1903 / 161 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 11 Jul 1903 18:00:01 GMT) scan diff

Ce wurde demnächst von der 8 2 8 8* 8 8 bei dieser engeren Wahl ersten Abteilung 8

zur Wahl der Wahlmänner geschritten. Der Ferteescghaer rief die Namen 8 2 .“ 8 3 wei t E B E i I a g e der Urwähler dieser Abteagh ne der Reihenfolge der Abteilungsliste nachein⸗ W 8

ander auf, wobei mit dem Höchstbesteuerten angefangen wurde. Die Aufgerufenen 1. * ü n R 2 1] 9 „„ 2 1 traten an den Tisch und nannten jeder einzeln 3 aus 8 d den Mamen bee welchem sie ihre Stimme zum v“ und der aus b . Ake 1“ z el tel an el er un ont 1 reu 1 ahlmann geben wollten, V 8 8 1 a ist 8 8 8 s die Namen degenigen beiden Urwähler, welchen sie ihre Stimme , 8 die meisten die absolute Mehrheit erhalten (bbse , so siist 8 N. 161. 1 * zum Wahlmann geben wollten. 1 1 zum Wahlmann b 274 er Protokollführer trug diese Namen sofort in die Abteilungsliste neben den Nöö hiernach eee durch absolute Mehrheit gewählt worden und Namen der stimmenden Urwähler ein. . (wurdeln) als solchesr) der Versammlung bekannt gemacht.

Nach Beendigung dieses Geschäfts fragte der Wahlvorsteher, ob noch ein —27) (Siehe Anmerkung.)

Urwähler der ersten Abteil ine Sti bzugeb be. Als iemand beide 1 8 . 8 1 ärkten. :. mechete, erklärte er die Aenimendng für musceafch G wird durchstrichen, Da auf lae zur engeren Wahl gestellten Personen eine gleiche Stimmen⸗ 1.“ Berichte von deutschen Fruchtmärkten

8 Stimmen⸗ 8 ; Die Zahl der Stimmenden betrug b ahl gefallen war, entschied unter ihnen das von der Hand des Vorstehers gezoge ——Ag zu streichen, wenn nur Stimmen sind abgegeben Alrich g 8 welches auf den aus cg Qualität D ülti Sti hand Wahl gestellten nüSagß . W vhr gering mittel gut Verkaufte Durchschnitts⸗ I 8 für ungültig erklärte Stimmen waren vorhanden. 1 ieser ahlmann 1 arkttage

Die Zahl der gültigen Stimmen beträgf alss nicht vorliegt. b - Teser wurde(n) der Versammlung als bekannt gemacht. 8 Verkaufs preis

und ist mithin die absolute Mehrheit

Wahlmänner . Menge für (Spalte 1), EE“ 8 Auf Befragen erklärten) ser.). da er (sie) in der Versammlung an⸗ Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner 1 1 Pappal. Durch. vnetibehhce . wesänd ven)’ daß er (sie) die Wahl annähmen) und unterschrieb(en) zum Inniedrigster höchster niedrigster höchster niedrigster höchster Doppelzentner 8 preis ds 6 Ln 88 8 Es wurde, da noch 1 Wahlmann zu wählen war, in Bezug auf diesen 3 4ℳ 4ℳ K 4 . . zur engeren Wahl Felchrtten wobei nur diejenigen 2 auf die Wahl zu bringen Wei waren, welche, nächst dem bereits Gewählten, die meisten Stimmen gehabt hatten.

wird durchstrichen „Da jedoch die Auswahl der zur engeren Wahl zu 1t . . . 13,90 13,90 15,35 15,35 16,80 16,80 ehi ne 88 vringenden Personen zweifelhaft war, weil auf die vorstehend N.⸗L. 11 8 15,00 15,00 15,20 15,20 8 1889 lofung erforderlich funlen Ghenennten, eia⸗ gleiche ge⸗ Effa FS... 15,00 15,10 15,20 15,30 15,40 15,60 ist. 2 ntschied zw schen ihnen das Los, welches Krotoschin.. 15,25 15,25 9* V 12,80 12,80

8 h Hand es, Worste ers gezogen wurde. Schneidemühl . . 88 8 18 18 5, 8

mna e 3 1u“] Sga. 9 Hr een.) 11 13,80 1420 14,30 15,00 15,10 15,50

6*

2) Sbhehlhn 8 Schl.. 188 195 14b0 14,30 1529 15,20

Nach beendigtem Aufruf in der Reihenfolge der Abteilungsliste fragte d . 166 V 4, 4,30 14,80 4,80 15,30

Wahlvorsteher, ob noch ein Urwähler der 8es. Abteilung seine Btinme 5 99 x 14,60 14,60 15,00 15,00 16,20 16,20

gbbugeben 188 Als sich niemand weiter meldete, erklärte er die Abstimmung Hichen eim 15,60 15,70

ür geschlossen. . üe 1 Die Zahl der Stimmenden betrug 1“ Crefeld 1 P 0 11o 18⁸* 19 198 188

ungültige Stimmen waren vorhanden Neuß. 8 8 8 . 1 Landshut 16,00 16,33 16,67 17,67 18,00 18,33 die Zahl der gültigen Stimmen beträgt also Augsbur 16,80 1 7. - 2 und ist mithin die absolute Mehrheit 17,50 17,80 18,00 18,00 Es 1 bei dieser engeren Wahl bön 8 Mainz 1 3 88 s 17,75 17,75 1 limmen 8 8 Kernen (enthülster Spelz, Dinkel, Fesen). 2 1 ais 1Z ““ 1880 % 1690 17,30 y1740 1800 S8-. 1 Stimmen erhalten hat, so ist er zum Wahlmann durch Bopfingen 16“ 17,00 17,00 17,40 17,40 wird durchstrichen Da auf beide eine gleiche Stimmenzahl gefallen war, 8 Allenstein . 1 8 5 11.25 12,50 2 Aer6 81, 18. 8 entschied unter ihnen das Los, welches von der Hand des Fhnen- g. 8 12,40 12,50 12,60 vorliegt. 8 fiel. er wurde der Versammlung Pe Z 1 9 als Wahlmann bekannt gemacht. issa i. P.. 12,30 12,40 12,50 Um die Annahme der Wahl befragt, erklärte er, da er in der Ver⸗ Krotoschin 12,30 12,50 12,50 13) 1 S war, diese annehmen zu wollen, und unterschrieb zum e . 12,20 5 1240 140] N.s 1““ ecs eichen dessen. e 12 .P. . n. 12, 2,50 MNach beendigtem Aufruf in der Reihenfolge der Abteilungsliste fragte der Bescheinigunglen) darüber, daß die sämtlichen Urwähler besti Ev 12,40 12,50 12,80 I v— V zur bestimmten Stunde Strehlen i. Schl. hes. 2 Fean 18 üSn 8 noch FJAöS. Aüse hns . Flmnne L- des Tages der Wahl in ortsüblicher Weise zusammenberufen und 182 dabei das Wahllokal sowie der Schweidnitz. 12,20 12,20 12,60 für geschloffen. 3 ³. Name des Wahlvorstehers und seines Stellvertreters bekannt gemacht worden sind, 1.. . hier beigefügt. Fücen ghrn. 18g 1270 12,70 8 Die Zahl der Stimmenden betrug Gegenwärtige Verhandlung ist von dem Wahlvorsteher, den Beisitzern und dem Protokollführer 8 Mayen.. + 14 00 14,00 Crefeld. . . 13,80 14,50 p. w o. 8 1ö11““ ½ Neuß. . 13,00 14,30 14,30

Stimmen sind abgegeben 8 überall genehmigt und nebst der Abteilungsliste wie folgt vollzogen worden. ungültige Stimmen waren vorhanden 8 Landshut w die Zahl der gültigen Stimmen beträgt als Der Wahlvorsteher. Die Beisitzer. 1 8 Augsb 5, und ist mithin die absolute Mehrheit * 11. * Bopfingen 19*⁷ 1580 1989 3 8 Mainz. 1 . 15,00 15,00 Anmerkung: Ist die absolute Stimmenmehrheit auf mehr Personen gefallen, als Wahl⸗ AX“ 111“ t

zu wählen waren, und ergibt dabei nicht die Höhe der Stimmenzahl, welche Personen gewählt sind, 8 8 8 LEWö““ 8 1 Allenstein .

im letzten Absatze des § 17 des Reglements zu verfahren und dies im 1171671 2

8

Berlin, Sonnabend, den 11. Juli

rerrmnnee

ie ie

1 Da der 8 aus vhed ve Fstetgen die absolute Mehrheit erhalten hatte, so wurde er, als zum Wahlmann gewählt,

2 8 ¹ der Versammlung bekannt gemacht, und er erklärte auf Befragen, da er in der e; wählen Versammlung anwesend war, daß er die Wahl annähme, und unterschrieb zum np. Zeichen dessen.

a

wird durchstrichen, ) aus

aus 1 Wahlman 8 die meisten Stimmen und die absolute Mehrheit erhalten haben, so wurden sie,

8 als zu Wahlmännern gewählt, der Versammlung bekannt gemacht. Auf Befragen zu wählen ist. erklärten sie, da sie in der Versammlung anwesend waren, daß sie die Wahl annähmen, und unterschrieben zum Zeichen dessen. 1

sten engeren Wahl d

1111“

der er

it erhalten ha

i

wird durchstrichen, wenn keine engere Wahl erforderlich ist.

11““

Da hiernach keiner die absolute Mehrheit erhalten hatte, so wurde

8 nach den Bestimmungen des § 17 des Reglements zu einer engeren Wahl ge⸗

e 8 schritten, wobei, da die Abteilung 2 (1) Wahlmänner zu wählen hat, nur

w(s(dsiejenigen 4 (2) auf die engere ahl zu bringen waren, welche die meisten Stimmen gehabt hatten..

wird durchstrichen, Da jedoch die Auswahl der zur engeren Wahl zu bringenden Personen

wenn keine zweifelhaft war, weil auf die vorstehend unter Nr. Genannten eine gleiche

Auslosung Stimmenzahl gefallen war, so entschied zwischen ihnen das Los, welches durch erforderlich ist. Udie Hand des Vorstehers gezogen wurde. 5

Demnach kamen zur engeren Wahl:

absolute Stimmenmehrhe

8

wird durchstrichen, wenn nur 1 Wahlmann zu wählen war, oder d

beiden zu wählenden Wahlmänner be⸗

1““ zu streichen, wenn nur zu wählen

*⁸

2. S22889 9 *

8888

α‿ —Sbeng 8888

18 üteoceehee

8

N.⸗ Krotoß 2 8 Schneidemühl Kolmar i. P. Bieeln, 1. Sch Strehlen i. Schweidnitz . Liegnitz.

—-

Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungsmafregeln. h Belgien.

Rachrichten über die Verbreitung von Tierkrankheiten im Auslande. h““ 2 WWEEB“ 6 v2 1 * 8 der v t ö“ TI“ b“ 82 1 etafe d b b 18 der verseuchten 8

Maul⸗ und Klauenseuche.. 8 r7 vefe 1 8n ““ 8 Schweinepest (Schweineseuche) n 10 Rotlauf I weine.. Sö1 Rotlauf der vö. Schweinepest (Schweineseuche) Rotlauf der 23 (Schweineseu wein

f S & Schweinepest (Schweineseuche) (Eeret he Echerneseude

weine n Rotlauf der . Ferue Fessecge.

aul⸗ und Klauen 189 aul⸗ und 5 414 Rotlauf der „. Schweinepest ) Rotlauf der 8 f der e . ”G euche otlauf der .

EE

88 8888288 bgE

SSEEESS

8

b

SgE

8

rüe: Mapen . Crefeld.

8

g

—- —- ASg

8288 Mai. 1 daf Maul⸗ und Klauenseuche. . 898% Stichail des Bebve Tbern 1.. 88 Schweineseuche. .“ . 1830

issa i. P.. Krotoschin 12 80 13,10

neidemühl 12,70

Kolmar i. P..

Breslau. 12,50 12 60 12 60

Strehlen i. Schl. . . 14,30

S

88858888288

8

³———

8—

1

Nordholland riesland .

v.. 1

2258* 22ö2ö2ög2

& Sel 2 20

b0 —— ——- —-—- ——

8 ökc11“ 2

1

Sc

V

Bei der großen Menge von Reimereien, die alljährl „Gedichte“ erscheint, ist es doppelt erfreulich, E. fungen in die Hand bekommt, die diesen Namen verdienen. 215

w Saarlouis 8 bei dem ich unscheinbaren der Fall, das re dem Titel Neig Hene. 2 Max Landehut.

EFreseld. Neuß

= 8

9 8

—— 2* 92. 2— 9.

Schweidnitz.. 1280

enben: M 15,00

1 13,50

-

82—8lS8e82 0*

S0.SelI w0EeSenSeeln

2 ——

,80,8„

bwSae S— go. —2

2

9ꝗ&

I Augsburg a dat erscheinen lassen. Im sst. ein 1 res Gefühl in und Form Bopft kleidet. Nur weniges N.neeihg,, lich, erbebt vn serrden Penchscheint md mande n a9. Zemn 8e 8 een

45 8 1 1 13 . Schweinepest (Schweineseuche) 8 . Rotlauf der Fsee chön, daß man ihm bleihenden 2 82 Bemerkungen. Die verkaufte wird auf volle zentner und der Verkauftwert auf volle Mark a -Een eh Echecheesevce) bneh Dven Nüel den Zalashen Helhn waebar S,]; vrv —5 auch auf d ——2 Gesichten a. „Z“ b ) so bei us den im Reichzamt des Innern usammengestellten . „Gachs Ta vIee I. Sp asit ee hecbes für Handel und Industrie“) 8 1 (Span 8.eic. Fn 1“ Rußland. 1

12 291.1 r. 1ig. 142 lattetan 2a , Te⸗ ¹ ürlauhnit, der Einfuhr von Gelatineperlen. Gemäß Oriedentend.

einem

üm eeennde bes Meaisters des Innern bestzstigten G. er. * l1.rechassslah 1n ed a82 saie. —. 2. 2 7 1e nmd die Einfuhr der b0n den G. Pobl 1 -//I K 28, 488, Ruen 82 228 ist dazu t, dem die 3 B.Sn ) bergestellten 4—— 2— Berpackung von Zucker in Kisten und 13. d. 2⁸ beget.

der laut ärztlicher gestattet, Erlaß (real 1,35 Drachme diese Parlen nitt 5 „Anti⸗ gen⸗ 8 12-nne) 88 oder eeng. in betrug . E.-H 1 bha, dirhen 221—9 n 2 . T. 8 84 in 8 8 1 . Zoll 1 11. hen. N2 8 8 .,nn) J A* Ein 2 über 12 eie Einfu on b b orden der ] Eee;.önIennnönnn

509⸗

22222

L..“ 61616669 ..“

e 1“* I.·„·“—

08=S 9*

888888888

—0— +-280

0