1903 / 168 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 20 Jul 1903 18:00:01 GMT) scan diff

1 . nach ohen und Halsschluß. S. e 8 ben Tragkörper ür ie u 8 ulius Kli 8. 8 rsehe sind. Feech. n. 1 b 8 5. in b 8 28 14“ 11141““ 5 28 85 f Blech. 9. 4. 03. illing, Görlitz. 3. 7. 02. 1 b eim der B. 22 315. 8 357. . 8 . Zypylinderförmiger Handdruck⸗ S 8 FIeSatls eecs. 12 8 e.3 den Tag der Bekanntmachung 429. 144 706. Sprechapparat mit mehreren Vesiei 1eaoe Röbebenl eregben 3 b. 203 324. Aus zwei scherenartig angeord⸗ e. 203 544. Schnürriemennadeln⸗Schneide⸗ apparat mit drehbar gelagertem Sliegen, de dene. Keher Sehze aeabchgnder bohggan, 8 8 b“ der Anmeldung im Reichsanzeiger. Die Wirkungen Membranen und einer adel. Paul Haase, S öe 1 neten Bügeln bestehender Kleiderraffer. August und Biegemaschine mit schwingender Anschlagbrücke Mantel Typenreihen in federnden Klemmen von ganzen Stöpsels ermöglscht und dessen Fußt⸗ bss fn . euer Segischeer He. ee rrs . des einstweiligen Schutzes gelten als nicht eingetreten. Breslau, Waterlooftr. 19. eda nr Verhütung 2891. 1414 685. Stempel zum Ausstoßen klebender Föhne, Elberfeld, Berliner Str. 94. 15. 6. 03. Cr E“ 1Stoblschlttt;n. U förmigem Suerschnitt abnehmbar befestigt sind. die Unverwechselbarkeit gewäbrleistet. Er 8—— 3) Erteilungen. des Ueberschleuderns des Einstellhebels an Addier⸗ und schmkerender Massen. Zas.—. 8 üer 3 203 336. Beinkleidhalter für Radfahrer, danhl 406. 8 Verir 8 Elac 88 Fhulg⸗ 8nase eei. Berlin, Glogauer Str. 21. 20. 6. 03. waarenfabrik, Akt.⸗Ges., Prag; Vertr.: Robert Auf die hierunter angegebenen Gegenstände ist den maschinen mit Tasteneinstellung; Zus. 3. Pat. 126 646 Julius e Verfabren zur Herstellung von bestehend, aus einem federnden, mit dem Beinkleid⸗ 7e. 203 547. Vorrichtung zur Herstellung von Pat.⸗Anwälte, Berlin NW. 7. 16. 3.03. W. 14303. 21e. 203 470. Aus einer mit ei n „Deißler, Dr. Georg Döllner u. Max Seiler, Pat.⸗ achgenannten ein Patent 1“ n Braunschweig, Kastanienallee 71. eanten b vat. Gesellschaft für Kabelschutz⸗ saum vee⸗ üveeindenden 1gee ehwen S 8 v e jMüer. ,2 689. Vorrichtung an Druck⸗, Lackier⸗ gefüllten um ihre Achse 1I1“X“ VEI““ Be b2 6. 85 P. ee b as beigefügte Datum be⸗ 12. 02. 8 82 19. 12.02. Dresden, Fürstenstr. 83. 6. 03. . 12 346. 8 reihen von Fräsern und Punzen und einem zwischen oder ähnlichen Maschinen, 1 inand 1 Da n * E E“ 2 Sen e Sngen inn der Dauer des Patents. 44 b. 144 722. Aschenbecher mit einem durch Anlagen, G.v.8. 9 Bealin.Zehle Varf 117,12.92. 28. 203 120. Kleiderraffer mit an dem Gürte dn eresengeeiden anbeedeear enelaster Sb 888 w.112 82 e; Meß⸗ Rohr, sowie einem Ventil im Boden bestehender 44 680 bis 144 762. eine ausbalanzierte Klappe verschlossenen Sammel⸗ 80a. Ziegelsteinen u. dgl. durch Vor. und durch ein Band oder eine Schnur gebildeten, in ihrer mann Fiedler, Dresden, Ostra⸗Alle 20, u. Walter der Achsen mit Hubbegrenzung. Fr. Müller, Pot⸗ furt G. m. b. H. u. Carl ge er 42½ Apparat zum Eingeben flüssiger Medikamente bei 144 740. Vorrichtun zua Hefngn 89s wees b1 Secaernn, rras. Hersteluns, vogtefiff 8 Speakman & Co., Ltd., Länge e Hiagern b di Arlichtung. zum Foldberg⸗ Dresden⸗Trachau, Lindenstr. 9. 13. 6.03. schappel. 2. 6. 03. M. 15 371. 1 e Farh. G 4 V1 2* vier. 97 a. M., 1u N1, Solingen, Brühler Str. 27. li einer Gasleitung. Dr. Heliodor Rostin, cotto, Alexandrien, 7 ; Bertr.; A. Rohrhach, Fe fhi Vertr.: M. Mintz, Pat.“ Anhaken der Bandenden. ugu öhne, Elber⸗ F. 1 15g. 203 686. Aus seitwärts be nem mit ei . Aeee 8 n. Küiebeg rarost. 82. 11. 5. 02. 1 M. Meyer u. W. Bindewald, Pat.⸗Anwälte, Erfurt. Leigh, Sn M. Mintz, P dld Berliner Str. 94. 4. 3. 938. K. 18 612. Ff. 203 697. Schraubenbolzenzuführungsapparat die Schli e für die . ba⸗ IEEe“ 1öe Flüscgkeit 30e. 203 252. Transportvorrichtung für zwischen c. 144 741. Vorrichtung zum Durchführen 6. 5. 02. j . 144 709. Vorrichtung zum Ausscheiden 3b. 203 435. Damenhuthalter, bestehend aus für Schraubenwalzmaschinen, bei dem durch Umstellung stehende Sperrvorrichtung für Tastenhebel an Schreib⸗ he ebeeh. Dämpfer für Zei nülertri 9* king o. fohrbar gemachten Rahmen an in sich fedemden rch den Schachtboden in unter 45a. 144 748. Glliederegge mit auswechsel⸗ 1““ aus Ziegelton. Heinrich Kühne, einem mäßig gekrümmten Kamm, der auf einer am eines Hebels ein Stab den Austritt einer Schrauben⸗ maschinen zur Verhinderung des Anschlagens zweier instrumente. Elektrotechnis Hes 8 S. Meß. Längsträgern freischwebend und elastisch befestigte Druck stehende wasserführende baren Haltekörpern für die Verbindungsglieder. ven⸗ Iahe 10. 2. 03 9 Hutfutter zu befestigenden Platte drehbar angelenkt bolzenzuführungsrinne frei gibt oder verschließt. Tasten. Siegmund Henlein u. Hermann Wasem, furt G. m. b. H. n 8 g. 38 n bn Srh. Tueßbahren, Fragetörht, Kaäntenen, z. Fhen M. 1“ ö“ 22. 888n nnds Enash ... 992⸗ mit ,F ehes 4 737. Verfahren und Vorrichtung ist. Wüͤrzburg, Sandering 5. Haher Sn 1u“ Burk, Schwelm. Frankfurt a. M., Bäckerweg 17. 27.5. 03. H. 21 214. bet ge. Landstr. 148. s5 6 9 Fargfart S 8s 9 r145 Cünj 89 12 Canft Seuis n b. 4 695. Kalander zur Erzeugung a. üküb rum f b in Röhren⸗ 20. 4. 03. G. b . 11. 6. 03. B. 22 363. 15k. 203 539. Vorricht eertragung 44. Magnetkern für elektri B 611 gum Aufüsnarm 8 eidenglanz auf. Geweben. Carl Hantke von zwei in einer Achse angeordneten Zeüindern von un⸗ sur Einfährang Ee1“ etan. 3b. 209 491. Verschluß für Krawattenbänder 886. 202 245. Aus einem die Verdampfungs⸗ von Rolleng 85 8 11133“ vescher La b⸗ Se . 30e. 203 611. Zum Aufhängen des Eisbeutels arrtaus, Berlin, Linienstr. 149. 30. 3. 02. leichem Durchmesser und Differentia . Charles . vünrhhe e Uöblarb. Cöln. 25.3.02. mit eingeschaltetem Gummizug, bestehend aus einem efäfsigkeit aufnehmenden Dämpfkasten und darin an. befreiten Papierstreifen 1 Sput⸗ ehee e e 8 8 v 8* er ver⸗ und für sonstigen Gebrauch bei Krankenbetten dienende, d. 144 696. Handschuhwaschform. Conrad. Amar u. Conrad Pe Prh ertr.: Franz 9. 144 738. Mulventrockner. Bernh. Hoff⸗ Federdruckknopf oder deren mehreren. Paul Thiele, geoordneten Heizkörpern bestehender Dämpfapparat. Bräunlein, Nürnberg, Wirthstr. 35. 10. 6. 03. Eigengewicht festhält bees If &. 6& 3 hahe, sein in der Höbe berstellbare und wagerecht verschiebbare 21. 141 742. Verfahren zur Darstellun . 1750. 3 b 1.“ spendel mit Kompen⸗ 3d. 203 674. Maßnehmer mit verschiebbaren 1M. 15 431. 17 b. 203 397. Eis isch 2 hlenhalter für elektrische 35 . ö“ b . 1“ n eöe- Pnütroftnnschinte nn, beuefndeng Pübar. .* sear das Gine enas chenaeshe 5 2 18 02. Nassecregire tnts undgen e g. . 8b. 82 dass⸗ 1898 hochstehenden Figuren und als doppelte rotierende Schubt neche gseegeengenc 1. 21b de Meltrisch 8 kefer Aonass- dei ehlafssperat zu⸗ Erggelung arbonat. Salzbergwer - . „C .Rh., 517 I. 6. 92. 8* b 4 ür Dreh⸗ ausziehbare Lotstange mit Befestigungszähnen tragenden mit auf der rechten Seite appretiertem und t verla b örmi J in Eig 1 ie K festhz 1 8 vF. EETö“ Staßfurt b. Staͤg urk 161 46a. 144 751. Im Zweitakt arbeitende, SZa. öeö rhseh Glievern. Ritclans Huber, Hamburg, Fond versehene Plufchgewele 8e- & sind. ncerte Farherel eeg,enaenfareagnu⸗ Sens Pefng t die Kohle festhält. Wolff vermittels präziser Zuführung strömender heißer 129, 144 7990. Verfahren zur Gewinnung von doppelt wirkende Crplostonskraftmaschine. Eduard vendel ant 2eh. 4. 02 b ort 18. 12. 5. 03. H. 21 167. Müller, Crefeld. 11. 6. 03. K. 19 312. 175. 5202 81,8, Kabt. 3der Konrensopsote 18. 8 8. 8. 14881. „'beleuchtung, Berlin. Lust. Dr. Kichard Cachs, Karlshad: Vertr.: Pr. Saponin aus Roßkastanien. Dr. Ludwig Weil, König, Aschersleben. 8 1e . n S.. Schlaguhr mit Schloßrad vor A4a. 203 215. Gaslampe oder Gasampel mit 8 8d. 202 754. Bügeleisen kantigen Formats, ohne Seitenböden zur Kühlung von Dampf bzw 21f. 203 258 „Metallnippel mit W Max Blumenthal, Berlin, Michaelkirchstr. 12. hes e 6 EEE1116““ von encsonskehänesche, Hrs asre der Vorderplatine. Jacob Palmtag, Schwenningen Hehenlage verstelcgeeeecht nin langietn hölcht 1.. 1 an beiden ö 658 Flüssigkeiten, n durch sechs⸗ oder achteckige, Tragschrauben, Rippen Eö“ Sen nb6 1-3e Transportabler Heige f 12p. 142 1. e 2 1 Hf N. 18. 10. 02. Brenner. Schmi aedicke, Berlin. 11. 6. 03. 8 eem hinteren Bodenran arfkantig und an der in geringen Abständen untereinander verlötete, im verdrehbaren Befestigung an Glühl ass 8 1 it Lage . 45-Diamido-2,6 diorypyrimidin. Farbenfabriken Langen, Dresden, eichenbachstr. 4. 3. 12. 02. . N b ür U Sch. 16 619. 1 Seite mit abgerundeter Rille zum Glätt R zte d Heinri 1 a üöblampenfasfungesn. Ppanat mit Fngerbahr. Hernacg ünbe 1 b 83c. 144 710. Schraubenzieher für Uhrmacher, 8 8 n g r Rille zum ätten von Rahmen eingesetzte Rohre. Heinrich Grabert, G. Schanzenbach & Co., Münch 1. 4. 03. Dresd 2 5 W“ vrm. Friedr. Bayer &. Co. Elberseld. 19. 10,01. 51a. 144 723. Tasteninftrument mit Zungen⸗ Sdͤc. whiehbarem Blatte und am Heft sitzender 40. 208 236. Spiritusglühlichtbrenner mit An⸗ Kragenrändern versehen ist. Eduard Wind, Dort⸗ Berlin, Köpenicker Str. 70a. 20,. 3, 03. G. 10 882. Sch. 16 194 5 u. 1,4. 8bJBZN166“ 44 713. Wasserröhrenkessel mit Ober⸗ stimmen oder Pfeifen. Emil Laemmerhirt, Berlin, mit verschiebbarem 2 8 Paris; heizschale und einer dem Zündloche für diese Anheiz⸗ d, Brückstr. 24. 14. 5. 03. W. 1 8 2 111““ uu“ 30f. 203 346. Elektrisches Lichtbad mit aus⸗ 13g. 144 713. Aj Weinb 12a. 15. 3. 02. Federzange. Frederick William Mercer, Paris; heiz chale und eine 1 e Anheiz mund, Brückstr. 24. 14. 5. 03. W. 14 591. 19a. 203 506. Schienenverbindung mit schrägen 21f. 203 644. Oben und unt schl echselbare 5 2 b und Unterkessel verbindenden, sich kreuzenden Bündeln Weinbergsweg 8 a. . 3. 582 2 er Görli schal genüberliegenden Abdeckun der Durch⸗ 8 8d. 203 234 W schi bei I bei S 2 A 2 1 4 193 G 1. unten ver ch ossener, wechselbaren und lösbaren Lampenträgern. W. A. erbindend ; . 2. Vertr.: Dr. B. Alexander⸗Katz, Pat.⸗Anw., Görlitz, ale gegen g g durch . 4. Wringmaschine, bei welcher beide Stoßflächen für Straßen⸗ und Eisenbahnschienen. mit inneren Ansätzen versehener Hohlglaskö Berlin, Ziegelstr. 2 aus paarweise mit einander verbundenen, gegen ein. Fle. E“ nit Abandlung * 8. A Ohnimus, Pat.⸗Anw., Charlottenburg. 13. 8. 02. brechungen im Brennerkorb. Hugo Schneider, Walzen federnd in hohle, die Federn aufnehmende Oskar Paul Schubert, Chemnitz, Hainstr. 96. Dauerbrandbogenl eehe V111A4A4“ ander geneigten Röhren, welche an ihren auseinander Resonanzholz durch Tränken mi el. Richard u. A. Ohnimus, Pat.⸗Anw.,” 1 r Abgabe Akt.⸗Ges., Leipzig⸗Reudnitz. 15. 6. 03. Sch. 16 637. 8 und als Führung dienende Zylinder gelagert sind. 11. 2. 03. 8 . -. 96, erbrandbogenlampen. ranz Wings, Lachen, H. 21 347. 8 8 1. Frnsgeüeroneicen, hie as einem 4a. 1e 298 See tateneeehteae ne 8g8 1 Feiedr, Dicetzmaun & To., Hestert . 8 19c. voghg. AerranoGossenstein mit Boden Lr orsg 2, 619, 0E.et; Leftabschluß bei dügs. nhe Sanei lch Teperftüt tt EoEEEEE - z. Gitarre jos u. dgl. Saiteninf st der Druckleitung in Verbindung stehenden Ge⸗ einem auf der Düse befestigten Trichter zur Ab- 13 6. 03. D. 7857. aus natürlichem Marmor. Bernardo Luigi Rizotti, elektrischen Dauerbrandbogenl 1 eg-n; en St. A.; Vertr.: Alexander Specht u. J. D. Gitarren, Banjos u. dgl. Saiteninstrumente. Ernest mit der Dru⸗ 1““ Fffnendes lenkung der Anheizflamme. Hugo Schneider 8d. 203 420. Trocken⸗ und Streckrahmen für Bremen, Hemelinger Str. 5. 9. 6. 03 9 zotti⸗ 1 en Dauerbrandbogenlampen vermittels meh⸗ verschluß zusammengehalten werden. Blondeau, tersen, Pat⸗ Anwälte, Hamburg 1. 13. 11. 00. Robert Kappeler, Allegheny, Penns., V. St. A.; häuse besteht und durch ein and 31 ) nsenchmine. 15 6 e. Se. 16 688. . WCTö“ 1 ger Str. 5. L9. 6. 03. R. 12 320. rerer abgedichteter Glaskörper. Elektricitäts⸗ Bergue &. Cie, Succ. de Ernest Irroy & eser mit Sher. und nnterlesser Saes. Et.“ n. 1n20. Velitaanc um 2 8 Jor 144 690 Vorrichtung zum Auswechseln laternen, bei dem die Feder, mittels welcher der verstellbarem, im Nichtgebrauchsfalle zusammenklapp⸗ stabes. Johann Meishammer Bade lölin 21f. 203 651. Gemei schaftli S Zalmn V. 64. I7. 6. g8. 8. 2 880. bSee .“ der est eätweies anti ah 1 Sdien un Toffeestruwemeen n sürkerem An 8* der Fühlerdrähte für elektrische Jacquardmaschinen 8 gen L dem Kef 83 8 en 181 Hugo Knollmann, Schötmar. Oberbayern. 28. 4. 03. M. 15 163 . Scheidewand für E11“ 8.0., 1e. Seae eee —. 7.98. 2 „3 5 an he⸗ 8 V (S Glasgow, nehmbar ist. hwintzer räff, erlin 29. 5. 08 K 06. 20a. 203 358. Seeilführungsrolle mit Auslöse⸗ ichteten Elek 7 S 89 n, dure 8 144 714. Dampfentwässerer. Louis einzelner Tasten. Ernest Martin Skinner, Dorchester, o. dgl. A. P Stanley Macquisten Gl 7 vehm dee Sh. 10633. 8. 203 141. Mi füm impräani . 1 g uslöse⸗ gerichteten ektrodenpaaren. Siemens⸗S uckert⸗ rungen des Spritzkopfes und des Korkflansches ge⸗ Frankr.; Vertr.: F. G. Glaser, L. ¹ 7 9 os Wnskivork wvens 02. dauernd brennende Heizflamme für die Retorte, Berlin. 19. 5 03. J. 4466. 20e. 203 669. k ũ jsen⸗ aus n ir. ibten S EEE1ö““ . 2 He Pr. n wüca⸗ E“ bes. an Sden. ns Efehtsge . 8 8 924 eo0n. Vorrichtung zur Ausschaltung Glühlicht⸗ und Heizzwecke, mit im unteren Teil an Sd. 203 456. Tischmangel mit fester Tischplatte bahnfahrzeuge, deren 1239 en se. Elles⸗ FeTne E11“ 5 19. .g” 8-— gebogenem ere. füberhi ür Schiffskessel. T ö ovidence, Rhode Island, V. St. A.; des Kartenzvlinders bei durch Karten gesteuerten geordnetem Stechhebertragrohr und aus letzterem und gegen Zurückschlagen durch Sperrung gesicherter greifen. Karl Puff, Zürich; Vertr.: Max Puff, backen angeordnete ringförmige Kontakte mitei n süte fün Gieß EEEE“ Fcafetesg Verneece 8 Glaser. 2. Glaser, O. Hering u. Schützenwechsel. bzw. Auswechselvorrichtungen. Albert shübacene Prenser. 82 ud, Berlin, Ler⸗ 1 Frau Selma Schulz. Graudenz. 2.6.08. Dresden, An der Ftauenkiiche 18. 17. 4. 038. perbunden sind. Elekcrotechnisches mügiinen 1“ Frc. Hering, erg, ö“ n. 1. ilie Berlin 8v 9. „Art Walker u. George Köpenicker Str. 145. .4. 02. 3/2495. 16 566. P. 7849. 5 f 5 EEEE“ 15. 144714. Verfahren zur Herstellung von E. Peitz, FES. Hesnn es 68 N 4.02. Ee Möe⸗ Ralkec gt; Vertr: 4a. 203 464. Sturmlaterne, an welcher der F. 203 248. Manschette zum Unterbinden von F. 208 028 Fatonesttäter Telepthahn⸗ 88. . 8 Carl Beez, Frankfurt lc. 203 366. Kernstütze für Gießereizwecke, Hoch⸗ und Flachdrucken, welche die Wirkung von 51 e. 1 . Notenblatthalter mit in einer Wa 2—; Koxn Rr. Ene 8 Peit. Aufzug durch eine oder mehrere Federn, welche auf Arstreicherpinseln, aus Gummi vder Stoff hergestellt, verschluß welcher durch Et thsc a. M., Mainzer Landstr. 147. 20. 6. 03. E 6222. aus zwei Blechstreifen mit ausgestanzten S Rebrchen cöfaffsen vesgfgsche nuuf Tfölsen Hele es82, eran⸗Pms gen8. Webose „a eläste g. lencgc 58 219 9 062. soder seitlich dem Schornstein der L angebracht welche durch Umstülpen eine Verkürzung derfelben eine Drehung ber Verschlußkapsel bewiett d üccs e, e dlen sscher Dh Sroße 4104 Heeeeshns Belhe „Ges., Kaufbeuren u. München. 12. 9. 01. -L jie., Vertr.: R. „Anwälte, ü ; 8 zali ilipp „Dü s ie g inufiars Freiai mgebener elektrischer 20. 5. 03. G. 1 179. 82 697. Setinatn fis Aalteneunun 8⸗ ert Pat. ln, aI 1. MN. 1, W. Dame, Ratt: 11“”“ ven b 8* ed eredttgg etgebedic. rae. BE imöglict. A NMel Aders⸗ c† SGe eedena rcs ezo g⸗ g: ueea; Mol Ehrhardt, Berlin a1c. 208 692. 12 zwei vertikalen mit einer vernan. Wvodh Condiet, ersey Pat⸗Anw., Berlin NW. 6. 12. 02. stüͤhle. 7 Fo. . er, 1 8 6. 03. C. 1. „,28. 11. 02. . 9 B eiter, Kappel. 23. 5. 03. 72. Linienstr. 112. 23. 6. 03. E. 6231. s Stä s fahr⸗ Feüchigsn ., Narban ehr⸗ C. Fehlert, G. Löubier, 54a. 144 753. Vorrichtung zum Abheben und merfield Works Hemel, Hempstead. Engl.:; Vertr.: 4a4. 208 88* Lv 52 1le. 208 062. Bestellblock mit perforierten 21a. 202 471. Telephon, dessen Magnetpole 2ͦ8c. 203 445. Tolletteseifenform, deren zu einem 85 Vere dnsfanetta, für Fr. Harmsen u. A. Büttner, Pat.⸗Anwälte, Transportieren der durch eine Leimauftragwalze mit Paul Müller, Pat.⸗Anw., Berlin SW. 46. 18. 3. 02. innerem, e die, vastnte an.nhen 8 8 zapfen Berlin NW. 7. 6. 8. 02. Leim versehenen Papierbogen mit Hilfe von Ab⸗ 86c. 144 693. Bandwebstuhl zur gleichzeitigen mit seitlichen Ausschnitten. Julius Hardt, Sene

Abschnitten für Restaurants, Hotels und ähnliche in der Ebene des Gehäuserandes liegen und von der Rahmen verbundene vier Seiten auf je zwei 8 Em Düssel 1 Berleiverschußborten, Bransen burg, Grimm 9. 17 6. 08. H. 21 388 ee kee C, enne Nich. Zeien Schmargtt. unh emechee errden⸗ 8 ressions⸗ hebern. Fa. Ferd. il Jagenberg, Düssel⸗ Herstellung von zwe eiderschutzborten, g, Grimm 9. 03. H. 21 338. aße 15. 7. 4. 03. B. 21 850.. ehäuserand eingelegten Ring getrennt sind. Otto des Formbodens eingreift und so einen dop 1 b nsenashüten nr. beFernichgsga nnc den gi⸗ f⸗ baß 28 8 I. b 5 Zus. z. Pat. 137 350. Fr. Lüdorf & Co., 4g. 203 486. Abnehmbare Kondensschale an 11e. 202 249. Heftbänder für Schnellhefter ꝛc. Köhler &.ᷓ Co., Berlin. 27. 8.02. K. 17 318. seifendichten Verschluß fte walet 8 Pebearia. II“ 2 *⅔ 98 nce büchse. Richard Stetefeld, Pankow b. Herlin. 57a. 144 754. Serienapparat mit mehreren Barmen. 4. 9. 02. 8 8 Spiritusglühlichtbrennern. Schwintzer & Gräff⸗ mit Querstähchen an den Enden. Otto Skrebba, 21a. 203 565. Schaltwerk zur Umkehrung Cöln⸗Ehrenfeld. 20. 5. 03. Sch. 16 500. 4. 6. 03. V. 3594. 8 eSheinihha. 22. 11. 02. Bilderreihen. Marie Sagl. Wien; Vertr.: A. 86c. 144 694. Vorrichtung für Webstühle zum Berlin. 17. 6. 03. Sch. 16 658. Freiburg t. B. Kaiserstr. 158. 5. 12.02. S. 9067. einer durch elektrische Stromstöße unter Vermittelung, 242a. 203 2230. Ringrostfeuerung mit festem 33a. 203 538. Fächer mit gegabeltem, die 17 c. 144 699. Eisunterlage für Eisschränke. Stahl, Pat⸗Anw., Berlin W. 6. 8. 4. 99. selbsttätigen Auswechseln der Schützen. The Black⸗ 4a. 203 500. Stoßfänger für Gasglühlicht⸗ 11 e. 203 250. An Schnellhefterdeckleisten oder eines Hemmungsrades o. dgl. übertragenen Bewegung Wasserverdampfer und einer Rostverstellung, wel sammengeklappten 8s rAe gUh⸗. Edward Greenberry Johnson, Philadelphia; Vertr.; 60. 144 680. Geschwindigkeitsregler. James burn Loom and Weavin Machinery Making brenner, bestehend aus einer Spiralfeder und einer ddeckfalzen festsitzende, federnde Sicherung für die unter Verwendung einer einzigen Leitung, bei wel nur auf den an die anderen Ringe durch Mitnehmer drehen zwischen seinen Schenkelbändern auf

anz Schwenterley, Pat.⸗Anw., Berlin SW. 48. Thomas Rofsiter, Tynwald, Engl; Vertr.: C. : Limited u. William Rossetter u. über letzterer gleitenden Kappe. Beleuchtungs⸗ Enden der meta enen Heftbänder. Otto Skrebba, der zu bewegende Teil durch über Wendegetriebe angreifenden Mittelring wirkt. Friedrich Heinrich Handgriff. Ba che Celluloidwarenfab it 5 2. 03. - ehlert, G. Loubier, Fr. Harmsen u. A. Bültner, Richard Talbot, veees Foundrvy. Blackburn, Industrie Paul Flor, Leipzig. 19.6.03. B. 22 381. Freiburg i B. Kaiserstr. 158 6. 12. 02. S. 9068. geführte, mit Gewichten beschwerte Schnüre in ent⸗ Eduard Cäsar Nehse, Düsseldorf, isburger vorm. Albert A. G., Nürnberg. 10.6. 03. 17 b. 144 700. Vorrichtung zum Erhitzen und Fehleat, weit Berlin NW. 7. 10. 7. 01. Engl.; Vertr.: Dr. R. Wirth, Pat.⸗Anw, rank⸗ la. 203 615. Rundbrenner, dessen einzelne, 11 e. 203 251. An Schrnellhefterdeckleisten oder gegengesetzter Richtung stets in ausbalancierter Lage Str. 63. 13. 6. 03. N. 4370. B. 22 316. Kühlen von Flüssigkeiten oder Fasen Zus. z. Pat. ö1a. 114 729. Vorrichtung zum Vortreiben furt a. M. 1, u. W. Dame, Pat.⸗Anw., Berlin den Docht umgebenden Teile mittels Bajonettver⸗ deckfalzen festsitzende Sicherung für die Stoffbänder. festgehalten wird. Dr. Luigi Cerebotani, München, 24g. 203 572. Kaminfutter mit Klappen zum 32a. 202 5432. für Schirmstöcke u. 136 091. Johann Rossi, Niederjeutz b. Dieden⸗ des die Zertrümmerung des Säuregefäßes in einem NW. 6. 2. 12. 02. 88 schlusses am Oelbehälter befestigt sind. 8,. Otto Skrebba, Freiburg i. B., Kaiserstr. 158. Blumenstr. 48, u. Joh. Friedr. Wallmann & teilweisen und vollständigen Abschluß sowie zur aus einer Kapsel mit dessen Deffnung bofen i. L. 11. 10. 02. chemischen Feuerlöscher bewirkenden lagbolzens. 87 b. 114 711. Glektrischer Hammer mit einem feld, Hamburg, Neverwall 31/32. 15.6.03. C. 3892. 3 12. 02. S. 9069. Co., Berlin. 21. 8. 01. C. 3174. Reinigung. Rud. Bergfeld, Barmen, Rudolfstr. 18. förmige, am Deckel drehbar besestigte und im 1 7 b. 144 701. Heiz⸗ oder Kühlrohr. Thomas Will;am Laurerce Doung, Glasgow; Vertr.: A. innerhalb zweier Drahtwickelungen sich bin. und her⸗ Aa. 203 616. Mittels Drehung einer im Oel⸗ l1lc. 203 255. Klemmfeder an Schnellheftern 21 b. 203 256. Trockenelement mit aus einem 14. 2. 03. B. 21 376. Boden der Kapsel gefübrte Walter Barber, Wfiminfter; Vertr.: Dr. R. Svpecht, Pat.⸗Anw, Pamburg 1. 10. 10 01. b den Eisenkerne. James Stuart Andrews, behälter befestigten, mit innerem Schraubengang ver⸗ zur Sicherung der Heftbandenden. Otto Skrebba, Stück ohne Naht genem Zinkzylinder, der mit 25 b. 203 380. Haarflecht⸗ oder rloͤppel⸗ FäLenee oder Wirth, Pat. Anw, Frankfurt a. M. 1, u. W. Dame, 61a. 144 720. Vorrichtung zur Rettung aus St. uis, u. William Mathew Simpson, Chi⸗ sebenen se betätigter Dochtantrieb für Rund⸗ Freiburg i. B., Kaiserstr. 158. 6. 3. 03. S. 9382. einer Längsrinne versehen ist. Frau Luise Kumme, arbeiten mit Mischung oder Zusammenfetzung von wird. Stefan Ruhmann. Pat.⸗Anw., Berlin NW. 6., 2. 11. 02 euersgefahr mittels auf einer, längs dem Gebäude cago;, Vertr.: C. Gronert u. W. Zimmermann, oder Fla brenner. F. Clarfeld, Hamburg, Neuer⸗ 1 l11le. 203 307. Anschlagleiste für Buch⸗ bzw. Berlin, Köpenicker Str. 10a. 7. 3. 03. K. 18 634. 8 5 17 b. 144 702. Kühlanlage für Flüssigkeiten. s tieckenden Führung verschiebbarer Rettungs⸗ Pat.⸗Anwälte, Berlin NW. 6. 21. 5. 02. wall 31/32. 15. 6. 03. C. 3893. 1 Albumschloßbügel mit du

Vertr.:

eder Art Metallfaden. Nicolaus 2 in NW.

21. ckten Scharnier⸗ 21 b. 202 319. Mit Erregerflüssigkeit am oberen hafen a. Rh., Bismarchstr. 18. 23 6. 03. 8 198 * e⸗ e. . Max Kasper, Berlin, Drontheimer Str. 17,/18. lester. Max Schröter, Breslau, Nitcolaistr. 31. 87 b. 144 712. Zange mit einem Ansatze an 4a. 203 620. Kalklichtbrenner, welcher sowohl

G rohren und doppelten ineinanderliegenden Schenkel⸗ Ende füllbares Trockenelement oder Trockenbatterie 26a. 203 530. serner 25.11002 13. 4. 02. einem Schenkel im Abitand der Dicke des andern eine Einstellung des Brenners in der Höhe 8 platten. L. Vorpahl & Pohl, Berlin. 11.6.03. mit Füllöffnung, Luftaustrittsrohr und zwischen den Entladeseite von K4 b dee a ce 199. 144 716. Schienenbefestigung auf eisernen 61a. 144 721. Rotierender Strahlkopf für Schenkele. Vereinigte Becker'sche Werkzeug⸗ als auch eine Verschiebung der Brenndüsen gegen V. 3603. beiden Elektroden angeordneter Asbestlage zum Auf. 142 567, bestehend in einer größeren Enileerungstür 1-as nn, 1nch. mhesehet Nesürmalcem Suer. selbsttätige Feuerlöscher. William Laurence Joung, fadriken G. m. b. H., Remschei⸗Vieringbausen. den Kalllegel ermöflicht. De⸗ Alfre Koepyen, üxc. 202 8208. Fassonknopfftift für Buch⸗ resp. Sammeln der später erst aufzufüllenden und zwei schmalen Roeisionstären. Cduars dalepe⸗ scnan mit Ausschnitten für die Schienenunterlags⸗ mo9, Vertr.: A. Specht u. Stuckenberg, 25. 6. 02. HBerlin, Qu owstr. 126. 17. 6. 03. K. 19 350. schlösser bzw FaceZedeübücer u. dgl. mit durch Ein⸗ egerflüssigkeit. Paul Brandt, Schöneberg b. —,— Hagenring 36. 23. 5.03. R. 12 261. 1.— Heeeaengee. Seeeinen s s1a. 203 558. Projektionkapparat mit Sauer⸗ schnitte zerlegtem üeeebehüen. L. Vorpahl Berlin, Hauptstr. 20. 13. 6. 03. B. 22 361. 2Ga. 8231. Eiserner türverschlu Moines. B. St. A.; r.: Oito Siedenkopf, Pat. 51a. 144 722. Vclrichtun um —* der 5 b . sssttoff⸗Gasolin⸗Kalklichtbrenner, gekennzeichnet durch die & Pohl. Berlin. 11. 6. 03. V. 3604. 21b. 202 566. Thermoelektrische Säule. be⸗ der üg Kam nach 1 Anw. Berlin SW. 12. 6 4 02. seweiligen Ausschiebhöbe an aueschiebbaren Leitern. Ge brauchsmuster. Anordnung der Befestigung des Gasolinbehälters an IIe. 203 an. Stehblock mit Feftstellklapve stehend aus einem von einem Mantel umschlossenen 142 867. 8. Riepe, 18. Hagen 201i. 144 745. Glek vom e ge⸗ RNürnberger Feuerlöschgeräte, u. Maschinen-—— b der Seitenwand des Projektionsapyarates zum * und mittels Einsteckzunge und Einsteckecken zu be⸗ und aus Metallplatten oder Ringen der thermo⸗ ring 36. 23. 5. 03. R. 12 282. Smnmüfge r .[abrik. -⸗2 even Voens Christian Braun, (Die Ziffern links bezeichnen die Klasse.) die Abkühlung des Gasolinbehälters durch die festigendem Block. Pim ich Selle, Bielefeld, elektrischen Spannungsreihe zusammengesetzten Ri 26 b. 202 508. Acetplengasentwickl vhes pen h r T. geennea me Ferckser. Verntens —20 18.82 Eintragungen. egee, en, Pennen Bemmt. enaen e üASTAüEEbT— Lene e as. eses Böcgeenn a. t r ur. 8 2 8 . . rgef 2 rippen. nton reidler e eeen behn. nei, eee Terble 808 202688 794 889 w961, 874 981 941 918] 11. 9 8. %. 7009 aran sest 21

an er mit Stuttgart, Häsenberg Decar Falde,. Akt.⸗Gef., Berlin. Hamburg. 24. 9. 01. . 8 SaSS En steifem Rahmen mit daran feststehenden, steige 18. 4. 11. 01. K. 15 506. 5. 9480. . 298. —2512 74 3. Gicktriich betriebenes Sianal⸗ Leitern, besonderz für nug. 955 28 92 69 77 79 162 187 189 193 4a. 202 6589. Knallgasbrenner⸗Mundstück mit

a 7 itagsschildchen tragenden Zeitungshaltebügeln 21 b. 202 672. Glektrodenplatte für elcktrische tellwerk. Reinbold Herman, Crafton, Penns., Hönig. G. m. b. wel1. 12. 02 s201 bis 700 ausschl. 202363 393 425 462 515 winkliger Bohrung, nzeichnet durch die Anord⸗ und mit Heitungssilel. denm. Uelameschlid. Eenst Aecvmulatorcn, welche aus swei Rer Ugerh, Mnee a. E Zecohsen ö1c. 114 721. 519 532 583, 573. 578 580 589 591 bis 593 609 cincd Sackes R

von sich 1 der Richtun vorderen echsler, Berlin, Muskauer Str. ö. 28. 5. 03. kreußenden Dräht ebildet ist. Cance. 2 GEö een 605 673 677 bns 679 687 691 695. Berung um Ired die bei der Urbeit dinein⸗ 592 7 8 Ee,, e, .. 24. 9

Parit; Vertr.: M. Hirschlaff, R. de u. Dr. .9. 01. Wilbh. Brafsel, Post schoß. Rauchverzehrende Backofen⸗] sprü unken abzufangen. Drägerwerk 1 12a. 202 404. Ein pparat aus cinem K. Michaelis, Pat Amwäite Berlin w. 6. Se. 188 22. b.. N . veeeüehbe baeene, Pe whennJ erssabn E1111A“*“ aeaeend esne7. nt. 208 628. Oßene Calle für Jselher incoln. 1— 62. 144 757. nten Planr n Verbindung m 756 . 2 5* eee. . Se. 7 2 A. Hlarve. Rudelf Quitt, Brceblau, Neudorfstr. Ib. im Hezzschact. Raimund 4a. 202 660. bestehend bende B

or. 17 ci 8 Macbeburg, 5.e aen a der sesten Verbin 2 & 08. Bättner, t.⸗A .01.] 17. 1 2 errmann, r. 9. 8 3 22a. 88 788. Darstellu

g Bioie . Acemlen⸗ dung von 1 08. B. 22 36 3. 3 Verfahren zur llung 698. 144 728. .17 859. für komprimterten Sauerstoff, Injektorbrenner und und Fabrik Margretz roter Disazofarbstosfe für Wolle. Badische Anilin⸗ denselben

auf ein

und 1 aschine mit n. clindosc. Drägerwerk Heinr. £ Bernh. flächen der Filtertrommel in besonderen 1 Iner 1d. Hamburg. 4. 4 8. und Soda Fabrik, 23. 11. 01. 2—— für einen nichtern für Mehl und 32 und durch „Labed. II. 3. 03. D. 7562

7562. angeordneten agen. . seite in den Isolierkoͤrper 818. 202 849. Luftpumpe, gekenngeichnet durch sebbarch Laufwerk Rührflö . . erfolie bestehender Re⸗ Izriedt, ——— 10 6. 03. Verhinden und der 8.s-enhe 2es 5 8,2*8⸗ 1 b 2. „Klein⸗Oels, Kr. O va. 15p flektor für elektrische Gl pen u. dgl., mit Oese 1 —2— äö2ö —2 —— a. l

2. 02. tfenster] N. 4372 Durchziehen der Leitungskabel. üringer 12f. 202 2 51 8. Gat und dehnbarer Be⸗ . 8. 25 a. u., 8 1“ Herabdrücken. Nem 8 und Ne auszu⸗ 2. Fes* Leicht loöͤsbarer * 1 Weinrich, ts i. Th. den 13 Dr. H A. 1—☛α‿2 m AE durch das den n 9. Orsle, 2 8 Saugät den 5. 7. 8 8 —22 A & Co., a. d. Ruhr 202 487. Ventilhahn für Gatlaternen oder Gradenwitz, VBerlin, 29. 2. 2. R Kontakten —ö— Nutlagern ü dork. 1„ 5 b29 8 n 111718b. ene Taschenmesser mit Aufß 26. 5. 03. D. 780 3 andere Gasbeleuchtungeköͤrper mit 2— 6 G 5528 döin NN. . einrich Kaufmann A Töhne, da. 209 210. Aus Trikot oder g⸗ . Webäuse mit aus 1 209 280. Säureventil Feemseüel 2

mtt mit —△** und ola licher Linse. Louts .& Tourif in. xnr W. de endem, könernem Ventilkegelk. Peutsche esellschaft m. b. H., im. N. 2. 1 100.

e Sde. In 1“ 8.—-* Gürtel. 8 sneesedent sur Ganaltfation ESt. 5874 ** 18., 6. 92% 8. 1 Gh. en:; 2— g a. Osius, ite,

—— für die geeordneten Schirm von flacher Ferm ECbarles Penrd an Hanncver. Elementara 12 mit besonders Rahla, Filtale Herm

cucrwaffen. braus. 12. 6. 03. J. 4554. . Industrie, Friedrichsfeltd, Baden. 2Ac. 202 449. olator. n8 2 47. Gewebte Wäschezeichen mit unter der Zündkörder du eines 1 2. 3 ü3. D. 7619 nur einen zur inneren ra 1-e.ne 889“* de e let, en 5 esn Sa. . in den 8.,4,25 Fekeen 129. üden Uegenden Kett⸗ n Verm: „Pak. Anv., 2₰ 4A Vorsteher. 17.7.92. 043.] 16 4. 20 kenftruserten M. Dennftedt. lauenich. S.⸗A., Hermöders. S. A. . 8. W. eesn. 8 bee. 144 230. 2 b. 202 229. —— Mücken 0. 202 447. für Koblensäure Hamburg. Jungiusstraßhe. 4. 6. 03. D. n 1.. * 1 cbnue aüiece. 144 701. 535— 8 Robert Pee, Bremen, t. 21. 12. 6. 03. durch mei ineinander gesteckke Röhren, 12 b. 202 804. Maschinenfabrik

. 2 zum automatischen le. 202 309. im

116082 8 8033. eitige Vertindung 1 Lechen,c. Ahen. Kon er pum mittels= Janern desselden rereüheennene

moller Cte., Benn a. b. 202, 29 1. Rarmantel mit t. Almin Kulihf welcher durch cine Halote Akr. 80 . Aermeln. v2 12 München, 1 Lichtenftein. Call 25. 5. 04. mordnung a 8.

3dc. 144 719.

2.7, en 21 A- 202 309 lit 2n Keh 7L,enenneen 840 9„03 308 mschaum. Fa. F. 784. 144 78,8. Kateaplatte, für 5 8 22 1z zn 9 verbin . 2098 vos. 11 31 jat 2— der Hölger aus dem B5. 42. 3 thalten -1ℳ M . Chemat 6. 05 1 1⁴⁴½ . 8

Krawatten Innern 1 .9 Zandwaa ritkaus einer mit ihren Eaden 2erven⸗ M erann. 96. lIunc. 209 037. veee. & vefieen Ge., 4 cines 1 S trnh Wasserst⸗ Beu 6. 08. G. 898 Feaeee * 8 nn .e 4 2

A. bns auf 4 1e. 2028 b b ½. 1. b. 889. amburg. .27. II. 02. servendesen. wagerecdie Crden balb d

9 1 * 2,5 ebemn S S.Jnnn dn d Röser w.-esee aeeee n ö 8- 36ghs 158. ,.. .,n, 3b26—248JEenenenb 77. 5. 03. K. 19 212. 1. 1 22” 1. 4. 01. b. dvob. vog a9 9 209 90. Schärse mit Fweiseithger die mit am 9lhle. 909 0e2. Gu herhemestöphel, deßen den Gant mit