1903 / 171 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 23 Jul 1903 18:00:01 GMT) scan diff

der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Be⸗ uldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein

im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Be⸗

ö 17 Fleusburg, . 8 .

den 16. Juli 1908. Gericht der 18. Division. [33646] K. Staatsanwaltschaft Stuttgart. Vermögensbeschlagnahme. Durch Beschluß der Strafkammer III des K. Land⸗ erichts Stuttgart vom 4. Juli 1903 ist das im

Peutschen Reiche befindliche Vermögen folgender ab⸗

wesender Wehrpflichtigen:

1) Alfred Emil Höllriegel, geboren 28. Januar 1880 zu Fellbach, Oberamts Cannstatt, Schlosser, —22 Wilbelm Paul Mangold, geboren 28. Februar

1880 zu Glashütte, Gemeinde Waldenbuch, Amts⸗

oberamts Stuttgart, Klaviaturmacher,

3) Jakob Friedrich Müller, geboren 7. September

1882 zu Löchgau, Oberamts Besigheim, Metzger,

ggegen welche das Hauptverfahren 85 Ver⸗

letzung der Wehrpflicht eröffnet ist, gemäß § 140

nün 3 Str.⸗G.⸗B. und §§ 326 und 11“

je bis zum Betrage von 800 mit Beschlag belegt

worden. 1 Den 17. Juli 1903.

Staatsanwalt Cleß.

[33852] Bekanntmachung. b Die durch Beschluß des Kaiserlichen Landgerichts zu Saargemünd vom 26. Februar 1886 gegen den am 16. Juni 1863 zu Haspelscheid geborenen Nicolaus Barthel wegen Verletzung der Wehrpflicht ausgesprochene Vermögensbeschlagnahme ist durch Besctus desselben Gerichts vom 12. Juli 1903 auf⸗ gehoben worden. . Seaargemünd, den 19. Juli 1903 1u“ Der Kaiserliche Erste Staatsanwalt: Machenschein 12eie1h 11. Juli 1908 gegen den Musketzer Karl Tischler der 1. Kompagnie 9. Rhein. Infanterie⸗ regiments Nr. 160 verfügte Fahnenfluchtserklärung wird gemäß § 362 M.⸗St.⸗G.⸗O. aufgehoben. Trier, den 18. Juli 1903. Gericht der 16. Division.

2) Aufgebote, Verlust⸗u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

1[33743] I Das Verfahren behufs Zwangsversteigerung der in Lindi und Umgebung belegenen Grundstücke der Lindi Hinterland⸗Gesellschaft m. b. H. in Konkurs wird auf Antrag des Gläubigers von Osterroth⸗Schönberg in Koblenz aufgehoben. Der Versteigerungstermin fällt aus. ] Dar⸗-es⸗Saläàm, den 5. Juni 1903. Der Kaiserliche Bezirksrichter.

[84629] Aufgebot. Das Aufgebot folgender angeblich abhanden ge⸗ kommener Schuldverschreibungen ist von den nach⸗ lehend Bezeichneten beantragt worden: A. der konsolidierten Preußischen Staatsanleihe 1) der 3 ½ früher 4 % igen Staatsanleihe von 1882 Lit. E. Nr. 578 375, lautend über 300 ℳ, bean⸗ tragt von 4. 1 a. dem Schneidermeister Wilhelm Nocka hier, Josefstr. 12, b. dem Bauunternehmer August Nocka in Alt⸗ Glienicke bei Köpenick, zu a. und b. vertreten durch den Rechtsanwalt W. Schulze zu Berlin, Invalidenstr. 113, 2 ) der 3 vormals 4 % igen Staatsanleihe von 1881 Lit. B. Nr. 100 773, lautend über 2000 ℳ, beantragt vom Lehrer Wilhelm Meyer zu Oedelsheim, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt von der Decken zu Hörter, 3) der 3 ½ vormals 4 % igen Staatsanleihe von 1882 Lit. E. Nr. 499 892 über 300 ℳ, beantragt von dem Steuereinnehmer a. D. Schelm zu Elversberg b. Neunkirchen, Kreis Trier, 41) der 3 % igen Staatsanleihe von 1891 Lit. D. Nr. 19 796 über 500 und Lit. D. Nr. 19 797 über 500 ℳ, 88 ,28 von der Frau Restaurateur

wiß Krum, geb. Subbe, pu Idorf, Anker⸗ 5 14, vertreten durch Rechtsan Dr. H. Levison zu Düsseldorf,

8 5) der 3 % Staatsanleihe von 1898 Lit. F. Nr. 50 740 und 50 741 über je 200 ℳ, 2 n

vom Postschaffner Georg Pfister zu Freiburg

r* 3 ½ vormals -92— Staatganleihe von 1 Lit. D. Nr. 270 662 über 500 ℳ, beantragt von den Pfarrern Johannes Moschütz zu Oebisfelde oschüßz zu Plathe b. Brunau (Altmark), 7) der 3 ½ % igen Staatsanleihe von 1895 Lit. E. Nr. 643 903 und 663 602 über je 300 ℳ, beantragt von dem Eishändler Eduard Poet b egc. 9, vertreten durch den 8 8 eMannesgen 4 % 2 rüher 0 Lit. D. Nir⸗ 174 126 von dem Gastwirt J. M. Kreis Cochem

H. der Berliner Stadtanleihescheine 1) der 3 ½ % igen Anleihe von 1890 Lit. 0. Nr. 61 804

Staatsanleihe von 500 ℳ, beantragt zu Bad Bertrich,

6822] Bekanntmachung. 8 Mit Beschluß vom 17. d. M. hat das Königl. Amtsgericht Würzburg folgendes Aufgebot mit Zah⸗ erlassen: Der Maurer Mathias Wieden⸗ mann aus Täfertingen hat zu Protokoll des K. Amts⸗ gerichts Augsburg den Antrag gestellt: 1) den ihm entwendeten, auf den Inhaber lau⸗ tenden 3 ½ „%igen Pfandbrief der bayer. Bodenkredit⸗ Anstalt dahier Serie II Lit. D. Nr. 26 216 zu 200 für kraftlos zu erklären und 2) hierwegen Zahlungssperre zu erlassen. Es wurde deshalb vom Kgl. Amtsgericht Würzburg Aufgebotstermin auf: Montag, den 28. Dezember 1903, Nachmittags 3 Uhr, in dessen Sitzungs⸗ saal Nr. 92, II links, anberaumt, und wird der In⸗ haber dieser Urkunde aufgefordert, spätestens im Auf⸗ gebotstermin seine Rechte anzumelden, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird. Weiter wird dem gestellten Antrag gemäß §§ 1019 und 1020 der R.⸗Z.⸗P.⸗O. 8

1) an die bayer. Bodenkredit⸗Anstalt in Würzburg als Ausstellerin und 2) an die Bankfirma A. L. Ansbacher Söhne in Frankfurt a. M. als die in den Pfandbriefen be⸗ zeichnete Zahlstelle das Verbot erlassen, an den In⸗ haber des Pfandbriefs eine Leistung zu bewirken, ins⸗ besondere neue Zinsen oder einen Erneuerungsschein auszuhändigen. Würzburg, den 18. April 1903.

Gerichtsschreiberei des Königl. Amtsgerichts. (L. S.) Andrege, K. Kanzleirat.

[32345] Amtsgericht Hamburg. 8 Aufgebot. C1“ 1) Die Frau Wilhelmine Kohlhauer, geb. Engel, des verstorbenen Ferdinand Kohlhauer Witwe, in Cöln⸗Lindenthal, Herderstraße 32/34, Sanct⸗Anna⸗ haus, und 2) der Dienstknecht Fritz Lannders in Wiechendorf bei Mellendorf, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. S. Meyer I. in Hannover, haben das Aufgebot beantragt zur Kraftloserklärung der 4 % Hypothekenbriefe (Pfandbriefe) der Hypotheken⸗ bank in Hamburg, und zwar: a2ad 1: Lit. D. Nr. 90 167 über 300,— und ⁰0. 10“ bIECE11118“ Ddb 7 285 Kr5 Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, seine Rechte bei der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, Erdgeschoß links, Zimmer Nr. 3 (nach dem 4. September: Ziviljustizgebäude vor dem Holstentor, Erdgeschoß, Mittelbau, Zimmer Nr. 165), spätestens aber in dem auf Mittwoch, den 23. März 1904, Nachmittags 2 Uhr, anberaumten Ausgebotstermin Ziviljustizgebäude vor dem Holstentor, Hinterflügel, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 161, anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗ folgen wird. 5 Hamburg, den 26. Juni 1903. 8 Das Amtsgericht Hamburg. 8 Abteilung für Aufgebotssachen. (gez.) Dr. Oppenheim.

PVerbffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber. [33727]

Aufgebot. Der Bürgermeister Wilhelm Rodeck in Weilar, als Generalbevollmächtigter der Auguste Louise Oechel, jeßt verehelichten Schön in icago, Ill., Hermitge Ave. 5621, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Krehan in Weimar, hat das Aufgebot der auf den Inhaber lautenden Schuldurkunde der Landes⸗ kreditkasse des Großherzogtums Sachsen über 500 Serie G. Nr. 1390 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 9. Februar 1904, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.

Weimar, den 4. Juli 1903. 8

Großherzogl. S. vnen

Husch

[33899] Bekanntmachung. Am 29. Mai 1900 in Stettin verloren: 2 Stück Königl. konsolidierte 3 ½ %

(vorm. 4 %) Staatsanleihe von 1884 Lit. E.

Nru. 830897 und 830898 à 300 nebst Talons

8ns inen „Reihe II Nr. 13 bis. 20. (5391. 7. 14. 03.

Berlin, 23. Juli 1903. Der Polizeipräsident. Abt. IV. E. D. 1seche Hamburg i d. ber 1901 Pfand een zu m Dezem and⸗ brief der Fabte schen Hovenkveflbant in München

Ser. 52 Lit. J. 633 796 über 500 nebst Coupons

bis 1907, was hiermit nochmals bekannt gemacht wird. Hamburg, den 22. Juli 1903.

8 (ab .— Selees rde. tei 3 ö.2 Hopff.

[33475] Ngl. Amte 8— 8 ufgebot. 1 Der Bierbrauereibesitzer Friedrich Wacker sen. von Gröningen hat das Aufgebol einer von der bank Crailsbeim, eingetragenen Genossens mit unbeschränkter scht, am 21. April aus- —2 lautenden

tellten, auf den 2— sittung über 1000, brankragt.

100 bean von der Witwe 8 -nuliusburger, -2 Goectz, Neuenburger raße Ja., 2) der 2 Anleihe von 1890 Lit. 0. 5 v ℳ, bean von dem Kutscher

Uee n 9) 1.ne.” eiecdb-Ct. 13 *8, eu. N. 1890 Lit. M.

Nr. 2111 über b. der 2. geihe von ne 2. e . a. und b. 3 III smanns L„„F 1. 8 Deidesbeim.

mitt. zu der Urkunden werden

dem auf den 22. O

. F. eeerseeemn uad de Urkvnden vorzulegen.

. der genannten Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Montag, 28. März 1904, Dorm. 10 vor dem a Crails-

beim anberau Rechte an⸗ zumelden und die

Aufgebetstermine die Kraftloserkl .— wird. 3 Grailsheim, 9 [ el,

Veröffentlicht 8n4. 2 2 Sekr. Hoffmann. [33729 Aufgebot.

H.olans —. 8 .Mnn pexueteeen e 2..2d er een en e Lenceifetts Witten

—ö2 sels, d. d.

1 idie der angeblich der

anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Witten, den 14. Juli 1909. Königliches Amtsgericht. 33728 Aufgebot. 12sldem zu Ortshausen belegenen Großkothofe No. ass. 28 des Gastwirts Heinrich Ackenhausen steht im Grundbuche von Ortshausen Band I Blatt 16 Seite 63 unter Nr. 1 eine Hypothek von 300 nebst 4 % Zinsen und Kosten für den Ackergehilfen Heinrich Fischer in Ortshausen aus der Obligation vom 29. September 1866 eingetragen. Nach Rück⸗ zahlung dieses Kapitals an den Gläubiger ist s. Zt. der Hypothekenbrief dem ꝛc. Ackenhausen ausgehändigt und es hat in Anerkennung jener Zahlung des Gläubigers Erbe vor hiesigem Herzoglichen Amts⸗ gerichte am 14. Juli 1903 die Löschung jener Hypothek im Grundbuche bewilligt; dem Schuldner ist jedoch inzwischen der Hypothekenbrief abhanden gekommen und er kann ihn daher zwecks Bewirkung der Löschung nicht vorlegen. Auf Antrag des ꝛc. Ackenhausen wird nunmehr der Inhaber des Hypothekenbriefs nebst Obligation aufgefordert, der unterzeichneten Behörde spätestens in dem auf den 16. Februar 1904, Morgens 10 ½ Uhr, an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls ihre Kraftloserklärung erfolgen wird. . Lutter a. Bbge., den 15. Juli 1903 Herzogliches Amtsgericht. [33730] Aufgebot.

I. Das Aufgebot nachstehender, angeblich verloren gegangener Urkunden haben beantragt:

1a. die Wittwe Wilhelmine Schmidt, geb. Quindt, aus Roßlau das der Schuld⸗ und Hypotheken⸗ verschreibung vom 16./24. September 1874, der Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom 28. April 1879 und 7. Mai 1885 über die im Grundbuch von Roßlau Band I Blatt 30 in Abteilung III unter Nr. 1—3 für den inzwischen verstorbenen Ackerbürger Martin Schmidt aus Roßlau eingetragenen Hypo⸗ thekenforderungen von 900 und bezw. 300 bezw. 2400 ℳ;

b. der Privatmann Christian Kortleben aus Roßlau das des Hypothekenbriefs vom 4. Januar 1900 über die im Grundbuch von Roßlau Band XIX. Blatt 56 in Abteilung III unter Nr. 2 für ihn ein⸗ getragene Hypothekenforderung von 4000 ℳ;

c. der Kaufmann Rudolf Eschebach in Roßlau das des am 3. Juni 1878 als Forderungsdokument ausgefertigten Kaufvertrags über die im Grundbuch von Roßlau Band III Blatt 11 in Abteilung III unter Nr. 1 6 den am 31. August 1885 ver⸗ storbenen Kaufmann Friedlieb Eschebach in Roßlau eingetragene Hvpothekenforderung von 6000 II. Die Inhaber obiger Urkunden werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf Sonnabend, den 23. Januar 1904, Vormittags 9 Uhr, vor unterzeichnetem Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termin ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der⸗ selben erfolgen wird. 3 Roßlau, den 10. Juli 1903.

Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. [33482] Aufgebot. Der Aufseher Andreas Horst zu Schlitz hat beantragt, den verschollenen Konrad Markus Heß⸗ geboren am 10. Februar 1867 in Langenschwarz, zuletzt wohnhaft in Langenschwarz, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 23. Juni 1904, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Burghaun, den 16. Juli 1903.

Königliches Amtsgericht. [33478] Aufgebot.

Der Bücherrevisor Ludwig Schneider in Crefeld, als Bevollmächtigter der geschäftslosen Anna Maria, genannt Margaretha Piron, zu Crefeld, Westwall 85, wohnhaft, hat beantragt, den Schneidergesellen Jacob Piron, geboren am 17. Januar 1813 zu Nieukerk, uleßt wohnhaft in Crefeld, für tot zu erklären. Der

ezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 10. März 1904, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht in Erefeld anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, tens im Aufgebotstermine dem Anzeige zu machen

ECrefeld, den 17. Juli 1903.

Königliches Amtsgericht. Abt. 4.

[33480] Bekanntmachung. Das K. Amtsgericht Waldfischbach hat unterm tigen folgendes Aufgebot erlassen: Der Tagner in Saalstadt hat gegen Woll, Hein⸗ Sohn von Johann Philipp, geboren am 1. Januar 1823 von Saalstadt, z. 3t. unbekannten Wobhn⸗ und Aufent rts, das *— zum Todeserkl beantragt. Der bezeich⸗ nete Verschollene wird beshalb aufgeford sich spätestens in dem auf Mittwoch, den ree 1904, Vormittags Uhr, 1- dem unten Gerichte 4—4— ufgebotstermine den, widrigenfalls seine kla erfolgen An alle, welche Auskunft Ir Laen oder

zu wird. che

Berschollenen zu erteilen verm bt Tod des —₰ 88

1903.

[33731]

rung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. 8 Münch, K. Sekretär. Aufgebot. 8

Der Peter Petry II., Ackerer in Haserich, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Milner in Koblenz, hat beantragt, den verschollenen Peter Zirwes, Ackerer, geboren am 12. Januar 1825, zuletzt wohnhaft in Walhausen, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 18. Februar 1904, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an⸗ beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen Zell, den 9. Juli 1903.

Königliches Amtsgerich

[33733] Aufgebot.

Der Rechtsanwalt Nadorff zu Erwitte als Pfleger über den Nachlaß des am 17. Mai 1903 zu Anröcht verstorbenen Landwirts Wilhelm Schulenberg gt Bastert hat das Aufgebotsverfahren zum Zwecke de Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihr Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbene Wilhelm Schulenberg spätestens in dem auf den 29. September 1903, Vormittags 10 ¼ Uhr vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf gebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Di Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes un des Grundes der Forderung zu enthalten. Beweis⸗ stücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden von den Erben nur insoweit Befriedigung erlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueber⸗ schuß ergibt. Jeder der Erben haftet nach Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil ent⸗ sprechenden Teil der Verbindlichkeit. Die Gläu⸗ biger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auf⸗ lagen sowie die Gläubiger, denen die Erben un⸗

betroffen.

Erwitte, den 6. Juli 1903. 8 Koönigliches Amtsgericht.

Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts

vom 13. Juli 1903 ist der am 15. März 1832 hier

geborene Schuhmacher Julius Kaiser für tot erklärt.

Stolberg, Harz, den 18. Juli 1903. Königliches Amtsgericht.

[33738] 8 Durch Ausschlußurteil vom 10. Juli 1903 sind: geboren 21. Juli 1857 zu Tinnum, zuletzt wohnhaft daselbst, 1

b. der Seemann Christian JTohannes Christensen, geboren 21. März 1851 zu Morsum, zuletzt im In⸗ lande daselbst wohnhaft,

c. der Steuermann Boy Teunis (Tönissen), geboren 7. Oktober 1805 zu Wenningstedt, zuletzt wohnhaft daselbst,

d. der Seemann Nikolai Jessen Wachsmuth, geboren 11. April 1838 zu Archsum, zuletzt wohnhaft daselbst.

für tot erklärt mit Todeszeitpunkt zu a. 1. Januar 1894, zu b. 1. Januar 1892, zu c. 1. Januar 1845, zu d. 1. Januar 1869. b

Westerland, 10. Juli 1903.

Königliches Amtsgericht.

[33872] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage sind die Schuldverschreibungen der 3 %igen Deutschen Reichsanleihe

a. vom Jahre 1901 Lit. C. Nr. 534 201 bis 534 207 über je 1000 ℳ,

b. vom Jahre 1894 Lit. C. Nr. 281 927, 281 928, 318 225 über je 1000 ℳ,

c. vom Jahre 1898 Lit. C. Nr. 327 446, 323 851, 323 852 über je 1000 ℳ, 4

d. vom Jahre 1901 Lit. A. Nr. 111.473, 113 036, 114 411 über je 5000 ℳ,

e. vom Jahre 1894 Lit. A. Nr. 69 093 über

ℳ, f. vom Jahre 1890 Lit. A. Nr. 3654 über

5000 für kraftlos erklärt worden. Berlin, den 15. Juli 1903. 18 Königliches Amtsgericht I. Abteilung 82.

[33739] Namen des Könige! ündet am 13. Juli 1503. Weiler, Gerichtsschreiber.

in das am 15. Juli 1903 ausgehängte is 22 verkündeten und unterschriebenen rteile.

Kraemer 3

In der Aufgebot der Konkursmasse des

= 8 er,

b Amttgerich Sevberth für

ere Kurscheine Nr. 186 190 der

.Kreis

8 ½ eingetragen ist —— Pfahl in e

Boh werden für kraftlos erklärt. Die Kosten des

Berfahrens werden der zur

gelegt.

Ein

„ꝗb8 * des Zimmermanns Friedrich S TrMan T887, ir. 2008 aber

ürstliches Amtzgericht. [33740 Namen dee ’. n gebotosache⸗ b48 elöhners Wilbelm 9 in Kl. 820 4 85b 1, in N. dln. nner durch .een

8 für Recht erkannt: Wilbel üller neeen ene. Ur. ense, en

ℳ., ist 402 fuͤr krastlos erflätt.

spat

ium

Anzeige zu machen. b 2. 8 8 Waldfischbach (Rheinpfalz), den 17. Juli 1903.

beschränkt haften, werden durch das Aufgebot nicht

Als Todestag ist der 31. Dezember 1870 festgesetzt.

a. der Seemann Jan Adolf Walther (Walter), 8

11

1150 als empfangen bescheinigt hat, wird hierdurch ir kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens fallen dem Antragsteller zur Last.

A. Klapp.

486 . 828869 Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 11. Juli 1903 ist der Hypothekenbrief über das im Grundbuche von Stadt Jüterbog Band III2 Blatt Nr. 340 in der Abteilung III unter Nr. 3 für den Hüfner August Schütze aus Langenlipsdorf eingetragene Darlehn von 900 für kraftlos erklärt.

üüterbog, den 17. Juli 1903.

Königliches Amtsgericht.

873] 8 . hea Ausschlußurteil des Amtsgerichts Fried⸗ land i. Ostpr. vom 15. Juli 1903 sind die Gläubiger des im Grundbuche von Acker Friedland Band III Blatt Nr. 130 Abt. III Nr. 1 aus dem Kaufvpver⸗ frage vom 12. Jannar 1803 für die Riemer Gott⸗ fried Reuschelschen Erben Kaufgelder⸗ restes von 50 Talern mit ihren Rechten auf diese Post ausgeschlossen, ferner ist die Hypothekenurkunde über die ebenda Abt. III Nr. 5 aus dem Kaufver⸗ trage vom 11. Oktober 1847 und der Verhandlung vom 27. Januar 1849 für die Kinder des Bäcker⸗ meisters Christoph Fachan eingetragenen Kaufgelder von 66 Talern 20 Sgr. für kraftlos erklärt.

Königliches Amtsgericht Friedland i. Ostpr.

33741]

Durch Ausschlußurteil hiesiger Stelle vom 14. Juli d. J. ist der Hypothekenbrief über 1500 und Icen. eingetragen im Grundbuch von Thurn⸗

trunden Band VII Artikel 342 Abteilung III. Nr. 1 auf das dem Fabrikarbeiter Mathias Decker zu Thurn gehörige Grundstück Flur 3 Nr. 129, für kraftlos erklärt.

Mülheim a. Rhein, den 16. Juli 1903.

Königliches Amtsgericht. Abt. 3. 13737]

Durch Ausschlußurteil von heute sind die unbe⸗ kannten Gläubiger der für den Schiffer Gottlieb Mühlberg jun. und seine Ehefrau Katharine Magda⸗ lene, geb. Lücke, bez. den Letztlebenden von ihnen aus dem Kaufvertrage vom 19. Juni 1837 im Grundbuch von Frohse Band III Blatt 143 Abt. III Nr. 1 u. 9 und Band IV Blatt 183 Abt. III Nr. 3 u. 4 eingetragenen Reservatkaufgelder mit ihren Rechten ausgeschlossen.

Schönebeck, den 11. Juli 1903.

Königliches AmtsgerichF.

““

133718]

Die verehelichte Kellner Elenore Micheller in Breslau, jetzt evangelischer Religion, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Pinner daselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Kellner Ignatz Micheller, früher zu Breslau, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen schwerer Seelch sg der durch die Ehe be⸗ gründeten Pflichten, gröblicher Mißhandlung, Be⸗ drohung und böslicher Verlassung sowie Ehebruchs, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden, den Beklagten 8 den allein schuldigen Teil zu er⸗ klären und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzu⸗ erlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Breslau, Schweidnitzer Stadtgraben 2/3, II. Stock, Zimmer 81, auf den 1. 1903, Mittags 12 Uhr, mit der Auffor erung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht.

Breslau, den 17. Juli 1903.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [33722 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Dekorateur Friedrich Beneking, Amanda geb. Weidmann, zu Elberfeld, bevollmächtigter: Rechtsanwalt Carthaus hiersel

t gegen ihren Ehemann, früher zu Ruhrort, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, da derselbe durch rechtskräftiges Urteil der III. Zivil⸗ kammer Königlichen Landgerichts Elberfeld vom 25. November 1901 verurteilt sei, die häusliche Gemeinschaft wiederherzustellen, dem Urteile binnen Zahresfrist aber nicht nachgekommen sei, mit dem äntrage, die Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung 2 ee vor die zweite Zivilkammer des Keniglichen 19. Oktober 1902, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte

lassenen Anwalt zu bestellen. 2,— Zwecke der —2, Ieeland wird dieser Auszug der Klage Mann emacht.

Duisburg, den 14. Juli 1903.

Bremer,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 123720] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Heftemacher 6— Eduard Wilhelm Lauer, Maria gZeborene Keimer, in Remscheid, E11““”

hen, klag n . ohne 8'

nann, her in Rems t

—23 , en gs

G

dabe, nter am ber en. ¹ 8

8. zu scheiden und den ene beece

erklären, demselben

+ nn Verdandlung des R

8 zur mün r 18 .

treitz vor die pierte Fbbiememmen deh a.cbe⸗

andgerichts zu Elberfeld auf den 2. Dezember

1902, 2ö—-2 10 Uhr, mit der Auf⸗ cinen dem ten

zu best

icht assenen Anwalt .- vent

—, Iöttenuns wird dieser Klage

ine ene, 18. Jul 1903.

Spengler,

882498 des Königlichen Landgerichts. essentliche Justellung.

die Frau Marse Stebbe, geb.

er

vee P bei Marsenwerder, sett 9

Aufeat vunter der Behau te sie —X und dee durch die G ndeten röblich babe, mit dem 60 S-ben Dwe Alagerin ladet den münd! Berhandlung vot 3. Zwilkammer des Koönigl

L rich 8 Dumͤb f Landgerichts zu Dussburz auf den Königliche Amtsgericht zu Blankenheim auf Donners⸗

gerichts zu Graudenz auf den 16. November 1903, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung Fir. en Auszug der Klage bekannt gemacht. 2. R. Graudenz, den 17. Juli 1903. Werner, 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [33716] Oeffentliche Zustellung.

Die Lucie Singer in Straßburg, Ehefrau des Albert Bittendiebel, zuletzt in Straßburg wohnhaft gewesen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Mech⸗ ling, klagt gegen ihren genannten Ehemann, mit dem Antrage, die am 25. März 1897 durch das Standes⸗ amt Straßburg geschlossene Ehe der Parteien aus Verschulden des Beklagten zu scheiden. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Straßburg auf den 28. Ok⸗ tober 1903, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Hum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.

Straßburg, den 17. Juli 1903.

Der Landgerichtssekretär: Weber. [33723] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Hermann Asch zu Berlin, Neue Grünstr. 3, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Katz zu Berlin, Prinzenstr. 26, klagt gegen den Kaufmann Louis Meyer, früher zu Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte dem Kläger lithographische Stein⸗ platten gegen einen vereinbarten Freis von 12 jährlich auf Lager gegeben und nur bis 31. Dezember 1899 das Lagergeld bezahlt habe, wegen des Lager⸗ geldes bis zum 1. November 1903, mit dem An⸗ trage, den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an Kläger 46,50 nebst 5 % Zinsen von

a. 12 sest 31. Dezember 1900,

b. 12

c. 12 seit 31. Dezember 19020v1²,„

d. 10,50 seit der Kesgfteslung zu zahlen.

Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht I, Abt. 45, zu Berlin, Jüdenstr. 58, 2 Treppen, Zimmer 121, auf den 30. Oktober 1903, Vormittags 9 ¼ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Aktenzeichen: 45 C. 1438. 03.

Berlin, den 13. Juli 1903

Marloth, Gerichtsschreiber en des Königlichen Amtsgerichts I. Abt. 44. [33862] Oeffentliche Zustellung.

Der Bautechniker Adolph Müller hier, Birken⸗ straße 6, 4 Tr., b. Zehe, klagt gegen den Zimmer⸗ mann August Müller, zuletzt hier, Rostocker Str. 4, wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er dem Beklagten am 21. Sep⸗ tember 1896 gegen einen Wechsel von demselben Tage, fällig am 21. Dezember 1896, ein bares Dar⸗ lehn von 120 gegeben, aber bisher trotz mehr⸗ facher Aufforderung nicht zurückerhalten habe, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen: a. an ihn 120 ℳ, b. 4 % Zinsen davon seit 1. Januar 1899 zu zahlen und das Urteil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht I zu Berlin, Jüdenstr. 58, II, Zimmer 126, auf den 30. Ok⸗ tober 1903, Vormittags 9 ½¼ Uhr. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 20. Juli 1903.

Lange, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abt. 44. [33471] Oeffentliche Zustellung.

Der Metzger Arnold Heuser zu Mechernich 4 bevollmächtigter: Prozeßagent Carl Neukirch n kenheim, klagt gegen den Gerichtssekretär Joseph Genenger, ohne bekannten

rüber zu Blankenheim, jetzt

ufenthaltsort, unter der Behauptung, daß Beklagter ihm den Kla 25. als Miete ver⸗ schulde, mit dem Antrage auf Zahlung von 207 nebst 4 % Zinsen seit dem Klagezustellungstage sowie den Kosten. Der Kläger ladek den Belagien zur mündli Verhandlung des Rechtsstreits vor das

tag, den 10. September 1902, Vormittags

10 Uhr. Zum Zwecke der tlichen Zustellung

wird dieser Auszug der annt gemacht. Blankenheim, den 20. Juli 1903. Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts.

[33472] Oeffentli llung.

Der Josef T tner, ohne beson⸗ deren Siand zu Münstereifel, 0 ter: Prozeßagent Carl Neukirch beum, klagt gegen den Gerichtssekretär Joseph Genenger, früher zu Blankenheim, jetzt ohne bekannten Aufenthaltsort, unter der tung, daß Beklagter ihm den Klage von barem Darlehen U

0

eern ae Febedens den Der 91,35,eö 2'rha.2 Blansendeim guf

1 ber 1909, Vormittage 10 Uhr. Zum Zwecke der Fentlichen Zustellung wird dieser zug der Klage bekannt Blankenheim, den 20. 1903. Gerichtsschreiberet des Königlichen Amtesgerichts. [33721] n. Amtogericht Böblin Oeffentliche Zustellu 2

Tehenn &. Nn 9, In vrs Wagner don A 9 mit un Aufentbalt + aus 8

mit dem

ee Bctrag vdon 155 69 nekst 42

32 n cirag .

iasm seit 1b. en, a * A8 ten des Recht e de.,en n*

2 —₰ M. abrend mit 5 15 ₰.

A.esgienn 8 R

e

icht 2242 den 29. OCkrober 19on. ttag- Uhr. aum Iwelke der Aen Feüteilang wird deeser .. der Klage

Göbiimgen, den 17. 1999. Am d0

eit 31. Dezember 190lh) 8 3 Nnnca.⸗ eines im November 1902 gegen den Be⸗

[334741 SOeffentliche Zustellung.

Die Firma N. Fuchs in Dresden, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Johannes Lehmann in Dresden, klagt gegen den Kaufmann Fritz Rößner, früher in Buchholz bei Dippelsdorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit der Behauptung, daß sie berechtigt sei, auf Grund eines mit dem Beklagten am 20. De⸗ zember 1902 abgeschlossenen Kaufvertrags die Heraus⸗ gabe der verkauften Gegenstände zu fordern, weil Beklagter seine Vertragspflichten nicht erfüllt habe, sowie daß zwischen den Parteien die Zuständigkeit des Amtsgerichts Dresden vereinbart worden sei, mit dem Antrage auf kostenpflichtige und gegen Sicher⸗ heitsleistung vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten zur Herausgabe folgender Gegenstände: 1 Schrankes, 2 franz. Bettstellen m. Matratzen, 1 Waschtisches m. Marmorplatte, 2 Nachttische m. Marmorplatten, 1 Schrankes, 3 Bockstühle, 1 Pa⸗ neeldivans m. Spiegel, 1 Ausziehtisches, 1 Teppichs, 2 Säulen, 6 Stühlen, 1 Buffets, 1 Serviertisches, 1 Nähtisches, 1 Schreibtisches, 1 grünen Garnitur, 1 Stegtisches, 3 Stühle, 1 Vertikows, 1 Spiegels, 1 Küchenschrankes, 1 Küchentisches, 2 Küchenstühle, 1 Küchenrahmens, 1 Küchenbank, 5 Shawls Por⸗ tieren, 10 ½ m Gardinen, 1 Decke in Plüsch, 2 Stepp⸗ decken, 2 Bettvorlagen in Plüsch, 1 ½ m Stoff, 4 Gardinenstangen. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Dresden auf den 3. September 1903, Vormittags 8 Uhr, Lothringer Str. 1 II, Zimmer 161.

Dresden, den 13. Juli 1903.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[33726] Oeffentliche Zustellung einer Klage. Nr. 24 952. Die Firma E. R. Schlenker, Uhren⸗ handlung en gros zu Schwenningen, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Wolff in Heidelberg, klagt gegen den Uhrenhändler Jakob Weber, früher in Rohrbach bei Heidelberg, jetzt an unbekannten Orten 5 aufhaltend, auf Grund der Behauptung, daß ihr der Beklagte aus Warenkauf vom 5. und 6. September 1902 die Beträge von 118 10 und 36 30 ₰, sowie 2 80 Ersatz der

klagten bei Gr. Amtsgericht hier erwirkten Zahlungs⸗ befehls und 5 30 Ersatz gehabter Auslagen für mehrfache Anfragen bezüg ich des Aufenthalts des Beklagten im Jahre 1902/1903 schulde, mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 118 10 nebst 5 % Zins vom 5. Dezember 1902, von 36 30 nebst 5 % Zins vom 6. De⸗ zember 1902 und von 8 10 ₰, sowie vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des ergehenden Urteils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amts⸗ gericht zu Heidelberg auf Freitag, den 23. Ok⸗ tober 1903, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 23. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Heidelberg, den 20. Juli 1903.

Fabian, Gr. Amtsgerichtssekretär. [33725] Oeffentliche Zustellung.

Der Zigarrenhändler Heinrich Fink in Dortmund, Ostenhellweg, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Berend und Steinberg daselbst, klagt gegen den Wirt C. Hoppe, früher in Hörde, Bickefeldstraße, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be tung, daß der Beklagte ihm aus der käuflichen Lieferung von Waren den Betrag von 140 nebst 5 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung verschulde, mit dem Antrage: den Beklagten durch vorläufig voll⸗ streckbares Urteil vestrapch zur Zahlung von 140 nebst 5 % Zinsen seit dem Tage der Kiage⸗ zustellung zu verurteilen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht in Hörde auf den 21. Oktober 1903, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hörde, den 16. Juli 1903.

Oebike,

Gerichtsschreiber des eanee Amtesgerichts. [33717] Oeffentliche Zustellung.

—2 885 Zecne Femese in ozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Flene und Dr. Wirsel zu Koblenz, klagt A. die Ebefrau Wilhelm Micheel, Witwe erster von Wildelm midt, Alwine unbekannten Aufent früher in Koblenz, unter der Behauptung, daß die agte an für von derselben in der Zeit vom 1. Februar * Jen 1903 15 empfar Waren zuzügl eer Kosten ein Unen Wechsele den Betr

chulde, mit dem p. die Be lung von 4 * 4 % Klagetage und in die verurteilen. Die Klägerin ladet die mündlichen Verhandlung des Rechtsstreittz vor Kammer für Handelssachen des K. Land⸗

in Kedle dem unter als und lassungsfrist auf eine Woche auf tember 1902, Vormittage 9 ½ Uhr, Aufford ichte Zweche der

der I1“

Barisch, Gerichtsschreiber des [33465]

In der

p. NSeenn

affct legt

da0 —. den Köntglichen 7. Juli 1902 Berukfu

anthey und undet Aufenthalts. üher die ver den Oke 14. der nit der Mufßen

Gertchte der beer. een. den Ti. 9 e eiler,

ozetz ache des Lerlin. den

nt gemacht.

[33742] Im Namen des Kaisers! Verkündet am 24. Juni 1903.

Gadski, Gerichtsschreiber.

In Sachen der Kommune Wilhelmsthal, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Kommunalbeamter Stadel⸗ mann, gegen den Schlächter Eduard Schultze, früher in Mueso bei Wilhelmsthal, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, Beklagten, wegen Forderung, hat das Kaiserliche Bezirksgericht in Tanga auf die mündliche Verhandlung vom 24. Juni 1903 durch den Gerichts⸗ assessor Methner als Vorsitzenden, Kaufmann Rosner und Wolfram als Beisitzer für Recht erkannt:

Der Beklagte wird verurteilt, an die Klägerin 634 Rp. 26 P. (i. W. sechshundertvierunddreißig Rupie 26 Pesa) zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen.

Vorstehender Urteilstenor wird hiermit zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Beklagten bekanut gemacht.

Tanga, den 2. Juli 1903.

Der Kaiserliche Bezirksrichter: Methner

3) Unfall⸗ und Invalid Versicherung.

4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

Bekanntmachung.

b Domänenverpachtung.

Die Königlichen Domänen Dalheim und Elisen⸗ hof, Kreis Büren, 26 bezw. 30 km von der Stadt Paderborn und 12,6 km von der Station Westheim der Eisenbahn Arnsberg— Cassel entfernt und 2,1 bezw. 6 km von dem Haltepunkt Neuemühle der zur Ausführung im Jahre 1904 beschlossenen Klein⸗ bahn Nordborchen —Neuemühle (— Dalheim —West⸗ heim), sollen von Johannis 1904 bis 1. Juli 1922 verpachtet werden und zwar getrennt oder auch wie zuletzt in Einem Pachtschlüssel. 8

Es enthalten: 8 Dalheim 731,7030 ha mit 12 842,73 Reinertrag, Elisenhof 294,6855 9 291,57

Bisheriger Pachtzins für beide sammen 19 100

Verpachtungstermin Montag, den 3. August 1903, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale des hiesigen Regierungsgebäudes (Großer Vomhof 1).

Die Ausbietung erfolgt in einem sechsmaligen Bietungsgange: zuerst jedes Vorwerk für sich und dann beide zusammen jedesmal zunächst mit der Ver⸗ 32— Pächters zum käuflichen Erwerbe des auf den Domänen vorhandenen lebenden und toten Wirtschaftsinventars und darauf ohne diese Ver⸗ pflichtung.

Zur Uebernahme der

erforderlich für

AFBBBIBIöuö —”

beide Domänen zusammen 185 000 V

Den eigentümlichen Besitz eines verfüg .

[31495]

Vorwerke zu⸗

mögens in der angegebenen Höhe haben Pachtlustige durch eine Bescheinigung des zuständigen Vorsitzenden der Veranlagungskommission, in der auch die Höhe der von ihnen zu zahlenden Staatssteuern

sein muß, oder 2——— noch in sonst

Weise, ferner ihre Befähigung als Landwirt und Zuverlässigkeit ichst schon vor, spätestens in dem Termine

Die allgemeinen und besonderen P.

und die Bi

registratur 22, Domäne Antrag Abschrift gegen ———

Besichtigung der Domäne ist gestattet eldung bei 2 Püchter g Minden, den 10. Juli 1903.

Königliche Regie Abteilung direkte 12— Pengnen und bHF 8 8.

eils

Bek *

von —— zeseerrahe e eeken 1Seec ds .en 1808 ürn

Angebote mit der Angebet die 8 don Befledanas. und e se bücemewe. 8 Proden sind d00 ätestens notag, den 19. August 1902. ct

[33362]

ormittags 11 U. öö—

. 8