 ₰, geschuldel als Entschädigungsforderung, mit dem Antrage: „C gefalle dem K. Amtsgerichte Kandel, den Beklag zu verurteilen, an Klägerin den Betrag von 122 40 nebst 4 % Zins von Klagezustellung an und die Prozeßkosten zu bezahlen, auch das ergehen Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären,“ un ladet ihn zur mündlichen Verhandlung in die hiesir bestimmte Sitzung des K. Amtsgerichts Kandel vomg Mittwoch, den I. Oktober 1903, Vormittag 9 Uhr, vor. Zum Zwecke der öffentlichen hr stellung wird gegenwärtiger Klageauszug öffeniliich bekannt gemacht. . Kandel, 26. Juni 1903. 888 K. Amtsgerichtsschreiberei. (L. S.) Kuhn, K. Sekretär. [24878]

Oeffentliche Zustellung.

Der Samuel gen. Alfons Aaron, Kaufmann Fen und Myria Aaron, Ehefrau des Kaufmann Moritz Bloch in Paris, sowie letzterer selbst, ve⸗ treten durch Rechtsanwalt Bieringer in Metz, klage gegen den August Wolfsfelts, dessen Aufentha unbekannt ist, und 5 Genossen mit dem Antrag Kaiserliches Landgericht wolle die Beklagten kosten⸗ fällig verurteilen, an die Kläger den Betrag veon 1371,70 nebst 5 % Zinsen aus 1126,40 4 2. März 1903 zu zahlen, für den Fall der Nicht zahlung den zwischen dem 2 der Kläger und den Beklagten hinsichtlich des in Burgaltdorf zwischen Witwe Christophe und Friche gelegenen Wohnhausch und 4 in v belegenen Ackerparzellen, Flu F. 260 Gewann Chrismatt; Flur B. 357 Gewam au Sorbier Mathis; Flur B. 409 p., au Grelebom

lur C. 2—% Gewann au dessüs des vignes de Reclin, sowie eines weiteren im Gewann Gebling belegenen Stückes Rebland abgeschlossenen Kauß⸗ vertrag für aufgelöst erklären und in diesem Fal⸗ die Beklagten verurteilen, an Kläger den Betr 245 30 zu zahlen, ev. für den Fall, daß de Gericht annehmen sollte, ein rechtsgültiger Kauf vertrag sei nicht zu stande gekommen, die Beklagten verurteilen, die oben hezeichneten Immöbel soson n. räumen und den Klägern als Schadensersatz für

ee seit 3. März 1882 widerrechtlich innegehallen 2 u. Genuß dieser Immöbel einen Betrag 1192,30 zu zahlen, endlich das Urteil gege Sächerbeitsleistung r vorläufig vollstreckbar erklären weil die Beklagten den Kaufpreis des zwischen ihnen und dem verstorbenen Vater der Kläger am 30. De⸗ zember 1883 zu stande gekommenen Kaufvertrage noch nicht bezabtt haben und die genannten Immöbck seither in Besitz und Genuß hätten, und laden de Beklagten zur mündlichen Verhandlung des R. ichts⸗ treits vor die III. Ziwilkammer des Kaiserliche Landgerichts zu Metz auf den 21. Oktober 190 Vormittags 9 Uhr, mit der eine hei dem gedachten te zugelassenen Anwalt bestellen. m Zwecke entlichen Zustelln wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Manque Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

[27350] Oeffentliche Zustellung. Der Gastwirt Fritz Luigs zu Rülben, vertreten durch den Rechisanwalt Viegener daselbst, kle EE een, n : Josef, Bernhardine, Marie Friedrich und Enlch. sch, unbekannten Au enthaltsorts, Auflassung des Grundft Flur 6. Nr. 319 Steuergemeinde Rüthen, dem 7 die Beklagten kostenfällig b ver⸗ urteilen, Grundstück Flur 6 Nr. 319 der Steuen⸗ veinde Rüthen sofort aufzulassen, und das Urteil een voll 2 82 ee. x2* t die agten zur n ung vor das Königliche Amt t zu auf den 22. September 1902, 2

9 Uhr. en ——

zerzesnen 25. Juni 1903.

Rengier

Dienstmag

r 18/19

eas Alüüticbns

Nr. 1072

1 Ausgebote, Verlust⸗n. Fund⸗

Fetrfarhin ssachen.

2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

ustellungen u.

dergl. S

zeiger und K.

Berlin, Dienstag, den 30. Juni

ffentlicher Anzeiger.

öniglich Preußischen

6. Kommanditgesell süheftn 7. Erwerbs⸗ und 8b cha 8. Niederlassung ꝛc. von

9. Bankausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

aes ga.

echtsanwälten.

sachen, Zustellungen u. dergl.

[27353] Oeffentliche Zustellung.

Der Arbeiter August Grunwaldt in Treptow a. R., Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Calow in Treptow a. R., klagt gegen den Schriftsetzer Albert Grun⸗ waldt, e Aufenthalts, früher in Zitzmar wohnhaft, auf Grund der Behauptung, daß der Be⸗ klagte ihm für die dem Kläger und dessen Ehefrau heim Brande des dem Beklagten gehörigen Halb⸗ hauerhofes Zitzmar Band I Blatt Nr. 4 am 12. August 1901 mitverbrannten Sachen und Kleidungsstücke eine Entschädigung von 500 ver⸗ sprochen habe, mit dem Antrage auf Zahlung von noch 200 in dieser Klage, nachdem in einer anderen Klage 300 gefordert sind, und mit dem ferneren Antrage, das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Treptow a. Rega auf den 22. September 1903, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 7. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Treptow a. e * 24. Juni 1903.

alm, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [27345] Oeffentliche Ssa.

Der Arbeiter August Grunwaldt in Treptow a. R., Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Calow in Treptow a. R., klagt gegen den Schriftsetzer Albert Grun⸗ waldt, unbekannten Aufenthalts, früher in Zitzmar wohnhaft, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte ihm für die dem Kläger und dessen Ehe⸗ frau 22 Brande des dem Beklagten gehörigen Halbbauerhofs Zitzmar Band I Blatt Nr. 4 am 12. August 1901 mitverbrannten Sachen und Kleidungsstücke eine Entschädigung von 500 ver⸗ sprochen habe, mit dem Antrage auf Zahlung von 300 in dieser Klage und mit dem weiteren An⸗ trage, das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht zu Treptow a. Rega auf den 22. September 1903, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 7. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dies er Auszug der Klage bekannt gemacht.

Treptow a. Rega, den 24. Juni 1903.

Palm, . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

27348 1 Ze8le machermeifter Christian Wasserthal in Wellen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Meyer in Wanzleben, klagt gegen den Handelsmann Karl Schreiber, unbekannten Aufenthalts, früher zu Wellen, unter der Behauptung, daß er dem Be⸗ klagten die auf besonderer Rechnung ö Gegenstände bezw. Arbeiten zu den dabei bemerkten Zeiten und den berechneten, angemessenen Preisen im Gesamtbetrage von 124 70 käuflich geliefert, bis jetzt aber nur 74 70 bezahlt erhalten habe und daß ihm durch Erlaß eines Zahlungs⸗ befehls wegen des Restbetrags von 50 gegen den Beklagten 2 Kosten entstanden sind, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, dem Kläger 52 nebst 4 % Zinsen von 50 seit dem 2. Januar 1903 zu zahlen, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Wanzleben Zimmer 16 auf den 28. Oktober 1902, Vormittags 9 ½ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 1 Wanzleben, den 20. Juni 1903. oerster, Diätar, als Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts. Abt. II.

[27351] In Sachen der Firma J. Schreiber, Kolonial⸗ warenhandlung en grog in Colmar, gegen den Klempnermeister Viktor Jeannette, früher in Reichen⸗ weier, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthalts⸗ ort, wegen Wechselforderung von 288,25 ℳ, hat das Katserliche Amtsgericht Kayfersberg durch Beschluß vom 24. Juni 1903 die mündliche Verhandlung auf Mittwoch, den 25. November 1902. Vor⸗ mittags 9 ½¼ Uhr, vert Veröffentlicht zum

agt. wecke der Ladung des Betlagten 8 Gerichtsschreiberei des Kaiserlichen Amtsgerichts.

lnneaagr mnnmnn—

3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ c.

EEEEEELE

4) Verkäufe, Verpachtungen,

8 * 11“

97

Pt28 1 von . Bei dem h n nanisse werden zum 1. Ok⸗

8822 88 Js. esessse von ca. 50 männlichen

Gesangenen frei, welche zu einer der undheit

nicht schädlichen Arbeit wieder kontraktlich vergeben

bisher mit Anfertigung von Ver⸗

9 ee 19 Ln.. sind mit der Aufschrift 15*.

10 Uhr, festgesetzten Verdingungstermin hierher einzureichen.

50 oder Einsendung dieses Betrags in Brief⸗ marken von hier bezogen werden.⸗

Zu vermieten per Januar 1904:

Komfort im Neubau Charlottenstr. nahe Leipziger Str. .

Die Bedingungen können gegen Erlegung von

Wohlau, den 28. Juni 1903. Die Direktion des Königlichen Zellengefängnisses.

26701]

Bureau. u. Geschäftsrünme mit allem 78,

8 8 88 Näheres u. Zeichnungen beim Besitzer .“

Adolf Just, Berlin W., Motzstr. 54.

5) Verlosung ꝛc. von Wert⸗ papieren.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗ papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.

8

[27435] Bekanntmachung. 1 Auslosung und Kündigung stadtcölnischer Obligationen. Anleihe von 21 583 500

1 vom Jahre 1900.0 Einlösung zum 1. Oktober 1903. Lit. A. Nr. 10 27 32 122 174 427 428 à 5000 Lit. B. Nr. 902 939 1242 1432 1685 1778 2145 2517 2832 3479 3497 3554 3610 3675 3724 4068 4104 4264 4408 4461 4513 4521 4569 4860 4870 4889 4912 4978 5120 5541 5620 5625 5628 5660 5669 5692 5870 5976 5978 6004 6084 6097 6131 6152 6388 6392 6590 6626 6739 6776 6883 6948 7101 7105 7109 7240 7277 7337 7421 7501 7519 7527 7766 7789 7802 7924 7946 7966 8024 8068 8196 8222 8269 8323 8361 8362 8372 8484 8546 8613 8691 8756 8780 8874 8978 8985 9030 9176 9305 9334 9480 9498 9503 9506 9515 9584 9669 9770 9934 10010 10192 10250 10318 10346 10354 10393 10424 10448 10481 10482 10488 10604 10703 10718 10740 10788 10819 10847 10863 10904 10959 10985 11052 11057 11092 11110 11121 11125 11216 11295 11313 11331 11370 11453 11487 11531 11580 11586 11633 11945 11978 12188 12252 12266 12355 12435 12470 12509 12519 12530 12568 12586 12601 12627 12673 12694 12699 12783 12793 12815 12853 12864 13058 13078 13119 13128 13151 13158 13237 13263 13299 13305 13354 13371 13407 13462 13480 13502 13513 13537 13594 13658 13683 13696 13730 13731 13749 13776 13862 13866 13882 13936 13955 13966 13981 14015 14049 14095 14119 14181 14193 14204 14220 14225 14295 14331 14335 14361 14409 14418 14456 14462 14487 14490 14504 14508 14510 14592 14613 14656 14706 14721 14766 14771 14823 14837 14845 14849 14924 14933 15007 15047 15181 15202 15272 15292 15309 15326 15344 15381 15405 15442 15447 15517

16145

15421 à 1000 Lit. C. Nr. 15676 15754 15925 16067

16276 16307 16436 16444 16452 16521 16535 16610 16662 16725 16735 16794 16806 16827 16852 16879 16916 17087 17161 17165 17201 17253 17256 17260 17269 17270 17278 17295 17313 17351 17426 17682 17733 17736 17764 17940 17969 18028 18049 18335 18624 18659 18697 18698 18708 18727 18749 18762 18824 18884 18942 19067 19072 19111 19227 19263 19363 19883 20024 20046 20089 20159 20296 20484 20665 20702 20717 20820 20845 20869

21171 21194 21225 ss

21113 21146 21185 21318 21324 21364 21367 21372 21377 21492 21551 21573 21585 21600 21622 21641 21673 21711 21721 21725 21752 21765 21808 21857 21892 21904 21910 21940 21953 21970 21981 22052 22217 22233 22292 22328 22616 22650 22653 22694 22707 22780 22847 22892 22893 22984 23039 23096 23108 23139 23187 23198 23257 23643 23881 23933 23983 24105 24115 24155 24169 à 500 Schlachthofanleihe vom Jahre 1872. Einloͤsung zum 1. Juli 1902.

107 130 193 233 243 269 303 377 413 506 554 589 736 748 753 868 916 940 961 à 600

Die vorbezeichneten ausgelosten Obligationen werden hiermit gekündigt, ihre Einlösung erfolgt:

in Cöln: 1) bei der Stadtkasse. 2) bei dem A. Schaaffhausen’schen Bankverein, 3) bei dem Bankhause Sal. Oppenheim jr. u. Cie., 4) bei den Herren 8. L. Eltzbacher u. Cie., 5) bei den Herren Deichmann u. Cie., 6) bet der Kölnischen Wechsler⸗ und Kom⸗ missionsbank, 7) bei dem Bankhause A. Levy, 8) bei dem Bankhause Leopold Seligmann, 9) bei dem Bankhause 8. . Stein, in Berlin: 1) esen eral⸗Direktion der Seehandlungs⸗ ocietät, 2) ve Preußtischen Zeuntral Genossenschafts⸗ asse,

3) bei der Bank für Handel und Industrie, 4 bei der Berliner Handels⸗Gefellschaft, 5) bei Herrn S. Bleichröder,

6) bei der Commerz⸗ u. Diskonto Bank,

8) bei der Direction der Disconto⸗Gesellschaft, 9) bei der Dresdner Bank,

10) bei den Hardy u. Cie., Ges. m. b. H., 11) bei den Herren F. W. Krause u. Cie., Bank⸗

12) . der Nationalbank für Deutschland,

13) bei dem A. Schaaffhausen’'schen Bankverein, 14) bei den Herren Robert Warschauer u. Cie., in Frankfurt a. M.:

1) bei der Commerz⸗ u. Diskonto⸗Bank, 2) bei der Deutschen Effekten⸗ und Wechselbank, 3) bei der Deutschen Genossenschaftsbank von

Soergel, Parrisius u. Cie.,

4) bei der Direction der Disconto⸗Gesellschaft, 5) bei den Herren L. u. E. Wertheimber, in Hamburg: bei der Commerz⸗ u. Diskonto⸗Bank, in Bremen: bei Herren J. Schultze u. Wolde, in Mannheim: bei der Süddeutschen Bank,

in München: 3 bei der Bayerischen Handelsbank, in Karlsruhe: bei Herren Straus u. Cie., in Hannover: bei Herrn Herm. Bartels,

in Essen: 18

bei dem A. Schaaffhausen’schen Bankverein,

in Koblenz: bei dem Bankhause Leopold Seligmann,

in Bonn: 18 bei der Westdeutschen Bank vorm. Jonas Cahn.

Die Obligationen werden vom Verfalltage ab nicht mehr verzinst und bei der Einlösung um den Betrag der fehlenden, nach dem Verfalltage fälligen Zinsscheine gekürzt.

Rückstände aus früheren Jahren: Anleihe von 21 583 500

8 vom Jahre 1900.

Lit. A. Nr. 319 à 5000

Lit. B. Nr. 1545 2014 2301 3098 3113 3256 3574 4991 4995 5526 5894 6359 6727 6734 7428 7796 7797 7862 8340 8603 8642 8844 8889 8917 9638 9910 10203 10301 10309 10431 10459 10494 10498 10560 10675 10676 10699 10709 10910 10925 10942 10958 10983 10984 11019 11083 11278 11315 11403 11472 11494 11588 11675 11697 11914 12330 12331 12452 12564 12776 13121 13124 13219 13241 13323 13332 13380 14240 14295 14912 14973 14998 15010 15019 15148 15172 15177 15257 15267 à 1000 ℳ,

Lit. C. Nr. 16333 16600 16674 16778 16872 16899 16905 16945 16982 16983 17132 17141 17145 17169 17384 18731 19114 19122 19799 20328 21012 21028 21260 21580 21726 21849 21850 21967 21984 22629 22665 22686 23081 23253 à 500

Schlachthofanleihe vom Jahre 1872. Nr. 885 898 906 à 600 8 Außerdem wird darauf aufmerksam gemacht, daß die sämtlichen Aktien des früheren stadtkölnischen Theater⸗Aktien⸗Vereins zum 1. August 1901 gekündigt worden sind und daß die Einlösung der noch rückständigen Aktien bei der Stadtkasse in Cöln ö“ erfolgt gegen Rückgabe der Aktiendoku⸗ mente nebst Talons und der nach dem 1. August 1901 fälligen Zins⸗ und Dividendenscheine. Ueber den 1. August 1901 hinaus findet eine Verzinsung der Aktien nicht statt. Cöln, den 22. Juni 1903. 8

Der Oberbürgermeister: J V.: Laué.

5 *

1

[27415] Bürgermeisteramt Gebweiler. 5 8

Verlosung von städt. Schuldverschreibungen.

Der Bürgermeister bringt zur öffentlichen Kenntnis,

daß bei der am 29. Mai 1903 stattgehabten Ver⸗

losung der zur Rückzahlung kommenden städtischen

Schuldverschreibungen folgende Nummern gezogen

worden sind, nämlich:

Anleihe von 1889:

Nr. 26 302 464 527 572 587 753 785 1032 1279

und 1343, rückzahlbar am 31. Juli 1903.

Aaleihe von 1893:

Nr. 1352, rückzahlbar am gleichen Tage. Anleihe von 1898:

Nr. 45 und 357, rückzahlbar am 30. November

1903:;

Nr. 87, rückzahlbar am 31. Mai 1901.

Gebweiler, den 29. Mai 1903. Der Bärgermeister:

Thumann. ““

[17547] 8 Von den auf Grund des Allerhöchsten giums vom 14. Oktober 1888 ausgegebenen verschreibungen der Stadt Mühlhausen j. Thür. ind pro 1903 die nachgenannten Anleihescheine zur ilgung an st worden:

At. 2. Nr. 76 126 2 171 7 150 Lit. C. Nr. 621 à 1000 ℳ=ℳ = 1 000

ammen 1000 Die ehend verzeichneten werden den un mit dem Bemerken

e⸗

hes

ekün daß die in den ausgelosten Nummern verschriebenen Kapital⸗ beträge vom 2. Januar 1901 ab bei unserer Stadthauptkasse in den Kassenstunden gegen Quittung und Rückgabe der Anleihescheine mit den dazu gehörigen, noch nicht fällig gewordenen Zins⸗ 8. inen und Anweisungen zu den Anleihescheinen

r in Faplen zu nehmen 2

[27405]

Bekanntmachung. F Von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums

vom 15. November 1873 ausgegebenen 490 Stadt⸗ obligationen der Stadt Neuhaldensleben sind heute die Nummern 25 56 107 113 118 172 271 274 285 313 321 335 356 365 372 463 ausgelost worden.

391 404 442 Die Schuldverschreibungen werden den Inhabern

zur Rückzahlung am 2. Januar 1904 hiermit gekündigt.

Von den bieher ausgelosten Obligationen sind

keine in Rest geblieben.

Neuhaldensleben, den 24. Juni 1903. Der Magistrat.

““ Weber. 23930 12. Juni 1903 ausgeloste Anleihe⸗ 18 der Stadt Oranienburg de 1880 I. Aus⸗ abe 1 Buchstabe A. zu 500 Nr. 24 106 113, Buchstabe B. zu 200 Nr. 6 110 164 187 224 371 376 454 502 584 590 596 627 649 668 673, Buchstabe C. zu 100 Nr. 91 107 126 werden zum 1. Januar 1904 hiermit ihren Inhabern gekündigt. Ueber diesen Termin hinaus erfolgt eine Ver⸗ zinsung derselben nicht. Die genannten Anleihescheine sind nebst den dazu gehörigen, nach dem 1. Januar 1904 fällig werdenden Zinsscheinen und nebst Zins⸗ erneuerungsscheinen in kursfähigem Zustande zur Ein⸗ lösung an die Kämmereikasse abzuliefern.

Für die etwa fehlenden Zinsscheine wird der Be⸗ trag vom Ablösungskapital abgezogen. Oranienburg, den 13. Juni 1903.

Der Magaistrat.

[26972] nn Nachstehende ie . en der Stadt Soldin werden hiermit zur Rückzahlung am 2. Januar 1904 gekündigt: Nr. 4 16 23 25 33 34 37 48 49 à 1000 Nr. 53 54 55 57 66 70 73 77 78 79 80 85 86 90 102 103 104 105 106 107 115 à 500 Nr. 134 145 158 164 165 179 à 200 Die Auszahlung des Kapitals erfolgt gegen Rück⸗ gabe der Anleihescheine sowie der dazu gehörigen Zinsscheine bei unserer Kämmereikasse hierselbst; für etwa fehlende Zinsscheine wird der entsprechende Betrag von dem Kapital gekürzt. 8* Vom 1. Januar 1904 ab findet eine Verzinsung der Kapitalbeträge nicht mehr statt. Soldin, den 24. Juni 1903. Der Magistrat. [27411] Die am 1. Juli 1903 fälligen Zinsen der 1896er 3 ½ %igen Anleihe der Stadt Oppeln für das I. Halbjahr 1903 können in Oppeln bei der Stadthauptkasse und dem Bankhause L. Reymann, in Breslau bei dem lesischen Bank⸗ verein, dem Bankhause E. Heimann und der Breslauer Diskonto⸗Bank, in Berlin bei der Deutschen Bank und der Bank für Handel und Industrie 2 eingelöst werden. Oppeln, den 18. Juni 1903. Der Magistrat. [26349] Bekanntmachung. ““ Von den in Gemäßheit des Allerhöchsten Privi⸗ legiums vom 8. April 1885 ausgegebenen Anleihe⸗ scheinen der Stadtgemeinde Linden vom 1. Juli 1885 werden femaß stattgehabter Verlosung die folgenden Stace auf den 1. Januar 1904 gekündigt: Buchstabe B. Nr. 108 229 über je 1000 Buchstabe C. Nr. 316 321 322 324 408 über je 00 Buchstabe D. Nr. 463 517 533 586 599 616 647 649 674 700 710 751 759 766 768 779 788 838 879 888 910 917 über je 200 8 Linden, den 20. Juni 1903 * Der Magistrat. Lodemann.

[27414] Betanntmachung.

Bei der am heutigen Tage stattgefundenen Aus⸗ losung von Anleihescheinen der Stadt Fried roda aus der laut Ortsstatut vom 19. August 1 kontrahierten 3 ½ % igen Anleihe sind die folgenden Anleihescheine ausgelost worden: 8

Lit. A. Nr. 43 121 178 384.

Lit. B. Nr. 410 493 620 657

Die Rückzahlung der Kapitalbeträge erfolgt am 2. 4— 1904 und es hört von diesem Tage ab die Verzinfung auf.

Von den früber ausgelosten Anleihescheinen sind folgende Nummern bis sern nicht zur Einlösung gelangt:

Lit. A. Nr. 255.

Lit. B. Nr. 709.

Die Verzinsung derselben hat am 31. Dezember 1902 aufgebört.

Friedrichroda, am 27. Juni 1903.

8 *& Stadtrat. [27410]

Schönau. Filzfabrik Offingen G. m. b.

In der heute stattgefundenen Verlosung unserer

lIdverschreibungen wurden von ver A. Nr. 20 28 71 107 818 125 244. ver. B. Nr. 10 17 40 86,

und erfolgt deren Rückzahlung bei dem —2 Paul von Stetten hier am 1. Januar 1.

it wel Tage die Verzinfung endet. 1dee dene . Junt 1903

beitskr 2 rsehen und Nneene 24. Fult cr., Vorm.

7) bet der Deutschen Genossenschaftsbank von Soergel, Parristus u. Eie.,

Mühlhaufen b. Thüg., den 11. Mai 1

Geschäftsführer: Joh.

embert