1903 / 163 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 14 Jul 1903 18:00:01 GMT) scan diff

8

2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

[31480] gee esreeeiegergang.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, v 46 belegene, im Grund⸗ buche von Tempelhof Band 5 Nr. 240 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen der Geschwister Heintze hier, a. Johanna, geb. 13. November 1879, jetzt Frau Reitmaier, b. geb. 29. März 1881 eingetragene Grund⸗ stück, bestehend aus

a. Vorderwohnhaus mit linkem Seitenflügel, ab⸗

. Abtrittsgebäude und I Hof und Hinter⸗ arte

mn 8 Remisengebäude rechts, 86 c. Stall⸗ und Remisengebäude rechts, d. Lagergebäude links, 8 e. Oelraffineriegebäude links und Hofkeller, am 6. Oktober 1903, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, Jüdenstraße 60, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 8, versteigert werden. Das Grundstück ist nach Art. Nr. 5446 der Grundsteuer⸗ mutterrolle Kartenblatt 6 Parz. Nr. 193/56 10 a 50 qam groß und zur Grundsteuer nicht, dagegen nach Nr. 11 469 der Gebäudesteuerrolle bei einem jähr⸗ lichen Nutzungswert von 11 100 mit einem Jahresbetrag von 397,80 zur Gebäudesteuer ver⸗ anlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 15. Juni 1903 in das Grundbuch eingetragen. 85. K. 51. 03. Berlin, den 28. Juni 1903.

Königliches Amtsgericht I. Abteilung 85. [31479]

Zwangsversteigerung. Im Wege der Iwangevollstreckure soll das in Berlin, Rheinsberger Straße 11, belegene, im Grundbuche von den Umgebungen Band 58 Blatt Nr. 3041 zur Zeit der Eintragung des Versteige⸗ rungsvermerks auf den Namen des Holzhändlers Wilhelm August Trose zu Berlin eingetragene Grundstück, bestehend aus:

a. Vorderwohngebäude mit rechtem Seitenflügel und Hof,

b. Stall und Abtritt quer, am 2. Oktober 1903, Vormittags durch das unterzeichnete Gericht, denstraße 80, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 8, versteigert werden. Das Grundstück ist nach Artikel 982 der Grundsteuer⸗ mutterrolle mit Kartenblatt 28 elle Nr. 385 bezeichnet, 3 a 6 qm groß und zur ndsteuer * dagegen nach Nr. 26 612 der Gebäudesteuerrolle einem jährlichen Nutzungswert von 6230 zur Gebäudesteuer mit einem Jahresbetrage von 241,50 veranlagt. Der —— ist am 20. Junt

1903 in das Grundbuch eingetragen. 85. K. 52. 00. Berlin, den 3. Juli 1903.

Königliches Amtsgericht I. Abteilung 85.

[31481] Bekannrmachun Der am 5. August d. J. Fer. termin, betr. das Kramuschkes straße 47, Grundbuch von der Friedrichstadt Band 14 Nr. 983, wird aufgehoben.

Berlin, 8. Jull 1903.

Königliches Amtsgericht

131470]

Das K. B.

0. d. Mts. nachstehendes

10 Uhr,

schreiberei des unterzeichneten Hehseche 19, Erdgeschoß links, . Nr. 3 nach dem 4. September: Ziviljustizgebäude vor dem Holstentor, Erdgeschoß, Mittelbau, Zimmer Nr. 165), spätestens aber in dem auf Mitt⸗ woch, den 23. März 1904, Nachmittags 2 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, Zivil⸗ justizgebäude vor dem Holstentor, Hinterflügel, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 161, zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen wird. .Es werden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, sierme aufge erger üa- v Gerichte ütestens im Aufgebotstermine Anzeige zu machen Hamburg, den 26. Juni 1903. geh Das Amtsgericht Hamburg.

Abteilung für Aufgebotssachen.

„(gez.) Dr. Oppenheim. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber. [31043] K. Amtsgericht Stuttgart Stadt.

Aufgebot. Johann

einrich Löffler, genannt Töpel, Gärtner, eb. am 14. November 1853 zu Frank⸗nthal (i 1.2.). ohn der verstorb. Wilhelmine geb. Löffler, des gleichfalls verstorbenen Por 8 Töpel zu Rof d⸗n Se aus ü mburg na autgewandert dem Jahre 1880 verschollen, wird zutosche Antrags seiner Schwester Cmma datir 9. Töpel, in Roschütz hiermit in dem auf Mittwoch, den b Vormitta

Amtsgerichts,

untd 94

1904

11 Uhr, bestimmten Aaßgebreserne

Tod des Verschollenen zu ertrtlran die Auff im

(vätcftens

dem 8 u macden nbekannten

’2 nzieka Mär 11—2 A ehel O

11u““

Nr. 2 Ehefrau und Nr. 3 Tochter des vorge⸗ nannten Peter Müller, Tüncher in Land⸗

4) Jakob Hauser, S. v. Peter Spar. und Hilfskafse

9

stuhl, Antragsteller, gegen die 9* Ausschlußurteil er⸗ lassen: Landstuhl nämlich: Nr. 686 lautend auf Peter Müller über Nr. 1263 lautend Anna Maria Müller 1788,84 ge 218* laatend auf Mathilde Mauner sAber 8 L- lastend a⁵t Maria hüchee her santend uat Jatth, athee ühen 111, 2— 2l. r In Prarat

der Stadt Landstuhl, Die nachbezeichneten Sparbücher der Sparkasse 1485,52 ℳ, „Nr. 1748 lautend auf Anna Müller über 64 ℳ., 1. 85 lautend auf Kathariaa runher Ebe 1612 . 1813 sastend urt ehang mazen hen 2

sich zu melden, m erfolgt. An alle, 9 8

zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zwilkammer des —— Landgerichts in Elberfeld auf den 2. Novemt 1903, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der bekannt gemacht. Elberfeld, den 6. Juli 1903. 8

Twelker, [21885] katliche Zußen

zum Deutschen Neichsanzeiger und Königlich Preußischen St

den 14. Juli b

6. Kommanditgesellschaften

zeiger. 1903

2 Aktien und Aktiengesellsch.

7. Erwerbs⸗ und Seehgeie zsee Re 1b

8. Niederlassung ꝛc. von

tsanwälten.

9. Bankausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

2) Aufgebot fgebo te Verlust⸗ u. Fund⸗ 12 Zustellungen u. dergl.

bren Vormund, den Sfler⸗ Altena, unter der Behauptung, daß ihr 1 als Erben des Fabrikarbeiters Wilhelm vemmer don Altena 300 Zinsen für Zeit Arril 1 f 3 von den im 2 1— 5 Artikel 275 Ab⸗ 6000 verschulden,

durch ein für vor⸗ 1— 125—⸗ cidung wangs⸗

rundbuch von Altena

der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. . Cassel, den 10. Juli 1903. Kaufeld, Aktuar, 1— als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

31432 Oeffentliche Zustellung. Der Mangicde daf Philipp Blaß . Düsseldorf, rozeßbevollmäaͤchtigter: Rechtsanwalt Dr. Westhoff ’— Düsselvorf, klagt gegen die Eheleute Elektro⸗ techniker Wilhelm Rausch, früher in Düsseldorf, setzt unbekannten Aufenthaltsorts, auf Grund der Be⸗ hauptung, daß die Beklagten dem Kläger die von dem letzteren an den Rentner Jacob Piel in Düssel⸗ dorf gezahlten 1500 Entschädigung aus dem Mietvertrage vom 30. November 1901 zurückzuer⸗ statten haben, mit dem Antrage: die Beklagten zur

von 1500 nebst 4 % Zinsen seit dem kostenpflichtig zu verurteilen und das eventl. gegen Sicherheitsleistung für vor⸗

zu erklären. Der Kläger ladet

zur mündlichen ee,ög

streits 5. Zwilkammer önig Land⸗

18 e” e 31. Oktober 1903,

9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei

Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗

Zwecke der sffentlichen Zustellung wird aftelmann

des

in T

brüder Christian und Friedrich Kyrieleis eingetragenen Hypothek von lr. Kurant zu willigen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Lauenstein (in Hannover) auf Diens⸗ tag, den 27. Oktober 1903, Vormittags 10 Uhr. 2 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Lauenstein (in Hannover), den 4. Juli 1903. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 31454] Oeffentliche Zustellung. *

Die Firma R. Papauschek vorm. Ed. Hölzel zu Mährisch⸗Ostrau, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Reimann in Hultschin, klagt gegen den Maurerpolier Paul Jochim, früher zu Beneschau, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter ihr für käuflich entnommene Waren 50 K. 18 H. ö. W. schulde, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an die Klägerin 42 65 nebst 4 % Zinsen seit dem 1. Januar 1899 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, das Urteil auch für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Am icht zu Hultschin auf den 1. Dezember 1903, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hultschin, den 6. Juli 1903. b Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts: 31449 Ceffentliche Zustellung.

d891 .S Jobs. in Kiel⸗Wik, als Nachlaßverwalter des Nachlasses des weiland Ziegelei⸗ Hans Rathmann in Kiel⸗Wik, vertreten den Rechtsanwalt Goldbeck⸗Löwe in Kiel, klagt den Maurermeister Karl Bürger in Prieser⸗ unbekannten Aufenthalts, wegen käuf⸗ 1 von Baumaterialien in den Jahren mit dem Antrage auf Verurteilung bur von 62,05 nebst 4 % dem 1I. 1903 sowie auf vorläufige des und 122— mündlichen Ver ung des Re⸗ Könizgliche Amtsgericht, Abt. 9, in Nr. 8., auf den 88 —,— Dormittags 10 Uhr. m Zwecke öenn bern 1903. eltens, —2 Cefßrutliche Zuftellung.

182 2 des

Beflagten zur stratas vor das

9.

Richard Selle in