Stechhahnes. Sch. 16 578.
Darmhäuten bei
Druckwasser betriebenem Kolben für den Füllsel⸗ behälter und durch Schieber abzudeckender Füllsel⸗ austrittsöffnung. Eduard Entenmann, Höchst a. M. 24. 4. 02. E. 5309. 66 b. 202 518. vorrichtung, mit einem hinter Vorschubwalzen an⸗ Messerplatten Karl Heinrich Fee Spickert, .
26. 5. 03. R. 12 269. 202 616.
geordneten, aus
rahmen.
eimer Weg 13. 66 b. transport, mit je
gekeilten Leitrade an den Enden.
vorm
Akt.⸗Ges. M. 15
30. 5. 03.
66 b. 202 633. leischmühlenantrieb, bei dem das Gehäuse für das
etriebe von einer
Fdesüebe auf deren vorspringender Lagerhülse die osscheibe Ee “ n Richard Grah,
Gevelsberg.
6 Ta. 202 298
an Schleifmaschinen, gekennzeichnet durch ein an den Auflagehalter angeschraubtes Mundstück mit verstell⸗ barer Rohrleitung und Filterkasten. Naxos Schmirgelwerk und Maschinenfabrik Dr. Schönherr und Curt Schönherr, Furth
b. Chemnitz. 2. 5. 67 c. 202 529.
Schleif⸗ bzw. Polierscheibe, deren Achse, auf der sich zugleich eine Reibrolle oder Scheibe befindet, an einem an der Nähmaschine zu befestigenden Arme elagert ist. 30s Düsseldorf, Benzenberg⸗
traße 26. 68a. 202 132. Falle und stehende Schwelm. 68a. 202 241.
zum Festhalten eines das Schlüsse
Papierstückes o. dg
Furthmann, Cassel.
68a. 202 260. höhlung mit Innen stellung ein mit vor
kurzer Stiftteil aus⸗ und eingeschraubt werden kann.
Gebr. Steinrück, GS8a. 202 451.
gezahnten Halsenden und über den Drückerhals ge⸗ schobener, mit dem Schild verbundener langer Füh⸗ rungshülse. Ißleib & Bebel, Leipzig. 30. 5. 03.
J. 4529
6Sa. 202 480. Schloß mit von der einen Seite der Tür drehbarem Stellarme zur der Zuhaltung. Karl Schlüter u. Ernst
haus, Mettmann.
68b. 202 304. Riegel für zweitürige Schränke, welche beim Schließen der betreffenden Tür hinter den Blendrahmen greifen und beim Schließen der
anderen Tür dur geschoben werden.
i. W., Corduanenstr 68 b. 202 376. klappen und Schließe
und Anziehens schiebbaren Zapfen, Anschlägen und . Meyer, Campe b. Stade.
Verschluß. 3. 6. 03. M. 15 3 68 b. 202 437. riegeln kuppelbar an
festigung der Drehriegel im Holze. Dresden⸗Mickten, Kaditzer Str. 16. 27. 5. 03. L. 11 331.
68 b. 202 181.
Gehäuse drehbaren, in einen entsprechenden Aus⸗ Cn tt der Schließstange daumenartig eingreifenden Sch Bewegun
Weidtmann, Velbert,
eibe zur
6G68 b. 202 597.
bestehend aus einem
denen der eine den solange der andere Fochtmann,
68b. 202 610.
den Stulp vorstehendem
Sch
im
29 dernde Sperrbolzen chlossenen Karl Schlüter u. Ernst Mühlinghaus, Mettmann. 509 425⁵ ¾ sterban
. Tür⸗ bzw. Fensterband mit an Stelle der bisher gebräuchlichen Lö Dornen. Michael Endres, Lechhaufen.
fbenne⸗
5. 6. 03. 6 8c.
E. 6141. 6 8 b. 202 094.
unter
am Gewände drehbar befesti⸗ .⸗2* Wn
Anschlag an einem Stab
— „Löbtau,
H. 19 323.
69 b. 202 162. lenk b ch dem
n eipzig. 28. 5. 03. 0B b. 202 310.
bewerkstelligte Fensterfestst
daß der Umkreis der des anderen
einfallenden S ist. Karl B
und —22
dem Antrieb und ¹8* Georg Niemeyer, Hamburg. 3. 6.03. 8 b. 202 409. Selb Lle ner. auf Steige⸗
kugeln laufendes Tür dorf, Saalkreis. 202 4029.
Rob. Schmitz, Milspe. 66 b. 202 482. Vorrichtun
18. 5. 03.
str. 5, u.
15. 5. 03. K. 19 116.
5. 6. 03.
t zum Füllen von der ikation mit durch
Speckschwartenriemenschneide⸗
gebildeten Gitter⸗ Rohn u. Peter Georg Mannheim⸗Neckarau, Secken⸗
Tragbalken für Schlachttier⸗ einem auf der Welle fest auf⸗ Maschinenbau⸗ . Beck & Henkel, Cassel. 370. An einer Säule angeordneter
Seitenwand der Riemenscheiben⸗
G. 11 09 . Staubabsaugungsvorrichtung
Chemnitzer
03. C. 3829. An Nähmaschinen anzubringende
K. 19 210. Knebeldrückerschloß mit loser m Drücker. Gebr. Wenner, W. 14 604. Hornhange nh mit besonderer, 1b loch verdeckenden l. bestimmter Klappe. Gebr. 25. 5. 03. F. 9950. Türdrückerstist mit einer Aus⸗ ewinde, in welche zwecks Ver⸗ ö Gewindeteil versehener
Düsseldorf. 29. 5. 03. St. 6073. Drücker mit rundem Stift,
eststellung ühling⸗
5. 6. 03. Sch. 16 577.
einen Hebel vollständi
Johannes Fischer, 1.9. 5. 03. F. 9895.
Oberfenster mit zum Einwärts⸗ n eingerichteten, zwecks Reinigens
vor⸗ ünster
6.
Mit Fenster⸗ und Türdreh⸗ geordnete Gewindehülse zur Be⸗ Friedrich Lange,
Basküleverschluß mit einer im
der Stange. Wilhelm hlId. 5. 6. 03. W. 14 699. Selbsttätiger Doppeltürhalter,
bel mit zwei Armen, von nen Türflügel verriegelt hält, lügel geschlossen ist. Gotthelf . 15. 5. 08 9928
Vers blußvorri tung mit über iegelkopfe und diesem „ durch
usschnitten.
pen angeordneten 16. 5. 03.
Türfeststeller mit vem Arm, der sich
chieb d ei am Fenster⸗ 8 ner Fnfchef 8
Oecar der g. 15. 9. 02. 1- Ißleib, asfe 1,
J. 4521. einen Bandes mit Rinnen und
Iodruffer Str. 23. ied. Arthur Durch die Scharnierbänder selbst mit einer in die Rinnen
Fenster⸗ Fensterfeststeller mit am Knie⸗ ennzeichnet,
cken⸗
mit mit I 25
owie
band. ersten, Nauen⸗
Fgres Kweber
„Söͤmmerda. dener 1— 29 . wird und
in 1 kommt. * 147. 11. 5. 03.
69. 202 336. Sicherheitsvorrichtung an Rasier⸗ apparaten, bei welcher der mit Lappen um den Rücken der Klinge greifende, durch den Stiel an der Klinge angeschraubte Gradhalter den Schutzkamm in 8 Ieeeng einer Schraube verstellbar rägt. ober eldorf, Höhscheid. 5. 03. f. Höhscheid. 28. 5. 0 69. 202 399. Taschenmesser mit feststehender Klinge, die durch einen gegen die Feder drückenden eines 1I“ 8e. wird. Heiurich aufmann öhne, olingen. 5. 5 K. 19 097. 1 1u“ 69. 202 430. Griff für Messer, Gabeln u. dgl. mit Zelluloidüberzug. Weck & Stamm, Weyer EE1“ S9. 88. 14 657. 1 1 . Sicherbeitsvorrichtung für Rasier⸗ messer, bei welcher der Schutzkamm miltels eines Ansatzes in einer entsprechenden Führung des Kamm⸗ halters zwangläufig geführt und durch eine Schraube verstellbar gehalten ist. Robert Middeldorf, Höh⸗ scheid b. Solingen. 28. 5. 03. M. 15 351. 70 b. 202 576. In der unteren Höhlung der Feder, mittels um die Seitenkanten derselben greifender Lappen zu befestigender, an der der Feder zugekehrten Seite mit vorwärts verjüngten Längsxrinnen ver⸗ sehener Tintenspeiser für Stahlfedern. Ivar Hult⸗ man, Adolf Magnus Johanson, Stockholm, u. Wilhelm Garbs,. Mainz, Schottstr. 9; Vertr.: M. Hirschlaf, R. Scherpe u. Dr. K. Michaelis, Pat.⸗Anwälte, Berlin NW. 6. 25. 4. 03. H. 20 959. 70d. 202 102. Schreibeblock mit, mit Linien versehener, aufstellbarer Schreibplatte, über welcher ein von einer Papierrolle sich abwickelndes Band gezogen und mittels eines verschiebbaren Messers beliebig abgetrennt werden kann. Franz Schüler, Frankfurt a. M., Kaiserstr. 57. 19. 3. 03. Sch. 16 146. 70 d. 202 108. Tintenlöscher mit auf dem Hendgriff desselben angebrachten bildlichen Dar⸗ tellungen (Ansichten, Porträts o. dgl.). Hugo Gutte, Görlitz, Augustastr. 23. 23. 4. 03. G. 10 937. 70d. 202 154. Tintenlöscher mit gewölbter Druckfläche, deren Lüngsachse in Richtung der größten Ausdehnung liegt. Ludwig Bensinger, Kehl.
26. 5. 03. B. 22 229. 70d. 202 157. Bücheroffenhalter. Wilhelm 5. 03.
Klasing, Hannover, Köbelinger Str. 52. 27. K. 19 199. 70d. 202 400. Als Falzbein, Brieföffner u. dgl. dienendes Gerät mit eingesteckten Schreib⸗ utensilien. Peter Paul Laucks, Nürnberg, Denis⸗ straße 23. 8. 5. 03. L. 11 266. 70e. 202 160. Zeichenkasten mit als Reiß⸗ brett zu benutzendem Einschubdeckel nebst verstell⸗ barer Stütze und Vorrichtungen zum Befestigen von Zeichenmaterialien und Vorlagen. Peter Anen, Fentingen; Vertr.: A. Gerson u. G. Sachse, Pat.⸗ Anwälte, Berlin SW. 48. 27. 5. 03. A. 6393 71a. 202 206. Straßenschuhwerk, dessen Ober⸗ leder aus außen gefärbtem Rehleder besteht. John Gose, Memel. 7. 4. 03. G. 10 891. T1a. 202 413. Aus einem Stück Segeltuch 5 mit Hunsaaaasn 9 Lederteilchen versehener Schuh. Eugen Leonhardt, Bischweiler i. E. 16. 5. 03. L 1p29 . b 71 b. 202 192. Absatzfleck aus Gummi mit eingearbeiteter, mit Spitzen besetzter Metallplatte. Carl Metzmacher, Leipzig⸗Gohlis. Aeußere Hallesche Str. 128. 31. 1. 03. M. 14 685. 71 b. 202 403. Lösbare Verbindung des gleich⸗ zeitig als Strupfe dienenden Hinterriemens mit dem Schaftrand bei Schuhzeug mittels Druckknöpfen. O. & E. Kalischer, Groitzsch. 11.5. 03. K. 19 096. 71 b. 202 469. Haken für Schnürschuhe u. dgl. mit nech innen umgebogener Hakenspitze. vöfej Dopf, München, Georgenstr. 62. 2. 6.03. D. 7823. T1c. 202 240. Stiefelblock, dessen beide Teile durch beiderseits gelenkig befestigte Lenker verbunden sind. Hermann Lüder, Eisenach. *25. 5. 03. L. 11 324. TIc. 202 4328. Vorrichtung zur Ausübung des reßdruckes bei Sohlenpressen, mit einem auf einer festgelagerten Führungsstange beweglichen Gelenklager und auf diesem befestigter Zahnstange, die zeitweise eesif tegemg ebhen I der Zugstange i Eingriff gebracht wird. drian & „ Oberursel. 27. 5. 03. A. 6396. hüenr TI1c. 202 519. Quer zur Drehungsebene des Preßformengestelles ausfahrbarer, parallel zu ersterer tebender Leistenträger mit einer Sperrvorrichtung — die Einrückvorrichtung des Antriebs des Preß⸗
ormengestelles an Sohlenpressen. Adri & enezeesnen er Feeneese. drlan
72a. 202 127. ehrölglas en gleichzeitig durch den Sesfagrss 8 Frcs 9 Schmutzler, ig⸗Gohlis. .5. 03.
72a. 202 145. Gewehrriemen mit einem Kn. und einer Schnalle zum Länger⸗ und en aef Gebr. Hast, Dresden. 25. 5. 03. H. 21 201. 72a. 202 270. Eiserner Wischstock für Gewehre mit einem aug mehreren Holzröhrchen ehenden Ueberzug, welcher durch eimung oder durch die End wingen des Stockes wird. Joseph Müller, Nürnberg, s. 30.5.03. M. 15 358. 72 b. 202 1604. it konischer, erweiterter Bobrung 5 h. Wachendorff., Biere. 28. b. 03. 14 655. 72 c. 202 140. Tontaubenwurfmaschine mit von einer »förmigen Blattfeder betätigtem Wurfhebel Haynau
ti für Tontauben. ·“
72 ce. 202 141. Mit Bodenplatt i Ert rendee und ein es ent .8* a Tontaubenwurfma R. Weber, Pern2enaascnen. 8 3 5 bestehend n
4.
. 5 7 1. Nenenne die dene agegen. Daee
Trier
Luftthermomete rztem
Barometer mit Kont nstellung für bel te Bender & Dr. Max
Vorwärtsschieben des Abstreifers und Wiedereinrücken des Spulhalters besetzter Welle. Alexander Rudolph, Plauen i. V., Pesta öütr 44. 29.5.03. R. 12 282. 77 b. 202 227. schnellschwimmvorrichtung, be⸗ stehend aus einer Fußplatte mit nach unten bezw. nach oben umklappbaren, durch einen Stoffüberzug zu einer Druckfläche vereinigten und an den Enden durch eine Schnur zusammengehaltenen Spreizen, deren Stellung durch einen Schieber geregelt wird. Theodor Litzberski, Stettin, Blumenstr. 22. 9.5.03. L. 10 909. 7 7 c. 202 149. Schwalbenschwanzförmige Stoß⸗ plättchenbefestigung an Billardqueues. Samuel Collier, Penwortham; Vertr.: M. Schmetz, Pat.⸗ Anw., Aachen. 26. 5. 03. C. 3861. 7 7c. 202 159. Kegel mit für eine im Spiel⸗ brett vorgesehene Vertiefung bestimmtem, vorstehen⸗ dem Zentrierknopf. Georg Lang, München, Enten⸗ bachstr. 1. 27. 5. 03. L. 11 330.
77c. 202 223. Roulettspiel mit Metallrand und Kugelfängen, bei welchem die Kugeln mittels Zwirbels nach dem Rande zu geschleudert werden. Fa. Julius Knoll, Liegnitz. 1. 5. 03. K. 19017. 7 7 c. 202 354. Kegelspiel mit einem Turm mit schraubenförmiger Fallbahn für die Spielkugel. Frau Lina Sattler, Wulsdorf b. Geestemünde. 30. 5. 03. S. 9697. 7 Tc. 202 492. Gesellschaftsspiel, bestehend aus einem Tisch, bei welchem durch ein seitliches Führungsrohr auf einen Zwischenboden geleitete Kugeln mittels Schlaghebels an eine Rückwand ge⸗ schleudert werden, von wo sie in Laufrillen des Tisches herabfallen. Friedrich Melcher, Wald, Rhld. 19. 3. 03. M. 14 956. 77e. 202 313. Mitteels eines mittels Zugseils zu betätigenden Schaltwerks von den Fahrgästen an⸗ treibbares Ringelspiel. Gothaer Waggonfabrik vorm. Fritz Bothmann & Glück Akt.⸗Ges., Gotha. 14. 5. 03. G. 11 024.
77f. 201 861. Atrappe in Gestalt eines menschlichen Kopfes, an welchem ein Telephon an⸗ geordnet ist. August Axtmann, Berlin, König⸗ grätzer Str. 55. 1. 5. 03. A. 6339.
78d. 2902 130. Blitzlichtlampe für photo⸗ graphische Zwecke, deren Zündung durch einen mittels Luftdrucks geschleuderten Kolben bewerkstelligt wird. Richard Hoh & Co., Leipzig. 16. 5. 03.
H. 21 130. 78d. 202 614. Blitzlichtlampe mit einem J. Mehlbreuer,
durch Laufwerk bewegten Zünder. E, Steinwallstr. 56. 30. 5. 03.
Straßburg i. M. 15 360. 78r. 202 446. Ahbziehvorrichtung mit Knopf für Sicherheitszünder. Robert Steeg, Oberhausen, Rheinl. 29. 5. 03. St. 6071. 79 b. 202 501. Zigarettenhülse mit oder ohne a mit in ihr Ende eingeführtem, mit zentrischer Bohrung versehenem, patronenförmigem Futter, das zur Aufnahme und Sicherung einer aus einem Stroh⸗ oder Rohrhalm bestehenden Spitze dient. Josef Przedecki u. Ludwig Vrzedeen. Breslau, Neudorfstr. 36. 2. 5. 03. P. 8005. 79 b. 202 502. Zigarettenhülse mit oder ohne Tabakfüllung, mit in ihr Ende eingeführtem, mit zentrischer Bohrung versehenem Futter, das zur Auf⸗ nahme und Sicherung einer aus einem Stroh⸗ oder Rohrhalm bestehenden Spitze dient. Josef Przedecki u. Ludwig Przedecki, Breslau, Neudorfstr. 36. 195b. 25 594. 31
8 1 rrenwickelformpresse mit auf Rechts⸗ und Linkskupplungen 2 Fuß⸗ tritthebeln zur Vor⸗ bzw. Rückdrehung der Preß⸗ spindel. Otto Koch u. Jacq. Nahl, Aachen, Rudolfstr. 58. 2. 6. 03. K. 19 231. S0a. 202 210. Schlagtisch zur Herstellung von Langfalzziegeln mit doppeltem Kopf⸗ und Lang⸗ verschluß, gekennzeichnet durch einen schwingenden Schlagrahmen mit verstellbarer .Heeet. und eine schwingende Schutzplatte mit drehbarer Form⸗ schale. A 5 Debes, Waltershausen i. Th.
20. 4. 03. 7706. 80“a. 202 261. Tonplattenschneidapparat, be⸗ stehend aus einem Bügel mit vertikal verstellbarer ührun Iell an enter * — spann⸗ rem neiddraht. Franz Stöckler, Cöln, . SIc. . serner Flaschenkorb mit — 2 2 agonalbändern zum sei Halten Gebr. Alb, Cannstatt. 29. 5. 03. A. J.Sen SIc. 202 280. GEierhalter aus einzelnen, über⸗ einander liegenden Drahtrahmen bestehend, deren Pöm nebeneinander liegende A gen des Drahtes 2 —* für die Eier Frl. „b erer, gart, Olgastr. 18. 19. 12. 02. M. . SIc. 202 3269. Aufrollbhare Schutzhülle für ab⸗ färbende, bzw. auflösende Gegenstände, Seife, artäfte Benade Svmn⸗ — 1 am
e u. dgl. ummi⸗ * g. b. Hannover. 2. 6. 03. 21 2414.
SsIc. 202 371. 1 Bapeeein-sekecen. Zelen
2 waben artig 8 m immermann 03. 2870.
876 372 — Flaschen
rtig angeordneten, aus ,. Büecgiccse bergestellten Zellen A Zimmermann, Bautzen.
8 88c 8 — aus mit wabenart angeordneten bern nd 8968Aen — 03. ,*
er
ai —q— 2 R. Zimmermann,
Sic. 202 547. einzelnen, je eine Zi oder Zigarette aufnehmenden vreen
üte. Franz Reiners, ö M., prinzenstr. 15. b. 6. 03. 12 308. 81ce. 202 679. Prismatische, aus einem Stück
oder anderem, Material erags 886 Fee.; btung mit
Siec. 202 277. A *†
ur
durch K 4.6 63. 2. 11 202 540.
B. 21 441. . 0. 23. 2. 0.8
S3a. 202 232. Uhrglas oder Uhrt b Sker bftschs S2 von “ 28 En mann, Frankfurt a. M., Hochstr. 42. 2. 1aa0 Hochstr. 42. 22. 5. 0 a. 202 233. Uhr mit drei Plati Ztbarer Unruhe. Les Fils de te. Aattnen haux de Fonds; Vertr.: Dr. A. Levy, Za. . Aus einer bogenförmi mit Lappen an den schmalen Cehenf für c hnr bildung bestehendes Weckergehäuse. Johann Gr 8 mann, Warschau; Vertr.: H. Neubart, 8. 8. see. Feh⸗ 6. Se :11 066. a. . z. Befestigungsschraube für . uhrzifferblätter mit Hülse mit Saeenec. Kascn “ 11“ Richard Kusserom randenburg a. H., Bäckerstr. 33. 7. .. 8 t 89 1 a. 202 308. Staubsichere, durchsichtige schlußklappe für Freischwinger, die Büsichtig 88 Konsolen des Kastens wagerecht drehbar gelagert is und an Querleisten anschkägt, Fa. riedrich Mauthe, Schwenningen a. N. 11. 5. 03. F. 15 239 83a. 202 565. Herausnehmbares Federgehäuse für Uhrwerke, bei welchem in die an dem einen Ente der Aufzugswelle befindliche Nut ein lösbar mit der Platine befestigter, gabelartiger Teil greift. Ver⸗ einigte Uhrenfabriken von Gebrüder Jung⸗ I & Thomas Haller, Akt.⸗Ges., Schram⸗ erg, Württ. 20. 3. 03. V. 3506. S3a. 202 591. Pendelscheibe für Uhren, deren einzelne aus beliebigem Material bestehende Scheiben E1..“ W. Randring mit⸗ einander verbunden sind. ud. Freund, Soli Rathausskr. 17. 14., 5. 03. F. 9621“ Solingen, b,9 “ ee. Eonnenb Sz . Karl ernhard, Berlin⸗Charlottenburg, Bleibtreustr. 12 20. 5. 03. B. 22177 bae. S5c. 202 687. Vorrichtung zum Klären von Abwässern aus einem rechteckigen Behälter, dessen einer Teil eine senkrechte Wand mit schräger Wasser⸗ hemmung nebst treppenförmigem Ueberlauf 88 dessen anderer Teil eine ee. mit Rinne, emmung und Filter enthält. Hans Fürderer u. Paul Wendt, Grünberg i. Schl. 19. 5. 03. F. 9934. S5d. 202 682. Strahlregler für Hähne, bei dem Auslauf und Hülse aus einem Stück bestehen, und dessen sternförmig angeordnete Teilungsbleche nach ü. — Lenh Feraefcnithe sind. F. A. o öhne, Heilbronn a. N. 14. 5. . 14 592. b e. 202 402. Geruchabschluß, bestehend aus einem Deckel mit Dichtungsring und Führungs⸗ drähten zum Einlegen in das Ausgußbecken. Anton Pn89⸗ Dresden, Silbermannstr. 13. 11. 5. 03. .7925. S5 ce. 202 433. Straßeneinlaufkasten, dessen die Einlaufsöffnung überdeckender Steg durch vle ein⸗ gegossenen Schmiedeeisenstab verstärkt ist. G. Hörkner, Stünz. 27. 5. 03. H. 21 220. S85e. 202 558. Schachtdeckel mit Rahmen aus zwei üSürng. verstellbaren Teilen, deren oberer durch Keile o. dgl. unterstützt ist. Geiger'sche enen, ür; SHene Seräsernng. artike m. b. H., Karlsruhe i. B. 11. 10. 02. G. 10 956. 889nb 85e. 202 678. Schlammheber mit durch Zug⸗ gestänge zu öffnenden und zu schließenden Boden⸗ 6* dolf Haase, Mühlhausen i. Th. 12. 5. 03. 5f. 202 387. Selbsttätig schließendes Misch⸗ ventil für Brausebäder mit unter ehen stehender Oeffnungsspindel, zwei Oeffnungenasen an der Spindel und unter Federdruck stehendem Kalt⸗ und Warmwasserventil. ilhelm Duesberg, Dresden, S5h. 202 . Fro eeres Spülklosett, dessen Wasserkasten nur während der Zeit der gofler benutzung Wasser enthält und 8 Siphon erseßt ist durch einen an frostfreier Stelle des Sielkanales gele W. Geidenberger, Bremen, Bachstr. 102. 1 w 85 202 430.
25. 5. 03. G. 11 060 8. 1— Heberglockenbodenventil für Spülapparate, dessen Ventilteller mittels Stiftes in prechender Bohrung des Ventilsitzes zentrisch m diesem geführt ist. Franz . k, Aachen, na⸗
ee 2* . * 8 8 E. 2 103. ü ” it 2er canseenan e
— Achse dre⸗ bar gekuppeltem Sektor und Sektorhebel. ean xx. Chemnitz, Salzstr. 71. 25. 3. 03.
202 129. . und Haaren als 58 hng. EE 73 7.
gen a. M. 13. 5. 202 452.
barderchahte ve grdcbbe de gehantlener
trieben Schkeisbenmte und “
ven last 8 K * Duambusch 4
80c. 202 453. Aeerablehre ichtung für Bandwebstühle mit einem Über den — — an⸗ geordneten an⸗
senen Siphon. G.
S Gc.
ei bkasten a berlaufitzer 8
ee t. 4. 8 Aü . 4— Webehlatt mit t
1. 5. 08. B. 2 100. üche
144. 9 79. 202 178„.
“ die liegenden
daß brock, (Schluß in der folgenden Beilage.)
308. mit langen cl
Redakteur Dr. Tyrol in Charlottenburg.
Druck der Anstalt,
Bertlag der Cwedition (3. B. Heidrich) in Berkin.
No 156.
zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen
Berlin, Montag, den 6. Juli
—-————
Der Inhalt dieser Beilage,
zeichen, Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse sowie die Tar
Zentral⸗Handelsregister
Abstabholer auch dur Seübsganzeigers, SW.
155 tergebrachtem
un Foch z einer Spannsäge zusammensetzbarem Säge⸗ blatt. Friedrich Bangert, S9ag. 202 161. Maschinenfabrit
D
an
messer. 21. 2. 03.
8eSften mit Gasen, bestehend in einem Behälter
it übereinander öö an nicht übereinander liegenden Stellen segmentförmig ausgeschnitten und an ihren Kanten mit leistenförmigen Ansätzen versehen Limpricht, Schwanebeck i. S. 89c. 1 von veg. b Gasen, it übereinander en, Iee elnd an nicht übereinander liegenden Stellen segmentförmig ausgeschnitten sind. Schwane on Sästen mit Gas von Säften mit Gasen 1 neit übereinander angeordneten, abwechselnd teller⸗ örmigen mige Prentgriche, Schwanebeck i. S.
muster sind nunmehr die nachbenannten Personen. 8d. 169 585. Tisch mit Wäschemangel. Stähli, Ohrdruf.
9. 199 011. Pinsel. H. Schmincke & Comp., Düsseldorf. 17. 128 749. Eiek. maun Söhne, Weinheim.
30f. asersenschaft „Sanitas“ heilapparate u. Lichtbäder G. m. 30g. Sr26. Instrumenten⸗Fabrik, Alt, Eberhardt 22 34 b. 201 097. Leistuer. Chemnitz. Zig. mar H. 341. 341. 190 294. länder. 326c. habhn. 37 b. 199 630. nuten und Kittbrücken.
19 b. 104 187. Ventilsitzfräsapparat. Apparate⸗ bauanstalt Ludwigsburg G. m. b. H., Ludwigs⸗
Rohrdetonierer.
1G ritusdestillierapparate F.
gpva. 128 454.
bottich usw. Franz
89 b.
Das 11“ für das Deutsche Reich kan
in welcher die Bekanntmachun if⸗ und Fa
die Königliche Expedition des Deutschen Reichsanzeigers un
d alle Postanstalten, in Berlin für Reurch 4 d Königlich Preußischen
en aus den Handels⸗, Güterrechts⸗, Vereins⸗ rplanbekanntmachungen der Ei enbahnen ent
Das Bezugspreis
etrãg
ilhelmstraße 32, bezogen werden. “
Gebrauchsmuster. N. 3 Schluß.)
2 490. Pickel mit hohlem Griff und 88 letzterem und der Pickel⸗
Elberfeld, Ludwigstr. 15. B. 21 488. 24.
Rübenschwanzfänger. F. Dippe, Akt.⸗Ges., Schladen. 27. 5. 03. 7807
202 381. Auf Trommel oder Scheibe zubringende, dachförmig gestaltete Rübenschneide⸗ Johann Deutsch, Groß⸗Wartenberg.
D. 7511. 11 202 388. Vorrichtung zum Saturieren
19.
me
angeordneten Einsatzplatten, die
6. sind. Otto 28. 4. 03. L. 11 203. Vorrichtung zum Saturieren bestehend in einem Behälter angeordneten Einsatzplatten, die
202 389.
Otto Limpricht, beck i. S. 28. 4. 03. L. 11 204u4. 202 390. Vorrichtung zum Saturieren bestehend in einem Behälter 8
Einsätzen. Otto 28. 4. 03. L. 11 205. Aenderungen in der Person des
Inhabers. Eingetragene Inhaber der folgenden Gebrauchs⸗
und ringförmigen
3 3
Carl
749. Eiskasten für Fische. A. Kauf⸗
Lichtbad⸗Ruhelager. Electri⸗ Fabrik für Licht⸗ b. H., Berlin. Thüringische
192 064.
0
189 428. Brusthütchen.
Jäger, Ilmenau.
Gemüsehobel. Fa. J. G.
177 890. Srn. usw. Fa. Walde⸗ 85 8 erlegbare Doppelleitern. eiter us Pec und Ge⸗
Emil Eichler, Hinterjessen b. Pirna. 189 A¶ Poun einstellbarer Regulier⸗ Theodor Krings, Peine i. Hannover. NI. Sprosseneisen mit drei Keil⸗ Deutsches Luxfer Pris⸗ men Syndikat, G. m. b. H., Berlin.
187 424.
burg.
518. 1382 407. —
Emil Eichler, Hin sen
68 b. 168 111. Tehkeer Oskar Bames, rt, Senefelderstr. 60, u. Friedrich Bösen⸗ Feuerbach b. Stuttgart. 1
91606 277. Sscherungsvorrichtung gegen
Rheinische Metallwaaren⸗ u.
Maschinenfabrik Akt.⸗Ges.⸗ Düsseldorf⸗Derendorf.
Verlängerung der Schutzfrist. 8 . ühr von 60 ℳ ist für ae 8leegs een Gebran uster an dem
uß angegebenen Tage gezahlt worden.
137 878 Auf Kugeln gelagerter Klaube⸗
J. Bartsch, Cöln⸗Deu
B. 15 051. 18. 6.
171 622. Backofen usw. i. Rhld., Hauptstr. 121. 19. 6. 00.
2.52 197. Bäͤckerwanne rle. Kerlerahs Müh 6G. 00. O. 1828. 20. 6. 03. i. Lwoahan
borte usw. 9. 22. 6. 00.
Geräteschränkchen mit Leiter.
7
84 Carl Evertz,
&. ne 1n6
127 12989. Kleiderf . 8 der 547. 19. 6
197 126. Deph für
usw. A. agener, W. 10 039. 23. 6. 53.
zur ung
len usw. obert
12. 7. 60. A. 4189.
in I. 25. 6. 00. 6 7 . 129 308. rochts⸗ und linke Auerbach,
17. 6. 03.
a. S.
Uer. Potsch 10 191. 23 140 191.
03. Mebhrteiliger 225 und Aec.
12.
Stanniolfär 17. 6. 03. Carl Aee: N. Aℳ 03. 139 b. 142 221. usw
19.10,00 1a b. 122 904. und Dampftefseifadrik „Huilleaume.
6 189 282 Wilb. e. 8** 2 .
schw 26. 6. 00. 9 21f. 137 654. Elektrische Glühlampe u Voelker, London; Vertr.: Pat.⸗Anw., Berlin C. 25. 29. 6. 00.
30c.
22. 30f.
36a. Gebr. Lossen, Ges. m. b. Post Ben
10 219.
6. 03. 6. 03. ter usw.
6. 00.
6. 03.
Scharfenber
7. 00.
Ausrüstungsstück für Ferdinand 27. 7. 00. 6 93 3 34 a. 140 417. Ständer für Kochapparate usw. H. C. Kürten, Davos⸗Dorf; Vertr.: Bernhard Brockhues, Cöln. 20. 7. 00. K. 12 651. 16. 6. 03. 137 674. Eieröffner usw. Clara Hilde⸗ 7. 00. H. 14 212. 15. 6. 03. Lager für Schulbänke usw. A. W. Remy & Cie., Neuwied a. Rh. 15. 6. 00. R. 8210. 137 181.
if.
brand, Weinheim. 136 974.
li.
ül.
Rh.
8 hristophery 36 b. 128 771. Doppelte Sicherung des hahnes an Gasbadeöfen usw. Reuß. 6 36c. 1 wasserheizungen usw. Haspe i. W. 57 b. 138 231. Tresorpanzerung usw. rich Pohlschröder, Dortmund. 13. 7. 00. 19. 6. ne.; sch Verhinderun
maschinen zur Verhin g der Zäblscheiben bei der Null 1 Trinks, Braunschweig, Kastantenallee 71.
2730.
T. 3594.
Cash 25. 6. 4 a.
Co., Akt.⸗Ges.,
15i.
8. Hauptner,
.141¹ 47 f.
47f.
„Mathildenstr. 22. vö. . 3941.
P25* 138 8603.
Berlin⸗Friedenau.
: Mühlburg. 7. 00.
15 013. 17. 6. 03.
15. 6.
6 7c. 127 250. 2 ——2 Lausanne u. 33
18. 6. 00
0 8c.
19. 6. 03.
GBec.
brüder
rxe. n ve .Er
1 122,418. . ¶&
riedr. . 15
6.
8
76:c.
0³
Reg 00. 139 640.
113 304.
19. 6. 03.
M. 10 099. 17. 6. 03.
Eustace
21f. 142 193. Mehrflammige Bogenl Hugo Bremer,
Neheim. 6. 7. 00.
2 6817. 920. 6. 03.
Teubert,
Sch. 11 268. 10. 6. 03.
16. 6. 03.
Jacob,
J. 3086. 16. 6. 03.
9
2₰.
13. 6. 03.
18. 6. 00.
H. 14 156. 15. 6. 03.
92
.
7539. dorf a. Rh. 23. 6. 03.
3 7. 00. H. 14 236
12. 7. 00.
138 056. Vorrichtu
18. 6. 03.
N. 2844. 16. 6. 03.
24 6.
98.
155 949.
16. 6. 03
9 2.
129 690. Flat
Wagner,
138 201. u Grünerweg 64. 7. 7.
128 507. 7. 6
066. 17. 6. 129 020.
ermann 335. 18. 6. 137 197.
vorm. 00. B.
ried. N Essen a. d. bar* 128 8279.
* 9 24
ung usw.
Füͤmkassette usw. C. 00. G. 7410.
eea d. Hdt 21. .
19“a. 137 874. Spureisen auf hölzerner Quer⸗ elle. G. A. Meyer, Zeche Shamrock, Herne.
sw. W. L. . Hopkins, V. 2331.
W
. B. 14 9
138 413. Metallhülse zu einem Thermo⸗ ermann Frank, Emmendingen, Baden.
137 280. Massageapparat usw. Ottomar Richter, Berlin, Kirchbachstr. 6. 25. 6.00. R. 8243. 23.
33 b. 137 967. Vexierschloß für Börsen usw. Frauenbreitungen.
33Gc. 138 831. Schnurrbartbinde usw. Ernst Schwartz, Berlin, Teltower Str. 31. 18. 6. 00. Sch. 11.190.
33 d. 139 915. Aus einer Lagerdecke bestehendes den Gebrauch im Freien usw. Cöln a. Rh., Minoritenstr. 14.
17. 6. 03.
. F. Haupt, 23. 6. 03.“ 138 434. Verbrennungsregeler für Warm⸗ Brukenhaus & Lorenz,
B. 15177. 22. 6. 08. Hein⸗ P. 96.
an Zähl⸗ und Ueberschlagens
F 9. 7*00
13a. 128 151. Signalglocke usw. The National ister Company m. b. H., Berlin.
1 17. ittel für 8 “ SSen 2e,e. 00.
Rohrverbindung — Uruold. Tuttlingen. 16. 7.00. A. 4193. 18. 6.03.
4& Co., Dortmund. 20. 6. P. Goerz.
23. 6. 03. usw. Gmil Stellwag,
St
w. F 00.
ampe usw. 73.
2.
27
8
An Vorrichtungen zum Warm⸗ halten von Speisen die Anordnung von isolierenden Luftschichten usw. Mayx Ludwigstr. 1. 3 34Il. 137 523.
Schwersenz, Nürnberg, Sch. 11 197. Gefäße mit doppelten Wandungen usw. L. Höhnke, Bromberg, Elisabeth⸗Markt 6. 9. 6. 00. 1 vat. 145 856. Streubüchse usw. Louis Simon, Frankfurt a. M., Kaiserstr. 4. 7. 12. 00. S. 6776. 15. 6. 03. 36a.
15. 6. 03.
136 856. Dauerbrandofen usw. Gebr. Lossen, Ges. m. b. H., Concordiahütte, Post Bendorf 19. 6. 00. .
136 980. Zimmerofentükverschluß u H., Concordiahütte, 19. 6. 8 36a. 137 198. Herdrohrstütze usw. Hein C. Sohn, Iserlohn. 23. 6. 00. 03
usw.
17. 6. 03.
Karte usw. Carl Ernst 4& Berlin. 20.7.00. G. 4002. 19.6.03.
77f. 77f. 80b.
Sla. Lang, Kalk b. Cöl S1ec. Seiler & Co., Geldern. 16. 6. 03. S5c.
36 d. Oefen usw. “ 37. 112 620. Schiebetürrolle usw.
193 117. Gestickte Spitzen usw. 165 962. Rabattmarkenbuch usw. 196 649. 193 905.
52b. 54b. 59 a. 70c.
7. 00.
. 6. 00.
139
21f. 196 079. e La⸗ 34c. 198 406. Fußbodenölauftrageapparat usr. Ventilationseinrichtung
137 940.
137 956. kasteneinlaufgitter usw. 21 . Straßen⸗ und Haus Entwässerungsartikel, G. m. b. H., Karlsruhe i. B. 5. 7. 00. G. 7413. 17. 6. 03.
S5h. 137 724. Klosettzuggriff usw. — Bayer, Frankfurt a. M., Sandweg 64. 28. 6. 00. B. 15 065.
191 620.
Carett, 24. 6. 03.
Hamburg, 330.
Verschlußs ch Geiger
15. 6. 03.
Löschungen.
ufolge Verzich 8 Ekektrische L
für
Hauß.
Schutzhülse für Wasserstands⸗ gläser usw. Georges Carette & Co., Nürnberg. C. 2746. 24. 6. 03. 138 038.
zeuge usw. Gaesge⸗ 6. 7. 00. C. 2753.
137 454. A. Viegelmann,
V. 2328. Sabalben 138 441. ackhalter usw. 8 n. 14. 7. 00. L. 7613. 19. 6. 03. Kartonkrawattenhalter usw. 28. 6. 00.
Spurkranzrad für Spielfahr⸗ K Co., Nürnberg.
Kunststeinkanaglrohr
intenträger usw. 77. 122 350. Spielzeuglokomotive usw. Berlin, den 6. Juli 1903. Kaiserliches Patentamt.
3
sce R. — Einzelne Nummern kosten 20 ₰. —
usw. Scheideweg 38.
Engelbert
S. 6367.
aatsanzeiger. 1903.
11““ 88 1 8 b
eerwgüsewnwenüö Genossenschafts⸗, en⸗, Muster⸗ und Börsenregistern, der Urheberrechtseintragsrolle, über Waren alten senschafge. Zeche in einem besonderen Blatt unter dem Titel
für das Deutsche Reich. Nr. 156
entral⸗Handelsregister für das Deu 1 ℳ 50 ₰ für das Vie Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
C
) Reich erscheint in der Regel täglich. — Der
zutragen wird endlich noch bekannt gemacht: Auf die Grundkapitalserhöhung werden 30. üeaee, wwae. auf den Inhaber über je 1000 ℳ zu dem 2
ausgegeben. Diese Aktien erhalten als Vorrecht bis zu 6 % Dividende vorweg, bevor eine Dividende auf die Stammaktien verteilt wird; sie werden bei Auf⸗ lösung der Gesellschaft aus dem Gesellschaftsver⸗ mögen vor den Stammaktien eingelöst und haben je zwei Stimmen ’ in den Generalversammlungen, während jeder Stammaktie nur eine Stimme zukommt. Das gesamte Grundkapital zerfällt zur Zeit in 515 Stamm⸗ und 702 Vorzugsaktien, sämtlich auf den Inhaber und je über 1000 ℳ lautend. Die Vorzugsaktien
ennbetrage
sind unter sich gleichberechtigt.
raube für Sink⸗ sche Fabrik für
Joseph
ür
bei der F
mit dem Sitze zu Berlin: Prokuristen:
2 2 * eene Joseph Weißel in Deutsch⸗Wilmers⸗ dorf⸗Berlin. “ 1n Ein jeder derselben ist ermächtigt, in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitgliede oder einem anderen Prokuristen der Gesellschaft die Firma derselben zu zeichnen.
irma Nr. 92
„Nationalbank für Deutschland“
114A““
ans Baatz in Berlin ax Gutzeit in Schöneberg⸗Berlin,
bei der Firma Nr. 2066:
Deutsche Industrie⸗Werke, Aktien⸗Gesellschaft
mit dem Sitze zu Berlin:
8*
Jauche usw.
Berlin.
8
8 H29036]
Adelsheim.
Nr. 4861.
verlegt.
usw.
usw. Aberle
4198.
Bi
Aeabenle . .
Türöffner usw. 13. 7. 00.
fw.
—. nrtwts us. Pletpete⸗ 8*08
E
*
13.
heute zu der
unterm 18.
Minerva.
B. Gu Berlin.
m 90.
schen. bei der
li 22
nhaber ist Friedrich
unterm 25. Die Firma
der Fuma Nr „Allgemeine liner Omnibus⸗Actien⸗Gesellschafr“
α* erlos
Fäandelsregister.
vrr b „Z. 28 des Handelsregi Heinrich Kaufmann, Kleineicholzheim, wurde
eingetragen: Per Eit der Firma ist nach Mosbach (Baden)
Zu
Adelsheim, 1. Juli 1903. b Großh. Amtsgericht. Arnsberg, Westf.
iesigen Handelsregister Im h 9589 S. Grüneberg in Arnsberg
eingetragen, daß Josef May in Arnsberg zum Pro⸗ ae den 3. Jull 1903. Königliches Amtsgericht. 2.Seeeasss, non. n devühenie OH. 3. 194 Firma A. Fiederling
Juni 1903:
Ne 7 ist erloschen. gön in Baden unterm Die Firma ist in
Firma
Karl H.
Juni 1903: lautet:
Gr.
uni 1903 ist e 276:
zu Berlin:
Nr. 11:
Hotel Minerva Carl H. 24. Juni 1903: in n, — — öll Nachfolger“ ge⸗
bler, Hotelier, wohabast in
O. ,3. 225 Firma B. Eulenstein in Baden Schwarzwälder Bazar
vgtseni S.den
Handelsregister des Königlichen Amtogerichts 1 Berlin. (Abteilung B.)
8 ters A.
& 1828858] Abt. A. Nr. 4 ist
in Baden
[288601
des Max Weniger zu Berlin ist
Lebeng⸗-Versicherungs⸗Gesellschaft
Irma Nr. 1894 Accumulat Aktiengesellsf
iu Berlin:
der Aktionäre Ge
getragen worden (mit
Berlin): Firmeninhaber mann, r der in d Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten und Forderungen ist bei dem Erwerbe d durch den Kaufmann Beuth ausgeschlossen.
Lichtenberg): Offene mann Karl Rillmann, als Die 1 Die Prokura des Karl Rillmann ist erloschen.
seändert.
Bremer & Beierle, Berlin): von
5—
Der Direktor Heinrich Troost zu Westend⸗Char⸗
lottenburg (Erster Direktor) ist aus dem Vorstande ausgeschieden.
Berlin, den 30. Juni 1903. 1 Königliches Amtsgericht I. Abteilung 890. Handelsregister [28861] des Königlichen Amtsgerichts I Berlin. (Abteilung A.) 19 Am 1. Juli 1903 ist in das Handelsregister ein⸗ Ausschluß der Branche): Bei Nr. 4043 (Firma: Max Lindstedt Nachfl., jetzt: Erich Beuth, Kauf⸗ harlottenburg. Der Uebergang der in dem des Geschäfts
deh imh dema . Hirtschulz, Neu. Aeeeedelr er Kauf⸗ ichtenberg, ist in das Geschäft sönlich haftender Gesellschafter eingetreten. ellschaft hat am 24. Juni 1903 begonnen. M. F. Lorenz N. Frin
Bei Nr. 11 448 (offene Handelsgesellschaft: Hugo ugo Srlef * der Vertretung der Gesellschaft ausgeschlossen. Nr. 13 630 offene Handelsgesellschaft: Petzold
Bei Nr. 7347 (Firma: M. Lo Lange, Berlin): Die Firma ist in
Bei
& Co., Hermsdorf): In Affoltern a. A. in der 8&ρQ˖ eine Zweignsederlassung errichtet.
Bei Nr. 4409 (Fuma: Edm. 42 ——2 irmeninhaber jetzt: Kaufmann Hoffr . erlin. Der Uebergang der in dem Betriebe des chäfts begründeten Verbindlichkeiten ist bei dem
Erwerbe des Geschäfts durch Kurt Hoffmann aus⸗ geschlossen
ssen. .7695 ( vrepesemcgschet M. 8 .,2 er en 88* Firma ist nach b verlegt. Bei Nr.lh 196 (Firma: Mundt Co., Berlin): Die Gesellschaft war unter Beibehaltun der bisheri rma in eine Kommanditgesellscha in Kommanditift war vorhanden. Die Kommanditgesellschaft ist aufgelöst. Liquidatoren 1 1) der nkaufmann Joseph i Berlin, ) der kaufmann Hu in lottenburg, in „ 8 exen vert Bei Nr. 17 871 offege Hamzeleesel Wießner Nachf., Berlin): aufgelbst. Richard Prinz ist n 17 393 (offene Roth 12* gaenegera) a ist ge⸗ ᷑ Co.
Felig —,,—B
m, Kaufmann, Berl Nr. 2 —
GCo., Berlim, und als
ul EAe 4 vorhanden. . Inbaber Demmer, Kaufmann,
2 dund Nehs
“
“