Tafelsalz, Essig, Schokolade, Thee, Marmeladen Früche⸗ Gemüse⸗, Fisch⸗ Fleisch; und Wurst⸗
1“
Cigaretten E. Robert Böhme, Dresden. 1903. G.: Tabak⸗
11/6 und Zigarettenfabrik. Zigaretten. — Beschr.
Klasse 26d.
3/9 1902. Kakao Compagnie Theodor
Reichardt G. m. b. H., Wandsbek b. Hamburg. 11/6 1903. G.: Kakao⸗ und Schokoladefabrik. W.⸗ Kakao und Kakaoprodukte, insbesondere Schokolade, sowie Kaffee, Thee, Mehl, Milch, Konfitüren, Cakes, Biskuit, Zwieback, Bonbons und Backwaren, ferner Limonade, künstliche und natürliche Mineralwässer unnd Bier.
Nr. 60 914.
B. 8966. Klasse 26 d.
4/11 1902. Robert Berger, 1903. G.: Kakav⸗ Schokoladen⸗ und Zuckerwaren⸗ abrik, Fabrik von Kanditen, Konserven und anderen
ahrungs⸗ und Genußmitteln. W.: Kakao, Schoko⸗
laden, Dessertbonbons, Zuckerwaren, Back⸗ und Konditoreiwaren, Backpulver, Frucht⸗ und Gemüse⸗ konserven, Früchte, Marmeladen in Fruchtform, Thee (Genußmittel), kondensierte Milch, Rahmgemenge, Speisegewürze, Schaumweine. Beschr.
Nr. 60 915. S. 4163. Klasse 26 d.
Piasten
Nr. 60 916. S. 4466. Klasse 26 d.
Pößneck. 11/6
——
liopengrüsse
6/2 1903. Franz Sobtzick, Ratibor. 11 G.: Kakao⸗, Schokoladen⸗ und Zuckerwarenfabrik; Fabrik von Kanditen, Konserven und sonstigen Nahrungs⸗ und Genußmitteln. W.: Kakao und Kakaoprodukte, insbesondere Schokolade, Zuckerwaren,
Back⸗ und Konditoreiwaren, Backpulver, Frucht⸗ und Gemüsekonserven, eingemachte Früchte, Thee Genuß⸗ mittel), diätetische und pharmazeutische Präparate, Liqueure, Schaumweine, kondensierte Milch, Rahm⸗ gemenge, Kindermehl, Malzextrakt, präpariertes 1 Pefenabr und andere präparierte Mehle, präparierte und nicht präparierte Mehle mit Zusatz. von Kakao und Schokolade und gequetschter Hafer mit und ohne Zusatz von Kakao und Schokolade, Speise⸗ gewürze. — Beschr. 60 917. B. 9435.
6 1903.
Klasse 26e.
-. Edwin Bart, Stuttgart, Wera⸗ 11⁄6 1903. G.: Vertrieb von Futter⸗ mitteln für Tiere. W.: Kraftfutter.
Rr. 60 918. B. 9126.
Klasse 34. öIö
1 4 1903. Gustav Boehm, Offenbach a. M. 1 ¼6 1903. G.: Toiletteselfen⸗ und Parfümerie⸗ fabrik. W.: Toiletteseifen und Parfümerien.
Nr. 60 9 19. H. 228. Klasse 24.
6/1 1903. David 58. 11/⁄6 1903. G: eines Putzmittels. W.: von Metall. Glas, Porzellan Rr. 60 920. Dd. 2708.
Stuttgart, Falkert⸗ abrikation u
Putzmittel zum Putzen
Lund Marmor. Klasse 241.
SqrDee
17/%1 1902 Ing Drinberwicz, Rathenow. 11,6 1903. G.: Fab 18* Toiletteartikeln. Bart⸗
Kämme, Bartwasser 2. Bartcreme, ürsten. sonstige Toilettemittel und vanxune e .
Nr. 60 b n u. M. 629 1. Kla
Lady Windermere
18/4 1903. Manoli aretten ⸗Fabrik J. Betlin. ittgerbergasse 1— X . rett „S.ö 7 en. 9„, * Zigarren, 1 u⸗, Schnupftabak. Beschr. Nr. 60 9 n2. . 7082. Klasse at. 8
Prinz-Regent
Nr. 60 923. K. 7541. Klasse 38.
Hedico eondotto
31/12 1902. Krausenstr. 37. 11/6 1903. W.: Zigarren, Zigaretten, tabak. — Beschr.
Nr. 60 924. H. 8460.
Krüger & Oberbeck, Berlin, G.: Zigarrenimport.
Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupf⸗
Klasse 38.
1 8 8
3/⁄4 1903. G. B. Heydeman G. m. b. H., Emmerich. 11/6 1903. G.: Fabrikation von Tabak und Zigarren. W.: Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupf⸗ tabak, Zigarren und Zigaretten.
Nr. 60 925. K. 7846.
Klasse 38.
EL CAzZURA
27/4 1903. Königliche Tabak⸗ Fabrik vormals G. Ribbius Utrecht; Vertr.: Pat⸗Anw. Otto Sack, Leipzig. 11/6 1903. G.: Tabak⸗ und Zigarrenfabrik. W.: Zigarren, Zigaretten, Zigarillos, Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftabake.
Nr. 60 927. F. 1509.
3
& Cigarren⸗ Peletier jr.,
Kluss
27/2 1903. A. Flügge, Hannover, Lavesstr. 4. 12/6 1903. G.: Apotheke. W.: Eine chemische Verbindung von saponinartigen Glykosiden der Roß⸗ kastanien mit Chinin.
Nr. 60 928. R. 5015. Klasse 2.
FELOGEN
11/3 1903. Hugo Rosenberg, Berlin, Ranke⸗ straße 4. 12⁄6 1903. G.: Herstellung und Vertrieb chemischer und pharmazeutischer Präparate. W.: Ein chemisch⸗pharmazeutisches Präparat.
Nr. 60 926. S. 1336.
Klasse 42.
8/10 1901. Senenss⸗ Handels⸗Gesellschaft, HWN
amburg. 11/6 1903. G.:
port, und Exportgeschäft. W.: Metalle in rohem Zustande, Metalle in teil⸗ weise verarbeitetem Zustande, und zwar: in Blechen, Stangen, Blöcken, Drähten, Stiften und Bändern. Metallene Beleuchtungs⸗, izungs⸗, Koch⸗ und Ventilationsapparate und ⸗Geräte sowie deren Be⸗ standteile. Löffel. Nadeln jeglicher Art. Türangeln, Tür⸗ und Fensterbeschlä e sowie Tür⸗ und Vorhänge⸗ schlösser. Fischangeln, ägel, Schrauben und Bolzen. aschbecken, Eimer, Becher, Teller, Tassen, Kummen, Kannen und Töpfe aus Ton oder Metall. emailliert, bemalt, verzinnt oder galvanisiert. Fahrräder und Motorfahrzeuge für Land⸗ und Wasserverkehr sowie deren Bestandteile. Photographische Apparate. Glas⸗ waren aller Art, insbesondere Fenster las, Lampen⸗ zylinder, Lampenschirme. Lampenteile, Lampenbafsins, Gläser, Perlen und Prismen, farbige Steine und Märbel. Knöpfe, Uhren, Schirme, Schirmgestelle und Schirmgriffe. zierstöcke und Krücken, Ühr⸗ ketten, Zelluloidbälle, lechdosen. Musikinstrumente. Porzellan⸗ und Steingutwaren. Spielwaren, Wachs⸗ len. Bernstein, ro und verarbeitet, echt und mitiert. Gürtel, Bleistifte, erns Tinte,
Tintenfässer, Radiergummi, Stahlfedern Siegellack, hee⸗ und Servierbretter aus olz, hekall oder onstigen Stoffen. Matten. rillen, Pincenez, sern⸗ und engläser sowie andere optische In⸗ mente. nupftabaksdosen, Betthaken, Beltstellen aus Holz oder Metall. Möbel aus gebogenem Holz, öbesondere Stühle. mucksachen, echt oder unecht. Leonische Waren. Gold., Silber⸗ und Brillantgespinste auf Baumwolle oder Seide, Gold⸗ und Silberdraht, Rauschgold, Blattgold, Goldbronze in iger und fester Form. Kupfer⸗ und Zinnfolie. dhölzer und Papier. Lichte, einschließlich 1 I pen,⸗Schuhe, De Bänder und Kämme. bwaren, farben und Tuschkästen. Cochenille, bhölzer und holzextrakte. Garne, wirne. faden und Gesvpinstfasern aus Wolle, wolle, Halbwolle, Seide, hute, Hanf oder lachs. Verbandstoffe und 42 ckte wirkte oder — Stoffe aus Wolle, Halbwolle, ide, Flachs te,
„Stiefel,⸗ Farben u
Schnupftabake.
Fionrettenspiter, ʒ iqueure und sonstige Spirituosen. künstliche Mineralwässer, Spiritus, roh, rektifiziert
1
und]/ N Stout, Ale, Natürliche und Fruchtsäfte und Limonaden.
und denaturiert.
lgarettenpapier, Zigarren⸗ abakspfeifen. Bier,
briken
Nr. 60 929. B. 1929.
hom Bestes deutsc
26/3 1903. Vereinigte Gummiwaaren⸗ Fa⸗ Harburg⸗Wien vormals Menier⸗
J. N. Reithoffer, Harburg a. Elbe.
G.: Gummiwarenfabrik.
Gummi und in Verbindung mit Gummi.
Klasse 3 b.
28/1 1903. 12/6 1903. Teerfarben. W.: Teerfarbstoffe.
Nr. 60 938. H. 8473.
Kalle & Co.,
bunf 8 es Fabrikat. 9/4 1903. Henry Hahn, Ham⸗ burg, Dorotheen⸗ str. 178. 12/6 1903. rport⸗
1266 1903. 1206 geschäft. W.: Far⸗
Schuhwaren aus
Grenoble
rat sohn u.
Martin
Fabrikatio Handschuh
Nr. 60 930. P. 3228.
22/11 1902. . Perrin & Cie., (Frank⸗ reich); Vertr.: Justiz⸗ X r. Arnold Selig⸗ N Rechtsanw. „ere arwe“ Seligsohn, re ee Berlin, Neustädtische Kirchstr. 11
n und e.
V
ben, insbesondere Anstrichfarben; Borsten⸗ und Bürstenwaren insbesondere Pinsel.
Klasse 3&ͤ.
Vertrieb von Handschuhen. W.:
18/6 1902. Säch.
18/3 1903. Göppingen. Korsetts, Mieder, Korsettschließen. — Beschr.
Nr. 60 931. R. 4921.
G
Rosenthal,
12/6
sische Wollgarn⸗ fabrik Aktiengesell⸗ schaft vorm. Tittel & Krüger, Leipzig⸗ Plagwis. 12/6 1903. G.: ollgarnfabrik. W.: Stickwolle.
Klasse 3d.
Fleischer & Co., 1903.
G.: Fabritation und Veriria
Klaffe
G.: Korsettfabrik. W.:
10/11 1902. 126 1903. G.: Stahl⸗ Stahl in Stangen und Blechen.
Nr. 60 533.
MUTO
17/3 1903. H. Hauptner, b 12⁄6 1903. G.: Herstellung und Vertrieb von tier⸗ ärztlichen und landwirtschaftlichen Instrumenten und W.: Stempel. Petschafte und Signier⸗
Werkzeugen. hafte vorrichtungen, insbesondere für Fleischbeschauzwecke. Nähzwirne.)
Nr. 60 9382. P. 3208. 8
C.
H. 8412.
Klasse 9 a.
Pouplier jr., Hagen i. W. Gund Hammerwerk. W.:
— ꝙᷓ
Klasse 9 r.
27/9 1902. G. Flöha i. S.
und Zwirnerei. daraus hergestellte Flors, und Wirkwarenfabrikation.
Berlin, Luisenstr. 53. 12/6 1903.
furt a. M. trieb
12/6 1903. — Beschr.
scht oder gemischt. Besich. 3.2 Bänder. olle,
te, — ec Trik — weise verarbeitet
Dochte. W 1 und Flachs in rohem und keil⸗ em stande. Mosquitoneze und aus ¹ olle un Patronenhü
12⁄6 1903.
9/4 1903.
Farb
17/3 1903. Ge
17/3 1903. Ce
Nr. 60 934. C. 4015.
NOCTURINE;
Leopold Cassella & Co., Frank⸗ 12/6 1903. G.: von Farbwaren und stoffe sowie chemische der Färberei und Druckerei als wendung von Teerfarben b
0 926. d. 8419.
eäsrenn
Klasse 11.
—,— und Ver⸗ eemischen Produkten. Produkte, welche in Hilfsmittel bei Ver⸗ enutzt werden. — Beschr.
Klasse 11.
12/5 1902. Wilh. Hampe Braunschw.). 12/6 1903. G.: Ka W.: Reinwollene Strickgarndocken. Nr. 60 942. v. 1852.
J. 12/6 1903.
W.: Garne und Hanf und Baumwolle.
J. Clauß Nachf.,
G.: Baumwollspima W.: Baumwollene Makogarne A sowie Zwirne für Me (Ausgeschlofsen
Nr. 60 941. H. 7056. Klasse I.
jun., Helmf mmgarnspim
Klasse 1
Schüsselgarn
G. Laßmann & Söhne, Hen
G.: Fabri
— v — 8* 2
58 Nr. 60 913. 8. 7200. 5
8995
hS
Nr. 60 9 2 7. d. 8211.
br. Heitmann, Farbenfabrik. W.:
xeges
Klafse 1
an 1,3 g. 221 12/6 1508.
kempress oten
Nr. 60 945. T. 2639. Klasse 16 b.
Amntsrat
18 8 Nr. 60 946. T. 2640.
4
Klasse 16b.
Oekonomierat
ilhelmstr. 15. 12⁄6 1903. G.: Großdestillation und Weinhandlung. W.: Spirituosen und Wein. Nr. 60 947. M. 5982. Klasse 16 b.
8 8
CHATEL-ST.-GCERMAIN.
Auf Flaschen gefällt in unserer Fihale Hochbeim a. àM
11 1902. Meunier & Co., Chatel St. “ 12/6 1903. G.: Schaumweinkellerei. W.: Schaumwein.
Nr. 60 948. Sch. 5232.
Mmms Mbm,eon LIhx⸗R!kAeUh;
30/7 1902. Gebr. Schönberger, Mainz. 12/6 1903. G.: Vertrieb von Weinen, Schaumwein und Spirituosen. W.: Stillweine, Schaumweine und Spirituosen. — Beschr. Nr. 60 949. B. 8942.
Klasse 16 b.
22]
Klasse 16 b.
C2 HoSS22, V
SM Sapeee iün, V
Echtes Gewschs der Champogne wm duammhause M- Chompagne als mtiller Wein nach AbLONH iETZ exporurt à davelbat fermnggestenlt
a.
29,10 1902. Bifinger & Co., Ay⸗Champagne u. Sablon b. Metz. 12/6 1903. G.: Champagner⸗ kellerei. W.: Champagner.
Nr. 60 9550. B. 8921.
Klasse 16 b.
Iehtes Cewsdehs der e vem Htammhange Ir.- Chempogne als stler Wem nach 5A51ON erperurt e daselbat feruggestehl.
28/10 1902. Bisinger & Co., Champagne u. Sablon b. Metz. 12/6 1903. pagner⸗ kellerei. W.: Champagner.
Nr. 60 95 1.
1 8.
. . —y——
B. 8931. Klasse 10 b.
- Av-Cnamspackk à& SAB10N
1e-&ν ◻επαάαλάνq ,αι ean mhen e M-Champagne s aucher Wem aeh 2 —— ferug genent
27,10 1902. Bisinger & Co. arne) u. Sablon b. M 128 1903. . kellereci. W.: pagner.
60 92. B. 91212.
rd, Kiel, Wall 36. en ndlung. W.: Land⸗ Brutapparate und Luft⸗
N. 609 829. B. 88 a8. Klafse 22.
Behrs Blitzbetäuber
10/6 1902. Burkard Behr, Hamburg,
G.: Import und g . 4673. Rlasse 20 b.
hANDLIN
8 8 Cier⸗ und Butter⸗
Hugo
sesbesblene. W.: Pflan
und Pflanzen⸗
Nr. 60 955. Sch. 5748.
21/⁄4 1903. 12/6 1903. mittel.
H. Schwarzkopf,
G.: Futtermittelfabrik. W.: Futter⸗
Klasse 26 e.
Horst, Holstein.
Nr. 60 956. D. 3159.
2/5 1902. Pürznen Fabrik präparierter Papiere Gesellschaft
mit beschränkter Haftung, Düren (Rhld.). 12/6 1903. G.: Her⸗ stellung und Vertrieb präparierter Papiere. W.: Lichtpauspapier.
19/7 1902. Brüderstr. 14. 12/6 1903.
Vertrieb von Seife. W.: Seife.
Karl Arthur Böttger, G.: Fo
r, Leipzig, rikation und
Nr
31/3 1903. Graz & Amrein, 12/6 1903. G. insbesondere Kopfwasser.
——y;;
W“ 8 8
atalky u. Wilhelm Patakv, Berlin NW. 6. .: Parfümeriefabrik. W.: Parfümerien,
Genf; Vertr.:
Nr. 60 966. W. 1108.
22/4 1903. Carl i. W. 13/6 1903. von Tabakfabrikaten. Rauch., Kau⸗ und Schnupftabch Nr. 60 9607. B. 8865.
—
80 Pfennig
* 23/2
Sonnenwende
Wellensiek & Co., Bünde G.: Anferligung und Vertrieb W.: Zigarren,
ankagen Tah
Klasse 38.
Zigaretten,
Klasse 28.
A *8
he nKilo
13/6 1903. . W.: ke, Zigarren,
Passage 45/46. Tabakfabrit und §
schnittene Rauchta igarettenpapier, Zigarren⸗ und abakpfeifen, Kau⸗ und Schnupftabak,
G.: Zigaretten⸗ und Zigaretten, ge⸗ igarettenhülsen, Zigarettenspitzen, Zigarillos.
Nr. 60 959. E. 3571.
Prinz Adalbert Nr. 60 960. E. 3572.
Prinz Eitel Friedrich Nr. 60 961. E. 3575. 1
8
Prinz deee 962. E. 2 88
Prinz hugust Wihelm
Nr. 60 909. G. 2877.
vptian Gigarette und
r 1 ——
Klasse 38.
“ 1”
Klasse 28.
Zigarren, Zigaretten, Kautabak, Rauchtabak, Schnupf⸗ tabak, Weine, Spirituosen, Liqueure. 2
Nr. 60 968. T. 2544. Klasse 12.
HUGERNOTTEhN
23/12 1902. Harry Trüller, Celle. 13/6 1903. G.: Nahrungsmittelfabriken und Versandgeschäft. W.: Sämtliche Backwaren und Konditoreiwaren, Teigwaren, Bonbons und Zuckerwaren, Cachou, Lakritzen, Marzipan, Marzipansurrogat, Succade, Kandis, Salmiakpastillen, Traubenzucker, Schokolade und Kakao, Konsitüren, Nudeln, Maccaroni, frische Fee. konservierte Früchte, eingemachte Früchte Mehl, artoffelmehl, Graupen, Grütze, Sago, Stärke, Kleie, Schot von Getreide und anderen Gewächsen, Hülsenfrüchten ꝛc.; Paniermehl, Mutschelmehl, Senfmehl, Leguminosen, Suppeneinlagen, Suppen⸗ tafeln, Saucen, Kaffee, Zichorien und andere Kaffee⸗ surrogate, Thee, Bier, Porter, Ale, Branntwein, Spirituosen, Liquenre und
1 Spirituosenessenzen, Liqueurextrakte, Beerenwein, Traubenwein, Frucht⸗ Kunstwein, Essig,
wein, Kräuterwein, Schaumwein, Essigessenzen, Limonaden, Limonadenessenzen, Selter⸗ wasser, Sauerbrunnen, ätherische Oele, Speiseöle, Terpentinöl, Fruchtöl, Gewürzöl, Benzin, Petro⸗ leum, Spiritus, Speisefett, Premier jus, Tierfett und Pflanzenfett zum menschlichen Genuß sowie zum Backen, Braten ꝛc.; Butter, Margarine, Fleisch⸗ waren, Wurstwaren, Fleischpräparate, Talg, Suppen⸗ würze, Gemüse, Kräuter, Gewächse, Gewürze, Beerenfrüchte, Kartoffeln, Kohl, Obst, Süßholz, Gelatine, Senf, Austern, Krabben, Fische, hhel⸗. konserven, Krebse, Krebskonserven, Krebsextrakte, Kaviar, Gelee, Marmelade, Geleepulver, Backpulver, Vanille, Vanillin, Geleeextrakte, Puddingpulver, Fruchtaromas, Malz, Malzextrakte, Malzsurrogate, Honig, Milch. Käse, Casein, Konservierungspulver, Eier, Eierkonserven, Hefe, Ammoniak, Weinstein⸗ säure, Salpeter, Aether, Schwefeläther, Schwefel⸗ blüte, Naphthalin, Paraffin, Seife, Seifenpulver, Waschblau, Soda, Pottasche, Lauge, Borax, Alaun, Vaseline, Wachs, Wachslichte, Stearinlichte, Wichse, Putzpomade Leim, ’ Sirup, Pilze, Eß⸗ salz, Riechsalz, Badesalz, teglalg natürliche und künstliche Versüßungsmittel, ild und Geflügel, frisch und konserviert; Tier⸗ und Pflanzeneiweiß, Hundekuchen, Oelkuchen. (Ausgeschlossen sind Biskuits.)
Nr. 60 970. R. 961.
11“
Anker
5/8 1895. F. Ad. Richter & Co., Nürnberg. 13⁄6 1903. G.: Fabrik pharmazeutischer und kos⸗ metischer Präparate, Liqueurfabrik, Kakao⸗, Schoko⸗ laden⸗ und Zuckerwarenfabrik, Tabakfabrik, Steinbau⸗ kastenfabrik, Fabrik mechanischer Musikwerke, sowie Exportgeschäft. W.: Pharmazeutische Präparate aller Art zum innerlichen uUnd äußerlichen Gebrauch, wie Tinkturen, Linimente, Extrakte, auch Badeextrakte, Pillen, Pastillen, Salben und Pflaster (ausge⸗ nommen künstliche Wässer) Kaffeesurrogate, Schokolade, Kakaopulver und sonstige Fabrikate aus Kakao, auch Kakaothee (ausgenommen Kakao⸗ bohnen als Rohprodukt), Lebkuchen, Honi
chen, Kinderspiele und Beschäftigungsmittel, wie Steinbaukasten und andere Bau⸗ und Legespiele. Nr. 60 971. M. 5286. Klasse à d.
Klasse 2.
6/1 1902. Mühlberg. sse. 13/6 — G.: Konfettionsges Elle. ten, Leibwäsche für Herren, Kinder, Tisch⸗ und Hauswä kel, eAo,A: v . n a waren, und seas⸗ 9.1nn ctots, — Senhr. Westen, Kleider, Räöcke, — Capes, Unterröcke, ferner pfhüͤllen, Hauben, Korsetts, Schür Nr. 60 972. G. 218 8.
n und sche, Betten, Tapisserie⸗ ichnete, angefangene und
Hüte, chirme. 8 Klasse 9 b.