1903 / 155 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 04 Jul 1903 18:00:01 GMT) scan diff

ersonalveränderungen.

Königlich Preußische Armee.

Beamte der Militärjustizverwaltung. Durch Verfügung des Kriegsministeriums. 23. Juni. MesDurGh ehfes, gichtschreiber auf Probe beim Stabe des Gouvernements Cöln, endgültig angestellt.

Beamte der Militärverwaltung.

Durch Allerhöchstes Patent. 11. Juni. Beyrodt, Rendant beim Militär⸗Mädchenwaisenhause zu Schloß Pretzsch, der Charakter als Rechnungsrat verliehen.

Durch Verfügung des Kriegsministeriums. 11. Juni. Lehn, Sewelies, Proviantamtskontrolleure in Militsch bezw. Köhler, Kanzleisekretär, Intend Kanzlist von der

Saarlouis, gegenseitig versetzt. 12. Juni. 8 Intend. des VI. Armeekorps, auf seinen Antrag mit Pension in den

Ruhestand versetzt. 1 1u“

19. Juni. Hohn, Garn. Bauinsp. in Mannheim, in die Lokal⸗ baubeamtenstelle Jüterbog, Ludwig, Garn. Bauinsp. in Jüterbog, als technischer Hilfsarbeiter zur Int. VIII. Armeekorps, zum 1. Oktober 1903 versetzt. Siegel, Intend. Registrator von der Intend. des VI. Armeekorps, zu der des Gardekorps versetzt. Witte, Gramm, Zoepel, Rettig, Intend. Sekretäre von den Inten⸗ danturen der militärischen Institute bezw. des IX., XIV. und VII. Armeekorps, zu denen des IX. bezw. XIV., XI. und I. Armeekorps, Krämer, Sommermeyer, Wegener (Otto), Koppelkamm, Intend. Sekretäre von den Intendanturen des XIV. bezw. I. Armee⸗ korps, der 35. Div. und des XIV. Armeekorps, zu denen des IV. bezw. XVI. Armeekorps, des Gardekorps und der 5. Div., Becker Frans), Dehn, van den Bruck, Intend. Sekretäre von den Intendanturen des XVI. Armeekorps bezw. der 5. Div. und des XV. Armeekorps, zu denen des VII. Armeekorps bezw. der mili⸗ tärischen Institute und des XVII. Armeekorps, Grobler, Bureau⸗ diätar von der Intend. der 7. Div., zu der des XIV. Armeekorps, Glaubitz, Koenigs, Holz, Haase, Intend. Registratoren von den Intendanturen des XVII. bezw. X., XV. und XVI. Armeekorps, zu denen des VI., XV., X. und XIV. Armeekorps, zum 1. Ok⸗ tober 1903 versetzt. Foth, Wirtschaftsinsp., beauftragt mit Wahr⸗ nehmung der Administrationsgeschäfte auf dem Remontedepot Pr. Mark, zum Remontedepotadministrator, unter Verleihung des Charakters als Königl. Oberamtmann, ernannt.

i. Klare, Proviantamtsassist. in Kosel, nach Glogau s

Königlich Bayerische Armee.

Offiziere, Fähnriche ꝛc. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. 18. Juni. Graf, Fahnenjunker, Unteroff. im 3. Pion. Bat., zum Fähnr. befördert.

28. Juni. Götz, Oberstlt. beim Stabe des 18. Inf. Regts. Prin⸗ Ludwig Ferdinand, unter Versetzung in das 20. Inf. Regt., mit

ührung desselben beauftragt. Roder, Hauptm. und Komp. Chef

im 2. Inf. Regt. Kronprinz, unter Beförderung zum Major ohne Patent, zum Bataillonskommandeur in diesem Regiment, v. Ba⸗ ligand, Oberleutnant des 2. Infanterieregiments Kronprinz, unter Beförderung zum Hauptmann ohne Patent, zum Komp. Chef in diesem Regt., ernannt. Abt, Oberstlt. beim Stabe des 17. Inf. Regts. Orff, zum Stabe des 18. Inf. Regts. Prinz Ludwig Ferdinand, Lidl, Major und Bats. Kommandeur im 2. Inf. Regt. Kronprinz, unter Beförderung zum Oberstlt., zum Stabe des 17. Inf. Regts. Orff, Lilier, Lt. vom 4. Chev. Regt. König, 8 3. Chev. Regt. Herzog Karl Theodor, versetzt. Scham⸗ erger, Lt. im 20. Inf. Regt., zum Oberlt., Roschmann, Fähnr. im 3. Chev. Regt. Herzog Karl Theodor, zum Lt., befördert.

Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. 21. Juni. Strobel, Lt. des 3. Inf. Regts. Prinz Karl von Bayern, zu den Res. Offizieren dieses Regts. versetzt. v. Chlingensperg auf Berg, Fähnr. des 1. Feldart. Regts. Prinzregent Luitpold, zur Res. beurlaubt.

28. Juni. Gr. v. Spreti, Oberst und Kommandeur des 20. Inf. Regts., unter Verleithung des Charakters als Gen. Major, mit der gesetzlichen Pension der Abschied bewilligt.

Beamte der Militärverwaltung.

8 23. Juni. Die geprüften Rechtspraktikanten: Storch, Lt. der Res. des Inf. Leib⸗Regts., bei der Intend. J. Armeekorps, Kauf⸗ mann, Lt. der Res. des 3. Feldart. Regts. Königin Mutter, bei der III. Armeekorps, Dames, Lt. der Res. des 2. Fußart. Regts.,

i der Intend. II. Armeekorps, zu überzähl. Intend. Assessoren

sMuaiserliche Marine. 8 1“] Offiziere ꝛc., Ernennungen, Beförderungen, Ver⸗ setzungen ꝛc. Kiel, an Bord S. M. Jacht „Hohenzollern’, 29. Juni. Stellenbesetzungen für den Herbst 1903. eißler, Vizeadmiral, Chef des Kreuzergeschwaders, von dieser Stellung enthoben. Derselbe tritt bis auf weiteres zur Allerhöchsten Verfügang Fritze, Kontreadmiral, In⸗ spekteur des Torpedowesens, zugleich Chef des zubildenden 2. Geschwaders, von der Stellung als Inspekteur des Torpedowesens enthoben. v. ,„e u. Gaffron, Kontreadmiral, Inspekteur der 2. Marine⸗ insp., zum Chef des Kreuzergeschwaders ernannt. Derselbe hat Anfang Oktober d. J. die Ausreise anzutreten. Frhr. v. Maltzahn, Kontre⸗ admiral, Direktor der Marineakademie, tritt zur Verfügung des Chefs der Marinestation der Ostsee. Gr. v. Baudissin, Kontreadmiral, Admiral à la suite Seiner Majestät des Kaisers und Königs, Zweiter Admiral des tritt unter Belassung in dem Ver⸗ ltnis als Admiral à la suite Seiner Majestät des Kaisers und nigs zur Verfügung des Chefs der Marinestation der Ostsee. Schmidt, Kontreadmiral, Zweiter Admiral des 1. Geschwaders, zum Befehlshaber e, Borckenhagen, Kontreadmiral, Befehlshaber der Aufklärungsschiffe, zum Direktor der Marineakademie, reusing, Kontreadmiral, des Stabes der Uebungsflotte, zum Admiral des 1. Geschwaders, ernannt. Zeye, Kapitän zur „Vorstand der militärischen Abteil. des R t8, mit Wahrnehmung der Geschäfte des Ins rs des Torpedowesens unter Zuteilung der Marinestation der Ostsee, beauftragt. v. Holtzen⸗ dorff, Kapitän zur See, Oderwerftdirektor der Werft zu mit Wahrnehmung der Geschäfte des Zweiten Admirals des uzer⸗ geschwaders beauftragt. Derselbe hat Anfang Oktober d. J. die Aus⸗ reise anzutreten. Scheder, Kapitän zur See, beauftragt mit Wahr⸗ nedmung der schäfte des der auf der ost⸗ amerikanischen Station, zugleich Kommandant S. M. großen Kreuzers Bineta“, mit Wahrnebhmung der fte des Fn der 2. Marimeinsp. beauftragt. Galich, Kapstän zur Sek, S. M. Linienschiffes „Kaiser Wilbelm II.“, tritt zur Verfügung des Chefs der Marmestation der Ostseec. Schröder, Kavpitän zur See, Abteil. Vorstand beim Admiralstabe der Marine, mit Wahrnehmung der Geschäfte des Chess der Kreuzerdiv. der ostamertkanischen Station beauftragt und gleichzeitig zum Komman S. M. großen Kreuzers „Bineta ernannt. Derselbe hat in dieser Eigenschaft den Kommo⸗ dorestander zu führen und Ende Oktober d. Ausreise anzu⸗ treten. Coerper, Kapitän zur See, Marineattaché dei der Botschaft

aiser Karl 812 zur See. Chef des t ver⸗

zum mandant S. M. zur Marinestation

zu London, unter Zuteil Marinestation der Ostsee, zum Kom⸗ Linienschiffes vereehn III.“ zum Oberwerftdirektor der Werft zu Danzig, Ehrlich, tän zur unter r 8. M. Linienschiffes Dismarck“, tritt unter der

mandanten S. M. Linie „Kaiser II.“ v. Baffe, See, Direcktor der Marineschule, danten b X₰ 8 v. Heeringen, des 1. als Räbäc- ö.—

Ostsee. div, unter Belassung in dieser Stellung bis auf weiteres, zugleich mit Wahrnehmung der Geschäfte des Direktors der Marine⸗ schule beauftragt. Poschmann, Kapitän zur See, mandant S. M. Linienschiffes Kaiser Karl der Große“, unter Zuteilung zur Marinestation der Ostsee, zum Chef des Stabes des 1. Geschwaders, Emsmann, Kapitän zur See vom Reichsmarine⸗ amt, unter Zuteilung zur Marinestation der Ostsee, zum Komman⸗ danten S. M Linienschiffes „Kaiser Friedrich III.“, ernannt. Ingenohl, Kapitän zur See, Kommandant S. M. großen Kreuzers „Hertha“, als Abteil. Vorstand zum Admiralstab der Marine versetzt. v. Pustau, Kapitän zur See, Lehrer an der Marineakademie, tritt zur Verfügung des Chefs der Marinestation der Ostsee. Engel, Kapitän zur See, Adjutant bei der Insp. der Marineartillerie, tritt zur Verfügung des Chefs der Marinestation der Nordsee. Gühler, Kapitän zur See, komman⸗ diert zur Dienstleistung bei der Schiffsprüfungskommission, zum Kommandanten S. M. großen Kreuzers „Prinz Heinrich“ ernannt. Schönfelder (Carl), Kapitän zur See, Kommandant S. M. Linienschiffes „Württemberg“, tritt zur Verfügung des Chefs der Marinestation der Nordsee. Meyeringh, Freg. Kapitän, Komman⸗ dant S. M. Linienschiffes „Baden“, unter Zuteilung zur Marine⸗ station der Ostsee, zum Lehrer an der Marineakademie ernannt. Dick, Kapitän, Kommandant S. M. kleinen Kreuzers „Thetis“, zum Reichsmarineamt versetzt. Prowe, Freg. Kapitän vom Reichsmarine⸗ amt, zum Kommandanten S. M. großen Kreuzers „Fürst Bismarck“ ernannt. Gr. v. Oriola, Freg. Kapitän, Kommandant S. M. kleinen Kreuzerg Gazelle“, tritt zur Verfügung des Chefs der Marinestation der Ostsee. Bachmann, Freg. Kapitän, zur Verfügung des Chefs der Marinestation der Ostsee, zum Lehrer an der Marineakademie, Becker, Freg. Kapitän, Kommandant S. M. Küstenpanzerschiffes „Hildebrand“, zum Vorstand des Zentralressorts der Werft und Assist. des Oberwerftdirektors zu Wilhelmshaven, ernannt. v. Dassel, Freg. Kapitän, Kommandant S. M. Küsten⸗ panzerschiffes „Hagen“, tritt zur Verfügung des Chefs der Marine⸗ station der Ostsee. v. Burski, Freg. Kapitän, Kommandant S. M. kleinen Kreuzers „Cormoran“, tritt, unter Zuteilung zur Marinestation der Nordsee, zur Verfügung des Chefs dieser Station. Saß, Korv. Kapitän, zur Verfügung des Chefs des 1. Geschwaders, später Kommandant S. M. kleinen Kreuzers „Niobe“, unter Zuteilung zur Marinestation der Ostsee, zum Kommandanten S. M. kleinen Kreuzers „Gazelle“ ernannt. v. Cotzhausen, Korv. Kapitän, zur Verfügung des Chefs der Marinestation der Ostsee, mit dem 15. September d. J. zum Marineattaché bei der Botschaft zu London ernannt unter gleichzeitiger Versetzung nach Berlin. Derselbe wird zu seiner Information vom 15. Juli d. J. ab auf einen Monat zum Admiralstabe der Marine und vom 15. August d. J. ab zum Reichsmarineamt kommandiert. Hoffmann, Korv. Kapitän, Kommandant S. M. kleinen Kreuzers „Seeadler“, unter Zuteilung zur Marinestation der Ostsee, zum Kom⸗ mandanten S. M. Küstenpanzerschiffes „Hildebrand“, Recke, Korv. Kapitän, Vorstand des Zentralressorts der Werft und Assist. des Oberwerftdirektors zu Wilhelmshaven, zum Kommandanten S. M. Küstenpanzerschiffes „Frithjof“, Henkel, Korv. Kapitän, Kommandeur der 3. Matrosenart. Abteil, zum Kommandanten S. M. Küsten⸗ panzerschiffes „Odin“, Voit, Korv. Kapitän, Kommandant S. M. kleinen Kreuzers „Nymphe“, unter Zuteilung zur Marinestation der Nordsee, zum Kommandanten S. M. kleinen Kreuzers „Thetis“, v. Holleben, Korvettenkapitän, Erster Offizier S. M. Jacht „Hohenzollern“, unter Zuteilung zur Marinestation der Ostsee, zum Kommandanten S. M. Küstenpanzerschiffes „Hagen“, ernannt. Rieve, Korv. Kapitän, kommandiert zur Dienstleistung beim Reichs⸗ marineamt, zum Reichsmarineamt versetzt. Musculus, Korv. Kapitän, Kommandant S. M. kleinen Kreuzers „Falke“, zum Vor⸗ stand des Zentralressorts der Werft und Assist. des Oberwerftdirektors zu Danzig, Schütz, Korv. Kapitän vom Reichsmarineamt, unter Zuteilung zur arinestation der Nordsee, zum Kommandanten S. M. kleinen Kreuzer e. Meurer, Korv. Kapitän, Kom⸗

t

mandeur der 4. Matrosenart. eil., zum Adjutanten bei der Insp. der Marineart., 8 5 x viss

8 Land⸗ und Forstwirtschaft.

Die Königliche Landwirtschaftliche Hochschule in Berlin wird im laufenden Sommersemester von 572 Studierenden (gegenüber 471 Studierenden des Sommersemesters 1902) besucht und zwar von 146 Landwirten (einschließlich 19 Hospitanten), 317 Geodäten und Kulturtechnikern (einschließlich 50 Hospitanten), 42 Hörern der landwirtschaftlich⸗technischen Abteilung (einschließlich 4 Hosastarneg

owie 67 Hörern der naturwissenschaftlichen ꝛc. Fächer (einschließli⸗ Hospitanten).

———

Ernteaussichten und Getreidehandel in Rußland:

Das Kaiserliche Konsulat in Libau berichtet unterm 25. Juni d. J.: Mit Ausnahme der Sommerfelder in strengem Lehmboden stehen sämtliche Saaten gFeezwärtig befriedigend, zum Teil sogar sehr gut. Der Heu⸗ und Kleeschnitt hat stellenweise bereits begonnen und verspricht einen guten Ertrag. In einzelnen Gebieten sind zwar starke Gewitterregen nieder⸗

angen, jedoch wäre ein allgemeiner ausgiebiger Landregen für die aaten sehr erwünscht.

Der Kaiserliche Generalkonsul in Odessa berichtet unterm 25. Juni d. J.: Das feuchte Wetter dieses Monats war den Saaten zunächst sehr günstig, so daß sich der Stand derselben überall be⸗ deutend besserte. Die anhaltenden Regenfälle übten aber bald einen ungünstigen Einfluß auf den Saatenstand aus. Das Getreide begann sich stellenweise unter der des Regens zu

Last

lagern. Falls das regnerische Wetter anhält, befürchtet man I— aue eine Verspänmh der Ernte, sondern auch eine Schäd der Güte des Eetreires. R. steht kurz vor dem Schni intergetreide und Gerste nähern sich der Reife; es ist daher baldiges Eintreten trockenen Wetters ein des Bedürfnis. Was das zu erwartende Ernteergebnis anlangt, so FeIh na zur Zeit in Wintergetreide auf eine knappe Mittelernte, in merkorn auf einen —— rtrag. ie günstigen Ernteaussichten blieben nicht ohne influß auf die Preise am hiesigen Getreidemarkt. Die Preise aller Getreidesorten, mit Ausnabme der Gerste, erlitten eine kleine Einbuße, welche im Lokopreise deswegen einen weniger b 1 en. * im Ch.verns. weil 8esg

zeitig zurückgingen. In Roggen war da äft chleppend; die Preise wurden durch Deckung rer äufe einigermaßen gestützt. Weizen war ebenfalls meist vernachlässigt, erst in der letzten Zeit trat auf plötzliche größere Nachfrage seitens Eng⸗ lands eine Erholung und Sleigerung um 2 bis 3 Kop. für das Pud ein. waren immer gut gefragt. Leinsaat

e u blieb infolge andauernden en Seen vom 5

auch 322 für Räbsen baben Sheref. Heanlc”⸗

Kapitän zur S. M. „Kaiser Marinestation der

sept. Friedrich, Kapitän zur See, Arnen.

*, nitt zur Verfügung des der

EF

der

Bachem, Kapitän zur See, Kommandeur der Schiffsjungen⸗

Kom⸗

geschätzt.

11“1““

die Bestände am Platze sind daher erheblich geringer geworden. Sie werden für den 14. v. M., wie folgt, angegeben: v11““

Osima. I.

hirka..

rnautka . Saäandomirka. .

verschiedene Arten.

Roggen.

Gerste

Hehft v11“ Raps und Rübsen b 1XA1XAX“ Die in der Zeit vom 25. Mai d. gehabten Verschiffungen werden in Weizen auf 491 400 dz Roggen 11““ Gerste 1XA“ 1““

Die hohen Seefrachten im Mai d. J. haben viele Dampfer hierher gelockt. Infolge des großen Angebots sind die Raten wieder gesunken. Gegenwärtig gelten 6

Hull, Antwerpen, Rotterdam F. die 1 Mittelmeer . .. r. Tonne,

für September und Oktober 9 ½ 10 sh., beziehentlich 9 . die Tonne.

Der Kaiserliche Vizekonsul in Jekaterinoslaw berichtet unterm 22. Juni d. J.: Die im Mai d. J. niedergegangenen reichlichen Niederschläge haben das Wachstum der Saaten sehr gefördert und die Ernteaussichten bedeutend gebessert. Die Sommersaaten lassen nichts zu wünschen übrig und können bei weiter anhaltender günstiger Witterung eine Ernte ergeben, die der 8SSg nicht nachsteht und sie stellenweise vielleicht sogar etwas übertrifft. Nur die Leinsaat steht schlecht. Sie mußte infolge Beschädigungen durch den Getreide⸗ floh 5 Hälfte neubestellt werden. 8 uch die Wintersaaten haben sich besser erholt, als man erwartet

hatte. Sie dürften, wenn auch nicht einen so reichen Ertrag wie im Vorjahr, so doch noch eine Mittelernte ergeben. Stande erwartet man ungefähr:

Winterweizen circa 60 Pud pro Dessjatine,

b11“

Sommerweizen.

Gerste.

Hafer.

nämlich

Stand der Saaten in den Vereinigten Staaten von Amerika anfangs Juni 1903.

Im Anschluß an die bereits gebrachten Mitteilungen über den Stand der Saaten in den Vereinigten Staaten mögen noch die folgenden Daten, welche dem kürzlich veröffentlichten Monatsbericht des Ackerbaudepartements entnommen sind, gegeben werden:

Der Durchschnittsstand von Winterweizen wurde am 1. Juni d. J. auf 82,2 anoeseben (bei Annahme von 100 als Normalziffer) gegen 92,6 am 1. Mai d. J., 76,1 am 1. Juni 1902 und 87,8 am 1. Juni 1901. In den einzelnen Monaten der letzten Jahre war der Erntestand folgender:

1903 1902

April. 97,3

Mai . 92,6

BE212a8

Eo.„.“ 8 „8. Die mit Winterweizen besäete Fläche schätzte man am 1. Mai d. J. auf 34 Millionen Acre gegen 28 267 000 Acre im Jahre 1901 und 26 236 000 Aecre im Jahre 1900.

Den Erntestand von Sommerweizen am 1. Juni d. J. be⸗ zeichnet die Durchschnittsziffer 95,9 gegen 95,4 am 1. Juni 1902. In den drei letzten Jahren wies der Sommerweizen folgenden

Stand auf: 1903 1901 1900 EI— .ö- 87,3 li CC1“ ; 8 55,2. W“ In den einzelnen Staaten bezifferte sich der durchschnittliche Stand des Sommerweizens am 1. Juni der vier letzten Jahre

folgendermaßen: 88 * 1903 1902 1901

1

8 Oregon . 93 95 Kalifornien. 76 Minnesota. 1n“ üd⸗Dakota. 100 Nord⸗Dakota. 99

Wisconsin . 2 Nebraska 94

Die mit Sommerweizen angebaute Fläche wird auf 17 257 000 Acre angegeben gegen 18 635 000 Acre im Vorjahr.

Den Ertrag an Winterweizen schätzt man auf 483 362 000 Bushel oder 169 176 700 hl und den an Sommerweizen auf 298 546 000 Busbhel oder 104 491 100 hl, zusammen also auf 273 667 800 hl.

Im Vergleich hierzu betrug die Weizenproduktion der vorher⸗ gegangenen neun Jahre:

Menge in hl.

273 667 800 234 522 052 . 261 961 000 182 780 326 ..191 556 346 . Bulletin des Halles, P-ngos 09

* 8 Der Kaiserliche Konsul in Montreal berichtet unterm 17. d. M. Die aus den für den Getreidebau und namentlich für die Getneide⸗ ausfuhr wichtigsten Gegenden des Dominions vorliegenden amtl wie privaten Ac⸗ über die Ernteaussichten auf Grund derzeitigen Saatenstandes lauten übereinstimmend im höchsten nstig. Die große Dürre, über die vielfach geklagt w. und llenweise die Ernte 952 in Frage zu stellen 8 gerade die wichtigsten Gegenden ert und ist auch da, wo sie auftrat, noch im letzten ich durch wohltätigen Recen unterbrochen worden. Man scn nun allgemein der bin, daß, wenn nicht unvorhergesebene Zwischenfälle eintreten, 190 er Ernte im ganzen reichlicher als irgend eine ihrer innen ausfallen wird.

der tario ist ben cei Digriten m. Lheften der Feseenre deren

viel, dort zu wenig Regen fiel. mit dem Stand der Hertst⸗

der 828,1na to 2 nur eine ders

Na u on

sondern auch reiche Ernte erwartet. 52811— rrennch 0 t 8. um

Sechstel, bet Weizen um etwa ein Fünftel gegen das Vorzahr zu⸗

vermehrt worden Für Getreide Nordwestterritorien lauten die vor⸗

eldungen ähnlich günstig wie über Manikoba.

für die liegenden privaten

Die Zufu hren wurden durch das nasse Wetter erschwert und 8

lammern

Miederbayern: Griesbach 1 (1), Kelheim 1 (1), Mallersdorf 1 9

terner Bundes⸗

Nach dem heutigen

*—

liten und Absperrungs⸗ maßregeln.

Nachweisung Stand von Tierseuchen im Deutschen Reich am 30. Juni 1903.

(Nach den Berichten der beamteten Tierärzte zusammengestellt im

Kaiserlichen Gesundheitsamt.)

d sind die Namen derjenigen Kreise (Amts⸗ ꝛc. Bezirke)

28 acjstehen Rotz, Maul⸗ und Klauenseuche, Lungenseuche

chweineseuche (einschl. Schweinepest) am 30. Juni herrschten.

ie Zahlen der betroffenen Gemeinden und Gehöfte sind letztere in

* bei jedem vermerkt; * öEbö“ 88

zuchenfälle oder auch nur wegen Seuchenverdachts gesperrten

ahie. 8* 8 die Seuche nach den geltenden Wachts gasg noch icht für erloschen erklärt werden konnte.

Rotz (Wurm).

12: Glogau 2 (3). 31: Kreuznach 1 (20), Simmern 4 (32).

en. Reg.⸗Bez. Königsberg: Braunsberg 1 C(1). Berlin 1 (1). Reg.⸗Bez. Bromberg: Gnesen 2 (2). deg⸗Bez. Breslau: Breslau Stadt 1 (1). Reg.⸗Bez. Oppeln: eathen 2 (2), Rybnik 1 (1). Reg.⸗Bez. Minden: Warburg 1 (1). Bayern. Reg.⸗Bez. Oberbayern: Laufen 1 (1). Reg.⸗Bez.

Mecklenburg⸗Schwerin: Schwerin 1 8 Neustrelitz 1 (1). Lippe. Blomberg 1 (1

giechtach 2 (3). hechtnh, rg⸗Strelih.

Zusammen 18 Gemeinden und 19 Gehöfte.

1““

Lungenseuche. Preußen. Reg.⸗Bez. Bromberg: Gnesen 1 (1).

Maul⸗ und Klauenseuche und Schweineseuche (einschl. Schweinepest).

Preußische

Provinzen Regierungs⸗ ꝛc. Bezirke, 7

sowie Bundesstaaten, welche nicht in Regierungsbezirke geteilt sind.

staaten, welche in Regierungs⸗ bezirke geteilt sind.

1.

Gemeinden Gehöfte

Kreise ꝛc.

„ꝙ. Gemeinden

sIIIIIIIIIIIII,lIlIIIEIIbLbIIEI1e“

Kreise ꝛc.

3.

Königsberg. F-. See S Danzig 18 Marienwerder. Berlin. Potsdam rankfurt tettin. 12 Stralsund. osen romberg. 7 8 Liegnitz. Oppeln. . Magdeburg. Merseburg. Erfurt . Schleswig annover. ildesheim . üneburg. Stade

9 ρη

d0

cr

—,—

Ostpreußen Westpreußen

£ 88

90

15

13 13 12 9 5 21 12 21 18 10 11 11 30 4 9 18 62 74 4 12 16 4 14 31 8 23 25 5 15 5 4 117 6 23

0 20 C00— vo Laufende Nr.

Sfe SES 5sSIb8SS8g

Brandenburg Pommern Posen Schlesien

IWWEWII

Sachsen Schl.⸗Holstein

V 20 Hannover V

Westfalen

R3SSESSSSS

SeS==S

29 asse . . Hessen⸗Nassau 30 Wiesbaden . 31 Koblenz.

32 Düsseldorf. Rheinland 3 8

Cöln . Trier. Aachen

36 Sigmaringen 37 Oberbavern. 38 Phehfal . Oberfranken . Mittelfranken. Unterfranken Schwaben

. Dre

EII11“

Hohenzollern

IIII ———qS

III ☛η—

SLIlLLeeeSlLeegss-

EeeaE

qqq113

CUTUUIUIUIUUUTTTEETAT

be IRI.L.L.IL.

51 Schwarzwald . 2 ur; 8

3 Karlsruhe

Mannheim. Starkenburg . . Oberhessen... V8 enburg⸗Schwerin Fenae Ermeüp. en 8 Oldenburg Fübecd

IIIIN

EEIE

E. IaSaeELIIIIIII Z8-— 822

B

EEiIIIIIII,IIII

EEN

==eLLe=Lel

AIIITIIIITIIIIIIII

Spremberg 1 (1). b 3 (5), Stettin Stadt 1 (3), Greifenhagen 1 (1), Stargard i. Pomm. Stadt 1 (1), Saatzig 5 (6)

aa. Maul⸗ und Klauenseuche. ““ 37: Aibling 2 (2), Miesbach 1 (4), Rosenheim 1 (1), Wolfrats⸗ hausen 1 (1). 50: Waiblingen 2 (5). 51: Calw 1 (14). 56: Karlsruhe 1 (9). 58: Darmstadt 2 (2). 66: Birkenfeld 1 (4). 83: Straßburg 1 (3), Molsheim 1 (1), Schlettstadt 3 (6). 85: Metz 4 (5). Zusammen 28 Gemeinden und 112 Gehöfte.

8

b. Schweineseuche (einschl. Schweinepest). I1: Fischhausen 1 (1), Königsberg i. Pr. 5 (5), Labiau 6 (6), Wehlau 1 (1), Gerdauen 3 (3), Rastenburg 2 (2), Friedland 3 (3), Pr.⸗Eylau 2 (2), Heiligenbeil 3 (3), Heilsberg 2 (2), Allenstein 4 (4), Ortelsburg 1 (1), Neidenburg 3 (4), Osterode i. Ostpr. 3 (3), Mohrungen 2 (2). 2: Heydekrug 6 (6), Niederung 8 (9), Tilsit 1 (1), Stallupönen 8 (9), Insterburg Stadt 1 (1), Insterburg 2 (2), Darkehmen 1 (1), Goldap 3 (3), Lyck 3 (5), Sensburg 2 (2), Johannisburg 21 (23). 3: Elbing Stadt 1 (1), Elbing 1 (1), Marienburg i. Westpr. 4 (4), Danziger Niederung 2 (2), Dirschau 1 (1), Pr.⸗Stargard 3 (3), Berent 2 (2), Karthaus 2 (3). 4: Stuhm 2 (3), Marienwerder 4 (4), Rosenberg i. Westpr. 10 (11), Löbau 11 (11), Strasburg i. Westpr. 3 (3), Briesen 1 (1), Thorn Stadt 1 (1), Thorn 6 (12), Kulm 4 (4), Graudenz Stadt 1 (1), Graudenz 8 (8), Schwetz 28 (36), Schlochau 4 (4), Flatow 2 (2), Deutsch⸗Krone 13 (15). 6: Prenzlau 3 (3), Templin 1 (1), Anger⸗ münde 2 (2), Oberbarnim 5 (5), Niederbarnim 5 (7), Charlotten⸗ burg Stadt 1 (1), Teltow 4 (4), Beeskow⸗Storkow 1 (1), Jüterbog⸗ Luckenwalde 6 (6), Osthavelland 2 (2), Ruppin 1 (1), Ostprignitz 4 (6), Westprignitz 2 (2). 7: Königsberg i. Nm. 1 (1), Soldin 2 (2), Arnswalde 2 (2), Friedeberg i. Nm. 9 (10), Landsberg 6 (6), Lebus 5 (6), Weststernberg 2. (5), Züllichau⸗Schwiebus 4 (4), Krossen 4 (4), Guben 3 (4), Luckau 2 (2), Kottbus 4 (7), 8: Anklam 2 (2), Ueckermünde 3 (4), Randow yritz 6 9 Naugard 2 (2), Kammin 2 (2), Greifenberg 2 (2), Regenwalde 4 4). 9: Schivelbein 1 (1), Dramburg 3 (4), Belgard 4 (5), Kolberg⸗Körlin 6 9 Bublitz 1 (1), Rummelsburg 3 (6), Stolp Stadt 1 (2), Stolp 10 (13), Bütow 6 (6). 10: Rügen 1(1), Stralsund Stadt 1 (1), Franzburg 7 (7), Greifswald 1 (1), Grimmen 2 (2). 11: Wreschen 6 (7), Fetacsescn 3 (3), Schroda 30 (49), Schrimm 3 (3), Posen Ost 1 (1), Posen West 1 (1), Obornik 3 (3), Samter 1 (1), Birnbaum 3 09 Grätz 2 (2), Bomst 10 (12), Fraustadt 3 (3), Kosten 3 (3), Lissa 3 (3), Rawitsch 5 (5), ostyn 1 (1), Koschmin 2 (2), Krotoschin 1 (1), Pleschen 2 (2), Ostrowo 1 (1), Adelnau 1 (1). 12: Filehne 9 (15), Czarnikau 3 (4), Kolmari. P. 10 (16), Wirsitz 6 (6), Brom⸗ berg 2 (2), Inowrazlaw 2 (2), Strelno 5 (5), Mogilno 2 (2), Znin 24 (35), Wongrowitz 12 (14), Gnesen 5 (5), Witkowo 17 (47). 13: Groß⸗Wartenberg 1 (1), Oels 6 (7), Trebnitz 14 (21), Militsch 13 (17), Guhrau 6 (7), Steinau 2 (2), Wohlau 19 (22), Neumarkt 9 (12), Breslau Stadt 1 (1), reslau 6 (8), Ohlau 4 (4 Strehlen 6 (6), Münsterberg 5 (5), Frankenstein 3 (3), Reichenba 2 (2), Schweidnitz 3 (3), Striegau 5 (8), Waldenburg 1 (1), Glatz 1 (1), Neurode 4 (4), Habelschwerdt 2 (2). 14: Grünberg 3 6(3), Freistadt 8 (11), Sagan 13 (20), Sprottau 2 (3), Eopeh 8 (12), Lüben 11 (13), Bunzlau 2 (2), Goldberg⸗Hainau 3 (3), Jauer 4 (5), Schönau 7 (11). Bolkenhain 3 (3), Landeshut 4 (5), Hirschberg 4 (6), Löwenberg 2 (2), Lauban 2 (2), Görlitz Stadt 1 (1), Görlitz 3 (3), Rothenburg i. O.⸗L. 3 (4). 15: Kreuz⸗ burg 2 (2), Rosenberg i. O.⸗S. 1 (1), Groß⸗Strehlitz 3 G. Tost⸗Gleiwitz 1 (1), Zabrze 2 (2), Kattowitz 3 (3), Pleß 1 (1), Ratibor 1 (1), Neustadt i. O.⸗S., 7 (7), Neisse 2 (2). 16: Garde⸗ legen 1 (1), Stendal 1 (1), Jerichow I 4 (9), Kalbe 2 (3), Wanz⸗ leben 3 (3), Wolmirstedt 4 (5), Neuhaldensleben 1 (1), Oschersleben 1 (1), Aschersleben Stadt 1 (1), Halberstadt Stadt 1 (4), Halberstadt 1 (1). 17: Liebenwerda 5 (5), Torgau 1 (1), Schweinitz 4 (5), Bitterfe 1 (1), Saalkreis 5 (5), Delitzsch 1 (1), Mansfelder Seekreis 1 (2), Sangerhausen 4 (6), Querfurt 1 (1), 4 (5), Naumburg 3 (3). 18: Heiligenstadt 2 (2), Weißensee 3 (3), Erfurt Stadt 1 Schlachthaugh Ziegenrück 3 (3). 19: Hadersleben 6 (8), Sonder⸗ urg 3 (3), Flensburg Stadt 1 (2), Fengburng 10 (10), Schleswig 7 (7), Eckernförde 11 (13), Husum 1 (IT), Tondern 4 (6), Plön 3 (3), Kiel Stadt 1 (4), Neumünster Stadt 1 (1), Kiel 3 (4), Rendsburg 2 (2), Steinburg 3 (3), Stormarn 1 (1), Pinneberg 3 (3), Altona Stadt 1 (2), Herzogtum Lauenburg 1 (1). 20: Syke 1 (1), Stolzenau 1 (1), Hannover Stadt 1 (3), meln 9 9 21: Peine 3 (5), Hildesbeim 2 (2), Goslar 2 (2), Duderstadt 7 (22). 82: Celle 1 9 Gifhorn 3 (3), Burgdorf 1 (1), Fallingbofte 2 6 Soltau 1 (1), üneburg Stadt 1 (1), Winsen 7 (7), Harburg 7 (9). 283: Jork 2 (2), Stade 2 (4). Kebvingen 2 (2), Lehe 2 (2), Roten⸗ burg i. Hann. 1 (2), Bremervörde 2 (3). 24: Bersenbrück 5 (5), 25: Emden 4 (4). 26: Warendorf 3 (5), Beckum 1 (1), Lüding⸗ hausen 1 (2), Steinfurt 2 (2), Coesfeld 1 (1), Borken 3 (6). 27: erford 1 (2), Ule i. W. 1 0. burg 2 (3). 28: Meschede 1 (1), pstadt 1 (1), h9, Hamm 1 (1), Dortmund 1 (1), ttingen 1 (1) sen 2 (2), Iserlohn 3 (7), Altena 1 (1), Wittgenstein 5, (7). 29: Cassel Stadt 1 (5), Cassel 3 (3). Eschwege 3 (4), Fritzlar 2 (2), v 6 09, Hanau 2 (34). 30: Westerburg 1 (1), Oberlahn 4 (4), Limburg 3 (3), St. Goarshausen 1 (1), Wiesbaden 1 (1), Unter⸗ taunuskreis 1 (1). 21: Cochem 1 (1). 32;: Kleve 2 (3), Rees 1 2), Erefeld 1 (1), Oberbausen Stadt 1 (2), Mühlheim a. R. 1 71), ten Stadt 1 (1), Mörs 12 (13), Geldern 16 9) Kempen i. Rh. 7 (12), Düsseldorf Stadt 1 (2), Gladbach 1 (2). 52: Cöln Stadt 1 (2), Cöln 1 (1), Euskirchen 2 (2), Rheinbach 1 ch. 24: Saar⸗ 5 (51). 35: Pisber 2 69 Jülich 1 (1), Düren 1 8 1 Malmedy 1 (1). 37: u] (1), Fressing 1 (1]), Miesbach 2 (2), Mäünchen Stadt 1 (2), Pfaffenhofen 4 (4), Traunstein 1 (1). 38: 1 9 1 Ses, 1 (,e ee 8 8 2 55: Emmendin . ). Mannheim b Iberg 1 engen 1 emstadt 2 (2), Dieburg 3 (3), Groß⸗ u 2 (3), Offenbach 2 (3). 59: Gießen 9 (39), Büdingen 17 (70), edberg 15 (39), Lauterbach 1 (1), Schotten 4 (11). 60: Worms 3 (9). 81: Boizenburg 1 ). busch 1 (1), Wismar 10 189 in 1 (1), Ludwigelust 1 (2), Güstrow 2 (3), Rostock 4 (4). 62: Weimar 3 (3), Neustadt a. O. 2 (7). 64: Delmenbhorst 3 (3 67: Brauns 2 (4), Wolfenbüttel 9 (11), Umstedt 2 (2). 69: Westkreis 1 (1). 72: Cöthen 2 (2), Zerbst 1 (1). 74à: Rudol⸗ stadt 1 (3). 75: Kreis der Twiste 3 (6), Kreis der Eder 80. rmont 3 (8). 78: Bückeburg 1 (1). 79: Schötmar 1 9 B (1). 80: Labeck 2 (2). 81: Bremisches Landgebiet 1 (1). 82: Hamburg Stadt 1 (3]), schlande 1 (2). Sü4r Thann (5 Zusammen 1227 Gemeinden und 1767 Gehöfte.

Berichtigung

der Nachweisungen über den Stand von Tier Deutschen Ne49 29 15b. und 31. Mai und 15. Juni 1903.

Die Meldungen vom 15. und 31. Mai über ee in

1 Geböft des Kresses Witkowo sowie die vom 1 üiber hene,g AeJ7, esM

e Harburg

euchen im

g des Königlich belgischen Ministertums dwirtschaft vom 15. v. M. ve atset, vom 1. i d. J. ab

Nebenzollamt zu Strybeek (Meerle) auf dem Landwege von 8 bis 10 Uhr Morgens einzuführen. Auch können über diese Zollabferti⸗ ungsstellen und an denselben Tagen bezw. zu denselben Tageszeiten ferde, Esel, Maulesel und Maultiere sowie Schafe niederländischer Herkunft, ferner Ziegen, Hühner, Schlachtfleisch ufw. unter den üblichen Bedingungen eingeführt werden. 1“ Ferner darf in Erweiterung der Bestimmungen der ministeriellen Verfügung vom 14. Dezember 1896 (vergl. „Reichsanzeiger“ Nr. 307 vom 28. Dezember 1896) Schlachtrindvieh, das aus den Nieder⸗ landen über die Zollämter zu Selzaete (Station), La Clinge (Station), Esschen (Station), Achel (Station), Hamont (Station) und Visé (Station) eingeführt wird, vom 1. Juli d. J. ab unter den üblichen Bedingungen direkt in plombierten Eisenbahnwagen dem Schlachthause zu Brügge zugeführt werden. Die Einfuhr solchen direkt nach dem bezeichneten Schlachthause bestimmten Viehs ist auch vom 1. Juli d. J. ab über das Nebenzollamt zu Westcappelle auf der Vizinalbahn jeden Montag zwischen 12 und 2 Uhr Nachmittags gestattet. 8 Cuba. 8

Der Präsideit der Republik Cuba hat unterm 10. v. M. für die aus gelbfieberverseuchten Häfen kommenden Viehtrans⸗ S.- die in Uebersetzung folgenden Vorschriften erlassen:

Art. 1. Aus gelbfieberverseuchten Häfen kommende Schiffe, die Vieh nach Cuba bringen und die, um dieses Vieh an Bord zu nehmen, an irgend einem Platz der Küste oder einem Kai angelegt haben, sollen vor der Einschiffung des Viehs mit Piretrumpulver aus⸗ geräuchert werden.

Art. 2. Die Zwischenzeit zwischen der Räucherung bis zur Ein⸗ schiffung des Viehs darf nicht länger als 12 Stunden semn, die Ein⸗ schiffung muß zwischen 9 Uhr Morgens und 3 Uhr Nachmittags geschehen und das Schiff sofort nach Beendigung der Einschiffung den Kai verlassen.

Art. 3. Die Räucherung soll durch einen cubanischen ärztlichen Beamten, welcher dies im Schiffspapier bescheinigt, geleitet und, bevor das Schiff die Küste oder den Kai verläßt, vorgenommen werden. Das ist nicht ausreichend, um das Schiff für „nicht infiziert“ zu erachten. Die entstandenen Kosten trägt das Schiff.

Art. 4. Schiffe, die den vorgenannten Maßregeln zuwider⸗ handeln, werden bei ihrer Ankunft in cubanischen Häfen nach den Bestimmungen der Verordnung Nr. 122 vom 29. April v. J. bestraft und ausgeräuchert werden, sobald dies die Ausschiffung des Viehs estattet.

8 Art. 5. Diese Verordnung tritt in zehn Tage nach ihrer Veröffentlichung in der Form, die Art. 3 der Verfügung 122 vorsieht, in den Geschäftsräumen der cubanischen Konsuln oder der der Ver⸗ einigten Staaten von Amerika in den Häfen, in welchen noch keine cubanische Vertretung vorhanden ist, was in dem Schiffspa

zu bemerken ist.

Santiago de Chile, 3. Juli. (W. T. B.) Der allgem

gestellt; auch in Talcahuano sind einige Pestfälle vorgekommen Handel und Gewerbe.

„Nachrichten für Handel und Industrie“.)

Eisenbahnversand von Steinkohlen und Koks den Monaten Januar bis Mai 1902 und 1903. 11.“ 8 ““ 5 1 1902

8 Mengen von

1 872 086

646 273

Zusammen . 2 518 359 Der Versand hat somit gegenüber dem Vorjahre um genommen. 4 8.

Kohlenversorgung Berlins in den Monaten 1 Januar bis Mai 1902 und 1903. 8

h“ b t b t Zufuhr an den Eisenbahnstationen und

je 10 t

2 131 877 681 099

2 812 976.

11,7 % zu⸗

]

Ruhrbezick Oberschlesien

Steinkohlen, Koks und Briketts: englische⸗ 107 EE“““ Pelihis⸗ 8 nas. 14“ niederschlesische . ... Zusammen .. . Braunkohlen und Briketts: böhmische

1 fächf. Kohlen.. Zusammen.. 778181 5177 b. Zufuhr an den Eisenbahnstationen und Häfen auße

halb des Weichbildes von Berlin (abzüglich des

Steinkohlen, Koks und Briketts: englische 27

08 Zusammen... aunkohlen und Briketts: böhmischhe.

Briketts.. u. sächs. ¹ Kohlen..

Wagengestellun in den Monaten Januar bis Mai 1902 und 1903.

Saarkohlenbeziik Aachener Kobl rk . Niederschlesischer lenbezirk. 8

sich t eine Zunahme im .SI1 um 2% bezirk um 7,3 %. in den 3 Halle a. S. und Erfurt um Dinemark. 5 on Lebensmitteln. Durch das Gesetz Uas Leürd mitteln.

2. März 1900, die Unterf von war der dänische Justizminister u. a.

Lan be der ministeriellen J vom 4. 1898 60 Merer er zsertnn verfesenn ee eaes Nüraöl niederländischer Herkunft am 5 12— onats über au das Zollamt 4 el (Meerle 4⸗—

worden.

um 10 Uhr orgens eintteffenden ist die ent⸗ 1e

Gesundheitsrat hat das Auftreten der Pest in Valparaiso fest⸗ 8

(Aus den im Reichsamt des Innern zusammengestellten 1

190b3

8 äfen in nerbal des Weichbildes von Berlin boäais ves e abeh 2

kohlengtuben in den Gisenk cer 8 8832G —;