heim anberaumten Aufgebotstermine
1. Untersuchungssachen.
2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fur s 1. 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ zc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
1) Untersuchungssachen.
[34124] Auszug aus dem in der nachbezeichneten Untersuch.⸗Sache ergangenen Beschluß vom 22. Juli 1903.
In der Untersuchungssache gegen den Infanteristen Peter Meusel der 5. Komp. K. 21. Inf.⸗Regts., wegen Fahnenflucht u. a., wird auf Grund der 85 69 ff. R.⸗M.⸗St.⸗G.⸗B. 8 356, 360 M.⸗St.⸗
O. der Beschuldigte für fahnenflüchtig erklärt.
Nürnberg, 22. Juli 1903.
K. B. Gericht der 5. Division. Der Gerichtsherr: Roth, v. d. Tann, Generalleutnant. Kriegsgerichtsrat.
4125] Beschluß.
In der Untersuchungssache gegen den Dragoner Christian Rieker der 4. Eskadron 2. Bad.
ragonerregiments Nr. 21 wird der Beschluß vom 13. Juli 1903, betr. die Fahnenfluchtserklärung des ꝛc. Rieker, veröffentlicht in Nr. 164 des Reichs⸗ anzeigers vom 15. Juli 1903, hiermit aufgehoben, weil ꝛc. Rieker festgenommen worden ist.
Karlsruhe, den 22. Juli 1903.
Gericht der 28. Division.
2) Aufgebote, Verlust⸗u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
[34098] Berichtigung zu Nr. 31 480. Erste Beilage zu Nr. 163. 03. Betreffs des Grundstücks Teltower Str. 46 muß
die Parzellennummer statt 193/56 richtig heißen 1393/56. Rtis heis
Berlin, den 18. Juli 1903. Königliches Amtsgericht I.
[34081] Aufgebot.
Der Johann Marceau, Abfuhrarbeiter in St. Amand (Cher) in Frankreich, durch Rechtsanwalt Teutsch in Metz vertreten, hat das Aufgebot des 3 ½ prozentigen Pfandbriefes Serie IV Lit. E. Nr. 002153 der Aktiengesellschaft für Boden⸗ und Kommunalkredit in Elsaß⸗Lothringen mit dem Sitze in Straßburg im Betrag von 200 ℳ zum Zwecke der Kraftloserklärung beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 21. April 1904, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte,
immer 55, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird. 11 EStraßburg, den 20. Juli 19093.
Kaiserliches Amtsgericht.
8 9 n 5 h“ Nr. 1453. Der Bildhauer Karl Zimmermann in Mäünchen hat das Aufgebot des ihm abhanden ge⸗ kommenen Peandeefe der Rheinischen Hypotheken⸗ bank Mannheim Serie 76 Lit. E. Nr. 12 314 über 100 ℳ beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 28. Januar 1904, Vormittags 9 Uhr, vor dem Gr. Amtsgericht hierselbst, Abt. I, III. Stock, Zimmer 15, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ vlgen wird. Mannheim, den 14. Juli 1903. Der Gerichtsschreiber 8 8 Großberoglichen seüsoeriches. I: Mohr.
Abteilung 85.
33475] Kgl. sul— Crailsheim. — Aufgebot.
Der Bierbrauereibesitzer Friedrich Wacker sen. von Gröningen hat das Aufgebot einer von der Gewerbe⸗ bank Crailsheim, eingetragenen Genossenschaft mit unbeschränkter Heetpt am 21. April 1893 aus⸗ gestellten, auf den Inhaber lautenden, angeblich ab⸗
nden ,— Quittung über 1000 ℳ beantragt.
4 nhaber der genannten Urkunde wird aufgefordert, tens in dem auf Montag, 28. März 1904,
VBorm. 10 Uhr, ver dem Kagl. 2ö22 Crails- ne Rechte an⸗ melden und die Quiltung vorzu widrigenfalls
Kraftloserklärung derselben erfolgen wird. Crailsheim, 9. Jult 1903. “
„ (cFez.) Kögel, A.R. u] Veröffentlicht durch: A⸗Ger⸗Sekr. Hoffmann.
[867 Aufgebot. 82 am 10. Sept — 1869 von der Deutschen v. s⸗Gesellschaft in Lübeck auf das
— iters 2*— Feröahne 88 offmann in Braun te Indaber lautende Police Nr. 24 1 isi
Kuf Anirag des Verschenen erge benacg. an den — Inha der Mrkunde die Aufforder pätestens in dem auf den
’ 2 8. Jauuar 1908, vermt 10 Uhr, vor dem unter Gericht anberaumten vneg nherdein seine b 1—2,àö1: re widrigenfalls deren Kra 8 olgen PEülbeck, den 20. April üüm 8
Das Amtegericht. Abt. VIII. [862b] Die
11“
Aufgebot. am 26. eenn 1889 sellschaft in
AEAE Adolpb n Tan.
in iber te, auf den Inhaber lautende Nr. verloren Auf Antrag des an den
t der Urkunde die Auff nten E orderun Eeeren dem 8ee 28. 190 , vort Gericht anberaumten tstermin . de veeg. deren Kraftl vubeck, den 20. 2₰ Das Amtsgericht Att. VIII. Aufgebot.
fe1oeneef leFenden dber dersta lich⸗ Arbeiters
[25912
an f
Sparkassenbuchs der Kreissparkasse des Kreises Danziger Höhe Nr. 17 219 über 650 ℳ Einlage und 22,08 ℳ aufgelaufene Zinsen,
2) der auf den Namen der minderjährigen Georg Gatzke und Willi beg Adolf Gatzke lautenden Policen Nr. 102 858 und Nr. 102 581 der Viktoria zu Berlin, Allgemeine Versicherungs⸗Aktiengesell⸗ schaft (Kinderversicherungsabteilung, mit Gewinn⸗ beteiligung), beginnend vom 6. Mai 1893, über je 800 ℳ, zahlbar am 6. Mai 1913, durch Nachträge vom 11. Februar 1899 in eine beitragsfreie Versicherung unter Herabsetzung der Versicherungssummen auf je 239,20 ℳ,
3) des Sparkassenbuchs Nr. 280 303 des Danziger
Sparkassen⸗Aktien⸗Vereins in Danzig über noch 320 ℳ, angeblich im Jahre 1902 gestohlen, 14) des angeblich entwendeten, am 15. Mai 1903 fälligen Wechsels vom 15. Februar 1903 über 1216,88 ℳ, welcher von dem Spediteur Julius Wohlgemuth in Danzig, Hintergasse, auf den Ritter⸗ gutsbesitzer Bernhard Mewes in Damaschken gezogen und von diesem angenommen worden ist,
5) des verloren gegangenen Lagerscheins vom 9. No⸗ vember 1899 über 1 Faß Kognak im Bruttogewicht von 187 kg, signiert C. V. N. — Blatt 200 Nr. 1 des Niederlageregisters II der Königl. Packhofs⸗ Niederlage zu Danzig, niedergelegt von Carl Volk⸗ mann,
6) des Sparkassenbuchs Nr. 340 621 des Danziger Sparkassen⸗Aktien⸗Vereins in Danzig über eine Ein⸗ zahlung am 22. Oktober 1902 von 500 ℳ, worauf am 10. November 1902 200 und am 16. Dezember 1902 100, zusammen 300 ℳ, zurückgezahlt sind, so daß 87 ein Bestand von 200 ℳ vorhanden ist, — angeblich im Winter 1902 gestohlen,
7) des Sparkassenbuchs Nr. 217 184 des Danziger Sparkassen⸗Aktien⸗Vereins in Danzig über eine Ein⸗ zahlung vom 24. Januar 1895 von 200 ℳ und eine weitere Einzahlung vom 6. August 1895 von eben⸗ falls 200 ℳ, worauf am 20. Januar 1897 100 ℳ zurückgezahlt sind, so daß noch ein Bestand von 300 ℳ vorhanden ist, — angeblich im Jahre 1897 verloren gegangen,
werden auf den Antrag:
zu 1 des Arbeiters Friedrich Gerlach in Dirschau, Ulrichstraße 22, 1
zu 2 der Frau Johanna Schulz, verwitwet ge⸗ wesenen Gatzke, geb. Hoffmann, in Danzig, Katergasse Nr. 15 (früher in Kulmsee),
zu 3 des Otto Runk in Danzig, Gr. Schwalbengasse Nr. 7,
zu 4 des Spediteurs Julius Wohlgemuth in Danzig, Hintergasse, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Heymann in —
zu 5 des Kaufmanns Richard Giesbrecht in Danzig, Milchkannengasse 22, als Testamentsvollstreckers na dem am 12. Dezember 1902 zu Danzig verstorbenen Kaufmann Carl Volkmann in Danzig,
zu 6 der Maurerpolierfrau Clara Rautenberg, geb. Fliege, in Zoppot, Südstraße 48,
zu 7 der Witwe Elise Richter, geb. Kummer, aus Ludwigslust bei Dt.⸗Eylau
aufgefordert, spätestens in dem auf den 28. Ok⸗ tober 1903, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Dancig Pfefferstadt, Hof⸗ ebäude unten, anberaumten Aufgebotstermine ihre
techte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der letzteren er⸗ * wird. anzig, den 13. Juni 1903. öb1 Königl. Amtsgericht. Abt. 5 [33586 Aufgebot.
In ufgebotssachen, betr. Kraftloserklärung des
ver gegangenen, auf den Namen der Dienst⸗
magd Anna Hansen in Wittbeck lautenden Spar⸗
kassenbuchs Nr. 258 der Spar⸗ und Leihkasse der Gemeinde Wittbeck über 1707,69 ℳ, wird der auf den 18. September 1903 1825b und im Reichs⸗ an in Stück 72 und 73 unter Nr. 103 577, im Amtsblatt in Stück 13 unter Nr. 1963, im
sumer Wochenblatt sowie in den 8.* umer Nach⸗
ten in Nr. 37 veröffentlichte Auf termin auf Donnerstag, den 17. März 1904, Vorm. 9 Uhr, verlegt. Der Inhaber des obigen Spar⸗ kassenbuchs wird daher aufgefordert, spätestens im genannten Aufgehotstermin bei dem unterzeichneten 4 seine Ansprüche und Rechte anzumelden und
Unkunde vorzulegen, Fevensene die Kraftlos⸗
erklärung des Sparkassenb erfolgen wird. Husum, den 29. e hens . Königliches Amtsgericht. 3. 8” [33729 Aufgebot. Die hee. E. u. A. Mälker, sanfabrik in
Schwarza (Saalbahn), vertreten den Rechts⸗ anwalt Fautsch in bheke bat das Aufgebot des
von der An ellerin den Kaufmann Langelittig
itten acceptierten bechjels⸗ d. d. za, den 5. De⸗ ber 1902, pahlbar am 20. Dezember 1902 an die eag ns der Post derh 22—— K. k⸗ a verloren st, 8n2 Der Inhaber der Urkunde wird he serden.
ens in dem auf den 19. März 19074. ormittags 11 .
ericht anberaumt en anzumelden und die Urkaunde 2 die Kraftloterkl der Urkunde erfolgen wird.
Witten, den 14. Juli 1903. . G
öniglsches Amtsgericht. [34085]
Der Barbier und Rent
gger. i e⸗Sentn es eeNeben . e⸗
am 18. Oktober 1897 igischen aufgeld nebst 4 %̃
üͤber 2 Zinsen sait 1. Januar 1898 aus dem Kauf⸗ . September o. am 18. 1.— un t. 1 auf das zu Timmenrtode gene n Grundbuchr sur Twementode Banb 1 Lene 169 eingetragene Anbauerwesen No. ass. 68 mit 6 Ruten
eingetragen der mit 288
87
Anzeiger.
F
6. Fommanditofsex chaften auf Aktien und Aktiengesellsch. 7. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 1“ 9. Bankausweise. 8
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Ur⸗ kunden erfolgen wird.
Blankenburg, den 18. Juli 1903.
Herzogliches Amtsgericht. Dr. Heymann. 88 [33728] Aufgebot.
Auf dem zu Ortshausen belegenen Großkothofe No. ass. 28 des Gastwirts Heinrich Ackenhausen steht im Grundbuche von Ortshausen Band I Blatt 16 Seite 63 unter Nr. 1 eine Hypothek von 300 ℳ nebst 4 % Zinsen und Kosten ür den Ackergehilfen Heinrich Fischer in Ortshausen aus der Obligation vom 29. September 1866 eingetragen. Nach Rück⸗ zahlung dieses Kapitals an den Gläubiger ist s. Zt. der Hypothekenbrief dem ꝛc. Ackenhausen See; und es hat in Anerkennung jener Zahlung des Gläubigers Erbe vor hiesigem Herzoglichen Amts⸗ erichte am 14. Juli 1903 die Löschung jener
ypothek im Grundbuche bewilligt; dem Schuldner ist jedoch inzwischen der Fvphebeben eig abhanden gekommen und er kann ihn daher zwecks Bewirkung der Löschung nicht vorlegen. Auf Antrag des ꝛc. Ackenhausen wird nunmehr der Inhaber des Hypothekenbriefs nebst Obligation aufgefordert, der unterzeichneten Behörde spätestens in dem auf den 16. Februar 1904, Morgens 10 ½ Uhr, an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls ihre Kraftloserklärung erfolgen wird.
Lutter a. Bbge., den 15. Juli 1903.
Herrzogliches Amtsgericht. [340832 Aufgebot.
Nr. 1727. Gipser Sebastian Krieger in Mann⸗ heim T. 6. 34 hat das Aufgebot des ihm auf Grund Eintrags im Grundbuch Mannheim, Band 65, jetzt 227, Heft 16 III Nr. 5 unterm 21. April 1892 er⸗ teilten Hypothekenbriefs, inhaltlich dessen ihm und seiner Ehefrau Susanna geb. Mahler eine auf dem Grundstück U. 5 Nr. 4 (Lgb. Nr. 4756) ruhende Restkaufgeldforderung in Höhe von 9675 ℳ nebst 5 % Zins vom 1. Juli 1902 an zusteht, gemäß 8 1162 B. G.⸗B., 1003 Z.⸗P.⸗O. ff. beantragt.
er Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Samstag, den 16. April 1904, Vormittags ½12 Uhr, vor dem Gr. Amtsgerichte hierselbst, Abt. III, Zimmer Nr. 2, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Mannheim, den 18. Juli 1903.
Der erehcesckehe es er. Amtsgerichts, III:
ohr.
4
[33734] Aufgebot.
Der Gastwirt Heinrich Degenhardt in Holzerode als Pfleger der nachgenannten Verschollenen hat be⸗ antragt, die verschollene unverehelichte Minna Caroline Christine Kaufmann, Tochter des Arbeits⸗ mannes Heinrich Christoph Kaufmann und der Caro⸗ line Henriette Charlotte geb. Hartmann, geboren zu ee am 15. Januar 1859, zuletzt 1890 wohn⸗
aft in Halferndg für tot zu erklären. Die bezeichnete
Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 20. Mai 1904, Vormittags 9 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, . die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Göttingen, den 10. 82 1903.
Königliches Amtsgericht. 3Z3.
[34091] K. Amtsgericht Reckarsulhm. Aufgebot. 4 1 „Das Verfahren zum Zwecke der Todeserklärung ist eingeleitet gegen den verschollenen Christian Gottlieb Rau, geboren am 24. Juli 1833 in Widdern, für welchen in Kleversulzbach Vermögen verwaltet wird. Antragsteller ist der Abwesenheitspfleger Heinrich Rau in Wirdern. Aufgebotstermin wird auf Mittwoch, den 30. März 1904, 10 Uhr B., ö“ Es ergeht Ie efserderung. )han den genannten ollenen, testens im Aufgebotstermin hier zu melden, sch Fetesen, er für tot erklärt würde, 2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen i konnen, spätestens im Auf⸗ gebotstermin dem diess. Gericht Anzeige zu erstatten. bei dieser Gelegenheit werden etwaige Ehegatten oder Nachkommen des Verschollenen aufgefordert, als eventl. Erben hier zu “ Amtörichter Ulshöfer. [34086]
Die Ziegler Hermann Soll zu Augustdorf haben beantragt, Brüder Fritz und Wilhelm Püle, 1848 und 1852 in der Lippischen Senne geboren, für tot zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich
spätestens in dem auf Freitag, den 29. Ja⸗ nuar 1904, Morgens 10 Uhr, anberaumten
Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todez. e wird. An alle, welche Auskunft über oder Tod der können, ergeht die Aufforderung,
termine dem unterzeichneten 2E
Serlünghausen, 29. Junt 1903. 8 Fürstliches Amtsgericht. [34088]
Oeffentliche Auffor b 2½ Nachdem die ermittelten bhiten be 6. März 1903 - 88 8. güerles orf die Erbschaft aus⸗
verschollenen
ges *ꝙ wakt die Aufforder weit etwa 84, Bee hemn 18n, 8 ihre Erbrechte binnen dieser Bekan beim
AUufgebot.
Jul Julius . vebin unter⸗ Gerichts vom 12. rz 1903 iot
rb⸗ oder 71 —
Holstentor, Erdgeschoß, Mittelbau,
meinen, mit Ausnahme der hier bekannten Geschwister des für tot Erklärten, werden aufgefordert, ihre An⸗ sprüche innerhalb 12 Wochen, vom Tage der dritten und letzten Bekanntmachung dieses Aufgebots an Ferichnet bei Meidung des Ausschlusses bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden und gehörig zu begründen. 116“ Reinfeld, den 30. Juni 1903.
Königliches Amtsgerichht.
[34090]
„In der Nachlaßsache nach dem am 14. Juli 1902 hier für tot erklärten Hans Nicolaus Wulff aus Oster Husum werden alle diejenigen, welche an die Erbmasse desselben Erbansprüche erheben, aufge⸗ fordert, solche spätestens in dem auf den 28. Sep⸗ tember 1903, Vorm. 10 Uhr, anberaumten Termin anzumelden. 86
Rendsburg, den 17. Juli 1903. 8
Königliches Amtsgericht. 1.
Amtsgericht Hamburg. Aufgebot. 8
Auf Antrag des Nachlaßpflegers, des hiesigen Rechtsanwalts Dris. jur. Paul Tentler, werden alle Nachlaßgläubiger des am 22. Februar 1846 in Groß⸗Prezier geborenen und am 20. Februar 1903 hierselbst verstorbenen Arbeiters Jürgen Heinrich Friedrich Oetke aufgefordert, ihre Forderungen bei der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, Erdgeschoß links, Zimmer Nr. 3 (nach dem 4. September: Ziviljustizgebäude vor dem
9 1 immer Nr. 165), spätestens aber in dem auf Mittwoch, den 4. No⸗ vember 1903, Nachmittags 2 Uhr, an⸗ beraumten Aufgebotstermine bei dem unterzeichneten Gerichte, Ziviljustizgebäude vor dem Holstentor, Hinterflügel, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 161, anzu⸗ melden. Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbind⸗ lichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt; auch haftet jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil 1- Teil der Verbindlichkeit.
Die Anmeldung einer Forderung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen.
Hamburg, den 11. Juli 1903.
Das Amtsgericht Hamburg.
Abteilung für Aufgebotssachen. Dr. Oppenheim.
[33732]
I18¹“
als Gerichtsschreiber. [34092]
In der Müllermeister Julius Schmidtschen Aufgebotssache findet Aufgebotstermin am 3. Fe⸗ bruar 1904, Mittags 12 Uhr, statt.
Reichenbach u. Eule, den 21. Juli 1903.
Königliches Amtsgericht.
[34099]
Auf Antrag der Erben des am 1. Juni 1903 zu Berlin verstorbenen und in Charlottenburg wohn⸗ haft gewesenen Bankiers Guido Salomonsky ist die Verwaltung des Nachlasses desselben gemäß
1983 B. G.⸗B. angeordnet. Rechtsanwalt Berthold Petzall zu Berlin C. 2, Neue Friedrich⸗
Charlottenburg, den 20. Juli 1903. Königliches Amtsgericht.
[34097] Beschluß. Die von dem unterzeichneten Gericht unter dem 16. Oktober 1902 erteilte erste Ausfertigung des Erbscheins für die Erben des am 5. August 1901
verstorbenen Rentiers Carl Kaufmann wird kraftlos erklärt.
Berlin, den 9. Juli 1903.
Königliches Amtsgericht I. [3412838850 Nr. 34 191. ꝙ—*₰ Karloöruhe vom 23. September 1902 bezw.
1 4 2— g fer — „2
a. Johann Stefan Haller, Kaufmann, geboren am 21. September 1860 in Bammenthal, dahier wohnhaft gewesen; Zeitpunkt des 8: 31. Dezember 1896, Nachts 12 Uhr;
b. Julius Wagner, geboren in Karlsruhe am 23. Oktober 1844, zuletzt daselbst wohnhaft gewesen; ü des Todes: 31. Dezember 1886, Nachts 2 Uhr.
2. den 22. Juli 1903. 1
Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts:
Abteilung 96.
Bekanntmachung.
Boppré, Sekretär. [34095 Bekanntmachung. 990 Urteil ’
des terzeichneten 14. Jat 1909 sind 1) der —
Schmied Josedh Buttenbruck, geboren am 2. Februar 1845; 2) der Schuhmacher Theoder Kreyenvoth, geboren am 1. September 1859, für tot erklärt. Als Todes⸗ tag des 0. Buttenbruck ist der 7. Ieeemher 187 vLAIAex aan 1 hrort, 14. Juli 1903. Königliches Amtsgericht. [340963 Im Namen des Könige! In der Aufgebotssache der Witwe Kaufmannz Metger geb. Depker, aus Lienen hat en elnorf I112 Recht erkannt:
Anleibes ovinz 3. Ausgabe Reihe 6 N .09 8, acden mit dü se debe inslich, wird für os erklärt.
Du ö vem 14. Juli 1903 mwurde der von ö Kut beleuten in Weil⸗
nn 8½ laut B. pen
er „ ginsliches Anlehen ven 5150 ℳ schein fur kraftlos erklärt.
1“ .
Rirchheim u. Teck, den 15. Jult 1903. K. Amtögerichts. 1 ckretär Gölz.
AMAachen, den Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
8 für den schuldigen Teil. ¹ 2 9890 1 — 1
bestellen. — wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
straße 41/42, ist zum Nachlaßverwalter bestellt worden.
wird dieser Auszug der Klage Durch Ausschlußurteile Gr. Amts. 8
8 mächtigter: Rechtsanwalt Dr. 2 b 8 8 ssel S ratz. ressel, 2
Pearteien am 9. Juli 1892
Untersuchungssachen.
2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
V Sffentlicher Anzeiger.
3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
— == 1 ——
Deuts chen Neichsanzei
Zweite
— —————
8
Berlin, Freitag, den 24. Juli
Beilage
8
ger und Königlich Preußij
6. Kommanditgesellschaften auf Aktien und 7. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. 8. Niederlassung ꝛc. von 9. Bankausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
Aktiengesellsch
echtsanwälten.
2 Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
3406 Oeffentliche Zustellung. 8 b n zum Armenrechte zugklassene Frau Emilie Clara verehel. Minke, geborene Lange, früher zu Schönerstädt bei Leisnig, jetzt in Frankenberg i. S., Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Löwenstein in Aachen, klagt gegen ihren Ehemann Karl Friedrich Minke, Gärtner und Handarbeiter, jetzt ohne be⸗ kannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, früher zu Aachen, Jakobstraße 57, wohnend, unter der Behauptung, daß der Beklagte sich des Ehebruchs schuldig gemacht hat und er sich schon seit Jahresfrist gar nicht mehr um die Klägerin und vie mit dieser in der Ehe ge⸗ meinsam gezeugten Kinder gekümmert hat, auch diese Pflichten nicht mehr zu erfüllen gedenkt, mit dem An⸗
trage, daß ihre Ehe⸗ mit dem Beklagten geschieden
und er für den schuldigen Teil erklärt werde. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen auf den 16. November 1903, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekannt gemacht.
14. Juli 1903.
Kuhnen, Aktuar,
34066 Oeffentliche Zustellung. 1 b Die Matia Louise Henriette Hensing, geb. Scheibe, zu Altona, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. eetersen in Altona, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Johann Jakob Nikolaus Hensing, früher zu Altona, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte vor * Jahren die Klägerin verlassen und sich seit dieser Zeit gegen den Willen der Klägerin in böslicher Absicht von der häuslichen Gemeinschaft ferngehalten habe und sein Aufenthalt nicht zu ermitteln sei, mit dem An⸗ trage auf Ehescheidung und Erklärung des Beklagten Die Klägerin ladet den Be⸗ gten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits or die vierte Zwvilkammer des Königlichen Land⸗ erichts zu Altong auf den 20. Oktober 1903, Pormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung
Altona, den 18. Juli 1903I.
. Lamp, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Z.⸗K. 4. [34070]
Oeffentliche Zustellung. “ Der Buchbinder Johann Heinrich Huth zu Darm⸗
8 stadt, zur Zeit in Strafhaft in der Zellenstrafanstalt
u Butzbach, vertreten durch Rechtsanwalt Bender II. n Darmstadt, klagt gegen seine Ehefrau Anna Huth, geb. Halboth, aus Oberlind in Sachsen⸗ Meiningen, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, wegen Chescheidung mit dem Antrage, 1) die Ehe der Streit⸗ teile zu scheiden, 2) die Beklagte für den schuldigen
Neil zu erklären, 9 ihr die Kosten des Rechtsstreits aaufzuerlegen, und la se 2 8 ni Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivil⸗
det die Beklagte zur mündlichen
kammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Darm⸗ stadt auf Mitiwoch, den 4. November 1903, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum . der FFentlcen Zustellung 2 b gemacht. garmstadt, den 21. Juli 1903. — Heckler, Ger.⸗Ass., 1
8 Gerichtsschreiber des Großberzoglichen Landgeri ts.
[34068] Oeffentliche Zustellung. Der Versicherungsinspektor Emil Cratz in Frank⸗ furt a. M., Hanauer Landstraße 119, * rozeßb. voll⸗ Har Gehrke zu e. gegen seine Ehefrau Maria mit unbekanntem Aufenthalt Behauptung, daß die 89 . 1 1 haben und n. rsiedelung na ew glg 82 Nordamerika Ende der 90 er Jahre diese durch Urteil der Supreme Court des Staates York 2 Gs . 8 9 1900 we⸗ ru an e g eden Lei daß die — SCüKE dieses un gehung er Aagaikea 9 8s “ schuldig gemacht babe, da die Ehe der cittelle nach deutschem Recht noch bestebe, mit dem Antrage — Königliches Land⸗ t wolle die am 9. Juli 1892 vor dem Standez⸗ 2 zu Oehe ges sene Ehe der Streit⸗ teile iden un e d ndlu 1.— die sechste Zebcgthamner des Königlichen dgerichts in Frankfurt a. M. auf den 16. De⸗ — F 9 Uhr, mit * or nen u⸗ — zu bestellen. —1 der e Zustellung wird dieser der Klage b irt a. M., den 16. Juli 1903. Gerichtsschreiber des Köntalichen Landgerichts.
[²4072 1 iche Justellung. E öö2 gebotene 1, be a. 1e leiher Nicolaus in Frank⸗ a. M., 8, unter
delt und insbesondere ¹ auft geschlagen und
klagt vd, auf Grund der
r für den all
von 300 ℳ zustedt, und darin zu willigen, lein dem bei der Königlichen Uecbenee
eine die gemeinsten Beleidigungen enthaltende Karte beschimpft habe, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Teil zu er⸗ klären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Frankfurt a. M. auf den 24. November 1903, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Frankfurt a. M., den 22. Juli 1903.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [34074] Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der Ehefrau Lina Oelschlägel, geb. Kießling, in Leisnig i. S., Klägerin, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Beyer in Göttingen, gegen ihren Ehemann, den Tischler Richard Franz Oelschlägel, früher in Göttingen, zur Zeit un⸗ bekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung — I R. 27/02 — ladet die Klägerin den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Göttingen auf den 24. September 1903, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. In diesem Termine will die Klägerin beantragen, das Königliche Amtsgericht Leisnig um die Abnahme des ihr durch das rechtskräftige bedingte Endurteil des genannten Gerichts vom 4. Mai 1903 auferlegten Eides zu ersuchen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht.
Göttingen, den 21. Juli 1903.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [33313] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Paul Kowalke, Hedwig Karoline geb. Hilgers, in M.⸗Gladbach, Klägerin, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt, Justizrat Dr. Reinartz, klagt gegen den früheren Polizeibeamten Paul Kowalke, früher in Rheydt, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Wiederherstellung des ehelichen Lebens, mit dem Antrage: Königl. Landgericht wolle den Beklagten kostenfällig ver⸗ urteilen, die häusliche Gemeinschaft mit der Klägerin herzustellen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Düsseldorf auf den 27. November 1903, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Düsseldorf, den 16. Juli 1903.
Schs, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts. [34071] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Fanny Kosterlitz, geborene Grünwald, in Beuthen O.⸗S., Friedrich Wilhelmsring II, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Kassel in Beuthen O.⸗S., klagt gegen ihren Ehemann, den Reisenden Richard Kosterlitz, früher in Beuthen O.⸗ S., auf Gewährung von Unterhalt für Klägerin und deren Sohn, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurteilung:
a. an Klägerin vom 1. Januar 1903 ab bis zu ihrem Tode an monatlichen Alimenten 50 ℳ,
b. deren Sohn Martin Kosterlitz an monatlichen Alimenten von dem gleichen Zeitpunkte ab bis zum vollendeten 21. Lebensjahre gleichfalls 50 ℳ zu zahlen,
c. das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären.
Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Beuthen O.⸗S. auf den 30. Oktober 1903, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 2 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser . zug der Klage bekannt gemacht.
euthen O.⸗S., den 15. Juli 1903. Balzer, 1
als Gerichtsschreiber des Königlichen La [34093] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Hermann Tigges zu Hagen i. W., 2,— Rechtsanwalt Voß in 1—
agt gegen den Kaufmann Walter Borchardt, früber Hagen, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm an fälliger Miete für die Zeit vom Januar bis einschließlich Februar 1903 einen Betrag von 300 ℳ chuldet, mit dem Antrage auf boenvflichtige erurteilung. anzuerkennen, dem Kläger eine Mietforderung für die Monate uar und Febrnar 1903 in Höbe
f 9 von a
Arnsberg auf Spezialmanual d 136 te 1323 und 1268 binterlegten Auktionserlös ein Betrag von
ausgezahlt werde. D
—4 des Rechtsstreits Fn Amts. 8 witd — Zustellung Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
gericht zu Hag W. auf den 21. Oktober e Hagen, den 14. Juli 1903. [34069] Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung. 8 — Lazarus, —
L 1 Strauß. eeemn. A vertrage, mit Antrage
19039. U itt 9 Uhr. der ormittags — 2—— Hopmann Hambung, — Rechtsanwälte Aerbnber & Dr. A. g Wex. kI aufmann 0 0, ge 2
agt den 19. J4. der nicht nannt werden das der Klester vet⸗leben „ m ee) ven der
läufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 1494 ℳ 60 ₰ nebst 4 % Zinsen seit dem 1. Juli 1903, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die fünfte Zivilkammer des Landgerichts zu Hamburg (Ziviljustizgebäude vor dem Holstentor) auf den 10. November 1903, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zagelasenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser A szug der Klage bekannt gemacht. 1
Hamburg, den 21. Juli 1903.
C. Kranz, Gerichtsschreibergehilfe des Landgerichts. [34079] Beschluß.
Auf den Antrag des Gärtners Heinrich Stiegen⸗ roth zu Weimar bei Cassel vom 22. Juni 1903, vertreten durch Justizrat Dr. Schier zu Cassel, wird die öffentliche Zustellung der Erklärung des Antrag⸗ stellers in Anlage D. zu diesem Antrag an den Bäcker Ludwig Döhne, früher zu Weimar bei Cassel, bewilligt, da der jetzige Aufenthalt des Bäckers Ludwig Döhne unbekannt ist.
Cassel, den 8. Juli 1903.
Königliches Amtsgericht. Abt. W. (gez.) Fenner.
Cassel, den 22. Juni 1903. Anlage D.
An Herrn Ludwig Döhne, Bäcker, Weimar b. Cassel.
Nach dem rechtskräftigen Urteil vom 12. Dezember 1902 sind Sie zur Entgegennahme der Auflassung des bisher dem Gärtner Heinrich Stiegenroth zu Weimar gehörigen Hausgrundstuͤcks Oberstraße 113 zu Weimar gegen Zahlung von 3500 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem 1. April 1902 und Eintragung einer Kaufgeldresthypothet verurteilt. Da Sie bisher keinerlei Anstalten zur Erfüllung dieses Urteils ge⸗ troffen haben, fordere ich Sie im Auftrag des Herrn Gärtners Heinrich Stiegenroth zu Weimar in Ge⸗ mäßheit der §§ 283 bezw. 325 und 326 B. G.⸗B. hier⸗ mit ausdrücklich auf, innerhalb 14 Tagen dem Urteil nachzukommen; nach Ablauf dieser Frist lehnt mein Auftraggeber Annahme der Erfüllung des Urteils ab.
Der Rechtsanwalt: 1”“ (gez.) Dr. Schier, Justizrat.
Dies wird veröffentlicht. 8
Cassel, den 8. Juli 1903.
Der Gerichtsschreiber Sees Amäusgerichts. Abt. 8. Beschnidt. [34065] Oeffentliche Ladung.
In der Zusammenlegungssache von Wolfhagen (Kreises Wolfhagen), Aktenzeichen Lit. W. Nr. 155, werden die mit unbekanntem Aufenthaltsort ab⸗ wesenden Personen, und zwar;
1) Stern, Moritz, Kinder: 3
a. Mathilde, b. Paula, c. Selma, früher zu Cöln,
2) Faber, Margarete, in Afrika, .
3) Grosch, Margarete (Heinrichs Tochter), in
Amerika, .
4) Peitz, Heinrich, für seine Ehefrau Anna Katharina geborene Homberger, früher zu Mülheim a. d. Ruhr,
5) Wiegand, Wilhelm,
8 6) Stöcker, Anna Marie (Heinrich Konrads Tochter),
7) Götte, Anna (Karls Tochter),
8) Kappel, Moses (Heinemann Rubens Sohns) Erben,
9) Weste, Albrecht, in Amerika⸗
zur Vollziehuug des Rezesses auf Sonnabend, den 5. September d. Je., Vormittags 11 Uhr, in das Geschäftszimmer der Königlichen Spezial⸗ kommi 11 zu Cassel (Am Weinhberg, Bergweg 2) unter Hinweis auf die gesetzlichen Folgen der Ver⸗ säumnis sowie auf § 4 des Kosaengejece vom 24. Juni 1875 bierdurch vorgeladen. (Gesch.⸗Nr. III 5790.)
Cassel, den 22. Juli 1903. Königliche Generalkommission.
24004] Oeffentliche Bekanntmachung. — i der Separationssache von Referinghausen, Kreis Brilon, R. 192, werden 8 2
1) der Wilhelm Figge aus Deifeld,
2) der Febn Figge aus Deifeld
3) der Karl Wolf aus Dädinghaufen,
4) der August Wolf aus Düdinghausen, deren gegenwärtiger Aufenthalt aannt ist, zu 1 und 2 als Mitelgentümer der im Grundbuche von Deifeld Band I1 Blatt 8 und zu 3 und 4 als Eigen⸗ tümer der im Grundbuch von Düdinghausen Band 1)-„ Blatt 43 nen Grundstücke zwecks Voll⸗ ziehung des eh zu dem am Montag, dem 5. Otiober 1902, Vormittags 11 Uhr, an der Geschäftsstelle des Königlichen Spezialkommissars, Regierungsrats mine
bei 1— 8 ecan zehe 88
*
Konigliche Generalkommission. (I. 8) Pommer.
3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ c. 8 Versicherung. 8
4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen c.
In CL2öe⸗ 8. 1
Station Bahrendorf entfernte Gut Sülldorf, ent⸗ haltend ein Pachtareal von 252,8434 ha, darunter 244,4204 ha Acker und 2,5150 ha Wiesen, mit Wohn⸗ und Wirtschaftsgebäuden für die Zeit vom 1. Juli 1904 bis zum 1. Juli 1922 nochmals öffent⸗ lich zur Verpachtung ausgeboten werden. b
Zu diesem Zwecke haben wir Termin vor unserem Kommissar, Regierungsrat Dr. Walther auf Mitt⸗ woch, den 5. August 1903, Vormittags 11 Uhr, in unserem Sitzungssaale, Augustastraße 19 hierselbst, anberaumt, zu welchem Pachtbewerber mit dem Bemerken eingeladen werden, daß der jetzige Pachtzins 34 342 ℳ und der Grundsteuerreinertrag rund 14 505 ℳ beträgt.
Eine Verpflichtung zur Uebernahme des auf der Pachtung vorhandenen, den bisherigen Pächtern ge⸗ hörigen lebenden und toten Inventars besteht für den neuen Pächter nicht.
Die Bewerber um die Pachtung haben den Besitz eines eigenen verfügbaren Vermögens von 160000 ℳ sowie ihre landwirtschaftliche Befähigung unserem Kommissar, wenn möglich vor, spätestens aber in dem Bietungstermine nachzuweisen.
Die Verpachtungs⸗ und Bietungsbedingungen, die Auszüge aus der Grundsteuermutterrolle und die Gutskarte können in unseren Geschäftsräumen während der Dienststunden eingesehen werden. 1
Abschrift der Verpachtungsbedingungen ꝛc. gegen Erstattung der Schreibgebühren und Druck⸗ kosten von zusammen 3 ℳ von unserer Registr tur bezogen werden.
Magdeburg, den 29. Juni 1903.
Königliches Provinzialschulkollegium der Provinz Sachsen. 8 Friese.
[34123] U“ Verdingung von Steinkohlen, Braunkohlen
und Holz.
Für die Zeit vom 1. Oktober 1903 bis Ende Sep⸗ tember 1904 sind erforderlich: 8
a. für die Zentralheizung des Polizeidienstgebäudes 20 000 Zentner Steinkohlen (doppelt gesiebte Würfel⸗ kohle II von Faustgröße) und 100 chm kiefernes Klobenholz, II. Qualität, zweischnittig;
b. für das Leichenschauhaus 85 Zentner gute ge⸗ siebte Braunkohle und 12 chm kiefernes Klobenholz, II. Qualität, zweischnittig;
c. für das Polizeigefängnis 1000 Zentner gute gesiebte Braunkohle und
8 chm kiefernes Klobenholz, II. Qualität, drei⸗ schnittig. 8
Die Brennmaterialien sind liefern. 3 1 8
Das Holz muß geschnitten und in Armstärke ge⸗ halten sein. 8 2
Preisangaben sind versiegelt bis spätestens Freitag, den 7. August 1903, Vormittags 11 Uhr, dem Zentralbureau im Polizeidienstgebäude (Zimmer 161) einzusenden. —
Bezüglich der Kohlen ist in dem Angebot die Be⸗ zugsquelle anzugeben. Die Eröffnung der Angebote erfolgt zu der angegebenen Zeit in der Kalkulatur, Zimmer 134, woselbst auch die Lieferungsbedingungen wochentäglich von 10 bis 3 Uhr eingesehen werden können. h .“
Berlin, den 13. Juli 1903
b Der Polizeiprä 8 In Vertretung: Friedheim.
frei Lagerraum zu
5) Verlosung ꝛc. von Wert⸗
papieren.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗ ie Vrtbefinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.
— Auslosung von Stadt Mainzer Schuldverschreibungen. Bei 2ö —2.— — Schuldve ungen soigen ehe Lit. MHM. wurden folgende 812 zur Rückzahlung zum Nennwerte auf I. Januar 1904 berufen: 8 a. Nr. 89 221 238 313 326 419 428 544 749 903 1034 1288 1330 und 1343 über je 200 ℳ b. Nr. 1560 1634 1865 2025 2174 2244 2424 2525 2615 2738 2810 2967 3081 3120 3325 3336 3878 und 3898 über je 500 ℳ 8 c. Nr. 3971 4122 4165 4293 4297 4340 4754 4793 und 4815 über je 1000 ℳ Die Kapitalbeträge können vom 1. 1904 ab gegen Rüu⸗ der Schu
erschr ebst E —2— und nicht sä Zins⸗ sebn e den den Eeeern gerseweer bezeichneten Zahlungestellen ge-
nommen — Zins scheine * dem außzuza Feun
der Rückstände aus früheren Berlosungen: Nr. 285 über 200 ℳ Mainz, den — 1903.
[34121]
—2 Stücke der Friedländer de Lit. A. 1000 ₰ℳ s. C. Nr. 503 à 100 „ vit. TC. Nr. 645 8 155 .8 n. C. Nr. 611 155 „ sind Authzahlung am 2. Januar 190 4 aus⸗
ebland 1. Mecklh., den 18. Juli 1908.
kann