1903 / 154 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 03 Jul 1903 18:00:01 GMT) scan diff

finanzielle Stärke Transvaals Wirklichkeit werde. Die gegen⸗ wärlige gedrückte Lage der Minenindustrie werde nicht länger

als ein Jahr dauern. 8 8 8 8 „Reutersche Bureau“ berichtet, fand gestern in Heidelberg eine von Botha einberufene Versammlung

der Burghers behufs Erörterung öffentlicher An⸗ elegenheiten statt. Botha hielt eine Rede und sagte, die Holländer wollten sich nicht der Regierung wider⸗ setzen, sondern sie in wichtigen öffentlichen Fragen unter⸗ stüͤtzen. Es wurden Resolutionen gefaßt, in denen das Bedauern über die vorgeschlagene Einführung von Asiaten ausgesprochen ird, da die Regierung das Land für die Einwanderung von

Weißen sperre, in denen ferner die Regierung ersucht wird,

dem Lande nicht 65 Millionen der Kriegsschuld aufzuerlegen, bevor eine Volksvertretung geschaffen sei, und schließlich gegen das Erziehungssystem Einspruch erhoben wird.

8 Nr. 26 der „Veröffentlichungen des Kaiserlichen Ge⸗ [undheitsamts’ vom 1. Juli hat folgenden Inhalt: Gesundheits⸗ stand und Gang der Volkskrankheiten. Zeitweilige Maßregeln gegen Pest. Desgl. gegen Pocken. Statistisches Jahrbuch von ien, 1900. . usw. (Deutsches Reich. Kamerun.) Seeschiffe. (Preußen.) Fleischbeschuu. Doktortitel. Sublimatpastillen. Strafanstaltsapotheken. Gerichtliche Gut⸗ achten der Medizinalkollegien. (Berlin.) Zinkhaltige Geräte. (Hamburg.) Gebrauchte Pecken. (Frankreich.) Künstliche Süß⸗ stoffe. (Niederlande.) Phosphorzündhölzer. Vieh⸗ und Fleisch⸗ einfuhr. (Dänemark.) Fleischausfuhr. (Serbien.) Elektromagnetische Kreuze. Gang der Tierseuchen in der Schweiz, 1. Vierteljahr. Desgl. in Norwegen. Zeitweilige Maßregeln gegen Tierseuchen. (Preuß. Reg.⸗Bez. Koblenz, Sachsen, Oldenburg, Frankreich, Belgien.) Verhandlungen von gesetzgebenden Körperschaften. (Preußen.) Nichunterstellung der Aerzte unter die ärztlichen Ehrengerichte ꝛc. Vermischtes. (Deutsches Reich.) Fleischbeschau, 1901/02. es britannien, Irland.) Krebs, 189711901. (Aegypten.) Cholera⸗ epidemie, 1902. Geschenkliste. Wochentabelle über die Sterbe⸗ fälle in deutschen Orten mit 40 000 und mehr Einwohnern. Des⸗ gleichen in größeren Städten des Auslandes. Erkrankungen in Krankenhäusern deutscher Großstädte. Desgleichen in deutschen Stadt⸗ und Landbezirken. Witterung. Grundwasserstand und Bodenwärme in Berlin und München, Mai. Beilage: Gerichtliche Entscheidungen, betr. den Verkehr mit Nahrungsmitteln ꝛc. (Wein).

Statistik und Volkswirtschaft. 3 11“ 8 Zur Arbeiterbewegung. In Cöln beschloß, wie die „Rh.⸗Westf. Ztg.“ meldet, eine Ver⸗ sammlung der ausgesperrten Maurer, Verputzer, Fuger und Plattenleger, die Leitung der Ausgesperrten zu beauftragen, die Unter⸗ nehmer, welche noch Notstandsarbeiten mit einem Teil der Arbeiter ausführen lassen, aufzufordern, die Ausgesperrten wieder einzustellen, widrigenfalls die weiteren Notstandsarbeiten verhindert werden sollen. Des ferneren wurde beschlossen, über die Geschäfte, welche von den noch beschäftigten Arbeitern Erklärungen verlangen, daß sie nicht der Organisation angehören, ohne weiteres die Sperre zu verhängen. (Vergl. Nr. 152 des Bl.) ir fsevelet Seit gestern ruht die Kohlenverladung im Hafen von Genua (vergl. Nr. 151 d. Bl.), weil der Verband der Kohlen händler die Aussperrung gegen alle den Kampfverbänden angehörenden Arbeiter verhängt hat. General Canzio, Präsident des autonomen Hafen⸗ verkehrkonsortiums, versuchte, der „Voss. Ztg.“ zufolge, bisher ver⸗ geblich, eine Einigung herbeizuführen. Die Händler beharren auf ihrem Recht, Arbeiter ohne Ruͤcksicht auf deren Zugehörigkeit zu den Verhänden zu beschäftigen, und wollen morgen mit eigenem Personal die Arbeit aufnehmen.

Kunst und Wissenschaft.

„In der am 25. v. M. abgehaltenen Sitzung der physikalisch⸗ mathematischen Klasse der Königlichen Akademie der

8

eLeten las Herr von Richthofen über Gebirgs- n

kettungen Ostasien, mit besonderer Beziehung auf Japan. Die Aneinanderfügung oder „Kettung“ selbständi Hebirar⸗ vollzieht sich bei den ostasiatischen Bogen in der Regel 2 Flanken⸗ stellung, wobei das zonale Parallelgefüge des einen von zwei aufein⸗ ander treffenden Bogen über die Berührungsstelle hinaus sich als Ge irge fortsetzt, während die Strukturlinien des anderen den ersten Bogen durchsetzen. Letzteres gilt auch für pulkanische Züge. Es dann noch andere Formen der Kettung beschrieben. Das japanische Inselland entsteht durch Gaeeße Kettung verschiedenartiger —.êö Elemente, unter denen Tsinling-schan, sü⸗ inesisches Ge⸗ birgssystem, meridionale Randzüge und ein epigenetischer Vulkan⸗ bogen zu unterscheiden sind. Herr von Bezold über⸗ reichte eine von ihm und Professor Adolf. Schmidt in Potsdam ausgearbeitete Abhandlung zur Begründung eines Vorschlags zur magnetischen Vermessung eines ganzen 822 lelkrelses behufs Prüfung der Grundlagen der außschen Theorie des Erdmagnetismus. Die Gau che Theo 8 Frwrahhee Phbt 21 27 Berxesevem. daß magn e r Erde ein entia te. se Voraussetzung läßt sich durch die netische g einer ganz in der Erdoherfläche verlaufenden geschlossenen Kurve. Die Verfasser schlagen Prachcgh Feree 8 is ir en Ane⸗ ruckschri egt: von ertwig seine Lehre von Keimblättern der Kntere 2 von Herrn Möbius eine Beschreibung von der ceexpedition der Wentelstiftung: F. au, Neue oceren aus Ostafrika. In der an demselben s er Srhe der philo⸗ 122,8. asers. —₰— e las Herr Burdach über Studien Fäü es elsssce e.”z” Zeit. 2 gegenwärtige Stan schriftsprach orschung. wurde geheigt, wie im Gegensatz zu der längere Zeit berrschenden

Theater.

Neues Königliches Gperntheater. Unter des Direktors José Ferencww. Sonnabend sit

ine den

i. von 3 Scene t abend

B io.

t n 7 ½ übr

Sg.

3 Abren Cas

* ater. 0. (Wallnertheater.)

den Ferien): Im weißen N

von 12 Gaft.)

werden

Sonntag, Abends 8 Uhr: Der Raub der Abends 8 Uhr: Der Raub der

Abends 8 Ub Vorstell Der heant de n bersellmng ver

Theater des wegens. Kantstraße 12. Sonn⸗ Berliner

Alt⸗Heidel 1900

Alt⸗Heidelberg

ageee—

1“ 22

naturalistischen Auffassung des schriftsprachlichen 3 eine üstische zu vflafsangeden, Lachmanns eingetreten ist, und in welcher Richtung die Normierung der mittelalterlichen Schrift Ur⸗ kunden⸗, Dichter⸗ und Literatursprache erforscht werden muß. Herr von Wilamowitz⸗Moellendorff legte eine Mitteilung über die. Neubezifferung der Bände der Corpora Ingcriptionum Graecarum vor. ö“

b Verkehrsanstalten.

Schnellfahrversuche einer amerikanischen 8 elektrischen Bahn.

Die Aurora, Elgin & Chicago Railway, eine elektrische Bahn in den Vereinigten Staten von Amerika, läßt sich nach einer Mel⸗ dung des in New York erscheinenden Fachblatts Phe Iron Age in Elizabethport (New Jersey) einen elektrischen Wagen bauen, mit dem sie Schnellfahrversuche anzustellen und eine Geschwindigkeit von 150 engl. Meilen in der Stunde zu erreichen gedenkt. Der Unter⸗ hau der Bahn soll angeblich geeignet sein, die bei einer derartigen Geschwindigkeit entstehenden Erschütterungen auszuhalten. Die amerikanische Quelle bezweifelt das Gelingen der Versuche und nimmt an, daß eine Geschwindigkeit von mehr als 100 engl. Meilen in der Stunde nur auf Bahnen zu erreichen wäre, die einen absolut ebenen und unverrückbar festen Schienenweg (Nach The Iron Age.) 8 8

8 1

Rostock, 2. Juli. (W. T. B.) nachmittag lief auf der hiesigen Neptunwerft der für die Chinesische Küstenschiff⸗ fahrtsgesellschaft erbaute, 5000 Tons „Adelhaid Menzel“ glücklich von Stapel.

88

große Dampfer

Mannigfaltiges. nmmden 8. Juüukd

Die Billets zu dem am Sonnabend im Zoologischen Garten stattfindenden Sommerfest des „Kaufmännischen W vereins zu Berlin“ berechtigen von Mittags 12 Uhr ab zum Eintritt in den Garten. Es ist dies sicher eine vielen Besuchern des Festes willkommene Gelegenheit zur des reichhaltigen und wertvollen Tierbestandes. Von 4 Uhr Nachmittags pielen 6 Regimentskapellen. Abends wird ein großes Feuerwerk abgebrannt. Billets zu 75 sind in sämtlichen Filialen von Loeser u. Wolff und in den mit Plakaten belegten Handlungen zu haben; an der Kasse, auch nach 6 Uhr Abends, kosten die Karten 1

Der Haupt⸗ und Glanzpunkt der Weltausstellung in St. Louis 1904 werden die großen Kaskaden sein, die gleichzeitig den Mittelpunkt der fär erförmig angeordneten Ausstellungsgebäude bilden werden. Auf der Spitze eines Hügels, der eine senkrechte Höhe von 61 Fuß hat, aber in sanfter Abdachung sich zum Zentrum der Ausstellung abflacht, ist die sogenannte Festhalle errichtet. Sie ist ein Rundbau mit großer Kuppel mit einem Durchmesser von 280 Fuß und steht in der Mitte eines Halbkreises, den ein grandioser Säulengang bildet. An den Enden dieses Säulenganges stehen stilvolle Pavillons, die Restaurationszwecken dienen. Von der Fest⸗ halle stürzt sich über Terrassen bis zum Fuße des Hügels, an dem sich ein Wasserbassin von 600 Fuß Durchmesser befindet, in dreifacher Gliederung die Hauptkaskade, die in einer Breite von 80 Fuß beginnt und am Fuße des Hügels 140 Fuß breit ist. Diese Hauptkaskade ist 290 Fuß lang und stürzt über zwölf Terrassen. 145 000 Gallonen (je 3,78 ¹) beträgt die Wassermasse, die in der Minute über diese Terrassen fließt. Das Wasser wird aus besonderen Brunnen gehoben und gefiltert, so daß es kristallklar ist. Von den beiden Endpavillons des Kolonnadenhalbkreises stürzen schmälere Kaskaden in den See am Fuße des Hügels. Die beiden Kaskaden sind an der Spitze des Hügels 25, am goß des Hügels 80 Fuß breit, und jede von ihnen braucht in der Minute 85 000 Gallonen Wasser. Zwischen der Haupt⸗ und den beiden Nebenkaskaden befinden sich auf der Abdachung des Hügels Gartenanlagen, die mit bild⸗ vFv Schmuck versehen 18 Ueber der Hauptkaskade befindet sich ein Riesenbildwerk. Es stellt die Fräbet dar,

er Unkenntnis und Unbildung von sich streift und Wahrheit und Gerechtigkeit schütt. Auch die Nebenkaskaden sind mit ge⸗ waltigen Bildwerken geschmückt, von denen das eine den Atlantischen, das andere den Stillen Ozean darstellt. Hinter den Wasserstürzen der Kaskaden sind viele Tausende von elekkrischen Glühlichtern, teils weiß, teils bunt, angebracht, die nach Beginn der Dunkelbeit die Wasserfälle erleuchten werden. Das große Wasserbassin am Fuße des Hügels ist mit einer halbkreisförmigen Säulenkolonnade um eben, die ebenfalls reich mit Bildwerken geschmückt ist. Es lag in der Acfichi der Ausstellungsleiter, mit diesen Kaskaden etwas zu s ffen, was 2*½ nie dagewesen is und nicht nur auf die 259— eit, sondern auch auf die künstlerische Wirkung und Schönheit ieses Glanz⸗ und Mittelpunktes der Aus ellung Fosten und Arbeit zu verwenden. Das Deutsche Haus wird auf einem unmittelbar an renzenden Hügel in 847 genstiser 7 errichtet, daß sich dem Besucher von dort ein prächtiger Blick auf diese großartigen Kaskaden bieten wird.

die den Schleier

Kolberg, 2. Juli. (W. T. B.) In Anwesenheit vieler Ehren⸗ „darunter eines Urenkels Gneisenaus, der Spitzen der Militär⸗ 878 15 —₰, n 8 ,2 . das —q olber gen, Vereinen un ulen fan te nachmitta⸗ die feierliche 6 vgr ne des Denkmals für Nettelbeck und Gneisenau statt. Bürgerm Kummert die Festrede und ne beende den Ses,e. hn. Fe Hris ne., engcer an e m al wur zahlr Kränze niedergelegt. Später fand ein Festmahl statt.

Kiel, 2. (W. V. B.) Bei dem heu Rennen der Seües der Sonderklasse die ehensen den

reis Seiner Majestät des Kaisers und Kön Regatta des Kaiserlichen Jachtklubs im W 86 Uund dem Winde

bei einer Wiadstärte voe gebnis: Es h. e.An: ä EA

84 hatte zu Nordwest n

den dritten Preis. Klasse 5b Rennjachten ewnn 11“*

Dentr

Böhmin, oder: Itta.

Theaters. Im Ronzert.

900 Taler.

88 Problems neuerdings

Die heutige

11“*“;

den ersten Preis und den Douglas⸗Pokal, „Ali II“ den zweit Preis, „Niagara“ den dritten Preis. Pefl 5 Kreuzerjachten 8 „Toni IV“ den ersten Preis, „Harald“ den zweiten Preis. Rennjachten „Emma I1“ den ersten Preis und munterungspreis Seiner Majestät des Kaisers, „Spatz“ den zweiten „Calypso“ den dritten Ptreis. . Kreuzerjachten Ulla- den ersten Preis. Bei dem gestrigen Handicap des Kaiser. lichen Jachtklubs Eckernförde⸗Kiel errang von den Schonerjachten nicht „Adela“ sondern „Clara“ den zweiten Preis.

Kiel, 3. Juli. (W. T. B.) Die Wettfahrt nach Trave. münde begann heute morgen 6 Uhr bei leichtem südöstlichen Winde. Die großen Jachten starteten bald nach 8 Uhr, darunter „Meteor“, „Iduna“ und „Hamburg“. Als „Meteor“ mit Seiner Majestät dem Kaiser an Bord um 8 Uhr 10 Min. die Startlinir passierte und Seine Majestät damit gleichzeitig Kiel verließ, feuerte die e certe Kriegsflotte einen Salut von 33 Schüssen. Die Besatzung paradierte.

München, 2. Juli. (W. T. B.) In der heutigen Sitzung der Hauptversammlung des Vereins deutscher Ingenieure dankte Professor Boulvin⸗Gent namens der ausländischen Gäste für den freundlichen Empfang. Ingenieur Diesel⸗München richtete im Auftrage der Société des ingenieurs civils de France herzliche Begrüßungsworte an die Versammlung. Dr. Linde⸗München hielt einen Vortrag über „Die Auswerkung der 2 rennstoffe als Energie⸗ träger“, Professor Ostwald⸗Leipzig einen Vortrag über „Ingenieur⸗ wissenschaft und Chemie“. Den Abschluß der Hauptversammlung bildete Abends ein Festbankett im Deutschen Theater, an dem Seine Königliche Hoheit der Prinz Ludwig, mehrere Minister und die Spitzen der Behörden teilnahmen. Der Vorsitzende, Generaldirektor Oechelhäuser, brachte ein Hoch auf Seine Majestät den Kaiser und auf Seine Königliche Hoheit den Prinzregenten Luitpold aus; der Minister von Feilitzsch feierte Seine Königliche Hoheit den Prinzen Ludwig, der mit einer Rede auf die deutschen Ingenieure erwiderte.

Heuf, 2. Juki. W T. B.) Der Bürgermeister von Chamounix Simond telephonierte nach Genf, er babe heute früh 2 Uhr drei Führer in Begleitung eines von Genf gekommenen Freundes der auf dem Mont⸗Blanc vermißten sieben deutschen Studenten abgehen lassen, sowie fünf weitere Feüchäer in der Richtung des Pavillons Bellevue abgesandt. erner habe er nach St. Gervais telegraphiert, damit von dort Führer nach der Töôte Rousse entsandt würden. Man hofft immer noch, daß die deutschen Studenten gegen Cour⸗ mayeur abgestiegen seien. Eine Expedition des Pioletklubs ging heute morgen um 2 ½ Uhr, mit Seilen und Proviant ausgerüstet und von drei weiteren Freunden der Vermißten begleitet, ab. Die Expedition zählt 22 Mann, von denen die eine Hälfte über Chamounix, die andere über Gervais geht. Aus Chamounix wird weiter gemeldet: Die Studenten seien zum letzten Male am Montag gesehen, wie sie in der Richtung nach der Montblanespitze aufstiegen. Eine vierte Kolonne unter Leitung des Dr. Payot ist am Nachmittag von Chamounix nach Gervais und Ouches abgegangen. Die Namen der vermißten Studenten, die sämtlich die Rechte studieren, sind: Kurt Stiller aus Görlitz, Erich von der Leyen aus Meer, Kreis Neuß, Leonhard Krombolz aus Proskau, Bernhard Kaufmann aus Hedwigs⸗ horst, Emil Hammacher aus Cöln, Hans Schmidt (Herkunfts⸗ ort unbekannt), wohnhaft Genf, Rue Lombard 4, und Wilhelm Othmer (Herkunftsort unbekannt), wohnhaft Genf Avenue du Mail. Von Chamounix aus sah man gestern nach⸗ mittag, wie vier von den sieben vermißten deutschen Studenten in der Nähe der Schutzhütte an der Aiguille du Gouter. 3810 m, Not⸗ signale abgaben. Die Studenten dürften dort zurückgehalten werden, weil sie die steilen Eisabhänge nicht herabsteigen können, oder infolge Krankheit oder Todes eines Kameraden. Die zu ihrer Hilfeleistung ab⸗ gesandten Führer können erst heute dort eintreffen.

Genf, 3. Juli. (W. T. B.) Der Bürgermeister von Cha⸗ mounix telephonierte, daß sämtliche sieben vermißte Studenten von der Rettungskarawane lebend an⸗ getroffen worden sind, wie man glaubt, in der Schutzhütte am Gouter. Die Nachricht gelangte durch Signale der Rettungs⸗ karawane nach Chamounigx.

Klasse den 8

8

Nach Schluß der Redaktion eingegangene b

Depeschen.

Konstantinopel, 2. Juli. (W. T. B.) Eine Mit⸗ teilung der Pforte an die österreichisch⸗ungarische und die russische Botschaft über das letzte ynamitattentat auf die Eisenbahn bei Demirbeyli chnet es als eine anarchistische Tat und sagt, die ag; zulgariens gegen⸗ über den Bandenübertritten und dem Treiben der Komilees sei schuld an der Fortdauer der Attentate, durch die Ein⸗ heimische und Fremde gefährdet würden.

Die Nachricht russischer Blätter, daß s 5g inberufun nes Konzils kirchlicher Pr⸗ een Frichee

z, der ökumenische an die russische Synode wegen zur Regelung einiger wichtiger . habe, 9 unrichtig. ie Nachricht bezieht sich auf ein Rund schreiben, das der atriarch im Juni vorigen Jahres an alle außer⸗ phalen Kirchen mit dem Ersuchen gerichtet hat, se. ende Fragen zu erwägen und ihre Ansicht darüber schriftlich mitzuteilen: 1) ob eine Einigung der orthodoxen Kirche aber nicht eine dognatische sondern freundschaftliche mit der katholischen und der an likanischen angemessen und durchführbar sei; 2) oh man die Altkathollken bereits als orthodoxr betrachten solle oder nicht; 3) ob eine Aenderung des gregorianischen Kalenders angezeigt sei. WW

8 -1 WE—

des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)

altheater. Sonnabend: Pick und Pocket. Leutnant g. D. Wibard (Schl Iee 1 ——eee weee.oe— seab⸗

ch 1“

ene

von .

ge⸗ Feeehene La t8.

Verantwortlicher Redakteur Dr. Tyrol in Charlottenburg.

nur eine

zum D

iger und Königlich Pre

Berlin, Freitag, den 3. Juli

8 Berichte von deutschen Fruchtmärkten.

Qualität

gering

mittel gut Verkaufte

Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner Menge

niedrigster

höchster niedrigster, höchster niedrigster höchster ℳ.

Doppelzentner

I1““ 11““

Außerdem wurden am Markttage (Spalte 1) nach überschläglicher Schätzung verkauft Doppelzentner (Preis unbekannt)

Am vorigen Markttag

Durch⸗ schnitts⸗ preis

Verkaufs⸗

wert

Landsberg a. W.. Breslau . . . . Hirschberg i. Schl. cae1u6““ Göttingen. Geldern. 8

2 2222 2 2 bn*

Kaufbeuren .... Langenau, Wrttbg.. Stockach. 1

50

16,80 17,00

Landsberg a. W. . . bbT. Wongrowitz. Breslau .. . Hirs bhberg i. Schl. Ratibor. 8 Göttingen Geldern .

Neuß .

Döbeln

Rastatt Chateau⸗Salins

8

12,60 12,95 111““ 11,00 1111161“*X“ 11,70

1 1 12,00

14,60

13,50

Laaausataau a

Landsberg a. W. . e. Hirschberg i. Schl. .—.

12,50 11,00 11,60 10,70

1370

Ratibor.. 88-— ¹ Geldern 11“ Chateau⸗Salins.

14,00 14,90 11,50 11,80 13,60

Landsberg a. W.. Kottbus . . 8 Wongrowitz. Breslau 2. 1 Hirschberg i. Schl. ntbttt . ö. Göttingen Geldern . wE“ te . ee-. 1öö1..“.“ Chateau⸗Salins

1300

14,40 15,00

8 Bemerkungen. Ein liegender Strich (—)

Die fte Menge wird auf volle Doppelzentner und der den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nich

Weizen. 16,50 15,10 15,60 14,70 15,70 16,70

15,50 14,20 14,80

16,50 15,50 16,10 14,80 15,70 16,90

15,00 15,60 14,60 15,30 16,70

15,80 16,80 16,80 15,20

15,40 15,60 18,50 18,50 n8 18,00 18,20

Kernen (enthülster Spelz, Dinkel, Fesen). 17,00 17,00 18,40 18,40 17,18 17,20 17,20

Roggen.

12,80 13,15 13,30 11,70

11,80 12,40 12,50

13,30 12,80 14,00

14,40 15,20 15,20 13,20

14,50

12,70 12,80 14,70 14,75 14,50 Gerste.

13,50 13,50 13,80

15,40 14,30

14,30 15,10 14,50 15,30 16,40 15,80 15,00

16,40 14,60

16,80 17,10

17,30

12,60 12,95 12,00 12,00

12,80 13,30 12,00 12,80 13,30 12,90 14,40 15,50 14,50 13,00 14,75

13,15 11,50 12,20

14,00 14,90 13,20 12,60 14,00 14,40

14,90

14,00

12,50 11,60 12,10 11,00

14,00

13,50 13,80 14,30

15,40 14,770

12,90 13,40 11,50 14,30 14,30 16,00

H e v.

15,00 15,00 15,20 12,30 12,40 12,80 13,10 13,80

13,90

12,60 14,00 14,00

14,60 13,60

12.20 12,90 11,20 14,30 14,00 15,00

14,00 14,90 12,00 12,30 13,70

15,00 15,20 12,60 13,30 14,00 12,80 14,60 14,50 13,10 13,80

15,00 12,10 12,60 13,70

14,00 13,50

13,50 14,60 15,20 14,80

13,50

14 00 14,60 14,80 14,80

12,10 14,50 15,40 15,50 15,50

15,20

13,70

Verkaufswert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt. Der Durchschnittspreis wird aus den unahgerundeten Zahlen ber t vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender

15,13 12,50

13,38 12,70 14,00 12,67

14,53 15,80

15,05 12,00

13,78 12,70

14,08 12,50 14 71 115,25

85.

F. £8 0 8 8 89

EF. . 2 2*. 2 2 28

lüe ericht fehlt.

Literatur.

8 des Bürgerlichen Trütönse. Upgecza und Theorie 190: ½ 8. §ö B” 5. G. G.⸗B.⸗O., Z.⸗V.⸗G.

erer, Rechtsanwalt beim Rei 8 82 u. 464 S. Verlag von iche.

Enke, Erlangen. Preis 8 %ℳ Verfasser die im Anschlu

Mit dieser Lieferung fes der an seinen Kommentar zum B. G.⸗B.

unternommene Zusammenstellung der Rechtsprechung und der Er⸗ gebnisse der Literatur über das neue Recht fort. Die in den beiden Jahrgängen gewählte und von der Kritik gebilligte Anordnung

und Form der tellung, die im wesentlichen der Legalordnung der olgt, ist beibehalten worden. In der vorliegenden

Lieferung des dritten heene wird der Leser über die ge⸗

e Rechtsprechung und Literatur des letzten Jahres, soweit sie Be⸗

. G.⸗B., des Einführungsges zu demselben und

s er dnung betre⸗ unterrichtet. Die

in sind den praktischen ehthase entsprechend kurz, aber

und zumeist erschöpfend behandelt, so der Richter, der An⸗ walt, der schnell über die Auslegung einer Aufschluß oll und sich mit einem Bl ern will, welchen Stand⸗

her die Judikatur und die Literatur irgend einer Frage 2 haben, hier ohne Zeitaufwand Nens eine Antwort er⸗ Vielfach sind die Entscheidungen und die in der Literatur ver⸗ tretenen Ansichten einer den Leser zum Denken und eigenen tik unterzogen, wodurch die Scherersche

von Präjudiziens vorteilhaft unterscheidet. ) die im at Jult folgen soll, wird

ngene Rechtsprechung und ers Literatur

chriften der ßordnu

ivilproze ng, des Reichsges über die der gli - ..

gen t, der über die Zwangsversteigerung und 21——12— ein e.

und den 84 des sehr

Handelsrechtliche Rechtsprechung dem ben 8 erareicgr 88 mann,

Binnenschiffahrtsgesetz, Gewerbeordnung, Gewerbegerichtsgesetz und Gesetz über die Abpühlun heschäfte. Größere Fülle der veröffent⸗ lichten Judikatur, Vermehrung der benutzten Zeitschriften, weiter⸗ sehende ꝛvorhebung des Tatbestandes in vielen Fällen und mehr⸗ bas⸗ Erweiterung des bisherigen Rahmens haben dem vorliegenden ritten Band einen erheblich größeren heen als dem vorjährigen gegeben. Hinzugefügt sind 8* den Entscheidungen zum preußis Kleinbahn⸗ und zum Gewerbegerichtsgesetz besonders wichtige Stempel⸗ und Steuerentscheidungen; weiter sind in einem Anhang zu H.⸗G.⸗B. § 346 die Ents —6— aus dem Versicherungsrecht, in einem An⸗ hang zum Börsengesetz diejenigen über das Diserenge zusammen⸗ tellt und zu H.⸗G.⸗B. § 373 auch alle nicht speziell unter diesen Peraafwzen allenden Entscheidungen über den Handelskauf gegeben. uch ist der Verfasser in diesem dritten Band dazu über an eine 129 von Entscheidungen, die ihm als benchel ers lemen kurze kritische Bemerkungen zu knüpfen. 62* 9. 885gnüer „Jesus Gari nt 81 oziale Frage.“ Aut e Ueberse von E. 2 enhoff. 888 Verlag von J. Ricker. 889 2 gr. o. Preis g. 5 ℳ, geb. 6 %ℳ Dies Buch ist fein di durchdacht 5 chrieben. nhaltlich ungemein anregend und S aufflärend. Hinzu tritt das und Bestreben, ähnlich wie Harnack es hat, aus den ndge e ch wenn sie scheinbar durchaus gar nichts iales an sich haben, die sozlalen Formen 18 die Gegenwart ab⸗ zuleiten. Das Buch ist in sieben iteln x— zu denen noch wertvolle treten. ndlu Pertbern . 877 amilie, Eigen ichtum, Armut, Organisation n usw. nraesont.nb⸗n ets eine kurze Geschichte des Problems voraus⸗

geschickt und dann genau angegeben wird, wie dasselbe gerade unserer Generation darstellt. ist uns ü weilt als Peafesen an —— ie Ueber⸗

setzung ist gut. tungen über religiös⸗

cha. 8 E. Maurer: Betra sittli 2 .53 ettesstanek. Iülastratide un üe —27 Religion und ,⸗ 8n vn. ehage „. Pgg vöereI.ü 8

2 „sagte Feenen Tanz⸗ und vuen

t b lcerer werden fenae Des bänalche ehem werfent

mehr den und Segn gepflegt und die r er

sitt es deben zur Pflege chri .*& F 6e 1903. 8 öter. a dra ist auf Kinder es besser werden in unserem des Versa

Land⸗ und Forstwirtschaft.

Ernteaussichten und Getreidehandel in Italie

Der ] Generalkonsul in Neapel berichtet unterm 22. d. M.: Die Getreideernte ist überall im Gange und einen mittleren erwarten. rtwe

für den Doppelzentner; weicher Doppelzentner bezahlt. Bemerkt wird hi niedrigere, Sizilien aber etwas höhere Mais gilt in Messina 15 16 Lire; in Bari 16 Lire und in Neapel 20 Lire für den Doppelzentner. Hafer wird in Neapel und 0 mit 17 Lire, in Bari mit 18 Lire und in Messina mit 20 be⸗

blt. Gerste und Roggen notieren durchschnittlich mit 18 Lire für Doppelzentner.

Die Olivenbä tehen habe blüht 2 8.e, ,ög,ö 2 1— —, Angebot in geringerer Ware soll groß sein feinste

Ware nur selt eboten. Bari nokierk die eeen Olivenöl mit 120⸗188 Te 00 mit 1181130 Lire.

d Stilien stellt sch der Frcs ir e s eees de den 802. 108 Cfne. 8

eand der Weinreben vbd

’öööe, Secfesen .J

ö eeeh 42* für den örtlichen

als Neapel.

Jn nehr oder minder wich⸗ sehr den

bat der rechnet man mit ien auch

aferta in Be⸗ der Mandeler te in als

in Die Hauptmarke Palermo