11111““ 1“ —
I“ 1 imn n elektrotechnische, photographische Instru⸗ . 1A1X“ — ZEEIö b Brotschneidemaschinen, Kasserollen, Kesselsteinmittel, Vaseline, Saccharin, Vanillin,) chemische, e d0 Utensilien, Desinsektions⸗ — . — 8 hnüre, aance, Sthegohangd hno grecgäsab Brrszcrerr erga vachte Eecse hcher⸗ Seset, Veizg. (lertan. Cre. Nagmar, nente, gperate nd vüön “ 8 “ 8 zcken, körbe, Matten, ingelzüge, rgeln, Klaviere, Schiefer, A ic „und Packungs⸗ Dampfkessel, Kraftmaschinen, Automobile, Loko⸗
Roheisen, Eisen und Stahl in Barren, Blöͤcken⸗ * horgeln, Streichinstrumente, Blasinstrumente, stein, Marienglas, Asphalt, Dichtungs⸗ un . e dreamaschinen, einschliehlich Näh⸗ 8 3 m eu
Stangen, Platten, Blechen und Röhren; Eisen⸗ orgein, . „ und Mundharmonikas, Maul⸗ materialien, nämlich: Gummiplatten, gewellte motiven, erkzeug imen, SFtrechnsschine 8
Bn deärrahti ufen fgeessng “ 82 SAküninktrumente, Stimmgabeln, Darm⸗ Kupferringe, Stopfbüchsenschnur, Hanfpackungen; maschinen, Schreibmaschinen, ri 1 n un inn, ei, „
2 7 2 1 3 † l 1 . JZ zeiger und Königlich Preußi atsanzeiger. i 1 1 inen; Eismaschinen, lithographische au 6 8 8 EAEstb. Sassirsein 4 W1 8 kautomaten; und Büchsenverschlüsse, Asbest, Asbestpapiere, Stickmaschinen; Pumpen, m graph 1 8 3 . 2 Ieaglar ltenerenn Erbeliee e dacstench. ütsg e Nlaschecgnüre, Guano, Superphosphat, Knochenmehl, und Buchdruckpressen, Maschinenteile, Kaminschirme, 1 172. von rren, 7 — 2 7 7 7 — 7
Ptaschine Berlin, Freitag, den 24. Juli 8 . b Blech d Drähten; Bandeifen, Well⸗ räucherte, getrocknete und marinierte Fische, Gänse. Thomasschlackenmehl, Fischguano, Pflanzennährsalze, Reibeisen, Kartoffelreibemaschinen, Brotschneide⸗ 1“ 82 “ 11“ .* 8 “ Röhren, Blechen un — —
vSg. 5 1 d Stahl in Barren, Blöcken, maschinen, Kasserollen, Bratpfannen, Eisschränke, 5 Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Güterrechts⸗, Vereins⸗, Genossenschafts iche en. Bärsenreci wemurwerheee wees ischrot, Stahl⸗] brüste, Fisch⸗, Fleisch⸗, Frucht⸗ und Gemüsekonserven, Roheisen, Eisen un .— Eisen⸗ Trichter, Siebe, Papierkörbe, Matten, Klingelzüge ichen, Patente, Gebrauchs 8, 16 emgenx ¹ Handels⸗, Güterrechts⸗, Vereins⸗ Genossenschafts⸗, Zeichen⸗, Muster⸗ und Börsenregistern, der Urheberrechtseint ’1 1 becc. Lagerneeal; Zintsgau, “ Sen vondenfgrte Müch, Vutte⸗ Küsse Stangen, Plonten, Blechennnafn Bron 1 g “ Kaget cebergen Sra dinstrumente, seichen, Patente s muster, Konkurse sowie die Tarif und 11“ der Eisenbahnen Geaan sind, erscheine auch in einem besonderen Blatt unter dem e echtseintragsrolle, 18 SIg 89 1 8 S utter, „ „Kaffee, Stahldraor; 4 8 füit „Ziebh- un . 1 8 Blattnetal, üecsülber,n Heligcxmetale gänan. Frsfezcrzsoale, Che,Zucey Mebl, Reis, Graugen, Zumn. Blet Rigei, Nerfälber und Alummum ii Blasinteunentch Feommehn, SZlaannhramant entral⸗ and elsregi t icr — Plmtinblech, Magnesium⸗ Sago, Grieß, “ EI“ 8 82 rohem “ “ Platten, Stimmgabeln Darmsaiten, Notenpulte, Spieldosen, 8 en e el 84 (Nr. 172 B.) 1 4 s S 8, ickerstangen ewürze, Form von; „ ee. 8 6 — E 1 G 1 “ 1“ “ b 1 2 draht, metallene Ketten, Anker, Ehsenbahnschtenen, Sgaladse1n, egih Such Zwie äcke, b tangen, Röhren, Blechen und Drähten; Bandeisen, öö. “ Pas Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin für “ 8 Schwellen, Haschen Nägel, Untsrlaaanat eeehm sede Backpulver, Malz Honig Reisfuttermehl, Wellblech. Heßerwetolh, Zunstaug; Bieschnar⸗ Ffthsch, Eensebrüste Fisch⸗, Fleisch⸗, FüPstabbh Kemütgüche Expedition des Deutschen Reichsanzeigers und Königlich Preußiscen Bezugspreis beträgt 1 ℳ 889 8 “ eg “ Se2 Ge C““ des d. Erdnußkuchenmehl Schreib⸗, Pack⸗, Druck⸗, Seiden⸗, kugeln, Stahlspäne, Stanniol, Bronzepurper, „r Gemüsekonserven, Gelees, Eier, kon⸗ Staatsanzeigers, IW. Wilbelmstraße 32, bezogen werden. nzpreis b er. — Einzelne Nummern kosten 20 Z. — eisen, Stahl, schmiedbarem Eisengaß, Eb1ö1— Schmirgel⸗-, Luxus⸗, Bunt⸗ und Ton⸗ metall,Quecksilber Vellowmetall, Antimon, Magnesium, Frucht, und Gemüsekonserpen, 1z, Kunstbutt 1 — — — 1n k. NI. Nazr2neee e Aren hr allser X“ bene epe Fö Frcbneüer Kahprachtme aladian fasangla 11“] Ersfrte Mrilc., Hutterganie, ““ Tbe⸗ ” Warenzeichen. Nrx. 61 484. St. 2230. glasse 17. Nr. 61 491. J. 1927. Klafse 26 G . „Stifte, Bri ts, Papierlaternen, Papier n, m, vhe b. „Zucker, Mehl, Reis, Graupen, Sago, Grieß, Maccaroni, 1 1 Schiffsschrauben, Spanten, Bolzen, Niete. Stifte, rilh nfürt le, Karten, Kalender, Kotillonorden, bahnschienen, Schwellen, Laschen, Nägel, Unterlags⸗ Zucker, 9. kolade, Bonbons, Zucker⸗ 4 8 1“ Schrauben, Muttern, Splinte, Haken, Klammern, Brillenfutterale, - Pehr vrnrten, Unterlagsringe, Drahlstifte, Faconstücke aus Fadennudeln, Kakao, Schokolade, T onbons, uücker⸗ (Schluß.) 98 G — 1 4 1 . isse. Steindrücke, und Rotguß; e äulen, Träger, Kandelaber, . . * 1 4 . Hen b 2 ln Hanernge set⸗Mrete Pesr Perhien ahoageaghicherd ucerzetgnes Radierungen, Konsole, Balluster. Kransäulen, Telegraphenstangen, Reisfuttermehl, Erdnußkuchenmehl. Schreib⸗ Pack⸗ seb⸗ uU 1 1 — 1 8 1
— 1 1 Stifte, Druck⸗, Seiden⸗, Pergament⸗, Schmirgel⸗, Luxus⸗, 3 Büche ren, Zeitungen, Prospekte, Dia⸗ Schiffsschrauben, Spanten, Bolzen, Niete, b“ Lergamen u“ Pugschar. Lackzifher Schausern Ecffler 1 Vreschqen, 8 Koche⸗ Wrchbeschir und Schrauben, Muttern, Splinte, Haken, Ke “ Perfen⸗ n 88 bölzerna 88 E“ Klempner Schläch⸗ Standgefäße aus Porzellan, Steingut, Glas Ambosse, Sperrhörner, öö” Ee; laternen apierservietten, Brillenfutterale, Karten, 31/1 1903. H. Steeb, Würzburg. 3/7 1903. Mechaniker, ter. ttler Landwirte Gärtner, und Ton; Schmelztiegel, Retorten, Reagenzgläser, Sicheln, Strohmesser, Eßbestecke, Messer, eren, Kalender Kotillonorden, Tüten, Tapeten, Holztapeten, G.: Fabrikation und Großhandel von Liqueuren, metische Creme, Puder, Schminken, Eau de Coloz E1“ Winzer Stellmacher, Lampenzylinder, Ro glas, Fensterglas, Bauglas, Hebr. Pea⸗ und Dunggabeln, “ Fkesntäigessteslar Lumpen, altes Papier⸗ altes Tauwerk, Preßspan, Punschessenzen, Backpulver, Brausebonbons, Pudding⸗ - Haarfärbemittel, Haaröle Mundwasser aesvh Kärfär Ma 69 bauer, Böͤttcher, Maurer, Schiffs⸗ glas, farbiges Glas, optisches Glas, Tonröhren, Glas⸗ Hieb⸗ und Stichwaffen, Maschine ümessee,. fel „ Zellstoff, Holzschlife Photographien, photographische pulver, Vanillinzucker, Weinessig, Essigsprit und SWMNN LE 8 .2 Jahncreme Zabnpasta, kosmetsche Pomaden, Ragel⸗ Fen Apotheker, Drechsler, Küfer, Installa⸗ röhren, Jolatoren, Fees ügtene Fiegel, Venblend. ““ Pllusscharn 1 88 S8 Fernlege. Druckerzeugnisse, Steindrücke, Chromos, 8 “ “ 8 IZE Sw 8 d. Müi, vvxvp — 8. 1““ 88 eure, otechni „steine, Te en, Nippfiguren, Kacheln, eoelait“⸗ Eeplosser Tis dilde fferstiche, Radierungen, Bücher, Bro. nittelbranche. W.: Alkohol, Arrak, ätherische Dele, „, „cor Sachets, Zimmerparfüm, Kopfwasser, Totlerke⸗wasser, keure“ Elektrotechniker, Ingenieure, Optiker, Gra⸗ steine, Terrakotten, Glagn osaiten Prismen, Schlosser, Mechaniker, Tischler Zimmerleute, bilder, Kupferstiche, Radierungen. M. branck . ak, ätherisch 11““ Sxn ’ 1 Sachets,; „Kapfwasser, Tosteitemssen⸗ 1 3 8 „ 2⁰8 4 — G 28 al Fß⸗, Arzneimittel und Verbandstoffe für Menschen und 271 ZJoh. Balth. Stieber & Sohn 1 Toilettressig. veure, Barbiere; Stachelzaundraht, Drahtgewebe, platten, Tonornamente, Giasm ööIS „Schlächter, Schuhmacher, Sattler, Land⸗ schüren, Zeitungen, Prospekte, Diaphanien, Eß⸗, tzneimittel unn st Rüalls . 8 Stieb⸗ b 2 — g. 1. tkö 3 8 inen⸗ Glasuren, Sparbüchsen, Tonpfeifen, Posa⸗ Klempner, Schlächter, du 1 ch⸗, Waschgeschirr und Standgefäße aus Tiere, Brauselimonaden, Brauselimonadebonbons ürnberg, Weinmartt 10. 4/7 1903 G.: Her⸗ * Kemm Drahtkörbe, Vogerlauer, Röhnadeln, Nöhmeschinen⸗ pitget, Schsunre, Quasten, Kissen, angefangene wirte, Gärtner, Gerber, Müller Uhrmacher, Winzer, Trink⸗, S aschge ndg Bearseli auseli bons, stellung Bund H. 1 nr. S, 05 Iö F n — Sicherhei Ne Kün schi 5 1 e 5 Schmelz grauselimonadepulver Brauselimonadepastillen, stellung und Vertrieb echter und leonischer Waren. ; 38. nadeln, Stecknadeln, Sicherheitsnadeln, Heftnadeln, menten, Schnüre, ng 1 en Häkelartikel Stellmacher, Künstler, Maschinenbauer, Böttcher, Fereshn Steingut, Glas und Ton, Schmelztie 8 hae 14“ — „W.: Draht, leonis nise e b 2 d Stri r 8 8 .-Schiffs 2 sl 8 e . 9 W : . skuits, Bonbons .; Draht, leonischer und echter Draht, Plätt Hutnadeln, Stricknadeln, Krawattennadeln, Nadeln Stickereien, Frangen⸗ oreen⸗ Radi Schiffsbauer, Aerzte, Apotheker, Drechsler, Retorten, Reagenzglaͤser, Lampenzylinder, Rohglas, Branntweine, Backwaren, Brot, Bi - „(Laön, Lamerta) Chriib ech graht, f irurat 1 2 * te, Tusche, Malfarben, Radiermesser, Maurer, Schiffsbauer, Aerzte, Apolheter, Se. Bauglas, Hohlglas, farbiges Glas Bier, Backpulver, Bittern, Borax, Bohnermasse ahn, Lamerta), Christbaumlametta oder Engelshaar ür chirurgische Zwecke, Fischangeln, Angelgerät⸗ Stahlfedern, 81 8 stifte, Ti b Küfer, Installateure, Elektrotechniker, Bäcker, Dach⸗ Fensterglas, Bauglas, hlglas, farbiges ‚Fve- . r, B C Fdase vn 9 gelshaar, 1p 85 2 G lei⸗ und Farbstifte, Tintenfässer, Küfer, Installa 8 1 1 x. Badewässer, Borsäure, Brunnen⸗ d Badesalze, ouillons, Cannetillen, Flüttern, Gespinst mit Metall Uitt ce eär i Benlee Gummengel BöCesaäsdsäcger, Wintel, ece, Schneider Fafestren lasir nsgersche geher, Vüichen Glasz enröhgeetledaennre Söfratanten, Cakes, 1. ..S Schokolade, 18es i eena g und aus vorstehend genannten Artikeln gefertigte kästen, 94 „ N 7 32* b 8 waz 5 2 „Heftzwe en, alleinewan Kupfer miede, ) e, No 8 ser⸗ ü 8 „ 8 32 3 7 Flg⸗ sai Koskesel emaihmenies venin se cescnie hesnd Beißecnas, Sttlammecge Fühah Malbretter, Wand⸗ Buchbinder, Konditoren, Buchdrucker, Schriftsetzer, Kacheln, Mosaikplatten, Tonornamente, Glasmosaiken un DHau 9 7 2 Uer, 1 1
Wasserklosetts, Kaffeemühlen, Kaffeemaschinen Wäsche⸗ richt und Zeichenunterricht Rechenmaschinen, Mo⸗ biere; Stacheisaundrabt, Hrahtsgenehe, Veen, Schncre. Fuasteg. Kisen gegefäces hener ad t se at . 5 ürfe ensmcte ffto⸗ Nr. 61 485. E. 3596. Klasse 22 b. 6 12 18080 289 Ses Jaus, Vluyn a. Medenbein. Z. ü 1 G b ederkäs ichenkreide, Vogelbauer, Nähnadeln, Nähmaschinennadeln, Steck⸗ Ir. b jaläse 8g 8 Genußzwecken, Eierkonserven, Essi f , 8 3. G.: Kaffeerösterei. W.: Gebrannte und t delle, Schulmappen, Federkästen, Zeichenkreide, g f 8 tikel, Radiermesser, Gummigläser, Blei⸗ und Farb⸗ Genußzwecken, Eierkonserven, Essigessenz, alkoholische 8” 8 5,91 mangeln, Radreifen aus Eisen, aus Stahl und aus delle, Sqpiofartafe istel Zeichenhefte, Zünd⸗ nadeln, Sicherheitsnadeln, Heftnadeln, Hutnadeln, artikel, Na iermesser, gläser, 2 ö“ 2 ““ 6 8 srohe Kaffees. — Beschr. Fhen, SSeta böbel⸗ und B d dü Poli b dostschutzmittel, Stärke, gische Zwecke, Fischangeln, Angelgerätschaften, tung⸗ 8 Malleine jege oh urd ge iser Fleis . 8 össer, le 1 8*9† 7 4 Rasensvpie 9 ästen, Hufeisen zufnägel, gußeiserne ze, Pa „Me We 14 8 - 1 3 1b. * 8 Spielkarten, Roulettes, Rasenspiele, Puppen, kästen, 8 n, 18 1 4 en Ansche 8 . na dalce, echle, eae gne, goar, Ferabtner Eeeiübsen Puppentheater, Sprengstoffe, Zünd⸗ emaillierte, verzinnte, geschliffene Koch⸗ und Haus⸗ Bilder für den Anschauungsunterricht und Zeichen haken, 7 2 Bel, 7 1
bische und Fisconsesden Fruchtaromas natürliche e. 8 g; M „ 48 scei Modelle, Schulmappen, und künstliche, Fruchtsäfte, . . 5 8. jer⸗ . S „haltungsgeschirre aus Eisen, Kupfer, Messing, Nickel, unterricht, Rechenmaschinen, . f
Leuchter, Fingerhüte, gedrehte, gefräste, gebohrte und hölzer (Wachs. Papier und Hol, Amorces, Schwefel gsgesch 8
inium: e 8 ederkäste i Fstompen, Schiefertafeln, Graupen, Grütze, Gemüse frisch und getrocknet 5 A-c — h 8 8 11/5 1903. A. F C b. 1 seile, fö ü ü . Aluminium; Badewannen, Wasser⸗ Federkästen, Zeichenkreide, Es 1 Gemü 1 Elemente, Accumulatoren und deren Bestandteile. — 1 75 1 .F. Carstanjen Söhne, Duis⸗ 1 878 dschnüre, Feuerwerkskörper, Knallsignale, Argentan oder Al — 8 Ff. ichenhefte, Zündhütchen, Patronen, Putz⸗ Eemüsekonserven, Gewürze, Gelees, Geleepulver,— — S 129 368 1 sburg. 6/7 1903. G.: V zne, Duß estanzte Fagonmetallteile, Metallkapseln, Drahtseile, fäͤden, Zündschnüre, zische Kreibe, Mühlstei taffeemühlen, Kaffeemaschinen,. Wäsche⸗ Griffel, Zeichenhefte, Zündhütchen, 9. fonen, ng mn 3098 Krn 1 11e“ — *24 8 g. 6,7 1903. G.; Verfertigung und Vertrieb Schirmgestelle, Maßstäbe, Spichnadeln, Sprachrohre befäi teithe itcogrwviische Freide Mühlsgein. flasert, Hacgrenen enaus Sisen acs. Stahl und bomade Wiener Katr. Pußticher, Halbnrot, Su⸗ bbbeeehe —en . von Tabakfabrikaten. W.: Rauw., Zrau., Schnupf⸗ Stockzwingen, gestanzte Panifr. Bn — Schceifttgne. gfenefazelkans Stuckrosetten, Rohtabak, aus Gummi, Achsen, Schlittschuhe, Geschütze, leder, Rostschußmittel, ““ eeUafregene” Krapse n. Teeehe ““ 11““ tabak, Zigarren, Zigaretten und Robtabak. shaber. Schabionen, Hchrmierdüsens hagserucancher saudageschlossen sind 3i arren), Linslemmn., Neon. Herdfeter.ln Geschoffez gelochte Bl. Peeag. Merfvefe e, Pupezen opes vonkelpferde, bosmetis che Mittel, Kiebhoffe Kund öeseh Fescnen
n. , Nenc SE 8 zwä ebstoffe und irkstoffe fe ern, agenfedern, Roststabe, 2. 2 v 2 11““ e Sündhzͤlazc ” . - Pepenrghe⸗ Ih er herso cs Sensaace schusmene⸗ Heite, nreglacs 6, Seide, Kunst⸗- Baubeschläge, Schlösser, Geldschränke, Kassetten, Puppentheater, Sprengstoffe, Zündhölzer (Wachz⸗, aßhahne, , ar: . 8 „ 1
Nr. 61 498. Sch. 5492. Klasse 34.
MRAFLOR
16/12 1902. J. F. Schwarzlose Söhne, Berlin Dreysestr. 5. 6/7 1903. G.: Hersteltung und Ver⸗ trieb von Parfümerien, Toiletteseifen und kosmstischen Mitteln. W.: Parfümerien, Teiletteseifen, kos⸗
“
AQQ☛
☛‿
8 908. Milhelm Gruy, Halle a. S, Neue IrAr. — romenade 14. 4,7 1903.“ G.: Fabrik galvanischer Firnisse, Farben, Grieß, Flemente und Accumulatoren. W.: Geranische
. — abe5 7 Nr. 61 500. D. 3866. Klasse 38. Hifuchen⸗ Lerreginosen. Sinonafe, nighadene ac egadU 8“ .“ 8 „ 8 . — 28 1 1 As Holz.), Amorces, Schwefelfäden, Zünd⸗ Lacke, Magenliqueure, Maccaroni. Marzipan, Mehle, 1 — 1 . b Ornamente aus Metallguß, Schnallen, Agraffen, Papier⸗ und H 8 ,F 5 8 G z6 88 lich Kinder⸗ und Krankenwagen, auch Fahrräder 85 1n Iete⸗ eesse Füen Ser eene e Karabinerhaken, Bügeleisen, Sporen, Steig⸗ schnüre, Fneve eorpen. 81“ 9 Marmeladen, Malz und Malzextrakte, Mundwässer, 9,5 1902. Fe itzen, W „Speichen, im z el, sche, & N Sre aß euchte f ü ithog Kreide, Mü⸗ .
Heasserfasrkenge Keherfwricentftangen, Pebale, Fabr⸗ leinene, halbleinene baumwollene, wollene und seidene bügel, Blechdosen, Leuchter, Fingerhüte, gedrehte, steine, lithographische Kreide, M 7
e 1 . ¹ 6 4—, 8 . f
Mineralwässer, Nudeln, Maschinenöl, Punschessenzen 8 Estilstuna Separator E. G. “ n steine, . rge pasteten, 1 Pilze, pharn s JFordan & C. A. Wester, Estilstuna (Schweden); 1. 1[Ih", üdö. 8 hrradzubehörteile, nämlich: Pneumatics Wäschestoffe, Wachstuch, Ledertuch, Bernstein, Bern⸗ gefräste, gebohrte und gestanzte Faesgamfien. steine, Zement, Teer, Pech, Rohmeneh. Sepeee. Pasteten, Puddingpulver, Pilze, pharmazeutische Pro⸗ N E Ketten, Laternen Werkzeug, steinschmuck, Bernsteinmundstücke, Ambroidplatten, teile, Metallkapseln, Drahtseile, Schirmgestelle, Maß⸗ 8 1 8 1 „y 7 7
8
Kunststeinfabrikate, Stuckrosetten,
14 Vertr.: Pat.⸗Anwälte 2 zutte, Parfümerien, Putzvomaden, kosmetische Pomaden, Vertr.: Pat.⸗Anwälte Ottomar R. Schulz u. pumpen Ventile, Kugeln, Glocken. Farben, Farb⸗ Ambroidperlen, Ambroidstangen, künstliche Blumen, stäbe, Papern Sprachrohre, Stockzwingen, ge tabak, Zigaretten, Fi 7 1 9 9
. Schwenterley, Berlin W. 66. 4,7 1903. G: 8 8 I 22/14 1903. Arthur Deter mexe
garren, Kautabak, Schnupi⸗ putz⸗- und Poliermittel für Holz, Leder, Metall und e . Fh che 65 — 1 . . bkHà 22/4 1903. Arthur Deter, Breslau. n⸗
llschutzwände, Zelte, Uhrer, Blas, Quellprodukte, Rum, 5— xEEEEEEEE 1 vFek Ee—] vIters. ——— an
toffe, —— ö veee. Feher, elleis, Schens Enue⸗ üchsen, Buchdrucklettern, Winkelhaken, Webstoffe und Wirkstoffe aus Wolle, Baumwole, Suppeneinlagen, Suppentafeln, Saucen, Klopfpeitschen, Zaumzeug, lederne Ri⸗ Knö -
8811“ 22 gigarren. ere 917 8 af. Seide, Kanstseide, Jute, Nessel und aus sser, Saucenpulver, Badesalze, Kochsalze. Seifen Nr. 61 487. M. 6286. stlasse 26 T. ü— - qaaunmn ern 5 F g Rohrbrunnen, Rauchhelme. Taucherapparate, Näh⸗ Flachs, Hauf, Seide, Kunstseide, Jute, Nessel und s sser, Lalze, Kochsalze Se bdhe 6. 7 K.e Nr. 61 476. S. 1265. Klasse 42. rhen Kleiderstäbe, Feldschmieden, Faßhähne, Gemi chen dieser Stoffe im Stück; Gürtel, San te, Seifenextrakte, Soda, Sirup. Sprite, Spiritus, Schäfte, Sohlen, Gewehrfutterale, Akte⸗ . .
. en, einschließli inder⸗ üsche, Brokate, Bänder, leinene, halbleinene, baum⸗ tliche Spirituosen, Speiseöle, Salicylsäure, b 11“ 1 11 * 88 Firnisse ahrzeuge, und zwar: Wagen, einschließlich Kinder⸗ Plüsche, Brokate, Bänder, n. leneae. e 3 Schubelastiks, Pelze, Pelzwareg, Firnisse, Lacke, J - 7 8 Fahr äder und Wasser⸗ wollene, wollene und seidene Wäschestoffe, Wachstuch, Schabesahe. venan Leim, Wichse, Fleckwasser, FEI B N - 8 1 und Krankenwagen, auch Fabrräder u se
apier⸗ und Blechbuchstaben, Schablonen, tabak, Linoleum,
D. 3906. Klasse 28.
el und Bibel
irke. Schönbei f 8 1 Friedrich Leonbardt Fischer, Apolda. . tue irke. Schönheitsmittel Senf, Thee, Tinkturen zur 8 67 1903. G.: Schokolade⸗ und schmi Schnei fahrzeuge, Feuerspritzen, Wagenräder, Speichen, Ledertuch, Bernstein, Bernsteinschmuck, Bernstein⸗ reitung von Liqueuren, Arzneimitteln, 858 ES.: Croquantinmasse Bohnermasse, Degras, Wagenschmiere, Schneider⸗ en, Nabe Rähmen, Lenkstangen, Pedale, mundstücke, Ambroidplatten, Ambroidperlen, Ambroid⸗ tteln und Genußmitteln, Tinte, Tusche, Tollette⸗ Z. En⸗ tin 2 1 krede, Facne. (auc Sterf. See. Hüelea ceacn. b Stei gelgen saznder Fahrrabmbehörteile nämlich: Pneu⸗ stangen, künstliche Blumen, Masken, Fahnen, Flaggen. tel, Vanille, Vanillin, Dersisßunfmitief natür⸗ * Nr. 61 494. V. 191 8. n „S5 1scs. Aelhe vere Srer und Nabgarne), Iwirne, Bindfaden, Waschleinen, 18,81908 eöans SEE n. Ganike, Sattel, Satteltaschen, Ketten, Laternen, Fächer, Oeillets, Knöpfe und Wachsperlen, 8* . E venn Iemai gacker. Peer⸗ 5 1 71903. G.: Zigarrenfabrik W.: Zigarren. Femeelbhane, herln, PWe . — b ũ ; Rohl ocken, Griffe; Farbholzextrakte, Leder, Sättel, Klopf⸗ sichtskarten, Klosettpapier. 2 vichse, Zig⸗ . Michse. W eflü 8 55 Bein 4 chkafte, Bö Sere, Pan. d.ee.oh een”—, Sc Begcen. Zau K — Riemen, auch Treibriemen, Zigarettentaschen, Sherefieasosge . Allchengecser üesnemnaeennnee Frran. Malehein. Fsenche e, de ghmnere, 2— Rüße Bambusrohr, Rotang, Kopra, Maisöl, Treib⸗ sjederne Möbelbezüge, Feuereimer, Schäfte, Sodlen, Aschenteller, Muscheln, intenlöscher, 3 1 den, en, 2. . , 8 „
8 8. P sr. 32 Wafsg. HadPelver, Zündhölzer, II 1“ 1 8 mon. 6 lasti gluice. Br⸗e Sa Gläser Koffer, Flaschen, Bindfaden, ieback, Zuckerwaren. Zahnwasser. 1 n 1 F v eib N Vogelfedern, Gewehrfutterale, Aktenmappen, Schuhelastiks. Pelze, Bretter, Säͤcke, Gläser, . indfade. S 1: — Deergelag., Flelscer eiih, bena Eern — “ Ses. brisse, Loge, dan⸗ Wichse,Fleckwasser, Bohnermasse, Plakate, Besen, Bast, Drucksachen, Glühstrümpfe, — befe ¹ 2 7 . 7 elle, 8*
Nr. 61 479. K. 7872. Klasse 13. 1 . Schneiherm 1 e — aphische Apparate und eeen Knoche ute, Fisch⸗ Dearas, Wagenschmiere, Schneiderkreide, Gaine Pbotographien, photograr EEI1“
Peülgene 2₰ — 2— —, g. wolle, lcaen. Kemne büescein⸗ gn ar, Lut. Füc. (auch Storf, Strick, Häkel⸗, Stick. und Nähgarne), Geräte, Beleuchtungs⸗, Koch⸗, Heize⸗, Back⸗ und
6 “ *ꝙ 8 W 1903. — 8, 8 89* 6 12 Georg Aö. — Act. Ges., 1 8 olkening, Leipzig. “ reeden⸗A. 6/7 1903. G.: Herstellung und Ver⸗ 1— Tran, Fr — wi indfad aschleinen, Tauwerk, Watte, Plättapparate und Geräte aller Art, akleinerungs⸗ 8 Bavaria ““ AC 0 76,7 1903. G.: T 1 srieb von Tabakfabrikaten. W.: Rauchlabak, Zigan . Eeesgeee ETE11““ noceeak Jevfe en, Edel⸗ und Halbedelsteine, leonische Waren, d G d tie, Ab⸗ eca.J Wurmkuchen, Jute, .—g Resselfasern, Rohseide, Bett⸗ Formmaschinen. Teigwalzen, Ausstechmaschinen. 2 5 1903. Kreiner & Brandt, Berlin, 16/4 1903. Messe & Gebr. Vogel, Hamm .: Kalend . geß und Silberdräbte, Tressen, — Flitter, Präparate 80 Heonn⸗ i — sedern, n⸗“ Schaumwein, Bier, Porter, Ale, Kettenofen, Waffelöfen, Spekulatiugmaschinen, Kisten⸗ dillirgstr. 12. 3/7 1903. G.: Chemische Fabrik. ) 47 1908. G.: Handel mit Hachsl “ nillen, Brokat, Gold⸗ und Silbergespin „Tafel. Lbertran, b r ünn Fr. vmpast ane erfasn. Malzertrakt, Malzwein, Fruchtwein, Fru ssäfte, beschläge, Kistenverschlüsse, Blechpfannen, Draht⸗ Aehecremes, Ledersetie, Lederbke, Leberglasuren. Badöl. — Beschr. 8 äte und Beschläge aus Alfenide, Neusilher, Bri.] Mittel. Lakritzen * — dn onstliche Mineralwässer, Kumvs, Limonaden, Spirituosen, Liäucurc. Bitters, pfannen, Dampfmaschinen, Fahrstühl Roöͤftofen. se, Lederschmicren, Lederlacke, Lederappre⸗ r. 61 4188. — 2 ia, Nickel und Aluminium, en, Schlitten⸗ präparate, - 2 42. Püünfter Veanestesfe. Saueen, Pickles, Marmelabec, Fleischertrakte, Etiketten, Phonographen; künstliche Früchte, Biskuit⸗ n, Prerschwärzen sowie sümtliche Lederkonser⸗ r. „M. 63706. Klasse 20 b. llen, Schilder aus Met und ——7—7 —5 Gommistrüͤmpse Eisbeut Ban 1 hunschertrakie, Rum, Kognak, Fruchtätber, Roh⸗ ständer, Musterkoffer, Brecheisen, Plomben, Plomben⸗ rungsmittel. r i 1 „Huasfsia. Galläpfel. Aor, Aasen, easches, Hem⸗ rcnschaben.]Nr. 5. 6. 43190. nlaffe 5. de 2 1 ee — eea erhübe asn ternanis, Gassia, Cassia⸗] Brosches, Hemdknöpfe, Tuchnadeln, Fcuchtschalen, 8 P 6 1. Grah b 1 15,5 1903. Molkerei * — —— setrnaeha Bäcseg, Seweestegsnce. Bach. nene⸗ 1 122 adasl Lene sarnae Peach. Föernass 2mdln⸗ Leser 2 (Reb1.) 277 1908. . A 1 d. X G. m. unb. 9 Nr. 61 495. K. 74924 mlasse 30. lter und aus Hartgummi, Gummischnüre, Oele. Lavendelöl. en s cpentmm Rener. Lametta, Flitter uillons Brokat, Gold⸗ und]† G.: Streichriemenfabrik und 71903 8 — „ 47 1903. 8 ummibandschuhe, Gumm Robhgummi, Bav.Rum. Beilchenwunal. Jusekt „d die Tafelgeräte und Beschläge aus Alfenide, derneüm und Pertrieb ind Verkeleb iie Molterei and Kondens. — üsEllls v1111“; 11““ üuuä offer, 1b 2 M b en. enschellen, ün gemitteln. W.: llchpulvet. .“ Geletaschen, Briestaschen, mappen, Photo. Carboltaeum. 1 llag, Gummischube, Luft Regenröcke, Artkeln. W.: kerkonserri e. eeeöze en. Fenn. Feresenn Ke. deehedene deregesdes Peltne Vomen Prresch veescts⸗. Femmsgera 8 der. Iensses. I11 1 F. ranzünder, Schube, Stiefel, Etgee nner. appen, ——1 s — A““ 2 2 22*1— 2 — — Fricre — — 2.— 5 bawl — —,— voöeber 7,ö2ö Gummis — Femeheck Hee⸗ und 1 1 te; fertige ider für ta 1 Haar⸗ wasser, rfümerien. .. eec. Fese. vosfa⸗ Sre⸗ d. Pferdedecken, Tisch Däufer, Tevviche. gen be. nebe creme, Haar⸗ und Hautwasser, Pasta, Pa alter,
10/,12 1902. Köllmann & Co., B 8 chu dhs r. 01 4 5b2. P. 2277. Klasse 123. Nr. 61 489. R. 5092. 2 .
2
Nr. 61 503. 8. 7800. Klasse 28.
“ 5
—
— — [6,/7 1908. G.: Fabrck 1
M. 6209 mlasse 12. 3 „Talleg., Kletderverschlüsse, und 8 11
Kleiderständer, Wäscheklammern. Mul Hel -piel⸗- watten, Gürtel. Korsetts. Stru en — Photo⸗ 1“ — re 8 hw be — — 8
eI 2ö 12— Ihrabare — Lampen eraatieea arrür — . 2 Benne 8 . — 0 d 18 0 T. Nr. 22 . W. 4594. alaffe 9o. 8 3 . shenker, Berer begie, Flaschenkorke, Kork⸗ 1⸗ utterale. „ Beillen, nzr
4 “ und Zigmten⸗ und Tadakdand⸗ Antbrazit, Kott, 21¼ 1903. Ozar b 2 85 1908. Gebeüder Nofenbaum. Memminge ... OIYAP-: vE. westen, Korksoblen, Korkplatten, Rettu 1 „Krrhen, Taschenbecher eins 2. 4*
ringe, Koltmehl. Pulverhärner, vneie. 8 Eegr — 81512— ro — Mosebach, 55
; 8 doch Ser. C. ercenM.: L 2 62 018 3,s. Wemeer 8 vdter Sens, tr.] Nr. 61 501. ... 42580. nilaße 28. eifenfpi 8 sfe. Türtlinken, * — 2 8 Le Ae 4 asse c. „Anw. Dr. Landenberger. Berlin . 1 —2 Messerschalen, Elfenbein, rt· r. 2 Dochte; Mödel aus p;
Nr. 61 490. F. 1577. ammern, Mulden, de
den 1 Bronzewartenerzeugung. W.: Knöpfe. — — 1 ür dieseh Warenzcichen werden die Rechte aus 22 Kästen, Bilderr b 7/½ 1903. 2. Pabl. Magdeburg. 8 — 1 b” dan. —
Berliner 5%⁄ 1908. Richard Fif ¹ des Uebereinkommens mit Oesterreich rgäcer eees,Fn N. ebEeerbrst. Wie Leim ved Knetermmehle — 97 0s. G. Aberdan K
rrich vom 2811 1903 in Anspruch genommen 01 4828. v. 4808 nlafse 18. .: Thee⸗ 4 —
4 * mlaffe 2 4.
bernsderfb. 86 Nr. 601 492. N. 2220. mlasfse 204.
Berantwortlicher Redakteur 4 WWSCS 10] - iIi e a*“* & Dampfel.
1 ablmäble. J. D.: von Bojanowoki in Berlin. 1903. The Natural Food Go., N 1—— und Beee Berlag der Grpedition (J. B.: Heidrich) in Berlin. Vork. Vertr. Pat⸗Anwälte G. Fehlert. .: Seisen und
8 t sen und A. Battner. Berlin ve.e,gen. T. Füriestae ee“ 23 eie e.-. en”nn “ng Benre
* *
8