1903 / 174 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 27 Jul 1903 18:00:01 GMT) scan diff

ordnetem Sperrarm und die Zahnstange betätigender 9 A. Stotz, Kornwestheim. 27. 6. 03. St. 6131. 35e. 204 138. Selbsttäti e Abdrückvorrichtung bei Faßelevatoren mit in den Faßträgerbügeln an⸗ geordneten, unter Federwirkung tehenden Doppel⸗ daumen. Fa. A. Stotz, Kornwestheim. 27. 6. 03. St. 6132. 36a. 203 900. Kochplatten, sowohl mit trenn⸗ baren als auch untrennbaren Wasserkanälen für Warmwasserbereitung und zum Schutz gegen Ver⸗ lühen der Platten dienend. Christian Kalkbrenner, iesbaden, Friedrichstr. 12. 15. 6. 03. K. 19 335. 36a. 203 932. Ofenrohrkniestück mit er⸗ weitertem oder verengtem oberen Ende zum Zweck der Anpassung verschieden weiter Rohre an eine normal weite Einmündungsöffnung. Albin Kühn, Heidelberg. 25 6. 03. K. 19 399. 36 b. 203 515. Flüssigkeitserhitzer für indirekte Kohlen⸗ und direkte Gasheizung. Max Grellert, Wiesbaden, Herderstr. 33. 11. 4. 03. G. 11 103. 36c. 204 140. Geschlossene Niederdruckwarm⸗ wasserheizung, namentlich für Etagenbeheizung, deren mit Sicherheitsstandrohr versehenes, geschlossenes Expansionsgefäß mit dem Heizkessel durch ein Steig⸗ rohr von größerer Weite verbunden ist. Bruno Schramm, Erfurt, Wilhelmstr. 8. 27. 6. 03. Sch. 16 697. 36d. 203 781. Aus kniehebelartig gegen die Schornsteinwand abgestützten Streben bestehende altevorrichtung für Schornsteinaufsätze. Robert chlegelmilch u. Akt.⸗Maschineufabrik „Kyff⸗ häuserhütte“ vorm. Paul Reuß, Artern. 2. 6. 03. Sch. 16 570. 36 d. 203 847. Lüftungs⸗ und Schornstein⸗ aufsatz, bestehend aus mehreren in einander liegenden Schalen, die spiegelbildartig gegeneinander gekehrt angeordnet sind. David Grove, Berlin, Friedrich⸗ straße 24. 8. 7. 02. G. 9894. 36d. 203 860. Antrieb für Kaminaufsätze mittels auf einer Scheibe angeordneten Windtaschen. Heinr. Finkenburg, Mülheim, Ruhr, u. Peter Scheld, Heissen. 11. 5. 03. F. 9909. 36 b. 203 861. Kaminaufsatz mit sich drehender, die Luft aussaugender Schneckenschraube. Heinr. Finkenburg, Mülbeim, Ruhr, u. Peter Scheld, Heissen. 11. 5. 03. F. 9910. 36 d. 203 929. Aufsatz für Schornsteine und Ventilationsschächte, dessen übereinander angeordnete Kappen zur Bildung getrennter Kanäle in Längs⸗ richtung eingedrückt sind. Braune & Schneider, Jena. 25. 6. 03. B. 22 419. 36d. 201 139. Schornsteinaufsatz mit sattel⸗ dachartiger, ganz oder teilweise aufklappbarer Haube. Georg Lasch, Cassel, Wilhelmshöher Allee 110. 27. 6. 03. L. 11 443. 3 7a. 203 901. Einfassungsmauer mit zwischen Zementplattenschichten eingelegten Bandeisenstreifen. Friedrich Schweitzer, Düsseldorf, Jahnstr. 4. 15. 6. 03 Sch. 16 648. 37 b. 203 864. Maueranker, bestehend aus einem am Ende umgebogenen, zusammengedrehten, die Oese für den Ankerkeil tragenden Band⸗ bzw. Seeagr Michael Endres, Lechhausen. 16. 5. 03. .6142 37 b. 203 906. Asphaltisolierplatte, bestehend aus Asphaltpappe mit Korkschüttung. Gebrüder Nothmann, Kattowitz O⸗S. 16. 6. 03. N. 4373. 37 b. 203 916. Steinförmig imitierte Wand⸗ bekleidungsmetalltafeln, deren Rillen so gebogen und eingeschnitten sind, daß alle Ueberkanten nach einer Richtung laufen. Theodor Bergmann, Gaggenau. 22. 6. 03. B. 22 406. 37 b. 204 003. Mauerstein mit Lochkanälen, deren Mündungen verschlossen sind. Heinrich West⸗ phal, Posen, Berliner Str. 5. 26. 2. 03. W. 14 207. 37 b. 204 173. Hohlstein mit rundum ge⸗ cchlossener Wandung. Theodor Keusen, Eller b. üsseldorf. 29. 12. 02. K. 18 168. 32 7 c. 203 067. Dachfenster mit dichtender Bleiblecheinlage zwischen Vorfalz und Deckel. Georg Seuger, Hemelingen. 21. 4. 03. S. 9563. 327c. 203 786. Rohrschelle, deren einer Lappen ein mit Muttergewinde für die raube versehencs, mittels vernieteter Zapfen befestigtes Fagoneisen⸗ stück 2* vSvens Lauschke, Großenhain. 6. L. 351.

2041 001. Pee erdlchtnen für Dachziegel, bestehend aus einer Uförmig gebogenen,

in ein der Querrippe des ls teckenden und unter die Dachlatte zu .Sare 24,.23 ürtgen, Möunnig A Co. G. m. b. H., ln⸗Lindenthal. 2. 3. 03. H. 20 496. 7 b. 202 909. Eiserner Wetterschenkel mit oppelter Wassernase, , stück und Anschraub⸗ E Höosle, ·—2 19. 6. 03.

1 8 7 b. 204 195. Blechschablene in plastis hervortretender Schindelform ohne oder du

Umbiegen der oberen Blechecke erzielter Verd ung. 2 e T nus eehes *& 88t le, in rfacher sebiger Must der ndeln Brauer (Inh. red 2 20. 5. 03. T. 5419. c.

201 070. sammenlegbarer Bock und —, wedir eisen und ein⸗ und auss unner, Barmen, Sieg 66. 26. 6. 03.

mit eisernen an tels Schrauben an en. na

. 5. 03.

gebogenen und men

7 Feilkluppe Sägeblätter, unter den 88. nbacken 222 gebaltenen ttstüzen. Gisenhüttenmwerk Torge G. Dogel. Sorge t 16. 6. 03. 6210. 2ba. 294 05 bis mit gub der ba. 204 1085. ar 88888 Wohlfahrt. Gieitbatn ü W. 14 mit oberen

Iaus Unter⸗

204 0600.

38e. pressen zu verleimender Hölzer u. dgl., aus einem auf Fagoneisen verschiebbaren Arme und einem an diesem angebrachten, durch Excenter bewegten Preß⸗ backen. Bontenakels, Heerdt. 15. 6. 03.

B. 22 355 41a. 204 029. Stoffhut mit abgesteppter Wilh.

Krempe und oben abgeplatteter Kegelform.

Wolff, Berlin, Münzstr. 8. 6. 6. 03. W. 14705. 42a. 203 791. Scharnierkopf für Zirkel aus Metallblech, dessen gestanzte und durchgekröpfte Kopf⸗ teile vermittels nachstellbarer Schrauben zusammen⸗ gehalten und in aus Rohren bestehenden Zirkel⸗ schenkeln durch Einpressen befestigt sind. Stephan Seischab, Nürnberg, Pillenreuther Str. 11. 6. 6. 03.

S. 9714. 42 b. 204 103. Präzisionsparallelreißer, bei welchem die Einstellung der Reißnadel mittels Schnecke und Schneckensegments bewirkt wird. Feodor Endler, Raguhn i. Anh. 8. 6.03. E. 6188. 42g. 203 765. Drehbare Membran für Sprech⸗ apparate, deren Gehäuse mit einer fixen Scheibe versehen ist, die zwischen an der Schalltrichterhülse angeordneten Scheiben schleift. Georg Perneker, Wien; Vertr.: Alexander Specht u. Julius Stucken⸗ berg, Pat.⸗Anwälte, Hamburg 1. 18. 5. 03. P. 7950. 42g. 203 819. Auf fagonniertem Metallrohr gebildeter Tragarm für den Schalltrichter von Plattensprechmaschinen, mit eingesetztem Schalldosen⸗ lager und sattelförmig aufgesetzter, halbmondförmiger Trichterstütze mit Scharnierbolzen für das Universal⸗ gelenk. Excelsiorwerk Fabrik für Feinmechanik m. b. H., Cöln. 22. 6. 03. E. 6230. 42g. 203 828. Schallkapsel für Grammophone, deren Rand mit auf Keilflächen der in die Kapsel eingeschobenen Schalltrichterscheibe wirkenden Schrau⸗ ben versehen ist. Fa. Hugo Rothenburg, Ham⸗ burg. 23. 6. 03. R. 12 378. 42g. 203 840. Schalldose für Sprechmaschinen, mit einer den Stifthalter und die Membran schützenden Deckplatte. Wilhelm Dietrich, Leipzig, Grimmaische Straße 13. 25. 6. 03. D. 7893. 42g. 203 915. Kindertelephon mit Metall⸗ membran auf dem Pergamentbezug. Carl BCamt, Teplitz; Vertr.: Rud. Schmidt, Pat.⸗Anw., Dresden. 22. 6. 03. B. 22 388. 42h. 203 848. Fernrohr mit einem Porroschen Prismensystem, dessen eine Hälfte zur Aenderung der Gesichtsfeldrichtung drehbar ist. Fa. Carl Zeiß, Jena. 27. 11. 02. Z. 2704. 42i. 203 793. Thermometer mit einer ein⸗ geglasten, mit einem Emailüberzug versehenen Eisen⸗ blechskale. Thermometer⸗Lieferanten⸗Verein Ilmenau, C. G. m. b. H., Ilmenau i. Th. g. 6. 03 T. 5427. 42k. 203 811. Indikatorschnur aus geflochtenen Hanffäden, in welche Stahldrähte eingelegt sind. Felten & Guilleaume Carlswerk Akt.⸗Ges., Mülheim a. Rh. 20. 6. 03. F. 10 041. 42k. 204 083. Luftpumpe mit damit ver⸗ bundenem Kessel zum Prüfen von Rohrleitungen mit Luft oder leicht vergasenden Brennstoffen. Rudolf Jung, Cöln. Friesenstr. 23. 19. 5. 03. J. 4503. 421. 203 817. Kolbenquecksilberluftpumpe mit Steigröhren für das Quecksilber und Abschlußventil. Reinhold Burger, Berlin, Chausseestr. 2e. 22. 6. 03. B. 22 395. 421. 204 105. Laboratoriumsmaischapparat mit senkrecht beweglichem Wasserbad und seitlich aus⸗ schwenkbaren Rührern. Gustav Christ u. Co., Berlin. 10. 6. 03. C. 3880. 421. 204 200. Apparat zur Ausführung des Verfahrens zur Prüfung von Schmiermitteln nach 565 139 741, mit Schwungmasse auf der elle und lösbarer Kupplung zwischen dieser und dem Antriebsmotor. Elektrizitäts⸗Akt.⸗Ges. vorm. W. Lahmeyer & Co., Frankfurt a. M. 8. 6. 03. E. 6187. 12n. 2023 749. Für den gewerblichen und kauf⸗ männischen Massenunterricht dienende Wandvorlagen, welche in größeren Dimensionen -2 24. 2. 03.

Gabriel Bäck, Breslau, Herrenstr. 6. Holzsammlung, enthaltend auf

B 21 456. 12n. 203 774.

einem in einen Schrank zu schichenden Brettchen: Rinde, Längsschnitt roh, Längsschnitt poliert. Quer⸗ schnitt mit Rinde, Blatt und zum Teil auch Frucht und Bläte je einer Baumart. Amelang’s uch⸗ und Kunsthandlung (Eggers & enecke) G. m. b. H., Charlottenburg. 26. 5. 03. A. 6392 412u. 202 804. Geheimschriftschlüssel zum sPnellen Schreiben und Lesen von Geheimschriften, bestehend aus einer mit zwei zu einander verstell⸗ baren ausgestatteten, die Buchstaben des Aphabcis in beliebiger Anordnung tragenden Scheibe. Ch. Ludwig, Oberehnbeim. 18. 6. 03. L. 11 416. 7 2 ker n zur 8— 22 mechan her gedamp ter win⸗ gungen, mit e Welle und elastisch mit ihr gekuppelter scheibe und elektro⸗

vepralch deraene Seges Görgeo, Dresden,

. 11 141. 13a. 203 701. Münzauswerser der

chirdenen Münzwert FIeaee. verschiebbaren, mittels Tasten vor⸗ und

rück wärts drehbaren in einer Mantellinie I Gduard Janik, ben B. Alex .

15. 6. 03. 8. 4550.

Katz, Pat.⸗A Goörl 1 -R,9. 2023 3à7. an Registrierkassen, zur Verbinderung der g. Bewegung

nebeneinander Uiegender mit Einkerbungen

2

ente m. in n der Segmente

Co. m. b. H., Berlin. 26. 6. 03 4383. 132a. 202 mit mehreren dreh⸗

eee acen. teteld, Dreiknkgenstt. 48.

42 b. 203 700. Aus bel ür A

4 40. 05. dernedet mit kericaaszen 16 eeaeeeeece 5 . 8 mit

288 K1 k Ph. ceinen

Bch. Drelden.

204 110. Preßvorrichtung zum Zusammen⸗

Krawattennadeln, Manschettenknöpfe u. dgl., mit darauf aufgezogenem, auf einer Kollodiumschicht aus⸗ eführtem Bilde. Oscar Anders u. Hans Fritzsche, Beuthen O.⸗S., Hohenzollernstr. 26. 15. 6. 03. A. 6449.

44a. 203 931. Aus Unterteil mit durch den Stoff zu steckender Schraube und auf dieser auf⸗ zuschraubendem Oberteil bestehender auswechselbarer Knopf für Kleidungsstücke ꝛc. Richard Kändler, Dresden, Leisniger Str. 70. 25. 6. 03. K. 19 389. 44a. 204 194. Als Doppelhaken ausgebildeter Knopf für Manschetten und andere Kleidungsstücke. Fa. Otto Rafflenbeul, Hamburg. 30. 5. 03.

R. 12 285. 44a. 204 196. Umklappstegknopf mit in den einen Knopfteil eingreifenden Fußansätzen der Scharnierbrücke des Klappsteges und mit Lager⸗ spalten für die Stegscharnierfeder zwischen Brücke und Knopfteil. J. Weber, Hamburg, Beethoven⸗ straße 45. 2. 6. 03. W. 14 680. 44b. 203 888. Sparbüchfe in Gestalt eines Schweines. Reinhard Jahn vorm. H. Dewath, Berlin. 9. 6. 03. J. 4508. 44b. 203 918. Etui für Pfeifen, Zigarren⸗ spitzen u. dgl., mit einteiligem Rohr und aufklapp⸗ barem Kopfteil. Vereinigte Pfeifenfabriken vorm. Gebhard Ott und Ziener & Ellen⸗ berger Akt.⸗Ges., Nürnberg. 22. 6. 03. V. 3613. 44b. 203 928. Kautabakdose mit Vorrichtung zum Auf⸗ und Abwickeln und Abschneiden des Kau⸗ tabakstreifens. Edmund Bernhard Gerhard Voigt, Hamburg, Valentinskamp. 24. 6. 03. V. 3618. 44b. 203 940. Zigarrenspitze mit über die Zigarre zu schiebendem, aus feinmaschigem Draht⸗ geflecht gefertigtem Zigarrenasche⸗ und Funkenfänger. Wilhelm König, Barchfeld, Werra. 26. 6. 03. K. 19 397. 45“a. 203 712. Kultivator mit drei mehreren verstellbaren Schleifschuhen. Graudenz. 17. 6. 03. V. 3608. 45a. 203 818. Wendepflug mit zwei auf gemeinsamem Gründel übereinander montierten Pflug⸗ körpern und einem, zwischen deren Streichblechenden vorstehenden Stelzrade, welches ein leichtes Umkehren und Umwenden gestattet. Karl Buß, Wetzlar. 22. 6. 03. B. 22 396. 45“a. 204 021. Oel⸗ und staubdichte Stopf⸗ büchsen⸗Radnabe. Akt.⸗Ges. H. F. Eckert, Berlin⸗ Friedrichsberg. 27. 5. 03. A. 6395. 45a. 204 158. Maschine zum Pflügen, Reinigen und Walzen der Spargelbeete, bei der auch während des Betriebes die Messer und Egge beliebig verstellt werden können. Alb. Kasten, Wülfel b. Hannover. 29. 6. 03. K. 19 408. 45b. 203 708. Dibbelvorrichtung mit durch eine Daumenscheibe bewegtem Verschluß. Fa. A. P. Muscate, Dirschau. 17. 6. 03. M. 15 435. 15 b. 204 034. Jauchetonne mit bis zur Hälfte in die Tonne reichender Saugpumpe, mittels deren man Jauche in die Tonne pumpen kann, und mit verschließbarem Ansatzstück, durch das Jauche abge⸗ lassen wird. Heinrich Kuhr, Borgloh b. Osnabrück. 9. 6, 03. K. 19 295. 45 b. 201 144. Durch Druck auf Hebel seitens des Tragenden sich selbsttätig entleerender, Weinbau⸗ zwecken dienender Rückendungtragkorb. Friedr. West⸗ häuser, Alsheim, Rheinh. 27. 6. 03. W. 14 820. 15c. 203 710. Mittels Schraube und Druck⸗ platte den Sensenschaft fassender und feststellbarer Sensenring. Anton Hauber, Niederroden, Post Stödtlen. 17. 6. 03. H. 21 339. 1öc. 203 808. Mit umlaufenden Greifscheiben versehene Krautentfernungsvorrichtung für Kartoffel⸗ erntemaschinen. Wilhelm Kauert, Reislingen b. Vorsfelde. 19. 6. 03. K. 19 364. 415e. 203 148. Schutzvorrichtung gegen die häufig vorkommenden Verstümmelungen an⸗ Fänden beim Betrieb von Futterschneidmaschinen. J. P. Michel, Igersheim b. Mergentheim. 21. 2. 03. M. 15 085. 15c. 204 147. Mit Versteifung versehener, flacher, bogenförmiger Zahn an Dreschtrommeln mit Schlag⸗ leisten und dem hierzu passend angeordneten Dresch⸗ korbe. Joseph Graw, Sommerfeld b. Regerteln, Ostpr. 29. 6. 03. G. 11 167. 15 ce. 204 157. Druckrolle am Antriebzrade der Kolbenstange bei Strohpressen. Fa. Heinrich Lanz, Mannheim. 29. 6. 03. L. 11 449. 15f. 880 8* Benzentceengülang Ke6gge. preßtem Blech. Hugo Lu⸗ emscheid odor⸗ ferahe 5 b. 18. 5. L. 11 239 3 45f. 204 065. Aus einem in veränderlichem Ab⸗ stand vom Boden festgehaltenen, imprägnierten Papier⸗ ü bestehende Schutzvorrichtung für Blumen⸗ und 22—% n Frost, Hagel, neffrar. dal. Dr. Franz lter, Frankfurt a. M.⸗ 1 Wiener Str. 22. 25. 6. 03. W. 14 799. 45f. 208 142. Blumentopfunterlage, bestehend aus einem Ring mit radialen Fortsätzen und oberen Ausschnitten. O. Weichold, „Dürer⸗ platz 8. 27. 6. 03. W. 14 808. 153. 204 171. —— zum Auf Aufrichten der ontal verzwei F der Reönese S Wirggen 898 in fir änden an Wingertepfählen befestigten Metalldraht bezogenen scherenartig Nerge vaaren. Philiwv Hüthwohl II., Nieder⸗ beim.

30. 9. ( H. 19 401.

43g. 207 007. Butterformmas mit zwei⸗ teil wobei der Mit durch

8 lastet ist 8 —.—₰ ga be Arrkiervorri un ereen für den Mittelstem und Hobl⸗ 19

oder A. Ventzki,

und

üA Ss. ec er gheneen S.b 8 e e nn 4 204 1720. Melkeimer mit be. en. Frnkem 29 6.03. G. 11 204 117. As Drabt

45k. 204 121. Lampenballen mit Fliegenfänger. Peters & Kötke, Berlin. 24. 6. 03. P. 8067. 45k. 204 142. Zusammenlegbarer Fliegenleim⸗ träger aus Papier 2 Dresduer Cotillonfabrik, Carl Wenzel & Co., Dresden. 27. 6. 03. D. 7897. 46 b. 203 914. Zwangläufige Ventilsteuerung für Auspuff⸗ und Einlaßventile für Automobil⸗ und Zweiradmotore mittels eines Nockens und eines Kipphammers. August Euler, Dresden, Stallstr. 1. 20. 6. 03. E. 6224.

46c. 203 753. Arbeitszylinder für Explosions⸗ kraftmaschinen, in welchem Ein⸗ und Auslaßventil nebst Zündvorrichtung angeordnet sind. Gustavy Hiller, Zittau. 14. 4. 03. H. 20 848.

46c. 203 863. Vergaser für Kohlenwasserstoff⸗ zuführung durch eine Ventilscheibe, gekennzeichnet durch eine offene Drehhülse mit zwei Wandungs⸗ öffnungen zur Regulierung des Durchgangsquer⸗ schnittes zum Motor und zwei Schrauben außen zur Hubbegrenzung des Ventils. W. v. Leipzig⸗Gohlis. 13. 5. 03. P. 7931. 46c. 203 876. Vergaser mit von außen zu⸗ gänglicher Reinigungsnadel. Fabrique de Moteurs de Machines, St. Aubin; Vertr.: C. Fehlert, G. Loubier, Fr. Harmsen u. A. Büttner, Pat.⸗An⸗ wälte, Berlin NW. 7. 29. 5. 03. F. 9959.

46rc. 203 896. Regelungsvorrichtung an Motoren für Motorfahrräder, bestehend aus dem von Hand zu verstellenden Einlaßventil. Bielefelder Ma⸗ schinen⸗Fabrik vormals Dürkopp & Co., Bielefeld. 12. 6. 03. B. 22 339.

46c. 203 899. Kühlvorrichtung mit den eigent⸗ lichen Kühlbehälter umgebendem, nach unten sewie auch nach oben abgeschlossenem Luftverteilungsring⸗ raume. Fa. Rud. Kölle, Eßlingen a. N. 15. 6. 03. 46c. 203 902. Vorrichtung zum Andrehen von Explosionskraftmaschinen von der Losscheibe des Vor⸗ geleges aus, bestehend aus einer zwischen Losscheibe und Andrehkurbel angeordneten Zahnkupplung, deren Ausrückung beim Rückwärtslauf der Losscheibe erfolgt. Maschinenfabrik J. E. Christoph, Akt.⸗Ges., Niesky. 15. 6. 03. M. 15 423

46c. 203 903. Ventil zur Zuführung flüssigen Brennstoffes bei Explosionskraftmaschinen, dessen Kegel mit einem zylindrischen Führungsansatz ver⸗ sehen ist, welcher eine nach dem Kegel zu verjüngte Nut Iesr Maschinenfabrik J. E. Christoph, Akt.⸗Ges., Niesky. 15. 6. 03. M. 15 424.

46Wc. 203 912. Explosionsmaschine mit auf einer an der Außenseite des Gehäuses angebrachten Konsole angeordnetem, von der Steuerwelle ange⸗ triebenem, mit dem Innenraum des Gebäuses in Verbindung stehendem und mit einer Regulier⸗ vorrichtung versehenem magneto⸗elektrischen Funken⸗ induktor. Automobil⸗Werke, Leipzig, G. m. b. H., Leipzig. 19. 6. 03 A. 6465.

46Üc. 203 971. Vorrichtung zum Ueberleiten des Stromes vom rotierenden Anker zum Apparat⸗ körper bei magnetelektrischen Zündapparaten für Explosionskraftmaschinen mit einem gegen die Anker⸗ achse federnd sich legenden Metalldocht. Robert Bosch, Stuttgart, Hoppenlaustr. 11. 19. 6. 03. B. 22 386.

46e. 203 036. Kugelwerk, bestehend aus zwei kugelförmige Hohlräume bildenden Becherrädern, welche durch hindurchfallende Kugeln angetrieben werden.

Julius Seidel, Dresden⸗Striesen, Glasewaldstr. 44..

5. 6. 03. S 9713.

47d. 203 947. Vorrichtung zur Verbindung von Treibriemen, durch einzeln einzupressende Klammern, bestehend aus einem graduierten Bügel mit Preß⸗ stempel und einem verschiebbaren Riemenhalter. Nieck & Melzian, Hamburg. 22. 10. 02. R. 11 365. 47d. 203 9601. Ein⸗ und Ausrückvorrichtung für Transmissionsriemen, gekennzeichnet durch eine Reihe konischer Rollen an einer Stütze und fester Winkel⸗ stützen neben einer Transmissionsscheibe zur Aufnahme des durch Seilscheibe, Stirnrad, Zahnstange und Riemenhalter abzuhebenden Treibriemens Johann Jakob Rieger,. Lure; Vertr.: Hermann Kestner, Mülhausen 1. E., Johannesstr. 4. 5. 6.03. R. 12 304. 47b. 203 965. Uv-eisenförmige Stahldrahtklammer mit abgebogenen Spitzen als Treibriemenverbinder. Oecar Orth. Landesbut i. Schl. 5. 6.03. O. 2687. 41 7 e. 203 967. Selbftschmierendes Lager mit von Schraubengängen der Welle durch einen Umström⸗ kanal zu leitendem Del. W. F. L. Beth. Maschinenfabrik, Labec 8. 6. 68. B. 2290 1. 47. 203 952. Pendelartige Aufbängung von vertikalen Verschlußtüren an Apparaten irgend we⸗

Art und Form mwit der Anordnung der se des Kranes zwischen der Mitte und der äußeren Aereflse des Apparats. Genst Storch, Berlin, Alt⸗Moabit 48. 8. 4. 03. St. 5970 47sf. 202 957. Deckel mit Riegelverschluß. Baker⸗Bethaunn, Bau von Maschinen u.

Fabrik⸗Anlagen, G. m. b. H., Artern i. Th. 13. b. 03. B. 22 127.

47 . 202 901. aus Asbest. oder

anderem verreoaedarnd chen G

Ee 1i 8 2.— rblechmantel bis zu 100 mm 1 er

Linz a. Rh. 30. 5. 03. M. 15 356 47. 2023 98 58. Wär ülse für ein oder mehrere Rohre mit über das der Hülse biraus verlän ans Leinen o. dgl. Oscar Gera 1. 25. 6.03. G 11 157.

172 87. uch für hobe Dracke mit

ral Gummis ö 8 ungn .—

mänteln, Hlae cinc gII atertalschicht

17f. 201 19b1. Aus einem mufsenartigen

von konischer A be⸗

. ring für das BVerschraubungkgen inde

von Schlänchen. Fa. Franz Reicherl. -

b. Lanesbut I. B. 11. b. 03. R. 12

427p%fE. 204 199b. Grapbitierte S en-

packang mit oder ohne mit 898, Lervher⸗. ds. Sehe⸗

(Schluß in der folgenden Bellage.)

Verantwortlicher Nedakteur J. B.: von Bojanowski in Berlin. Berlag der Erpedition (I. B.: Heidrich) in Berlin⸗

m Bee N. Ariasas. deA.

Pittler,

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Güterre Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse sowie die Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der Ei

ts⸗, Vereins⸗, Genossenscha

Eö11

nzeiger.

8⸗, Zeichen⸗, Muster⸗ und Börsenregistern, der Urheberrechtseintragsrolle, über Waren⸗ enbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Tite

Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. Chr. 1745,)

Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin für

Selbstabholer auch dur Staatsanzeigers, SW. Wilhelmstraße 32,

die Königliche Fe Reichsanzeigers und Königlich Preußischen ezogen werden.

Gebrauchsmuster.

(Schluß.)

47g. 203, 738. Von der Spindel getrenntes Niederschraubventil mit Hubregulierung. Gottfried Scheld, Cassel, Orleansstr. 32. 23. 6. 03. Sch. 16 675. 8 . 47g. 203 985. Während des Betriebes nach⸗ schleikbarer Hahn mit in einem Hohlküken be⸗ findlichem Küken. Bruno Gentoôt, Zehista b. Pirna, Paul Irmer, Bad Oeynhausen, u. Otto Waibel, Chemnitz, Oststr. 154. 25. 6. 03. J. 4580. 47g. 204 186. Druckreduzierventil für hoch⸗ gespannte oder flüssige Gase mit mehreren konzentrisch ineinander gelagerten, durch eine Platte mit zwei durch einen Ring getrennten parallelen Flächen ver⸗ schiedenartig angegriffenen, gleich langen Stellfedern. Sauerstoff⸗Fabrik Berlin, G. m. b. H., Berlin. 15. 5. 03. S. 9647. 48a. 203 891. GElektroplattierapparat, bestehend aus einem doppelwandigen Bottich mit festauf⸗ gelagerten, inneren und äußeren Anodenleitungsringen für verstellbare, rotierend und pendelnd aufgehängte Anoden und mit umsteuerbarem, rotierendem Kathoden⸗ ring für Pendelsieb und Mitnehmer. Gustav Palis, Neheim, Ruhr. 8. 6. 03. P. 8022. 49“a. 203 784. Flanschenbohr⸗ und ⸗Gewinde⸗ schneidmaschine mit das Werkstück mittels Leitspindel⸗ antriebes bohrender und mittels direkten Antriebes mit Gewinde versehender Arbeitsspindel. Gotthard Allweiler, Radolfzell. 2. 6. 03. A. 6419. 49 c. 203 856. Geywindeschneidmaschine mit selbsttätiger Ausrückvorrichtung der Schneidkluppe für Fahrradspeichen. Wilhelm Merkle, Cannstatt. 22. 4. 03. M. 15 134. 49 b. 203 877. Ein aus einem Stücke Stahl⸗ blech ohne Naht bergestelltes Seifenwassertropfgefäß für Werkzeugmaschinen. Carl Werner, Trier, Maximinerallee 33. 29. 5. 03. W. 14 464. 49d. 203 898. Keilnutenfräser und Vorrichtung zum Einspannen desselben. Wilhelm Schäfer, Cöln, Luxemburger Str. 74. 13. 6. 03. Sch. 16 639. 49d. 203 954. Zylinderbohrvorrichtung mit im Lünettenringe und an der Planscheibe eingespanntem Zylinder, aber mit freistehender Bohrstange. Fa. C. Allendorf, Gößnitz S.⸗A. 24. 4. 03. A. 6317. 49 b. 203 955. Kaltkreissägen mit bis in den Zahnstock geschränkten Zähnen. P. D. Raßpe Söhne, Solingen. 24. 4. 03. R. 12 121. 49 b. 203 958. Zangenartig wirkendes Zwei⸗ hackenbohrfutter, mit Kugellauf und den Längen der Bohrschäfte entsprechend verstellbarem Zentrierbolzen. Julius Hill, Neustrelitz. 23. 5. 03. H. 21 187. 19 b. 203 973. Bolzenführungsuntersatz für Schneidkluppen, mit inwendig trichterförmig aus⸗ ebildeten, feststellbaren Greifklauen, welche durch edern gleichmäßig zur Mitte hingetrieben werden. enn Hufschmidt, Remscheid, Ueberfeld 7. 22. 6. 03. . 21 387. 49 e. 203 850. Durch Fußtritt gesteuerter Hebelhammer, welcher durch einen, von einer rotierenden Scheibe mitgenommenen Riemen gehoben wird. Adolf Koch, Remscheid⸗Vieringhausen. 20. 2. 03. K. 18 516. 50 b. 204 097. Durch einen Drahtrost oder Stabrost geschützter Gazemantel an Sichtmaschinen. Maschinenfabrik für Mühlenbau vormals 8 G. W. Kapler Akt.⸗Ges., Berlin. 27. 5. 03. .15 344 5la. 203 776. Harmoniumklaviatur mit darüber angebrachter Spiellelste und mit Holztasten, welche unter der Druckfläche durch 8.förmi beiden Enden wirkende Fceibenbtfädern . werden. Otto Meichoner, Klingenthal. 26. 5. 03.

M. 14 916 5lc. 202 771. ockenspiel in 8e

Schalengl einer Glocke —1 12, 15 228 e. Braunschweig, Neue 9. 20. 5. 03. 7. 15 306.

Sic. 202 988. Mundharmonika, bei der die latten Bekleidungsdecken an ihren freien Kanten in brer Längerichtung taltet sind. Matthias Meßner, T. 6. 08. M. 15 477.

202 752. Apparat zum vor·

einer Blattfeder als die durch Spiral⸗

serer auseinander gebalten und durch Schiebehulse

zuj sind. Franz Peter Ethel u. See eb. Sh s . . gd.

G. 6043. 8 59a. 202 80 . Spulengehäuf rarialer Ebene sch dem

Fa. G. 11. 6. 03. 16 618. . Den

stickmaschine

ghard

28— 30

Sab. 209 89 9. Auf der bes chtellie, aus gmei. oder zasammen

Schu

2-ea, e zwei

beühon

Gummiermaschinen u. dgl. Paul Kosboth, Zeulen⸗

roda. 23. 6. 03. K. 19 387. 54 b. 203 745. Falzvorrichtung für Maschinen zur Herstellung von Briefumschlägen u. dgl., deren auswechselbare Falzplatten Scharnier durch Nut und Feder verbunden sind. Carl Rudolf Bergmann, Berlin, Alexandrinen⸗ straße 93/94. 12. 11. 02. B. 20 642. 54 b. 203 746. für Maschinen zur Herstellung von Briefumschlägen u. dgl., deren auswechselbare Falzplatten in das ungeteilte Scharnier eingeschoben sind. Carl Rudolf Bergmann, Berlin, Alexandrinenstr. 93/94. 12. 11. 02. B. 20 647. 54 b. 203 794. Paketversandbuch, dessen einzelne numerierte, rubrizierte Blätter mit numerierten und den Namen 3 Versenders tragenden Kontroll⸗ scheinen versehen sind. Hermann Kornblum, Hagen i. W, Frankfurter Str. 99. 8. 6. 03. K. 19 293. 51 b. 203 948. Falzvorrichtung für Maschinen zur Herstellung von Briefumschlägen u. dgl., deren auswechselbare Falzplatten mit dem 1 Scharnier aus einem Stück bestehen. Carl Rudolf Bergmann, Berlin, Alexandrinenstr. 93/94. 12. 11.02. B. 20 644. 54 b. 204 027. Briefbogen mit daran befind⸗ lichen Verschlußklappen als Ersatz für den Brief⸗ umschlag. Kurt Herrmann, Königsberg i. Pr., Kneiphof Langgasse 54. 6. 6. 03. H. 21 271. 54 b. 204 035. Briefumschläge mit vorgedruckter Soldatenadresse. Wilhelm Overbeck, Freudenberg, Kr. Siegen. 10. 6. 03. O. 2688. 54 b. 204 073. Tischkarte mit herabhängenden Haltesegmenten. Meißner & Buch, Leipzig. 1. 7. 03. M. 15 498. 54 b. 204 118. Ansichtskarte, bei welcher durch Drehung eines Hebels in einem entsprechenden Aus⸗ schnitte der Bildseite ein zweites Bild zum Vorscheine kommt. Franz VeselF u. Jakob Habau, Hodolan, Mähren; Vertr.: H. Nähler, Pat.⸗Anw., Berlin SW. 12. 23. 6. 03. V. 3620. 54 b. 204 174. Fremdenführer mit an die Seite gelegtem Inhaltsverzeichnis und nach Himmels⸗ richtungen angeordneten Führungen und Fahrten. Bernh. Friede, Leipzig⸗Plagwitz, Jahnstr. 71. 16. 2. 03. F. 9571. 54b. 204178. Bei Briefumschlagmaschinen ein durch Schraubenspindeln verstellbarer Formatkasten. Carl Rudolf Bergmann, Berlin, Alexandrinen⸗ straße 93/94. 16. 4. 03. B. 21 908, 54g. 203 677. Spielkarten mit Reklamedruck. Carl Fr. Augustin & Co., Hannover. 19. 5. 03. A. 6379. 54g. 203 695. Ausstellungstisch mit dachförmig zusammengefügten Frostallglasscheiben ohne Fassungen ahmen) Albin Lasch & Co. Nachf., Dresden. 8. 6. 03. L. 11 374. 54g. 203 715. Aus Metallröhren gebildetes auseinandernehmbares Reklameschild. Peter Müller, Cöln, Severinstr. 115. 18. 6. 03. M. 15 447. 54g. 203 716. Reklame⸗ und Verkaufswagen mit zusammenklappbaren Ladentischflügeln und aus⸗ einandernehmbarem Reklameschild. Peter Müller, Cöln, Severinstr. 115. 18. 6. 03. M. 15 448. 54g. 202 879. Zur Schaustellung von Schuh⸗ werk dienende, oben abgeschrägte Säule mit sec. liegender horizontaler Kante, an welche der auf die schräͤge Fläche gestellte Stiefel mit dem Absatz an⸗ 8 ängt wird. Fa. Eduard Dreßler, Berlin. 2. 6. 03. D. 7824. 54g. 203 950. Transparent zur S von Buchstaben u. dgl. in Fctschehft, mit See bewegtem, ablonenzylinder.

stellung um die stufenförmig ausgeschnittenem Emil Buhlmann, Düsseldorf, Schadowstr. 57. 10. 3. 03. B. 21 634. 51. 202 902. Huthalter für Schauftellungs⸗ zwecke mit Vorrichtung zum selbsttätigen Feststellen in aus einem in die eegEee

der Schrägl schalteien Feerier wuh abaten Et 8& enbeul,

fün. ar. 5. 6.

8,2 30,80, 012. ° Reklamekasten . . 2 . amekat mirsp rchfichtigem 298ecnn, her und einer Glühlampe im Innern, welche els eines Motorz zeitweilig erlen wird. William Peters u. vens Fitte, in, Neuenburgerstr. 31. 16.5. 03.

7951. 88g 204 122. Hals für Figuren, mit drehbar

Leresene in ee Neigungen verstellbarer Aufstelfläche für Köpfe aller Art. Auras & Wilke, Berlin. 28. 6. 03. A. 6490.

5g. 204 168. Aus zwei vet· Unterkumt ger Käsch.

26. 2. 02.

Strehevorricktung g einet Vockenheim b. Frankfurt a. M. 4. 5. 03. M. 15 203. 57a. 202 8 7 9. Dopvelblende für Röntgen⸗ aufnahmen mit einstellbaren Abständen. 3

u viescheneg. Verfin. 29. 5. 03. H. 21 232 570. 202 894. ttenträger für cine dünne ette, dessen Federn, die

drücken, der gl.

daß der der Kassette 87/s9. 10. 6. 03. bellen Lichtetz., zur in der

Sprenger, Hamburg.

S. 9780 327202.. 294 112. Kretbaufnahmen mit um

1 Ab 89*½ 37. 25. 6. 03. Cameta für

mit dem ungeteilten h Farbene filter dienende Abtön⸗ und Einkopiervignette für Photo⸗

ungeteilten

62 b. 202 8620. Aus B tes dessen Nabe aus einem in eine Peäraler

den .

Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der Bezugspreis beträgt 1 ℳ% 50 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 ₰. Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

tragende Trommel drehbarer Camera zur Belichtung jeder Filmstelle mittels Objektives durch einen Schli. 1“”“] Altenburg S.⸗A. 16. 6. 03.

57 c. 203 754. Durch Farbenauftrag als Licht⸗

graphie⸗ und Lichtdruckzwecke. Reinhold Werschky, Bunzlau. 18. 4. 03. W. 14 450.

57 c. 203 869. Aus Stoff bestehende, zusammen⸗ rollbare Dunkelkammer mit Gesichtsbrille, Aufhänge⸗ bändern, zwei zur Aufnahme der Arme dienenden Aermeln und einer aus rotem und gelbem Cherry⸗ stoff bestehenden Scheibe im hinteren Stoffteil der Kammer. Friedrich Wilhelm Saran, Halberstadt. 23. 5. 03. S. 9668.

59a. 203 949. Rotierende Pumpe oder Motor, dadurch gekennzeichnet, daß die Flügel zentrisch zum Gehäuse rotieren, während der Kolben exzentrisch zum Gehäuse gelagert ist. Theo Seitz, Kreuznach. 19 2. 03. S. 9281.

59“a. 203 959. Jauchepumpe mit durch Hebel und Zugstange anhebbarem Eisendraht im Saugrohr, welcher oben ringartig unter dem Saugventile an⸗ greift und durch Heben der Zugstange dieses sowohl als auch das Hebeventil zur Entleerung bringt. Karl Buß, Wetzlar. 25. 5. 03. B. 22 223.

59“a. 204 122. Flügelpumpe mit Manschetten von T⸗förmiger Querschnittsform zur Abdichtung zwischen Kolben und Gehäuse. Friedrich Wilhelm Esmarch, Moskau; Vertr.: Dr. B. Alexander⸗ Katz, Pat.⸗Anw., Görlitz. 24. 6. 03. E. 6236. 60. 204 169. Hemmungsregler für Uhrwerke, mit als Kurvenstücke ausgebildeten, durch ihr An⸗ streifen an einen festen Anschlag den Ablauf des Uhrwerkes hemmenden Schwunggewichten. Nürn⸗ berger Metall⸗ X Lackierwaarenfabrik vorm. eee Bing Akt.⸗Ges., Nürnberg. 19. 4. 02. N. 3743.

61a. 203 519. Bremsvorrichtung für Karabiner⸗ haken an Feuerwehrrettungssäcken, bestehend aus einem durch eine kleine Feder geöffnet gehaltenen Bremeshebel. G. Wolff jr., Linden i. W. 27. 4. 03. W. 14 498.

61a. 203 946. Auf einem Radgestell an⸗ eordnete, durch teleskopartig gegeneinander verschieb⸗

bare Treibzylinder auf⸗ und abbewegliche Plattform für Feuerlöschzwecke u. dgl. Bohuslav Rosenbaum, Breslau, Sadowastr. 40. 30. 9. 02. R. 11 267. 61a. 203 970. Zusammenlegbarer Wassereimer aus wasserdichtem Stoff mit am Boden befindlichen Oeffnungen zum Abfließen des Wassers. Franz Hallerstede, Oldenburg i. Gr. 15. 6.03. H. 21 353. 63a. 203 952. Geräuschlos umzuschaltende, kombinierte Spinn⸗ und Krausmaschine für Roß⸗ haare, auf ein Gestell zusammenmontiert, Kraus⸗ vorrichtung anstatt jeweils durch zwei durch einen Hebel und einen Antriehsriemen umzuschalten bzw. auszurücken. Job. Phil. Dilo, Eberbach a. N. 21. 3.03. D. 7595. 63 b. 2023 392. Abspannvorrichtung für durch⸗ gehende Pferde, welche mittels eines in einem Rohr⸗ ansatz der Deichsel eingeschobenen Zylinders, durch Zughakenlösung und bierdurch federndes Zurückschnellen desselben die Aufbalteriemen durch Abfallen des Deichselkopfes freigibt. Frau Hubertine Bernhard, Legden i. W. 12. 6. 03. B. 22 336. 65 b. 202 713. Aus Rohren bestehende Bracke mit Ortscheiten. Johann Wiebe, Fürstenwerder, Westpr. 18. 6. 03. W. 14 761. 62 b. 202 757. Federkappe und Achsstockschnörkel, welche von den Federbändern festgehalten werden. A⸗ 4 emeyer, Bremen. 2. 5. 03. .15 196. 63 b. 202 809. Handkarre, deren die Radachse tragender Lagerbock mit Hülsen versehen ist, in denen die Handhabe befestigt ist, welche einen mit Stütz⸗ rollen ausgestatteten verschiebbaren Querrsegel trägt. William Thompson u. Thomas Samuel Hughes, London; Vertr.: Ewald Boehm, Pat.⸗Anw, Kean: XW. 7, u. Wildelm Ouilling, Brcslau, Ring 29. 19. 6. 68. T. 5448.

62 b. 209 810. Bremseinrichtung an Wagen, bei welcher durch der Bremeklötze eine ver⸗ schiebbar gelagerte, zwei Bremeöscheiben und Zahnrädern versehene Welle bewegt wird swei guf den Naben der Hin e de Zahnräder durch die Bi be⸗ 52 Adolf J eelld, Oststr. 69. 19. 6. 03.

62 b. 202 800. Drrirädriger Sportwagen mit gwet durch Kettengetriebe einze mantreibbaren Hinter⸗

rädern und cinem in einer dre aenn Pxns

Verderrad. Karl Wieden. W. 14 600.

W. 14

62 b. 202 990. Trankportwagen, dessen kaften abhebhar auf ci Bett des aufruht. Weller, Göln. Gr.

le 2b a. 26. 6. 03. 14 810

ege.;

6475.

24. 6. 03. L. 11 435.

mit

69 b. 294 0900. n. lerbeide b.

einem geschlessenen für die von

Nahle. Brünn

85, 2904 169. Achse für

Werke, Gebr. Reichstein, Brandenburg a. H. 29. 6. 03. R. 12 404. 63e. 203 825. Luftventil für Fahrzeugschläuche mit mehreren in einer konischen Ventilbohrung an⸗ geordneten, verschieden großen Kugeln. Hans Wieser u. Erhard Hör, Nürnberg, Bahnhofstr. 45. 22. 6. 03. W. 14 791. 63e. 203 925. Metallschutzreifen für Laufdecken von pneumatischen Radkränzen. F. R Henneberg, Berlin, Brandenburgstr. 81. 24. 6. 03. H. 21 392. 63g. 203 993. Lampenhalter für Fahrräder, Automobile u. dgl., gekennzeichnet durch einen hoch⸗ kantig gestellten, an seinen Enden zu Rollen aus⸗ gebildeten Blechstreifen. Peter Schlesinger, Offen⸗ bach a. M., Bismarckstr. 79. 26. 6. 03. Sch. 16 696. 63h. 203 785. Aus Blech gestanzter, durch Umbiegen der Kanten versteifter Fahrradsattelkloben mit eingepreßten Rillen für die Sattelfedern und Wülsten für das Sattelstützrohr. C Lohmann, Bielefeld, Bergweg 1. 2. 6. 03. L. 11 349. 63i. 203 849. Aus federndem, um die Nabe oder Achse festzuspannendem Ringe bestehende Bremse. Ernst Domasch, Dresden⸗Löbtau, Plauensche Str. 4. 8. 1. 03 S. 78914 63k. 203 750. Verstellbare Kurbel für Motor⸗ fahrräder, bei welcher eine zwangläufig zwischen zwei Ansätzen geführte Kurbel mit Gewinde versehen und auf die Kurbelwelle derart aufgeschraubt ist, daß die Kurbel in einer Gradstellung von 0—1800 verstellbar ist. Emil Kuch, Nürnberg, Wunderburggasse 7. 10. 3. 03. K. 18 645. 63k. 203 758. Fortbewegungsvorrichtung für Wagen, aus zwei gekreuzten Hebeln, deren einer an dem Wagen federnd angelenkt ist, während ein Ver⸗ bindungsstück als Druckhebel dient. Otto Wodarz, Oppeln. 4. 5. 03. W. 14 537. 63k. 203 921. Durch Auf⸗ und Abbewegung des Sattels angetriebenes, auf die Tretkurbelachse durch eine Kette mitwirkendes Vorgelege an Fahr⸗ W. Richter, Spremberg i. L. 23. 6. 03. K. 12 376. 64 a. 203 724. Abnehmbarer Klappdeckel für Trinkgläser und andere Gesäße, welcher mittels eines Druckhebels geöffnet werden kann und infolge seiner eigenen Schwere und der Federung der Hebel stets wieder in seine Rubelage zurückkehrt. Alois .—— mann, Budweis; Vertr. Paul Rückert, Pat⸗ 3 Gera, R. 20. 6 03. A. 6477. 64a. 201 076. Aus einer mit Hilfe eines vor⸗ springenden Deckelteiles in den Rand der Büchse ein⸗ eklemmten Platte aus weichem Metall gebildeter,

uftdichter Verschluß für Metallbüchsen o. dgl. Arthur

Fogg, Shelton; Vertr.: Hugo Pataky u. Wilhelm Patatv, Berlin NW. 6. 15. 7. 02. F. 3907. 6 1a. 204 123. Zum Ausschenken bestimmter Mengen Flüssigkeit dienender, durch selbsttätigen Ver⸗ schluß des Lufteintrittes beeinflußter, mit Stopfen versehener Flaschen⸗ oder Gessauffah. Le Crefeld, Hochstr. 41. 25. 6. 03. R. 12 3 614 b. 203 703. Beim Abfüllen von Fässern zwischen Druckschlauch und Pu⸗ einzusetzender Signalapparat, bei welchem durch Luftdruck eine Alarmvorrichtung in Tätigkeit gesetzt wird. Frauz Freuay. Mainz. Grebengasse 8. 16. 6.03. F. 10031. 6 c. 203 7232. Mit Löchern versehener Bier⸗ lasuntersatz. A. Wurm, Barmen, Ahornst

.14 789 6 c. 203 722. Selbsttätige Abfüllvorrichtung mit hohlem Meßküken. Fa. G. A. Leutz, Berlin. 22. 6. 03. L. 11 433. 6 üc. 202 729. Trinkgefäßuntersatz mit Kontroll- apparat, dessen Anzeiger nur vorwärts stellbar und nur durch Schlüssel a r ist. Berthold äe Leipzig, Mahlmannstr. 13. 23. 6. 03. R. 12 373 6 4üc. 203 708. Bi tropfenden Gefäße verwendbar, Hirnbolzscheibe mit oder odne Emil Lorenz. Leipzig, Rosenthalgasse 2. L. 11 308 6 c. 204 100. Als Trichter ausgehildetes 6 Jco. 201 1247. Eiserner Faßspund, rMeme Eeen 9 Oeffnen durch Scheibe und egellack A᷑☛ Dieckmann, Dortmund, Bremer 12. 25. 6. D. 7891 0Sa. 202 980. Aus drebbaren, Schiffe einzustellenden

Anbalten von

Fer venan Berlin SW. 48.

Ga. 201 197. dieh. bei 8 Ketten um Rückenla vange, 4 60 b. 202 722. apparate, dadurch