1903 / 173 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 25 Jul 1903 18:00:01 GMT) scan diff

on nachstehend genannten Antra worden: 8 1) der 3 % Reichsanleihe von 1891 Lit. D. Nr. 65 504 über 500 ℳ, 1“ Lit. E. Nr. 74 775 über 200 von der Witwe Helene Freigang, geb. Wasenak, in Berlin, Mulackstr. 7, b 2) der 3 ½, vormals 4 % Reichsanleihe von 1877 Lit. A. Nr. 1277 über 5000 von der Frau Oberst Clara verw. Fromhagen, geb. Keferstein, in Doberan, vertreten durch den Rechtsanwalt P. Schuettel hier W. 8, Charlottenstr. 35 a., 3) der 3 ½ % Reichsanleihe von 1889 Lit. E. Nr. 10 217 über 200 von dem Fräulein Magda⸗ lene Theurer zu Frankfurt a. M., Fahrgasfe 95 NI, 4) der 3 % Reichsanleihe von 1891/1892 Lit. D. Nr. 51 110 und Nr. 51 111 über je 500 von dem Bankdirektor Richard Honigsheim zu Düsseldorf, Kasernenstraße, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Biesenbach daselbst, 5) der 3 ½ (vormals 4) % Deutschen Reichsanleihe von 1892 Schuldverschreibung Lit. E. Nr. 41 277 über 200 von dem persönl. haftenden Geseell⸗ schafter der neuen Sparkasse Johann Kramer & Co. Johann Kramer in Wildeshausen, 6) der 3 ½ %, vormals 4 % Schuldverschreibung des Deutschen Reichs von 1882 Lit. E. Nr. 2784 über 200 ℳ, beantragt von der Witwe Marie Koell⸗ Ehlers, zu Hamburg, Uhlenhorst, Hof⸗ eg 41, 7) der 3 ½ %, vormals 4 % Deutschen Reichsanleihe a. von 1877 Lit. D. Nr. 7629 und 7630 über je

500 ℳ,

„b. von 1878 Lit. C. Nr. 16 471 über 1000 ℳ, Lit. D. Nr. 11 455 und 19 240 über je 500 ℳ, „yec. von 1879 Lit. D. Nr. 8699 und 15 135 über je 500 ℳ,

d. von 1880 Lit. D. Nr. 2143 und 2144 über je

beantragt von den Erben und Legatarien des in Flamborn, Kreis Alzey, Rheinhessen, wohnhaft ge⸗ wesenen und dort verstorbenen Privatmannes Johann Miichel II., vertreten durch den Rechtsanwalt Dr.

Robert Braden zu Mainz, Franziskanerstr. 2,

8) der 3 ½ % Deutschen Reichsanleihe von 1888

Lit. B. Nr. 29 517 über 2000 ℳ, beantragt von

Frau E. Schottey⸗Vandermeersch in Ostende,

9) der 3 % Anleihe des Deutschen Reichs von 1891, 1892 Lit. E. Nr. 261 190 über 200 von der Frau Bertha Blatter, geb. Jonuscheit, in New York, vertreten durch Rechtsanwalt Leopold Salomon zu Berlin, An der Spandauer Brücke Nr. 13.

Die Inhaber der genannten Urkunden werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 16. Oktober 1903, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht zu Berlin, Klosterstr. 77/78, Zimmer 6/7, III Treppen, anberaumten Aufgebots⸗ termine ihre Rechte anzumelden und die ÜUrkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der MNrkunden erfolgen wird.

Berlin, den 24. Januar 1903. 28

Königliches Amtsgericht I. Abteilung 2. [34082] Aufgebot. G

Nr. 1453. Der Bildhauer Karl Zimmermann in München hat das Aufgebot des ihm abhanden ge⸗ kommenen Piemdbchest der Rheinischen Hypotheken⸗ bank Mannheim Serie 76 Lit. E. Nr. 12 314 über 100 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 28. Januar 1904, Vormittags 9 Uhr. vor dem Gr. Amtsgericht hierselbst, Abt. I, III. Stock,

mer 15, anberaumten Aufgebotstermin seine

te anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird.

Mannheim, den 14. Juli 1903.

Der Gerichtsschreiber Großherzoglichen Amtsgerichts. I.: Mohr.

*

[34155]

Pfälzische Hypothekenbank,

Ludwigshafen a. Rhein.

Unter Bezugnahme auf § 367 des Handelsgesetz⸗ buchs geben wir hierdurch bekannt, daß der 1.

an unserer Bank

Serie 14 Lit. B. Nr. 2028 über 1000,— in Verlust geraten ist. Gleichzeitig bringen wir zur Kenntnit, daß die Verlustanzeige wegen des 3 ½ % igen Pfandbriefs unserer Bank * . BPerierH-At. . Nr. 6664 über 26 460, *+

gegenstandslos geworden ist. 1* Ludwigshafen a. Rh., den 23. Juli 1905.

Die Direktion.

[34257] Die von uns unter der Firma ges für Deutschland“ ausgefertigten 2

ine: Fr 144 679 vom 5. November 500 Taler und

er Nr. 183 521 vom 16 November 1875 über auf das Lehen des Postsekretärs a. D.

Büchner lautend

der Rechte an den sen kann, werden der Versicherungen Nr. 144 679 und Nr. 183 521 bis zum 21. August 1902 und tlich der Versicherungen Nr. 390 029 und Nr. 581 bie zum 21. Oktober 1902 bei und zu Nach Ablauf der Frist geltend b aus den Nr. 144 und Nr. 183 521 werden den Ver⸗

Nr. 1 n 86 8n 21 n 1858 . Lebensversicherungsbank a. G. Stichling

er

gstellern 8 beantragt

anzeiger in Stück 72 und im Amtsblatt in Stück 13

9 Uhr, verlegt. kassenbuchs wird

Hericht seine die Urkunde vorzulegen,

[34268] Der Schreiner Peter

imm straße Nr. 11, hat das

eine

gebotstermine

eine Recht Urkunde 1

vorzulegen,

Siegburg., den 22. Juli 19

[25627]

r. Bruns in Berlin, hat

Landmann in Frankfurt a. M. acceptiert von Amalie Darm a. M., fällig am 20. Juli

Antragsteller, beantragt. kunde wird aufgefordert 20. Januar 1904, dem unterzeichneten Gericht, Zim Aufgebotstermine seine Rechte Urkunde vorzulegen, widrigen erklärung der Urkunde

[34156] Aufgebot. Nr. 1489 I. Walzmühlenbesi Bissingen a. Enz, vertreten

Dr. Alt, hier, hat das Ma 18. bank, hier, gezogenen Wechsel ü ahlbar in gtellers⸗ beantragt. aufgefordert,

er ockenheimer senior in

Zimmer 15, Rechte anzumelden und den widrigenfalls die Kraftloserklä folgen wird.

[33729] Aufgebot. Die Firma E. u. A. Müller, Schwarza (Saalbah anwalt Fautsch in von der Antragstellerin

Langelittig zu Witten gez

Vormittags 11 Uhr, vor Gericht anberaumten

Witten, den 14. Juli 1903.

[34085] Aufgebot. Der senbene Barbier und jetzi Fischer in Timmenrode hat das

othekenbriefes über

vertrage vom 14. 1897 unter Nr. 1 auf das zu T im Grundbuche für Timmenrode

beantragt. Der Inhaber der

seine Rechte anzumelden

sulegen, wi alls die unden erfo wird.

Blankenburg,

Her

Dr. Heyman

[33728 Aufgebot.

Auf 1022 zu Ortshausen bel⸗ No. afs. 28 des Gastwirts im Grundbuche von Ortet Seite 63 unter Nr. 1 eine

und ecs hat in A A die Urkunden

vorzul ftloserklärung erfolgen

und Kra

Husumer Wochenblatt sowie in richten in Nr. 37 veröffentlichte Donnerstag, den 17. März 1904, Vorm. Der Inhaber des obigen Spar⸗ daher aufgefordert, spätestens im enannten Aufgebotstermin bei dem unterzeichneten Ansprüche und Rechte anzumelden und widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung des Sparkassenbuchs erfolgen wird. 1 Husum, den 29. Juni 1903. Königliches Amtsgericht. 3.

Aufgebot.

Aufgebot des auf seinen Namen lautenden Sparkassenbuches Nr. 43 825/2389 der Kreisspar⸗ und Darlehnskass Einlage von 1000 ℳ, das ih Angaben verbrannt ist, beantragt. Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 10. November 1903, Vormittags 9 vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten anzumelden 1 widrigenfalls die erklärung der Urkunde erfolgen wird.

Königliches Amtsgericht. Abt. 3.

Aufgebot. Der Fahrradhändler Friedrich Schrobitz in Berlin, slenszurge Straße 1, vertreten durch Rechtsanwalt

Wechsels über 54 ℳ, ausgestellt von Engelhard

Albert Rößing in Berlin und von Der Inhaber der Ur⸗ spätestens in dem auf den Vormittags 11 Uhr, vor

falls die Kraftlos⸗

erfolgen wird.

Frankfurt a. M., den 17. Juni 1903. Königliches Amtsgericht. Abt. 15.

Aufgebot über den von uni 1903 ausgestellten, auf die Rheinische Kredit⸗

3 Monaten an die gt. Der Inhaber des Wechsels wird spätestens in dem auf Donnerstag, den 28. Januar 1904, Vormittags 9 Uhr, vor dem Gr. Amtsgericht hierselbst, III. anberaumten Aufgebotstermine

Mannheim, den 21. Juli 1903. Der Gerichtsschreiber Großh. Amtsgerichts, I: Mohr.

n), vertreten Witten, hat das Aufgebot des auf den Kaufmann Georg eenen und von diesem acceptierten Wechsels, d. d. Schwarza, den 5. De⸗† b zember 1902, zahlbar am 20. g.gri 1902 an die Ordre der Gebrüder Beger, über 106,05 ℳ, der angeblich auf der Post verloren antragt. Der Inhaber der Urkunde spätestens in dem 1n. den 19. März 1904, . ufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Koͤnigliches Amtsgericht.

ufgebot des am 18. Oktober 1897 5r

jährlichen Bnlen Leit 4. Janvar 1898. aus„dam⸗Kaus⸗ dember 1897, am 18. Oktober

eingetragene Anbauerwesen No. ass. 68 mit 6 Ruten rten bek eingetragen nebst der mit dem

ot hen notariellen Kaufvertrages vom 14. September 1897

gefordert, spätestens in dem auf den 17. Februar 1904, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ ichte anberaumten Auf und die Urkunden vor⸗ Kraftloserklärung der Ur⸗

2 den 18 eanaoache. ö

1 dieses Kapitals an den Gläubiger ö ö dem a. Nüh aase

Gemeinde Wittbeck über 1707,69 ℳ, wird der auf den 18. September 1903 engesetzte und im Reichs⸗ 3 unter Nr. 103 577,

unter Nr. 1963, im den Husumer Nach⸗ Aufgebotstermin auf

er in Kalk, Paradies⸗

e zu Siegburg über

m nach seinen Der Inhaber der

Uhr, und die Kraftlos⸗

03.

das Aufgebot eines am 30. April 1903, stadt zu Frankfurt

1903, indossiert auf diesem auf den

mer 26, anberaumten anzumelden und die

tzer C. Rommel in durch Rechtsanwalt

Mannheim unterm

ber 6531 40 ₰, Ordre des Antrag⸗

Stock, seine Wechsel vorzulegen, rung desselben er⸗

orzellanfabrik in urch den Rechts⸗

gegangen ist, be⸗ wird aufgefordert,

dem unterzeichneten

se Rentner Kaufgeld nebst 4 %

immenrode belegene Band 1 Seite 169

Wung des

Urkunde wird auf⸗

mine

aus

latte dese ibhm

[34261] Generalaufgebot. 1) Der Wirt Johann Nowotsch zu

Gläubigers der auf dem

Pösrigen Grundstücks Plöwken Blatt 19

September

28. Dezember von 82 Talern nebst 5 % B. G.⸗B. beantragt.

in Abt. III eingetragener Hypotheken: a. Nr. 4: 3 Tlr. 2 Regine Mammay,

Gottlieb Mammay,

ad Nr. 4 und 5 eingetragen nebst 5 % auf Grund des Erbrezesses vom 27. 29. April, 19. Mai, 19. August 1846, 2. und vember 1849,

Mammaysche Pupillenmasse auf Grund des Erkennt⸗ nisses vom 16. Mai 1854, übereignet laut Rezeß vom 9. April 1846 der Witwe Catharina Mammay, geb. Pruß, und für dieselbe subingrossiert, gemäß § 1170 B. G.⸗B. beantragt; er hat ferner das Aufgebot der über die vorgenannten Hypotheken gebildeten, aber verloren gegangenen Hypothekenbriefe kezgt ant. He iter Fram Fisch 3 er Besitzer Franz Fischer in Judzicken hat das Aufgebot zum Zwecke der Ausschließung des Glaubigers der auf dem Grundbuchblatte des ihm ehörigen Grundstücks Judzicken Blatt 13 in bt. III unter Nr. 13 für den Losmann Mathes Lojewski in Lengowen eingetragenen Hypothek von 50,40 ℳ, einschließlich 5,40 Kosten, nebst 6 % Zinsen von 45,00 aus dem rechtskräftigen Mandate vom 17. November 1859 gemäß § 1170 B. G.⸗B. beantragt.

4) Der Kätner Gottlieb Dudda zu Plöwken hat das Aufgebot zum Zwecke der Ausschließung des Gläubigers der auf dem Grundbuchblatte des ihm gehörigen Grundstücks Plöwken Nr. 60 in Abt. III unter Nr. 14 für Gottlieb Czaplinski eingetragenen Hypothek von 73 Tlr. 15 Sgr. 7 Pf. aus dem Adjudikationsbescheid vom 25. August und dem Kauf⸗ gelderbelegungsprotokoll vom 31. Oktober 1866 und 14. Februar 1867 gemäß § 1170 B. G.⸗B. beantragt.

5) Die Besitzer Jacob Sengutta und Johann May.

zu Sobollen haben das Aufgebot zum Zwecke der Ausschließung des Gläubigers der auf dem Grund⸗ buchblatte der ihnen gehörigen Grundstücke Sobollen Blatt 6 bezw. Blatt 26 in Abt. III unter Nr. 8 bezw. Nr. 5 für den Köllmersohn Adam Chlupka Hypothek von 60 Tlrn. elterliches Erb⸗ teil aus dem Erbvergleich vom 6. November 1862 gemäß § 1170 B. G.⸗B. beantragt. 6) Der Bergarbeiter Rudolf Pollul zu Bochum hat das Aufgebot zum Zwecke der Ausschließung der Gläubiger der auf dem Grundbuchblatte des ihm ge⸗ hörigen Grundstücks Grünheyde Blatt 20 in Abt. III eingetragenen Hypotheken:

a. Nr. 3: 6 Tlr. 11 Sgr. 3 Pf. , ve r“ pf

d. .4: r. gr. mütterlicher Erbteil des Samuel Pramda, 8

g—' Grund des Erbvertrages vom 1. Mai und 28. August 1817 gemäß § 1170 B. G.⸗B. beantragt; er hat ferner das Aufgebot der über diese Posten ge⸗

ildeten, aber verloren gegangenen Hvpothekenbriefe beantragt, 7) der Schmiedemeister Friedrich Brosius zu Kiliannen hat das Aufgebot zum Zwecke der Aus⸗ chließung der Gläubiger folgender auf dem Grund⸗ uchblatte des ihm gehörigen Grundstücks Kiliannen Blatt 1 in Abt. III eingetragenen Hvpotheken:

a. Nr. 5: 20 Taler elterliche Erbabfindung der Eva Bolk, verehelichten Johann Domentuk, aus dem 88 n vom 22. Juni 1855,

b. Nr. 9: 40,65 elterliche Erbabfindung der verehelichten Losmann Regine Ruschewski aus dem ge vom 13. Februar 1883 und der Ein⸗ veencben gigtn vom 29. März 1883, über⸗ wiesen dem Gastwirt G. Krueger in Kiliannen, sowie ferner das Aufgebot zum Zwecke der Aus⸗ schließung des Gläubigers der auf dem Grundbuch⸗

2 gehöriges Grundsrücs Kiliannen Blatt 47 in Abt. III unter Nr. 3 eingetr Hyyotbek von 40,65 elterliche Erbabfindung der verehelichten Losmann Regine Ruschewéki, geb. Bolk, aus dem Vertrage vom 13. Februar 1283 der Eintraaungsbewill 29. März emäß § 1170 B. G.⸗B. beantragt. L

t sdentisch mit unter b. be⸗

n, doch die Ue sung an den Gast⸗ wirt G. nicht ein en. 8) Der Wirt Johann als Vormund der minderjä

Adol

bS

sind, das

t auf

buchblatte der Grundstücke Git

96 und 113 in Abt. 111 unter Nr. 422

bezw. Nr. 13 für die Witwe

Kerließ, in Giesen eingetragene, mit 6 %

liche Darlehnsforderung von 300 beantr, Berechtigten betw. die Inhaber der Urkunden

werden aufgefordert, spätestend in dem auf dem

20. November 1902, Vormittags 12

vor dem —2 chte anberaumten

gebotstermine ihre Ans und Rechte

und die Urkunden vorzul falls

s g. mit ihren Recien die

ärung der Urkunden erfolgen wird. Marggrabomwa, den 14. 8JFuli 190.

mütterlicher

und 1883 Po

Aus.

* 218/48, An d. Lehmgrabendepet,

in bt. III unter Nr. 12 für Caroline Lavenda, geb Czylwick, auf Grund des Erbrezesses vom 1864 eingetragenen Erbgelderhypothek Zinsen gemäß § 1170 2) Der Kätner Martin Gollub zu Sokollken hat das Aufgebot zum Zwecke der Ausschließung der

Gläubiger folgender auf dem Grundbuchblatte des ihm gehörigen Grundstücks Sokollken Blatt 19 B.

Sgr. 6 Pf. Erbteil der b. Nr. 5: 3 Tlr. 2 Sgr. 6 Pf. Erbteil des

Zinsen Februar, 3. No⸗

c. Nr. 11: 10 Taler, eingetragen für die Gottfried

löwken hat das Aufgebot zum Zwecke der Ausschließung des

Grundbuchblatte des ihm

*

1 E

Flur 14 Nr. 232/33, Am Queren ae⸗ 8 Querenberg, Holzung,

„b. der Bergmann August Aufderhaar daselb züglich des Grundstücks Flur 15 Nr. Schlickelskamp, Holzung, 47,94 a. 1

Alle Personen, welche das Eigentum der Grund⸗ stücke in Anspruch nehmen, werden aufgefordert, ihre Ansprüche spätestens in dem auf den 31. Oktober 1903, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine Ehann⸗ zu machen, widrigenfalls ihre Ausschließung erfolgt.

Ibbenbüren, 14. Juli 1903.

Königliches Amtsgericht. [33330] 8 Aufgebot.

Der geschäftslose Michael Reinardt Ehrenfeld hat beantragt, seine verschollene Schwester Maria geb. Reinardt, Ehefrau des Kaufmanns Gustav Cremer, geboren am 17. März 1827 zu Klotten, Kreis Cochem, zuletzt Ende der 50 er Jahre wohnhaft in Aachen, für tot zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 30. März 1904, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird⸗ An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Aachen, den 15. Juli 1903.

Königliches Amtsgericht. Abt. 10. [34262] Aufgebot. 8 Der Arbeiter Josef Maury in Delmenhorst, ver⸗ treten durch die Rechtsanwälte Dr. Herm. Meiners und Dr. Jul. Papendieck in Bremen, hat beantragt, seinen verschollenen Vater, Häusler Valentin Maury, zuletzt wohnhaft gewesen in Bögdaj, für tot zu er⸗ erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 7. März 1904, Vormittags 9 Uhr, vor dem unter zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 1 (parterre), an⸗ beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Adelnau, den 13. Juli 1903. Königliches Amtsgericht. [34264]

Aufgebot. Nr. 11 516. Der Schlosser August Brückel in Kleinsteinbach hat beantragt, den verschollenen am 12. Oktober 1864 zu Kleinsteinbach geborenen Christian Friedrich Brückel, zuletzt wohnhaft in Kleinsteinbach, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Montag, den 1. Februar 1904, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im

““

zu Cöln⸗

Durlach, den 21. Juli 1903. 8 Großh. Amtsgericht. (gez.) Bechtold. [34157] Aufgebot. Die Maria Anna Olland, Ehefrau des Wirtes Emil Brossard in Selz, hat beantragt, den ver⸗ schollenen Emil Brossard, Wirt, geb. den 1. März 1858 zu Plobsheim, 2 in Selz, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 16. März 1904, Nachmittags 2 ¼ Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht zu Selz anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen. Lauterburg, den 20. Juli 1903. 2 Kaiserliches Amtsgericht. (gez.) Dr. Albrecht. 8 8 H.⸗Gerichtsschreiber:

(L. uthmann. Es beantragt:

1) der Privatier Robert Kühn zu Naumburg a. Q,.,

2) der Privatmann Edharv Milllek su Radeberg.

beide als gerichtlich bestellte Abwesenheitspfleger,

folgende Personen für tot zu erklären:

und zwar der erstere, Kühn: den verschollenen, am aumburg a. O. geborenen

24. August 1839 zu N Kaufmann Carl August Chrysostomus Kindler, Naumburg a. der letztere,

ebruar 1897 zu

enen, am 8. Arch Robert

Liebelt, zuletzt wohnhaft in Naum a. Q. Die bezeichneten llen de sich spätestens in dem auf den 1 1. März 1904., Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten 1ꝓ22* A stermine zu 5 widrigen

welche Auskunft über Leben

wird. An Füde. Versüehen erteilen Ae splefens im Aneeheene 1 b 8 0), den 14. Zuli 1903. Naumburg (Queis),

82 iches Amtegericht. ööö Neumünfte beoder;

t, den eeaden Jochim Gehrenng. 25. Angust 1856 *ℳ* Neumünster, im in Neumünster, für tot

wird auf⸗

Freitag, den hr,., vor dem

aumburg a.

Gustay Josef T

Bekanntmachung. Aufgebot.

1. 1e 1h,as, ue d. Lhgneb ndepet rose 86,46 . 1

verschollen,

Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Dies veröffentlicht: Der Gerichtsschreiber Frank.

11

Maria Johanna Dorothea geb. Siemsen in Neu⸗ stadt i. Holst., geboren am 20. September 1860 in Neustadt i. H, Matrose auf dem Altonaer Schiff Johann Heinrich“, welches im sinkenden Zustande am 9. Dezember 1880 von der Mannschaft an der kalifornischen Küste im „Stillen Ozean“ verlassen wurde, und seitdem verschollen,

2) auf Antrag seiner Tochter, der Frau Fanny Becker, geb. Heß, der Sohn des Eigenkäthners Hans inrich Heß am Ihlsee und dessen Ehefrau Anna Ferefthnc geb. Schmüser, der Müller und Bäcker Friedrich Wilhelm Heß, geboren am 21. Mai 1834 zu Ihlsee bei Süsel im Fürstentum Lübeck, Groß⸗ herzogtum Oldenburg, zuletzt wohnhaft in Neustadt i. Holst, im Jahre 1867 ausgewandert und seitdem

3) auf Antrag seines Abwesenheitspflegers, des Arbeiters Ehrich zu Neustadt i. Holst.,, der Sohn des unbekannt abwesenden Müllers und Bäckers riedrich Wilhelm Heß und dessen Ehefrau Sophie

karia Henriette geb. Ehrich, Johann Hermann Heinrich Heß, geb. am 9. August 1861 zu Haffkrug bei Süsel, Füstentum Lübeck, Großherzogtum Olden⸗ burg, im Jahre 1879 wegen Totschlages durch das Schwurgericht Kiel zu 6 Jahren Zuchthaus ver⸗ urteilt, nach Verbüßung dieser Strafe nach Amerika ausgewandert und seit dieser Zeit verschollen,

aufgefordert, sich spätestens in dem auf Montag, den 10. Februar 1904, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls sie werden für tot erklärt werden. An alle, welche über Leben oder Tod eines der Verschollenen Auskunft geben können, ergeht die Aufforderung, dem Gerichte spätestens im Aufgebotstermine Anzeige zu machen.

Neustadt i. Holst., den 18. Juli 1903.

Königliches Amtsgericht.

[34267] Aufgebot.

Die Arbeiterfrau Ottilie Bertha Malinowski, geb. Förstner, in Thorn, Jakobs⸗Vorstadt, hat be⸗ antragt, den verschollenen Arbeiter Julian Johann Malinowski, zuletzt wohnhaft in Mocker bei Thorn, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 19. Februar 1904, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 15, anberaumten Termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Thorn, den 20. Juli 1909.

Königliches Amtsgericht.

[34908959ö90) Aufgebot.

Folgende Personen:

1) Karl Wilhelm Gottfried Granert, geboren am 17. September 1813 in Weimar,

2) Moritz Friedrich Christian Granert, geboren am 9. August 1805 in Weimar,

3) Handarbeiter Gottlob Adolf Eduard Rost, geboren am 5. April 1834 in Mellingen,

4) Landwirt Johann Andreas Werner, geboren im Jahre 1805 in Vollersroda,

sind verschollen. Es haben:

zu 1 und 2: Kanzleiregistrator Ernst Böttger in Weimar und Genossen, F b

zu 3: Landwirt Berthold Kneisel in Mellingen,

zu 4: Bürgermeister Karl Gläser in Schwabsdorf beantragt, das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todeserklärung einzuleiten. Demgemäß werden die im Eingange unter 1 bis 4 genannten Verschollenen aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung derselben erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen.

Der Aufgebotstermin wird auf Montag, den 15. Februar 1901, Vormittags 11 Uhr, be⸗ stimmt.

Weimar, den 15. Juli 1909. Großberzogl. S. Amtsgericht. 34260 Aufgebot. v“ Deoloe alsanwalt Dr. Krüger in Leipzig, Kloster⸗

e 5, hat als gerichtlich bestellter ter des

achlasses der am 28. März 1903 in Markranstädt verstorbenen Hausbesitzerin Friederice Ernestine verw. Ariegenherdt, geh. Rahn, das Aufgebot der Nachlaßgläubiger beantragt. Demgemäß werden

diejenigen, denen eine Ford an den Nach⸗ der x— zu 8 ordert, ihre Forderungen m unter⸗ Gericht spätestens in dem Aufgebots⸗ termine, der auf den 29. Oktober 19023, Nach⸗ mittags 12 Uhr, anberaumt wird, anzumelden; die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbescha Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus brechten, Vermächtnissen und Auflagen

2 g 1

t

estanen zu werden, von den Erben nur insoweit ger g und 22—1 der Forde tandes un mn rur S Urkandliche Frensfeaan. n in lescain Königliches Amtsgericht. vnn Lee m eee, n der nes Ka aus am 4. 1 des Huders, den 17. Jult 1903. em 18. Juli 1903 ist der Hopotdeken 1 delllchen Pfarrfonde zu Dülmen auf 8

friedi verl als nach Befriedigun b aeseeciesene ne ger noch ein Ulebens t die Angabe des oder in Abe beizu 3 M 4— Juli 1903. 4— Bekanntmachung. 1 Urteil des un Gericht 24. b 33, für tot er⸗ Ulärt. der 1. Januar Könialsches Amtsgericht. 124270 u⸗ Ausschluzurteil des unterzeichneten 2ee ee ens ga 18 8 Hebgen er t aria Bra ox croto vom . Ne. a2h ad aenean he kande vom 31. 1899 in Abteilung 111 83 des —— Aspl. Dülmen Band 22 att 234 kraftlos erklärt. Dülmen, 8

Nr. 182 in Abteilung III Nr. 4 für den Kaufmann Hoppenheim in Neusalz auf Grund des Schuld⸗ und Hypothekeninstruments vom 17. Januar 1848 einge⸗ tragenen, zu 4 % verzinslichen Hypothek von 49 Reich 8 talern ausgeschlossen. 8 Neusalz, den 10. Juli 1903. Königliches Amtsgericht.

[34243] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Appolonia Januszewicz, geb. Bunk, in Schulau, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Baur in Altona, klagt gegen ihren Ehemann, den Tischler Johann ZZE6 früher zu Schulau, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte vor 3 Jahren die Klägerin in böslicher Absicht verlassen, sich seitdem gegen den Willen der Klägerin von der häuslichen Gemein⸗ schaft ferngehalten habe und daß sein Aufenthalt nicht zu ermitteln sei, mit dem Antrag auf Ehe⸗ scheidung und Erklärung des Beklagten fuͤr den schuldigen Teil. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Altona a. E. auf Dienstag, den 20. Oktober 1903, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Altona, den 21. Juli 1903. Lamp, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Z.⸗K. 4.

[34359] Oeffentliche Zustellung. Die Stewardesse Frau Maria Oldenburg, ge⸗ borene Krüger, in Lehe, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Leyserson in Berlin, klagt gegen ihren Ehemann, den früheren Redakteur Georg Olden⸗ burg, früher in Berlin, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, in den Akten 39 R. 225. 03, unter der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte die durch die Ehe be⸗ ründeten Pflichten schwer verletzt habe, mit dem das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären und demselben die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 22. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts I in Berlin, Neues Gerichtsgebäude, Grunerstraße, II. Stockwerk, Zimmer 2— 4, auf den 7. Dezember 1903, Vormittags 10 eön mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke

EEA111““

““ der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 22. Juli 1903. Stabenom, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. Zivilkammer 22.

[34249] Oeffentliche Zustellun Der Tagelöhner Johann Wilhelm Dagobertstraße 9, im Armenrecht, Pen-86-90g mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Schnitzler in Cöln, klagt gegen die Ehefrau des Tagelöhners Johann Wilhelm Wolff, Wilhelmine ge. Schroer, früher in Cöln, z. Zt. ohne bekannten Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß die Frahs nach 10 jähriger Ehe den Kläger am 26. März 1886 heimlich ver⸗ lassen und nach Amerika gereist sei und dort mit einem Gärtner zusammen lebe, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Der Kläger ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen e des Rechtsstreits vor die 7. Zipil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Cöln auf den 30. November 1903, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der bfsentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 3 11“

Cöln, den 18. Juli 1903. iu

als Gerichtsschreiber des Kiglichen Landgerichts

[34549] Oeffentliche Zustellung.

eSe ver bechcse S 1— 8₰ äfer Richter, zu Sprember r. „be

Neusalza Sachsen, progesbevollmächtigter; Rechts⸗

anwalt Brüll in Görlitz, klagt gegen ihren Ebemann,

den Schieferdecker Auguft Schäfer, zuletzt 82

Wolff in Cöln,

Krölstraße Nr. 32, wohnhaft, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, mit dem Antrage auf Scheidung der E der Parteien und Füfästellung Schuld an der Scheidung ; und die Kosten des Rechtostreits zu zahlen hat. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Görlitz auf den 15. ber 1902, Vormittags 9 Uhr, mit der

rung, einen bei dem gedachten Gericht ugel enen Anwalt zu llen. Zum Zwecke der öffen Selund wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht

Görlitz, den 16. Juli 1903. c. dbcseh l. des Landgerichts.

[34550] Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung. Die Frau Margaxrethe Louise Amanda

Kramer, 8 vdorc rabemwst e. Häüge

daß der Beklagte d

treten durch —2 unbekannten

Aufenthalts, wegen dung, mit dem Antrage,

Ebe der ien zu scheiben und den Bell

den schu Teil H.uag. und ladet den

zur mündlichen Verhandlung des

vor die V. Zivilkammer des ( vor dem 18 h ⸗eperennd ane dn

t der orderung, einen richte Anwalt zu bestellen

zu b wird dieser der

ts zu stentor) auf den 90 9 ½ Uhr, ten

Klage mn

mund raße 25, Umächtigter: Rechts⸗

0.e ,e8, gsh. d. anwalt perkas flazt scine 122bö—

d

6

die Beklagte

viern Dortm

zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Dortmund, den 18. Juli 1903.

8 Borgmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landperichts. [34253] SFezegiace Zustellung.

Die Ehefrau Fabrikarbeiters Georg Linnemann, Johanna Petronella geb. Reuter, in Rüttenscheid, Wittringstraße 10, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Heinrich Kempenich, Dortmund, klagt egen ihren Ehemann, früher in Werl, jetzt unbe⸗ aannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf Ehe⸗ scheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Dortmund, Zimmer Nr. 50, auf den 29. Oktober 1903, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Dortmund, den 18. Juli 1903.

Borgmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[34246] Oeffentliche Zustellung.

Die Fen Hedwig Bach, geborene Föllmer, zu Elbing, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Stroh in Elbing, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Wilhelm Bach, früher zu Elbing, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er sie im

November 1896 verlassen und für ihren und seiner

Kinder Unterhalt seit dieser Zeit nicht mehr gesorgt habe, sich vielmehr mit anderen Weibern umher⸗ treibe, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elbing auf den 3. November 1903, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte eggeafenes Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Elbing, den 15. Juli 1903. Nickel II., Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[34244] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Therese Leinberger, geb. Hirsch, zu Fäentkurt a. M., Kronprinzenstraße 25, Prozeß⸗ evollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Eisenberg in Frankfurt a. M., klagt gegen ihren Ehemann, den Packer Johann Leinberger, unbekannten Aufenthalts⸗ orts auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte die Klägerin im Mai 1900 in böswilliger Absicht ver⸗ lassen hat und sein Aufenthalt seit 19. Mai 1900 unbekannt und auch trotz vergeblicher Bemühungen nicht festzustellen oder über seinen Verbleib näheres zu erfahren ist, mit dem Antrage, Königliches Land⸗ ericht wolle die Ehe der Parteien scheiden und den

eklagten für den schuldigen Teil erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten 2 mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Frankfurt a. M. auf den 3. Dezember 1903, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Fum Zwecke der östentlichen Zustellung wird dieser

uszug der Klage bekannt gemacht.

Frankfurt a. M., den 20. Juli 1903.

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[34245] Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Lina Parey, geborene Schäffler, zu St. Johann a. Saar, Dudweiler Straße 68, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Kurlbaum zu Potsdam, klagt gegen ihren Ehemann Richard Parey, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher zu Potsdam, Blücher⸗ platz 9 wohnhaft, wegen Ehebruchs, Trachtens nach dem Leben und schwerer Pflichtverletzungen, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu irennen und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären, die Kosten des Rechtsstreits dem Beklagten aufzu⸗ erlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die weite Zivilkammer des Königlichen Lan hts zu

otsdam auf den 8. Dezember 1903, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug Klage bekannt gemacht.

Potsdam, den 18. Juli 1903.

Birkholz, Aktuar, als Gerichtsschreiber

des Kön Landgerichts. Zivilkammer 2.

[34247] Oeffentliche Zustellung. Die Caroline Müller, geborene öö 2 2 5 1fascfee, . ger: banwalt Ziemssen in tsdam,

Ghemann, den

zu

2. R. 25/03.

klagt gegen ihren Münek, jetzt unbekannten Aufenthalts, tedam, wegen böslicher T und r ichverletzungen, mit dem Antrage, die der arteien zu trennen und rechen, daß der g* agte die Schuld an der e Klägerin ladet den Beklagten zur Ver⸗ des Rechtsstreits vor die zweite Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Potsdam auf den 8. 19029, Vorm 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem g en ne. gelassenen Anwalt zu bestellen. Zwecke der entlichen Zustellung wird dieser der Klage

bekannt Potsbdam, den 18. Juli 1903.

Birkbolz. Aktuar, als —— des 85. 7 i Landgerichts. Zi mer 2. 34078 n 189991, uSglee. . Cmil

fred

17

in Halle a. S., Brüderstraße Maler iun Weickart, krüber 322— N. 2. epi vrhekann —,- 8 AEEze 1. verurteilen: des von der unverehe Fan söot Emil

eE

8 e. g. balts,

ten Aufent der

üs das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ ären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Halle a. S, kleine Steinstraße 7 I., Zimmer Nr. 18, auf den 30. November 1903, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Halle a. S., den 17. Juli 1903.

Zickert, Aktuar, als . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 6..

[34250] Oeffentliche Zustellung. Der Schmied Josef Schnettler zu Hüsten, Bahn⸗ hofstraße 19, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Lübke in Arnsberg, klagt gegen den Bureaugehilfen Theodor Jansen, früher zu Hüsten, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Löschungsbewilligung, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, auf Kosten des Klägers in die Löschung des auf dem Grund⸗ besitz des Klägers Band 9 Blatt 33 des Grundbuchs von Hüsten in Abteilung III unter Nr. 6 zu Gunsten des Försters Theoder Köppe zu Bruchhausen, der Wilhelmine Köppe zu Hüsten, der Eheleute Werk⸗ meister Robert Thiel und Josefine geb. Köppe zu Bochum, der Eheleute Klempner Franz Egon Köppe und Auguste geb. Bremmenkamp zu Bochum und des Bureaugehilfen Theodor Jansen zu Hüsten, auf Grund des Zuschlagsurteils des Königlichen Amts⸗ gerichts zu Neheim vom 29. November 1895 und der Kaufgelderbelegungsverhandlung desselben Gerichts vom 29. Januar 1896 eingetragenen Anspruchs auf eventuelle Uebernahme von Forderungen in Höhe von insgesamt 548,11 zu willigen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ 88 vor die zweite Zivilkammer des Königlichen andgerichts in Arnsberg auf den 5. November 1903, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zu elassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 2. O. 291/03/1. 1 Arnsberg, den 18. Juli 1903. Weber, Aktuar, g als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[33874] Oeffentliche Zustellung.

Der Hauseigentümer Franz Goldiner zu Berlin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Lewy zu Berlin, Kaiser Wilhelm⸗Str. 43, klagt gegen den 2 a. D. Walter Kurlbaum und dessen Fhefrau Martha geborene Werdermann, früher zu Berlin, Flemmingstr. 2 wohnhaft, unter der Be⸗ hauptung, daß die Beklagten ihm die Wohnungs⸗ miete für das I. und II. Quartal 1903, den Miets⸗ stempel und die Kosten des Exmissionsprozesses im Betrage von zusammen 692,25 schuldig sind, auch für den Schaden von 5,60 der nicht zurück⸗ elieferten 3 Schlüssel ersatzpflichtig sind, mit dem

ntrage, die Beklagten tostenpflichtig zu verurteilen, darin zu willigen, daß die vom Gerichtsvollzieher Härtel hier in Sachen Mittelhaus und Ehefrau am 7./10. Februar 1903 bei der Kasse der Königl. Ministerial⸗Militär⸗ und Baukommission hier zum Aktenzeichen IV M. 1406/02 V. 76 hinter⸗ legten 522,28 in Höhe von 517 25 an Kläger ausgezahlt werden. Der Kläger ladet die beklagten Cbeleute zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 13. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts I zu Berlin, Grunerstraße, II. Stock, Zimmer 16/18, auf den 9. No⸗ vember 1903, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 18. Juli 1903. 1 Der Gerichtsschreiber 2ꝗuu Landgerichts I.

[34240] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Hermann Löwens zu Langfuhr, ter Rechtsanwalt bewinssh in Danzig⸗Langfuhr, sir t gegen den Kaufmann Mühle, früher in Danzig, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Entziehung der Geschäftsführung, mit dem Antpage: 5

1) dem Beklagten wird die Befugnis A Füh der Geschäfte der offenen Handelsgesellschaft

und in Danzig en. 5 9. Kosten des Uachkestreits an⸗dc 8e. jenigen des A Tahrens Löwens ca ble, 4 G. 31/03 werden dem Beklagten auferlegt.

Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen 351 85 V 7— die I. Kammer ür Handelssachen ichen Landgerichts zu 22* auf den 17. November 1902, Vor. mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen dem gedachten (. te eenen Anwalt zu stellen. Zum der 5 Zustellung wird

dieser Ausz KlI gemacht. E“ c Hlung.

33721 ffentlich Be nera8 Jacobson & Sohn zu Berlin SW., Alte Jakobftr. 79. msticzer: Rechts⸗ anwalt Justigrat Dr. Busch klagt gegen:

1) die offene Handelsgesellschaft Grstes Rheinisch. Westfälisches Schmuckfern⸗Export⸗

geschäft Wohl 4 Moormeister,.— 2) deren Inbaber: Wohl,

n. 8 seit

rd Moormeister, bekannten und jahre 1903 gellek Warcn. Ee zaene ☛—— erhaltener a18 an die 8 des