11““ 1 X“
8 b ben, sol benfalls bis zu dem Aufgebotstermin/ Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur [29548] Oeffentliche Zustellung. Oeffentliche Zustellung. “ 8 2 “ 1— “ F EEE1“5“ Ce ebenfanas 8 — Erben auf für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Ver⸗ Die Ehefrau Schlosser Johann Wilhelm Köper, 2 ennes eehe Foß in Eleerbek 8. naceen dinglich verhaftete Grundstück Flur 9 ens in das im Grundbuche von Wittenberge losung der zur Rü Fmablung kommenden sübeischen 1 . X. b ranienburg, de 903. zeßbe⸗ L 3 . 4 sei Ehef b —4 2,9 . r vor s z ämlich: IS 30 vachen 903. wesenchotnatt, am 29. Juni 1903. 8 b Kbeigliches Amtsgericht. 8. daselbst, klagt gegen ihren genannten — Ehl nagh srhber 5 ö2— fatere gemetsde Buer zu dulden. Der Kläger erklären. Der Kläger ladet Betcvol treckbar zu worden sind, nämlich Königliches Amtsgericht I. Abteilung 84. Großherzoglich Hess. Amtsgericht. 29854] Oeffentliche Bekanntmachung. . früher in Barmen, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und c — [29572] Aufgebot. Noack. . In seinem am 15. Januar 1899 errichteten, am Aufenthaltsort, unter der Bahee. bdaß der
dulde 8 die Beklagte zur münd⸗ Anleihe von 1889: de dbrhe, wner der Bebonozmast daß Bemeten ken Recgastennagten zur mündlichen Verhandlung lichen Verhandlung des Rechts he von . Nr. 9543. Der Abwesenheitspfleger Johann Heinrich [29573) Oeffentliche Aufforderung. 2. Mai 1903 cröffneten Testamente hat der Pen⸗ Beklagte sie mißhandelt und beleidigt
W“ “ —
1b A.- n dlung streits vor das König⸗ Nr. 26 302 464 527 572 587 752 2 ’ reits vor das Kö 2 8 8 . E 2 53 785 1032 1279 1“ 8 b trage, di 8 nde Ehe 1 7 6 5 2 nleihe von 1 28* 8 30 öss 8 f de die Anna Mo te Klippel, Bildhauer Paul Retemeyer, bedacht⸗ 8 “ 8 an der Scheide ägt. r Kläger lade 2 23. 3 1 2 1 nleihe von 1898: e- her eegrhechaghe ZbEEöö haegt 8 Eerdgidbe nban Taoba egceetben Berlin, den 30. Juni 1903. Antragt, die am 81. Februar 1895 su Barmen Fegerlage zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ Fxex g hes PGe dnni 10 23. ege, hen 8. Jah 1998. NNr. 45 und 357, nba ahtban am 20. November a. in Wössingen, für tot zu erklären. Die Ambrosius Klippel und Katharine Feborenen Hilde⸗ Königliches Amtsgericht I. Abteilung 99. Fichle . I .ö Din eäetlagten die sceeits per, e ere 5 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts als Gerichtsschreibte 8 “ 188297, ckzahlb — bezeichnete Verschollene wird aufgefordert. sich 8 “ 8 VI 8— Fhert 1 58 [29565 den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des 10 Uhr, mit der Eessrdehem g [293791 Oeffentliche Zustellung. eee Serenee eeh Sebe Gericht Festellt „Ambrosius Krausgrill von Nieder⸗Wessel 1 Fhatschie urte öu. echtestrens beshcgie zwet Feölltkammern ee bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu Möm -n des Spiegelfabrikanten Wilhelm Der Johann Gobtlie⸗ 8 Peutug. klagt Der Bürgermeister: „ Ge 1 28 2. 1 ür die vom heutigen Tage ist im 2 1882 lichen Landger zu Elberfeld auf den 1. No⸗ . Zum Zwecke der öffentlichen Zustell oestel hier, Klägers, vertreten durch Rechtsanwalt, d 99p e klagt gegen Th 2 anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ ein Neffe der für tot erklärten, hat für sich und für die schollene Bäcker Gottfried Friedrich Emil Müller, vember 1903, Vormittags 10 Uhr, mit der bestellen. ung Justi 88 1 1 „sden Carlo Venuti, Zementgeschäft, zuletzt in W “ 8 iste isterki 6 8 „ . d szug der Klage bek 1 Justizrat Dr. Schmidt hier, 2 schäft, zuletzt in Worms, 5 Auf⸗ de insb ““ 8 gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der Knieschke, Aktuar, etannten Aufenthalts, Beklagten, nicht vertreten, Antrage, 5 sen, mit dem [297311 Bekanntmachung, debernm sbätefeeceln “ 2Se 1“ an lefe ns esenderz an fesge r ö“ 1 6 1- wird dieser Auszug der Klage als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. — mFocberange⸗ 4 la⸗ 85. üg2 1e tger 1 fünfan heglagteg zn vSes en, an e 3 erwee nre geesjäbeig⸗ Naelofung der ige 21 d h ü 8 S 8s 3 8 ve— r 1 . 1G namens der Klagspartei Klage Zinsen I. J. ab 1 ½ % Hamburgischen Staatsanleihe von 1891 nzeige zu machen. forderung, ihre Erbrechte unter Begründung derselben erzogl. Anhalt. Amtsgericht. 3 ö 1. Juli 1903. 109546] Oeffentliche Zustellung. ur Zivil EE 8 ab zu zahlen und die Kosten des Ver⸗ 1 8 Bretten, 1. Juli 1903. spätestens Dienstag, den 8. September 1903, 8 Herzogl. Anhalt. Amtsgerich Elberfeld, den 88 88 8 b Die Frau Elals Wilhelmine Haberwann, geborene .- v“ eoese. zu tragen, auch das ergehende Urteil für 18 Ater erchnoha hauß die Bekanntmachung vom Gr. Amtsgericht. 8 Vormittags 9 Uhr, bei dem unterzeichneten Ge⸗ 129853‧ 1 ichneten Gerichts als Gerichtsschreiken des Königlichen Landgerichts. wn Hermann, in Berlin, Prinz Eugenstraße 5, IV, Antrage, zu erkennen! g vor äufig vollstreckbar zu erklären und ladet den bn erdurch das Ergebnis der am [29556] Aufgebot. richte anzumelden, widrigenfalls der Erbschein nach Durc Ausschlußurteil des ücter. eieen vein 8 8a.hee ncte ssieskan Hrozeßbevollmächtigter: Justizrat Rix, Berlin, putt I. Der Beklagte ist schuldig, an den Kläger 350 ℳ Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ 1 eeee P. Bede wen eines Vertreters der in § 8 hat be ie - . 80 8 889b a 8 n Bar 8 jedri ar Haberm „ frü 6 1 . r . 8 F 1 g. 2 Sophie geb. Gronau aus Celle, zuletzt wonhaft in Großb. Hess. Amtsgericht. b EE ooo S 989 in Gafthe fiagt gegen seine Ehefrau 34. 8 2 1 r. sg. Für esp teng daß zu tragen bezw. dem Kläger zu erstatten. ee See.Se der Klage bekannt gemacht. Folgende 16 Nummern zu ℳ 5000,—: 132 San Francisco, Vereinigte Staaten von Nordamerika, 9574 effentliche Aufforderung. .Me.e ber b Hulda geb. Lorenz, ohne Geschäft, früher in Barmen, der Beklagte dem Trunke in hohem Maße ergeben III. Das Ürteil wird ge ; s . „ 6. 1903. 134 440 524 5 AFges. ůr 8 zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen 8 8 rSel des beeShesn Gbrichts om b Königliches Amtsgericht. jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, sei und sie gröblich mißhandelt habe, mit dem Antrage: 2 Sicherheitsleistung für 3 573 635 6 werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf 18. Juni 1903 wurde Dorothea Reitz, geboren am [29563
2 3 72 984 1098 1110 1128 blich mi vorläufig vollstreckbar erklaä Knierim, 1133 1229 1405 5 Bekanntmachung. unter der Behauptung, daß die Beklagte dem Trunke I. prinzipaliter: die Ehe der Parteien zu trennen und fan e Auf 2. aae Gerichtsschreibergeh. des Großherzoglichen Amtsgerichts. 9, 1405,1648 1696. Dienstag, den 29. März 1904, Vormittags 31. Oktober 1837, Tochter des Johannes Reitz und Durch Urteil des unterzeichneten Gerichts vom ma en ꝗ— 2
1 6 - orderu 8 olgende t. Ge ergeben sei und sich der gewerbsmäßigen Unzucht hin⸗ und den Beklagten für den alleinschuldigen Teil zu bei dem Prer e ons F”. be.; S Heenr 1921 1943 1989 em ⸗ 1“ 88. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe, seiner Ehefrau Katharine geb. Dietz von Rockenberg heutigen Tage sind der Seemann (Kapitan) Oswald gegeben habe, mit dem Antrage, die am 18. De⸗ erklären, eventualiter: den Beklagten zu verurteilen, seiner Vertretung in dem auf Freitag, den Heäagxats 3320 3422 3560 3581 3591 3655 3699 1005 e. aumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes wurde der Meinecke, geboren in Randau am 16. Juni 1848, zember 1889 zu Barmen geschlossene Ehe zu scheiden die eheliche Gemeinschaft mit der Klägerin wieder 16. Oktober 1903, Vormittags 9 Uhr, an⸗ 3) Unfall⸗ und v liditäts⸗ 4134 4311 4429 4439 4671 4845 5107 ie Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche 1. Januar 1900 festgestellt. Philipp Reitz von und der Arbeiter (Sattler) Hermann August Carl und der Beklagten die Prozeßkosten zur Last zu beruustellen, beraumten Termine, wozu hiermit geladen wird, zu - nvaliditäts⸗ec. Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu Rockenberg, ein Bruder der für tot Erklärten, hat Schroeder, geboren in Klein⸗Ottersleben am 7. Ja⸗ legen. Der Kläger ladat die Beklagte zur II. dem Beklagten die Prozeßkosten aufzuerlegen. bestellen. Dies wird zum Zwecke der öffentlichen 11 Versi erun “ 6351 6355 6359 6543 6548 6553 6673 6755 7323 rteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens für sich und seine Geschwister bezw. Geschwister⸗ nuar 1859, für tot erklärt worden. Als Zeitpunkt müundlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Zustellung bekanntgegeben. 8 g. 7350 7387 7421 7507 7567 7829 7874 7880 8084 im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. kinder die Erteilung eines gemeinschaftlichen Erb⸗ des Todes des Meinecke ist der 31. Dezember 1896, zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Verhandlung des Rechtsstreits vor die siebzehnte Fürth (Bayern), den 3. Juli 1903. Keine 8265 8492 8543 8571 8729 8832 8879 8894 9038 Celle, den 27. Juni 1903. g. scheins beantragt. Es ergeht deshalb an alle, welche als Zeitpunkt des Todes des Schroeder ist der Elberfeld auf den 24. November 1903, Vor⸗ Zivilkammer des Königlichen Landgerichts I in Verlin⸗ Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts. kEAeasr 9308 9349 9485 9489 9554 9919 9924 10219 Königliches Amtsgericht. IV. Ansprüche an den Nachlaß der für tot Erklärten er. 31. Dezember 1902 bestimmt. mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei neues Gerichtsgebäude, Grunerstr., II. Stockwerk, J. V. (L. S.) Dr. Trendel, Kgl. Sekretär. mmEmemnn , 10301 10333. 849] Aufgebot. heben zu können glauben, die Aufforderung, ihre An- Magdeburg, den 23. Juni 1903. 8 dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ Zimmer 13, auf den 14. November 1903, Vor⸗ [29370] C effentliche Zustell 2 Folgende 76 Nummern zu ℳ 1000,—: 11148 Der Rittmeister a. D. und Rittergutsbesitzer Carl sprüche unter Begründung vere,x. Königliches Amtsgericht A. Abteilung 8. eseen Fem Se der 1e. eeas. r’d v2 8— eraet vu 9 Nr. 16 634. Der 2 icdrastennag;. Bernhard 4) Verkäufe, Verpachtungen, etrr. ei. 2. v 11792 12339 12489 Krieger in Kloster Beuren hat beantragt, den Dienstag, den 8. September 1903, Vor⸗ Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts dieser Auszug de age bekannt gemacht. 1.“ de 8 ug walt zu be⸗ S ’ 3685 4111 14151 14182 12852 bebebe,geas tb, h⅛O RÜeerse Lree hallcn ggrcerses ertgeäesr e herzesesasesbecrh;, Verdingungen ck. .. gh bea, de in Kelbra (oder Kälbera), für tot zu erklären. Der anzumelden, widrigenfalls der Erbschein na em [20. Oktober 1847 zu Berlin geborene, zuletzt in 1 1 Attuar, - . 8 8 G eaer. G 8 1 32 10 18343 beft ce Presose wird hretn sich spätestens Ergebnis der Feststellungen und dem Inhalte der Torgau wohnhaft “ Eurerunerar Wibhelin als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Berlin, den 2. Juli 1903. 8 S.. nhier llag vess. e g. 1 Verpachtung 118452 18584 18725 19011 19285 19387 19411 f 8 904, Vormittags Akten erteilt werden wird. “ Adalbert Hoeft für tot erklärt. Als Zeit⸗ v-n „Becker, Gerichtsschreiber 1 . gen, jetzt unbekannten des Königl. Domänenvorwerks Berthke im Kreise 19602 19627 19870 19973 20165 20378 20 in dem auf den 8. März 1 . ormittag “ AQAQAugust Adalbert Hoef 3 [29583] Oeffentliche Zustellun des Könial 2 Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihm der — b 539 8 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Butzbach, 6. Juli 1903. 1“ punkt des Todes ist der 31. Dezember 1882 fest- 1278319 Heinrich Me g. es Königlichen Landgerichts 1, Z.⸗K. 17. Beklagte aus Kauf von Schwei 8 — von Johannis 1904 bis 1. Juli 1922 — 20700 20781 20841 21064 22552 23106 23490 tr. 7, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, Großb. Amtsgerich9t. seestellt. „„ Der Bergmann Heinrich Völlkopf in Rüemßs⸗ bei [29549) Oeffentliche Zustellung. 391 ℳ und 6 ℳ 50 vn EEI „J2ℳ rund 329 ha, darunter: 273 ha Acker, 23927 24167 24443 24539 24600 24747 24806 widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An [29751] Bekanntmachung Torgau, den 2. Juli 1903. [29564] Bochum, Prozeßbevollmächtigter: F tzanmalt as Die Frau Bürstenmacher Elise Sorge, geborene 14. Mai 1903 erwa chse ven fer üöe 903 bis 40 ha Wiesen, 5 ha Weiden — mit einem Grund’ 24887 25013 25211 25219 25313 25330 25375 alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver. h am 24. April 1903 zu Leodschütz verstorbene Koönigliches Amtsgericht. in Bochum, klagt e Ehefrau Bergmann Beanecke, in Landalerg a. W., * roreßbevollmgchi ter Antrage, den Bekl t 1. v schu 92 nüt demn steuerreinertrage von 9996 ℳ 25563 25699 25878 26472 26834 26924 27388 schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ ö Leo Freund hat in seinem Testamente [29577] Im Namen des Königs! Febaen⸗ -en e- geb. e ee genatn im Armenrecht: Rechtsanwalt Dr. Binting in Lands⸗ leistung vorläufig eee r öb. Zietungstermin am 11. Juli d. Js., Vor⸗ 27669 27793 27797 28349 28750. orderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht einen Tcil seines Vermögens zu einer „Berta In der Aufgebotssache des Kaufmanns Ernst Pabst nalenttglls 85 rmit een 85,9 die nwift 8 berg a. W, klagt gegen ihren Ehemann, den Bürsten⸗ Zahlung von 397 ℳ 50 ₰ nebst 5 % Zins fent -,4 2 Üe 2990g-na, 8, Innmaen ga 88 8.. Be ..1n, necen, , l 1 li 1903 Freund’ schen Familienstiftung“ bestimmt. Vor in Hamburg, Kleine Beckerstr. 32, v sesehtcstene Ehe zu trennen, auch Beklagte EAen neh. vIeeree den. Klagzustellunostage an zu verurtellen. Der . 818s 99898 Z85 Heiligenstadt (Eichsfeld), den 1. Juli sder Entscheidung über die Genehmigung dieser den Rechtsanwalt Dr. Westhaus in Seslecee hat für den schuldigen Teil zu erklären und ihr die Kosten mM 2.
ufenthalts, auf Grund des Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ Die Domäne wird im Termin zweimal aus. 31297 81289 31366 3144 5 32295 32305 32359 8 Königliches Amtsgericht. 4. 8 Familienstiftung werden die Mitglieder der berufenen das Amtsgericht Düsseldorf am 1. Juli 1903 für des Rechtsstreits aufzuerlegen. Der Kläger ladet §15672 B. G.⸗B. mit dem Antrage, den Beklagten handlung des Rechtsstreits vor die II. Kammer für ve 32441 32467 32661 32726 32749 32832 32997 29575] Aufgebot.
ilienstiftung d 1 ; G nerleg ; B 5 . — 1 8 Kam zunächst mit der Verpflichtung des neuen Päch⸗ 33000 33439 33471 33572 33607 33676 33679 FFamilie öffentlich aufgefordert, sich im Termine am Recht erkannt: die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des u verurteilen, die häusliche Gemeinschaft mit der Handelssachen des Großherzogl. Landgerichts zu 8 M 3 34518 345 . 1 64 Die Ehefrau des Tagelöhners Heinrich Peter⸗ 19. September 1903, Vormittags 12 Uhr, Der Wechsel vom 10. Februar 1898 über 315 Rechtsstreits vor die vierte HeneDerba des König⸗ süögecn wicer LSee 4 Klägerin ladet Mannheim auf Samstag, den 3. Oktober 1903, Ehrhs —— sePeen ——— 8s 88848 22,8 88 -— 86855 mann I., Christine geborene Ortenberger in Harges⸗ vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 18, zu oder 325 ℳ, ausgestellt von dem Kaufmann Ernst] lichen Landgerichts in Bochum, Schillerstraße, . aötsstreits ₰ zur mün henn erhandlun des Vormittags 9 Uhr. mit der Aufforderung, einen Pachthedingungen von 1900, 37063 37079 37195 37295 37744 378958 38090 heim, hat beantragt, ihren Bruder den verschollenen erklären, widrigenfalls ihnen gegen die Entscheidung Pabst am 10. Februar 1898, von dem Kaufmann Zimmer 39, auf den 4. Dezember 1903, Vor⸗ — 8 4 2 erste Zwilkammer des König⸗ bei dem gedachten - zugelassenen Anwalt zu b. sodann ohne diese Verpflichtung 38164 38175 38380 38395 38640 Emanuel O erger, Bäcker aus Hargesheim, die Beschwerde nicht zusteht. Berufen sind solche Max Ludwigs in Düsseldorf angenommen und am mittags 9 Uhr, mit der ufforderung, einen bei 82 — 34 2 Landsberg a. W. auf den bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung Bis 1 . zuletzt wohnhaft in Amerika, für tot zu erklären. Personen, „welche ihre Herkunft von den nächsten 10. Mai 1898 zahlbar, wird für kraftlos erklärt. dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu Dezember „Vormittags 10 Uhr, mit wird dieser Auszug der Kl Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich Angehörigen und Geschwistern des Erblassers,“ und Düsseldorf, den 1. Juli 1903.
iges Pachtaufkommen 10 030 ℳ Erforder⸗ Die Auszahlung des Nennwerts erfolgt mit Aus⸗ „. Arf 8 age bekannt gemacht. liches ögen 100 1 ,9 —. h NMer g Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht M i . 1 gen 100000 ℳ Letzteres ist möglichst einige nahme der in das Staatsschuldbuch eingetragenen . 5 tellen. 2 wecke der öffentlichen Zustellun 43. gedachten Gerichte annheim, den 3. Juli 1903. spätestens in dem auf den 12. Februar 190 4, Vor⸗ falls solche nicht vorhanden sind, derartige Personen, Königliches Amtsgericht. 3 d.. d,8⸗ 8 8 Ziage 8 . cht. ng ugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der Tage vor, spätestens aber in dem mine unserem Schuldverschreibungen ab 1. Oktober d. mittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an⸗ „welche ihre Herkunft von der Mutter des Erblassers
5168 5 5263 5413 5453 5522 5913 6139 6160 6234 2223
gliches Amt Ferc bestellen. 5 randner, 1 5. . gegen 1 1 es Erk 5 29545] Oesffentliche Zustellung. Sslrn fentlichen Zustellung wird dieser um der Klage Gerichtsschreiber des Großherzogl. Landgerichts. Kommissar, und zwar von in Preußen besteuerten rerg e et den Zinsscheinen Arl beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls Rosalie Freund, geborenen 922 herleiten können. g.. —2.
nanweisungen versehenen Schuld⸗ die Todeserklärung erfolgen wird. An — welche Leobschütz, den 2 Juli 1 enen zu
Die Frau Klara Köhnke, geb. Winster, in Char- Bochum, den 2. Juli 1903. 8 annt gemacht. 3 en unter 1ö un Auskunft über Leben oder Tod des Verscho 8 Königliches Amtsgericht.
1 1129385] Oeffentliche Zustellung. schreiben zur Einkommen⸗ und ungssten verschreibungen lottenburg hat gehen ihren Ehemann, den rn „eg Pantföder, Sekretär, . ZI1A“X“ aeee 8 S 2—2— C. 85. ban in a rozeß⸗ die letzten 3 Steuerjahre, nach wegfen. 5„an in Hamburg: — — — 8 (SScottlieb Karl Wilhelm Köhnke in Berlin, zur Zeit Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. des Köniali 4 a2 —bevollmächtigter: Rechtsanwalt Busch in Reckling. Die Pachtbedingungen sind in unserer R lstratur bei der Commerz⸗ und Disconto⸗Bank; RKrtteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens Amtsgericht Hamburg 8 unbekannten Aufenthalts, Klage wegen Ehescheidung [29581] Oeffentliche Zustellun 1 Königlichen Landgerichts. — 2. R. 39. 03. hausen, klagt gegen den Schreinermeister Vernhabh während der Dienststunden einzusehen auch von ihr in Berlin: 8 im E1161““ v zu machen. 8 Aufgebot. 1u erhoben mit dem Antrage: die Ehe zu und ¹*Die Ehefrau Tagelöoͤhner — Wipperfürth, 29551] Königl. Amtsgericht München I. Schlüter, früher in Bruch, jetzt unbekannten Aufent⸗ Erstattung der ,— , zu beziehen. bei der Deuts⸗ Bank, 4 8 —ä’ Amnsorricht. II. Auf Antrag der Testamentsvollstrecker des ver⸗ 82 & für 12 allein schuldigen Teil 18 2. Gertrud, geb. Schmitz, zu Düsseldorf, Konkondia⸗ 6 Abteilung A. für Zivilsachen. “ halts, unter der Behauptung, daß er dem Beklagten 2 Besichtigung der Domäane ist nach — „ „ Bank für — und Industrie, . ssttorbenen Privatmanns Siegmund Rosenthal, nämlich klären. Hegen das hierauf ergangene, am 7. Juni straße 116, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Hense In Sachen Stallmeister, Rosa Katharina, f. n. Lin Grundstück aufgelassen und daß derselbe verein⸗ — bei dem dihe Pächter Herrn Oberamt⸗ „ „ Dreodner Bank, &. Aes Perlebbe 4. Jun 2) 2 Kaufmanns Geehen und psena⸗en, Ucka ½ — 188 in Essen, klagt venn ibren Ehemann, den Fage⸗ 2 Katharina Stallmetster, nun verebelichten Gold. barungsgemäß die hierdurch entstandenen Kosten zu mann Rpkena in D gl. Amtsgericht Speye unterm 4. ) des Hausmaklers Sally Hirsch, 8
1— erthke gestattet. . Mendelssohn & Co., 1903 folgendes bot erlassen: vertreten durch den hiessgen Rechtsanwalt Dr. jur. die Klägerin mit der Klage a 1 ist, hat bie löhner Cornelius Wipperfürth, früher zu Gladbeck, 8s in Regensburg, gesetzlich vertreten durch den Zahlen habe, Diese Kosten seien von ihm — Kl — Stralsund, den 17. Juni 1903. 2 Robert Warschauer 4& Co.; 3 mit
— 8 Klö „ thalts, d ermund Ludwig Kneiff, Schneidermeister von Passau, an die Gerichtskasse hier gezahlt und müsse Königliche Regierung. Abteilung für direkte in Frankfurt a. M 1— C1 1 . m 19. 1 r, 8 n allei di Tei agustenstr. 2 reten, a rtei, . lt eru 3 8 8 1 hausen — hel 22 ☛ Ventzar 9. Mai 1903 hierselbft Privatmanns ——— des 8 ten Urt r 1L.. 4 4. 22 8 52 — dieb- Fran Faver, Mechaniker, früber hier⸗ 2 ger 178,4 nebst 4 % Zinsen seit Klage⸗ . in . A t —2 er. t Satk — neer Siegmund Rosenthal aufgefordert, ihre Forderungen 8.b e b—,8. ag — und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ ddestr. 9,1II, nun unbekannten Aufenthalts, Be⸗ 2 (nenae . — der Zwangsvollstreckung 5) Verlosun ac. von Wert⸗ in B al. Oppenheim jr. & Co.; * —2. ööüSSIöaerLreeü Nohember 1008, Vormittane 9, Uhe. lung des Rechtostreits vor die fünfte Zivilkammer ieecter. wegen Unterhalts, wird der leiere nach r 8. Ffrundftüc Steuergemeinde Stadt Haltem g A. : O RR 4 mann, nach Amerika ausgewandert und seitdem ver⸗ Erdgeschoß. Mittelbau, Jimmer Nr. 165), Ficht⸗ Lindenstraße 14, mit der Aufforderung, einen den 2. November 1908, Vormittags 9 Uhr, zgeri 2.288 pã
8 bei der Bremer Bauk, Filiale ee schollen ist, für tot zu erklären. testens aber in dem Mittwoch, den 28. Ok⸗
8 immer 3, mit der Aufforderung, einen bei dem wietperichts auf Donnerstag, den 1. Oktober zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten Die ungen über den ist ein Begleitschein
diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu seiner —2 Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 903, Vormittags 9 Uhr, Justiwalast, Erd. mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das nach Es ergedt daher die Aufforderung: 902, 2 u beraumten Vertretung zu bestellen. Zum Zwecke der Füen ichen 1. - 5. 31 . - — 8 genau Nummer I. An ben Verschollenen sich spätestens in dem auf ,2 — 86 —2,— ung Zum Zweck fungs⸗ um Zwecke der 88 irt sind und anzugeben ist,
rarieren een iezich rmn Hemleeh 5 [8ne,ee,a dene,en Fercchte Zrsteüuns vird bieser Anspac aes der entl Sefrllun wird dieser — 92 * A. teil wird Königliche Amtsgericht in Recklinghausen auf den aussch 2. 8 1 2 „ ’1. „ . . Momtag, den 18. April 1904, — 22 dn zusti bäude vor dem Holstentor Hinterfteel. schrift hiermit bekannt gemacht. 8 uszug der Klage 1 olle erlemen 9 Uhr. — des — 808. l, anzumelden. Nachlaß⸗
t 1 Essen, den 3. Juli 1 fü x-g2 5 8 erlosung von städt. Schuldverf Zimmer Nr. 16 Berlin, den 2. Juli 1903. 1 v. d. Nahmer, Sekretär 8 sechshundert fünfundsiebzig Mark — rück⸗ WMentlichen Zustellung dieser Auszug der Klage ung chreibungen. b welche ni koͤn unbe⸗ (1L. S.) Zirke, Gerichtsschreiber— 2 — . adize äge, sowij -Juni 1904 annt gemächt. 1 . Der Bürgermeister bringt zur Kenntnis, Le., ch, 1h,r de, ecstechtehe 78 des 11. JanfeZae 8e Königlichen Kammergerichts.]! Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 8 er EeöreeIöeeA 8 278 1 der am ,88 Met sehs rechee vee⸗ Pflichtteilerechten, Vermächtnissen und Auflagen be. [29582) Oessfentliche Zustellung. [29547] Landgericht Hamburg. kez erlichen, in vierteljährigen Raten voraus⸗ 8*1[cen,
rüchsichtigt zu werten, von dem Erben nur insoweit! Die Gbefrau K. W. A. Kordes, e Sophie Oesfsentliche Justellung. beren Unterhaltsbetrag von 60 ℳ zu bezahlen. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerich 29097] verlangen, als sich nach Befriedigung ggb. Bruns, zu Quickorn, Pro ÜUmächtigter: Die Ehefrau Frieda Auguste Karoline Henriette Derselbe hat sämtliche Streitsiosten zu tragen 8₰ ₰,—— ’ GA b A. 1000 ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueber⸗ Rechtsanwalt Justitrat Abt zu Colmar, klagt gegen Dorothea Halle, ₰ Trost, zu Hamburg, dertreten dde K. die zu erstatten. [29552] efsentliche Zustellung. üa ei der am 29. Juni ihren Ehemann, den früheren Eisenbahnassistenten durch Rechtsanwälte Dres. Hallier & Blohm, klagt „ Das Urteil wird für vollstreckbar erklärt. 1 Karl Heese , ozeß⸗ leibescheine der Stadt Barmen 24☛— -* Angabe Karl Wilhelm August Kordes, früher zu Colmar For ibren -S2v— den ter Muͤnchen, den 6. Juli 19038. ber: Rechtsanwalt Levin zu 1 A. Grundes — 1. Els., setzt ohne bekannten Wohn⸗ und Auf⸗ 42 ⸗2 Halle, un de
Aufent Kgl. Sekretär: (1. 8.) Bienenfeld. klagt den Sattlermeister Frieß, früber Berlassung, mit dem Antrage, die av .—. S jetzt unbekannten Aufent unt. Zbbö“]; 182
2. November 1909, Vorm . 9 uU 2241 . 8 aater ist schulbig, an die bul rtei. Zimmer 10 Martiniß 22 — 27415] Bürgermeisteramt Gebweiler.
den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ ür den schuldigen Teil zu erklären Fraufe i und 6.
52— von ihm am 16. M. d ladet ten ündlichen Verhandlung 27 822 8 *O
un ade zur m des 5mauöS des Rechtestreits —1b IIr. Iipükammer des Land⸗ Eeics gaen — dem Antrage. - — —2 908. itnags 9 Uhr,. -— zu Hamburg, Ziviljustizgebäude, vor dem Speyer. in den k ig — den bt: Ude, Gerichtsschreiber. mit der Auf einen bei dem gedachlen alstentore, auf den 1. Dezember 1902, Vor⸗ 4 % seit 1. 1903
es Kläger zugelassenen Anwalt zu bestellen. Jum mittage 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen de —2 Kr ben⸗ entlichen Zustellung wird dieser dei pem gedachten Gerichte assenen Anwalt zu
der Klage bekannt ghe 1 Ulen. Zum Zwecke der öͤffentlichen am 1. Aprsl 1590, 192 2 eEn den 4. 8 Es; 8 28 3U; Kloͤge bekannt aeesüchen Garberobiers a. D. Hermann Der Gerichtsschreiher des Kalserlichen Landgerichts. Hamburg. 8 ufgebotsverfgbren zum de ber [29579 Oeffentliche Zustell — ö A. 24,— 000 — eer Kahte 8 Lrneng 8 a8e, 2g —h, Snseen Seees ge⸗ ün s .e. 8 Al eFen ordert, uste - 2 ifeld, 8 — — — orterungen den N 24 91 verstorbenen Fexenen 9 cke 88-bn des Arbeiterd Minna geb. 8. nigliche 91 2u. p. spätestens in dem auf den ihren ohen nten , n Lar ro t G Henn 1231 1237 198 60. 1902, age 11 Uhr, ohne nten 9 tsanwalt klagt 1 2* Lit. E. vor dem unterzeichneten anberaumten Auf⸗] entbaltsort, Grund der Beha — den — ds 3*† bei amelden. Die dem T ergeben set und r zu Pildetbe ubekannten t —2 2* Feenlaabens und robesten mißhandelt unter der br Ghemann eün. zu enthalten. Urfund⸗ bem Antr die bor dem 88 babe mit trage, die zwischen den b st Peinrich in 1 rschwift oder in Abschrft] Hebscheis am 7. Noayember 1878 poiß eien bestehende u 1 — 81 * und ihm 8
1 1 5⁷½ F2⸗*
1*
8 90 — lüubiger, welche sich nicht Partelen 8 Ghhe zu trennen uünd ten Ah 280 288 57 b 402 487 892 502 ung konnen, un 108 füͤr
2n Rechte, vor den ten schulbigen Teil zu erflären. Kosten Rechtestret Last zu k — vng. 1. euat⸗ ichtrinea Bermacht⸗ sabet ben Befl ündlichen sadet den vehs iselmächt — 898 618 6.2 ba mn auf ou⸗ tu von ben . oft 88 2 ürr angh, dee 18 A — 613 897
die .8 1⁴ 1904, dern. 9 nüe 00n 21, A . se.n, 129 LLanlchen Caedaechie sa Plersbeim erf Gercht 321 . „Dor 828 2 siten 21. Chober 1902. a21- 1tag0 .112
forberung, cinen bef dem gedachten mit der rüabernF. einen tem enen N bef der richte zugeklassenen t z2 2r 2 2 88 3 1.1.2
921585 int
„
annt 1“ annt u Giberselb, ben 2. 7 900. 8. 84 belm., den 1-ern 88 Gerichteschreiber des Künlälichen vantgerichts des Aöatal
I“ 8 2
poge nunnn . 25 „
ü 18
.