1“ EIE11““
unter Nr. 1316 bei der Firma Franz Bier⸗ manns — Cöln. .
Der bisherige Geschäftsinhaber, Kaufmann sram⸗ Biermanns zu Cöln hat das Geschäft an die Kauf⸗ leute Mathias Klein und Franz Stromenger, beide zu Cöln, veräußert, welche dasselbe unter der ver⸗ änderten Firma „Franz Biermanns Nachf.“ als offene Handelsgesellschaft weiterführen. Die Gesell⸗ schaft hat am 1. Juli 1903 begonnen. Zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft ist jeder Gesellschafter für sich allein ermächtigt. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten auf die Gesellschaft ist ausgeschlossen.
unter Nr. 1730 bei der Firma — Johs. Vorm⸗ baum — in Essen mit einer Zweigniederlassung in Cöln. Die hiesige Zweigfirma ist erloschen.
unter Nr. 2035 bei der Firma — Otto Schmit⸗ hausen Inhaber der Droguerie zum Bürger Hospital — Cöln. Die Firma ist erloschen.
unter Nr. 2881 bei der Firma — Gebr. Heu⸗ mann — Cöln.
Den Handlungsgehilfen Fritz Heumann und David Simons zu Cöln ist Gesamtprokura erteilt.
unter Nr. 3372 die offene Handelsgesellschaft unter der Firma — Joseph Klein & Comp. — Cöln.
Persönlich haftende Gesellschafter sind:
1) Joseph Klein, Oberkellner zu Cöln, 2) Robert Isaac gen. Bruck, Kaufmann zu Cöln.
Die Gesellschaft hat am 20. Juni 1903 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Gesell schafter für sich allein ermächtigt.
unter Nr. 3373 die Firma — Max Schmandt — zu Cöln und als Inhaber Max Schmandt, Kauf⸗ mange ga Cöln. (Betrieben wird ein Damenputz⸗ geschäft.
Kgl. Amtsgericht Cöln. Abt. III*.
Colmar. Bekanntmachung. [32690]
In Band VI des Gesellschaftsregisters ist unter Nr. 43 eingetragen worden: 8. Latscha & Cie in Jungholz. Offene Handelsgesellschaft. — 1S8gs detenee Gesellschafter sind: inrich Latscha, Sohn, Fabrikant in Junghol 8 2) ban Latscha, Fabrikant in Jungholz, g 3) Julius Albert 8— Fabrikant in Lure. 4) Josefine Rieger, geb. Latscha, in Lure. ur Vertretung der Gesellschaft sind nur 1) Heinrich Latscha, 2) Paul Latscha, 3) Julius Albert Rieger alle Fabrikanten in Jungholz, bezw. zu 3 in Lure. ermächtigt. Die Gesellschaft hat am 30. Juni 1903 und ist die Fortsetzung der in Band IV des schaftsregisters unter Nr. 103 ei manditgesellschaft Latscha & Che in Colmar, den 11. Juli 1903.
Ksl. Amtsgericht. 1
Crereld. 4 Nach Mitteilung der Handelskammer be —
bestehen die nachbenannten, unter den be
Nrn.
in das Firmenregister cingetragenen . 25„
nicht mehr, nämlich:
Nr. 2898. Ferd. Möller in Frekerd. Nr. — Joh. Wilh Laurentimg en Gretelh.
Duisburg. 8 [32517] Das Handelsgeschäft der Firma „Dr Erwin Quedenfeldt“ in Duisburg ist nach Düsseldorf verlegt und die Firma hier erloschen. H.⸗R. A. 115. Duisburg, den 7. Juli 1903. Königl. Amtsgericht. Eichstätt. Bekanntmachung. [32518] I. Gelöscht wurden die Firmen: 1) Josef Beck in Beilngries, 2) Abraham Schönfrank, Thalmässing, in Thalmässing, 3) Ott'sche Bierbrauerei vormals Bummerl⸗ bräu in Eichstätt, 4) Simon Hahn in Pappenheim, 5) die unter der Firma J. B. Prinstner in
offener Handelsgesellschaft betriebenen Unter⸗ nehmungen:
Drainageröhren in Beilngries,
b. Glasfabrik in Grösdorf. II. Eingetragen wurden die Firmen
1) Mathias Walner in Kipfenberg,
Kaufmann Mathias Walner Gemischte 2) Josef Guppenberger in Beilngrieb.
haber: Kaufmann Josef Gu aren.
3) Joseph Stegmeier in Berchtz Irbahden Vund Mehlhändler Joie — 8 Berching.
Eichstätt, den 14 2 1903 Kgl. Amtsgerdcht Eisenach.
Im Handelsregister Aberdl vs. Firma Gotrl. Köchert 0e
ö hen worden ie Firma ist erlos
Eisenach, den 14 8 1un
Elihrich.
uüunker in unse
unter Nr. 19 —
E“ Ie
Fh G be h
2921. Ludwig Wrelich in Gretelh.
2923. Adolf Liebau in Grekelv.
2931. Georg Ahrweiler in Geeeteth. 2951. M. Jansen Rachk. in Gaetenh.
Siegmund Mevyer ¶ Geeterh. acob voos in Gretelb.
A. Brocker in Geresein.
F. J. Brung n Greterb.
Abr. veyt in Gretetb.
Garl Schroeres Geetguh.
Balih. Goe Grr 4 2b
M. B. J. Tembeis WGegheh.
. 2 Pedeag ae Hetur. Hamer un Keghah. „¹. 9. vneker a Ghoarke. Pragaag v. b. Kerfbes 4) eegeg
8 124222 9 1„2 „ arl Cusnbbenn⸗
a. Kalkhrennerei mit Fabrikation von Ziegeln und
Chemiker Alfred Eduard Brunne und der Kaufmann Robert Richard Otto, beide in Freiberg, mit dem Hinzufügen eingetragen worden, daß die Gesellschaft am 22. Juni 1896 in Chemnitz errichtet worden ist b und ihren Sitz sowie ihre Handelsniederlassung am Nr. 59: Firma Moritz Finger’s Brauerei, 1. Juli 1903 nach Freiberg verlegt hat. Habelschwerdt: “
Angegebener Geschäftszweig: Fabrikation von Glüh⸗ bF Brauereibesitzer Moritz Finger ebenda. körpern für Gas und Fabrikation chemischer Produkte. r. 60: Firma . Fritsche, Ebersdorf:
Freiberg, den 158 Juli 190b9. Inhaber: Getreidebändler und Stellenbesitzer
Königliches Amtsgericht. 8 August Fritsche, ebenda.
Freiberg. “ 32528] Gabelschwerde. den 1. Juli 1903.
nat Blan —gh des elesregiftert 8 B. Köntgkches Amtsgericht. zirk des unterzeichneten Werichts ist heute die Firma, Mattingen, Rnhr. Bekaumtmachung. 1e942 Max Eckelmann in Freiberg and all deren In⸗† . 2 er e9n 42 . Kr. 21 Kln b haber der Kanfmann und Drogist Mar Gchetmana guͤma 1. Abeunemanm . Comp. in Mieder⸗
8 d —
Habelschwerdt. [32539] In unser Handelsregister ist heute eingetragen
worden: Nr. 56: Julius Gebel: Die Firma ist erloschen.
Jen Freiberu. em
ber
headin metee r
1u1“ 1 vuerer; — “ erkow und als G dam Stanowski in Zerkow eingetragen worden. Jarotschin, den 13. Juli 1903. Königliches Amtsgericht.
Jever. 3 183Z32549] In das Handelsregister ist bei der Firma C. L. Meticker & Söhne, Buchhandlung, Jever, ein⸗
tragen: *.s Mitinhaber Andreas Wilhelm Mettcker ist am 9 Avpril 1900 verstorben und damit aus der Gesellschaft —r Das Geschäft wird von den seitherigen itinbabern Johann Ludolph Mettcher und Rudelf Enno Mettcher unter der bis⸗ 2 . — Amtsgericht. Abt. I.
evev. [32550]
8 10 der Firma Jever⸗ 18 664 1;R Hank. vNuken. er u. Fimmen,
als deren Inhaber Apothekenbesitzer
11.“ 8* gf
bestellt die Kaufleute Herren Paul Otto Funke und Friedrich Max Eckhardt, beide in Leipzig. Einem jeden derselben steht die Vertretung der Gesellschaft selbständig zu;
2) auf Blatt 11 865 die Firma G. Schönfeld’s Verlagsbuchhandlung Richard Carl Schmidt & Co. in Leipzig, früher in Dresden. Gesell⸗ schafter sind der Verlagsbuchhändler Herr Richard Carl Schmidt in Leipzig und der Rittergutsbesitzer Herr Felix Hoesch in Neukirchen in der Altmark. Die Gesellschaft ist am 1. Juli 1902 errichtet
worden;
3) auf Blatt 100, betr. die Aktiengesellschaft Allgemeine Renten⸗, Capital⸗ und Lebens⸗ versicherungsbank Teutonia in Leipzig: Gegen⸗ stand des Unternehmens ist nach Beschluß der Generalversammlung vom 16. Mai 1903 der Ab⸗ a.ue. Renten⸗, Kapital⸗, Lebens⸗ und Unfall⸗ versicherungen, und zwar auch durch Rückversicherung.
Der Gesellschaftsvertrag vom 27. Mai 1887 ist durch den gleichen Beschluß laut Notariatsurkunde vom 16. Mat 1903 auch in anderen Punkten ab⸗
2ö— Schriftstüͤcke, die der Gesellschaft hen auferlegen, sind durch zwei Mit⸗ eder des Varstands oder zwei Prokuristen oder ein des Veorstands und einen Prokuristen zu unterpeichmen. Besteht der Vorstand nur aus einer Perten, so kann diese allein verpflichtende Willens⸗ mümn tür du Gelellschaft abgeben; 4) Elant 1812, betr. die Firma Heinrich g.chambaggk in veipzig: Der Kaufmann Herr üriham kwierud Schembungk in Leirzig ist als Ge⸗
Du Gelch ist am
Die Firma ist geändert in Carl Pfeffinger.
Das Geschäft ist von Ernst Mandelli auf Carl Pfeffinger, Kaufmann in Mannheim, übergegangen; der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe
Mannheim, den 11. Juli 1903. — Großh. Amtsgericht. I.
Mörs. [32559]
Im Handelsregister Abt. B. ist heute unter Nr. 5 eingetragen worden die Firma „Cementwaren⸗ fabrik Niederrhein G. m. b. H.“ mit dem Sitz zu Mörs. . 1
Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Zementwaren, sowie Ueber⸗ nahme von den Betrieb bezweckenden Unternehmungen.
Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ Geschäfts⸗ führer ist Carl Bölling, Architekt zu Lüdenscheid. 5 *2 Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter
aftung.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 27. Juni 1903 festgestellt.
Mörs, den 7. Juli 1903.
Königliches Amtsgericht.
Mühlhausen, Thür. [32560]
In das Handelsregister A. ist heute unter Nr. 431 die offene Handelsgesellschaft in Firma Ameri⸗ kanische Dampfwäscherei und Plätterei Graf & Becke, Mühlhausen i. Thür., eingetragen. Gesellschafter sind die Kaufleute Hans Graf und
rmann Becke, beide hier, Die Gesellschaft hat am I. Juli 1903 begonnen.
Mühlhausen i. Thür., den 15. Juli 1903.
Königliches Amtsgericht. Abt. 4.
München. Handelsregister. [32561] I. Neu eingetragene Firmen. 1 „Gustav Alewyn & Ce..“ Sitz: München. Ofene Handelsgesellschaft; Beginn: 14. Juli 1903; ur⸗ und Kommissionsgeschäft; Herzog tr. 20. Gesellschafter: Gustav Alewyn und Mar Federlein, Kaufleute in München. „Konesbrück & Gordon.“ Sitz: München. ene Handelsgesellschaft: . Juli 1903 tur künstlerisches Holzpielzeug, genannt Schachtr. 4. ellschafter: Hermann und Frit Gerdon, beide Maler in 2
„Uana Rogati.“ 8 — ,— — babe Aera ledta. 1 ikatessen⸗
Aàl s „ Fin ftraern
r Firmen
— anchener Plafatinstitute
Aenterung
3 Precrting ecülschafft mit beschränkter — maunchen des Ge⸗
— 4 X *
des Geschäfts durch Carl Pfeffinger ausgeschlossen.
ETb11 8 Iö“ — ““
Lehr, Bierbrauer und Landrat Konrad Hafner, Bau⸗ unternehmer Jakob Wittig, die Bierbrauer Jakob 8 und Georg Reitenspieß, Metzger und
astwirt Georg Scharrer, Bäckermeisterswitwe Anna heehuer Gastwirtswitwe Margarete Maul, diese ämtlich in Altdorf, und der Modelleur Karl Mar⸗ kones in Selb zu Altdorf seit 1. Juli 1903 in offener Handelsgesellschaft eine Brauerei.
Zur Vertretung der Gesellschaft sind lediglich die Gesellschafter Christof Karg, Konrad Hafner und Jakob Habermann berechtigt. 8
4) Heinrich Uhl in Nürnberg.
Die Firma wurde gelöscht.
Nürnberg, 15. Juli 1903.
K. Amtsgericht. 1 Ohlau. [32566]
In unser Handelsregister A. ist unter Nr. 125 die Firma „Julius Schröer. Molkerei. Ohlau“ mit dem Sitze zu Ohlau und als deren Inhaber der Molkereipächter Julius Schröer zu Ohlau ein⸗ getragen worden. 166“
Ohlau, den 15. Juli 1903.
Kgl. Amtsgericht. Oranienburg. Bekanntmachung. [32567]
In unser Handelsregister Abteilung A. ist folgendes eingetragen worden:
Unter Nr. 21, woselbst die Firma Oranienburger Schwefelkohlenstoff⸗Fabrik Otto & Co einge⸗ tragen steht:
Die bisherige Gesellschafterin Clara Otto, geb. Schultze, ist alleinige Inhaberin der Firma.
Unter Nr. 26: Offene Handelsgesellschaft Orania Verlag, Koslowsky & Co und als deren Ge⸗ sellschafter: 1
1) der Buchhändler Fritz Koslowsky, 2) die Frau Elise Gerling, geborene Koslowsky, beide zu Oranienburg.
Die Gesellschaft hat am 7. November 1901 be⸗ gonnen Zur Vertretung der Ge der Gesellschafter ermächtigt.
Oranienburg, 1. Juli 1903.
Königliches Amtsgerichht. — Parchim. [32568]
Zu der hiesigen Firma Jacoby 328 ist deren in Dambeck D.⸗A. Grabow bestehende Zweig⸗ niederlassung nachgetragen.
Parchim, den 13. Juli 1903. 8
Großherzogliches Amtsgericht Penig. [32569]
Im hiesigen Handelsregister ist folgendes ein⸗ getragen worden:
1) am 10. Juli 1903 auf Blatt 156, die Firma Carl Just in Penig betreffend, daß die Firma erloschen ist, und
2) am 14. Juli 1903 auf Blatt 254, die Firma Heinrich Beyer in Penig betreffend, daß
2. der bisherige Inbhaber Oskar Heinrich Beyer in Penig zufolge Ablebens ausgeschieden und
b. der —2— Oskar R
— 8 Müller in Penig 82 2 8 1903.
8
Amtsgericht. FPeven-. Bekanntmachung. unter Nr.
Uofen dr
und irma erloschen ist. *
— -21— 2 A. ist b . worden, daß 8. 1 auf. den 14. Jult 1908.
ünidliches Amtsgericht. mHmattbor. —
urntcrem 2. 24