11u
zur Herstellung von flüssigem Pflaster. W.: Flüsf instrumenten. W.: Mundhatmonikas, Accorde 4 3 8 . [sponnenem und rohem Zustande, Strobgeflechte, — Pflaster. und Blasaccordeons, ns, Konzertinas und Okarinas. 8 “
Sonnenschirme, Regenschirme, Vogelfedern, Petroleum, Nr. 61 072. R. 5013. Nr. 61 081. ES. 3562. Klasse 6. Bernstein, Ambroidplatten, Ambroidstangen, Bern⸗
1111111 8 8 8 “ “ 11“ 1 1e 8 bbelNNr. 61 104. H. 7840. . 3 1n e 2JRs(PCwEnsal hänr.“ . v“ Deutschen Reichsanzeiger und K aönäglih dentsben Staatsanzeiger. und üas. eicbezsegang n Merte es 1“ ☛ 8 D-.
pharmazeutisches Präparat
PUIVER V 76c2—8 E 3 Berlin, Freitag, den 10. Juli Nr. 8sgg B. 9206. 8 8 MS;,S
1“
ʒHt;, h⸗; NN Der Inhalt vieser Beilage, in welcher die —— en aus den Handels⸗, Güterrechts⸗, Vereins⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗, Muster, und Börsenregistern, der Urheberrechtseintragsrolle, über Waren⸗ 29/4 1903. Jacob Ermbter, Neuß a. Rh. b „2 9 HSäb3 , Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse sowie die Tarif⸗ und Fa rplanbekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten si 8 Lafiseh auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel 8 gr 1816 18 G.: Härtemittelfabrik. W.: Eisen⸗ 8 veh Sh —*
9 GꝘ . WII das Deutsche N
2211 1908. H Paul Boisse, Be 888 8 Nr. 61 083. L. 45 46. Klasse Plal. 18 “ epecgecsaht⸗ “ „ “ Zeutral⸗ Hand elsregister fü ur KA. eu sche ei . r. 160 B.) Henri Pau oisse, Böne gier); falz abrikation un ertrie “ 8 1 8
8 Perti Pat ne. “ “ Ludwig' 8 Magenwasset. von Haarwasser. W.: Haarpflegemittel. Das 1““ für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin für entral⸗Handelsregister fü
. 15/7 1902. Georg Hannin amb ler auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichsanzeigers und Königlich Preußischen Be 1“ Nr. 61 094. B. 9482 Klasse 34. g 9, urg, Post⸗ abhole Nr. 61 075. C. 3616. Rlasse 2 2₰ 4/12 1902. Otto Herm. Ludwig, Greußen i. Th. hof 209 — 11. 19/6 1903. G.: gane⸗ chemisch⸗ igers, SW ilhelmstraße 32, werden. In 1
2 . Staatsa be 8— 8 . spsppharmazeutischer Präparate und Drogenhandl 8 186 1903 G. Liguemfabrit. W. Liaueur 8 Baat?s Anvicalrit STT.; Chemächepharmazeutische Priparete, Irogmn b Vel 0 P Uj ri 8- . 1 ö83. 1158. niafse 5s. 8 furr den Meritinalgebra t ics S.. “ e, Drogen Warenzeichen. und Aluminium in rohem und teilweise be
Kugeln, Bienenkörbe, Starkästen, Ahornstifte, Buchs⸗] Kl. 16 b. Nr. 18 167 (G. 1078) R.⸗A. sv. 28. 8. 96.
amm⸗ und Bürsten⸗ arbeitetem Zustande, in Form von Barren, Rosetten, R“ Uhrgehäuse; Maschinenmodelle aus Zufolge Urkunde vom 6. 5. 1903 umgeschrieben
16/14 1903. Ernst Baatz, Berlin, Urbanstr. 1. reinigungsmittel, Pustücher, Pekrolcumgele⸗ Paraffin⸗ . Rondeelen, Platten, Stangen, Röhren, Blechen und dnn z, Eisen und Gips. Aerztliche und zahnärzt⸗
“ 19/6 1903. G.: Fabrik und Vertrieb von Haar⸗ salben, Petroleum, Kinderpuder, Fruchtsäfte, Frucht⸗ 577 1902. Dr. Ludwig Cohn, Berlin, Claudius⸗ 600 ss
ür das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der eträgt 1 ℳ% 50 ₰ für das Vierteljahr. — Einzelne N kosten 20 — ertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 dch ö1“ di
9 elb
am 8. 7. 1903 auf Fritz Baehren, Elberfeld, Distel⸗ B . W „ Drähten; Bandeisen, Wellblech, Lagermetall, Zink⸗ liche, ehermakeuttsche orthopädische, gymnastische, beckerstr. 28. wasser. W.: Haarwasser. M 1 Gemüsekonserven, Kaffee, Thee, kondensierte .61103. M. staub, Bleischrot, Stahlkugeln, Stahlspäne, Stanniol, geodätische, estralxore chemische, elektrotechnische, Kl. 26 b. Nr. 52 322 (E. 2890) R.⸗A. v. 31. 1. 02. straße 9. 18/6 1903. G.: Apotheke. W.: Eine Nr. 61 095. L. 4700. Klasse 27. elee orthovädische Maschinen und Apparate, 42 1902. H. C. 18 Bronzepulver, Blattmetall, Quecksilber, Lot⸗ nautische, photographische Instrumente, Apparate und. Zufolge Urkunde vom 18. 5. 1903 umgeschrieben Salgangrandlae . 1“ 8 alien 8. Phetomaghische maee hecchs Zwecke, Euurd Meyer, 11 8 . “ Eä Autimon⸗ Nahmnestsi Utensilien; Faesbeerate, s Meßinstrumente, am 8. 7. 1903 auf “ Augustin, Leipzig⸗ 6 8 7 ort⸗ 8 — 7 7 10/2 1903. M. sobenr Ct. Weis⸗ Feosingen t 8 ügshe G. Zö113 hu Stearinkerzen, Stanniol, Zinntuben, Borax, 88, * 1 Ge⸗ “ Ketten, Anker, dlctindlech, e. . dumm drüh⸗ Dres nn üglchen ngr gen Neühmaschinen⸗ Zufolge Urkunde vom 19. 6. 1903 umge eschrieben Ferrigs WPerlig, eeas 1. Masietcsts age fejt e ne har reich) Vertr.: Heinrich Neubart, ahs. Berban Gnmmöarabicum, Flaggen, Blechschachleln, Bannh Hülsenfrüchte, Sä⸗ I6 1 Faschen. Rege. Frefonde, nRos t Unter⸗ Söhzahmibien isengaech Wertheng. am 8. 7. 1903 auf Arnold Holste Wwe., Bielefeld. eue Königstr. 7 L e 1 zkarton Streudosen aus H. d B 8 8 t . t S „ maschinen, einschließli ähmaschinen, reib⸗ GC“ 2 lun bormericos. 1221 K 5 “ Frang Kolm, C Gelatine, Mineralwasser, fauftliche nenastceleh, eün dathe Piks, hW1111“ 8 Bringe grch shgiegrZein Asen Haesche maschinen, Strickmaschinen und Stickmaschinen; Aenderung in der Person des E1“ waeais ss sen hes akänh eh b Wäöü Fabrikation von Holzstein⸗ SSS Feleerenhcher, na e e gegan b 8e- Küche nkrüufer. Hapsen, 8 8 1estgui. 16“ en, e Fanbe Puinpen Ferdesschnecen, giemaschinen, Cöe Vertreters. rate medizinischer — masse und Produkten aus joscher ee Kollodium ee. 1e 2* gelh Fohbaumwolle, Flachs, 8 H8. eün f. Sch dheschra 8 8 bn 8 5 Reibeisen, Kartoffe ö“ 8 Brots 1. Kl. 2 Nr. 49 022 (S. 3254) R.⸗A. v. 14. 6. Verbandstoffe und 1clae Nelere n .“ A “ Fru rweine Hacriagniate Geatetoze 11XX“ 6 süen 6 Sueste F heschvan eügtuktemn,”n Splinte, maschinen, Kasserollen, Bratpfannen, Eisschränke, 88 Cegclens Basen⸗ 868 8* Geert, zacgh n. e⸗ 1 E1“ 1 medizinische Tabletten, Salbenmulle, Tomaten und 2¾ Ro⸗ V 1 “ Sensen, Sicheln, Strohmesser, Eßbestecke, Orgeln, Klaviere, Drehorgeln, Streichinstrumente, 11 812 567 zictezcermaseuische 8 ““ 8 — Nr. 61 096. n. 77581 Klasse 37. Tomatenkonserven, komprimierte Tabletten für tmng, Kopra, Maisöl, ““ Messer, Scheren, Heu⸗ und Dunggabelg, Hauer, Blasinstrumente, Trommeln, Zieh⸗ und Mund⸗ ““ 8 A. ate medizi⸗-⸗ 8 88“ “ 8 — — . . . . I nische Verbandstoffe “
chemische, medizinssche, photographische und e osenstämme 5 Plantagenmesser, Hieb⸗ und Sschwf en, Maschinen⸗ harmonikas, Maultrommeln, Schlaginstrumente, b 1t 29/5 1902 3 7 G 7 Feede; parmazeutische Pastillen, Flaschen aller 8 eee se Treib⸗ Ie“ 8 messer, Aexte, Beile, Sägen, Pflugschare, Korkzieher, Stimmgabeln, Darmsaiten, Notenpulte, Spieldosen, und chirurgische “ 1 t er ae j h ammeF 8 Fauerpeb- ündhölzer. Essig, Speiseöle, Pillenmaschinen, heime, Lreibbausf früchte. . Schaufeln, Blasebälge. Werkzeuge für Schmiede, Musikautomaten. Schinken, Speck, Wurst, Rauch⸗ Gummiwaren. — Beschr. 8 8 llcher Elbe. 3 I Pastillenpressen, Verbandmull, Suspensorien, Irri⸗ Noschus, Vogelfedern, 8 b Schlosser, Mechaniker, Tischler, eSne. fleisch, Pökelfleisch, geräucherte, getrocknete und Nr. 61 07 7. G. 45149. Klasse 2. 19089“¹ G.: Fabrik und 7 19/3 1903. Kraemer & Flammer, Heilbronn. gatoren, Eisbeutel, chirurgische Gummiwaren, Salben⸗
lg, 1— Klempner, Schlächter, Schuhmacher, Sattler, Land⸗ marinierte Fische; Gänsebrüste, Fisch⸗, Fleisch⸗, 8 A Ror Fecchegengnihen I 4“ kavset Ihcgerie senenuheße —— Reeeaglesazascen⸗ e Gärtner 88 8 Thn ditr Winzer, Frucht⸗ und Gemüsekonserven; Gelees, Eier, kon⸗ V b - apseln, Kindersaugflaschen, Walzenmasse, Feuerwerks⸗ Mutter DDaA nd. Fruchterz eugnissen. 1 pech.
24.·12. 95,
14. 31. 11. 13.
17. 7.
11 884 566 12 430 (A. 565
„ 12 965 (A. 562) „ 13 351 (N. 381) „ 14 344 (A. 637 „ 14 378 (A. 89 „ 14 430 (A. 635 „ 14 464 (A. 8 „ 14 585 (A. 641 „ 14 917 (N. 380) „ 14 952 (A. 569) „ 14 972 8 888
t, Fischeier. Muscheln, Tran, Fischbein, Maurer, Schiffsbauer, Aerzte, Apotheker, Drechsler, Speisefette, Speiseöle; Kaffee, Kaffeesurrogate, Thee, I bälle, Holzkisten, Io säcks Glasballons, Höllenstein⸗ 8 4 Hausenblase, Korallen. Steinnüsse, Küfer, Installateure, Elektrotechniker, Ingenieure, Zucker, Mehl, Reis, Graupen, Sago, Grieß, Maccaroni, Butreinigungschem) 3111“““ I
88 tiere; ildpatt; chemisch⸗pharmazeutische- Optiker, Graveure, Barbiere. Stachelzaundraht, adennudeln, Kakao, Schokolade, Bonbons, Zucker⸗ 8
. v-n9⸗ Nr. 61 108 — .—2 06 ehhebnte⸗ Abfübrmittel, Wurm⸗ Drahtgewebe, Drahtkörbe, Vogelbauer, Oehr⸗ und stangen, Gewürze, Suppentafeln, Essig, Sirup, Bis.
8r 8 8 88 —I r. 5. S. 4326. So 34. lchen, Lebertran, Fieberheilmittel, Serumpasta, andere Nadeln, Fischangeln, An Aerrätschasten kuits, . 11/4 1903. Dr. Emil Giesecke, Blasewitz b. 88 8 Fss. 8 .
SSnneaenae
kt S 8 Schafwolle; Klauen, Hörner, Knochen, Felle, Häute, Stellmacher, Künstler, Maschinenbauer, Böttcher, densierte Milch; Butter, Käse, Schmalz, Kunstbutter, Zitronensasft. hNr. 61 097. J. — “ 38. kösper Sprihen us Glas und Hartgummi, Gummi.
28
Brot, Zwiebäcke, Haserräparate, 88n. 155 A;. 6; 28/10 1902. Gebr. Sud⸗ antiseptische Mittel; Lakritzen, Pastillen, Pillen, künstliche Köder; gr. Harpunen, “ pulver, Malz, Honig, Reisfuttermehl, Baum⸗ 5 513 (A. 638 Dresden. 18/6 1903. G.: Herstellung und Ver- feldt, Bakum b. Melle. trieb voz Wutreingungsthee. W.: Blutrejnigungs⸗ I Snr. 61 098.
15 536 (A. 56 Salben, Kokainpräparate; natürliche und künstliche kästen, Hufeisen, (A 1
ufnägel, gußeiserne Ge⸗ ich. wollensaatmehl, Erdnußkuchenmehl, Traubenzucker. ,1949. „ Klasse 38. 18,/6 1903. G.: Herstellung Mlheralwässer, S Brunnen⸗ und Badesalze; Pflaster, Glocken; emaillierte, verzinnte, geschliffene Koch⸗ Schreib⸗, Pack⸗, Druck⸗, Seiden⸗, Pergament⸗,
thee. — *Baschr. 23 379 (A. 1337)
und Vertrieb von Seifen, andstoffe, Scharpie, Glemmistrümpfe fe⸗ Sisbeutels und Haushaltungsgeschirre aus Eisen, Kupfer, Mefing,— Luxus⸗., Bunt⸗, Zom-nnd giggefttenpagser; Pappe, eee am⸗ Klasse Sa. Nr. 61 087. H. 8520. Klasse 26 b. Seifenpulver und Parfüme⸗ Bandagen, Pessarien, Suspensorien, Wasserbetten, Nickel, Argentan oder Aluminium; Badewannen, Karton, Kartonnag en, Lampenschirme, Briefkuverte, 1 5 8n. 1 8 in rien. W.: Seifen, Seifen⸗ 0 1888 8 188)
8 ationsapparate, mediko⸗mecha⸗ Wass erklosetts, Kaffeemühlen, Kaffeemaschinen, Wasch⸗ Papierlaternen Paßierservietten, Brillenfutterale, buüher, Parfämerhne Kopf⸗ küüntliche Gliedmaßen 815 eSe Wäf schemangeln, Wrin maschinen, Filter, Karten, Kalender, Kotillonorden, Tüten, Tapeten, 31 283 [(A 1641 waschwässer und Mundwässer. Augen. Rhabarberwurzeln, Chinarinde, Kampfer, Esr. Flaschenzäͤge, Bagcen- eee Ee Hohtapegen. enbe 3 nülte paviere, Fspe sc 33 138 (a. 1642) 18.10.
G Q äpf 1 ufzüge; Radreifen aus Eisen, aus ahl und wer reßspan, Zellstoff, olzschli oto⸗ „ 6,5 1903. Jörgens Leimbach, Herford i. W. Nr. 61 106. E. 4585. Klasse 2. —2 rabienm; e ve nslar —— 55 S Alchsen Schlittschuhe, Geschütze, graphien, photographische Druckerzeugnis. Eti⸗ Wätr , Feühirot. Frichrich i ha
8 19 6 1903. G. Zigarrenfabrik. W.: Zigarren, “] 0 0 8 Carag nmoos Kondurangorinde, Angosturarinde, Handfeuerwaffen, Geschosse, gelochte Bleche; Sprung⸗ serten, Siegelmarken, Steindrücke, 4 3 · H
8 8 Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftabak. 8* 3 1 Curare, Curanna, Enzianwurzel, Fenchelöl, Sternanis, Pderne e Wagenfedern, Roststäbe, Möbel. und Oeldruckbilder, Kupferstiche, ²
27/4 1903. Holländische Margarine⸗Werke, Nr. 61 099. G. 4483. Klasse 38. 8 1IrU —10 1“
Radierungen, Bü Nachtrag. Cassia, Cassiabruch, Cassiaflores, Galangal, Ceresin, Baubeschläge, Schlösser, Geldschränke, Kassetten; Broschüren, Zeitungen, Prospekte, Diaphanien. „ Jurgens & Prinzen G. m. b. H., Goch. 98 1903. Max Eckard, Berlin. 226ℳ6 1903.
5 Kl. 26 a. Nr. 47 255 (S. 3092 R.⸗A. v. 5. 2.1901,
Perubalsam, medizinische Thees und Kräuter; Ornamente aus Metall uß; Schnallen, Agraffen, Eß⸗, Trink⸗, Koch⸗, Waschgeschirr und Stand. 48 277 (S 3413) „ . 19. 4.1901,
„ Hutwarenfabrik und Hutgeschaft 258 19/6 1903. G. Margarinefabrik. W.: Butter, 7/4 1903. E. Sachßze & Co., Leipzig⸗Reudnitz. ätherische 82 Lavendelöl, Rosenöl, Terpentinöl, Oesen, Karabinerhaken, Bügeleisen, Sporen, Steig⸗ gefäe d aus Porzelkan, Stein gat, und „ 26 c. „ 51 566 (S. 3091) „ 6. 12. 1901
8. 8 an Knder büüt 22 gej i r. sssh 8 Margarine. Speisefett und Speiseöle. — Beschr. 19/6 1903. G.: Chemische Fabrik. W.: Ein aus sig, Jalape, Carnaubawachs, Crotonrinde, bügel, Kürasse, Blechdosen, Leuchter, Fingerhüte, ge⸗ Ton; mijohns, Schmelztiegel,? E 9 eccgena. Die Firma der Zeicheninhaberin, ist geändert in:
würf Ktist 6,“ en⸗; 8g*9 das Phs * Nr. 61 088. Sch. 5770. Klasse 26 c. 1 2 . Blutegeln hergeftelltes pharmazeutisches Präparat. ent, Quillajarinde, Sonnenblumenöl, Tonka⸗ drehte, gefräste, gebohrte und gestanzte Faeon. gläser, Lampenzvlinder, Rohglas, Fen terglas. Bau⸗
En ürsten, Hutkisten, ürstentaschen, Stöcke, eer 8 13/3 1903. Carl Gust. Gerold, Berlin, Unter 2 n, Quebrachorinde, Bay⸗Rum, Sassaparille, metallteile; Metallkapseln, Flaschenkapseln, raht⸗ glas, Hohlglas, es Glas, optisches Glas; Ton⸗ Georg Rau seingetr. am 7. 7. 1903).
Schirme. . 8 8 den Linden 24. 19/6 1903. G.: Zigarettenfabrik. Nr. 61 107. N. 2164. Klasse 2. Colanüsse, Veilchenwurzel, Insektenpulver, Ratten⸗ seile, Schirmgestelle, Maßfta e, Spicknadeln, Sprach⸗ röhren, Glasröhren, solatoren, Glasperlen, Ziegel, Kl. 10* Nr. 20 590 (A. In R.⸗A. v. 8. 12. 96.
Nr. 61 079. F. 4301. Klasse 3 b. 1uu“ IWW.: Zigaretten. . 1 —— Mittel gegen die rohre, Stockzwingen, gestanzte Papier⸗ und Blech⸗ Verblendsteine, Terrakotten, Nippfiguren, Kegels. Die Firma der Zeicheninhaberin ist geändert in:
8 Nr. 61 100. v. 8516. Klasse 38. 7 und andere Pflanzenschädlinge, Mittel buchstaben; Schablonen, Schmierbüchsen, Buchdruck⸗ Mosaikplatten, Tonornamente, Glasmosaiken, Pris⸗ Panzerkassen⸗ böe und 27/2 1903. Leon Netter, Ag Creosotöl, Carbolineum, lettern, Winkelhaken, Rohrbrunnen, Rauchhelme, men, Spiegel, Glasuren, Sparbüchsen, Tonpfeifen. Maschinen⸗Fabriken vorm. H. W Schladitz
2444 1903. G. M. Hols, Frank⸗ Spebnc G 98 8* been Mennige, Sublimat, Carbolsäure. Filz⸗ Taucherapparate, Nähschrauben, Kleiderstäbe, Feld⸗ osamenten, Schnüre, Quasten, Kissen, —ö (eingetr. am 8. 7. 1903).
— a. M. 19/6 1903. G.: Zigarren⸗ Peffe 8. 26 1g 03. Apo⸗ däte, Seidenhüte, Strohhüte, Basthüte. Sparterie⸗ schmieden, Faßhähne, Wagen, einschließlich Kinder⸗ tickereien; Frangen, Borten, Litzen, Spitzen, Haͤkel⸗ Löschun
andlung. W.: Zigarren, Zigaretten, there. 5— Farmaneutsshe büte, Mützen, Helme,. Damenhuͤte, Hauben, Schuhe, und Krankenwagen; Fahrräder, Was Ffahrzenoe. artikel. Stahlfedern, Tinte, Tusche, Malfarben, b g.
Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftabake. Präparate. Stiefel, antoffel, Sandalen, Struͤmpfe, gestrickte Feuerspritzen, litten, Karren, eenräder, Radiermesser, eemiglaser, Blei⸗ und Farb⸗ gs 34 Nr. 15 846 (H. 1956) R.⸗A. v. 5. 5. -
und gewirkte Unterkleider; Shawls, Leibbinden; Speichen, Felgen, Naben, Rahmen, den stangen, stifte, Tintenfässer, ummistempel, Ges gfts. „ 15 847 (H. 1963) . 1 Rr. 01 S. . *† 73. Klasse 28. sertige Kleider für Männer, Frauen und Kinder; Pedale, Pabrravständer. Farben, Farbstoffe, Bronze⸗ bücher, Schriftenordner, Lineale, Winkel, Reißzeuge, Zibaber: G. Heine, Köpenick.) Gelöschi am kel’s Nachfolger, Ratibor. 7.
15 876 (A. 642 18 016 (A. 639
veeeb 2
*
18 02e (A. 934) —
Nr. 61 108. G. 4171. Klasse 38. Koller, Lederjacken, Pferdedecken, Tischdecker ¹9 6 1903. G.: Schuhfabrik.
n, Läufer, farben, arbholzextrakte. Leder, Sättel, Klopf⸗ Feltetememn. 8. Flegen. Malleinewand, Siegel⸗ 7 1—
8 M 8 che; Leib⸗, Tisch⸗ und Bettwäsche; Gardinen, peitschen, “ lederne Riemen; Treibriemen; lack. 682 aletten, ügether. Wandtafeln, Seren. den 10. Juli —
Schube und Stiefel für 4 8 b 8 “ Kawatten, Gürtel, Korsetts, Strumpf⸗ lederne Mobelbezüge; Feuereimer, Schäfte, Sohlen, G les echenmaschinen, Modelle; Bilder und Kaiserliches Patentamt. voorn] — Damen und Kinder 9 Heii 8 ichen * er, Handschuhe. Lampen und Lampenteile, Gewehrfutterale, Patronentaschen, Aktenmappen, Karten n den Anschauungsunterricht und Zeichen⸗ Hauß. [30071] mit Ausschluß von NV n, Gasbrenner, Kronleuchter, Anzündelaternen, Hebadeafhe Pelze, Pelzwaren. Firnisse, Lacke, unterricht; ulmappen, Federkästen, Fite⸗öha Schuhwaren aus 8 NM Bogenlichtlampen, Glühlichtlampen, Illuminations⸗ Hee. sheh. Dextrin, Leim, Kitte, Wichse, Fleck⸗ Schiefertafeln, Griffel, — eefte. Zünd⸗ Gummi oder in Ver⸗ en
d — eln, 2 iumfackeln, Pe „Bohnermasse, Nähwachs, Schusterwachs, De⸗ ichen, Patronen. Putzpomade, Wiener Kalk, Putz.. andelsre j er. bindung mit Gummi) „I. ’ 115 1903. Gebr. Feibelmann, Mannheim. 8 92 “ ech. n ras, Wagense nefe. Nädeecs, Lesemache, De. bn Polierrot, Putzleder, Rostschutzmittel; Skärke, H g st 83 “ 3 19/6 1903. G.: Zigarrenfabrik. W.: Zigarren, 1 A 1 1 al 8 b Nachlichte Oefen, Wärmflaschen, Caloriferen, zindfaden schleinen, Tauwerk, Gurte, Watte, eeaaan ge e, Seifenpulver; Turn- Achim. Bekannfmachneg. 8 Zigaretten, Rauch. Kan⸗ und Schnupflabak. ZTç 8 heigkörper, elektrische Heizapparate; Koch⸗ Wollfllz. Haarfilz, pen. re, Kameelhaare, Hanf, 218esas Ringelspiele, Puppen aukel- Im hiesigen Handelsregister Abteilung A. Ne. Rr. 61 102. M. 2268. Klasse 12. 8 derde, Kochkessel, Backöfen, Brutapparate, Obst- Jute, 232 Nessel hjen ern, Rohseide, Bett⸗ pferde, Feeathener. Sresglicffe, Se üͤnd — ist bei der Zirma Wilh. Lürssen in Hemelingen 1 9,3 1903. Gebhard 4& 0- eau, Berlin, und Malzdarren, Petroleumkocher, Gaskocher, federn. n, Schaumwein, Bier, Porter, Ale, Amorces wefelfäden, Zündschn die unterm 16. April cr. veröffentlichte —2 1 5 1203. J. A. Schnell, Irehse. 19/6 1903. Kronenstr. 42/43. 19/6 1903. Brosrtzandschubr⸗ elektrische Kochapparate; Ventilationsapparate. Malzextrakt, Malzwein, Fruchtwein, Fruchtsäfte, de Rbäne Lirhs raphiesteine, lit — 1 der Witwe Lisette Henriette ucse. ge ruhne G.: Kaffeerösterei. W: Geröfseter Kaffee. — X Ar fabrik. W.: Handschuhe. Varsten. Bürsten, Besen, Schrubber, Pinsel, Quäste, Kumps, Limonaden, Spirituosen, Liqueure, Bitters, - steine, leifsteine; Zement, in Bremen als Inbe in der sae von NRr. 61 089. J. 175 1. Klasse 26 c. 8 1 avafafern, Kratzbürsten, Weberkarden, Teppich⸗ Saucen, ickles, Marmelade, Frncilchch Röt⸗ Rohrgewebe, Tersmall Gips, HBeeseppven. da .— gelöscht und die frühere Eintragung 8 11 a — Nr. 61 109. P. 3310. ungsapparate, Bobneraxvarete. Kämme, Punschertrakie 8, Rum, Kognak, desehepperee Stuckrosetten. Roht Rauch⸗ wieder hergestellt worden. 8* S . 8 me, Ep 16/,2 1903. 2 W. niebuig 8 6] 1 8 88 8 8 Floria 62
veideapparate, spi Preßbefe. Se 2₰ 8 tabak, Zigaretter rren, Kautabak. Achim, 8 4. ,— 1903. Ber i. S. ren, — e. ee he echte muckperlen, Edel⸗ und Halbedelsteine; — eennige, Rollschutzwände, Königliches Amtsgericht. I. nebach i. 1903. 811.1““ Herrenwaschefabrik. 1 mia.
— tel, Lockenwickel, leonische Gold. und Silberdrähte, Tressen, n9.. Betten 8 begn. Andernach. 1 “ — b “ fwasser * und Silbergegpinste: Tafelgeräte und Bes * engahe Ien und Wirtstofse aus Welle — In unser Handelsregister B. I ist unter Nr. 9 1 Kragen und Manschetten. straße 7/9. 19/6 1903. G.: Veririeb von Mühlen⸗ 88 — n
betressend die Mittelrheinische “ . veesag⸗ Haarfärbemittel. Pa en, — ittenschellen; Schilder aus Metall — Jute, N sel und aus Gemischen dieser Veug. Lesenschest mit —— daftung zu fabrikaten. : Weizenmehl, Roggenmehl und
rkerzen, Refraichisseurs. Menschenhaare, cken, zellan. mmischuhe, Luftreifen, Regenröcke, Stüͦ Samte, Plüsche, Bänder; leinene. Andernach, heute ein 1 082 Pudermebl. Beschr.
1 — , wefel, Alaun, Bleioxyd, Blei⸗ mmischläuche, anfschläuche, Gummispielwaren. ” baumwollene, wollene und sceidene 8erns vöisehscn “ 8 14/6 1897. Eduard Meyer⸗ chestoffe; Un Nr. 61 090. P. 3285. Rlasse 208. Dovenhof. 197 8 en nfache esg öpen ser Lernen Umiak, flüssige Koblensäͤure; weißblätter ehre⸗ che Gum g
Üie — 88 Fe Hen. 8 Er 1 42* ndernach als Ges
1 8 ;,2 Ikohl waren, Radiergumm m osen, nschmu nmun roid⸗ nst von zu
“ deeeeeheh Faaboacst, Ar Perwtenherten veen k. 26, deer Facg. 1“ Berfacs Ueien Frbechernter Reberhrnwen, bagig. rn, ehedehane goLee dwn 88. 6 0 in boog 1903. Z. Halasch. Ottensen. 118 1n. eehs⸗ beredcg, enn mcn Ere Geszae — kaeft
Gummihandschube, Üumen; Mazken, Fabeen Fächer, mann 825 Wilbelm Schramm zu Cöln⸗ . säure, salpetersauretz S Ve aw opfen, 87 umm S llets und W. 1 zum Geschäftsführer bestellt
* 2 — süer Balata, Schirme, S Reis — “ Inbernach den 6. vann 1903.
He .61 110. Sch. 86680. RNiasse 2 4. 829 — Natron; Fesscloc Ei ata, Schirme, 1 .
e 8. Zirr beutel, Tornister, Feie cen 8 Königliches Amtsgericht
8. 25/2 1 n. Nr. 61 091. P. 27 10. Klasse 27. Hen, Land- und Fögsekene r. s. te, Säat⸗ — * at, 8; steinsäure, on Gralsäure, rnister veacene Aenderung in der Person des ftr. * 188 N8 *Dan. und ger. 6,4 1901. Patronen⸗
* † sumbichromat, Quecksilbero Wasserglas, p n. 8 b annaberg. Erzgeb. [30236] ennege, vgn 48 ene. . . 8 Wasserft epd, Salpeterf icks dul sess Kegetene eldstecher, Brillen, Eegsegrn. nhabers. Auf Blatt 656 des hiesigen Ioregisters, die 1-haddtomnenteat — Beschr. hülsenfabrik Bisch⸗ eshet wigs. 8.ne Se. e, — b 1 X½— Faact 82, Taschenbecher Mank örbe. Briketts, Anthrazit, Koks, Kl. 2 88 943 (F. eh. 31. 12. 98. 2 5—— aumanm achfl. in Anna⸗ x 084. d. 9205. Klasse 25. — 5 ,2 “ “ 888. — ’. 8 I Brom, Jod, 9— Pottas lpeter, Koch⸗ Perreae gi ra Feselee troleumätber, Zufolge Urkunde pom umges
Kieselguhr, d Chemische Fabrik. W.: Futtermittel. — Beschr. Füecbcgeb⸗ bckn. Frer Freiesals. 18. —
2essens ist beute ein worden, bersalz. Calciumcarbid, Kaolin, ennöl, Mineralöle, Stearin, — Rnochensl, am 4. 7. 1903 8 Dr. G. Courant, in, die Bischweiler i. Els. 1916 ☚ extrakt, Pickkes, ve *
1 künftig Bernhard Mehner lautet. * ZIWI“ F Kupfewitriol. Kalomel. te. trapen. Feanenan. Möbel Jehaognisstr. 14,1 ö. 9. 96 88.rn. den 7. Ja 1908. 1 1903. G.: Fabrik von Benbong, dene Sench — FrLrr. p Pinks ik, Benzin, chlorsaures aus und Eisen; —,2 XI. 37 Nr. n8 881 (K. 177¹) R.⸗A. v. 82222 Koͤn siches Amtsgericht.
Munition 28—. 2 Mebl. Benee Fne⸗ 8 se. ali rapbif Vlatten, photogfaphische Stiesel Ganpnsaden. Zufolge Urkande vom 13. 6. 1908, um eschricben c. bab⸗ 30287] Mumitionöform. „ “ * cöle, Mineralwaf 19/3 1903. 56&*.B⸗ — cbogtaphische jere; Kesselsteinmittel, Wäscheklammern, ,— am 4. 7. 1903 auf Papyrolithwerk Paul Becker, Auf Blatt 390 des Handelbregisters ist heute die venapven ans — 8 9 Pockpopier, Pücmen 22 ..1816,0, C evessegeecn,e 1gn0n tin, Vanillin, Siccanf. ’ Ehior- Körbe, Kisten, — 68 8105 H., Hresden⸗Löbtau. M.,JA. v. 7,5.1. Zims. Boctauer Cmaillierwerk Beriefenh 2. Paviermachés und Metall —— 1 8. 828 2. 28 Lmn 8. Herren. un aunstein, Kieselguhr. Ere, Dauben, Vilderra 1 [a1 20 2. 48 499 922 C. ,e — cbrieben andmann in Bockau, als Tag der Errichtung Uür. 61 005. C. 71073. — Klaffe 21. & photograp
2 er, len, Steinsalz, Tonerde, lher zerne 1 Shchäten 879e hne 4 8 Go. Ltd. Fenren der Gesellschaft der 1. Juli 19080 und als Gesell⸗ 12 üj 2X 5 Eer Beehtles 7 — b 8 (ECchluß in der folgenden Beilage.) be vnen 1Se an ve. Rerte3d n6, 8 Flaschenhülsen, am 5 r. Ecee r g⸗, ee. Lener, se. esr ercesdes Watt daceee paces atlehromin — 8
Glatr en, 8₰ ork und Georg Landmann in e. * h Eönce Verantwortlicher Redakteur — 81 ben⸗ ernar . 1ne 2228 (R8 28) 2— 80, 1. 00. , Sesmen eeiraag: C
riffe, ci gb lananensih abriken Dr. Tyrol in Charlottenburg. sifäden, Asbe t. ntuche, 9% —
chn 8 baum⸗ 8 E -1958 um. 5 88
schaüre, e., Putz e und ⸗ 8 Elfenbe cs. de 4 ,15. X 6 Aue, den 7. Jult 1903. *
egae. Verlag der Expedition (J. V —: enplatten, 5 Hals aes Ea.] veee ae n. Warne
1e 8 S öee esloßene. n7- eg. isches
1 Vetaheken oidka 8 1
A. v. 2. 10. 00. vee ereenezer n —2 Platten, und — — —1— 8209 R. 8 Breahe, 28 Schachfigurcn, 1503 auf Freae. G. Sommer, ais EeFröngh aaSar verw. Wace.