1903 / 165 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 16 Jul 1903 18:00:01 GMT) scan diff

üin 8 1ö“ 1 5 8

ö 9 15 Se 8 1“ 1 8 8 1 8 8 8 verbreiteten sich in größerem Maße als en und stärker, als ursprüng⸗ (7), Courtrai (5). Im allgemeinen ist die Pockenepidemie in der 5) Was die Viehmärkte anbelangt, so sollen dieselben

lich angenommen wurde. Dies gilt ins in der

1 esondere von den Saaten der bnahme begriffen. In Brügge, das am meisten unter der Krankheit euchenfreien Zone (Oltenia, Bezi 88 1 1 en. In B 1 „Bezirke Botosani, Dorohoiu, Musch kleinen Leute, die die eiten mangelhafter bewerkstelligen. zu leiden hatte, ist die Gesamtzahl der an Pocken Erkrankten, die sich unter Kontrolle gestattet sein. Auf diese Märkte darf ee.

Im Alfeld, sowie im Borsoder Komitate kommt au w im Apri ief, i sti G . 1 Brand sporadisch vor. Ueberhaupt wird vielfach über is hen E R— ETE“ 1 1.5 nerden. In Beira

geklagt. Infolge all dieser Umstände haben sich die Aussichten gegen Verschiedene Krankbeiten. ööööeAe 2 8 8 en Staatsan ei er

vreren e 85 gesefer gw. 5 Qualitäten 8 nneen, vS 1 22 Fse. Warschau esane der größeren Städte wird die Abhaltung don Mirkte Ver * 3 1 uße erlitten haben, in einzelnen Gegenden ver⸗ rankenhäuser) je 3 Todesfälle; London (Krankenhäufer) 4, Paris 14, öeIt⸗

minderten sie sich entschieden. Die Hackfrüchte litten unter Sturm St. Petersburg 8 Erkrankungen; Varihellen. Nem Jork 90, u.“ nee, 1903

und Regen nur in geringerem Maße. Die Weizenernte hat Wien 50 Erkrankungen; Fleckfieber: t. Petersbur

bereits vor dem großen Regen im größten Teile des Alföld begonnen. Warschau (Krankenhäuser) je 3 Grkrankungen; Rigfaliffener; 8 1 . Bith Pamn Eintritt des Regenwetters war bereits viel Weizen geschnitten St. Petersburg 18 Erkrankungen; Brechdu rchfall: ’. a . 1

worden, die Regentage verhinderten jedoch die weiteren Arbeiten. Die burg 24 Erkrankungen; Rotlauf: Wien 88 891 Fabesi q— el . . 8 8 b Nr. 15, Demoll vom Feldart. R. Nr. 15, Neuerbourg vom stehende Frucht litt auch viel an Qualität infolge des epidemische Ohrspeicheldräsenentzündung. Wi dere eemne 8 ngh 12 1 1 1.“ 1 Feldart. R. Nr. 51, Rheins vom Feldart. R. Nr. 51, Hund

Regens. Es muß betont werden, daß die Haupt etreideart krankungen; Influe 1 1 Narn b. maee esc. Faslc—. 27 8 vom Feldart. R. Nr. 31, Wiese vom Feldart. R. Nr. 67, Füller insbesondere Ihe,,n und 8 de 2 Jahre⸗ Moskau, Paris, 2. ü 4 12 2 Aatrast Krantzit gebe 8 8 11“p svoom Feldart. R. Nr. 67, Plagkuda vom Feldart. R. Nr. 33, Uhse V n 2 eben; auch sind die 5 1 91 94 Nach i s .I Wm. 6 1

durch Schwammpilze und Würmer verursachten Schäd trächtli Reg ·Be . Füeen 1 s b achweisung 1 b Nr. 35, Pohl vom Feldart. R. Nr. 36, Schrewe vom Feldart. R Aus dem Vorhergesagten erscheint es begreiflich, 8. . vrebe eerr zer 1. AAIN der Einnahme an Wechselstempelsteuer im Deutschen Reiche für die Zeit vom 1. April 1903 bis zum Nr. 36, He (Bruno) vom Feldart. R. Nr. 72, Schultz vom des Weizens tiefer pöstent wird. Das Katastraljoch wird mit miasits. de 1 111“ à & esseaast, e eeena weenvensh . Schlusse des Monats Juni 1903. Feldart. R. Nr. LE“ vom Feldart. R. Nr. 63, Vollma 6,73 Meterzentner geschätzt, was einer Gesamtschätzung von circa ein Zebutel 2,VE. ee vsun.r 1. 1 Nerthen vem b Seec 8 ete b Bte ssgsn g vom Feldart. R. Nr. 63, Jaeschke vom Feldart. R. Nr. 25 39 Millionen Meterzentner entspricht. Die Rogcrenlen sind ziemlich 24 88r LE— öö— —.,— : 3 5. 6. v. Küchler vom Feldart. R. Nr. 25.

*

voll; nichtsdestoweniger werden viel Klagen laut wege ; Uomaün üe 8 ,bEEE I Len 8,

Entwickelung der Aehren, die auch durch Hitzschlag —y— EE1ö1“““ T] 1 1 1 Einnahme in dem⸗ [Im Rechnungsjahre II. Lehrgang (10. Februar 1904 bis 31. Mai 1904). der starke Regen verursachte sowohl qualitativ als quantitatin 77, H̃ühasbehamn 8 a . b 1 8 ahae peeha 3 selben Zeitraum 1903 Frhr. v. Buddenbrock vom 1. Gardefeldart. R., Frhr Schaden, und erlitten auch die Ernteaussichten des Ro genkt eine berder h, Fwemchwene Pnhanwch an —ö— . b des Vorjahres + mehr v. Schenk zu Tautenburg vom 1. Gardefeldart. R., v. Fiebig 60Dis, esamternte kann auf 11,72 Millionen zentner hh. he e kbhe P . 4 2 8880 b (Spalte 4) weniger Angelstein vom 2. Gardefeldart. R., v. Hahn vom 4. Gardefeld vncer Gerhenschenrlt ift im Foneres areaeshet 8 524 eeses eeee88 2 2 8 ha 4 3 1 14 89 3 p Valnsec vom 5 Gardefeldart R., vom Feld

1 1b „es mußten rbetten H auenfere ¹ ben vre . dhreSlheee- gess e. art. R. Nr. 73, Rahn vom Feldart. R. Nr. 1, Creutzburg vom

wegen eingetretenen Regens eingestellt werden. Rost und Brand pver⸗ 8 n aben 2 m. n nus 8 8 9 8 Feldart. R. Nr. 37, Barczynski vom Feldart. R. Rr⸗ 38 an 1 Fshctbe beshnshee Schaden in den Aehren; die be und diee . Hnc. de ns 4 2*½ 14 49 „84,1111 .“ b b vom Feldart. R. Nr. 17, Petzholtz vom Feldart. R. Nr. 53, -— N. elah zeigen ebenfalls einen Rück den 1s 3 5 aa“ ö v. Poncet vom Feldart. R. Nr. 18, v. Massow vom Feldart. R. 2 2 1.. en des Landes ist der Schaden geringer. rx Nr. 18, Doehring vom Feldart. R. Nr. 54, Schwarze vom Feld⸗ 2 Ir hten noch heute befriedigend, respektive mittel art. R. Nr. 3, Cordes vom Feldart. R. Nr. 39, Schollmeyer

„1 Pd. eeh. zen 8 bon b2 4, 83,8 n Feldart. 2 Nr. 8 Hrin.

11 letzterer orn vom art. R. Nr. 40, eorge vom Feldart. R. Nr. 40, insbesondere im Alföld und in den Matthias vom Feldart. R. Nr. 74, Seidel vom Feldart. R. gegens en Föerdes Schaden verursachten. Die normale Nr. 75, Prusse vom Feldart. R. Nr. 75, 1 ritsch vom Feldart. R. er Aehren litt durch Rost und Hitzschlag nur sporadisch. Tmw Nr. 5, reithaupt vom Feldart. R. Nr. 41, Grundig vom wird auf 11,21 Millionen cieryentner Feldart. R. Nr. 41, Engelbrecht vom Feldart. R. Nr. 41 lieferte einen schwachen Ertrag. Maitz entws -. oren vom Feldart. K. Nr. 20, Glück vom Feld⸗

9 2 881 8.

E

* 2*

6

—6ön 12—ö— Ab⸗

8 SSS888

vHvee’eereaegahesbenhg AwngggwhshEintktggesssgsegse

2* *‿ —₰¼

kegs⸗

aiEE

e5FriifFhäggösks

Sün-

giebiger Regen im gan Lande sehr schba, aach gebliebenen Bsschütteren Phanen 1— art. R. Nr. 56, v. Glinsky vom Feldart. R. Nr. 42, 8 holung. Kartoffeln gedeihen gut, mur aus 8.— K..

t’

Kolaczek vom Feldart. R. Nr. 21, Praetorius vom Feldart. R. Nr. 21, Mittmann vom Feldart. R. Nr. 57, Möller vom Feld⸗ art. R. Nr. 58, Wolff vom Feldart. R. Nr. 43, v. Pirch vom Feldart. R. Nr. 23, Tessmar vom Feldart. R. Nr. 23, Guire⸗ mand vom Feldart. R. Nr. 59, Wintersbach vom Feldart. R. Nr. 59, Feldsieper vom Feldart. R. Nr. 59, Koch vom Feldart. R. Nr. 8, Blümner vom Feldart. R. Nr. 8, Dauber vom Feld⸗ art. R. Nr. 4 Schmelz vom Feldart. R. Nr. 44, Schönfeld vom Feldart. Nr. 44, v. Saucken vom Feldart. R. Nr. 44, v. Hoepfner vom Feldart. R. Nr. 60, Schröder vom Feldart. . 45, herge vom Feldart. R. Nr. 45, Meier (Kurt) vom eldart. R. Nr. 45, Waechter vom Feldart. R. Nr. 26, Wester⸗ Wamp vom Feldart. R. Nr. 62, Reunert vom Feldart. R. Nr. 10, biel vom Feldart. R. Nr. 46, v. Linsingen vom Feldart. R. 46, Siebenbürger vom Feldart. R. Nr. 11, v. der Schulen⸗

Nr. 11, Uhde vom Feldart. R. Nr. 47, Sarde⸗

Nr. 47, Knetsch vom Feldart. R. Nr. 47,

1. 19, v. Wilcke vom Feldart. R. Nr. 55, Nr. 14, v. Loewenich vom Feldart. R. Nr. 9 Lendorff vom

0◻

II11riII

285üEs

rrsernsusgsteszes’ssssssgezssssssssssssss

* cine aufen Klagen über Fäulnis ein, frat 822 Saer⸗ gn Fzererr7⸗ 1— iebige Niederschläge erholten si rie as dritte Pehacken ist im s. +

1 3 2 Ucerrrvee, ge, dingt stellenweise ein nochma Weiden und Wiesen .— Airhltore beree,

““ 8 9 K KH 8 4 h.

eAA“*“

“*“] 18Hn⸗ 11“—“

wagsuuervenzzlra

8 8 4 1 8 8 4 2 2 . ..

i . ½

9gu990s90 9u—

8 8 8 9 4 86 9 9 48

zvagtsEvuaug AEEEEü4besggngnss; E9shsss

nEnerrnassagnhnehüss

152551

Gesundbheitsstand und Gaung der Hatketegerthernee,

(Aus den „Veröͤffentlichengen des —— dom 15. IUübemn) 90 2

Pe Aegvpten. Bom 27. 129 4 Erkrankungen (und 3 1 2

und swar in Alexandrien 4 d1h, h. SerS 2 s 8 ranzgz Ande-Chiene 2 anot (Tonkin) 5 ö ,— 1-— der Pefrtlale dem in Nageilegke wird

14

8

.

1

8 82

eldart. R. Hermann vom 5, Abegg vom denfels vom

vvvIez Ten

44 112288 h

44441144

a.

Lelberre erunztengzektszuzsegsusssssssgsssesses

—eAn

(and 2 1 t Lounheon 1 910½ Ier- 22* Saasilan.

9 8 IEizskneigifätgrisis-s

1 1

U

1 9 * 2

wirt ber werben 2 3 Orvasgelttde Militärgeistliche. gerr. Da. Piaeme her 8. De. in Watag Echeitler, Dio. Pianner der

3 2291h un Uiiciees mw. Jugt Riake IüBI7. *

—,J—1 —n güee - ——