1903 / 154 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 03 Jul 1903 18:00:01 GMT) scan diff

wxüeies 8 89

burg a. S e Vpormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen

* wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

ihren Ehemann, den früheren Ernst August Wilhelm Meier, früher zu Flensburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter, nachdem er im Jahre 1897 wegen Trunksucht aus seinem Amte entlassen, seine Ehefrau böslich verlassen habe, ohne bisher wieder zurück⸗ zukehren, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien dem Bande nach zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Flensburg auf den 2. Dezember 1903, Vormittags 10 Uhr, Saal Nr. 55, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Fleusburg, den 26. Juni 1903. 8

Petersen, 1 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[28533] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Tischlers Haberland, Anna geb. Hoppe, zu Magdeburg, Prozeßbevollmächtigter: Justiz⸗ rat Gieseke zu Magdeburg, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Tischler August Haberland, unbekannten Aufenthalts, früher zu Magdeburg, wegen böslicher Verlassung und schwerer Verletzung der durch die Ehe begründeten Pflichten sowie wegen ehrlosen und unsittlichen Verhaltens, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Magdeburg, Domplatz 6, Zimmer 29, auf den 16. Dezember 1903, Vormittags 9 Uhr, mit der⸗Aufforderung, einen bei dem ge⸗“ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Magdeburg, den 30. Juni 1903.

Kleinau, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[28180] Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Gastwirt Klingner, Elise geborene Liebert, zu Thesau bei Eythra, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Remertz in Naumburg a. S., klagt gegen den Gastwirt Paul Klingner, früher zu Thesau bei Eythra, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte sie aufs gröblichste tätlich mißhandelt, sie in ihrer Ehre auf das gemeinste gekränkt und sie einige Wochen nach der Eheschließung, unbekannt wohin, verlassen habe, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten von neuem zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Naum⸗ auf den 25. November 1903,

bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung

Naumburg a. S., den 27. Juni 1903. Aehl

ehle, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[28535] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Anna Auguste Wilhelms, geb. No⸗ wicki, zu Schulau. Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte Nagel, Stünkel und Schmoldt in Stade, klagt gegen ihren Ehemann, den Schiffszimmermann Theodor Heinrich Georg Eduard Wilhelms, un⸗

annten Aufenthalts, früher in Warstade, unter der Behauptung, daß Beklagter sie böslich verlassen habe, mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe und Erklärung des Beklagten unter Verurteilung in die Kosten für den schuldigen Teil. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts in Stade auf den 12. No⸗ vember 1903, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ Fescben Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der

ffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht

Stade, den 27. Juni 1903. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

—õ

[28175] Seeee Laegef. Die verehelichte Ar Anna Scho ben. Jähni

in Dommitzsch, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsan luhme in Torqgau, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Wilhelm Scholz, mfee wohnhaft in jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund Bebauptung, daß der Beklagte sich seit dem 12. April 1901 gegen den Willen der Klägerin in böslicher Absicht von der häuslichen Gemeinschaft ferngehalten hat, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Kl ladet den Beklagten zur mündlichen Verhan des Rechtsstreits vor die erste Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Torgau auf —— —, 9 12* mit orderung, een bei dem gedachten Ge⸗ ö] Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke Auszug der

einrichs r. t des Känialichen Landgerichts.

8179]1 Oesenttiche Justen 2ö-9 bn- ben Weelcnn. 9. ene n Ham⸗ burg, vertreten durch Rechtzsanwalt Baur tona, 8 schttlich bestellte Pfl Er ihre minder⸗ mau

Marx, nd Erna 8 e nenee ween

Friedrich

ohler zu Altona, t unbekannten Aufentbalts, auf Grund der dem agten gesetzlich obl Pflicht, für den Unterhalt seiner erwerbe. lichen zu mit dem An⸗

eine Ge Tean“ iren. Die agten

ung des

des K. Altona auf den

28. geene⸗ 1902, 211 ittage 10 Uhr,

mit —9IP bei dem gedachten Ge⸗ Zecgedung.

[28185] Oeffentliche Zustellu

Laura Feurer, Dienstmagd in Feuchtwangen und Jakob Feurer, Schneidermeister dort, als über das am 28. April 1903 unehelich geborene Kind „Elise Karolina“ der ersteren, haben zum Kgl. Amts⸗ gerichte Memmingen, gegen Albert Mühlschlegel, led. vollj. Konditorgehilfe von Memmingen, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, wegen Vaterschaft, Unter⸗ halts⸗ und Kindbettkosten, Klage gestellt mit dem

. 8

I. Beklagter habe als Vater des genannten Kindes zu gelten, und bis zu dessen vollendetem 16. Lebensjahr als Unterhalt jährlich 120 ℳ, ferner

II. an die Kindsmutter 50 Entbindungs⸗ und Unterhaltungskosten zu bezahlen,

III. Beklagter habe die Streitskosten zu tragen,

IV. das Urteil werde soweit zulässig für vorläufig vollstreckbar erklärt.

Zur mündlichen Verhandlung hat Klagspartei den Beklagten vor das Prozeßgericht geladen, welches zu diesem Zwecke auf Donnerstag, den 22. Oktober 19903, Vormittags 8 ½ Uhr, Termin anberaumt hat.

Memmingen, den 25. Juni 1903.

Gerichtsschreiberet des Kgl. Amtsgerichts Ortner. 8

Oeffentliche Zustellung. 9

ma Gebr. Kurth zu Jüngersdorf bei Langerwehe, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Sonanini in Aachen, klagt gegen den Dampf⸗ walzenheizer und Schlosser Ernst Penkert, früher in Diensten der Mitbeklagten, Straßenwalzenbetrieb vorm. H. Reifenrath G. m. b. H. in Niederlahnstein, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Avrfenthaltsort, wegen Schadensersatzforderung, mit dem Antrage auf Zahlung als Gesamtschuldner von 873 nebst 4 % Zinsen seit dem Klagetage, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 2. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Aachen auf den 5. November 1903, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekaännt gemacht.

Aachen, den 30. Juni 1903. Wichert, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[28193] Oeffentliche Zustellung.

Der Privatsekretär Joseph Klockenbusch in Ahaus als Generalbevollmächtigter des Zellers Johann Bernard Weßling gt. Rottmann in Ramsberg, Kspl. Schöppingen, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Driever in Ahaus, klagt gegen den Theodor Anton Hüsing, unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß der Kläger Anteil des Beklagten an den Parzellen Flur 19 Nr. 188, 754/190, 217,

lur 25 Nr. 30, 41, 46, Flur 19 Nr. 699/187 51/187 der Steuergemeinde Kspl. Schöppingen durch Abfindung erworben, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, dem Kläger seinen Anteil an den vor⸗ genannten Parzellen aufzulassen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Ahaus auf den 24. Oktober 1903, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Ahaus, den 19. Juni 1903.

Emmerich,

Gekichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[28183] Oeffentliche Zustellung.

Der Schneidermeister und Militäreffektenbändler Nikolaus Alt in Berlin, Friedrichstraße 203, Prozeß⸗ Rechtsanwalt Ackermann in Berlin, Unter den Linden 30, 8 gegen den Vizewacht⸗ meister der Reserve im Husarenregiment 19 und Kaufmann Oskar Muhle, früher in Charlottenburg, Rankestr. 1, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Heheeweeaß daß er dem Heklagten in der Zeit vom 24. April bis 21. Mai 1902 Waren geliefert habe und daß er 6,20 für einen nicht zustellbaren Lesbesochent verauslagt habe, mit dem Antrage:

9 denselben zu verurteilen, an den Kläger 691,05,ℳ 8 Zinsen seit dem Tage der agezustellung zu zahlen,

2) das Urteil, ev. gegen Sicherheitsleistung, für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. 8

r Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts II. in Berlin SW. 11, Hallesches Ufer 29,31, Zimmer 60, auf den 7. November 1902, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht * Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der

u entlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 29. Juni 1903. Noack, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II.

1en,. Oeffentliche Zustellung.

Der Schneidermeister Ganl Patek in Erfurt, perorß. bevollmäͤchtigte: Rechtsanwälie Justizrat Kel ch und Müller hier, klagt gegen den Kaufmann Fritz Lange,

ber zu Erfurt, unbekannten Aufenthalts, unter Ibeapzers. 8 Beklagter auf seine vor Bestellung die in der der lr den R neten Kleidungsstücke v zu den bei⸗ Zeiten und den rfenen, vereinbarten, sen käuflich geliefert er msammen 172,50 ℳ, worauf 60 egebne seien, mit dem Antrage, den

agten zur Zahlung von 112 50 nebst 4 % Zinsen davon seit dem 1. Mai 1901 an den

verurteilen und das Urteil für vor

zu I. den Be⸗ vor das iendene. I. 1 Abteilu 4 Uenme ene -n8- s. dben, 1692. Zustellung wird dieser 2 der 14—

et, den 25. Junt 1909. 1 it als 28191 tliche Zustell ver Pre. auf

180 Pe.edibebane enige un deüsemgran

doen 1. e

Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht in Bochum auf den 31. Oktober 1903, Vormittags 11 Uhr, Zimmer 45. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 22 C. 369 03.

Bochum, den 25. Juni 1903.

Hartmeyer, Sekretär

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [28192] Oeffentliche Zustellung.

Der Carl Ascherfeld zu Westenfeld bei Watten⸗ scheid, Bahnhofsstraße 62, klagt gegen den Heinrich Weber, früher in Weitmar, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Grund eines vom Beklagten acceptierten, am Verfalltage aber nicht eingelösten und protestierten Wechsels über 70 mit dem Antrage auf kosten⸗ fällige und vollstreckbare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 70 nebst 5 % Zinsen 65 9. August 1902 und von 13,73 Wechselunkosten nebst 4 % Zinsen seit 3. Dezember 1902. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Bochum auf den 31. Oktober 1903, Vormittags 11 Uhr, Zimmer 45. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 22 D. 57. 03.

Bochum, den 25. Juni 1903.

Hartmeyer, Sekretär,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [28188] Oeffentliche Zustellung.

Die Aktiengesellschaft in Firma Hannoversche Maschinenbauaktiengesellschaft vormals Georg Egestorf zu Linden, vertreten durch ihren Vorstand, Prozeß⸗ bevollmächtigten Rechtsanwalt O. Wendte II in Linden, klagt gegen den Ingenieur Kurt v. Ohlen⸗ dorf, früher zu Bielefeld, Hotel Geist, zur Zeit unbe⸗ kannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß am 31. März 1903 oder um diese Zeit ein der Klägerin gehöriges, ordnungsmäßig auf der Chaussee fahrendes Fuhrwerk in der Nähe der am Tönnies⸗ berge kurz vor Linden belegenen Düngerfabrik von einem dem Beklagten gehörigen Automobil mit dem Zeichen X 552, das von diesem selbst geführt wurde, schuldhafter Weise angefahren und beschädigt worden und daß die Beschädigungen einen Kosten⸗ aufwand von 46 83 verursacht haben mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurteilung des Be⸗ Fecten mittels vorläufig vollstreckbaren Urteils zur Zahlung von 46 83 nebst 4 % Zinsen seit Klagzustellung an die Klägerin. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Hannover, Hallerstr. 1, Zimmer Nr. 22, auf den 29. Oktober 1903, Vormittags 11 Uhr.

um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

uszug der Klage bekannt gemacht.

Hannover, den 25. Juni 1903.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts

Abt. 5 H.

[28177] Oeffentliche Zustellunng. Der Kaufmann Gustav Probst zu Hannover, Lavesstraße 79, Prozeßbevollmaͤchtigter: Rechtsanwalt Dr. Edelstein in Hannover, klagt gegen den Kauf⸗ mann vart Carl Lippmann, früher zu Hannover, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, er habe mit dem Beklagten zusammen in Wülfel unter der Firma Lippmann & Co. ein Handels⸗ eschäft betrieben. Mitte Februar d. J. habe der eklagte unter Mitnahme von erheblichen Summen Feüschafseeer das Weite gesucht und dadurch die ihm als Gesellschafter obliegenden Verpflichtungen derart verletzt, daß es dem Kläger nicht zugemutet werden könne, das Gesellschaftsverhältnis mit dem Beklagten fortzusetzen. Der Kläger beantragt: König⸗ liches Landgericht wolle erkennen, daß Kläger be⸗ rechtigt sei, das unter der Firma Fr. Lippmann & Co. zu Wülfel betriebene Handelsgeschäft ohne Liquidation mit Aktiven und Passiven allein zu über⸗ nehmen und wolle das Ürteil gegen eine zu be⸗ stimmende rberbeit deftun, für vorläufig voll⸗ streckbar erklären. Der Kläger ladet den Be⸗ ten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 2. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu Hannover auf den 9. Ok⸗ tober 1902, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ helassenen Anwalt zu bestellen. Zwecke entlichen Iustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hannover, den 27. Juni 1903. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[28186 Oeffentliche Zustellung.

ie Firma Oppenheimer & Cie. in Straßburg i. E., Pro Umächtigter: Rechtsanwalt Bernheim 2 bst, klagt sühen den M. Fr. Schneider, I

altsort, unter ng, da r für käuflich gelieferte Waren den Uetrag 9nnge verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urteil kostenfällig zur Zahlung von vÄ; nebst 4 % Zinsen vom Klagezustellungs⸗ loge zu verurteilen, Jewe demselben die Kosten

vorausgegangenen Arrestverfahrens zur Last zu le Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaifer⸗ liche Amtsgericht in Hochfelden auf Mittwoch, den 16. Teptember 1903, Vormittags 9 Uhr.

Zwecke der öffentlichen Zustellung wird nche. der Klage bekannt gemacht. lden, 25. 8 1903. ranke, Gerichtsschreiber Kaiserlichen Amtsgerichts. [27339 Oeffentliche Zustellu 1 Maurermeiß i zu Peitz,

2) der Häusler 3) die unverehelichte

Seydel das Restgrundstück erwarb, und die Beklagten seien nebst anderen Personen die Erben des Gastwirts Lorenz geworden. Die Kläger werden beantragen, die Beklagten zu verurteilen, als Miterben ihres Vaters Friedrich August Ferdinand Lorenz in die Löschung der für denselben auf den Grundstücken der Kläger, Peitz Bd. 21 Bl. 7 und Peitz Bd. 13 Bl. 52 in Abteilung III Nr. 5 bezw. 6, eingetragenen Vormerkung zur Erhaltung des Vorrechts einer Hypothek von 9000 nebst Zinsen und 19,40 nwaltskosten zu willigen, das Urteil auch gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. 3. O. 659. 02. Die Kläger laden die Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Kottbus, Zimmer Nr. 25, auf den 16. Oktober 1903, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. . Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage

bekannt gemacht. 1

Kottbus, den 27. Juni 1903.

Stiebler, Aktuar,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[28194] Oeffentliche Zustellung.

Der Gastwirt Diedrich Suhr in Lehe, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Harries in Lehe, klagt gegen die Eheleute F. Hoberg, früher in Lehe, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß Beklagte ihm teils für Miete, teils für bares Darlehen restlich 846 schuldig seien, mit dem Antrage, die Beklagten als Gesamtschuldner kostenpflichtig zu verurteilen, dem Kläger 846 nebst 4 % Zinsen seit dem 1. Mai 1903 zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche

Amtsgericht in Lehe auf den 18. September

1903, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Lehe, den 22. Juni 1903.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [28190] Oeffentliche Zustellung.

Die politische Gemeinde zu Mügeln, vertreten durch ihren Gemeindevorstand Otto Bundesmann daselbst, klagt gegen den vormaligen Polizeiwacht⸗ meister und Vollstreckungsbeamten Hermann Blödel, früher in Mügeln, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte von dem Gelde, das er als Vollstreckungsbeamter einkassiert und abzuliefern hatte, 649 15 an die Klägerin nicht abgeliefert habe, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten zur Zahlung von 175 zu verurteilen und das Urteil fuͤr vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Pirna auf den 29. Oktober 1903, Vormittags 10 Uhr.

Der Gerichtsschreiber beim Königlichen Amtsgericht Pirna, am 29. Juni 1903. [28178] Oeffentliche Zustellung.

Der Josef Seraphin Raspiller, Schlosser in Malstatt⸗Burbach, St. Johanner Straße 5, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Muth in St. Johann, klagt gegen die Erben seiner Großmutter, der am 6 April 1896 verstorbenen Witwe Johann Pirrung, Maria geb. Reeb, zuletzt in Neunkirchen wohnhaft, nämlich:

1) Maria geb. Pirrung. Ehefrau des pensionierten Gerichtsvollziehers Franz Stumm in Homburg⸗Pfalz, Oberlandesgerichtsbezirk Zweibrücken,

2) Therese geb. Pirrung, Ehefrau des Geometers Stephan Moog in Malstatt, St. Johanner Straße 5, 1 3) August Pirrung, Makler in Zweibrücken, 2 erg⸗

raße,

4) Ludwig Pirrung, Fuhrmann in St. Johann, Kath. Kirchstraße 20, 5) Theodor Pirrung, Fuhrmann daselbst,

6) die Erben des verlebten Ackerers Carl Pirrung

eualtheim bei Zweibrücken, als:

a. dessen Witwe, Barbara geb. Ries, in Neu⸗ altheim bei Zweibrücken,

b. die Kinder: 8

a. Carl Pirrung, Kellner, früher in Neualtheim, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort.

5. Johann Pirrung, Hausdiener, früher in Neu⸗ altheim, jetzt ohne annten Wohn⸗ und Auf⸗ enthaltoort,

r. die ni ührihe⸗ bei ihrer Mutter der vor⸗ genannten Witwe Carl Pirrung zu Neualtheim veschlich domiziliert, und durch sie vertrete:

2 aria 82

una Pirrung, Jakob Pirrun Margaretha g, irrung, iktor Pirrung, 1* Josefine Pirrung, ag a ihrer teili zur von 2190 nebst 4 % Zinsen seltctm agetage verurteilen und das Urteil gegen Sicher⸗ heit für vorläufig vollstreckbar erklären, und ladet die zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ vor die erste Zivilkammer des Königlichen dgerichts zu Saarbrücken auf den 28. Oktober 1902, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufsorde⸗ rung, einen bei dem ten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zwecke der öffentlichen Zustellung an die ten unter Ziffer 6 a. und . wird dieser Auszug der Klage bekannt Saarbrücken, 26. Juni 1903. Lugenbill, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

[28201] Oeffentliche Zustell in Kiel,

Die Kaufleute R. Lempe und W. anwmalt Goldbeck⸗Löwe dafelbst, kl Kaufmann Wilhelm Bersbt, rerw Perse

1

ccht wolle die

Fümisch. Siraß⸗ Pro mächtigter: jetzt unbekannten Aufenthalts, d käuflicher

von 290 Autochrom⸗ und 600 Lichtdruck⸗ in der vom 4. Februar bis 25. Mat auf vorlä vollstreckbare

2 4ee n. 12. auf 88 der tl 108 ichen Iustellung wird

annt ar, 1. meETZerm

) Verlosung ꝛc. von Wert⸗

g Unfall und Invaliditüts.-x.

4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

Keine.

papieren.

ekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗ vee auntmachun ausschließlich in Unterabteilung 2.

[28289] Bekanntmachung. Anleihescheine des Kreises Flensburg und Schuldverschreibungen des Landkreises Flens⸗ burg, II. Ausgabe. Bei der am 15. d. Mis. erfolgten Auslosung der Anleihescheine des Kreises Fleusburg bezw.

Schuldverschreibungen des Landkreises Flens⸗

burg, II. Ausgabe, sind folgende Nummern gezogen orden: 8 1) IEEöö“ ei Flensburg

Buchstabe A. zu 3000 Nr. 18 34 47 57 118 166 178.

Buchstabe B. zu 1000 Nr. 231 304 357 376 399 430 431 497.

Buchstabe C. zu 500 Nr. 531 609 633 707 733 744 766 777 813 889. 1

Buchstabe D. zu 200 Nr. 926 955 1028 1185 1227 1274 1280 1296 1370 1495.

2) Schuldverschreibungen des Landkreises Fleusburg, II. Ausgabe (4 %).

Buchstabe A. zu 5000 Nr. 85.

Buchstabe B. zu 1000 Nr. 165 231 293.

Buchstabe C. zu 500 Nr. 522 536 545 639.

Buchstabe D. zu 200 Nr. 655 791.

Dieselben werden den Besitzern mit der Auf⸗ forderung gekündigt, den Nennwert derselben nebst den bis zum 31. Dezember 1903 fälligen Zinsen vom 2. Januar 1904 ab, mit welchem Tage die fernere Verzinsung aufhört, gegen Rückgabe der An⸗ leihescheine bezw. Schuldverschreibungen mit den dazu gehörigen Zins⸗ und Erneuerungsscheinen bei der Kreiskommunalkasse in Fleusburg zu erheben. Der Nennwert der Schuldverschreibungen des Land⸗ kreises Flensburg, II. Ausgabe, kann außer bei der Kreiskommunalkasse hierselbst auch bei dem Bank⸗ hause Delbrück Leo & Co. in Berlin erhoben werden.

Rückständig aus früheren Verlosungen sind der Anleiheschein Buchstabe C. Nr. 661 zu 500 so⸗ wie die Schuldverschreibung Buchstabe D. Nr. 661 zu 200 ℳ, und sind auch diese gegen Empfangnahme des Nennwerts baldigst bei der Kreiskommunal⸗ kasse hierselbst bezw. dem Bankhause Delbrück Leo & Co. in Berlin einzuliefern.

Für fehlende Zinsscheine wird deren Wertbetrag vom Kapital abgezogen.

Flensburg, den 25. Juni 1903.

Der Vorsitzende des Kreisausschusses. [27416] 8

n der heutigen öffentlichen Sitzung des unter⸗ zeichneten Magistrats sind von den Anleihescheinen der Stadt Nordhausen I. Ausgabe folgende Nummern ausgelost worden:

zu 1000 16 35 50 68 105 109 117 139

147 159 163 234 246 254 271 277 282 294 303 305 376 399 405 416 430 468 478 576 604 635 640 659 667 693 745 754.

zu 500 877 888 919 939 940 941 944 949 961 973 1008 1016 1020 1060 1089 1098 1111 1151 1207 1231 1342.

zu 200 1357 1366 1380 1386 1409 1414 1438 1455 1458 1489 1546 1550 1579 1584 1606 1648 1669 1739 1789 1792 1800 1805 1828 1830 1866 1875 1942 1948 1950 1954 1989 1990 1995 2008 2027 2061 2071 2087 2095 2117 2144 2159 2180 2187 2200 2207 2255 2275 2324 2329 2331 2343 2346 2406 2407 2418 2427 2428 2459 2493 2533 2561 2562 2612 2619 2646 2665 2691 2712 2714 2762 2814 2835 2844 2885 2948 2974 2994 3001 3024 3025 3078 3082 3087 3095 3114 3121 3129 3137 3147 3152 3193 3218 3224 3241 3263 3265 3276 3283 3284 3292 3293 3317 3322 3356 3358 3369 3375 3383 3428 3438 3478 3501 3554 3559 3605 3615 3617 3622 3648 3663 3664 3696 3717 3747 3750 3758 3764 3797 3817 3819 3869 3892 3896 3897 3936 3954 3956 3973 4002 4005 4025 4029 4058 4067 4084 4085 4097 4112 4120 4126 4128 4130 4164 4187 4199 4230 4239 4244 4279 4308 4309 4313 4328 4371 4387 4447 4456 4534 4540 4569 4576 4610 4669 4676 4688 4693 4702 4714 4752 4829 4836 4839 4853 4860 4866 4892 4895 4911 4921 4926 4930 4935 4938 4999 5005 5024 5045 5061 5069 5097 5129 5169 5178 5188 5196 5201 5227 5234 5269 5320 5342 5345 5375 5378 5411 5421 5432 5445 5461 5493 5530 5536 5544 5548 5549 5554 5559 5661 5665 5706 5714 5788.

Die Inhaber dieser Anleihescheine werden hier⸗ durch aufgefordert, vom letzten Dezember d. Js. ab deren Nennbeträge gegen Rückgabe der ausgelosten Papiere und der Zinsscheine Nr. 3 bis 10 nebst Talons in unserer Stadthauptkasse oder bei den Bankiers H. Bach hier oder Ephraim Meyer u. Sohn in Hannover in Empfang zu nehmen

Vom 1. Januar 1904 ab findet eine fernere Ver⸗ firsens der aufgerufenen Anleihescheine nicht mehr tatt.

Von den früheren Auslosungen, sind noch nicht

eingelöst worden die Anleihescheine 1I. Ausgabe: Lit. C. Nr. 3661 3775 4675 5106 5286 zu je 200 Lit. B. Nr. 1212 zu 500 Zugleich bringen wir zur Kenntnis, daß von den Anleihescheinen II. Ausgabe der Betrag von 26 400 zur Vernichtung der noch nicht zur Aus⸗ gabe gelangten Nummern 2465 bis 2596 8b Stück) getilgt worden ist, eine Auslosung von Anleihescheinen der II. Ausgabe also nicht stattfindet. Nordhausen, den 26. Juni 1903. Der Magistrat der Stadt Nordhausen. 1 Contag.

11““

ö1““ [26342 7) Bekaunntmachung. Die öffentl. einzulösenden und zwar: 4 Stücke zu 10 000 KG 500 45 1 000 95 500 200 190 Stücke

Stadtanleihescheine von

40 000 ℳ, 45 000 35 000 12 600 zusammen 172 600

IUn’

iche Verlosung der im laufenden Jahre 1 1876/777

[28164] Bekanntmachung.

Bei der am 29. Juni 1903 planmäßig erfolgten Auslosung der auf Grund des Allerböchsten Privi⸗ Kreiskommunalkasse in Empfang zu nehmen. legiums vom 16. April 1889 ausgegebenen Kreis⸗ Vom 2. Januar 1904 ab hört die Verzinsung auleihescheine des Kreises Lyck sind folgende der Anleihescheine auf.

Nummern gezogen worden: Aus früheren Verlosungen sind noch nicht ein⸗ Buchstabe A. Nr. 75 72 40 99 71 70 174 93 gelöst:

8 29 14 15 24 139. IV. Emission B. Nr. 2 über 200 ℳ, ausgelost im . 51 52 7 24 21 77. Jahre 1887,

1 C. 68 4 96 47 109 51 91. VI. Anleihe C. Nr. 100 über 200 ℳ, ausgelost Die ausgelosten Kreisanleihescheine werden den im Jahre 1900. 1

Inhabern zum 2. Januar 1904 mit der Auf⸗ Lyck, den 29. Juni 1909. forderung gekündigt, den Kapitalbetrag gegen Rück⸗ Der Kreisausschuß des

[28273]

gabe der Anleihescheine und der nach dem 2. Januar 1904 fälligen Zinsscheine und Talons bei der hiesigen

reises Lyck.

Bekanntmachung.

Bei der am 11. Februar d. J. stattgehabten Auslosung von Halberstädter Stadtanleihe⸗ scheinen sind folgende Nummern gezogen worden:

I. Von der Anleihe vom Jahre 1882. Abschnitt A. Nr. 9 57 58 71 76 85 92 165 174 175 177 285 286 316 385 388 435 472 525 528 533 553 580 636 über 1000 Abschnitt B. Nr. 4 12 19 95 96 97 145 154 165 175 181 189 190 264 286 306 308 542 566 581 682 694 707 709 717 777 782 846 878 879 880 881 882 883 901 932 957 1023 1049 1057 1071 1072 1082 1085 1199 über 500

Abschnitt C. Nr. 7 16 18 38 66 158 181 258 277 306 309 428 524 525 557 558 606 640 687 688 720 745 über 200

II. Von der Anleihe vom Jahre 1891. Abschnitt A. Nr. 40 66 161 193 220 über 1000 Abschnitt B. Nr. 6 52 55 69 177 188 212 213 214 336 393 433 465 496 über Abschnitt C. Nr. 12 46 110 225 235 257 369 381 450 über 200 Diese Anleihescheine werden hiermit zum 1. Oktober d. J. gekündigt. 1 1 2 Gegen Rückgabe derselben nebst den Anweisungen zum Empfang der Zinsscheine sind die Beträge vom 1. Oktober d. J. ab in unserer Stadthauptkasse in Empfang zu nehmen. Die Verzinsung hört

von diesem Tage ab auf. 1b

Aus der Verlosung vom Februar 1901 ist Abschnitt B. Nr. 155 über 500 der Anleihe von 1882 und aus der Verlosung vom Februar 1902 Abschnitt A. Nr. 577 über 1000 und Abschnitt C. N 8

180 über 200 derselben Anleihe rückständig.

1“

Die Verzinsung derselben hat mit dem 1. Oktober 1901 bezw. 1902 aufgehört. 6 Halberstadt, den 26. Juni 1903.

Der Magistrat.

priv. Südbahn⸗Gesellschaft.

Bei der am 1. Juli 1903 stattgehabten 34. öffentlichen Ziehung von 1004 Stücke der 5

sobligationen Serie B. sind nachstehende Nummern gezogen worden: 1

MNr. 891 9⁰⁰ 100 Stücke,

. 7821 74101 79401 139901 163401 176801 191301 204601 208001 236701

n

204700 208100 236800

Die Rückzahlung der gezogenen Obligationen findet vom 2. Januar 1904 an gegen be der Originalurkunden bei den unten bezeichneten Kassen statt: in Wien bei der Liquidatur der Gesellschaft

111n k. k. priv. ö. Cred.⸗Anst. für H. & G.

8 k. k. priv. allg. ö. Bod.⸗Cred.⸗Anst.

8 dem Herrn S. M. v. Rothschild Budapest der ung. allg. Credit⸗Bank Triest Filiale der k. k. pr. ö. Cred.⸗Anst. für H. & G. Frankfurt a. M.

Berlin B“

8

Direction der Disconto⸗Gesellschaft dem Herrn S. Bleichröder zum der Direction der Disconto⸗Gesellschaft Tageskurse. allg. deutschen Credit⸗Anstalt b u

Francs 500,—

Dresden

findet am 16. Juli 1903, Nachmittags 4 Uhr,

im Rathause, Stube Nr. 45, statt. Düsseldorf, den 17. Juni 1903.

Der Die Anleihe und Schulden⸗

Oberbürgermeister: In Vertretung: Mangold.

tilgungskommission. Hüllstrung. Kukuk. Maseberg.

[28288] .

Prosf

pekt.

Nom. ℳ. 3 000 000,— 3 ½ % Anleihe der Stadt Glauchau

vom Jahre 1903.

Verstärkte Verlosun Die Stadtgemeinde Glauchau h

22. April 1903, Genehmigung der 2 betrage von 3 000 200 Schuldverschreibungen von je 1000,— L.

inisterien des Innern und der

se 500,— Lit. B. Nr. 2001 4000. Die Schuldve

inanzen vom 20. 000,— aufgenommen. Die Anleihe ist mit

und Totalkündigung bis 1910 ausgeschlossen.

at auf Grund der Beschlüsse ihrer Gemeindebehörden vom tätigt durch die Köͤnigliche Kreishauptmannschaft Zwickau am 8. Juni 1903 und durch zuni 1903, eine Anleibe im Nominal⸗ 3 ½ % verzinslich und eingeteilt in it. A. Nr. 1 2000 und 2000 Schuldverschreibungen von rschreibungen lauten auf den Inhaber und sind durch

den Bürgermeister und Stadtverordnetenvorsteher bezw. deren verfassungsmäßige Vertreter vollzogen.

8 Die Schuldverschreibungen fälligen en sowie mit Zinss 1903

Tilgung der Anleihe erfolgt vom efabe des den En m 9

hlu 12 kündigen. Den G se Bekanntmachungen, welche die

rats zu

in der Berliner Borsen⸗Zeitung. Die Auszahlun Schuldverschreibungen kostenfrei

in Glauchau bei der Stadtkasse,

id mit halbjährli inanweisungen versehen; der erste Zinsschein i

Fahre 1906 ab binnen 44 Idverschreibungen aufgedruckten Tilg November, und zwar erstmalig im November 1906, zur Rückzahlung am 31. Die Stadtgemeinde Glauchau hat sich das Recht vorbebalten. ung zu verstärken oder auch die ganze noch im Umlauf befindliche Anleihe mit dreimonatlicher sänbigern steht ein deglost ot öö-1vövIv een oder ndigten S verschr gen, we alsbald n n haben chehen im Amtsblatt der Königlich Sächsischen

der Zinsen und des Kapitals erfolgt gegen R.

n, am 30. Junk und 31. Dezember jeden Jahres

lanes. Die 2 Posunß effolc 1nn Ja

di brecht nicht zu. 2—

ückgabe der Zinsscheine bezw.

8

bei dem Bankhaufe Ferdinand 8

in Berlln

bei dem Bankhause Jeune & Tei bei der Berliner Handels⸗Gesellschaft, bei der Nationalbank für Deutschland, in Drebden bei dem Bankhause Gebr. Arnhold.

E11““ 38 i denselben Stellen werden gegen Einlieferung der Zintscheinanweis. en die neuen Zinsschein⸗

henn wnsc verabf⸗

G

1218 .öeeben ge

Gunsten der

des Muldenftege

* be IöZ 1n 8,ln

Berlin, im Juli 1903.

e

Berliner Handels⸗Gefellschaft.

Brink, Bürgermeister. les sind auf unseren Antrag

üen E-.” 903,

sen worden und werden von uns in Verkehr

matlonalbank für Peutschland.

am 31. Dezember hren durch Verlosung nach

vom Jahre 1910 ab die planmäßige Ver⸗ zur

auch die Bekanntmachungen der der Verlosung oder Kündigung zu taatsregierung, im Amtsblatt des au, im Deutschen Reichs und Königlich Preußischen Staatsanzeiger sowie

de Glauchau Ablauf 4 Jahren dom 8 79e Segens at, i üühe

Fea ürgerheim „König Albert⸗ aca8 221aenorn Peagfange ear gegens F usern,

Filiale der allg. deutsch. Cred.⸗ Anst. „Norddeutschen Bank 1 den Herren L. Behrens & Söhne M. M. Warburg & Comp. 8 ech EEö Comp. er weiz. Credit⸗ alt den Herren Lombard, Odier & Comp. Francs 500, * Vom 1. Januar 1904 an findet eine weitere Verzinsung der gezogenen Obligationen nicht mehr statt. Sofern daher auf spätere Verfallstermine lautende Zinsencoupons derselben zur Einlösung gelangt wären, würde der dafür bezahlte Betrag bei der Einlösung der Obligation von dem Kapitalsbetrag Abzug gebracht werden. 8 ““

J11““

0 8 2 —22 o116*“ 9 9 9 95865

Der Verwaltungerat. 8

K. k. priv. Südbahn⸗Gesellschaft Bei der am 1. Juli 1903 stattgehabten sechsten öffentlichen Ziehung von 278 000,— Nominale der noch nicht begebenen 3 % Obligationen der Serie G. sind nachstehende Nummern gezogen worden: 8 8 80 Stücke Obligationen à 100,— Mark. Nr. 961 à 980 Nr. 1681 à 1750 Nr. 2881 à 2900 Nr. 3921 à 3920. 1 50 Stücke Obligationen à 200,— Mark. Nr. 11201 à 11210 Nr. 16691 à 16700 Nr. 19001 à 19010 Nr. 19861 à 19870. 330 Stücke Obligationen à 400,— Mark. Nr. 35101 à 35105 Nr. 48096 à 48100 3 35476 35480 48221 48225 37536 48390 48590 48735 49755 50370 50570 51400 51910 51935 52066 52070 2705

2

53320

55760

55825

2 2 9„ 56310 Stücke Obligationen à 2000,— Mark. 62899 Re. 88ens Nr. 64222 Nr. 65831 Nr. 66649 62987 63691 64414 65833 66759 63051 63710 66161 66768 63080 63898 66216 66806 63233 64014 66815 63237 64098 63319 64142 63467 64147

1903.

Nr. 7391 à 7400

52

2.

59686 59690

59761 59765 60111 60115 60226 60230 61206 61210.

b - 8 9 bbe-“ 111* DEcc-—

65549 65757

Der Verwaltungerat.

0 Gotthardbahngesellschaft. in

8.ö II —2. bv von te an somo an a Zahl land und lien mit per Akrie 8 325 ., e tz ranken) Aalleserena des betreffenden

Semmaten, a

ben

ise der