E668 8 8ö verstorbenen Kaufmanns Johannes Reyßer von]/ Auf 7 von 1) Alßen⸗ Orth, geb⸗ Arnold, [29408] Aufgebot. keiten aus Pflichtteilsrechten, Vermä
4 1b zu Freiberg auf den 9. Oktober] wegen Ehes⸗ ldan wurde die öffentli äusli inschaft mi ägerin wi Entringen, mit einem Vermögen von 107 ℳ, Wtw. von Konrad Orth II. und 2) Anna Orth, Nachdem die angeblich aus Schwäbisch⸗Amberg Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Eria wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 1903, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ der Klage Feidung urde die öffentliche Zustellung, häusliche Gemeinschaft mit der Klägerin wieder her 4) Georg Michael Kohler von Kuppingen, Seiler, ledig und gewerblos, beide in Oggersheim wohnhaft, stammende Anna Settler, Witwe des Johann nur insoweit Befriedigung verlangen, als Berlin, den 29. Juni 1903.
1 1 b 6 und ist zur Verhandlung über zustellen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur — 1 si i 18 forderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen diese Klage unter Entbehrlichkeitserklä Sühne⸗ geb. das. am 2. März 1826, von dort aus im Jahre wird der am 23. Februar 1871 zu Oggersheim, als Balthasar Rottmann, Sergeanten im 5. Bayerischen 2. emchs der nicht dusgeschlossenen Ch Becker, Gerichtsschreiber Anle ch ärung des Sühne
11 E1o1“ 1 8 1 W 7 8 E11“ Eu E111141“4“ asshah rarseeeeee.“ 1 “ EWEö6“ Su15. 1n,
btnissen 8 bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung] Landgerichts
13““ uhh
— e unter ündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die ber Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ versuchs die öffentliche Sitzung der I. Zivilkamt driite jnij ne. 1853 im ledigen Stande nach Amerika ausgewandert Sohn des Konrad Orth II. dortselbst geborene Jo⸗ Chevauxlegersregiment, zu Bischweiler i. Els. am noch ein Ueberschuß ergibt. 8 uch haftet ihnen jeder des Königlichen Landaerichts I. 17. Zivilkammer. lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage] des K. Landgerichts Münahen 1 vom 8 Fitte Rivilrammer 5 1.6 Neen unnd seither verschollen, Sohn des im Jahre 1846] hann Arnold Orth, Metzger, zuletzt in Oggersheim 9. Juni 1901 verstorben ist, werden die unbekannten Erbe nach der Teilung des Nee hs nur für de [29366] Oeffentliche E . bekannt gemacht. 9₰½ G 30. Oktober 1903, Vormittags 9 Uhr, be⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei verstorbenen Webers Georg Michael Kohler und der wohnhaft und seit 1890 verschollen, aufgefordert, Erben derselben aufgefordert, ihre Erbrechte am seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlch, Die verehelichte Maurer Bertha Mathilde Leh⸗ Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts stimmt. Hiezu wird Beklagter durch den kläͤgerischen 4
Anna Maria geb⸗Widmaier von Kuppingen, welchem sich bei dem Kgl. Amtsgerichte Ludwigshafen a. Rh. Nachlasse spätestens bis zum 1. Oktober 1903 fkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Ie mann, geb. Selig, in Charlottenburg, Kantstr. 55,
von einem Konrad Kohler von Oberjesingen her eine und zwar spätestens in dem untenbezeichneten Auf⸗ bei dem unterzeichneten Nachlaßgetichte anzumelden. mächtnissen und Auflagen sowie für di
5 8 dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ elig vas Freiberg, am 25. Juni 1903. Vertreter mit der Aufforderung geladen, rechtzeitig stellen. Zum Fraac der neelassegen Zuftellung wird 1 1 e Gläubiger rozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Hercher in [29369] Oeffentliche Zustellu einen bei diesseitig
Erbschaft angefallen ist, gebotstermine zu melden, widrigenfalls seine Todes⸗ Die Anmeldung hat die Größe des behaupteten Erb. denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn si 8
5) Margarethe geb. Löhmann, Ehefrau des Jo⸗ erklärung erfolgen wird. Als Aufgebotstermin wird teils sowie den Grund der Berufung zur Erbschaft sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein. „
b — g.. em K. Landgerichte zugelassenen dieser Auszug der Klage bekannt ge 1 erlin, Alexandrinenstraße 88, klagt gegen ihren Ehe⸗ Der Kutscher Paul Joachim zu Gelo bei Forst Rechtsanwalt zu bestellen. Der lsgetische lässenmn Elberfeld, den 1. Fuli 1903.9 G sstü 8 ift 9 Tei n, di mann, den Maurer Karl Wilhelm Lehmann, früher (Lausitz), TTö Rechtsanwalt Dr. wird beantragen, zu erkennen: Müller,
hannes Bock, Waldschützensohn von Oberjesingen, bestimmt Montag, 21. März 1904, Vorm. zu enthalten; etwaige Beweisstücke sind in Urschrift jeder Erbe ihnen 18 der Teilung des Nachlasses vn in Charlottenburg, Sophie⸗Charlottenstr. 85 bei Diar, Lewin in Guben, klagt gegen seine Ehefrau Caroline I. Die Ehe der Streitsteile wird aus Verschulden als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. späteren Farmers in Jowa City, Staat Jowa, 9 Uhr, im Sitzungssaale für Zivilsachen des Kgl. oder in Abschrift beizufügen. Erben, welche sich nicht für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Va⸗ in den Akten 1. R. 311. 02 auf Grund des § 1568 ö“ geborene Bohn, früher zu Freiheit bei des Beklagten geschieden. [29376] Oeffentliche Zustellun
Nordamerita, geb. in Oberjesingen am 22. Juni Amtsgerichts dahier. Zugleich werden alle, welche melden, haben zu “ daß der elsaß⸗lothrin⸗ bindlichkeit haftet. 8 Wü B. G.⸗B., mit dem Antrage, das zwischen den Parteien Osterode am Harz, jetzt unbekannten Aufenthalts, II. Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits] Der Schiffer Bernhard Lau aus Prozeß⸗
1831, Tochter des im Jahre 1880 verstorbenen Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu gische Fiskus als Erbe festgestellt wird. Neuenbürg, den 2 „Juni 1903. bestehende Band der Ehe zu trennen, den Beklagten] auf Grund böslicher Verlassung, mit dem Antrage, 8 „Proz
Schneiders Johann Konrad Kohler, der Anna erteilen vermögen, aufgefordert, dem Kgl. Amts⸗ Bischweiler, den 23. Juni 1903. Königlich Württ. Amtsgericht.
für den allein schuldigen Teil zu erklären und ihm auch zu erkennen: Die Ehe der Parteien wird geschieden; 8 11“ bevollmächtigter: Justisrat Ostermeyer in Tilstt, Maria geb. Kohler von Oberjesingen, im Jahre gerichte spätestens in vorbezeichnetem Aufgebotstermine Kaiserliches Amtsgericht. Hilfsrichter Brauer. — . 88. 1854 im ledigen Stande nach Amerika verreist, Anzeige zu machen.
chzu 1- . 1 1 eim 8 8 klagt gegen die Schifferfrau Anna Lau, geb. 8 2 rauer. die Kosten des Verfahrens zur Last zu legen. Die die Beklagte trägt die Schuld an der Scheidung. Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts München I. Über Lubä . 4 2 A1X4““ [29406] Bekannimachung⸗ Veröffentlicht durch: Hilfsgerichtsschreiber Hieben lägerin e ü n deas Ver⸗ Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ Hartmann, K. Obersekretär. Fe wosfcg⸗ fräher En alt⸗FSüügean⸗ je t.nperanngen letztmals urkundlich von Jowa City aus im Jahre udwigshafen a. „ den 4. Juli 3. 2. i 1899 ist reuel (Gemein ütz. [29417] Oeffentliche Bekanntma handlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer — 1880 gemeldet, nach einem Briefe des Matthäus Der Sekretär des Kgl. Amtsgerichts: Heist. u“ 11131“ 7 ü9. 1 f chung.
’ handlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivil⸗ [29367] Herstellung der häuslichen Gemei kla 8 s n önigliche dgerichts II in Berlin SW. 11, kammer des Königlichen Landgerichts in Guben auf idhns Bels uenseaeen Besa. ⸗ eth) der Schlachter Claus Haar verstor In ihrem am 15. Juni 1900 errichteten, an des. Köca he. 8 1 8 ag8 9 Iee der Chescheitfathssache der Chefrau dets Pelgsten bir mn alichenne nheseh e eheh Eöö ] “ 88 1d.,echlach ginrlanfe dohm weichem aunächst 3. April 1908 erbffneten Lestanente 1 Pen Hallesches 1-JeSes Hage 86 31. 2 2. 1903, Vormittags 9 ½ Uhr, Voelker, geb. Secse däpegs pehrseesranaalar Rechtsstreits vor die III. verichen e 8” Könilichen gestorben von welcher in Jowa City noch 2 Kinder Aufgebot. seine Ehefrau Catharing, geborene Meyer, zur Erbin Amalie Begrow die Frau Lina Wagner, di tober 18sn t zn 8 1nen G hr. 89 8 2 uf⸗ mit der 8 orderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ Rechtsanwalt Justizrat Dr. Sturm hier, gegen ihren Landgerichts in Tilsit auf den 31. Oktober 1903, leben sollen und welcher von einem Konrad Kohler] Der Ackerer Jakob Becker in Burgalben hat be⸗ eingesetzt ist und in welchem weiter bestimmt ist, daß Kamps, hierselbst bedacht. serderngg Ltbestellen 8 vnr e zuge 8 e Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke Chemann, den Schlosser Franz Voelker, früher zu Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen von Oberjesingen her eine Erbschaft angefallen ist, antragt: den Verschollenen Theobald Geier, Sohn den dem Ableben der Ehefrau Haar der Nachlaßs Berlin, den 29. Juni 1903. 1 zu “ diese A. 1 g Ka ger F 1 Zustellung wird dieser Auszug der Weißenfels, jetzt unbekannten Aufenthalts, ist Termin bei gedachtem Gericht zugelassenen Anwalt zu be⸗ sind auf Antrag für tot zu erklären. Sie werden von Peter, über 100 Jahre alt, von Burgalben, des Schlachters Haar auf diejenigen Personen über⸗ Königliches Amtsgericht I. Abteilung 95. Zus 9 11 114“ Gube 88 1903 zur Ableistung des der Klägerin durch das rechts⸗ stellen. Zwecs öffentlicher Zustelung wird dieser nusgefordert, sich paätestens am Züen teg den 3 Zt. oöhne bekannten Wohn. und Aufenthaltsort. gehen solle welche bet Schlachter, Haars Lode desen (29414) “ Femieriin SW. 11, Hallesches Ufer 29/31, den 2 Juli - ven, den 1. Jult 1903. bühe baer Jb 8 eee ee 8 vieneccherklärun erlassen abwosend, für tot zu erklären. Es ergeht deshalb gesetzliche Erben gewesen sein würden, wenn Schlachter]— Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gericht 1903. 1 1
83 ; 5 1 S März 1903 auferlegten Eides ilsit, den 1. Juli 1903. . . in Te t baͤtte; ist — als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder die Aufforderung: Haar kein T 1.“ hätte. Frau Haar ist vom 1. Juli 1903 ist
111“ sowie zur demnächstigen Läuterung des gedachten ddig “ a; jejeni llwitz g g 1 ig 1) an den Verschollenen, si ätestens im Auf⸗ jetzt auch gestorben. Alle diejenigen Personen, welche Mal 182. 6 — Prillwitz, 8 [28176] Oeffentlsche Zustellung. 8 enrhen ehsfesnns EE geb Shg. 8 schsgene nsch psbähte S. . eebbeeeeeebeeee 1) der am 14. Mai 1828 seöochne Kossath Christien Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II.
„Reddig, Die Ebefrau des früheren Tischlers, setzigen Dieners Sg auf 8* 11. November 1903, Vor⸗ x des Königlichen Landgerichts. 9 1 8 “ efrau des früheren Tischlers, jetzigen Dieners mittags 11 ½ Uhr, vor der 2. Zivilkammer des [29374 Oeffentliche Zustellung.
. 1 klärung orgen wird, dessen Nachlasse zu haben glauben, werden aufge⸗ ö 85 1865 geborene Hej [28800] Oeffentliche Zustellung. Ewald Thiede, Auguste geb. Steiche, zu Linden, Königlichen Landgerichts zu S.e a. S. an⸗ Die Frau Eflentice . 81 Heg. in Frank⸗
termine dem Gericht Anzeige zu machen. 2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod fordert, sich spätestens am 26. August 1903 Johann Hasenjäger aus Prödel vorene Heihe Die nachgenannten Ehegatten Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Nölke in beraumt. Die Klagerin ladet den Beklagten zu diesem furt a. M., Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt
Kapler, Oberamtsrichter. des Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens bei dem unterzeichneten Gerichte zu melden. —für tot erklärt. Als Todestag ist bei ert 1) Marie Martha Kaupsch, geb. Rentsch, in Linden, klagt gegen ihren Ehemann, den früheren Termine mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ Dr. Jung daselbst, hat gegen den Paul Ernst Eduard
[29407] K. Amtsgericht Heilbronn. im Aufgebotstermin am Mittwoch, den 30. März Freiburg a. E., 30. Juni 1903. der 31. Dezember 1898, bei letzterem der 31 89 Weistropp, 8 8 j Tischler, jetzigen Diener Ewald Thiede, früher zu dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Heil, unbekannten Aufenthalts, auf Feststellung des
Aufgebot. 1904, Vormittags 9 Uhr, dem Gerichte An⸗ Königliches Amtsgericht. I. zember 1899 festgestellt. .De⸗ 2) Lina Ida Cröner, geb. Kühne, in Dresden, Hannover, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dies Nichtbestehens eines Kindesverhältnisses geklagt. Der
Der Johann Walter, Straßenwart in Abstatt, hat zeige zu machen. [29405] Bekanntmachung Gomtmern, den 2. Juli 1903. 2—295) Ida Alma Langer, geb. Maune, in Dresden, der §§ 1565 Abs. 1 und 1568 des Bürgerlichen bekannt gemacht. Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des
die Todeserklärung des Christian und des Jakob Waldfischbach, den 30. Juni 1909. ‧Die unbekannten Erben der verstorbenen Grund⸗ Königliches Amtsgericht 4) Elisabetha Haas, geb. Calmes, Händlerin in Gesetzbuches, mit dem Antrage: Kh . Land⸗ Naumburg a. S., den 20. Juni 1903. Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Fönig.
Friedrich Walter, geb. 30. November 1813 bezw. K. Amtsgericht. F stückseigentümer Johann und Auguste, geb. Wanovius Een n n werrafovpi Niederauerbach (Pfalz), 8 “ gericht wolle die Ehe der Parteien scheiden, den Peerereeee bEn Aehle,
22. Mai 1825 zu Abstatt als Söhne der † Bauern⸗ (gez.) Krafft, K. Oberamtsrichter. Pobans alias P obantzschen Fhekeute es ih. auf⸗ [29410] Todeserklärung. 5) Helene Clara Jahn, geb. Funke, in Leitelshain eheleute J. G. Walter u. Karoline geb. Ehrenfeld, Der Gleichlaut wird bescheinigt. 9
d 6 8 1 1 8 lichen Landgerichts in Frankfurt a. M. auf den 5 bei Crimmitschau Beklagten für den schuldigen Teil erklären und ihm —Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 2. Oktober 1903, Vormittags 9 unn von ersterer 1847 nach Amerika, letzterer 1858 nach Waldfischbach, den 3. Juli 1903 gefordert, spätestens im Termin den 31. Oktober Nr. 9277. Mit Ausschlußurteil vom 30. Imf 3
die Kosten des Rechtsstreits auferlegen. Die Klägerin Amts wegen geladen. Zum Zwecke der öffentli
8 1b llie L⸗ öm. 1 29368] Zekanntmachung. gelaber E 8 1 1903 hat das Gr. Amts t 6) Ida Pauline Emilie Lehmer, geb. Böhm, in ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung d veexg . AZustellung wird diese Ladung bekoa 8 Australien förmlich ausgewandert und beide längst K. Amtsgerichtsschreiberei. 1vSe Fersestetsen 88 üübrg 88 dfrn Unter. “ Peettiggegehc zarsehpingen dmd Konradsthal in Schles., 1 des Rechtsstreits vor die sechste Zivilkammer des n, Sachen, der Händlerin nhere Beuer in Frantfurt a. M. 8en 9 Fangnt sgmnacht verschollen, in zulässiger Weise beantragt. Die Ver⸗ (L. S.) Münch, K. Sekreär. Nachagedch Febeee alias Pobartzschen Die nachbenannten verschollenen Personen. ö“ Sophie Emma Geneuß, geb. Kloß, Königlichen Landgerichts in Hannover auf den Nürnberg, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt
sclenen geegrir 1ceer c, ätecera neugr. [28820] Aufgebot. Cheleute anzumelden, widrigenfalls festgestellt wird, 1) ‚die am 29. September 1809 zu Schluchteg mg) Marie
I b 2. geb. Magareta Unser, 8) Marie Helene Böhme, geb. Mißbach, in Dresden, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ von Raindorf, zuletzt in Nürnberg, nun unbekannten 3 tellung.
falls ihre Todeserklärung erfolgen wird. An alle, Januar 1828 zu Merzalb Kulm, den 1. Juli 1903 1“” Johann Konrad Unser, pelI, b in ersaaaligenerakang uesegr gehe. Mansce det giegfentiche Zaseln Siegslchihee hs. giresdc zarütn eec e
Keite tasdan der Lachedi. Fasrerasg sente übhe beselbt am dehcs uze It. ohn lannien 1 Königliches Amts⸗ icht E8 3) die am 3. Mai 1812 zu Schluchtern ge⸗ 10) Amalie Frida Gerber, geb. Grimmer, in Klage bekannt gemacht. Si g d S 8† arren 8 2g8. 8 öffentliche Christian Hofmann — ihren Ehemann — fruͤher teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, späte⸗ zuletzt daselbst wohnhaft, z. Zt. ohne bekannten önigliche gericht. 3 Elisabetha Unser, Dresden⸗Plauen, Hannover, den 29. Juni 1903. itzung der I. Zivilkammer des K. Landgerichts vhy 3 1
5 seüfaäheahe ““ sa 8 bh böre bienchiüf 1echresens im Wege des (298981 Aufforderung. v 55 da se Zanuat 1814 zu Schluchtern g. 11) Emma Martha Hoffmann, geb. Beutlich, in Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Nürnberg vom Donnerstag, den 12. November in Adelmannsfelden, z. 3. mit unbekanntem Aufent⸗
machen. der; dumesaac g 1“ Am 20. Mai 1903 ist zu Ronsdorf der am Franz Anton Unser, Dresden,
Den 2. Juli 1903. 1“
[29380) Oessentliche Zustell “ 88 1 “ 8 Palt abwesend, mit dem Tatrage 1 wee e n . S 8 3 1 2) 2 — ; Hei 3 . Oeffentliche Zustellung. 2 estimmt, wozu Klagspartei den Beklagten gela gEr. w ildig, - gerin vom 7. Mai 1 — jeebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ Erbe des Nachlasses bisher nicht ermittelt ist werden echen für tot erkli t. Als Zeitpunkt des T vertreten durch zu 1—6 Rechtsanwalt Merkel zu ber Lasdinehlen, Prozeßbevollmächtigter: echts⸗ K. Landgerichte Nürnberg zugelassenen Rechtsanwalt ren Unterhaltungsbeitrag von ℳ pro Mona 9 9 erklärung erfolgen wird, diejenigen, die Erbrechte an den Nachlaß zu haben wird der 3i. Pezember 1897, Kachmittagd 12 10. — 13 Rechtsanwalt G. Müller, beide in Drezden, umwalt Ernst Siehr in Insterburg, klagt gegen ihren. zu bestellen. Klägerischer Anwalt wird beantragen, zu bezahlen und die Fosten des. Rechtsstreits zu Landwirt Friedrich Fischer in Rudelsdorf hat be⸗ 2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod jenigen, e zu b wird der 31. Dezember „Nachmittags 2 uh z t 7 CEhemann, den Arbeiter Johann Backschewitz, un⸗ zu erkennen: tragen. Das Urteil ist bezüglich der verfallenen antragt, behs Ende der 1880er Jahre ausgewanderten 8 Vanschaleönen 5 erteilen 8 spätestens im ; Se 85 do8. zam festgestellt. Die Kosten des Verfahrens fallm da A. eh Ehegatten, dessen Hekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß] I. Die Ehe der Streitsteile wird geschieden. Beträge vorläufig vollstreckbar. Die Klägerin ladet und seitdem verschollenen Bruder Erns⸗ Gottlieb Aufgebotstermin am Mittwoch, den 23. März Gor 2 ecd bidri dnf 1sn die Fef eu- 5I jetziger Aufenthalt unbekannt ist nämlich u Beklagter sie im November 1899 böslich verlassen, mit- II. Beklagter trägt die Schuld an der Scheidung. den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Fischer, am 8 Au It lbgals Sohn 8 Conrad 1904, Vormittags 9 Uhr, dem Gericht An⸗ Seanat. F. — 8* g epan 8 als 88 Crteg e. dene 9. den 1 Antsgericht 1) den Henreeeice Bernhard Otto Kaupsch zu⸗ dim espehnan Tüeeeaeece 2 Ebe 9d 22 SBeeegg A. 88, , 89 Rechteftagth o. a S. e gc⸗ 8v is nd en Ehefrau Auguste geb. Weida in zeige achen. 1“ 128 8 ;, 1 2 8 — 1 ¶ Meiß 2 ür den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin lade Nürnberg, den 4. Juli 1903. ge 2 1 Dienstag, den bhta fend ssen ancf nlasta neüaient dasesost. *orlvnschenc. den 30. Jnt 190b3. “ SeDer nems öe. Renehacher dech 8. 3 düchr dee Shhihttzir Zulius Arno Eröner, der Beklagten zur muͤndlichen Berzandlungdes Rechts.- Gerihlsschreitera des K. dandgerichte 6. Oktaber 1908, Vormittags 9 Uhr, mit für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene K. Amtsgericht. b „Flat, berrie ene Jult E111““ [29411] zuletzt in Dresden, „streits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Reitz, der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mitt⸗ (gez.) Krafft, K. Oberamtsrichter. „HesniFican Amtsgeri ar. Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten G z) den Schänkwirt Friedrich Theodor Langer, zu⸗ Landgerichts zu Insterburg auf den 30. Oktober Kgl. Obersekretär. zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der woch, den 10. Februar 1904, Vormittags Der Gleichlaut wird bescheinigt. Kontglicher Umtsgerict. siichts vom 1. Juli 1903 ist der am 17. Septem letzt in Dresden, . 1903, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf. (29365] Oeffentliche Zustellung. atsge Zustellung wird dieser Auszug der Klage 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gexicht an⸗ Waldfischbach, den 2. Juli 190 u. [29400b0 Aufgebot. 11854 hierselbst geborene Julius Carl Friedr 4) den Schuhmacher Johann Baptist Haas, zu⸗ forderung, einen bei dem edachten Gerichte zugelassenen Karoline Bär, geb. Bapd, von Willingen, jetzt in be Et gemacht. o * beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls K. Amtsger chtsschreiberei. .8 Der Gerichtsvollzieher a. D. Carl Peschlow für tot erklärt. Als Todestag ist d letzt in Dresden, .8 Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Hochweiher, Gemeinde Ravensburg, Prozeßbevoll⸗ Ellwangen, den 4. Juli 1903. 8 die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche (L. S.) Münch, K. Sekretar. hat als Pfleger des Nachlasses des am 28. Dezember 31. Dezember 1890, 11 Uhr 59 Minuten Nat 5) den Glasergesellen Friedrich Moritz Max Jahn Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Härle hier, klagt gegen „Kanzleirat Schief er, e Auskunft über beben oder Tod des Verschollenen zu 28819 un 5 1902 in Cöln⸗Nippes verstorbenen pohesfttenten mittags, festgestellt. 1.“ uleht in Bleltene „ macht. — I1I ihren Ehemann Wilhelm Bär, früber in Bondorf⸗ Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens ’ Naa Karl Kl g 1 Me lben hat be⸗ Gustav Röhrdanz das Auf hebotsverfa ren zur Aus⸗ Perleberg, den 1. Juli 1903. ZI 6) den Brauer Gustav Robert Reinhard Lehmer Insterburg, den 27. Juni 1903. 8 O.⸗A. Saulgau, jetzt mit unbekanntem Aufenthalt in [29027] Bekanntmachung. im Anfgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Der Ackerer Karl Klein, in Einn F schließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Diese Kshnigliches Amtsgericht. zuletzt in Dresden⸗Löbtau, EE“ Aegypten abwesend, auf Ehescheidung wegen böslichen! In Sachen der Vormundschaft über Reichhart nauasr vneeuee. me 8 2³ er —2 13 Shers 12* han⸗ e 8 ee . [29412] en. WW1ö1 8 7) den Zimmermann Friedrich August Moritz Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Verlassens, und ladet wiederholt den Veklagten zur Andreas, illeg. der Apollonia Reichhart von Neuburg Herzogliches Amtsgericht. Abt. III. edench, Ferteibenr 25 24. April 1824, zu etzt in den Nachlaß spätestens in dem auf den 30. Ok⸗ *Durch Auss lußurteil des unterzeichneten Geri Geneuß, zuletzt in Dresden [29373] Oeffentliche Zustellung einer Klage. mündlichen Verhandlung des Rechtstreits vor die a. d. K, Köchin hier, Galleriestr. 20 IV r., vertreten 29396] Bekanntmachung. Merzalben wohnhaft, für tot zu erklären. C ergeht —— Gerhn nee g. vom 1. Juli 1903 sind die drei dem Namen; 8 den Markthelfer Max Johann Böhme, zuletzt ee Die Chefrau des Schieferdeckers Wilhelm Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Ravens⸗ durch den Vormund Thomas Reichhart in Neubur Das K. Amtsgericht Kelheim hat unterm 1. Juli] deshalb die Aufforderung 1 —— . Die Nachlaßal ubiger —1 unbekannten Kinder aus der Ehe des Daniel Wie in b 8* 82 seonst. 978. Mutt⸗ ae. 4 naeboc. ee den 24. September dieser 2 die . F22 egen Schulz, Josef, . 1903 durch den K. Oberamtsrichter Baumann nach⸗ 1) an die Verschollenen, sich spätestens im Auf⸗ 5b 8— e der Rechce mit der in den Jahren 1865— 1868 in Komiere ) den uhmacher Friedrich August Berthold,* 9 . ötsc vlt 7 * a gäg⸗ 19023, ormittags 1 Uhr, mit der wiederholten uhrwer Uiher, rül er in aistenhaar, nun un⸗ seehendes Aufgebot erlassen: Die Buchhalterzehefrau gebotstermin zu melden, wldrigenfalls die Todes⸗ sich licht welden, annen, unbeschade, deste Rechte, verstorbenen Karoline Schulz, zulett, wohnba uleßt in Potschappel. sgenannten Ehemann e * 5 vr er, Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu- bekannten Aufenthalts, v eenee ävane Fanny Schefzky, geborene Ortlieb, in München hat erklärung erfolgen werde, . 2 sse 2 8 oflenen buracsichticgt 1n echten, der. Komierowke, für tot erklärt. Als vedenen 8-¹ ) den SCch osser Paul Otto Gerber, zuletzt in 27 zu a vaen 1 § U 2 gelassenen na zu bestellen. — Zwecke der e re⸗ 2 ünchen II die öffent beantragt, den verschollenen Tierarztenssohn und 2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod d er iesomveit Beseledinung verkangen, alh sich 31. Dezember 1899, Nachmittags 12 Uhr, fe tgest resden⸗A Reee. 8 Habet * B ae 8 hesche din G äzerin öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage Zuste lung der Klage vom 22 Juni 1903 bewilligt Metzger Ferdinand Ortlieb, zuletzt wohnhaft in der Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens im den Befrievig ₰ geschi vanGubi er Zempelburg, den 2. Juli 1903. 11) den Schlosser Johann August Hoffmann, u Beklagten zur mündli Ver e bekannt gemacht. — und Verhandlungstermin auf Famstag, den Kelheim, für tot zu erklären. Der genannte Ver⸗ Aufgebotstermine am Mittwoch, den 16. März — 1 nt veng 1 8 ibt augg 48 baftet ihnen leber Königliches Amtsgericht. zuletzt in Dresden, . des Rechtsstreits vor die IV. Zivilkammer des Groß⸗ Ravensburg, den 2. Juli 1903. 24. Oktober 19023, Vorm. 9 Uhr, im Sitzungs⸗ schollene wird aufgefordert, sich spaͤtestens in dem auf 1904, Vormittags 9 Uhr, dem Gerichte Anzeige och ein Ueberschuß ergibt. Pe E.e — 12) den Schuhmacher Heinrich Hermann Klose, benoqlichen Landgerichts zu Karleruhe auf Montag, Landgerichtssekretär Eckardt, Dienstag, den 20. Januar 1904, Vor⸗ zu machen Erbe nach der Teilung des Nachlasses nar für den I ar.t. ecsfa he der Obespzamer 1 zuletzt in Dresden⸗Löbtau, den 9.
— saale Nr. 11 I, Au, Mariahilfplatz Nr. 17, anberaumt, 8 seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlich 13 Kauf st d vobem * uge. SesNesscs⸗ber.As Ehealcse emsoeetcte Klag 82 1ehul . 92—— — *₰ ’ eri 4 1 8 in rbteil entspn der Ve . 9 - 3) den. es „ mit der Aufforderung, einen m gedachten Ge⸗ be Juste 1 Klagspartei wird im Termin beantragen, zu erke . 8 8 — 84 ·g E 2. en.7 Pr Jn 1lD. tgrichter keit. Für die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Erben, Frau Pastor Neumann in Rabischau, mann, zulett in Peesden eun Frunz Paul Geos richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke es 1 S-he c, ease ee.d Dunkel 19 Der Beklagte ist schuldig, an Kkaze 29 die — erfolgen wird. An alle, welche 8 Gt. ricle . bescheini 8 meerkehtrer: Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, stor Knappe in Kunzendorf und Frau zu 1 und 4 auf Grund von §§ 1565, 1567 Z. 2, der öffentli Zustellung wird dieser Auszug der Margarethe geb Böttcher, in Fleestedt Prozeßbevoll. a. 720 ℳ rückständige Alimente für die Zeit vom Auskunft über oder Tod des Verschollenen zu; Waldfischbach den 2. Juli 1905 sssdenen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie Wendt in Hoverswerra, ist durch das 1568 B. G.⸗B. ¹(Klage bekannt gemacht. mächtigter: Rechtsanwalt Ubbelohde in Stade, klagt 26. Juni 1897 bis 26. Juni 1903 nebst 4 % Zinsen erteilen vermögen, geht die Aufforderung, späͤtestens cG Kal pm ggerichteschreiberit. 2 nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß Amtsgericht zu Posen durch Urteil vom 30.] u 2, 3, 9, 12 auf Grund von §§ 1567 Z. 2 Karlsruhe, den 3. Juli 1903. 2 genannten Ehemann, unbekannten Auf⸗ hieraus seit Klagszuste im Aufgebotttermine dem Gerichte Anzeige zu machen. (L. S.) Cfj, Nmne- SAeittkikt. jeder Erbe ihnen nach der Nachlasses 1903 der A prozentige Posener Pfandbrief Sens 1568 B. G.⸗B (L. 8) (Unterschrift), lis, früher in Harburg, unter der Behauptung, b. für die Zeit vom 26. Juni 1903 bis 12—7 Kelheim (Bavern), den 4. Juli 1903. n 1 1. luur für den seinem Erbteil ents n Teil der Nr. 7262 über 300 ℳ (Drelbhundert Marh) zu 5, 6, 7, 1, 11, 13 auf Grund von § 1567] Gerichtsschreiber des Großberzoglichen Landgerichts. daß Betlagter sie böslich verlassen habe, mit dem vollendeten 14. Lebensjahre des Kindes einen jährl 8 Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts. 129401] Aufgebot. Verbindlichkeit haftet. kraftlos erklärt worden. er 3.2 B. G.⸗B., [28804) SOeffentliche Zustellung. Antrage auf Scheidung der Ehe und den Beklagten in monatlichen Raten zu 10 ℳ vorauszahlbaren Te sschreiber: 9 „Nr. 11 653. Der Weinhändler Adalbert Wuͤrten. Cöiln, den 1. Juli 1903. Posen, den 1. Jult 190hg. zu 8 auf Grund von § 1568 B. G.⸗B., In der Klagesache der Taglöhnereehefrau .sostenpflichtig für den schuldigen Teil zu erklären. Unterhaltsbeitrag zu 120 ℳ, die Hälfte 4——28— (1. S.) Scheibmayer, K. Sekretär. berger in Waldshut hat beantragt, den —2 Königliches Amtsgericht. 6 8 Königlsches Amtsgericht. G mit dem Antrage, die Ehe zu scheiden. Sie lena Moser in Vilsbiburg, vertreten durch Rechts⸗ AEh Ausgebot. EWEIII E Pettrisrce de agee wh —0. 1 221 Mller bn Lm⸗ 1288199 Auss eee. ten des Rechtsstreitz vor die 10. Zivilkammer löbiburg, nun unbe⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Stade auf] I1. Dersel die Streitskosten zu tragen. AN d . 1- — Bi⸗ or mi L 2 2 ne 89 1 . * n Stade au 4 1 22 20 Füher Aleses Shc. Faefte aufgefordert, sich spätestens in dem inmoch, hach hat af Verwalter des Rachlasses des am 14. Mai vom 15 sind die 4 %igen P Königlichen Landgerichts Dresden zu dem auf den kannten Aufenthalts, nicht vertreten Ehe⸗ den 30. Rovember 1902, Vormittage d uhr. III. Das Urteil wird für vorläufig vellstratdar brn 9 Sge h Vekaee, e heehen, den der⸗ 1ö —, vvr38..— 1903 in Kreuzeiche verstorbenen Handschuhfabrikanten der Preußischen Hypotheken⸗Akrien.2 1. 84 November 1908, Vorm. 9 Uhr, an. scheidung, ladet der Vertreter der Klägerin den Be⸗ mit der ffecderen einen bei dem gedach serllärt. ene ohann nen eer. Fesgekotstermime 8 1n widrigenfalls die Todes. Friedri Hermann Brunner das Aufgebot der Nach a. Serse XVI Nr. 10244 über 500 ℳ, raumten Termine mit der Aufforderung, je einen des 352 Haniel Fried
ten Ge 1 1 2 agten Stephan Moser zur mündlichen Verhandlung] richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zwecke, München, den 1. Juli 19903. sol ird. An alle, welche Auskunft — beantragt. Demgemäß werden alle die⸗ b. Serie XVI Nr. 10398 über 300 ℳ bei dem Prozeßgericht zugelassenen Rechtsanwalt zu des Rechtostreits vor die II. der — der ciner Ebefrau Luise geb. Rabenhorst erklärung erfolgen wird. e, jenigen, ‧ re
Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündl der allenfallsigen Kur⸗ und Leichenkosten sowie aden die Beklagten zur mündlichen —, anwalt Fischer in Landehut, Ke- deen nig ner Berhandsung des Rechtsffreite vor die II. Nar. Schulgeldes ba be ahlen.
Stephan Moser, zuletzt in T
die Zwilkammer des K. chen Zustellung wird dieser Der geschäftsl. Kal. Sekretär: Lettner. 2 eine Forderun den Nachlaß des für kraftlos erklärt worden. bestellen. Dieser Auszug der Klagen bekannt an der Persanze, für iot zu ertlüren st über Le oder Tod des schollenen zu erteilen 8 für kraf er
an und Scr Landgerichts Landshut in die öffentliche Sitzung vom — 5 1 9 rvert vermoͤgen die Au spätestens im nten — 21997,—7 bierdurch 4 seerdes Berlin, den 26. e nen. hr. sätze wird zum Zwecke der öffentlichen Zustellung be⸗] Mitiwoch, den 28. Oktober 19038. Vormit⸗ den 29. Juni 1908. [29383 Oeffentliche Zustellung — . vn en 4 †,1. Abtei sie werschfltnn e aguceeen,1 ,98. Aage Rencerden Fen ge iu machen. pätessens in dem Ansgekott der auf den 4
1 ade. Die Firma Gebr. Inderwiesen, Buchhandlung in Königliches Am annt gemacht. tags 9 Uhr. ssaal 400, mit der Auf⸗ Der Gerichtaschreiber des Königlichen Landgerichts. Birgen, Pro ollm ter: Rechtsanwalt Dreoden, den 1. Juli 1903. orderung, einen Prozeßgerichte zugelassenen ntliche Justellun in Wingen 2 88 Techniker Baron de mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an⸗ F..⸗ . ee Amtsgerichts: 2. November 1902, Vormitt 10 Uhr, 12818- Ausschlußurteil vom 16. Juni 1908 † Der Gerichtsschreiber des K. Landgerichts. ledemn zu seiner Vertretung zu den er — — 2 He “ Umlauf, in Miranda, 2 8 Bingen woh beraumten Aufgebotstermine zu widrigenfalls weegarU.,e eee sanbheraumt wird, anzumelden; die Rachlaßgläubiger. urch ne enharec m legenen, im Ga [29375) Oeffentliche Zustellung. Zwecke der ke Fhligae Fffentlichen Zustellung wird Glbing, chtigter banwalt Lewin⸗ z. Z. unbekannten Aufenthalts, unter der die Todeverkl erfolgen wird. alle, welche 248 Hier olzer. “ welche sich m können, und des 8 8 — webrn A. 8 vr unter B. Die Frau Lina Grünewald, geb. Walther, zu Arn⸗ diese Ladung öffentlich bekannt gemacht. hat gegen ihren Ehemann. den daß be Beklagter aus 1 den Auskunft oder Tod des chollenen zu [293900 Aufgebot. NE16868 Rechts, vor schkeiten aus Pflicht⸗ An Nr. 281 ver Grenn in Abteiln tadt, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Päliemann Landshut, am 3. Jult 1908. Schufsert, früher Langfuhr, von ℳ 45 ₰ schulde, mit erteilen verm ergeht die Aufforderung, spätestens. Der Emil Lottré zu Worms hat te sen und Auflagen berück. * le engost von 800 Talern . selbst. klagt Hepen den dolablld bauen Phil ipp Gerichtsschreiberei des K. ichts Landshut. jetzt unbekannten Aufenthalts. Beklagten zu perurteilen, an Klägerin 88 ℳ 45 im Aufgebotstermine dem Gericht n verschollenen Gärtner Martin Lottré, ben zu werden, von den Erben nur insoweit Mr. 5— 8 rastlos erklänt Grünewald, zuletzt in Erfurt, 1,rb— ab. Der Kgl. Oberfekretär: (1. 8.) Hubmann. plung, - ter Acht und achtnig Mark fünf und vierzig in a. „ 30. Juni 1903. 10. Mai 1851 zu Lorch, zuletzt wo Befriedigung verlan als Er aedn dene 17 Jan 1808. 1 wesend, wegen Ehescheid mit A die [288059) SOeffentlt ustellung. t außer stan 9 hat, sich und nebst 4 % Zinsen vom Kla an zu nigl A nn¹“ saden, für tot zu erklären. Der Ver⸗ der nicht 4 Gläu ein . ben, Königliches Amtsgericht. zwischen den en de zu Die Frau Ida Fischer, geb. Zänker, in Steinach, seine Eb zu ernähren, und er die Klägerin wie die Kosten des Rechte zu — J [29420] Bekanntmachurn ssschollene wird aufgefordert, sich spä ß ergibt. Anmeldung hat die Angabe des —bn trennen, den agten den allein se den S.⸗M., tigter: t, Justiz⸗ Novemder 1900 böslich verlassen habe, Klage er⸗ ergehende Urteil fü — vollst Das Kal. Amtsgericht eeehefen a. Rh. hat] auf den 5. Februar 1902, Bormittags 11 und 8 Grundes sS nJan [28184] Oeffentliche Zustellung⸗ Teil zu erklären und demselben die K. rat Dr. stein in Melningen, en 1 boben mit dem die Ebe zu scheiden und kiüren. Die Kl ladet den Bekl beute † A erlassen: vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 102, w-u Beweisstuͤcke in ft 1 Der Monteur Johann Ludwig Wil belm e aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Ebemann, Barbier Otto Fischer von S. dem agten die an der zu⸗ mündlichen Verhandlung des Rechtosst des David — Schuhmacher in ö 228 2,, en * aes Veriin. 8 3t Kanenier der 10. Komp. gten zur muüͤndlschen ö1ö FSeeegeienaten Aesentdalis an Genn 1568 fasrs Nach ar 2 — 8 2 . 4 der am 1. März FI mae Uürn c Frhe n. ae aliches A r. 11 in Mari 2
2 1.“
der dl Gr iche A die — Autecen 8. enburg. Proße streits vor die 3. Zivilkammer des nd. wit dem Antrahe: die wischen den 5 2— een — 228* SPnen vncs de 8 F. g . . e beärg⸗ I b den2n 8 Uhe⸗ n n. Tosfecdeenan —8— I8e vor dom Süecndzaat nd 8 Verhandlung des Rechtsstreits vor die nweite Jrvil. 88 †* aena R an büs wrem im IveEneE. [29897] nu 2 burger Peee. agt 1 x
8 . Zum Zwecke der — ammer des Königlichen Lan zu Elbing auf Auszug der Klage bekannt melden, Gericht achen. Der 2 d Msrsare Auguste Anna Oersere. ob. 8. . Lu a. . n bd lehend Lnmlen 9.
be⸗ en te zugelassenen A zu klagten gef 2 den 28. Teptember 1903, Vormittags 10 luhr. Bingen, den 3. Juli 19 — in, Barnimstr. t 1„ Zwecke der Urnüücen 8. klagten zur münd lung des mit der Ausforderung, einen dei dem gehachten Ge⸗ 5 . — eestens se 8 p 8 ter he der Fbens 888 —F9 n ve ge, drne 88 8 unt 8 vor die af — — 82 4 s “ u brnelen- — argeFa heeeecnmn bbIIZII“ dos der Beha die Bcklagie Ehebrich 6870. rfurt, den 2 88 89f Dien „ 10. hertele Snenan, n dedee eee wird Ausgebotstermin wird üme 68* roge: Der Gerichtsschreider des Königlichen Landgerichts. vemder 1 „Vormittage ung E 1 5 rteien * ur n. 8
18 1 düe. ͤF — Oeffentlich Zust II forderung, einen g. 8. 43 02. 9 —7 380 8n irfsamts ve. nne 2— da te 2 * bristiane e ren d. 8 lassenen Anwalt zu bastellen. m 2 8 1 zehas ene. at. 1 8 Fiaes — 2— Schauz Fe, . 9* in Olternbau, se SPets tlichen wird welche Auskanft K. des Ver⸗ Birk väte 2) der Beklagten die Kosten des Rechtsstre 8 waͤlte und F beka etemne erteilen aufgefordert, spaͤtestene ausgewandert sein. — in , kgIIgt den tinsteinfabrik⸗ den 2. Juli 1903. büüüöee Birk wird biermit nr Fläger laden die Hefleate ur, uß zul⸗ Fehlts. drs ; Aufenthaltsort hem unterfertigten Nachlaß⸗ bat die Verhandlung Rechtestrrits vor die — Au Bekanntmachung. er gee. e S-z92 11 1903. Fer Westier. IErI scs derdedatg,ig Serr 7 2h 2 80 Der ir des Kgl. Am 8: Heist. 8. Kenser. Schönau II, be⸗ —2,— Grunerftr., II. 4 Ges Sc: 88
r Bürger⸗ der Buchdruck b b 13, f. den 11. Rovember 1 a. Rh. hat 8 1
Krie Gerichtsschreiber des Großberzoglichen Amtsgerichts.
irung
e““