1903 / 152 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 01 Jul 1903 18:00:01 GMT) scan diff

1114141“ 2

[102773] Bekanntmachung.

Bei der diesjährigen Auslosung der Gumbinner G EE behufs mortisation sind folgende Nummern gezogen worden:

. folg A. von der III. Ausgabe (1881). Buchstabe A. Nr. 37 40 42 über je 1000 Buchstabe B. Nr. 54 106 124 über je 500 Bluluchstabe C. Nr. 156 163 164 182 188 195

199 290 221 245 256 265 324 368 389 über je 200

B. von der IV. Ausgabe (1884).

Buchstabe A. Nr. 15 über 1000

Buchstabe B. Nr. 44 46 48 57 über je 500

Diese Anleihescheine werden den Inhabern behufs Einlösung am 1. Oktober d. Js. hierdurch mit dem Bemerken gekündigt, daß die in den ausgelosten Nummern verschriebenen Kapitalbeträge vom 1. Ok⸗ tober d. Is. ab bei der hiesigen Stadtkasse eegen Rückgabe der Anleihescheine mit den dazu ge⸗ hörigen, erst nach dem 1. Oktober fällig werdenden

insscheinen bar in Empfang zu nehmen sind. Der

eldbetrag der etwa fehlenden Zinsscheine wird von dem zu zahlenden Kapital zurückbehalten werden.

Vom 1. Qktobtr Js. h die Verzinsung der

ausgelosten Anleihescheine auf. 3 8 Der früher ausgeloste und gekündigte

Gumbinner Stadtanleiheschein III. Ausgabe (1881) Buchstabe B. Nr. 56 über 500 ist noch nicht eingelöst. 8 1“ Guüunmbinnen, den 13. März 1903

Der Magistrat. 276433 Landschaft der Provinz Sachsen.

Nach dem in der Generalversammlung vom 5. d. Mts. erstatteten Rechenschaftsbericht über das Geschäftsjahr 1902 sind im Laufe desselben ein⸗ chließlich 360 550 infolge Krediterneuerung und ausgegebener Pfandbriefe,

2 550 725 Darlehne in 3 und 3 ½ % igen Pfand⸗ briefen der Landschaft der Provinz Sachsen und

6 099 550 Darlehne in 3 und 3 ½ % igen land⸗ schaftlichen LE.“ gewährt worden.

Unter Berücksichtigung der Tilgungen stellte sich der Betrag der verzinslichen Darlehne Ende 1902 auf 115 801 275 ℳ, d. i. um 8 028 150 höher als Ende 1901. Von den Ende 1902 noch verzinslichen 69 778 425 Pfandbriefen der Landschaft der Provinz Sachsen waren bis dahin 6 256 525 und von den noch 46 022 850 land⸗ schaftlichen Zentralpfandbriefen 3 182 500 in Pfandbriefen getilgt, mithin noch 63 521 900 und 42 840 350 im Umlauf. Für die noch verzins⸗ lichen Darlehne haften der Landschaft erststellige Hypotheken innerhalb der statutarischen Sicherheits⸗

renzen im Betrage von 115 801 275 auf 1909 Beetnngen. darunter 285 Rittergütern. 2¶½4☚ Hs

Im Sicherheitsfonds der Mitglieder befanden ich Ende 1902, die Wertpapiere zum Kurse der

erliner Börse vom 31. Dezember 1902 berechnet, Werte im Betrage von 1 517 027,55

Der besondere Sicherheitsfonds bestand am Schlusse des Jahres 1902 aus Werten von zu⸗ sammen 25 181,13 und der eigentümliche Fonds aus solchen von zusammen 1 018 051,37

Vom Verwaltungskostenüberschuß des Jahres 1902 im Betrage von 157 419,82 werden den nicht zum eigentümlichen Fonds beitragenden Mit⸗ gliedern 153 844,09 oder 0,19 % des zur Zeit verzinsten Pfandbriefkapitals auf den Sicherheits⸗ konten gutgeschrieben, der Rest mit 3575,73 auf neue Rechnung für 1903 vorgetragen werden. Halb⸗ jahreszahlungen sind aus 1902 7221,03 rückständig.

Halle, Saale, am 27. Juni 1903. 8

Der Ausschu der Landschaft der Provinz Sachsen.

Bekanntmachung. 8 Bei der heutigen, nach den aufgestellten Tilgungs⸗ plänen stattgehabten Auslosung von den au Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 11. Jul 1888 (Amtsblatt der Königlichen Regierung e vom 21. August 1888 Nr. 34 S. 313 und Gesetz⸗ sammlung für 1888 S. 264 Ilfd. Nr. 2) aus⸗ gegebenen, vierprozentigen Kreisobligationen sind nachstehende Scheine zur Tilgung im Jahre 1903 ge⸗ zogen worden: Lit. A. über 2000 Nr. 24, Lit. B. über 1000 Nr. 8 und 54, Lit. C. über 500 Nr. 39. Diese Obligationen nebst den dazu gehörigen Zins⸗ coupons und Talons sind am 1. Juli 1903 an die Kreiskommunalkasse hier gegen Bezahlung des Nennwerts zurückzugeben. Birnbaum, den 12. November 1902. Der Vorsitzende des Kreisausschusses: J. V.: Hellwig, Reg.⸗Assessor.

[102145] Bekanntmachung. Kündigung ausgeloster Kreisanleihescheine des Kreises Tost Gleiwitz.

Bei der am 10. März 1903 in Gemäßheit des Allerhöchsten Privilegii vom 10. Juli 1881 statt⸗ gehabten Sdeee; der laut Tilgungsplan für 1903 einzulösenden Anleihescheine des Kreises Tost⸗Gleiwitz wurden nachstehende Nummern der III. Ausgabe im Gesamtwerte von 38 800 zur Rückzahlung am 1. Oktober 1903 gezogen:

26 Stück Lit. A. à 1000 Nr. 165 578. 980 199 964 659 897 842 301 800 998 492 867 1168 91 1185 118 84 1205 306 1029 582 1152

170 654.

3079 Stück Lit. B. à 500 Nr. 63 641 44 550 627 270 371 1n 386 563 232 30 558 23 216 250 530 185 465 643.

14 Stück Lit. C. à 200 Nr. 378 214 83. 98 277 67 144 235 80 8 304 272 151 191.

Die Verzinsung der ausgelosten Kreisanleihescheine hört mit Ende September 1903 auf. Fehlende Zinscoupons werden von den Einlösungsstellen an dem Kapitalbetrage gekürzt.

Aus früheren Jahren befinden sich noch im Rückstaude folgende ausgeloste Kreisanleihescheine: I. Em. Lit. B. à 300 Nr. 232,

ferner 1) Lit. A. à 1000 Nr. 145 III. Em., 2) Lit. B. à 500 Nr. 327 III. Em., 3) Lit. C. à 200 Nr. 116 und 241 Gleiwitz, den 11. rz B“ ü2gsxgg. des Kreisausschusses des Kreises

Tost⸗Gleiwitz: Der Vorsitzende: von Schroeter.

8 8

25702 Bekanntmachung. . Norgi hende durch das Los bestimmte 4 % Pasewalker Stadtanleihescheine von 1884: Lit. A. Nr. 07 und 48, 2 Lit. B. Nr. 124 111 116 und 118, Lit. C. Nr. 0,72 0,93 und 106. EE““ werden zur planmäßigen Amortisation nach dem Allerhöchsten Privilegium vom 6. Oktober 1884 ihren Inhabern zum 2. ö. 1904 gekündigt. Diese Anleihescheine sind zur Einlösung durch Zahlung des Nennbetrages nebst den dazu gehörigen, nach dem 2 Januar 1904 fällig werdenden Zins⸗ scheinen mit den Anweisungen zur Abhebung der 3. Reihe Zinsscheine zur Verfallzeit bei der hiesigen Kämmereikasse einzuliefern. Der Betrag etwa fehlender Zinsscheine wird von der Einlösungsvaluta in Abzug gebracht; die Ver⸗ zinsung der gekündigten Kapitalien hört mit dem 1. Januar 1904 auf. E

R. Stengel⸗Staßfurt,

Pasewalk, den 9. Juni 1903.

—— achung. 1889 sind ausgelost und werden 2 eende Auleihescheine der Kieler Stadtanleihe von nd ausgelost un vom 2. 8 1904 8* 2 der Stadthauptkasse in Kiel, der Hauptseehandlungskasse in Berlin, der Deutschen Bank in Berlin und der Hamburger Filiale der Deutschen Bank geen Rückgabe der Anleihescheine sowie der nach dem 2. Januar 1904 fällig werdenden Zinsscheine und der An⸗

weisungen zurückgezahlt werden. 8 2 1. i 1 uchstabe A. Nr. 30 78 156 160 = 4 % 500 = h“ 18 31 51 129 = 4 1000 =

B. Nr. I6“ . C. Nr. 42 50 = 2 % 2000 = rie II. Buchstabe A. Nr. 210 283 296 325 367 387 = 6 % 500 = 8 B. Nr. 201 293 302 326 = 4 % 1000 = h. ir. ewsese . he 19 88 183130,gce 1*c. rie III. Buchstabe A. Nr. 450 48 595 598 = 8 Lft B. Nr. 443 529 550 = 3 % 1000 = 8 8 C. Nr. 231 271 u“ 8. 8 30 rie IV. Buchstabe A. Nr. 663 674 . = 6 vhabag ee B. Nr. 609 725 12 79. b8 2²⁵⁸ C. Nr. 332 361 = 2 becs A. Nr. 817 821 824 873 899 932 963 = 7 % 500 B. Nr. 867 871 878,96 es x 1296 = 8 C. Nr. 406 447 = 82 Buchstabe A. Nr. 1102 1109 1126 1156 1179 1193 = 6 % 500 = B. Nr. 1055 1084 1116 1186 = 4 % 1000 = 8 C. Nr. 554 592 = 2 % 2000

Serie V Buchstabe

1 s1“

zusammen 65 000

Aus früheren Auslosungen sind noch nicht zur Einlösung gelangt: Serie I C. Nr. 66, ugefe 371, Serie III B. Nr. 471 und C. 214, Serie IV A. Nr. 608.

Serie II Der Magistrat. 1 Fuß. 8

[27385] Bekanntmachung.

2 ichnete Anleihescheine der Kieler Stadtanleihe von 1898 sind ausgelost und werden vom 2. eaee wiüh 4 an Stadthauptkasse in Kiel, vom Bankhaus Wilh. Ahlmann in Kiel, von der Dresdner Bank in Berlin, der Filiale der Dresdner Bank in Hamburg und zu den Serien I III auch bei der Kieler Bank in Kiel gegen Rückgabe der Anleihescheine sowie der nach dem 2. Januar 1904 fällig werdenden Zinsscheine und der Anweisungen zurückbezahlt. 2BS. Serie I. Buchstabe A. Nr. 67 181 283 320 331 = 5 % 500 = 2 8 B. Nr. 120 206 271 287 291 = 5 % 1000 = 5 000 ze 1i. wuczrase . J 6871 99 6 198 12 92L6a“ 188 II. Buchstabe A. Nr. 625 62 4 5 = H n 8 h B. Nr. 419 450 483 492 640 = 5 % 1000 = 59G Serie III. Buchstabe

C. 212 302 356 = 3 % 2000 = G A. 3 805 977 1028 1032 1061 1147 = 6 % 500 =.. 3 000 9 82 9 9

B. 69 899 943 976 1022 1175 = 6 % 1000 = 6 000 3 8 C. Nr. 486 547 587 = 3 %✕ 2000 = 6 000 Serie IV. Buchstabe

1544 1587 6 % 500 = 3 000 Serie V. Buchstabe

1000 6 x 500 =.

A. Nr. 1209 1304 1360 1496 B. Nr. 1266 1280 1354 1572 C. Nr. 670 705 753 = 3 A. Nr. 1624 1684 1729 1775 8 B. Nr. 1602 1636 1737 1751

8 8 8 C. Nr. 831 877 968 = 3 x✕ Außerdem sind durch Ankauf getilgt

1593 = 5 5 000 2000 6 000 1854 1981 3 000 1891 = 5 5 000

6 000

zusammen . . . VDAEoch nicht zur Einlösung gelangt sind die früher ausgelosten Anleihescheine SePerie Zuchstabe B. Nr 228. Seerie II A. h * 8 ie 111 * A. Nr. 1033. 1 1 W Seri IV Huchftabe A. Nr. 1393, 1409, 1410, 1470, 1483, Serie IV. Buchstabe B. Nr. 1329 1536, Serie IV Buchstabe C. Nr. 707 740. 8 Serie V Buchstabe C. Nr. 919.

Kiel, den 27. Juni 1903.

8J Bekanntmachung.

de Schuldverschreibungen der Serien I-—IX der Kieler Stadtanleihe von 1901 sind Eeöee 5 2 2. ee 1904 ab von der Stadthauptkasse in Kiel, der Hauptseehandlungskasse in Berlin, der Berliner Handelsgesellschaft, der Deutschen Bank in Berlin, dem Bankhaus Wilh. Ahlmann in Kiel und der Hamburger Filiale der Deutschen Bank gegen Rückgabe der Schuldverschreibungen (sowie der nach dem 2. Januar 1904 fällig werdenden Zinsscheine und der Erneuerungsscheine) zurückgezahlt werden.

I. stabe A. Nr. 30 160 = 2 % 2000 ℳ%ℳ = ea B. Nr. 73 115 203 245 311 = 5 %✕ 1000 ℳ%ℳ = 8 . C. Nr. 7 61 126 229 243 = 5 500 = Serie 275 358 = 2 % 2000 ℳ%ℳ =..

Fuß.

gistrat.

““

8

Ii. Buchstabe A. Nr.

6671 6814 6988 7041 7269 7306 7347 7425 7426 7443 7461 7484 7583 7688

M 152.

4. Sgüseen

2. Aufgebote,

3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

erlust⸗ und Fundsachen, x.“ u. dergl.

v

Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Pr

Berlin, Mittwoch, den 1. Juli

Offentlicher Anzeiger.

eußis

8

St

tsanzeiger.

6. 7. 8. N 9. 10.

Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktien esellsch. Erwerbs⸗ und Wirtschaft

enossenschaften.

8 iederlgssung ꝛc. von Rechtsanwalhn, Bankaltsweise.

Verschiedene Bekanntmachungen.

5) Verlosung ꝛc. von Wert.

[27417] Bekanntmachung.

Auslosung von Charlottenburger Stadt⸗

anleihen.

Bei den im Monat Juni 1903 stattgefundenen Verlosungen von Charlottenburger Stadt⸗ anleihescheinen sind folgende Nummern gezogen worden:

Von der 1885er Anleihe, zu 3 ½ % verzinslich. (Zinstermine 2. Januar und 1. Juli.)

Buchstabe A. à 2000 Nr. 38 40 56 124 143 189 202 299 304 394.

Buchstabe B. à 1000 Nr. 509 603 616 650 676 804 835 868 903 1013 1050 1132 1137 1139 1372 1386 1392 1415 1470 1493 1496 1534 5 1648 1729 1749 1771 1820 1864 1865 1868 1

Buchstabe C. à 500 Nr. 2036 2050 2176 2475 2571 2712 2727 2741 2895 2935 3076 3087 3103 3145 3152 3153 3195 3197 3217 3241 3250 3272 3311 3314 3446 3482 3494 3546 3569 3587 3651 3776 3791 3996 4053 4061 4075 4122 4129 4138 4276 4286 4328 4341 4359 4428 4520 4624 4644 4670 4688 4822 4849 5039 5222 5773 5804 5808 5828 5831 5884 5992. 1

Buchstabe D. à 200 Nr. 6167 6265 6281 6351 6396 6406 6464 6490 6562 6574 7395 7710 8111 8439 8993

6272 6645 7418 7727 8117 8481 9108

7730 7772 7775 7891 8045 8058 8062 8204 8319 8326 8334 8344 8378 8410 8507 8565 8578 8649 8927 8954 8969 9119 9189 9223 9261 9302 9306 9335 9452 9532 9545 9600 9617 9667 9674 9735 9748 9879 9903 9938 9987 10056 10219 10326 10337 10410 10464 10563 10586 10635 10723 10831 10852 10858

10966.

Buchstabe E. à 100 Nr. 11044 11057 11230 11305 11317 11328 11347 11379 11380 11467 11502 11691 11840 11914 12012 12056 12092 12266 12302 12312 12333 12386 12465 12482 12486 12490 12537 12603 12617 12621 12672 12696 12796 12814 12854 12978 13003 13044 13053 13103 13166 13187 13222 13328 13346 13353 13358 13374 13405 13486 13545 13563 13600 13630 13631 13659 13758 13986 14000 14043 14125 14130 14272 14363 14475 14500 14506 14579 14721 14785 14786 14823 14841 15168 15324 15344 15559 15609 15613 15697 15853 15993.

Diese Charlottenburger Stadtanleihescheine im Gesamtbetrage von 109 400,— kündigen wir hier⸗ mit den ee zum 1. Januar 1904, und hört von diesem Tage die weitere Verzinsung auf.

Von der 1889 er Anleihe, I. Hälfte, zu 3 ½ % verzinslich. (Zinstermine 1. April und 1. Oktober.)

19924 19958 19960 20308 20309 20310 20365 20431 20618 20620 20623 20728 20734 20735 20778 20789 20901 20926 20932.

Die Charlottenburger Stadtanleihescheine der I. und II. Hälfte 1889 er Anleihe im Gesamtbetrage von 184 800,— kündigen wir hiermit den. In⸗ habern zum 1. April 1904, und hört von diesem Tage ab die weitere Verzinsung auf.

en Anleihescheinen sind die dazu gehörigen Zins⸗ und Erneuerungsscheine beizufügen, und zwar:

bei der 1885 er Anleihe vom 1. Januar 1904 ab Reihe IV Nr. 8 bis 10,

bei der 1889 er Anleihe vom 1. April 1904 ab Reihe II Nr. 10 bis 20.

Die Auszahlung der baren Beträge wird vom 15. des dem Kündigungstermin voran⸗ gehenden Monats ab an den Wochentagen gegen Rückgabe der Stadtanleihescheine stattfinden, und zwar je nach Wahl der Empfänger, außer bei unserer Stadthauptkasse in Charlottenburg, bei sämtlichen auf der Rückseite der Zinsscheine bezeichneten Zahlstellen, sowie ferner bei der e Bank in Hamburg, den Bank⸗ häusern M. M. Warburg & Co. und L. Behrens & Söhne in Hamburg, Ephraim Meyer & Sohn in Hannover, der Direction der Dis⸗ conto⸗Gesellschaft in Frankfurt a. Main, der Mitteldeutschen Creditbank in Berlin und der Breslauer Diskontobank in Breslau in den hei seber der bezeichneten Stellen üblichen Geschäfts⸗ unden.

Aus früheren Jahren sind noch rückständig: Charlottenburger Stadtanleihe vom Jahre 1889, II. Hälfte, zu 4 %.

Seit 1. April 19500.

Buchstabe G. Nr. 4395 4495.

Buchstabe K. Nr. 18602 19920.

Seit 1. April 1901.

Buchstabe H. Nr. 10825 10999.)74

Buchstabe J. Nr. 14843 14920 15918

Buchstabe K. Nr. 19369 20130 20879 20882.]

Seit 1. April 1902.

Buchstabe H. Nr. 8614 9035 9036 9487 10109 10271 10821.

Buchstabe J. Nr. 13703 14848 14878 15789.

Buchstabe K. Nr. 20348.

Charlottenburger Stadtanleihe vom Jahre 1895, I. Abteilung, zu 3 ½ %. Seit 1. April 1898. Buchstabe P. Nr. 4884. Buchstabe Q. Nr. 6022 6261. 3 Seit 1. April 18999.

Buchstabe L. Nr. 151.

Buchstabe P. Nr. 4882 4885.

Buchstabe Q. Nr. 6248.

Charlottenburger Stadtanleihe vom Jahre 1899, II. Abteilung, zu 4 %. Seit 1. Juli 1902.

Buchstabe C. Nr. 13892 13998 14998 15297 15439.

Buchstabe D. Nr. 16337 16454 16496 17168 17482 17497 17498 17512 17644

159109. 25

15148

17098 18209

Grund

1229 1774

2055

3095

10075 10540 10728 11¹⁰5 11360 11558 11794 11904 12079 12335 12601 12794 13035 13375 13583 13772 14184

[27645] Zum Zwecke der re

des

5639 5645 5647 5797 5836 5837 6201 6240 6248

10154 10563 10759 11161 11389 11574 11824 11915 12120 12350 12618 12880 13055 13392 13592 13788

14214 14232 14244 und 14250 = 135 Stück über je 200

aupt⸗

10155 10599 10830 11171 11475 11602 11838 11932 12141 12361 12628 12939 13112 13409 13606 13813

10206 10607 10879 11184 11490 11651 11855 11936 12173 12509 12667 12946 13126 13440 13608 13831

10252 10634 10886 11187 11515 11705 11884 11965 12225 12529 12669 12985 13145 13464 13639 13837

10354 10712 10949 11249 11529 11723 11885 11979 12232 12548 12718 12993 13176 13471 13691 13931

regelmäßigen Tilgung der auf Allerhöchsten Privilegiums vom 6. J 1886 aufgenommenen 3 ½ % Anleihe der lichen H zum Betrage von 7 ½ Millionen sind bei der am 20. Juni d. J preußischen Notar vorschriftsn 1918 folgende Schuldverschreibungen ausgelost worden:

Nr. 14 40 87 116 162 und 211 = 6 Stück über je 2000

Nr. 269 302 389 426 569 683 686 725 738 744 754 857 966 1040 1074 1156 1169 1171 1222 1330 1332 1381 1503 1521 1670 1678 1764 1855 1858 1926 1956 1965 1977 1979 2017 2060 2062 2082 2170 2193 2233 2256 2271 2284 2286 2293 2296 2327 2434 2463 2466 2549 2562 2567 2579 2595 2943 2991 3047 3088 3091 3126 3181 und 3186 = 68 1000

König⸗ und Residenzstadt Hannover ark (Buchstabe F.) vor einem Königlich näßig erfolgten Aus⸗

Stück über je

Nr. 3362 3371 3458 3511 3549 3568 3601 3649 3664 3673 3691 3719 3743 3815 3818 3893 3904 3945 3982 4017 4108 4155 4245 4263 4282 4291 4298 4331 4335 4453 4455 4469 4482 4518 4540 4554 4609 4678 4707 4723 4783 4790 4833 5093 5187 5209 5221 5310 5315 5321 5401 5407 5410 5418 5459 5523 5526 5650 5685 5723 5726 5861 5871 5881 6049 6263 6264 6315 6331 6424 6427 6472 6490 6561 6566 6573 6599 6714 6737 6818 6835 6844 6923 6973 6981 6991 6995 7007 7011 7060 7159 7161 7166 7211 7219 7228 7306 7453 7487 7514 7568 7607 7618 7636 7739 7742 7746 7792 7911 7933 8006 8266 8317 8348 8422 8436 8457 8462 8517 8521 8550 8596 8608 8640 8779 9022 9037 9052 9064 9170 9223 und 9240 177 Stück über je 500

Nr. 9276 9409 9490 9497 9514 9543 9598 9637 9646 9669 9703 9743 9745 9856 9914 9934 9980 10020

3834 4166 4384 4571 4901 5341 5548 5760 6141 6349 6576 6935 7093 733³8 7673 8053 8470 8854

uni

3854 4217 4405 4576 5084 5358 5605 5791 6159 6392 6582 6955 71⁵2 7408 7695 8108 8478 8889

10522 10724 11004 11310 11542 11734 11894 12003 12282 12567 12728 13000 13371 13536 13748 14010

[23934] Bekanntmachung. Behufs Tilgung der Konitzer Kreisschuldver⸗ schreibungern sind für 1903 die Schuldverschreibungen Buchstabe à. Nr. 14, 33 und 100, C. Nr. 211 und 221 ausgelost. Diese werden den Besitzern mit der Aufforderung gekündigt, die Kapitalbetr ge vom Januar 1904 ab bei unserer Kreis⸗ kommunalkasse hierselbst oder bei dem Bankier Frenkel in Berlin W., Behrenstraße 67, gegen Rückgabe der Schuldverschreibungen mit den dazu gehörigen, nach dem 2. Januar 1974 fälligen Zinsscheinen und den Zinsscheinanweisungen bar in Empfang zu nehmen. Eine Verzinsung über genannten Zeitpunkt findet nicht statt. Konitz, den 8. Juni 1903. Der Kreisausschuß des Kreises Konitz. Kreidel.

[22587] Bekanntmachung.

Bei der am 28. Mai 1903 erfolgten Auslosung der am 2. Januar 1904 fälligen Amortisationsrate der auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 14. Oktober 1889 ausgegebenen Anleihescheine des Kreises Grünberg sind folgende Nummern gezogen

worden:

Lit. A. Nr. 11 zu 5000

Lit. B. Nr. 7 zu 2000

Lit. C. Nr. 99 zu 1000

Lit. E. Nr. 75 zu 200

Lit. E. Nr. 238 zu 200

Die Beträge dieser Anleihescheine werden vom 2. Januar 1904 ab von der hiesigen Kreis⸗ kommunalkasse gegen Rückgabe der Anleihescheine und der bis dahin noch nicht fälligen Zinsscheine und ee zur folgenden Zinsscheinreihe ausgezahlt.

Der Geldbetrag der etwa fehlenden Zinsscheine wird von dem Kapitalbetrage einbehalten.

„Vom 1. Januar 1904 ab hört die Verzinsung dieser Anleihescheine auf. 8

Grünberg i Schl., den 9. Juni 1903.

Der Kreisausschuß.

8 1b Durch die am 18. April d. J. vorgenommen Auslosung sind die folgenden 3 ½ %oigen Anleihe⸗ scheine des Kreises Bersenbrück zur Einlösung bestimmt:

von Lit. A. über 2000 Nr. 35,

von Lit. B. über 1000 Nr. 14 26 150,

von Lit. C. über 700 Nr. 22 32, 8

von Lit. D. über 500 Nr. 43 89 118 171,

von Lit. E. über 400 Nr. 5 14 93 147,

von Lit. F. über 200 Nr. 20 69 114 151 175 180 224 228 231 247 318 320 353 387 388 389 395 397 398 401 413 439 491.

Die vorbezeichneten Anleihescheine werden hiermit auf den 31. Dezember 1903 dergestalt gekündigt, daß e von diesem Tage an außer Verzinsung tritt.

Buchstabe F. à 2000 Nr. 141 149 151 211 222 260 601 621 626 646 658 659 675 676 677 680 685 687 723 754 764 919.

Buchstabe G. à 1000 Nr. 2028 2057. 2175 2301 2302 2508 2509 2824 2905 2956 3427 3428 3432 3433 3434 3535 3567 3587 3803 3804 3822 3824.

„Buchstabe H. à 500 Nr. 6403 7047 7056 7057 7191 7904 8295 8315 8406 8409 8410 8442 8467 8468 8469 8472 8473 8474 8479 8496.

Buchstabe J. à 200 Nr. 11050 11052 11053 11055 11126 11174 11613 11800 12694 13051 13069 13111 13145 13158 13159 13211

13227.

Buchstabe K. à 100 Nr. 16236 16333 16334 16336 16339 16340 16341 16347 16348 16432 16439 16506 16507 16513 16514 16515 16641 16646 16703 16704 16947 16978 16996 16997 17012 17013 17063 17064 17665 17066 17067 17068 17069 17070 17104 17106 17109 17111 17112 17114 17116 17117 17118 17119 17165 17644 17645 17649 17650 17651 17652 17700 17708 17709 17719 17741 17767 17770 17774 17775 17780 17942 7965 17967 17975 17989 17997

17943 17998. Von der 1889er Anleihe, II. Hälfte, zu 4 % verzinslich. (Zinstermine 1. April und 1. Oktober

Buchstabe F. à 2000 Nr. 1230 1483

1521 1525 1527 1528 1530 1532 1555 1556 1823 1824 1829 1836.

Buchstabe G. à 1000 Nr. 4035 4036 044 4047 4077 4078 4135 4136 4146 4228 4255 264 4272 4282 4380 4503 4530 4578 4586 4587 715 4717 4846 4848 4878 4951 5016 5152 5183

8198 5229 5297 5399 5401 5408 5449 5452 5666 Buchstabe M. à 500 Nr. 8674 8703 8859 früheren Terminen ausgelosten und ge⸗ 8880 8883 8915 9001 9083 9444 9600 9803 9833 kündigten Anleihescheine V. Ausgabe in Er⸗ 10049 10083 10084 10254 10287 10360 10361 innerung gebracht: 10381 10401 10412 10429 10445 10453 10499

i. pro term. 2. Januar 189 7 10508 10621 10648 10802 10839.

Buchstabe B. Nr. 21 über 500 ℳ; Buchstabe J. à 200 Nr. 13707 13759 11. pro term. 2. Januar 1901 3781 13827 13884 13885 13904 13942 Buchstabe A. Nr. 16 über 1000 und Buch⸗ 4050 14196 14237 14249 14431 stabe G. Nr. 35 und 97 über je 200 ℳ; ö 4458 14718 14754 14755 14900 Im. pro term. 2. Januar 1902 4913 14964 15168 15169 15255 Buchstabe B. Nr. 308 über ℳ; 5272 15296 15434 15440 15535 1V. pro term. 2. Januar 1902 15686

Buchstabe B. Nr. 150 über 500 und Buch⸗

stabe G. Nr. 99 und 100 über je 200 2„

Der Magistrat. 18224 18228 18303 18367 18431.

Buchstabe E. Nr. 19293 19733 19839 20228 20263 20274 20406 20477 20479 SPrs 20741 20949 21120 21132 21377

Buchstabe F. Nr. 21980 22160 22256 22595 22596 23101 23133 23139 23143 23341 23371 24032 24116 24165.

Charlottenburg, den 23. Juni 1903. I11“

Der Magistrat. 11 [26034313 Bekanntma ung. 1“ Bei der am 15. Mai d. Js. Fattgehabten plan⸗ mäßigen Auslosung der auf Grund des Aller⸗ höchsten F vom 30. September 1889 Frnfhe nleihescheine der Stadt Aken a. E. I. Ausgabe sind folgende Nummern gezogen worden:

Buchstabe A. über 300 Nr. 12 22 63 74 92 155 236 282 363 384. an. B. über 200 Nr. 30 42 90 91

21 161 239.

Die Nee der vorbezeichneten Anleihescheine werden hierdurch aufgefordert, gegen Rückgabe der⸗ selben und der dazu gehörigen echae und An⸗ weisungen den Nennwert der Anleihescheine bei der hiesigen Kämmereikasse vom 2. Januar 1904 ab in Empfang zu nehmen. Vom 1. Januar 1904 ab hört die Verzinsung der ausgelosten Anleihescheine auf. Für fehlende Zinsscheine wird deren Geldbetrag vom Kapital in Abzug rde Aken, am 16. Mai 1903.

Der Magistrat. Bei der am 24. Junk 1903 stattgehabten Aus⸗ losung der am 2. Januar 1904 zu tilgenden Köpenicker Stabtobligationen wurden gezogen:

Lit. A. Nr. 64 69 135 164 180 194 197 245 274 283 310 346 352 397 408 über je 1000 Lit. B. Nr. 54 55 über je 500 Lit. C. Nr. 26 55 57 66 75 76 117 141 200 82 ö.2. 100 losten Anleihesche

ie Auszahlung der ausgelo lei ine erfolgt am 2. Januar 1904 bei der Stadtkasse u Köpenick gegen b. der Anleihescheine und Zinsh nebst des se⸗ rigen Anweisungen.

zeitig wird unt gemacht, daß die Obli⸗

gationen

Lit. A. Nr. 340 über 1000 und

. ö- 88- 180 Iacn waren, bieh

we zum 2. Januar ausg aren, bisher

nj 1eenE.n. Hm F S6 3773 3774 1 e n und 3778. 8 IIe ummelchurg, den 17.

8 SDer Magittvat. b Der Gemeindevorstand.

v Fangerdens 8 Dr. Hahn. *

igli nsul a. D., Vorsitender. 427 440 529 565 747 = 5 % 1000 ℳ= e g Aaaarik icdiü⸗ 424 428 553 616 634 5 % 500 = 443 511 600 = 3 % 2000 = 999 1017 1079 1093 1190 = 5 % 1000 = . 964 978 1036 1125 1190 = 5 % 500 = . . . . 638 646 726 = 3 % 2000 ℳ= 1270 1385 1392 1442 1886 = 3 8 1630,4 203 1214 1292 1400 1590 = 8. 18% 1613 1627 1629 1647 1675 1747 1751 1767 1770 1782 1783 1785 1786 1787 1793 1800 1817 1828 1835 1864 1880 1892 1897 1934 1942 1967

A4228, ch Sr 215 .207 108 2125 2139 2143 2157 2190(

g 28 2997 80% 2264 2265 2282 2286 2290 2297 2333 2335 23839 2341 2343 2350 2350 2368 2380

28 % 500 = 1234 1238 = 2 % 2000 = . 2557 2575 2663 2695 2706 = 5 % 1000 ℳ= . . 2420 2530 2571 2655 2792 = 5 % 500 = 1443 1578 = 2 % 2000 = 41 2828 2912 2967 3004 3088 3167 = 6 % 1000 = 2837 2942 2946 3002 333½ 8 500 ℳAR‚ö 1626 1687 1752 = 3. = 3372 3517 3518 3532 3570 = 5 % 1000 = .. 3234 3246 3348 3356 3512 = 5

Die in diesen Schuldverschreibungen verbrieften Darlehne werden daher zur Rückzahlung auf den 2. Januar 1904 damit gekündigt und treten von diesem Zeitpunkte an außer Verzinsung. Dieselben können gegen Einlieferung der ö ö. sowie der nicht fällig gewordenen Zinsscheine und der Anweisungen auf neue Zinsscheine vom 2. Ja⸗ nuar 1904 an bei unserer Stadtkasse zurück⸗ erhoben werden.

Von den früher gekündigten Schuldverschreibungen sind bislang nicht eingelöst:

1) auf den vrn 1898 gekündigt:

2 B. Nr. - C. 38 Serie III. Buchstabe A. Nr. Bekanntmachung. 3 18 3 bae 8. ne

dverschreibungen der Stadt Kieler Jnhaberanleihe von 1873 sin 8 . .Nr. 4 1904 an von der Kieler Stadthauptkasse, der Filiale der Buchstabe 88 Dresdner Bank in Hamburg und der Deutschen Bank in Berlin gegen Rückgabe der auf 3 ½ % 3423 Feescedee abgestempelten Schuldverschreibungen sowie der nach dem 2. Januar 1904 fällig werdenden

Die Auszahlung des Kapitals erfolgt vom 2. Januar 1904 an bei der Kreiskommunal⸗ kasse hierselbst gegen Rückgabe der Anleihescheine mit den dazu gehörigen, nach dem 2. Januar 1904

fälligen Zinsscheinen. Zinsscheine wird der Betrag

19957 20511 21409

22538 23295

[27384]

Serie

Für die fehlenden vom Kapital abgezogen. Bersenbrlick, den 18. Juni 1903.

Der Kreisausschuß des Kreises Bersenbrück. Klauser.

6) Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellsch.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.

[276700)

Actien⸗Zuckerfabrik Bockenem. Generalversammlung am Sonnabend, den 18. Juli d. J. Vormittags 9 Uhr. i Hes⸗ meisters Gasthause zu Bockenem. 8

5588888888

ine zurk Serie Buchstabe C. Nr. sscheine zurückbezahlt. bne ehe and, grneremanchschee 16 60 62 63 82 92 111 142 = 9 % 300 =. C. Nr. 13 17 = 2 % 600 =⸗2.. D. Nr. 10 31 82 = 3 % 1500 = n. Nr. 223 260 265 266 295 361 368 372 = 8 % 300 Ler 11. Buchstabe C. Nr. 104 159 162 169 = 4 % 600 = 88 5 D. Nr. 143 146 = 2 % 1500 = 888,62-h 6 1 v30 510. va0 3 m.. Se. de1. ee. 82 eRe . 99 F 8 Serie VII. Buchstabe 8 . m. Nr. 449 459 472 506 527,589 = 6 % 300 = . S183 8. 8 29 200 8. 2 8 2290— 8 Serie VIII. Buchstabe 8 .. Nr. 649 675 679 684 688 700 71177 . 2. Fr

rie IX. Buchstabe A. Nr. gen 8 n B. Nr. 8 C. Nr.

8

Nr. 11537 11993 je über 200 ℳ. 2) auf den 2. Januar 1899 gekündigt: Nr. 2745 über 100) ℳ,

Nr. 3784 5214 je über 500 ℳ,

Nr. 11539 12775 13959 je über 200 ℳ, 3) auf den 2. Januar 1900 gekündigt: Nr. 1177 1996 je über 1000 ℳ,

Nr. 3402 3406 5197 je über 500 ℳ, Nr. 10957 über 200 ℳ, 4) auf den 2. Januar 1901 gekündigt: Nr. 734 2138 je über 1000 ℳ, Nr. 3661 4655 5069 je über 500 ℳ, Nr. 9280 11611 12122 je über 200 ℳ. 5) auf den 2. Januar 1903 gekündigt: Nr. 1035 1299 je über 1000 Nr. 3973 4605 4694 5196 7677 je über 500 ℳ, Nr. 11347 11504 11956 je über 200 Haunnover, den 29. Junt 1903. Der Magistrat der Königlichen Haupt⸗ und Residenzsta ramm.

Serie

EETAEEEEETTT1XX“

888882888888

B. Nr. 6 C. Nr. 352 D. Nr.

A. Nr.

2 = 1 1300 —-—, 802978 884 888 894 895 945 949 981 990 991 150 8 894 951 978 420 451 = 2 % 600 1.5 406 408 400 = 3 % 1500 =

9 8

Abghran 2 Tagesordnung: 8 G 1) nbeben. und Rechnungsablage pr. 902/0

1t 2) Entlastung des Aufsichtsrats und des Vorstan

Der Aufsichtsrat. Der and.

Chr. Barte. F. C Volger. 8

dt. [27630] Bekanntmachung. 8 Laut koll vom 50. Mai d. J. des deffehs

rats der zellanfahrik Stadtlengsfeld 21“

schaft in tlengsfeld ist DHerr Paul Reuß in Eisena

aus dem Aufsichtorat der Gesellschaft a de

und Herr Gustav in Eisenach als Vo

dedelen 9sehh den 28. Fam 1908.

Porzellanfabrik Stadtlengsfeld Aktiengesellschaft.

ekanntmachung.

Iun lversammlung der Aktionäre der

ellschaft vom 13. Juni 1903 ist eine Herab⸗

segung 1. —2 von 450 000

auf 427 und werden 1e Ned de.

die Gläubiger au'gefo deri, Geselschaft zu melden. G S

Hamburg, Juni 1903.

88 „Elbe Ewerfüͤhrerei A. G.

8 8 Der Vorstand.

Kiel, den 26. Juni 1903.

Der Magistrat. Fuß.

örigen, t nach dem Januar k. Js. fällig Ferlscenach Reihe 1I Nr. 17 bis 20 und insscheinanweisungen bar in Tnens zu nehmen. ie fernere Verzinsung der Anleihescheine hört mit dem 31. Pepnbe 1903 auf; für fehlende scheine wird deren Geldbetrag vom Kapital in Abzug gebracht

icse. enig wird die Einlösung folgender, bereits in frü

B. Nr. 1 C. Nr.

D. Nr.

hesche zusammen —700 löst sind die im Vorjahr ausgelosten Anleihescheine: A Be8 1 e Fnenon seegedeeno ehcls vcseler d. r.Jche Sene II C. Nr.201 287, A. 630 690; Serie V A. Nr. 924, B. Nr. 921. 8 Kiel, den 26. Juni 1903. 8 J[

Der Magistrat. 1“

[26033] Bekanntmachung.

In dem am 18. d. M. abgehaltenen Termine zur

planmäßigen Verlosung von vierprozentigen, auf

Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 9. Ok⸗

tober 1885 ausgefertigten Anleihescheinen des

34— ““ V. Ausgabe ind folgende Nummern gezogen wo e 2

9 1) Buchstabe A. Nr. 31 66 80 96 103 130 139

143 und 188 9 Stück à 1000 =9 000 2) Buchstabe B.

Nr. 4 28 56 81 9

103 154 137 113

204 210 234 271 à 800 „= 8 500

Serie IV 27646]

Ankauf von 2 ½ % igen Gemeindeanleihescheinen er Gemeinde s wird hiermit zur lichen Kenntnis gedracht, daf als zweite Tilgungsrate der nde⸗ anleibe folgende Stücke angekauft worden sind: Lit. A. zu 1000 ⸗= 11 Stücke, und zwar die Nummern: 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 und 83. Lit. B. zu 500 ⸗= 18 Stücke, und zwar die Nummern: 1016 1410 1411 1412 1413 1414 1415 1440 1441 1442 1443 1896 1897 1898 2210 2250 2251 und 2268.

Lit. C. zu 200 = 42 Stücke, und zwar die Nummern: 2450 2457 2459 2476 3741 3742 3743 3744 3745 3746 3747 3748 3749 3750 3751 3752 3753 3754 3755 3756 3757 37258 3759 3760 3761 3762 3763 3764 3765 3766 3767 9768 3769 3770

Bekanntmachung. x Nachstehende Anleihescheine der Kieler Stadtanleihe von 1881 sind ausgelost und werden 1904 ab von

e der Kieler Stadthauptkasse, b r. Ter Kommerz. 822 Lorgeiebant in Hamburg und 2

eeE“ ank in Berlin gegen Rückgabe nier Lernchcsen ersemnenen —₰ sowie der nach dem 2. Januar älli insscheine und ungen zur zahl 1 bn 2 Külig esage 1Sgeng⸗ 88 133 154 237 342 368 373 476 533 535 542 572 594 880

896 897 938 953 985 = 22 5609 2

m. Nr. 8 74 174 188 202 226 235 337 375 489 491 = 11 1000 G . C. Nr. 36 93 138 222 223 249 ⸗= 6 % 2000-—⸗—⸗.y.fl . 1

zus.

Noch nicht eingelöst sit die im Vorjahre ausgeloste Nr. 184 des Buchstaben A. Riel, den 27. Juni 1903.

8

275 286 314 und 3) Buchstabe C. e 14 un 128 AsfrennIIIIe Ueberhaupt Stuck —— uͤber 19 100 Diese Schuldverschreihungen werden den Inhabern hierdurch mit der Aufforderung gekündigt, die in denselben verschriebenen Kapitalbeträge vom 2. Ja⸗ nuar 42 8 e 8 . 2 4 % bei dem nkgeschäfte H. L. Banck zu 21 burg gegen Rdgabe der Anleihescheine mebff ban

5536 15661 15662 15663 5756 16811 15812 15888 15920

Dieselben sind mit den angegebenen 18672 terminen 8 Verzinsung getreten.

6000. 180 36 183,49 91 62 Aken a. d. Elbe, den 23. Juni 1903. · . 8 Der ail ee * gns EbE11“ fn.

19619 19623 19672 19849 19855 19856

8 8 *