1903 / 154 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 03 Jul 1903 18:00:01 GMT) scan diff

8 von] Donezer Gesellschaft, solche Vorräte nur für eine Zeit von 10 bis Jahr zu Jahr ab, einesteils, weil diese Schleier auf dem Lande Bezugsländer mit den beigefügten Ziffern beteiligt: England 1 Nach der Wochenübersicht der Reichsbank vom 30. Juni]/ Die Mangan⸗ und Ezlenerzlager im 8. ö 15 Jahren, und noch andere, wie die Donez⸗Juriewer und Makejewer immer weniger getragen werden und anderenteils, weil man sie jetzt 519 024 £ E., Belgien 98 885 & E., Turkei 40 177 LE. Frankreich soll ee. 82 SalnetzilerdaeneShir⸗ betrugen (+ und im Vergleich zur Vorwoche): Nikokehhtse Bedeurung ür Nikolajew ein Werke, haben überhaupt keine eigenen Erzlagerstätten in Kriwoi⸗Erz. auch im Lande selbst verfertigt. Dagegen erfreuen sich buntbedruckte 12 741 8 E., Heutschland 24 620 2 P, Schweden⸗Norwegen 21 368 L E., vergeben werden. Kaution: Vorläufig 25 %, endgültig 50 % der gen d 190e 1901 Sowohl Mangan⸗ wie Eisenerz scheinen F. 8 8n am . Im Besitz von sieben der größten mit Erz handelnden Erz⸗ Bettdeckenüberzüge derselben Fabrikationsart aus der Schweiz einer Aegypten 10 038 2 E., Ungarn 9085 & E., Oesterreich 7207 2 E. lichen Taxe 1 1 9 Piari gA üg- S0 mittleren Dnjepr icopo enen 1 90 % derjenigen Erzvorräte, varen war ndien 2434 E., Schweiz 638 L E. 8 8 ö gr. wege angefäbet und in Nikolajew in die Seeschiffe verladen. Cs bonbelnden Industriellen zur Verfügung stehen und fast 40 % von dem der chweiz

2 ahre kaum verschieden. Eine Abnahme Aus England wurden Kohlen (für 120 000 1 . 8 Tägliche Wagengestellu ür Kohle ud Koks le bn jedoch Fewessecheft 85 anf küen I dug vechnes des ganzen ö. der Kriwoi⸗Roger Lagerstätten. Auf diese hat die Einfuhrziffer von einfarbigen, sogenannten orientalischen ngland wurden Kohlen (für P.) ferner Schienen, genges ng für Kohlen u 8 ist; denn wenn auch die Lagerstätten

agerst 4 iffer vo⸗ soge Schwellen, gußeiserne Lager und rollendes Material bezogen. Letzteres an der Ruhr und in Oberschlesien.

. z Weise haben die meisten südrussischen Werke in nicht ferner Zukunft Tuchen ersahren, die teils in der Wolle, teils im Stücke gefärbt sind wurde auch zum Teil in Belgien bestellt, und eine

und deswegen von Bedeutung sind, so liegen dieselben ꝛum gröffen SeH daß sie von 7 bis 8 Industriellen abhängen werden, (Elboeuf, Masson bezw. Saxonia, Imperial, Electoral) und wie war es 2 znwelche mit der Wiederherstellun cbe. Fen⸗ zeitig gestelt dn eg sen A“

8 Teil in ungenügend sapitalkräftigen Här, 29, che sie sich mit dem die, sich vereinigend, ihnen leicht willkürliche Preise 8 zuvor größtenteils von Oesterreich, Schlesien und Galizien geliefert zerstörten Dachwerkes der Werkstätte in Bousac (Kairo) betraut In Oberschlesien sind am 1. d. M. gestellt 5765, nicht recht⸗

896 585 000 Ausbeute vorläufig nicht möglich ist. 8 b eg. Inhabern Wahrscheinlich wird dieser Umstand die mehr bemittelten Werke ver⸗ werden. An Stelle dieser Tuche, die in früheren Zeiten eine große wurde. Aus der Türkei, Schweden, Oesterreich und Indien kamen in keitig gestellt keine Wagen. 8

(s— 107 692 000) nötigen Kapital versorgt hatten, von Grundbesizern auf anlassen, die jetzige gedrückte Lage der Eisenerzindustrie in Kriwoi⸗Rog Rolle im Orient haben, treten immer mehr die aus Shoddy der Hauptsache Holzmaterialien. Ungarn hatte Trucks zu liefern, der Erzfelder langjährige ““ 7 ssen brben ie Unter⸗ zu benutzen und sich mit einem größeren auf Zeit berhesteltten Aboaffegen e aen Tuche, Union Cloth, Meltons, die von den ungarischen Fabrikanten besser hergestellt werden sollen Den Aeltesten der Kaufmannschaft sind von zuverlässiger Seite

1 1 9 28 1 . 2 eigenen . 2 b E n. 9 2 * 8 rankrei ferrö . ässi .

daß sie im Küstset. größere Lisferüngabenendg, C 8 Vereits im Jahre 1901 konnte ein solches Bestreben seitens der⸗ musterten Noupeautétuche für europäische Männerkleidung tragen zur Pnigen an Steinen Italten. 8. Deutschland Geö seenra ige,Fitmen Peitg eil. von hen Se.. 7993 000 9538 000 10 048 000 einen, größertn sauß Aingendce bei dieser Art jenigen südrussischen Werke, die nicht genügend mit eigenem 5 Seee 281 jener orientalischen Tuche bei, indem die Räder, Angeln, Stahl für Brückenbau sowie Telegraphendraht und schaft vertrauensmürdige nehnberessemten 8 Aefe bestceas vder EWöö“ 883 000) (. 1 397 000) die Arbeit begonnen werden 7 nicht unbedeutendes und versorgt waren, konstatiert werden; vollkommen mit rz europäische rach inh mehr Anhänger findet. Während BIsolatoren bestellt. Lokomotiven wurden auch aus Oesterreich bezogen. Korporation, Neue Friedrichstr. 54, 1, an den Werkta wisch 1 I 487 000 897 182 000] 1057 454 0000 vpon Sesc . als der Verkäufer, liegt klar versorgte Werke machten eine volle Ausbeute des öe Belgien für 1“ en Männerkleiderstoffe einst fast die Die Verwaltung macht hierzu folgende Bemerkungen: 9 und 3 Uhr, Kenntnis nebmen. v 1 8 8 9 18⸗ 188 000) (. 286 468 000) jedenfalls größeres Risiko Felder Teil ziemlich eigenen Bedarf, die übrigen dagegen beuteten für 31,8 edarf e. 8b hatte, und nach einen großen Teil seines Im Laufe des vergangenen Jahres wurden 25 Lokomotiven für —. Nach dem Jahresbericht des Vereins „Merkur“, K f e188 s 9 . 8* ber 6 durch den Transport bis zum nur einen gewissen, oft unbedeutenden Teil aus. Fa ꝛer Hoc. spris 99 1 sece 8. ßlan 8 18S. Deutschland, Oesterreich Personenzüge bestellt, wovon 15 von einer Firma in Cassel und männischer Verein in Nürnberg, über das arh 31 März

125 881 000) (+ 51 876 000) († 46 982 lich muß noch berücklichtigt werden, daß der Wasserweg (Dnjepr), au Eiseni Kriwoi⸗R Bezirks erleichtern, indem sie emeinen werden diese Nouveautéöstoffe der verschiedenen Herkünfte d ini „runzon gefae diet. vfrmehrt, so daß für das neue Jahr ein reiner Bestand von 5195 Mit⸗ 37 81 928 11 830 000 erden, F 5 sstens schon von der Eisenindustrie des Kriwoi⸗Roger Bezir 1 „No ¹ e erkünfte doch wurden der deutschen Firma einige kleine Aenderungen gestattet. gliedern vorgetra d Hie 2 ( 888 88) A 800) (— 10 699 000) vnche vndas 8 e- 1 1 sch n Das shrr, umfassmittel, GG sonbeen 8 vlit auch gegen vngns. n vn neheags Sen hien wctefnadcg I sie zur vollen Zufriedenheit, namentlich jene der 218 zuepäsüig vrdentkiche gehfalteder Pieün vofiade wllehegzüer . V d 1 He. Er 8. G hn. ee ees Hrrledr⸗ - ĩg. erreichte Zahl der besetzt 23 506 000 88 845 000 90 212 000 c- 9 tander hüche tutasicsan Fersrher de Zukunft schützen können. Viele Werke haben dabei eaeig 1.1ch Flagte ve s Faschmire⸗ 100 cem 15 Pcdt ächlich in schwarz, Die amerikanischen Lokomotiven erfordern sehr große Mengen wurde 8 seegcheen⸗ 1ee (ehehgobgeetere G 11 81 eeo) (†† 5730 000) (— 7 486 000) es 1n bcfeche messben chs das kaukasische nreirgelananten zu decen die vte ünnt Pacherontrof. vit nem Bö⸗ franz chat un Welfsohfr Hertanft a Sela e ist zwar Pte vFngsn ganzen genommen Rechnungsverhältnisse haben sich gegen früher ebenfalls günsti 2 ge venig 1 8 agerstättenbesitzern auszubeuten verpflichte 3 1 dig, 1 „—8 e unen sie mit jenen des Systems „Trevithick“ nicht konkurrieren. staltet. Sehr bewährt hat sich ittei dn Bei der Analyse ergibt das zur Verladung ekommene Erz un 8 Kaiserli Vizekonsulats in Nikolajew..) vermischt, kamen aus Frankreich. Diese Artikel werden auch von Die ikani at sich nach einer Mitteilung des Vereins 150 000 000 150 000 000 150 000 000 48,10 % Mangan, 11,5 % Kieselsäure und 0,17 % Phosphor. 8 richt des Kaiserlichen Vize 8 lew.) England, aber in geringer Ware geliefert; ch e amerikanischen Wagen sind weniger haltbar mit Ausnahme wieder die „Hil (unverändert) (unverändert) (unverändert) Bisher hat sich nur eine Grube mit dem Export von Erzen

ie jge Lini fskasse für stellenlose Mitglieder“ b 8

· Gemnusterte Funte Flanelle in 100 oin Breite aus Deutschland; jener, die für die schmalspurige Linie Luxor —-Assuan geliefert wurden stützungsfonds. Viel in Aenlos S Alcgenzine nbere 47 587 000 44 639 000 40 500 000 befaßt, und diese soll durch einen mehrjährigen Kontrakt auf ein

(unverändert) (unverändert) (unverändert) größeres Quantum vorläufig an ein

8 und die allen Anforderungen entsprechen. und die Rechtsbeleh A 1 108 vr2 1 902. abgesetzt wurden für etwa 8000 ℳ; Di Güͤ iedi in j ; Verei Fs e e eeäeie eeeee.äö. 2 .Ob der Textilwareneinfuhr Syriens im Jahre 1 2 ; 8 Die ungarischen Guͤterwagen befriedigen in jeder Beziehung; Vereins Merkur bewährt b 5 n vo⸗ Eeec hen Lkufer gceuhägstt ehe Zausern Die sehr ausgedehnte Webeindustrie Syriens benötigt bedeutender Wollene Umschlagtücher, 100 und 170 cm im Quadrat, mit auch über die ungarischen Personenwagen kann ein günstiges Urteil nimmt im Ielur. bebühr die 9. böstenn, Ciren ebsern 8” Uun C6A“ . in de a feleich zan. hängt von der Entwicke⸗ Mengen Garne, die sich aus folgenden Sorten zusammensetzen: kansen deutscher, Pelangten für 88 12 000 2 zum abgegeben werden, wenn ihnen auch einige kleine Fehler anhaften, der Angehörigen des deutschen Kaufmannestandes bhe 88 889) 208 881 89 (+ 281 530 000) kung der Industrie im Auslande ab, und dann bedarf es vor allem 8 Bvoum wolhae ni h gavae Cere Fern- eirgefülrt Eö1 Gröten ö“ im een pilc 5 Ss. eetar v h de eelenen Laut 882 des B. Setrugen die Einnahmen der sti G u“ italisten. e 8 in 1 1/ v 3 e emburgischen Prince Henri⸗Eisen in der dri die sonstigen täglich eines Esex sebch aptagecnf drei Dampfern 546 700 von Italien und den im türkischen Reiche bestehenden a Petbskena sch In Höhe von 4000 kam je ½ auf Italien, Alexandrien.) Junidekade 1905, 141 360 Fr., gegen das Sebepn nbg FMeüsn E. es ehs 566 110 000 566 103 000 605 302 000 Pud nach Antwerpen gegen 628 000 Pud’ im Vorjahre und 1 072 000 S;v. Hain 89 diefeg end. .“ 1902 etwa Der Pschrendee Bebarf der Stadt jn wollenen Jahdwesten wurde v“ London. 2 Jull. (W. TI. B.) Bankausweis. Tote. ; ((- 78 657 000) (s— 131 514 000) (s— 78 005 000) Pud im Jahre 1900. K d eng rbige B Le. Ugarne, von welchen Da⸗ von der Rheinprovinz und Italien gedeckt. Von geringem Belang 1 Ausschreibungen. 8 reserve 25 278 000 (Abn. 1 574 000) fd. Sterl Noten⸗ 23 088 000 20 627 000 24 852 000 Die Ausfuhr wird vielleicht einen größeren Umfang annehmen, Gebleichte und farbige Baum ollgarne, E“ ist auch der Verbrauch von gewirkten wollenen Phanastecrtikeln, wie umlauf 30208 000 (Bun. 1176 000) Pfb Süett 2 dee sensticen Paffima 1 129 000) (+ 1 208 000) (+ 1 044 000) wenn der Bau der füdlichen Katherinenbahn, welche die Erzfelder maskus im Jahre 1902 10 bis 12 000 und 20 bis ündel aus Kinderkleidchen, Keinderstrümpfe, Hauben, Schals usw d Lieferung von Koks und Stein te ihn nach Oester⸗, 37 311 000 (Abn. 398 000) Pfd. Stert Port erill⸗ 378bg es elesche leltend en Ansprüche in die Erschei einen weiten Umweg bis zu seinem Verlade g b 1 ilen. Früher hatte maschinen hergestellte Unterkleider (Hemden, Unterhosen) viel ge⸗ 190 un. 8 48 Pfd. Sterl., Guthaben des Staats 11 089 000 wechsel sich geltend machenden Ansprüche in die Erscheinung 7e; haben, immerhin hann dann aber mit einer regelmäßigeren Trans⸗ sich die Schweiz, Oesterreich und Deutschland teilen. Früh tragen, und der vorjährige Verbrauch dürfte reichlich 40 000 be⸗ 1904) von 86 000 dz Schmelzkoks, und zwar 56 000 dz Stückkoks (Abn. 379 000) Pfd. Sterl., Notenreserve 23 122 000 (Ab Der Rückgang des Metallbestandes ist indessen um etwa 23 Mill. arf portierung wie solche die Flußschiffahrt mit ihren schwankenden heinpreußen die Oberhand im syrischen Rotgarngeschäft, s wird r 1 Seryrane 1 i 8 e⸗ und 30 000 dz Würfelkoks in faustgroßen Stücken. . 2 . . enreserve 2 (Abn. 1 595 000) 1 gen haben. Früher hatte Sachsen im Orient das Monopol für diesen pj 8, fd. Sterl., Regierungssicherheit 15 073 000 (unverändert) Pfd geringer als im Vorjahr, die Wechsel haben um annähernd ebensovie Frachten und vielfachen Stoͤrungen bietet gerechnet werden. Auf dieses Gebiet von der Schweiz beherrscht, deren Fabrikat dem yrischen Arkikel, es hat ihn aber nach und nach ganz an Italien v 8 „Das Kgl. ungarische Landesverteidigungsministerium hat die terl. Prozentverhältnis der 5 d 421 fd. wie im Vorjahr zugenommen. Die Zunahme der Lombardforderun en alle Fälle jedoch ist bei etwaigen Handelsabschlüssen mit den kleineren Bedarf am vollständigsten entspricht. Die Einfuhr des Jahres 1902 ihn aen e atlich billicen Praf ge ¹ 5 en erloren, das Lieferung von 2500 de Steinkohlen guter Bualität Bedarf für L Phältais de e erve zu den Passiven 42 1 gegen 51 übersteigt die Zunahme des Vorjahres um etwa 74 Mill. Mark. es si roße Vorsicht geboten. bezifferte sich auf reichlich 30 000 Bündel zu annähernd 5 kg; 5 Zerorden illigen Preisen liefert. Mi baumwollenen den Winter 1903/04 öffentlich ausgeschrieben. Frist für An 1i fr oche. Clearinghouseumsatz 263 Mill., gegen die ent⸗ Girogesder weisen fast den gleichen Betrag wie im Vorjahr auf. Minenbesta Ponaren s 83 Zersicht scheint 8 8 Eifengan r 15 Giamong Fhreach⸗ die 1.vr-Ss Feitchagen wersgigen zu gleichen Teilen Italien, Deutschland und h . 1 (Oesterreichischer Begeschelibeng Frist das zffentliche öö“ 58 Fübehe baes 88 28 6 8 d Zunehmen der Ausfuhrziffern zu ersehen ist, besser engen als Einschlag mit Seide zu Klei arbeitet werden. 8 . 8 ieferungswesen. 6. FI B 8 8- Weg Pns Funehn b Fahnen. „Es kommen dabei nur die Die gangbaren Nummern sind 2 bis 80, oraehmüch 6 bis 8. 1ä.⸗2 .Kw T“ Bau eines Schlachthauses in Graslitz (Böhmen). 082 95 799009 Leng, 29 82,909, Sepanb 8 8 8 Jaese von Krins ezen Frage, 5 sdank dihrer, vefpaltn ameg dien voriegeg, vmr b“ ee ee schaßt man auf erwa 80000 ℳ; Seutschland ist daran mit reichlich Anschlagr, fü. d Sene .. 8 68 ea. die zu h 966 000 (Zen 225 609 000) 1— kotenumlauf 4 340 178 000 ü ie“ ünstigen Lage set hetas p. im ande sedsc ’1 mi 1 ³ beteiligt. nrichtung: 95 . Die Verdingungsunterlagen un. 114 891 000) Fr., Lauf. R 3 „Nachrichten für Handel und Industrie“.) 2 einem annähernd konkurrenzfähigen Preise anzubieten. Hierbei Versuche mit Garnen von binsem Feeee hrn nihe e s In Herrenwäsche, deren Verbrauch sich auf ca. 15 000 be⸗ können auf dem Bürgermeisteramte eingesehen werden. ö (dan 000) Fr., vör. A. e Penc e prtn 1.— Sr- A in den M ten Januar bis darf jedoch nicht außer acht gelassen werden, daß der Export von friedigt. Infolge der Geschäftssto eg⸗ an wel⸗ fuh dieses Zeit 2 6 ziffert, hat Böhmen in Syrien keinen nennenswerten Wettbewerb 10 %. rist für Angebote: 30. Juli 1903, Mittags 12 Uhr. 27 757 999) Fr., Gesamtvorschüsse 478 786 000 (Zun. 33 112 000) r. 6 ußenhandel Frankrezcs n, 92 onater Eisenerz durch die Krisis, der die einheimische Industrie in weit Fe gelitten bat, it 88 8 Ulonsis nein fuhr liehen; n.eee. Die Bgersuche, deutsches Fabeikat einzuführen sind erforglos meblieber. (Sesterreichischer Zentral⸗Anzeiger für das öffentliche Lieserungswesen.) Zins⸗ u. Diskonterträgnis 964 000 Fr. (neue Rechnu 1 b 5 A höherem Maße als die ausländische unterworfen. ist, indirekt eine Sen ächtli ig 200 000 lbs. im ungefähren Werte Das Geschäft in fertigen Männerkleidern liegt ausschließ⸗ Die Lieferung und Montierung der Eisenkonstruktion] bältnis des Notenumlaufs zum Barvorrat 83,59. Die Beteiliaung der wichtigsten Läͤnder am französscher 2 Begünstigung erfährt. Der Konsum der inländischen Industrie an Fat sig pir fträchtliche Ziffer von fü. d lich in österreichischen Händen; dasselbe gilt von türkischen Kappen für eine Brücke über die Schwarzawa (Mähren) bei den 5 handel gestaltete sich in den Monaten Januar bis Mai des laufenden Eisenerz ist stark zurückgegangen, und die Gruben sind infolgedessen von 275 000 erreicht, eses don 5 günf 48n dvans (Fez), deren Hersteller vor einigen Jahren ein sich als lukrativ be- Stiepanauer Hüttenwerken mit einer Lichtweite von 19,00 m und einer sowie des vergangenen Jahres, wie folgt: 8 feswungee ich acder Ubsabmartt 5 d1— Cerdeasge hn be. n. Seercch nean 8 Ferticheftt v- 2. veßte 8e 2 währendes Sondikat gebildet haben. Fahrbahnbreite von 4,50 m sollen werden. Die Verdingungs⸗ Kursberichte von den Fondsmärkten. 1908 fu be- 190³ 1902 de.ne,, dee gie bara ihren Artikel auf dem Weltmarkt lischen Ware in der letzten Zeit besonders durch ihre Wohlfeilheit eeeedeeeeö heh Zübhre 49 . Fi. W Elaghn Vsftende dene⸗ ö Kil HShnb: 96 8 889 8 e, e eeeee 8 1ö1 . Wert in tausend Franken einführen können und von den russischen Konsumenten etwas unab⸗ Abbruch getan; G ; FOrient, de Chino) für Frauenüberwü Poen. . 1 . erden; letzterer ogramm r., 2784 Rußland .. . . 112 267 83 715 14 966 14 999 wngie⸗ werden, sich also von diesen die Preise nicht mehr diktieren Mercerisierte Henagxwelgene finden als Ersatz für Seide 1 überwür

Reichsamt des Innern zusammengestellten

1 d., b 8 eag. e, 100 cm breit; der Ver⸗ nimmt auch bis zum 20. Juli 1903 Angebote entgegen. 72,25 Br., 71,75 Gd. Silber in Barren: das Kilogranam Großbritannien. 246 041 243 539 512 681 542 526 zu lassen brauchen. allmählich Beachtung; die Einfuhr ist noch sehr gering, sie rauch betrug im Jahre 1902 60 000 Dieselben Stoffe mit ver⸗

. 1m 1b Die Konzession für den B d trieb ei Wien, 3. Juli, Vorm. 10 Uhr 50 Min. (W. T. B.) Ungar. 773 161 133 219 101 213 979 jed icht alle Erzminenbesitzer im stande, sich am dürfte im Jahre 1902 kaum 5000 kg erreicht haben; vewe Außen⸗ und Innenseite fanden eine Einfuhr im Trockendocks im Albert Edward Do ck soll 48 88 Stobi. Kreditaktien 732,00, Oesterr. Kreditaktien Sr. -, 52. 32. 66778. Deutschland.. gnl 126 791 261 552 254 899 G 2 82 d och 882 4 g Teil derselben hat feiner Zeit Wollengarne, die als Einschlaggarne (27ℳ) zur Herstellung eerte von 15 000 ℳ, die aus der Schweiz, Lyon und Italien ge⸗ verwaltung von Preston (Großbritannien) vergeben werden. Lombarden 83,50, Elbetalbahn 413,00, Oesterreichische Papierrente .. 422520 43 2822 94 896 96 146 übe 8* li der industriellen Gründungen in Erwartung von Männermänteln (Abayen) und Leibgürteln verwendet und in deckt wurde; Nähere Auskunft erteilt J. Barron, Engineer and Generalsuperinten⸗ 100,25, 4 % öe⸗ Goldrente 121,00, Oesterreichische Kronen⸗ 86 32 63 833 69 551 71 998 währen 82 üte 89“”* 2 fur Srün nceffion so hohe Preise den geringeren Qualitäten nach wie vor aus England, in den besseren Ganzseidene Habaras, Moiré, 55 cm breit, außen und innen dent, Docke Offices. (Commercial Intelligence.) anleihe 100,60, Ungarlsche Kronenanleihe 99,30, Marknoten 117,35, II“ 68 858 64 420 8 53 840 53 607 srebßn. 87 82 ftark gefallenen Notierungen für Erz keine aus e 42 vve me desch Ebcreneacet da 2. Üöeärn aus Italien. Der Jahresumsatz bewertete b Kietzrung von 1 Kohlenstiften nach London für —— e. I —,—, Oesterreich⸗Ungarn . 28 400 31 118 11 347 13 573 Rechnung findet. Immerhin ist aber das Angebot von Erz noch Jahre 1 etwa 1 1bs. englische und 3000 kg deu Woll⸗ arhige Habazns, qunrillén, 50 bis 54 htneg in nel d as St. Pancras Borough Council. Die Verdingungsunterlagen sind 8 ö T. B ine Montan emer 8 . 8 8 - v 8 - ufgenommen. In Zephyrwolle, die zu Stickereien und zur Her⸗ 9 824 em breit, in reiner un egen Hinterlegung von 1 Pfd. St ondon, 2. Juli. (W. T. B.) (Schlu % Eg. Kons. eseCC14 von Amerika. 247 489 216 665 113 233 102 288 aber die Mittel zur Förderung mit hohem Risiko vorschießen tändig den syr arkt, indessen ist der Absatz sehr beschränkt un 8 1E 2vT d . ngebote: 14. Juli 1903. (Commercial Intelligence.) . 6 8 11nq 36 912 16 199 12 908 e Verbind it diesen Vorsicht erheischt. .. dürfte im letzten Jahre kaum 2000 kg überschritten haben; 1 9 2 schwarze ns,. i em, be⸗ di d b Paris, 2. Juli. (W. T. B.) (Schluß.) 3 % Franz. Rente Fen. —188. 2. ee ea Feeareeaüge rtegicenne nsrsasc, denle r eher en Küle e hrer Feease dancenn,Ssige befer, ¹ de,9-. denn e 3h Les iees hahe, n aenn er er iiben ihe, Peörcrag e iie seteehcene Neenieehe h eg veshl gn Pe ma⸗ Zusammen Inschi E11“ für den Export über Nikolajew auf. Ausgeführt wur im Jahre em Liban Lnd eren, Henhebseste⸗ groe entfielen; b . ollen am 25. Juli Nachmittags 2 Uhr, auf der Pröfecture Lissabon, 2. Juli. (W. .) Goldagio 25 00. anderer Länder 2 004 809 1 892 898 1 746 086 1 751 071. üöS Der Export dieses Eisenerzes begann erst im diß 5 6 2₰ üS. . h die übrigen 1 Glatter farbiger und weißer Penseeer Satin, merveilleux, .ee 85 8 in , 7 eben X Müchlag: New Pork, 2. Juli. (Schluß.) (W. Lee; Die Geschäfts⸗ Ein⸗ und Ausfuhr der wichtigeren Handelsartikel erreichten in 8 Ausfuh bietet immerhin Interesse, wie aus einem werden in Syrien, haupisächlich in Nerbindung mit Eisengarn, 2 54 em breit. Der Verbrauch belief im Jahre 1902 auf etwa 12 900 Fr. und 700 Fr. Angebot⸗ in Beir: Fr. tätigkeit hielt sich auch heute in sehr engen Grenzen; die vecase en ersten fünf Monaten des Jahres 1903 Ke hlen für 1902 Der neue 9 18. ete verhin Meheleh der zher bie Mlelder. und Möbelstoffen (Aladschas, kotins otc.) verwo 15 000 ℳ; geliefert wurde der Artikel 257 von der Schweiz; 22. Juli ent Fr. Angebote werden in der Zeit vom 20. bis genügte nicht zur Aufnahme der angebotenen Werie. Die 8 in Klammern beigefügt) die folgenden Wertziffern in tausend Arhücee, ee zübes naskunft gidt, bervorgebt. Derselbe hat Nähzwirn ist in folgenden Sorten gangbar: 15 rerlebdes velcen e enr. F.-Fa. 54 cm Breite aus dum Eisenbahnkontessione v. E; e vF.nn f e. vecee der Börsenzeit ken: 8 2 . 1 6 Spulen von 200 Pards Nr. 10, 4 ¹ re Einfuhr erreichte . n in der weiz. se Konzession e leitenden erreichten einen niedrigeren Stand, ohne arFinfuhr: Getreide und Mehl 56 337 (55 522) Reis 8620 seenbe. e, schwebte über der südrussischen Eisenindustrie Evulen von und 400 PYards. 8 Fan fesdens, 51 cm breite Changeants französischer Herkunft zum Bau und Betrieb einer eingleisigen Eisenbahn: 1) von Neu⸗. da eine Neigung zur Erholung bemerkbar machte, als der 14.342) Tafelobst 22 207 (14 555) Wein 58 827 (44 979) di rZe 8 daß die Erzbestände des Südens nicht genügen Der Konsum der Stadt Damaskus betrug im Jahre 1902 etwa fanden einen Absatz im Werte von 15 000 ℳ; 8 Solothurn nach Schönbühl, 2) von lberstorf nach Schönbühl ist —Verkaufsdruck nachließ. Schluß 21 und unregelmäßig. Aktien⸗ Kakao 13 220 (31 377) Kaffee 39 229 (36 163) se dirften nh eer Industrie Äg Existenz für längere Zeit sichern 4500 Gros in 3 Cords Glacé, 425 Gros in 6 Cords von 200 Parde Moiré chan vor einigen Jahren sehr beliebt, hat 1902 für von der —yv Schweizerischen Eidgenossenschaft ver⸗ umsatz 260 000 Stück. Geld auf 24 Stunden Durchschnittögingrate 4, gesalzenes Fnc. —⸗ r. 8 2 und 625 Gros in 6 Cords von 400 Pards. Es entfielen von der A; tung verloren, es wurden davon für etwa —, 88, 1an 2 ens 8 egen. 85 n82 1 S Wechsel auf London X 9 ur 85, 1 22 en. 4* Fe 89408 (22 514 —llrensn 8719 abe ae äeAeäe v- Faerhätten Pelede Laber 22 ben * IE sce Moirés mit fanden im Jahre 1902 gute Aufnahme; der ügfeneg zu v” an den Gemeinderatspräsidenten Rud. Leuch, L 2 ια—— r Gec. van 89. ene h n. —₰ 5 Rohe Söee 2 d7 2 1 g Arr acden ouch die anßerordentlich bo f vrsch eand z und auf deutsche, delgische, italienische und öster⸗ AA * wovon reichlich ¼ auf Lyon und der de-r E 91 8 R. 7 gSee 28 A1. Janeiro, 2. Juli. (W. T. B.) Wechsel auf 3 e 8 1 . 9⸗ 1 i isse. ; n für de au un etrieb einer elek⸗ 22. Floretseide 127 254 (138 329) Jute 16 378 (28 408) 8508 Pa .. .eb 2 nnr 882 s worcfsche Fabrikat in Damaskus erhält nach wie vor den nz. und halbseidener, 5 cm breiter Faibledamast in aen trischen Drahtseilbahn von Siders nach Vermala zu Auenos Aires, 2. Juli. (W. T. B.) Goldagio 127,27. . 7a üe 85 8 [, v. stellte Ende 1957 den Vorꝛat des Enes der kekannten Lagerftätten Verseg. e, h auch deutsche Marken, besonders die Marke 75 * Lyon und Italien; die Einfuhr bezifferte au 285 r esdeen dne Neren. J. geniemt 34 „*, Hseen zn Füüemefe 8 Kriwoi⸗Rog auf 3 Milliarden Pud fest. Es ströͤmten sodann. Dgut eingeführt. L IeeE iage eägaean. zerisch ELarsbert 8 1061) Vsedfutter, Heu. Stroh und Kleie 7461 (11 600) von iRog; viele . 0 ien wurden Unter den gangbaren fremdländischen Geweben stehen nach „Golddurchwirkte, und halbseidene Stoffe; 50 bis 54 cm BundeEblatt.) ursberichte von den Warenmärkten. begene e9”2⸗ De Uheee Fehnae⸗ 8.2 1dr entftanden 82 Frenie Ahe †ꝓZebEeee eg eine Herkunst. Der Verbrauch betrug etwa Der Bau und Betrieb einer Pferdebahn zwischen dem Dässeldorfer Börse vom 2. Juli. —5 8 7090) Pabak in Blaͤtter 16 696 (12 vEeanie ’bAEemnee eeüb 3

b Dorfe Knocke und dem Meerdeich Knocke (B. A. Kobhlen, Koks: 1) Gas⸗ und hlen: Gaskohle 10 838 (11 245) mmre. Laf Mllarden Pud beilfseit werden kann. Kompetente in erster Linze. Mit diesen und anderen Baumwohlstoffen, nir bseidene Sammete tram coton —, 50 und 48 em breit, 81 o s enees0Zelslen, hes der

8 8 un 2 an lum :. * 0 75—10,75; 7

1 2 (18 701) Steinkoblen, Kols und riketts 111 694 5. B. 282 Michalskv, der den bigen Len ne,ben 222 Fers Ueil daus Lon ; s warden dovon sür uncesüdr 8000 Eern tahtmüben Kaution: 5000 Frist für ( briekene⸗ —— Fobie S ee; 8A

eeeehe. 818 W1088 1 88 90 * IIbe 8 8—92 2* neemscen Aüker 8. snr bermbh⸗ Bau der Bahnstrecke Poperinghe Rousbrugge (an 1 82 2gn 9 18&. 0. Nußkohle

aus und güpnehe L88 60 aus orschungen det „Roger Gebietes erst ein 1.2 der geliefert cht England den breite Plüsche deutscher und französischer der Lokalbahnlinie 848 489 c egn2 : Gießereikoks b 8808 Vergehun 50. rze: 1) Rohf⸗

8 pat, je de la Science N E. Farer⸗ ben iah Fr s, v 2 Srate enstein, gerösteter, sje 8 Dnalitat 15,00.

breite 1

Qualitäten; - 1.16137 716 871) Fancde 8es BedngFie a ht 0h.h fefi-sene sfeenate die don eine beanende riee be. EEIEEEEEEEEe wes Fühnͤxae cen 9000 zum Weckauf gelangzen. am 12. Augaße 1903. Vormittage 11 Ubr. 28 Brae 1888— 1. v 218 98) ne nötig, als büee waren, die bereits zur Erforschung desd onderz begehrt waren von den baumwollenen Manufaktur⸗ genannten Artikeln ab. 8—— der Gesells 8 hkaas und beim ieur g 8. 7 angan 67 tlich des Konsums wurden; 8.* auf und †¼ ankreich und die 6. 8 Inzwischen besteht weniger eine desdiihc 87 5.2— eea,--, ven 2 ichede eenn öq2* Fabeler 2 vöen c Carton Nr. 3 seehen werden. 8s RSeenen 8 9 22 279 (19 827) als 5 908 1 (n 875 ders auch mit bsa 20 000 ‧ℳ Bau und Betrieb einer Wassert 28 e. 2 88iEhe. t ibrer erreich ausschließlich aus Frankreich: Deutschland Ueferte wollene Spitzen ) Ausschreibung 9 e. auf 350 000 Pud etwa 45 000 ℳ; Vandwaten 1

Die mehr und mehr durch die Ben H,. des chemins de fer vicinaux in Brüssel, 82 naen Seere hans Sn n Ch e. d. wecce Dee-infn 19 8 93 2 8 8. vor der Veroehung an ben degrbatg sena an Urneseen 60 2 und * nfuhr von Passementerigwaren, mann 1 2 mit etwa 50 % 5) Rafß⸗ 1 Gebietes worden sind. bald genannten großen Konsumartikeln 5 nig Die 0 ) Rasenerze . 782ds nn söIuee. 899 te Phnref derhchtn peehee e senen. bedruckte Flanelle und Barchente, von denen für etma Arten Verwendurg erte sich auf etwa 20 000 davon 85 Q— 85 Kriwei Roger Er als pielmehr 8 ncr, —h, eee 81 Fr. Anschlag 191 927,50 Sr, Kautton; 8 outerzewaren, vergoldete und denn man kann bisher nur von Borrat von nicht Schweiz. Sgngean Fechen,en öe F.ann 8 Fr. 9401ꝙ dos Intéröts 10ena L.eu en. Wlee Mlen c. 2 8 1 prechen. UCehertebestrte im entelnen mnd 2,2 zu - England und zu †¼ en. der für 9 einer Wasserleitung in Walsen. Die en 67,50, 7) 2— 1.214 88 he. e 1 vAEches 8 2— Vänder im age von 20 000 erhielt Damaskus 8 Trinkwasser aus dem Seseflu sir im er⸗ 8 Se 32 8 8 4* ie Oesterneich, und der fuhr 8 A 888 8 2. Pes 1&¶ nn rsciog. bee . 19) do. 13) do. Nr. 111 Batift cher matt und mit Glanz; sie kamen in 1 ren e . en . re. Angebote m. e. er.es.. h 1,2 en eesPengre, dngg.g” den ansen. 1““ 85

Ann. gemufterte, meist quadrillierte und katrierte 904 entgegen. (Moniteur des Intérbts Mat würde

und Bett⸗ ruben stoffe, in deren ctwa 30 000 bet gen 2 873 in

8% E. 8 DIII““ Febge a veer 2.er gas, vre ghn 1e.,9,. gee de vena vvvSscgie .eirae grdealene aller Art 12 296 (10 718) iu ten sein; wenn aber als Berbrauchsnorm att, 80 cm : dn nans . aercerah” 19729 18 29, 1 2. der veee. Aocs Hairrcaen ben,aeeberdoaen 8 Konsulats in Damaskus.) 8 welche den K der odet ndein.

lzur ciner wird, so eines Hafens in der 3 z. die 950ũñpé„ 12 8 89., der sehr gangharen kt Die Lieferungen an die Vermaltung der ägvptischen 7 f 2 2.2. 1 er ereem J ben ; 8„ der Untemehmer, die mit in Damaskue Journal.) 8 an die

68199) Häute 97 9.Sesessemaer 8 teincn Staatsbahnen im Jahre 1902. bE Grworräͤte

Jacquardgewebe .— Baumwolle haben chriebene A

2 * erlin, den 3. Juli 1208. Die 72 An g. über die Anf B . 21 2 -N8 verwobene. b4 130 ö Haffungen der äͤmptlschen

Yroduktenmarkt. 8 ermittelten e waren 1000 kg) in Welzen eaf im 1902 det 8 4. bo. nexe n 5S. mögen nach unten enn. Lserel ehen 111ö““ 7,— 163

nceervnena de Ssear zowrtisch Ptnnd. wenhene sagmee b veres e. Fieseznes Fi Aen me