rung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht nzeige zu machen. Kehl, den 8. Juli 1903. 1 Großherzogliches Amtsgericht. (gez.) Dr. Bielefeld. Dies veröffentlicht: (L.s.) Kopf, Gr. Amtsgerichtssekretär.
[33019] Aufgebot.
Unterm 26. bezw. 27. Juni 1903 hat die Katha⸗ rina Elisabeth Kraß, geb. Bassemir, Witwe von
einrich Kratz, in Weidenthal wohnhaft, durch ihren
evollmächtigten Heinrich Grün, Gemeindeschreiber in Weidenthal, das Aufgebot zwecks Todeserklärung beantragt gegen Jakob Bassemir, geb. am 20. Juni 1823 zu Neidenfels, Zimmermann, zuletzt daselbst wohnhaft, nunmehr ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesend, mit der Aufstellung, der⸗ selbe habe vor mehr als 28 Jahren Neidenfels ver⸗ lassen und sei seitdem verschollen. Aufgebotstermin wird anberaumt in die öffentliche Sitzung des Kgl. Amtsgerichts Neustadt a. Hdt. vom Samstag, den 26. März 1904, Vorm. 10 Uhr. Hiezu ergeht die Aufforderung:
) an den vorgenannten Verschollenen, sich späte⸗ 5 in dem obenbezeichneten Aufgebotstermine bei Venmeidung des Ausspruches der Todeserklärung zu melden,
2) an alle, welche über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen Auskunft zu erteilen vermögen spätestens in bezeichnetem Aufgebotstermine dem richte An⸗
veige zu machen. 88 eustadt a. Hdt., den 14. Juli 1903.
Kgl. Amtsgericht.
[33018] e X“ “ Nr. 18 376. Johann Georg Bassemir in Kirn⸗ an der Nahe hat beantragt, den vers ollenen Johann Peter Bassemir, zuletzt wohnhaft in Schwetzingen und geboren am 19. Januar 1819 in Leimen, für
8
tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, 3. Februar 1904, Vormittags 9 ½ Uhr, vor dem Gr. Amtsgericht Schwetzingen anberaumten Termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben und Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, geht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu erstatten. Schwetzingen, den 14. Juli 1903. Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: ö Freihöfer.
[1327231 1.h Aufgebor. — Louise Gehrwien, geborene eyer, in Kalthof bei Königsberg, vertreten durch den Justizrat Hennig in Königsberg, hat beantragt, 1 verschollenen, am 30. September Haasznen, Kreis Oletzko, Ostpreußen. ☛— und nach Argentinien ausgewanderten
ndwirt Mar Bleyer, zuletzt wohnhaft in Schnirtken, Kreis Sensburg, Ostpreußen, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich 1 — -9 ger 8 den 4 April 1904. ormittag r., vor unterzeichneten Gericht, Zimmer 41, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklaͤrung erfolgen An r Auskunft über Leben oder ees Ve ollenen zu erteilen vermögen, die Aufforderung, spätestens im ——
Gexicht Anzeige zu machen. Der anthaltsort des Verschollenen ie — Provinz Cordoha. Argentinien. bi hs n
Sensburg, den 8. Juli 1909. Königliches Amtsgericht. Abt. g. [33041] 2
Am 17. März d. J. ist in der am 10. Februagr 8*8 preußische S
nege. —
wehnbaft in
+ der ia Z Fele-dean.sJ. e v wcreeeen k
2.* (gs.) Neimern
gten zur mündlichen vor die 21. ichts I in erk, Zimmer 2/4, Vormittags 10 Uhr, i gedachten Ge⸗ um Zwecke
den Bekla
Die Kläger d Rechtsstreits
Verhandlung kammer des König ch Grunerstraße, Dezember 1903, mit der Au richte zugela der öffentlich
anwalt S.
Behrendt zu Berlin, klagt gegen
den Zahnarzt Eduard Artilleriestraße wo nthalts, mit dem des angefochtenen Urtei gerichts I, Abteilung 6 den Beklagten nach den Der Kläger ladet den Verhandlung des Rechts kammer des Königlich Grunerstraße, II. 3. November mit der Aufforderun Gerichte zu Zwecke der der Klage bekannt Berlin, den 14. Juli 1903. Hildebrand, Geri iglichen Landgerichts 1.
Oeffeutl Das Pfarrlehn seinen n Aktor.
grafenstraße 32, d Triesch, zuletzt in hnhaft, jetzt unbekannten Antrage, unter ls des Königli 9, vom 16. Dezember 1902 geantrage zu verurteilen. lagten zur mündlichen ts vor die een Landgerichts 1 Stock, Zimmer Nr. 3, Vormittags 1 einen bei dem
Anwalt zu bestellen. Ieftelunc wird dieß
vom 7. Juni 1821 (G.⸗S. S Allgemeinen Landrechts Teil 1 des Einführun und Artikel 89 des dazu vom 20. Sep wegen der dabei bes forderungen bekannt
aus dem Re⸗
ischereiablösun rundstück Wyranden Nr. in Großkreutz.
100 ℳ nebst 5 % g. a Canditt in Dan
Bekanntmachu es Allerhöchsten nd folgende Anle Spandau — IV. Nr. 144 145 178 526 584 à 500 ℳ, Nr. 23 41 47 63 81 82 112 136 262 285 335 à 200 ℳ
d werden hiermit zur Rück⸗
Rückgabe der Anleihe⸗ vom 1. Oktober Zinsen bei unserer der Dienststunden in
1. Oktober 1903 auf.
1— Käckgabe der schon uter noch nicht zur Ginlösun
7h2. à 500 ℳ, ausgelost
Mechanische Weberei a 44 des Handelsgese in der am 17. chen Generalver Herr Simon Friedm tsrat gewählt wurd rsee⸗Augsburg, 17. Juli 1903. Mech. Weberei am M Josef Schnell.
132982] Wieder B
holte Bekanntmachung. lanmäßiger
Tilgung nachbenannter An⸗
Königsberg i. Pr. sind nach⸗
ausgelost worden:
Zur Amortifation am 1. Oktober 1903. Anleihe von 1885.
Nr. 42 50 59 71 72 73 74 75
Nr. 476 480 483 503 506 510 516 525 586 Lit. F. Nr. 471 200 ℳ; Serie IV Lit. D. 985 987 996 à 1000 ℳ; 98 1600 à 500 ℳ
u 1886.
Privilegs vom lichen Landger II. Stockw Feee der
182 215 402
tes zum Bürgerliche Preußischen tember 1899 onders angegeben gemacht, und z erungsbezirke reis Allenstei gskapital von 1
29. Mai 1888 si Stadtgemeinde Buchstabe A. 425 444 484 485 Buchstabe B. 153 164 207 229 ausgeloft worden und zahlung am 1. Oktober Die Inhaber wollen mit den Zinsf ab das Kapital nebst Stadthauptkaßse wäͤhrend
Gemäß § 2 bekannt, daß außerordentli
Abänderung
leihen der chen Amts⸗
tzbuchs geben wir stehende Nummern
Juli stattgefundenen mlung unserer Gesell⸗ ann, Augsburg, in den
rderung, einen enen Anwalt zu bestell I wird dieser
Berlin, i8 14. Juli 1903. des Königliche
Königsberg⸗ in Berlin,
à 500 ℳ; 30, auf den
487 490 493 588 589 629 630 472 473 485 486 2
Serie II Lit. E. Gerichtsschreiber
s gerichts I. Zivilkammer 21.
che Zustellung.
Naurer Emma Müller, zeßbevollmächtigter: Re in Görlitz, aurer Ado unbekannten Auf cheidung. der Eh
a zur mündlichen Ver⸗ die erste Zivilkammer zu Görlitz auf den
Vormittags 9 Uhr,
zu bestellen. ellung wird dieser Auszug
Juli 1903.
Eintrogung:
à 500 ℳ; für die verwitwete
Die verehel Nicolaus, zu anwalt Dr. ihren Ehemann, den M
Nr. 775 831 902 9 Lit. E. Nr. 1593. 1595 15 Anleihe vo t. G. Nr. 1 3 5789121 29 30 32 33 35 53 76 78 83 Nr. 61 62 à 612 613 6
Brauerei. Zweite Beilage ne Abdruck der der Altenbur st dahin zu Nr. 289 der Anleihe vom 30. Juli ptember 1903 rückzahlbar
Altenburger Actien⸗
Berichtigung. d. Bl. vom 16. Bekanntmach
Der in Nr. 115 Mai d. J. enthalte ung des Aufsichtsrats auerei vom 12. Mai 1 daß nicht Nr. Schuldverschre am 30. Se ausgelost worden i
Altenburg, am 16. Juli 1903. Der F nine
H
von Gottsch U fj 8 ge 40 2 45 46 50 †Müller, früher Ier 616 617 63 1000 2, Lit. n. Nr
102 1033 104 9 1046 10½ 1005
1578 1977 1078 1, 1098. 1087 11027 1104 380 r 7684 e Se .
Zustellung. Königtzecld, derttrten
287 sondern daß der Beklagte
Klägerin ladet den handlung des Königlichen November Aufforderung zugelassenen ntlichen Zust
lalnbes eine ibungen der A. Nr. 195 638 639 640 944 945 946 962
1028 1029 1030 1031
Rechtsstreits vor 72 1014 Landgerichts 1034 1045 1036 1 1047 1048 1049 1 096 1097 1058 105. 5 78 1071 13 1079 1080 108 1082 1090 1098 1090 gerie VIII 89 770 771 ᷓmüuneI n , a 897 1050 2%
Zwecke der öffe der Klage beka Görlitz, den 5. 88
Gerichtsschreiber des Landgerichts.
Oeffentliche
In der Generalver chlossen worden, 41 Stüͤck Aktien verblei Verhältnis drei ie Aktionäre hab Zusammenlegu und Erneuerungs
festgesetzten Frist
Lammlung vom 6. Juni 1903 daß die nach Rückgabe von benden 159 Stück Aktien im usammengelegt werden en zum Zwecke der hre Aktien nebst Gewinnanteil⸗ in der vom eg 1 ung zureichen erhalt Enhn“ i Aktien mit dem Ver
drei 8 Ke.Xö. e,n
Zustellun
22. Nr. 1315 geb. Wägerle, .
i1 122 1323
600 vnu. vwmgh
Aufsichtsrat 5. August 1903 demnächst für merk zurück: ammenlegungsbeschluß eingereichten Aktien iert ihre Gültigkeit
Sameit die — eingereichten Aktien
torstr. 15, vertreten du mann u. Eßlinger II. hier, a mann, den Schmied Karl Wil lingen, z. Zt. m wesend, mit Parteien wi chuldigen Teil erklärt des Rechtsstrei
streits vor die 1. 11. Okrtober 19023.
r lf „ r »* er An dre
lassenen Amwalt ,ö 78 Jult 18 Gerichts chreiber
1332 1333 J. Nr. 417
dem Antrage, zu rd geschieden.
srs⸗
1 7
irs
ehwe, , 0 E 4———8,Nö
—
eh. 0 04 9
1
endgertter,
d99 Kalch Hdamgerühes
“
[31513] Alufforderung. u.““ Nachdem durch Beschluß der ordentlichen General⸗
versammlung die Auflösung unserer Gesellschaft
beschlossen wurde, werden etwaige Gläubiger unter inweis auf § 297 d. H.⸗G.⸗B. aufgefordert, ihre
Ansprüche anzumelden. Frankenthal, 30. Juni 1903.
Actien⸗Eiskeller Frankenthal in Liquidation. Koch. Loeb. Zimmermann.
[32998] Nachdem in der ordentlichen Generalversammlun unserer Gesellschaft Herr Georg von Pflugk a Tiefenau zum Mitglied des Aufsichtsrats gewählt -ens ist, besteht der letztere nunmehr aus den erren: Konsul Max Arnhold, Dresden, Vorsitzender, Rentier R. Schulte⸗Herkendorf, Dresden, stell⸗ vertr. Vorsitzender, Syndikus P. S Georg von Pflugk auf Tiefenazmuꝗ. Dresden, den 14. Juli 1903. 1 Dresdner Fuhrwesengesellschaft. b
F. Sondermann. G. Rumpelt.
[32993]
Mar Pötter, Aktiengesellschaft.
In der außerordentlichen Generalversammlung
unserer Gesellschaft vom 11. Mai d. J. sind zwecks erabsetzung des Grundkapitals folgende eschlüsse gefaßt worden:
.1¹) Zur Tilgung der vorhandenen Unterbilanz und Vornahme von — die Aktien im Ver⸗ hältnis von 5: 1 zusammenzulegen.
2) Das Grundkapital der Gesellschaft um höchstens
ℳ 850 000 durch Ausgabe von Vorzugsaktien, die
den Inhaber und über ℳ 1000,— laute
erhöhen.
3) Den Aktionären anhei 15. Juni d. J. gegen
gelegten Aktie über ℳ 1000, . ℳ 1000,— in bar nebst 4 % Zinsen vom 1. Januar
1903 bis zum Zahlungstage zwei Vorzugsaktien
lautend über je ℳ 1000,— zu beziehen.
Le.nes läubiger der Geselsschaft aufzafordem.
in Höhe ihrer p. 11. M.
en abzüglich 4 % Januar 1903 bis
11. Mai 1903 en Einbringung dieser ihrer For. fonet sie bunth 1eg eile shen 8 u 8
zu