die Verarbeitung von Stahl und Eisen und sonstigen Metallen zu Gebrauchsgegenständen und Zwischenfabri⸗ katenaller Art, insbesondere die Herstellung von Eisen⸗ bahn⸗ und Schiffsbaumaterialien und von Kriegs⸗ material, Schiffen und Maschinen; c. die Erwerbung, die Errichtung und der Betrieb von neuen Anlagen und der Abschluß von Geschäften aller Art, we che den unter b. genannten Zwecken foͤrderlich sind; d. der Betrieb von sonstigen Unternehmungen und Geschäften aller Art, welche als im Interesse der Gesellschaft liegend erachtet werden. Das Grund⸗ kapital beträgt 160 000 000 ℳ und zerfällt in 160 000 Inhaberaktien à 1000 ℳ, welche zum Nenn⸗ werte ausgegeben werden. Der Vorstand besteht aus einem Direktorium von drei oder mehr Mitgliedern, welche vom Aufsichtsrat, der auch die Anzahl der Mitglieder bestimmt, ernannt werden; der erste Vor⸗ stand wird von den Gründern der 8IS. er⸗ nannt. Vorstandsmitglieder sind: 1) Max Rötger, Landrat a. D., Essen, 2) Ludwig Klüpfel, Finanzrat a. D., Essen, 3) Dr. Adolf Schmidt, Kaufmann, Essen, 4) Carl Menshausen, Kaufmann, Essen, 5) Otto Budde, Ingenieur, Essen, 6) Max Drezer, Haupt⸗ mann a. D., Essen, 7) Ernst Haux, Finanzrat a. D., Essen, 8) Carl Barandon, Kontreadmiral, Kiel, 9) Gisbert Gillhausen, Ingenieur, Essen, 10) Emil Ehrensberger, Ingenieur, Essen, 11) Curt Sorge, Ingenieur, Magdeburg, 12) Georg Frielinghaus, Bergrat a. D., Essen, — zu 1 bis 12 ordentliche Vorstandsmitglieder —, 13) Max Uhlenhaut, Ingenieur, Essen, 14) Otto Schnabel, Kaufmann, Essen, — zu 13, 14 stellvertretende Vorstands⸗ mitglieder. Dem Heinrich Dölberg, Conrad Wandel und Otto Eccius, sämtlich zu Essen, und dem Hugo Körner zu Bredeney ist dergestalt Prokura erteilt, daß jeder von ihnen in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitgliede oder einem stellvertretenden Vor⸗ standsmitgliede zur Vertretung der Gesellschaft befugt ist. Dem Julius Diener, Carl Ebeling, Carl
anicke, Johannes Schliephack und Joseph Lenné, ämtlich zu Magdeburg, ist für die Zweigniederlassung Magdeburg⸗Buckau dergestalt Prokura erteilt, daß jeder von ihnen in Gemeinschaft mit einem Vor⸗ standsmitgliede, einem stellvertretenden Vorstands⸗
nitgliede oder einem andern Prokuristen zur Ver⸗ tretung der Zweigniederlassung berechtigt ist. Der Gesellschaftsvertrag ist am 22. April 1903 festgestellt. Jedes Vorstandsmitglied ist in Gemeinschaft mit einem andern Vorstandsmitaliede oder mit einem Prokuristen zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt. Die Berufung der Generalversammlung erfolgt durch den Vorstand oder den Aufsichtsrat mittels öffent⸗ licher Bekanntmachung. Oeffentliche Bekannt⸗
machungen erfolgen im Deutschen Reichs⸗ und
Königlich Preußischen Staatsanzeiger und in den vom Aufsichtsrat zu bestimmenden Zeitungen, und zwar, wenn sie vom Vorstand ausgehen, unter den für die Firmenzeichnung vorgeschriebenen Formen, wenn sie vom Aufsichtsrat ausgeben, unter Unter⸗ schrift des Vorsitzenden desselben oder dessen Stell⸗ vertreters. Veröffentlichung im Reichsanzeiger enügt zur Gültigkeit der Bekanntmachungen. ie Gründer der Gesellschaft, welche sämtliche Aktien übernommen haben, sind: 1) Fräulein Bertha Antoinette Krupp zu Essen, 2) mer Kommerzienrat Gustav Hartmann zu Dresden, 3) Maler Freiherr Felir von Ende zu München, 4) Finanzrat Ludwig Klüpfel zu Essen, 5) Finanzrat Ernst Haux zu Essen. Die Mitglieder des P Aufsichtsrats sind: 1) Geheimer Kommerzenrat ustab Hartmann zu Dresden, 2) Staatzminister il von Thielen zu Berlin, 3) Geheimer Justitrat August von Simon zu Berlin, 4) Bankier Ludwig Delbrück zu Berlin. Fräulein Bertha Antolnette Krupp hat ihre sämtlichen gewerhlichen Unter⸗ nehmungen, nämlich die von idr als alleinige In⸗ Perse unter der Firma „Fried. Krupp“ betriehene ußstahlfabrik in Essen nebst Koblen⸗ und Eis gwerken, Stein . . ochofenwerken, Dampfschiffen sowie das unter der irma „Fried. Krupp Grusonwerk“ als Zmeignteder⸗ ssung betriebene sonwerk 52 Buckau, das unter der Firma „Krupp sches Sta werk, vormals F. Aft 222 als Zweignieder⸗ lassung betriebene Stahlwerk in Unnen und serner — unter —2— . 4. Germaniawerft“ a iederlassurg en ArFeeeebn — zwar — diese gebör Aktiven desen
und schaft als ctne auf das E hat ihr die Akt A ber Ucber- der in ven 113 049 419,64 ℳ näberer des dom
April 1903 996
ennbetrage 150 998 000 ℳ grwährt 4. 1903. A
nazdeburs. In Dandeleregifter A 640, bettefeat dau red FPränkeld . Modting d. Ween lastung in okura des Franz Haager und er de 8
Cne cien und lautet die Firma
MHannheim. Handelsregister. 8 [30927] HMannheim. Handelsregister. [30928]] gebörigen Gebäulichkeiten der Sp
Handelsregister Ab b Zum Handel Abt. 3. Bd. I11 O.Z. 43 Wildbad Nr. 1, Nr. 1A. N “ G “ 11I“ um Handelsregister Abt. A. wurde eingetragen: um Handelsregister B. Bd. .Z. ildbad Nr. r. 1 A., Nr. 4 ne en dazu ge⸗ ““ “ v.4““ S ch B 8 Band 1 O. Z. 67, Firma „IJ. Waitzfelder Firma „Manuheimer Börsenbau Aktiengesell⸗ hörigen Gülern, masg mesen enrichtüngn und Zu⸗ 8 8 11“X“ E E E 1 1 ch in Mannheim: schaft“ in Manuheim wurde eingetragen: behörden an die Gesellschaft zum Betrag von 1
Albert Waitzfelder in Mannheim ist als Prokurist 1u6“ .
88
Wilhelm Grosch ist aus dem Vorstande aus⸗ ℳ 21 000 in bar. bestellt. getreten.
9 „ 2 9 Geschäftszweig: Landwirtschaftliche Maschinen, Oskar Eppstein ist zum Mitgliede des Vorstands Oberamttrichter Doderer. an ei et un oni 1 Maschinengusse ꝛc. bestellt und für sich allein zur Vertretung der Ge⸗ 8
8 1 els. [31315] 2) Bd. II1I O.⸗Z. 227, Firma „L. Regeus⸗ sellschaft und Zeichnung der Firma berechtigt. J H ister Abteilung A. i EEE“ 8 2, Maunheim, den 4. Juli 1903. In unser Handelsregister eilung st unter
8 *
Berlin, Dienstag, den 14. Juli Die Firma ist geändert in: 3 Großh. Amtsgericht. I. EEEö öööööböb — 2 S. dert in; — 6b:- Amtsg k. als deren Inhaber der Kaufmann Max Troldner zu eeser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Güt ts⸗, Vereins⸗, G ——-——
„L. Regensburgers Nachfolger .. [mannheim. Hanudelsregist 1630930]]Oels heute eingetragen worden. zeichen, Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse sowie die Tarif⸗ und b „ Güterrechts⸗, Vereins⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗, Muster⸗ und Börsenregistern, der Urheberrechtseintragsrolle, ü 8 C1ö“ der Leo Regensburger Ehefrau ist Zum Hendesg dste⸗ 8. Fanß 7†.O. 3. 82 gec Amtsgericht Oels, den 8. Juli 1903. 8 I 11““ vihalze EEeEqeeöbeEbTbeee ter das Eter 8 ii
39 1 “ . . Filiale der Dresdener Bauk“ in Mannheim Oels. 8 [31316] 1 e t l⸗ d * 2 iüsi ge stash. 1s, als Ee Dresden, b In “ 9—— A. . 95 ist 1 11 n ra 86 and e regi er ur 71 en che Rei (Nr 163 0U0 ) mann in Mannheim, und Felir Wachenheim, Kauf⸗ “ ng etragen: ] 3 seut bei der Firma anz ause in Oels ein⸗ 87 1 82 83 .
e AF 8 denry Nathan in Berlin. bisher stellvertretendes getragen, daß das Handelsgeschäft auf den Kaufmann Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalt ü ü hnan Ee11* des 23, zum ordentlichen Mit⸗ Eerl Krause in Dels übergegangen ist, welcher das⸗ — -8 Furch de ,— des Deutschen Rünralen süanszalteaich — 8 Hefuggpress tzan Hende sgeghste snr Se 8 48 * veaurs 1 der Regel täglich. — Der
gen vmeee 1 e des Vorstandes bestellt. 1 elbe unter unveränderter Firma taatsanzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden. e. 5 as Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 ₰. — Negensburgers Nachfolger weiterführt. Der 9Maunheim den 6. Juli 1903 Amtsgeri 6 — Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 9 3. 88 1g.; „den 6. gericht Cels, den 9. Sn 1908. — — nin ner Druckzeile 30 ₰. degeraans Zennaniberee n em ee 88 Großh. Amtegericht. I. omenburg. Hasbeleregicer. zͤuam̃ Handelsregister. Zweigniederlassung Gebrüder Levy, Hauptnieder⸗s, Zur Vertretung der Gesellschaft ist 8 öfts durch Bachmann und Wachenheim aus⸗ . 1 EEET1“ 881 Handelbregister Abt.. — : . lassen 7. Bückeburg, die Aufhebung der Zweig⸗ beiden Gesellschafter ee dig chaft ist jeder Genossenschaftsregister. eschlossen. In das Handelsregister A. ist heute unter Nr. 11 2.3. Rosewein. 8 niederlassung eingetragen. . 1 Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1903 begonnen. die Firma „Eugel⸗Apotheke von Emil Ktie el“ 4 Imn des* Stadthagen, 30. Juni 1903. 8 ieg. gen⸗ HKebr.) e Aelssa in ie ben⸗ I““ [31371]
“ Keödrdümvant und n. . ee g. e gng Inhaber ist der b d. 2 beute auaf dem die — Fürstliches Amtsgericht. III. schaft, f Register 9 EE“ ng der Gesell⸗ “ Windelsbach, e. G.
3) Bd. VII O.⸗Z. 147, Firma „Adam Oerter“ theker Emm Riegel daselbst. aten- actur G. Hey Stallupönen. Bekanntm [3132 Den 8. Juli 1903. 6 2 „ in Mannheim; 8 Merzig, den 30. Jum 1903. vaner C eesraten Sann 229 0. ng, e.Se esher dendelsragfüte r.. 131888 X““ „.J111“”
Die Firma ist erloschen. Königliches Amtsgericht. 8 it sch antmann Cerr Kornt ren iz Ncbavris Nr. 164 die Firma Rufsisches Import eschäft 1 — mit f 88 8 “
Zie I d.⸗. 229, Firma „A. 4 F. mevsakireh 8 b G 8 Berhee „elt wenhen M. Hranz Bacherlas Fv, eee itbbn Viersen. b 1 [31345]1 0. glieds Leonhard Tröger als Stellvertreter des Strauß“ in Mannheim: göse Cre. 5. 102b1 8829 crsech'fves Tr. has⸗ ve⸗ hehmwein. 27 eh e inn 8 Ianr Kaefmann Fram⸗ n in Stallupönen ist zhe 2 E K ist ö- Stark, Leonhard, Bauer in
EEE 2. 6 Hand — . .97. e Firma Jose appel, Viersen, zbach. 8
Die Firma is 1 — 7 1, wegge ezeiro en .SeJxsl 284 3 3. — 4.— goen, den 10. Jull 1903. 88 . aes derselben der Kaufmann Ersen⸗ Ausbach, den E-
Die Gesellschaft ist mit Wirkung vom 1. Juli M 8 5 210 2aner. Kürigliches mtogericht. 2 r 14“ 51 1903 aufgelöst und das Geschäft mit Akti — egkirch. 3 . 8 2 (erweatv eerr- w-⁴r ⁴ε,λ anb r. 98. Die Firma Düster & Co, Viersen, Aschaffenburg. Bekannt 8 4 Passiven 5 seung, defsch penr e rv— in Mehlir⸗h b - 1 1 — wnternberg. meeklb. [31104] und als deren Inhaber: Hermann Ireenenen eee e. gegangen, der es unter der Firma Adolf Strauß 8 21 1““ weiterführt. Bretb.
8 —
1 Darlehenskassenverein inge⸗ Aln Hanbeleregifter ist beute unter Metzger, und Wilhelm Düster jr., Färbermeister, h
8 1r. 1 tragene Genossenschaft mit
8. ““ 2 8 Nr 1. beer +——Iöeee zu Viersen. Unter dieser Firma wird eine Haftpflicht in Wombach. ““ 5) Bd. IX O.⸗Z. 57, Firma „A. Joseph“ in Metn. 8 I“ 8 *rrab⸗
Mannheim: In das Gesckschathhregltber s
mwollfärberei betrieben. Offene Handels esell In der Generalversammlung vom 7. 1 8 4 ee — der Gefellchaft. Der t seit 8. Juli 1903. gef wurden an Stelle der versiürbenen T.Jan 19e Die Prokura des Salo Braun ist erloschen wurde heute die cscoe Hendelsgses dern mem ver 2——
uch Abtens Unter Nr. 72 ist bei der Firma Courad H. glieder Anton Siegler und Georg Roth die Land⸗ 6) Bd. IX O.⸗3 98, Firma „Zimmer Birn⸗ Firma WMert. Ureicrater und Watwer *ꝗenrn baum“ in Mannheim: EI1 .
Dohm in Diersen eingetragen: Die Firma ist er⸗ wirte Josef Nätsche Ri — — -cd. 1osche Bereeeei üts htbt⸗. *.⸗ B.hanscher unde Rüüchesd Kegch en Wone Die Firma ist geändert in: 8 Sheg — . 9. ℳ* 1 α Bierfen, 10. Juli 1903. Ullrich wurde zum Stellvertreter des Vorstehers „Zimmer & Besr“. — E . — 88 2 9 *ꝗ 12 n4 —— begschastenb —
Sersree Feelee, in m. ist X- 122 1b E“ 24—öee — veerr meeerees- a. 8 28 12—— * 4- *—n ee sgt — “ in das Geschäft als persönlich haftender Gesell atter am. 2 b .—— 28 — eaeen.“ Aheinische Stahlwerkte in Kerkedorr. [31373] eingetreten. —6—— Meivderich.
Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1903 begennen. . b2— 92 * —
— Zweig —, — in enscheid Eintragung 1g 1ü=—8 'eekh Ackasn Geschäftszweig: Tiefbauunternehmung. gn,. * 1 e 4 beinische Siahlwerke Abteilung - Jult 11.
8 weig n Jcche Centrum, beute solgendes cinget Bierländer Frucht, und Gemüse⸗
7) Bd. IX O. Z. 121, Firma „Kuhn A Kahn⸗ a „-235ü — “ 1 . 2 Onokar —, vFH fabrik und — t esFeitin w evfodin. des Gechumn u — — — — Fretera 8. 8n Verbzindung eüegerne veüeneeker .bünaen. Die Gesellschaft ist aufgelöst, 2 3 vanearvröusrsnnn . retenden Mi ränkter icht, in B
Aküven und Passiden auf den Gesellschattct Saicme⸗ „ . ebekzhnen zehe ⸗ p — Mitgliede ich Liquidation.
— Die Vertretungsbefugniß der Liquidatoren ist be⸗ Kuhn übergegangen, der ½ der Fuma 2472 4 8b s
23̊ 5 2
1
sef⸗ 1e28½24
1
Kuhn“ als 22,2,,2 . wrgtüer- ist demzufolge im Genossenschafts Salomon Kuhn Ebefra laser. be — 8 u. * — — icht 1 mann“ in Mannheim: 8 S 4 — 8 G 3 9 — — — 4 1903 aufgelost und das matt Aktinan an 1 ) 8 42 b *
Passiven auf den Gesellschatter „A 8 . —
gu, .öüEE3 8 2 242 82 n,ͤ bbe ga6“, weiterführt von 8 d
— in Baersdorf“ mworden a Dyv aum⸗ a a. 2 6—— CSimon“ in Mannheim: g 8
loschen ist Die Geiecllschaft M mi Piakang dam 1. Pret
Bojandme, den 9. 1903. 100% Nd. v OD. ⸗3Z no., guna nbn 2. Eschelmang“ Manndeim — ,990 d. Faah eöee de rae e e V „ — 88 — 5 132 Xxæ. schafters Snetnch Giddeln 6An4 — — n n “ 2 — —„ gc-argen *
11) G. X D.⸗3 SOolg- Gomptotr
mit sämlichen in die Akrien⸗
8bELE —, .— —
Eöm
ꝑ