8*
Am 20. Juni 1903. Der Frau Albertine Maresch, „zu Breslau ist Prokura erteilt. Königl. Amtsgericht Breslau.
huckeburg. Bekanntmachung. [27525] Im Handelsregister des unterzeichneten Amts⸗ erichts Abt. A. ist heute zur Firma „Gustav Küster“ in Bückeburg eingetragen, daß das Geschäft von dem am 6. Februar 1903 verstorbenen bisherigen Firmeninhaber auf dessen ältesten Sohn, den Kauf⸗ mann Gustav Küster zu Bückeburg, vererbt ist und diesem unter derselben Firma fortgeführt wird. Bückeburg, den 27. Juni 1903. Fürstliches Amtsgericht. II a.
anzig. Bekanntmachung.
[27526] In unser Handelsregister Abteilung A. ist heute eingetragen (jedoch ohne Angabe des Geschäftszweiges): a. Unter Nr. 1115 die Firma „Martha Grabow“ in Danzig⸗Schidlitz und als deren Inhaberin die Frau Martha Grabow daselbst. Café und Restau⸗ rationsgeschäft. Dem Carl Grabow in Danzig⸗ Schidlitz ist Prokura erteilt. b. Unter Nr. 1116 die Firma „Max Eugen Schmidt“ in Danzig und als deren Inhaber der Sattlermeister und Kaufmann Max Eugen Schmidt daselbst, Gr. Wollwebergasse 6. Sattler⸗ und Leder⸗ arengeschäft. , c. Unter Nr. 1117 die Firma „Johann Gilka“ Danzig und als deren Inhaber der Restaurateur ohann Gilka daselbst, Heiligegeistgasse 6. Restau⸗ rationsgeschäft. 8 d. Unter Nr. 1118 die Ferma „Eduard Hesse“ in Danzig und als deren Inhaber der Restaurateur Eduard Hesse daselbst, Langenmarkt 11. Café und nd Restaurationsgeschäft. Danzig, den 26. Juni 1903. Königliches Amtsgericht. 10.
[27527] Das Erlöschen der folgenden auf den daneben ge⸗ nannten Blättern des Handelsregisters eingetragenen irmen Heinrich Gruner & Thiem, Blatt 1794, Kahlbaum & Beyer, Blatt 3277, Magwitz & Neese, Blatt 3974, Pohle & Hüttel, Blatt 4055, Max Mestern & Plagge, Blatt 4498, Dresdner Mühlenbau⸗Anstalt & Maschinenfabrik, Israel & Kubon, Blatt 4583, Bruno Reichelt & Co., Blatt 4852, B. H. M. Seltmann, Blatt 6849, Wilh. Seifert, Blatt 7186, Marschall⸗Dro⸗ gerie, Paul Büchner, Blatt 8504, Bergmann⸗ Drogerie, Georg Grebe, Blatt 9074, Credit⸗ Haus „Germania“ Anna Frank, Blatt 9248, omas A. Harrison, Blatt 9547, John Hoare & Co. — Zweigniederlassung des in Hamburg unter der gleichen Firma bestehenden Hauptgeschäfts — Blatt 9889, Otto Grase & Co., Blatt 9937, sämtlich in Dresden, Moritz Hebold in Pillnitz, Blatt 1 des Handelsregisters für das vormalige Königl. Gerichtsamt Schönfeld, ist von Amts wegen in das Handelsregister eingetragen worden. Dresden, am 27. Juni 1903. “ Königl. Amtsgericht. Abt. III.
Dresden. [27528] Auf dem die Aktiengesellschaft in Firma Aktien⸗ esellschaft Panzerkassen⸗, Fahrrad⸗ und aschinen⸗Fabriken vorm. H. W. Schladitz in
Dresden betreffenden Blatt 7874 des Handels⸗
registers ist heute eingetragen worden:
Die Generalversammlung vom 8. Juni 1903 hat beschlossen, das Grundkapital um einhundertzweiund⸗ zwanzigtausend Mark, zerfallend in einhundertzweiund⸗ zwanzig Vorzugsaktien zu je tausend Mark, mithin auf eine Million einhundertzweiundzwanzigtausend
Mark, zu erhöhen. —
Diese neuen Aktien sollen der Aktiengesellschaft Creditanstalt für Industrie und 2. in Liqu. in Dresden zum Nennwerte überlassen und von ihr dadurch 222 werden, 88 sie dagegen 122 000 ℳ von derjenigen ihr an die rfeüschch zustehenden ab⸗ getretenen Darlehnsforderung zur Aufrechnung bringt, welche für sie auf Blatt 2774 des Grundbuchs für
das vormalige Munizipalstadtgericht zu Dresden in
Abteilung III. unter Nr. 8/VI eingetragen ist. Die Generalversammlung vom 8. Juni 1903 hat weiter beschlossen, das Grundkapital durch Aktien⸗ zusammenlegung im Verhältnis von 2:1 um höchstens fünfhundertkausend Mark herabzusetzen. Zweck der
Herabsetzung ist in erster Linie die Verminderung,
dafern möglich, die Beseitigung der vorhandenen
Unterbilanz, in zweiter Linie die Vornahme von Rückstellungen nach Bestimmung des Aufsichtsrats. Zur Ausführung dieser Maßregel ist bestimmt: Den zusammengelegten Aktien wird ein Vorzugs⸗ recht in Betref der Verteilung des Gewinns und des Gesellschaftsvermögens eingeräumt. Die Aktionäre sollen durch Bekanntmachung auf⸗ hefordert werden, binnen einer zweiwöchigen, vom . se der Bekanntmachung ab laufenden Frist ihre Aktien nebst den dazugehörigen Dividendenleisten und laufenden Dividendenscheinen bei der Gesellschaft oder einer der in der Bekanntmachung genannten Stellen einzureichen und sich mit der Zusammenlegung von je zwei Aktien in eine Aktie einverstanden zu er⸗ Hiarnn. Diejenigen, welche dieser e ve. frist· gemäß entsprochen haben werden, erhalten je eine der eingereichten Aktien samt Zubehör mit dem
Stempelaufdruck „Vorzugsaktien laut Beschluß der Generalversammlung vom 8. Juni 1903“ zurück,
während 5 die zweite Aktie samt Zubehör von der
Gesellschaft zurückbehalten und, soweit sie nicht als
Vorzugsaktie auf das erhöhte Grundkapital mit dem leichen Stempelaufdruck versehen Verwendung finden sollte vernichtet wird.
Die Zusammenlegung muß bis zum 31. Juli 1903
durchgeführt sein. —
Dresden, am 27. Juni 1903. Königl. Amtsgericht. Abt. III.
resden. [27530]
In das Handelsregister ist heute eingetragen worden:
1) auf Blatt 10 277: Die Firma ann
Jander in Dresden. Inhaber ist der Metall⸗
gießereiinhaber —⸗ — in Dresden. ngegebener Geschäftszweig: Metallgießerei.)
) auf Blatt 10 278: Die Firma Katharine verehel. Raumann in Dresden. Inhaberin ist die Baumeistersehefrau Wilhelmine Emilie Katharine Naumann, geb. ter, in Dresden.
(Angegebener Betrieb des Ball⸗ und Konzerthauses „zum Linkeschen Bad“*).
3) auf Blatt 9311, betr. die Firma Hotel zur vieuz⸗ Max Schlegel in 1282 P Firma . erlo Dreoden, am 29. Juni 1903. 12 Königl. Amtsgericht. Abt. III.
88
E1“
Eichstätt. Bekanntmachung. [27531] Betreff: Firma „Bernhard Bermann“ in Ellingen. Unter dieser Firma betreibt der Kauf⸗ mann Bernhard Bermann in Ellingen Vieh⸗, Hopfen⸗ und Güterhandel, ferner Unterhandel beim Grundstückshandel. “ Eichstätt, den 27. Juni 1909. K. Amtsgericht..
Frankfurt, Main. [27532] Veröffentlichung aus dem Handelsregister:
„Walker & Wiedenfeld, Gesellschaft mit be⸗ schränkter 1 Unter dieser Firma ist heute eine mit dem Sitz zu Frankfurt a. M. er⸗ richtete Gesellschaft mit beschränkter Haftung in das Handelsregister eingetragen worden. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist am 24. Juni 1903 festgestellt. Die Dauer der Gesellschaft ist auf ein Jahr, und zwar bis zum 1. Juli 1904, festgesetzt. Gegenstand des Unternehmens ist die Erwerbung, Uebernahme bund des von der offenen Handelsgesellschaft Walker & Wiedenfeld zu Frankfurt a. M. betriebenen Geschäfts, welches die Vermittelung von Immobiliar⸗, Kauf⸗ und Tauschgeschäften, Vermittelung von Ver⸗ mietungen, An⸗ und Verkauf von Immobilien für eigene Rechnung, Vermittelung von Geschäfts⸗ assoziationen und ähnliche Geschäste zum Gegenstand hat. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ In Anrechnung auf ihre Geschäftsanteile haben der Kauf⸗ mann Hermann Walker und der Kaufmann Ludwig Wiedenfeld, beide zu Frankfurt a. M., ihre Anteile an den Mobilien der bisherigen offenen Handels⸗ gesellschaft Walker & Wiedenfeld zu Frankfurt a. M., deren alleinige Inhaber sie waren, mit je 1000 ℳ und an den Außenständen derselben mit je 7000 ℳ in die Gesellschaft eingebracht. Geschäftsführer sind die Kaufleute Hermann Walker und Ludwig Wieden⸗ feld zu Frankfurt a. M. Oeffentliche Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.
Frankfurt a. M., den 27. Juni 1903.
Königliches Amtsgericht. Abt. 16.
Frankfurt, Oder. Bekanntmachung. [27189]
In unser Handelsregister Abteilung B. ist heute unter Nr. 23 eingetragen:
Frankfurter Seifen⸗ und Glycerinfabrik Julius Schenck, Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Frankfurt a. O. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und Vertrieb von Haus⸗ und Toillettenseifen, Seifen⸗ pulver, Soda und anderen chemischen Produkten, sowie die Fettspaltung zur Glyzeringewinnung; ins⸗ besondere der Fortbetrieb des zu Frankfurt a. O. unter der Firma „Julius Schenck“ bestehenden, bis⸗ her diesem Fabrikanten gehörenden Fabrikgeschäfts. Das Stammkapital beträgt 150 000 ℳ eschäfts⸗ führer ist der Kaufmann Julius Schenck zu Frank⸗ furt a. O. zunächst für die Zeit von fünf Jahren bis zum 1. April 1908. Dem Kaufmann Walther Schenck zu Frankfurt a. O. ist Prokura erteilt zu⸗ nächst für die Zeit von fünf Jahren bis zum 1. April 1908. Der Gesellschaftsvertrag ist am 5. April 1903 festgestellt. Die Zeichnung der Gesellschaftsfirma durch den Geschäftsführer geschieht in der Art und Weise, daß der letztere zu der geschriebenen oder auf mechanischem Wege hergestellten Firma der Gesell⸗ schaft seine Namensunterschrift beifügt. Die Heich⸗ nung durch den Prokuristen geschieht in der Weise, daß der letztere zu der Se oder auf mecha⸗ nischem Wege hergestellten Firma seine Namens⸗ saterschest mit einem die Prokura andeutenden Zu⸗ atze beifügt.
Gleichzeitig wird gemäß § 10 Abs. 3 des Reichs⸗ gesetzes in der Fassung vom 28. Mai 1898 (R.⸗G.⸗B. S. 369, 846) bekannt gemacht: Der Gesellschafter Kaufmann Julius Schenck bringt auf seine Einlage von 140 000 ℳ das von ihm unter der Firma „Julius Schenck“ zu Frankfurt a. O. betriebene
abrikgeschäft nebst sämtlichen Gerätschaften, Uten⸗ ilien, fertigen Waren und Rohprodukten nach dem Stande vom 15. April 1903 dergestalt in die Ge⸗ sellschaft ein, daß das Geschäft vom 15. April 1903 ab als auf Rechnung der — geführt 88 wird. Die Aktiva und Passiva der Firma Julius Schenck in Frankfurt a. O. gehen auf die Gesellschaft nicht über mit Ausnahme desjenigen 92 welchen der Kaufmann Julius enck mit der Société générale Belge de, deglicerination in Brüssel im Jahre 190:2 ischlofsen hat, betreffend die Lieferung der maschinellen Einrichtung zur Fett⸗
pa 8 8 1 “ dieser Einlage ist auf 50 000 ℳ estgesetzt.
ie Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger und die Frankfurter Oderzeitung.
Frankfurt a. O., 23. Juni 1903. “]
Königl. Amtsgericht. Abt. 2.
Genthin. I
—— In unser Pandelsregister 8
st am 27. Juni 1903 unter Nr. 181 die Firma Paul⸗ Düsseldorf mit dem Ort der Niederlassung Genthin und als deren Inhaber der Handschuhfabrikant Paul Düsseldorf in Genthin eingetragen. Amtsgericht Giessen. Bekanntmachung. In das hiesige getragen, daß die z. Rappen“ zu en erloschen ist. Gießen, am 25. Juni 1903. Großherzogliches Amtsgericht. Görlitz. [27535) In unser Handelsregister Abteilung A. ist bei Nr. 303, betreffend die Firma: Eichborn &A Ce in Breslau, vorm. Hegemeister & Ceo, Zweig⸗ niederlassung in Görlitz, folgendes eingetragen worden: Die Firma ist in: Eichborn & Ce, Filiale Görlitz, vorm. Hegemeister £& Co⸗ 8. ert.
[27534] delsregister wurde heute ein⸗ a „rnn Weigand 8
Die Prokura der Kaufleute 8.21 inke und En Pfitzner ist für die Zweigniederlassung
oͤrlitz erloschen. Görlitz, den 25. Juni 1903. e Königl Amtsgericht.
Greiz. Bekanntmachung. [27536] Auf Blatt 77 des Handelsregisters Abt. A., die eene Handelsgesellschaft in Firma C. H. Plietz ½ ittwe betreffend, ist heute 2—2 worden:
„Mari t aus der ellschaft — Fae. 1
am 26. Juni 1903. Fürstliches Amtsgericht.
Gross-Wartenberg. - b
In unser Handelsregister Abteilung A. ist heute eingetragen: unter Nr. 50: Stadtbrauerei Groß Wartenberg, Inhaber Brauereipächter Berthold Buchwald in Groß⸗Wartenberg, unter Nr. 33: die 2 lautet jetzt Max Kempa Bralin Inhaber
ax Kempa in Bralin. Groß⸗Wartenberg,
den 26. Juni 1903. Königliches Amtsgericht.
Harburg, Elbe. [27538] In das Handelsregister B. bei Nr. 5 „Dampf⸗ schiffahrts⸗Gesellschaft Hammonia, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Altenwerder ist heute eingetragen worden: Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst. Die bisherigen Geschäftsführer sind Liquidatoren. Harburg, den 27. Juni 1903. Königliches Amtsgericht. III.
Hildesheim. Bekanntmachung. [27540] In Abteilung A. Nr. 180 unseres Handelsregisters ist heute eingetragen die Firma: Gerson Schönfeld, “ Gleidingen, und als Inhaber der Viehhändler Gerson Schönfeld in Gleidingen. Hildesheim, 25. Juni 1903. Königliches Amtsgericht. T.
Hildesheim. Bekanntmachung. [27539]
In Abteilung A. Nr. 179 unseres Handelsregister ist heute zur Firma:
Ernst Davidson & Co⸗ Hildesheim e; en:
Die Lederhändler Rudolf und Bernhard Davidson in Hildesheim sind in das Geschäft als persönlich haftende Gesellschafter eingetreten. Die Gesellschaft hat am 25. Juni 1903 begonnen. 8
Hildesheim, 25. Juni 1903.
Königliches Amtsgericht. I.
Iserlohn. Bekanntmachung. [27541]
In unser Handelsregister Abt. A. ist heute unter Nr. 221 die Firma Frau Emma Böcker mit Niederlassungsort Untergrüne und als Inhaberin derselben Fisn Hermann Böcker, Emma geb. Hilten⸗ kamp, daselbst eingetragen. Dem Betriebsleiter Hermann Böcker zu Untergrüne ist Prokura erteilt.
Iserlohn, den 24. Juni 1903.
Königliches Amtsgericht.
Köpenick. [27542]
In unserm Handelsregister Abteilung A. ist heute bei der unter Nr. 91 eingetragenen Firma „C. A. F. Kahlbaum“ mit dem Fif zu Berlin und
Zweigniederlassung zu Adlershof folgendes vermerkt worden:
Den Kaufleuten:
1) Carl Adolf Nauck zu Berlin,
2) Frederik Carl Christian Bladt zu Berlin,
3) Ernst Otto Heiser zu Berlin ist Gesamtprokura erteilt, und zwar soll ein jeder der vesamgproturisten zusammen mit einem der anderen Gesamtprokuristen, auch dem schon früher bestellten Booß und Ermel berechtigt sein, die Firma zu eichnen Die Prokura des Traugott Friedrich Ermel
ist erloschen. Köpenick, den 25. Juni 1903. 88 Königliches Amtsgericht. Abt. 4. Leipzig. [27543]
In das Handelsregister ist heute eingetragen worden:
1) auf Blatt 11 843 die Firma Oeffentliche Konditionier Anstalt zu Leipzig Walter Laaser in Leipzig. Der Kaufmann Herr Eduard Arthur Walter Laaser in Leipzig ist Inhaber.
(Angegebener Geschäftszweig: Prüfung von Spinn⸗ fasern aller Art auf Feuchtigkeits⸗ und Fettgehalt, künstliche Beschwerung, Festigkeit, Elastizität und die Bestimmung der Länge und Feinheitsnummern sämt⸗ licher Garne); 1
2) auf Blatt 11 844 die Firma E. Oswald Schlorke in Leipzig. Der Kaufmann Herr Ernst Oswald Schlorke in Leipzig ist Inhaber.
(Angegebener Geschäftszweig: Betrieb einer Gewürz⸗ mühle verbunden mit einer Gewürz⸗ und Landes⸗ produktenhandlung);
g. auf Blatt 11 845 die Firma Fr. Carl Wöbke in Leipzig. Der Kaufmann Herr Friedrich Carl Wöbke in Leipzig ist Inhaber.
(Angegebener Geschäftszweig: Rauchwaren⸗ und Kürschnerbedarfsartikelhandel verbunden mit Tier⸗ ausstopferei und Fabrikation von Tierköpfen);
4) auf Blag, 1002, betr, die Fiema Aktien⸗ gesellschaft Chronos in Leipzig: Herr Franz Curt Weiße ist als Vorstandomitesicd e
Leipzig, den 26. Juni 1903.
Königliches Amtsgericht. Abt. II B.
Leipzig. [27544] In 9f ist heute eingetragen worden: 1) auf Blatt 11 846 die Firma Hugo Jaeckel in Leipzig. Der Kaufmann Herr Hugo Jaeckel in New York ist Inhaber. Prokura ist erteilt dem Kauf⸗ mann Herrn Carl Emil Theodor Rudolf Mever in München und Gesamtprokura den Kaufleuten Hen Walter Ferdinand Jaeckel und Eberhard W
Adalbert Schröder, beide in Leipzig. — ,— Geschäftszweig: Veirieb eines Rauch⸗ warengeschäfts); — ☛ Heinri
.
2) auf Blatt 11 142, betr. die
Wiegand in Leipss: Der Kaufmann Herr Car Emil Graupner in Naunhof ist als Gesellschafter eingetreten. Die 22* ist am 20. Juni 1 errichtet worden. Sie haftet nicht für die im Be⸗ triebe des entstandenen Verbindlichkeiten des bisherigen alleinigen Inhabers, es gehen auch nicht die in dem Betriebe begründeten Forderungen auf sie über. Die Firma lautet künftig Wiegand
& Graupner; 3) auf Blatt 7367, betr. die Firma Grohmann & Frosch in Leipzig⸗Plagwitz: ein Kommanditist ist ausgeschieden und zwei Kommanditisten sind ein⸗ getreten. Leivaie. den 27. Juni 1903. on
igliches Amtsgericht. Abt. IIB.
Leisnig. veres e [27624] Auf Blatt 214 des hiesigen Handelsregisters, be⸗ treffend die Firma Wetzig 4 roth, Braun⸗ kohlenwerk Timmlitz⸗ Wald Tanndorf, ist beu te Jaga bede. daß 8 92— mann g e st und daß Frau Johanne Peesu Peban
3 nL e r ingetreten ist. Veibnig. den 9, 8 1903. Saadlches Artbena Löwenberg, Schles.
1“ [27537]
Lübeck.
.
aber der Kaufmann Franz daselbst eingetragen worden. 5 Löwenberg i. Schl., 16. Juni 1903. Königl. Amtsgerncht. 1
Luckenwalde. Bekanntmachung. [27546]
In unser Handelsregister A. ist unter Nr. 8 bei der Firma Tannenbaum, Pariser & Ce zu Luckenwalde am 23. Juni 1903 folgendes einge⸗
tragen worden: em Kaufmann Paul Kratz zu Charlottenburg ustav Joachim zu Berlin ist
und dem Kaufmann Gesamtprokura erteilt. 8 Luckenwalde, den 20. Juni 1903. Königl. Amtsgericht. X“
Handelsregister. [27277 Am 24. Juni 1903 ist bei der Firma Bernhard Buckentin in Lübeck eingetragen: Die Firma ist erloschen. Lübeck. Das Amtsgericht. Abt. 7.
Lübeck. Handelsregister. [27278]
Am 27. Juni 1903 ist eingetragen die Gesellschaft mit beschränkter Häaftung unter der Firma Stadt⸗
mit dem Sitze in Lübeck. Der Gesellschaftsvertrag ist am 22. Juni 1903
[abgeschlossen worden.
Gegenstand des Unternehmens ist die Errichtung und der Betrieb eines Vergnügungsetablissements auf den Grundstücken Mühlenbrücke 7 a., 9, 11 u. 13.
Das Stammkapital beträgt 80 000 ℳ
Die Geschäftsführer sind:
1) der Kaufmann Wilhelm Gotthilf Schröder,
2) der Architekt Georg Peter Johannes Runau,
3) der Maurermeister Hans Wilhelm Rudolf 1 Wegner, “ sämtlich in Lübeck.
Lübeck. Das Amtsgericht. Abt. 7.
Magdeburg. Handelsregister. [27547]
1) Bei der Firma „Magdeburger Wach⸗ und Schließinstitut, Bernhard Frenkel“, Nr. 1810 des Handelsregisters A., ist eingetragen: Die Firma ist erloschen. Das Geschäft ist anderweit unter der veränderten Firma „Magdeburger Wach⸗ und Schließ⸗Institut, Inhaber Louis Maerker“ mit dem Sitze zu Magdeburg und als Inhaber der Kaufmann Louis Maerker zu Bernburg unter Nr. 1914 desselben Registers eingetragen.
2) Dem Wilhelm Sebastian Körner zu Magde⸗ burg⸗Neustadt ist für die Firma „Otto Sebastlan Körner“ Prokura erteilt, und ist dies unter Nr. 526 des Registers eingetragen.
3) Die Firma „Emanuel Richter“ unter Nr. 290 desselben Registers ist erloschen.
4) Die Prokura des Paul Schulz für die Firma „C. B. Grünwald Jun.“ unter Nr. 352 ebenda ist erloschen. ““
Magdeburg, den 27. Juni 1903. “
Königliches Amtsgericht A. Abteilung 8. Mainz. [27548]
In das Handelsregister wurde heute eingetragen:
Jean Kertell, Mainz. Die Firma ist erloschen. “ Theis, Mainz. Die Firma ist er⸗ oschen.
Gebrüder Löwenstein, Mainz. Die Firma ist erloschen.
Mainz, den 26. Juni 1903.
Großherzogliches Amtsgericht. Mügeln, Bz. Leipzig. [27549]
Im Handelsregister für den Bezirk des unter⸗ zeichneten Amtsgerichts ist eingetragen worden:
1) auf Blatt 141, die Firma: Gustav Hohle in Mügeln und als deren Inhaber der Kaufmann Karl Gustav Hohle daselbst.
Angegebener 66 Handel mit Manu⸗ faktur⸗ und Konfektionswaren;
2) auf Blatt 88, die Firma: Gebrüder Hohle ist erloschen.
Mügeln, am 26. Juni 1903.
Königl. Amtsgericht.
Mühlhausen, Kr. Pr. HMolland. [27550] Bekanntmachung.
In unser Handelsregister Abteilung A. ist unter Nr. 41 die Firma Gustav Leonhardt und als deren alleiniger Inhaber der Kaufmann Gustav Adolf Leonhardt in Mühlhausen, Kr. Pr. Holland, eingetragen.
4 Müͤhlhaufen, Kr. Pr. Holland, den 22. Juni Königl. Amtsgericht.
HMülhausen. Handelsregister [27660]
des Kaiserlichen Amtsgerichts Mülhausen.
In Band IV unter Nr. 743 des Firmenregisters ist heute die Firma neee Sedlatzek in St. Ludwig mit Zweigniederlassung in Basel ein⸗
getragen worden. .
Inhaber ist Friedrich Wilhelm Sedlatzek, Kauf⸗
mann in St. Ludwig. Dem Ernst Schönfeld, Kanf
mann in St. Ludwig, ist Prokura erteilt.
z ’ Geschäftszweig: Bijouterie⸗ und Uhren⸗
andel. Mülhausen, 26. Juni 1903.
Kaiserl. Amtsgericht.
—QCQ 1I11“”“]
Neubrandenburg. . [27551] In das hiesige Handelsregister ist bei der offenen Handelsgesellschaft B. Siemerling hier heute ein⸗ setragen worden: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Geschäft wird unter unveränderter Firma von dem früheren Gesellschafter, dem Kaufmann Peter Siemerling hier, dortgeseht. Die Prokura des Kauf⸗ manns Adolf Michaelis ist erloschen. Neubrandenburg, den 27. Juni 1903. Großherzoglich Mecklenburgisches Amtsgericht. 2.
Neu-Ruppin. Bekanntmachung. 27229]
In unser Handelsregister Abt. A. ist bei Nr. 55
der Ueberganh der Firma „Paul Howes Buch⸗
— eu⸗Ruppin“ auf den Buchhändler urt llehn, Neu⸗Ruppin, eingetragen worden. Die — ist unverändert geblleben. Neu⸗Ruppin, den 23. Junt 190r9. Königliches Amtsgericht. b
[27552]
Neustettin. —*1“
In unser Handelsregister B. ist bei der Neu⸗ stettiner Holzbearbeitungsfabrik R. Schreiber, m. beschr. Haftung, heute eingetragen:
Buchhalter Georg Butschkow in Neustettin ist Leur mit einem Vorstandsmitglied erteilt.
ö“ .““
[27545] In unser del ster A. ist heut ter Nr. 62 e- — er, Löwenberg Scht.“
in, den 22. i 1903. Neneatte. n ee gneziae.
hallen, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, 1
Posen.
Remscheid.
Saarbrücken.
. 8 Geschäftszweig: Baugeschäft.
b 822 daselbst eingetragen wordben.
— “ 8 88 22
Nürnberg. Handelsregistereinträge. [27651]
1) Wilhelm Tölke in Nürnberg. Die Baumeisterswitwe Magdalena Tölke in Nürn⸗
berg hat am 1. Januar 1903 den bisherigen Prokuristen
Wilhelm Tölke, Bautechniker, und den Kaufmann Heinrich Doeberlein, beide in Nürnberg, als . schafter in das von ihr unter obiger Firma betriebene Geschäft icenegeen und führt es mit diesen in offener Gesellschaft unter unveränderter Firma weiter. 2) Ella Ende in Nürnberg.
nter dieser Firma betreibt die Kunsthändlers⸗ ehefrau Ella Ende in Nürnberg die bisher von ihrem Ehemann Hans Ende, Kunsthändler in Kissingen, dahier unter der nicht eingetragenen Firma Hans
Ernde betriebene Kunsthandlung weiter.
9 S. Stahl & Co. in Nürnberg. ie Gesellschaft hat sich am 20. Dezember 1902 durch Beschluß der Gesellschafter aufgelöst; das Geschäft ist in den Alleinbesitz des Gesellschafters Jakob Pfost übergegangen, der es unter der bis⸗ herigen Firma weiterführt. b
Nürnberg, 27. Juni 1903.
K. Amtsgericht. “
Plauen. [27553]
Auf dem die Firma Fritz Weiß in Plauen be⸗ treffenden Blatt 1905 des Handelsregisters ist heute eingetragen worden: Der Kaufmann Theodor Emil Unger in Plauen und der Klempnermeister Johann Georg Kaspar Engelhardt in 99p sind in das Handels⸗ geschäft eingetreten; die Gesellschaft ist am 15. Juni 1903 errichtet worden; Engelhardt ist von der Ver⸗ tretung der Gesellschaft ausgeschlossen; die Firma lautet künftig: Fritz Weiß & Co.
Plauen, den 29. Juni 1903.
Das Königliche Amtsgericht.
Plauen. 27554]
Auf Blatt 1922 des Handelsregisters ist L2ns 81.
Firma Max Schreiber in Plauen und als deren Inhaber der Kaufmann Max Schreiber daselbst ein⸗
getragen worden.
Angegebener Geschäftszweig: Stickereifabrikation.
Plauen, den 29. Juni 1903.
Das Königliche Amtsgericht.
Posen. Bekanntmachung. [27555]
In unser Handelsregister Abteilung A. ist heute unter Nr. 1209 die Firma Wladislaus Hahn in Posen und als deren Inhaber der Kaufmann Wladislaus Hahn zu Posen eingetragen worden.
Posen, den 26. Juni 1903. Königliches Amtsgericht. ““ Bekanntmachung. [27556] In unser Handelsregister Abteilung B. ist heute unter Nr. 50 bei der Firma Posener Dampfer Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Posen eingetragen worden, daß die Vertretungsbefugnis des Ufergelderhebers Julius Haller als Geschäftsführer beendet und der Kaufmann Max Warschauer zu 8 zum Geschäftsführer, der Kaufmann Louis icht zu Posen zum stellvertretenden Geschäftsführer
ewählt sind.
Posen, den 27. Juni 1903. Königliches Amtsgericht. Quedlinburg. Bekanntmag ung. In unser Handelsregister Abteilung A. ist heute unter Nr. 368 die Firma Berta einhauer in Quedlinburg und als Inhaberin die Modistin Berta Weinhauer daselbst eingetragen. 8 Quedlinburg, den 24. Juni 1903. 8 Königliches Amtsgericht. d 19 [27558] In das hiesige Handelsregister wurde eeemehen.
[27557]
in Abt. B. Nr. 26 die Firma Remscheider Eisen⸗ hütte, Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu
Remscheid. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und Stahlwaren,
und der Vertrieb von Gußeisen⸗ der Erwerb und die Verwertung von Patenten und Gebrauchsmustern sowie die Beteiligung oder Ver⸗ tretung bei derartigen Unternehmungen.
Das Stammkapital beträgt 90 000 ℳ
Zu Geschäftsführern 1) der Ingenieur Framn Selb in Cöln, 2) der Kaufmann Walter Wessel in Barmen bestellt. 1
Der Gesellschaftsvertrag ist am 18. Juni 1903 festgestellt. Die Gesellschaft endet am 31. Dezember 1907. Dieselbe läuft jedoch fünf Jahre weiter, wenn nicht im Monat Mai des Jahres 1907 eine Aufkündigung erfolgt. Auch für die Folge läuft der Gesellschaftsvertrag jedesmal fünf Jahre weiter mangels einer Kündigung im Monat Mai des letzten Jahres der laufenden Periode. “
Remscheid, den 25. Juni 1903.
[27559] Unter Nr. 460 des Handelsregisters A. wurde
8 heute eingetragen die Firma Ferdinand in
Malstatt⸗Burbach. Für Inhaber ist der Bau⸗ unternehmer Ferdinand Arthur Sarg daselbst.
Saarbrücken, den 26. Juni 1903. Königliches Amtsgericht. JT. Saarbrücken. [27246] Unter Nr. 4 des — B. wurde heute
bei der Firma: rbrücker Gußstahlwerke,
Aktiengesellschaft“ zu Malstatt⸗Burbach ein⸗ getragen:
Das Grundkapital ist um 500 000 ℳ erhöht und Ae Aen zwei Millionen Mark Gemäßheit des Bes Föses der Generalversammlung vom 17. De⸗ zember 1 werden 500 Vorzugsaktien zum Nenn⸗ wert von je 1000 ℳ au ben.
Saarbrücken, den 27. Juni 1903.
Königliches Amtsgericht. Schönebeck. 27560 „In das Handelsregister A. ist heute unter Nr. 1 die Firma „August Eggers“ in Schönebeck und
als deren Inhaber der * rikant A
1 ö“ 1“
schönebeck, am 18. Juni 190 3. Königliches Amtsgericht.
——
Schwelm. Bet „ In unser Handelsregister Hecing A. am
12. Juni 1903 bei der unter Nr. 242 en
offenen Handelsgesellschaft in Firma Hester⸗ berg £ Söhne zu Milspe“ vermerkt worden,
89 der Kaufmann Aler Hesterberg zu Milepe in die
ellschaft als persönlich haftender
ellschafter Kommis Emil
eingetreten und dem irminghaus
Milspe für die vorgedachte Firma Prokura
teilt ist. Schwelm, den 13. Juni 1909.
[zabern.
Strehlen. [27562] In unser Handelsregister Abteilung B., betreffend die „Strehlener Aktien⸗Zuckerfabrik in Niklas⸗ dorf“ ist zu Nr. 1 folgendes heute eingetragen worden:
Spalte 1: 3.
Spalte 5: Alfred Bamberg, Dr. phil., Breslau.
Spalte 7: Dr. Alfred Bamberg ist am 16. Mai 1903 wieder in den Vorstand eingetreten und sein Vertreter Georg Schöller aus demselben ausgeschieden.
Spalte 9: H.⸗R. B. 1/37. “
Strehlen, den 17. Juni 1903.
Königliches Amtsgericht. Wald-Michelbach. [27407] „Bekanntmachung. Laut Gesellschaftsvertrag vom 15. Juni 1903 haben: 1) Adam Vetter III., Landwirt in Ober⸗ Mengelbach, 2) Jakob Weber, Bäckermeister in Darmstadt, 3) Philipp von der Schmitt, Architekt allda, Georg Philipp Weber, Kaufmann allda, c5) Eugen Schäfer, Elektrotechniker allda, eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung unter der Firma „Hartsteinwerke Ober⸗Mengelbach i/O., Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ errichtet.
Sitz der Gesellschaft ist Ober⸗Mengelbach i. O.
Gegenstand des Unternehmens ist Betrieb eines Steinbruchs und Herstellung und Betrieb von Zementwarenfabrikation, insbesondere Uebernahme des von der offenen Handelsgesellschaft „Hartsteinwerke Ober⸗Mengelbach i. O. Vetter und Cie“* betriebenen Geschäfts. Das Unternehmen ist auf eine bestimmte Zeit nicht beschränkt. b
Das Stammkapital beträgt 40 000 ℳ
Geschäftsführer der Gesellschaft sind:
) Jacob Weber,
2) Architekt Philipp von der Schmitt, 8 beide vorgenannt. 8 Die Vertretung und Zeichnung der Firma erfolg
durch jeden der Geschäftsführer allein.
Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß der Zeichnende zu der geschriebenen oder mittels Druck oder Stempel hergestellten Firma der Gesellschaft die Namenzunterschrift beifügt.
Bei Zahlungsanweisungen, die der Darmstädter Volksbank gegeben werden, und Gelderhebungen bei dieser haben die beiden Geschäftsführer gemeinsam zu handeln und zu zeichnen.
Bekanntmachungen, die nach Gesetz in öffentlichen
ZBlläͤttern zu geschehen haben, erfolgen im Heppen⸗ Nheimer Kreisblatt und, wenn dieses Blatt eingehen
sollte, im Deutschen Reichsanziger.
Die Einlagen auf das Stammkapital sind in der Art geleistet worden, 89 das Vermögen der seit⸗ herigen offenen Handelsgesellschaft unter der Firma Hartsteinwerke Ober⸗Mengelbach i. O. Vetter und Cie zu Ober⸗Mengelbach und des inzwischen neu⸗ begründeten Zementwarengeschäfts des Jakob Weber, des Georg Philipp Weber, des Eugen Schäfer und Philipp von der Schmitt auf die Stammeinlagen der neuen Gesellschaft aufgerechnet worden ist.
Eintrag zum Handelsregister Abteilung B. ist am 25. Juni 1903 erfolgt.
Wald⸗Michelbach, den 26. Juni 1903. Großherzogliches Amtsgericht. Walsrode. 8 [27563 In das hiesige Handelsregister Abteilung A. i heute folgendes eingetragen: 1
Nummer der Firma: 70. 8
Spvalte 1 (Nummer der Eintragung): 1.
Spalte 2 (Firma, Sitz der Geselschaft): 8 Schettmar & Co zu Dorfmark.
Spalte 3 (Bezeichnung der persönlich haftenden Gesellschafter): Kaufmann Carl Schettmar und Tischler Andreas Pulke zu Fischendorf.
Spalte 6 (Rechtsverhältnisse bei ndelsgesell⸗ schaften): Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 1. Mai 1903 begonnen.
Walsrode, den 27. Juni 1903.
Königliches Amtsgericht. Wetzlar. deen ist
In unser Handelsregister Abt. A. Nr. 37 ist heute eingetragen worden, daß dem Kaufmann Heinrich häusler zu Wetzlar für die hierorts bestehende a „Gottlieb Luy“ Prokura erteilt ist. Wetzlar, den 25. Juni 1903. Königliches Amtsgericht. Wiesbaden. Bekanntmachung. [27661] Handelsregister A. 3821 5. Brunn, SHissssdene b5 In au ist eine Zweigniederlassung errichtet. Wiesbaden, den 20. Juni 1903. Königl. Amtsgericht.
Wismar. [27623] In das hiesige Handelsregister ist heute das Er⸗ loͤschen der Firma „Gustav Jaenicke“ eingetragen. mar, den 29. Juni 1903. Großberzogliches Amtsgericht. Bekanntmachung. [27662] 1) Bei den nachstehenden, im Handeldregister (Firmenregister) Zabern eingetragenen Firmen: a. Nr. 49. 8 Rothau, Wasselnheim.“” (In⸗ haber Lederfabrikant Heinrich Rothau daselbst.) b. Nr 68. „E. Gommenginger, Zabern.“ (Inhaber Kaufmann Eduard —— daselbst.) 9. Nr. 152. „Veuve Merkel, Mutzig.“ (In⸗ haberin Handelsfrau Witwe Peter Merkel, Marga⸗ retha gf⸗ Schneider, daselbst.) d. .332. . André, nls, Schirmeck.“ (Inhaber Lopbänd er Josef André, Sohn, daselbst.) e Nr. 497. „G. Diemert, Buchsweiler.“ Diemert, Spezereihändler, früber er, jetzt in Hagenau.) 552. „B. ver⸗Heymann, Pfalz⸗
f.
nhaber Kaufmann Bernhard Mexer, früher in burg. Hurce ngetragen:
Bei der unter Nr. de Hondelseegisters
8* (Biem regiften Zabern eingetragenen Firma:
obler, Kronthal bei Marlenheim
Tobler in Kronthal
swutze eingetragen:
„Die dem Holzhändler erteilte Prokura sst durch Zabern, den 25. —₰ 1903. 2
Kaiserliches Amtsgericht. 1.
. 881 EEE — ‿8
IJu indelsregister B. biesigen Amts⸗ . LS: folgendes eingetragen worden:
Spalte 2. „Heeslin er Hagelschäden⸗Unter⸗ frügungsverein auf L.aseeie Hees⸗
Königliches Amtsgericht.
führer.
seitige Versicherung der Mitglieder gegen den Schaden, welcher nachweislich durch Ha elschlag an den im Versicherungsantrage zur Versicherung angemeldeten Feldfrüchten verursacht wird.“
Spalte 4. „Gründungsfonds: 1200 ℳ“ Spalte 5. (Vorstand:) „⅛⸗Höfner Johann Fiehnen in Meinstedt, Gastwirt Diedrich Tietjen in Heeslingen.“
Spalte 7. E“ auf v
Die Erlaubnis zum eschäftsbetriebe ist unterm Eee. 1998 Vorf
eedem Mitgliede des Vorstandes steht nach der Satzung die selbständige Vertretung des Vorstandes zu.
II. Jedes Mitglied hat bei der jährlichen Ein⸗ reichung des Versicherun santrages pro 100 ℳ Ver⸗ sicherungssumme 50 ₰ Beitrag jährlich im voraus zu zahlen. Falls die Schäden damit nicht gedeckt werden und anderweite Mittel nicht zur eerfügung stehen, kann ein Nachschußbeitrag von höchstens 2 % der Versicherungssumme erhoben werden. Den nach Erhebung der dcchichußbeiträge etwa sich ergebenden Ausfall haben die Beschädigten nach Verhältnis ihres Schadens zu tragen.
Die Bekanntmachungen des Vereins erfolgen durch zweimalige Veröffentlichung im:
1) Stader Tageblatt, 8 2) Zevener Zeitung, b 3) Rotenburger Anzeiger. 8
Vereinsorgane sind: Die Generalversammlung als oberstes Organ, der Fha etccat und der Vorstand. Der Aufsichtsrat besteht aus 3 Mitgliedern und 2 Stellvertretern, welche von der Generalversammlung auf die Dauer von 6 Jahren gewählt werden, der Vorstand aus dem Vorsitzenden und dem Rechnungs⸗
Der Vorstand wird auf Vorschlag des Aufsichtsrats von der Generalversammlung gewählt.
Mitglieder des Aufsichtsrats sind: Allenteiler Joachim Tippke in Steddorf, Altenteiler Claus Albers in Ahrenswohlde und Halbhöfner Hinrich e in Wangersen, Stellvertreter: Hofbesitzer
eorg Lahde in Sassenholz und Hofbesitzer Thees Dankers in Boitzen.
Die Berufung der Generalversammlung erfolgt unter Angabe der Tagesordnung, der Zeit und des Ortes der Versammlung, spätestens zwei Wochen vor dem Tage der Generalversammlung durch Ver⸗ öffentlichung in den für die Bekanntmachungen des Vereins betteeh Blättern. “ 1G
Zeven, den 22. Juni 1903.
Königliches Amtsgericht. Zoppot. Bekanntmachung. [27566]
In unser Handelsregister A. ist unter 49 die Firma Franz Zuralski mit ihrem Sitze in Zoppot und als deren Inhaber der Schuhmacher Franz Zuralski in Zoppot eingetragen.
Zoppot, den 25. Juni 1903.
Königliches Amtsgericht.
Genossenschaftsregistr.
Barth. [27613]
In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 7 verzeichneten „Pferdezuchtgenossen⸗ schaft Lüdershagen, e. G. m. b. H. zu Lüders⸗ hagen“ eingetragen worden: Die Geno 2 gat ist
durch Beschluß der Generalversammlung vom 11. Juni 1903 aufgelöst. Die bisherigen Vorstandsmitglieder sind die Liquidatoren. Barth, den 26. Juni 1903. Königliches Amtsgericht. Czarnikau. Bekanntmachung. [27614 In unser Genossenschaftsregister ist am 24. Juni 1903 bei Nr. 3, betr. die bank Iudowy, Ein⸗ eaene Genossenschaft mit unbeschränkter 5 ftpflicht in Lubasch vermerkt worden, daß der Bitar Jurek aus dem Vorstande ausgeschieden und an seine Stelle der Vikar Theodor Blatejewski in Lubasch getreten ist. Czarnikau, den 24. Juni 1903. Königliches Amtsgericht. Freiburg, Schles. 27615] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 6 eingetragenen, hierorts domizilierten Genossenschaft in Firma:
„Spar⸗ und Bau⸗Verein Freiburg i Schl., eingetragene 2α☚☚ mit beschränkter a icht“ vermerkt worden, daß die Genossenschaft durch Beschluß der Generalversammlung vom 6. Juni 1903
aufgelöst ist und zu Liquidatoren, nämlich: 1) das bisherige Vorstandsmitglied Gustav
ner und 2) der Kaufmann den 8 Waldmann bestellt sind. 8
— beide in Freiburg i. Schl. — Freiburg i. Schl., den 25. Juni 1903. Königliches Amtsgericht. Hirschberg, Schles. [27616] Im Genossenschaftsregister unter Nr. 21 ist ein⸗ getragen der Konsumberein für Warmbrunn und Umgegend, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht mit dem 15 Warmbrunn. Das Statut datiert vom 17. Mat 1903. Gegenstand des Unternehmens ist Bef von Lebens⸗ und Wirtschaftsbedü derselben an die Mitglieder gegen sofortige Bar⸗ Pölng Vorstandsmikglieder sind August Hannack, aschinenführer, und Otto midt, Werkmeister . ris f, und August
ffung rfnissen und be
Schmude, Zimmerpolier
inn.
Ebö au iese ahr w- 1. Seee er. Kescafe. Fahen. Willenserklärun 1b63ö⸗ erfolgen ur 1 „die 5 8 ieder der Firma 1* dige Namentunters beifügen. Die . beträgt 30 ℳ Die Einsscht in die ist während der Dienststunden des v1.— Lae. den 23. Jumi 1903. „ den 23. Königliches Amtsgericht.
mindestens zwei t, indem zwei Mi
tz. [27617] der iter ;g=S Ab. ₰—2 m. 8. H., ist heute in das en · ngetr n:
dem scsne se vom 20. Juni 1903 er⸗ olgen die b fortan nur in der
1903.
Königliches ?
Mittenwalde, Mark. [27618]
lingen. . Spalte 3. (Gegenstand des Unternehment Gegen⸗
In dem Nr.
ist bei der unter ofß it Groß⸗KMieniter
Bekanntmachungen erfolgen unter brunner
b 2
Milchverwertungsgenossenschaft, Genossenschaft mit beschränkter Groß⸗Kienitz, folgendes vermerkt worden:
Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter der Firma im „Teltower Kreisblatt“. Di Zeichnung geschieht, indem zwei Vorstandsmitglieder der Firma ihre Namensunterschrift beifügen. Sollte diese Zeitung eingehen oder sonst unzugänglich werden, so erfolgen die Bekanntmachungen bis zur ander⸗ weitigen Beschlußfassung durch die Generalversam lung im „Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staatsanzeiger“. 8
Mittenwalde (Mark), den 25. Juni 1903.
Königliches Amtsgericht. Nürnberg.
An Stelle des Affalterthal wurde de als Vorsteher gewählt. 8 2) “ greas,2. einge⸗ ragene enossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Velden. 5
In der Generalversammlung vom 17. Mai 1903 wurde an Stelle des Vorstandsmitgliedes J Fehsecc s . veee der Bürger⸗ meister Johann Wendler von Viehhofen gewählt. Nürnberg, 27. Juni 1903.
Kgl. Amtsgericht. . Schwiebus. [27620]
In das Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 1 bei der Spar⸗ und Darlehnskasse, eingetragene Geuossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Schwiebus eingetragen:
Der Agent Karl Diesener ist aus dem Vorstand ausgeschieden und an seine Stelle der Rendant Oito Schneider in den Vorstand gewählt.
Schwiebus, den 19. Juni 1903.
Königliches Amtsgericht.
8
Strelno. In unserem Genossenschaftsregister ist bei — Ober⸗Netze⸗Pferde⸗ Genossenschaft, eingetragene mit beschränkter Haftpflicht, Strelno — am 18. Juni 1903 eingetragen worden: Alexander Lange ist aus dem Vorstande aus⸗ Die Genossenschaft ist durch Beschluß der General⸗ des sete vom 23. April 1903 aufgelöst. bisberigen Vorstandsmitglieder W. Follstich und H Adolphi sind die Liquidatoren. Strelno, den 20. Juni 1903. Königliches Amtsgericht.
(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)
Adorf, Vogtl. [26793] In das Musterregister ist eingetragen worden: Nr. 97. Firma Sächsische Kunstweberei
Claviez, Aktiengesellschaft in Adorf i. B. Ein
versiegeltes Paket mit 32 Photographien und 17 Stoff⸗
proben von Teppichen, Carpets, Moquette Divan⸗ decken, Sitz⸗ und Lehnenware, Sitze und ⸗Taschen und ⸗Stückware, Flächenerzeugnisse, Fabriknummern
119, 977, 5455, 5494. 5549, 5552, 5554, 5558, 5559,
5565 bis 5575, 5578, 5579, 5583 bis 5590, 5592, 5593, 909, 930, 941 bis 955, Schutzfrist 3 Jahre, 9 X „ am 19. Juni 1903, Vorm. 11,35 Ubr.
Nr. 98. Dieselbe Firma, ein versiegeltes Paket mit 20 Stoffproben, 13 bunten Skizzen und 6 Pausen von Teppichen, Moquette Stückware, „Divandecken, Sitz⸗ und Lehnenware, ⸗„Borten, Trepé Decken und Taschen, Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 956 bis 968, 970 bis 976, 1, 1a, 3, 6 bis 10, 5480, 5510, 5534, 5535, 5549, 5580 bis 5582, 5586, 5591, 80, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 19. Juni 1903, Vorm. 11,35 Uhr. .
Juni 1903.
Adorf, den Königl. Amtsgericht. Altona. 12 In das hierselbst geführte Musterregister ist heute unter Nr. 182 eingetragen worden: Tabaksfabrikant Wilhelm Radeleff in Altona, in Firma F. N. Radeleff, Altona, drei Muster für Umhü 188”-10 oe nfnbeHaketen, Febf. nummern 104, 105, offen, Flä nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 15. Buck 81906 Nachmittags 12 Uhr 30 Minuten. “ Altona, den 18. Juni 1903. 41 Königl. Amtsgericht. Abt. IIIa. Apenrade. [24405] Fn das Musterregister ist unter Nr. 13 eingetragen: 1. Fabrikant P. Jepsen in N Nr. 2. 1 Muster für Photographierahmen, Fabrik⸗ nummer 25, plastis nis, Schutzfrist 3 Jahre, * am 10. Juni 1903, Rachmttage 12 Ubr Apenrade, den 11. Juni 1903. Asnigliches Amtspericht. 1. Aschersleben. [22675 8. das Musterregister ist eingetragen: 97. Firma Georg Gerson in Aschers⸗ leben, ein viermal mit dem Firmensiegel ver⸗ — Kuvert mit angeblich 47 Abdrü don ischees zur Dekoration von ten, uteln, u. g. a nummern 81 bis 838 a, Muster für
drei Jahre, angemlldet An e ebre wedem
Nr. 98. x—ö’nveeg d. C. Beste⸗ en in Ascher ein einmal mit dem Firmen⸗ el verschlossenes Kuvert, enthaltend angehlt
uster für tel eiehr. de
Fabrikationsnummer Muster
nisse, 12219 Jahre. Nr. 99. Handelsgesellschaft H. C. Beste⸗ orn in Aschersleden, ein einmal mit dem Firmen⸗ verschlossenes Kuvert
altschachteln
Re 108. i O. C. Bete⸗
re. Offene Handelsgesellf . mit dem Firmen⸗