Lange vom 1. Bat. Inf. Regts. von der arwitz (8. Pomm.) Nr. 61 zum Hus. Regt. Fürst Blücher von Wahlstatt (Pomm.) Nr. 5, Saxe vom 3. Bat. Inf. Regts. Kaiser Wilhelm (2. Großherzogl. Hess.) Nr. 116 zum 1. Bat. Inf. Regts. Hessen⸗Homburg Nr. 166; b. infolge Versetzung bezw. Er⸗ nennung zugeteilt: Pietsch dem 1. Bat. Inf. Regts. von Stülpnagel 5. Brandenburg.) Nr. 48, Briel dem 2. Bat. Inf. Regts. Graf
irchbach (1. Niederschles.) Nr. 46, Schmidt der 1. Abteil. 1. West⸗ preuß. Feldart. Regts. Nr. 35, Graas dem 2. Bat. 4. Magdeburg. Inf. Regts. Nr. 67, Kasten dem 2. Bat. Braunschweig. Inf. Regts. Nr. 92, Rotzinger dem 2. Bat. 1. Oberrhein. Inf. Regts. Nr. 97, Hartung der 2. Abteil. Holstein. Feldart. Regts. Nr. 24, Krause der reitenden Abteil. 2. Schles. Feldart. Regts. Nr. 424, Sommer
dem 1. Bat. 8. Ostpreuß. Inf. Regts. Nr. 45 2. Bat. 1. Garderegts. z. F. g „ Fuhrman n dem
Offiziere
Frhr 8. Scehin nordischen Reiche, sp der Ostsee, eon
MKMNaiserliche Marine. ze.
Ernennungen setzungen ꝛc. Eckernförde, an 1. Juli.
Seine Königliche Hoheit d Mecklenburg⸗ 84 9
immelmann,
Beförderungen, ord S. M. Jacht „Hohenzollern“, ne igl Großherzog von Schwerin à la suite des 1. Seebats. gestellt. Swinem ünde, an Bord S. M. Jacht „Meteor“, 10. Juli. Kapitän zur See, Marineattaché für die
äter zur Verfügung des Chefs der Marinestation mit Ende September d 8
Ver⸗
b mit Js. zum militärischen Begleiter Seiner Königlichen Hoheit des Prinzen Adal 9
ernannt.
bert von
reußen und
gleichzeitig zum Kommandanten S. M. Foßen Kreuzers „Hertha“
Preußen,
v. Ammon, Korv. Kapitän, v. See, — militärische Be⸗ Adalbert von
mit
rv. Kapt heinbaben, Oberlt. zur gleiter Seiner Königlichen Hoheit des Prinzen Ende September d. J.
von diesen
Stellungen enthoben und Ersterer zum Ersten Offizier S. M. Linien schiffes „Kaiser Friedrich III.“ ernannt.
Nr. 56 des „Zentralblatts der Bauverwaltung“, heraus 8 im Ministerium der öffentlichen Arbeiten, vom 15. Jul at folgenden Inhalt: Das Verkehrsgebiet der Weser. — Die Eigen⸗ schaften des Zementmörtels und des Traßmörtels in ihrer Bedeutun für Talsperrenmauerwerk. — Vermischtes: Schäferfeier in Berlin. — Raschdorff⸗Ausstellung in Charlottenburg. — Wetthewerb um ei Kreishaus für den Landkreis Bromberg. — Wettbewerb für ei Kanalschiffshebewerk in Oesterreich. — Technische Hochschule i
Aachen. — Verminderung der Rauch⸗ und Rußplage in der Stadt
Nürnberg. — Bücherschau.
Berichte von deutschen Fruchtmärkten.
Qualität
gering
mittel
gut
Marktort
11““
Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner
niedrigster
höchster
niedrigster ℳ
höchster
niedrigster böchster 46
Luckenwalde... LBZI11““; Kilitsch ..
eE1611ö6“
nen i. Schl. üben i. Scl....
Schönau a. K. alberstadt. Lilenburg .
Marne...
Goslar ..
Emden .
BII Dinkelsbühl Ueberlingen. Altenburg . . Mülhausen i. E.
Weißenhorn
Biberach. Stockach.. Ueberlingen.
— 8
eeskow .
Luckenwalde.
Uhse a. O. N i. P
Schivelbein. bslin .
.
h b6ö — 99 989899b
2 2 . . . 2 . h .
9 9 6699 9 9 9
EE-“— 9 989 9 9 9 89
2
66ö.
l.. 2*2
“ ⸗-—
JE-“]
akr.
C..—“— q q1
15,50
14,50 14, 40 15,50 14,75 14.80 14.80 15,00 15,70
1
I 9 akz „
* 9 8 — gö
2
—
S8
8
kEsekkekkerbsss
5 .
Verkaufte Menge
Derpelhentack
für den Monat Juni 1903
nebst entsprechenden Angaben für den Vormonat. Zusammengestellt im Kaiserlichen Statistischen Amt.
1000 kg in Mark.
“
(Preise für greifbare Ware, soweit nicht etwas anderes bemerkt.)
Königsberg. ter, 189 8e, 758 & bas. E. Ben en bis f e das j “
Bretßlau.
EE““ EEE““
9 8 89
9 2à2122921
Iü 862ö—e .“”“ . 8 9 „ 2 * “] TEETETPPb
8 2, —„
811öI
9 9 öe
aüctült * 8. 9,99 8 9 BBV2 e 2.—. 992 9„ ½ 2 5—— 2 E““ 5699 2498922
Monat Juni 1903 120,42
149,70 116,97
Da⸗
gegen im
Vor⸗
monat
123,26 115,99
124,30 146,90 129,00 128,50
133,96 105,51 127,89
149 68 176,42 144,12 168 12
(Aus den im Reichsamt des Innern
usammengestellten „Nachrichten für Handel und
ndustrie“.)
Deutsches Reich. 2*
Aenderung der Branntweinsteuerausführungsbestim⸗ mungen. Der Bundesrat hat in seiner Sitzung vom 25. Juni d. J. verschiedene Aenderungen der Branntweinsteuerausführungsbestimmungen beschlossen, welche im Zentralblatt für das Deutsche Reich, Nr. 28 vom 27. Juni d. J., veröffentlicht sind. Danach können unter anderem mit Wirksamkeit vom 1. Juli d. J. ab die für die unvoll⸗ ständige Denaturierung des zur Herstellung von Chloroform ꝛc. zu verwendenden Branntweins zugelassenen besonderen Denaturierungs⸗ mittel (§ 40 der Befreiungsordnung) auch zur Denaturierung von Branntwein, welcher zur Herstellung von brom⸗ und 10n haltigen Fetten zu Heilzwecken (Jodipin, Morrhuo 9 dient, verwendet werden. Die §§ 48 Abs. 1 (b) und 60 Abs. 1 8. und Abs. 2 sind dahin ergänzt worden, daß bei der Ausfuhr außer für Fluidextrakte und Tinkturen auch für andere flüssige alkohol⸗ haltige Heilmittel Steuerfreiheit gewährt sowie die Abfertigung unter den genannten Voraussetzungen versagt und die auf einmal zur Untersuchung zu stellende Mindestmenge bis auf 1 1 herabgesetzt
werden kann. Ferner hat der § 60 den Zusa
erhalten, daß auf Antrag bei der Ausfuhr flüssiger alkoholhaltiger vomsopathischer Heilmittel die für die Ausfuhr alkoholhaltiger Parfümerien ꝛc. gegebenen Vorschriften entsprechend angewendet werden können. (Cen⸗ esstkatt für das Deutsche Reich.)
——
Deutschlands Anteil am Handel Revals im Jahre 1902. Der 1 Revals hat in seinem Gesamtumsatz aus der Ein⸗ und dr im Jahre 1902 einen Minderwert von mehr als 2 Millionen Rubel das Vorjahr zu verzeichnen sehen, der die 4 sawoce Getreideausfuhr, wie sie seit Jahren
bat, verurs worden ist. Er ist von 70 989 378
1901 auf 67 906 Rubel im Jahre 1902 herunter⸗
die Einfuhr entsielen davon 45 327 293 Rubel gegen
Rubel im 1901 und auf die Ausfuhr 21 754 613
treibenden Nationen nimmt Deuts und in der die vierte Ste⸗
Revals im Ver mit den übrigen Jahr 1902 die folgende
— 2g — 12888 ——
— 8—
b
Butterausfuhr infolge der scharfen Konkurrenz, die ihr durch die Butterverschiffungen über Riga erwachsen ist, von 726 921 Pud im Jahre 1901 auf 663 936 Pud gesunken ist. 4 8 Während im Jahre 1901 die Ausfuhr nach Dänemark dem Werte nach die höchste Prozentziffer mit 36,74 % erreicht hatte, ist dieselbe im Jahre 1902 etwas zurückgegangen und betrug nur 33,75 %. Hierzu hat besonders die verringerte Butterausfuhr nach Dänemark beigetragen, die von etwa 693 130 Pud im Jahre 1901 d 520 980 Pud im Jahre 1902 herabgesunken ist, während die Butterausfuhr nach Großbritannien ebenso wie die Getreideausfuhr dorthin zugenommen haben. Dadurch ist auch der Wert der nach Großbritannien verschifften Güter von 29,82 % auf 36,90 % gestiegen, so daß die Ausfuhr dorthin im Jahre 1902 die erste Stelle einnimmt. An zweiter Stelle steht 1“ an dritter Frankreich und an vierter Deutschland. Die Ausfuhr nach deutschen Häfen hat folgenden Verlauf ge I111646“X“ 1 “ 8
%%f
Gesamt⸗ ausfuhr 12,40 6,98 10,01 8,46.
8
Rubel
3 165 240 2 156 167 2 795 902 1 839 897
, Pud v 8 — 1895 — 1899, durchschnittlich 2 050 425 900..... ͤv11““ 1902 536 419
Davon entfielen auf die Gruppe der 1895 — 1899 durchschnittlich
1 453 517 560 382
1901
enge in Pud 1 239 077 84 083 351 259 403 911 36 526 59 780 48 425 „ “ Stück
1902 Nahrungs⸗ und Genußmittel. Rohstoffe und Halbfabrikate
Manufaktur⸗ und Industriewaren
Lebende Tiere.
Der annähernd geschätzte Wert betrug für die
Fahehe s⸗ und Genußmittel.. Rohstoffe und Halbfabrikate
Wert in Rubel 8 1 292 002 1 088 757 166 215 1 280 656 1 354 622 1 370 8599 Manufaktur⸗ und Industriewaren 591 543. 352 373 302 823 Lebenden Tiererer. 1 039 150 — „
Den stärksten Ausfall hat die Gruppe der Nahrungs⸗ und Genuß⸗ mittel gehabt, da eine Getreideausfuhr nach deutschen Häfen im Jahre 1902 fast gar nicht stattgefunden hat. Außer 10 400 Pud Buch⸗ weizengrütze sind nur 12 402 Pud Erbsen und 49 775 Pud Hafer nach —— ausgeführt worden, während Gerste, Roggen und Weizen vollständig in der Ausfuhrliste fehlen. Die Ausfuhr von Rohstoffen
fabrikaten hat sich auf etwa gleicher Höhe gehalten; in Tpe weist indessen die Ausfuhr von Mineralöl eine nam⸗ gerung auf. Einen Ueberblick über die wichtigeren, nach Deutschland aus⸗ geführten Artikel gibt die nachfolgende Tabelle: S] durchs r
Pud 077 3879 191 904 32 507 25 151
und dieser hafte
82
99m2—2 8 826 8
53x-8588à 85888
8
Katierl
’G 1 1 f 8
Giatretten cines Bertreters bder Kommission für die in Riene Jancite Kattkindende Ausstellung von Maschinen 2 1 Arperaten für die Spirttusverwertung in Berlin.
84 ☚ undlang der Krumefsion für 2.t und
261 Ir
n' 8
b
1 8