1903 / 165 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 16 Jul 1903 18:00:01 GMT) scan diff

Aufgebot. am 24. Mai 1846 zu Wieck⸗Gützkow geborene [31995] Oeffentliche Zustellung enthalt in Nordamerik ; 2] richtskost it 13,50 blieben!/ Domäne alsbald auf 18 Jahre, auch aus freier —i 185 8 Wi 1 2 a, auf Ehescheid w 225,0 % Zinse 1. uar 1902] richtskosten mit 13,50 versehentlich unter lieben/ Domaͤne a V freie 8e ö 8 la d, geborene Pilhem. dchetzech h, md sncch 8 vShs N eredr Nlarzbsvelnz geb. böslicher Verlassung, mit 8 Recht uce grnn . 88 en zu München 85 2. 1.neb ee esdinsen Enen Urteils, sei, mit 22 den eenehicg 8 beeeher 18n Zur ist ein

b d 1 b 8 8 ier Ehefrau Drehkopf, in M.⸗Gladbach, Prozeßbevollmächtigte: zu erkennen: „Die zwischen den Parteien am 2. Au Straße 30, Prozeßbevollmächtigte: und ladet den Beklagten ir mündlichen Verhandlung zu verurteilen, über die im Grundbuche des Grund⸗ Vermögen von etwa 9 zeichneten Gerichts vom 12. März 1903 für tot Marie geborenen Lewerenz, für tot erklärt worden. Rechtsanwälte Kamps I. u. II. in Düsseldorf, klagt 1888 em e. b Sg v gust Weißenburger Straße 30, 3 . gte: und ladet den Beklagten zur münd. wht zs nds Alt.Christburg Nr. 66, genanat Seadbos de, Feäöükemecher weten deggessrbee sch dei uns zu erklärt Alle, welche Erb. der sonstige Ansprüche Als Zeitpunkt des Todes ist der 31. Dezember 1891.] gegen inren beaenes Gerhard Diehl t ohne schlossom Chr we desbeamten in Beßingen ge⸗ Rechtsanwalte Dr. Edwin Kat und Julius Hayn zu des Rechtsstreits vor das Königliche REIF ehr er. 66, sür vg. üßere Verhandlungen mit uns ein⸗

ü d . 5, - b . g III unter Nr. 2 b. für ihn und die Ge⸗ melden und in nähere Verhandlung an den Nachlaß des für tot Erklärten zu haben ver⸗ Nachmittags 12 Uhr, festgestellt worden. ehe Aufenthalt, früher in Dußelbor In 82 ene Ehe wird wegen böslicher Ver assung der Berlin, Behrenstraße 17, klagt gegen Montabaur auf den 24. September 1903, 6 un

8* 1 . Beklagten geschieden; die Beklagte träͤgt ie F - & Co., 1 cke der öffentlichen schwister Augufte, Elise, Emma und Anna Kallien zutreten. b meinen, 1A“” Berlin, den 30. Juni 1903. 8 haft, b” Ehebruchs, mit dem Antrage: die eee.e esec hete üer en hisstreschun ) die Feesa 12418 28,9 1142 Fraof bekannt eingetragene heostensordecuns von 13,90 löschungs. Pachtbedingungen liegen hier zur e des für to 9 nb-2 Wochan. ge 8 er b 8 Königliches Amtsgericht I. Abteilung 82. Ehe der arteien zu scheiden und den Beklagten für tragen“, und ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ Fabri durch ihren Geschäftsführer Adolf Leifer zu gemacht. fähig zu guittieren. Der Kläger ladet den Beklagten Auf Verlangen wird Abschrift gegen Schreibgebühr ꝛc. 8 hr Fes dieses Aufgebots eeeg 8 Bfaglagetgenn dae chüna⸗ e 1og.n 5 zu 5⸗ auch ha⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer des v u eer Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. sur Femnalichen Verhandlung 8. Rechtegtea 8

schlus 8 urch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts sten des Re reits zur Last zu legen. ie Königlichen Landgerichts zu Tübi 2 Berlin, a nigliche Amtsgericht zu Saalfe „Pr. au Da den 13. Juli 1903. 8 5c 5 u vom heutigen Tage ist der verschollene Arbeiter (Ver. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ den 28. Orhober 18elen an 9.⸗8. 2) den EEEEEEe- [31992 Bekanntmachung. in den 20. November 1903, Vormittags 9 Uhr. Königliche Regierung, Abteilung für direkte b ““ gehörig zu golder) FJohenn Carl Friedrich Tech, geboren am handlung des 1sRechtsstreitt vor die 1. Iovil. mit der Aufforderung, einen bei den gedachten 5 8 Cbemiker Paul Ruben, früher zu Berlin, In Sachen des Fabrikanten Karl Haberstroh in Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Steuern, Domänen und Forsten. Meinfeld den 30. Juni 1903 8. n 9 88 gres 5 8 8 in g aa- 8. K. Gericht eaafene Anwalt zu bestellen. Zwecke 9978 sstraße 5, jetzt unbekannten Aufenthalts, Haslach 5 Haden alägern durch Rechts⸗ eeebees Pg. SSeorlin, Bellealliancestraße 4, wohnhaft, für tot dorf auf den Dezember or⸗ der öffent wi hi⁴ονεꝙ α,— s. zit anwalt, Justizrat Merzbacher hier, gegen aalfeld, O.⸗Pr., den 2. Juli 3. iii 8 Köaigläes Amtggerich. serklärt worden. Als Zeitpunkt des Todes ist der mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei er öͤffentlichen Zustellung wird dieser luszug der Patentverletzung und Rechnungslegung, mit [32023] ufgebot.

Klage bekannt t. 1 1) die Kaufmannsgattin Pelene Geiger in Nürnberg, Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 3 ufg. 31. Dezember 1887, Nachmittags 12 Uhr, festgestellt dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ Ven 11. In trag: 5) Verlo Der Rechtsanwalt Fritz Ladewig in Berlin hat als worden.

stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird Obersekretär Matthi 86 1. der Beklagten zu 1. bei Vermeidung einer B2) den Kaufmann Virtor Geiger von Nürnberg, [32001] Oeffentliche Zustellung. Pfleger für diejenigen, welche Erben des am 17. Sep. Berlin, den 30. Juni 1903. dieser Auszug der Klage bek⸗ eg H 482

. S a Aufenthalts G 1 8

dersel ichtlich festzustellenden Strafe zu verbieten, das nun unbek nnten A 8 8 hier Der Bauerhofsbesitzer Louis Kroll und dessen Ehe⸗ G papieren rlin, d r annt gemacht. Gerichtsschreiber ndgerichts üee mil in Verke .683., den Lederfabrikanten Wilhelm Geiger von hier, . tember 1901 in Berlin verstorbenen Börsenmaklers Königliches Amtsgericht I. Abteilung 82. Düsseldorf, den 11. Juli 1903. 8 8 Pra⸗ 11“.“

J. Blumenthal werden, das Aufgebotsverfahren zum [32028] un

8 da geb. Beo üß, ßbevollmäch B Gilbeau, Akt (3199727 Amtsgericht Hamburg zahalten und zu gebrauchen sowie das z seiner Bekl gte, wegen Forderung, wurde die öffentliche frau Ide 6 Seere ö 1 kanrn 8 au, uar, . Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern be⸗ Durch Ausschlußt eeer. 2 ge 12

sung nc. von Wer

k⸗

F B ff tigter: Justizrat Herrendörfer hier, klagen gegen den Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗ Ger 8 1 ustellung gegen Viktor Geiger bewilligt und ist zur 3 8 9 2 t. Die Nachlaßgläub b ßurteil des unterzeichneten Gerichts ichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. üh. e⸗ Justell G 2— Lü, Agwen e. 5 e. 86 Arcereichte rag. edcec , N 8 8G 78 papieren befinden sich in Unterabt antragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher auf, vom heutigen Tage ist der vert ollene raev ge-aaag veer an der v⸗ 2— ü feilzuhalten liche Sitzung der II. Kammer für Handelssache Berli s Bei lagt A gefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des Hermann Oswald Strvinori 5 am AAvatbeter 8847 An 8 r. F ö. ngen; d; K Landgerichts Nürnberg vom Samstag, 31. Ok⸗ Serfhejchunten der dee Sefcn [32064] stned geag van Cilune * he Pütetan n dem Sal zu Berlin, für tot erklärt worden. Als eit⸗ Picelrert Po⸗spedlase. 184 Peees —b c 8 8n * 11 9 Aflasu in verantelen, der Alägerte 88 189. 1.“ B r. Rogozinski hier die Zinsen für die im Grundbuche 9 % Se“ auf den Oktober 1903, Vormittags punkt des Todes ist der 31. Dezember 1897, Nach⸗ zanwal hicr, erseerruek 8 . über 2-e bas Bremil hetretfenden Nr. 66. bestimmt, wozu Klagspartei die Beklagt von Ostswine Band III Blatt 23 Abteilung III ei der heute in Gemäßheit der Bestimmunge 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Kloster⸗ mitt 2 es Rechtsanwalt Cohen hier, deßsen frau. aut namg zn lesen geladen dat mit der Aufforderung, rechtzeitig einen beim 1 5 1 der §§ 39, 41 und folgende des Rentenbankgesetzes straße 77/78, III Preppen 5. vgr peftcestrlt warden. Catharina geb. Krämer, früber Steinweilct, fevzt and s[eonitügen Gelchäfte der zu l bepeichneten 8 Londgericht Nürnberg zugelassenen Rechtsanwalt Nr. 1 eingetragenen 20 000 für die Zeit vom

Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die

iasept 1 4 5 bis 2. Mat it 200 schulde, mit vom 2. März 1850 im Beisein eines Abgeordneken 1 9 1 ohne bekannten Aufentbalt. Ebescherdung. latet 3 üun E u tellen. Klägerischer Anwalt wird beantragen, zu 2. Fe rnar bis 2. Mai cr. mi ulde, der Provinzialvertretung und eines Notars statt⸗ Tee eng der die Aneehe der Königliches Amtsgericht I. Abteilung 82. der Kläger die Beklagte ö Verbandlung G BAanhe⸗ 3 und 4 lich der G dem Antrage, den Beklagten zur gg von v2 gebabten Verlofung der zum 2. Januar 1801 cin⸗ des Grundes der Feeren zu enthalten. Urkund⸗ [31729] Ausfertigung. des R vor die 1. Zirilkammer 24¾ 1 82 8— ¹) Du Beklagten sind samtverbindlich schuldig, zu aae uaeö

7 e*

pertreten

z „zulösenden 3 ½ % Rentenbriefe der Provinz liche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Ffaeh Im Namen Seiner Majestät des Königs lichen Landgerichts in —— a an des Klüger 2169,30 samt Zinsen zu fünf reckbar zu erklären. Die Kläger laden den Be

r 31. Jal 13902 zu be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechteftreits v-eaneg sind nachstehende Nummern gezogen worden, . * d veri Frbe zsentns to Hundert bieraus , r das Königliche Amtsgericht zu Swinemünde au 1 9 g0 7 melden, können, unbeschadet des Rechts, p erläßt das K. Amtsgericht Erbendorf in öffentlicher Auffor g. einen bei . len. 1 90 3 . Lit. F. Nr. 328 331 346 452 601 767 811 870 deäszei an Bütitgseraen genase Schg ene tacs veenEcseeres Pehe ene 2 * v11“ nissen und Auflagen berücksichtigt w che uf Antrag des Steinschlei Jo 2 2 . merki.† an den ger Sger . it. G. Nr. 37 über b 81 Erben nur lüen Sewe deeggen dag Meister, von Friedenfels, gegen Meister. Ichann bekaant b 82 1 m, Zeten w fünf vom Hunderi bieraus seit . eg; e os Lit. H. Nr. 62 67 287 à 300 8 sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläu⸗ Baptist, led. Bäcker, von Friedenfels, Ver- 1 G 1 1z b 11. 22b. 1802 ne eng afffe 8 Lit. B. Nr. 89 109 165 K 78 ℳ— iger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen schollen eit eingeleiteien Auföebotsversahren Kanschtct. —, .-een b 22y— 20 vSelamtschalas de Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Lit. K. Nr. 40 über 30 1“ jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für urteil wie folgt. 8 Ar2lbg* öüüüäö 12940 ꝗꝙetteitrttt z2 n schreiber des Königlich den seinem Erbteil 8e Teil der Ver⸗ 1. Johann Baptist Meister. led. - 1—

zu

ktrag. 2 Unter Kündigung 2 . St iedenf 4 Urnhel gegen Sicher- [31986 Bekanntmachun Rentenbriefe zum 2. Januar 1904 werden die In⸗ bindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteils⸗ Friedenfels, geboren am 12. März 1847 1

rechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die wird für tot erklärt. wurere dhar zu erkla

. V 1 B N bende in den Feriermsoelcnrten Cassel und haber derselben aufgefordert, den Nennwert gegen 2— . 8 UmnI Wiesbaden, Königreich Preußen, und den Fürsten⸗ Zurücklieferung der Rentenbriefe mit den Zins⸗ Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften II. Als Todestag wird der 1. Januar 1894 be⸗ 1 8 1 N . . 8209 K. vandgerichts. taͤmem Waldeck⸗Pyrmont anhängige Auseinander⸗ scheinen Reihe II Nr. 9 bis 16 und Anweisungen 11“] Fefter⸗ stimmnt. 8 1 1 II. ⁸. NRerz. *† Cbetekretär. werden zwecks Ermittelung unbekannt sowie gegen Quittung vom 2. Januar 1904 ab, nachleil ein, daß seder Erbe shdene nach der Pellena⸗ ZI1n““ 8 2 1 Teilnehmer und zur Feststellung der Legi⸗ mit Ausschluß der Sonn⸗ und Festtage, entweder bei des Nachlasses nur für den seinem Erbteil ent⸗ .“ b 1½3 9.1 G 1w Ir 2 CbH Zuhrflung. der Beteiligten unter Bezugnahme auf die unserer Kasse, Albrechtsstraße 32 hierselbst, oder Feeeee pan der Kes Nächlen dec⸗ G . b Tr* e. Bwe.ee rt seblichen Bestimmungen hierdurch öffent⸗ bei der Königlichen Reutenbankkasse in Berlin Berlin, den 4. Juli 1903. Der Kal. Oberamthrichter 5 ö „„ bekannt gemacht. h C. 2, Klosterstraße 76, in den Vormittagsstunden von Ebenn do. 8) ;rrri 282 8n - * wird allen unbekannten Teilnehmern, Hypo⸗ 9 bis 12 Uhr bar in Empfang zu nehmen. ins Verkündet am elften Juli 132024] Aufgebot. E Der Rechtsanwalt, Justizrat J. Auerbach zu 8

oder Realpratendenten, welche ein Auswärtigen Inhabern von ausgelosten und —— zu haben ver. gekündigten Rentenbriefen ist es gestattet, letztere Berlin, Friedrichstraße 190, hat als Nachlaßpfleger

a. 2247 . 1 . 8 metmen, überla innerhalb 6 Wochen, vom durch die Post, aber frankiert und unter Beifügung Friedrs 1rsn 8 8 * 89 L—n öö be ,NZ Veröffentlichung der Bekannt⸗ —— an die oben bezeichneten Kassen ein⸗ des am 17. März 1903 in Berlin verstorbenen Kanf⸗ Borstehendes n 1 A.. 8 - 2 . —1 an dem Kommissar oder der unter⸗ zusenden, worauf die Uebersendung des Nennwertes manns Gustav Julius Franz Feyerabend das Aufge⸗ Hinblick auf § 950 R.ZP.⸗O. An1:* 1 b h 2. 8 botsverfahren zum Zwecke der vasschleßun von gemacht 8 . Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachla

Crberde [päteftens aber bei der letzteren auf Wege auf Gefahr und Kosten des benen Geschättelekal zu Cassel, Fünffensterstraße . erfolgen wird.

1 Die gläubiger! Erbendorf, den 138 Jali zwen

werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen

8 8 1 r l. im dem auf Donnecrstag, den 10. Sep⸗ 1. e —7 ncet . wwember 1902 ijermit iudigten Renten den Nachlaß des verstorbenen Kaufmanns Gustav F —. 2 14 behe 4 1 8. rin. en B. Terxmi —2 827 der Wert ber etwa nicht eingelieferten Julius Franz Feyerabend spätestens in dem auf Sekene,ce 12,— . . b ,ℳ 8 Zinsscheine wird bei der Auszahlung vom Nennwerte den 17. Oktober 1903, Vormittage 11 Uhr, D verschellene Böche Gühmhah . - b . G 8 - der Rentenbriefe in Abzug gebracht. vor dem unterzeichneten Gericht. Klosterstraße 77.28. Dau aemn a. e e 1 . . . - Die ausgelosten Rentenbrief III Treppen, Zimmer 5, anberaumten Aufgebots⸗ 20 . 2 b . . 1 termine bei diesem Gericht melden. Die unt * b 8 —— 1 b 10 Jahren. Anme hat die Angabe E“ und b 8 b b Breslau, den 14. Ir 85 Forderun . 2 Aröe 8 4 - 1b Königliche Direktion ind in Urschrift oder in chrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht Sotutngen. den 10

beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht von Bayern 8508.

1 aus —— Vermächt-12 nissen und Auflagen berücksichti werden, von D den Erben nur insoweit Perehan 2 als igun 9 ossenen ausb Rommen. Ferschuß ergibt. 84 baftet 50. 5

5 1 1 Q———Fö7 der Reniecnbank für Schlefien. melden, können, unbeschadet des Rechtsb, vor den KErwhcdee 3 b b 1 . 2 u 7. 2— b 29

nur für den seinem Erbteil entsprechenden JTeit 9 nn —— · weh.. E.L * 1.,— 1en 3 —2— 2. 8. 84 67,3 ,278 88 9388 989 388 Voörbindlcht 42 Fün die 1— 21.* 8. ——— nls .— Gläubiger, denen die Erben cränkt E. 8 * „„ 2 b Nr 14 20 89 87 nachteil ein, daß jeder idnen nach der —— 28 V . *¶ꝙ ,100 des Nachlasses nur den seinem Grbteil ent⸗ Fan 8— 1t b . 2 1 Berlin, den 10. Jult 1903. . b

seder Erbe nach der Teilung des Nachl

h

udwig 3) die Eheleute und Franzieka geb.

4) Dora Gosche

5) der Gorce haben ale des am 31. Fr.

ufgebetsverfa zur

ubiger

ordert, ihre vpäteftemns in auf den 20 Marz 190 Vormittage 11 ½ Uhr, ver dem aaterg k

anb taem ten

73.