1903 / 175 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 28 Jul 1903 18:00:01 GMT) scan diff

11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird. Wattenscheid, den 14. Juli 1903. Königliches Amtsgericht.

[34920] Aufgebot. ““

Die Inhaber folgender Urkunden über im Grund⸗

buch eingetragene Ansprüche: 1) des Hypothekenbriefs vom 7. Oktober 1878 über 15 000 Darlehn, eingetragen im Grundbuche von Danzig, Lastadie Blatt 57 Abteilung III Nr. 11. und umgeschrieben am 8. Mai 1883 auf die Witwe Heriette Stegemann, geb. Bork, in Danzig, Vor⸗ städtischen Graben Nr. 44, mit dem Bemerken, daß die Zinsen der Witwe Pauline Stegemann, geb. Dost, in Danzig, Brandgasse, zustehen,

2) des Hypothekenbriefes vom 21. Juni 1895 über 600 mit 4 ½ % verzinsliche Darlehnshypothek, eingetragen im Grundbuche von Junkeracker Blatt 70 und 74 Abteilung III Nr. 3 bezw. Nr. 3 für den Eigentümer Karl Ferdinand Omland in Junkeracker auf Grund der Schuldurkunde vom 20. Juni 1895 am 21. Juni 1895,

.3) des Hypothekenbriefs vom 3. September 1867 über 650 Taler mit 5 % verzinsliches Kaufgeld, ein⸗ etragen im Grundbuche von Sperlingsdorf Blatt 7 bteilung III Nr. 3 für die Witwe Sara Lemke,

27. August 1867, werden auf den Antrag: zu 1 a. des Danzig, Vorst. Graben 41, Stegemann, in Danzig, „yoc. der Frau Elise Winkelmann, geb. Stegemann in Danzig, d. des Herrn Theodor Winkelmann in Danzig, e. der Frau Rechnungsrat Hedwig Winkelmann geb. Berger, in Templin, 1 f. des Rechnungsrats Friedrich Winkelmann daselbst . . Se Berger, . des Sekretärs Kurt von Raussendorf in Kiel i. der Witwe Pauline Stegemann, - Venng Bratszase g geb. Dost, in zu 2 des Arbeiters und Eigentümers Cornelius Rohde in Junkeracker, vertreten dur Justi 8 8 durch den Justizrat zu 3 der Hofbesitzer Alexander und Marie ge Ornaß, Meyschen Eheleute, in Wotzlaff e aufgefordert, spätestens in dem auf den 27. No⸗ vember 1903, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Pfefferstadt 33/35, Hof⸗ gebäude, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ falls deren Kraftloserklärung erfolgen wird. Danzig, den 14. Juli 1903.

geb. Bollhagen, in Sperlingsdorf auf Grund des

Königliches Amtsgericht. Abteilung 11.

[34928]

hieselbst anberaumt.

Walkenried, den 23. Juli 1903.

Herzogliches Amtsgericht. du Roi

Abgetretene

Nachdem durch Verordnung v Betguntmnasgng. haft

1 durch Verordnung vom 4. Juni 1897 Nr. 20 der Süd⸗ Ei . Berlin mit dem Sitze in Walkenried das Recht zur Expropriation refdec des.a bath Gesen das Aufgebot zur Auszahlung der nachfolgenden teils gütlich vereinbarten, teils fe⸗ zugelassen und Aufgebotstermin auf Sonnabend, den 19. September d. hieselbe In demselben wollen alle bekannten und unbekannten Ansprüche anmelden, widrigenfalls sie mit denselben ausgeschlossen werden.

Bezeichnung

auf Antrag derselben 18 stgesetzten Entschädigungen Irs., ormittags 10 Uhr, Realberechtigten spätestens ihre

““

oi.

Festgestellte Entschädi⸗

notariellen Vertrages vom 6. Juli ex decreto vom

abrikanten Louis Stegemann in

b. der Kaufmannswitwe Anna Gumprecht, geb.

26621] 8 8* Die Erben der 8

Eva geb. Heil, nämlich: 1) der Kaufmann Martin Matthäus Daniel Heilmann, 2) Eva Friedrich, geb. Heilmann, 3) Schlosser Heinrich Josef Heilmann, sämtlich hier und vertreten durch Justizrat Dr. Geiger hier, haben beantragt, im Wege des Auf⸗ gebotsverfahrens die unbekannten Gläubiger der im Grundbuch von Frankfurt a. M. Band 23 Blatt 1138 auf dem Grundstück Kartenblatt 14, Parzelle 39, Klostergasse 61 in Abteilung III daselbst unter

Co. hier eingetragenen Sicherungshypothek 600 mit ihrem Recht 1““ bekannten Gläubiger werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 20. Januar 1904, Vormittags 11 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 26, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls sie mit ihrem Recht ausgeschlossen werden.

Frankfurt a. M., den 23. Juni 1903.

Königliches Amtsgericht. 15.

Der Rentier Robert Deuser in Graudenz und de Gutsbesitzer von Rekowski in Igliczyzna Eae 8 Aufgebot zum Zwecke der Ausschließung des Eigen⸗ tümers des Grundstücks Niezywienc Blatt 108 gemäß § 927 B. G.⸗B. beantragt. Der Kätner Stanislaus Kopczyuski, welcher mit seiner Ehefrau Marianna geborenen Torzewska in Güͤtergemeinschaft lebt und der im Grundbuch des genannten Grundstücks als Eigentümer eingetragen ist, wird aufgefordert spätestens in dem auf den 22. September 1903, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 61, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden, widrigenfalls seine Ausschließung ehe 89

trasburg, .Pr., den 21. Juli 1903.

Königliches Amtsgericht.

[34918] 89 Aufgebot. Die Beteiligten haben beantragt, die unten be⸗ zeichneten verschollenen Personen für tot zu ertlären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 21. März 1904, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten

Eheleute Martin Heilmann und

Nr. 2 zu Gunsten der Handelsgesellschaft Seckel S=

termin, hierselbst, Ziviljustiggebäude vor dem olstentor,

erklärung erfolgen wird. Es werden alle, welche Auskunft über Leben oder

hiermit aufgefordert, dem unterzeichneten Gerichte

spätestens im Aufgebotstermine Anzeige zu

machen. .

Hamburg, den 10. Juli 1903.

Das Amtsgericht Hamburg. Abteilung für Aufgebotssachen. (gen) Dr. Oppenheim.

8 Veröffentlicht: 8 Thodt, z. Zt. Gerichtsschreibergehilfe,

8 1 als Gerichtsschreiber.

4924] Aufgebot.

Der Rechtsanwalt Dr. Leyde in Tiegenhof hat beantragt, den verschollenen, am 31. März 1830 ge⸗ borenen Jacob Sucatis, zuletzt wohnhaft in Schöne⸗ berg a. W, für tot zu erklaͤren. Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 20. Februar 1904, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 2, anberaumten Aufgebotstermine zu melden,

alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗

Anzeige zu machen. Tiegenhof, den 17. Juli 1903. Königliches Amtsgericht.

ufforderung unbekannter Erben. Als Erben des früheren Maurermeisters Martin August Friedrich Hermann Spohr, am 3. April 1846 zu Wolfenbüttel geboren, sind dessen Mutter, Marie geb. Schrader, und dessen 3 Geschwister

ein näheres oder gleich nahes Erbrecht zu hab Aeben. 8 Fhelge edert. solches S. ochen beim unterzeichneten Geri zumelde 1nH zeich Gericht anzumelden Braunschweig, den 22. Juli 1903. Herzogliches Amtsgericht. XI.

G Hinterflügel, Erdgeschoß, Zimmer. Nr. 161, zu melden, widrigenfalls seine

Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen,

2 Aufgebote, ‚Verlust⸗ . Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

[34902] ung Der Arbeiter Rochus Stempniewicz lottenburg, Wilmersdorfer Straße 54 a., Prozeßbevoll⸗

Der bezeichnete 8—

widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An

forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Aufenthalts,

Verhandlung des Rechtsstreits vor die siebente 8 des Königlichen Landgerichts II in

8 auf den 13. November 1903, Vormittags Rudolf, Hertha und Friedrich ermittelt. Alle, welche

als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. II.

1 I 88 111“

Preeene,.

.Aufgebote, 1 .Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. .Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. .Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

8

erlust⸗ und Fundsachen, u. dergl.

““

nzeiger und K

ichs

eite Beilage

öniglich Preu

Berlin, Dienstag, den 28. Juli

Offentlicher

t Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch.

zc. von Rechtsanwälten.

2 7. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. 111 ei er 8. Niederlassun 4 9. Bankausweise. .

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

Oeffentliche Zustellung. zu Char⸗

mächtigter: Rechtsanwalt Erwin Thiel, Berlin W., Lützowstr. 45 1, klagt gegen seine Ehefrau Marie Stempniewicz, geborene Czwordon, unbekannten auf Ehescheidung, in den Akten J. R. 198,03, mit dem Antrage: 8 1) die Ehe der Parteien zu trennen und die Be⸗ klagte für den allein schuldigen Teil zu erklären 2) ihr auch die Kosten des Prozesses aufzuerle en. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen

erlin SW. 11, Hallesches Ufer 29/31, Zimmer 40,

10 Uhr, mit der Aufforderung einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Fum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, Hallesches Ufer 29/31, den 22. Juli 1903. Kessel, Aktuar,

[34894]

Die verehelichte Arbeiter Auguste enden geb. Halle, zu Nowawes, Auguststraße 6, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Justizrat Schlichting in Potsdam, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Hermann Schendel, unbekannten Aufenthalts, früher zu Brandenburg a. H., wegen böslicher Verlassung und schwerer Pflichtverletzungen, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Potsdam auf den 24. No⸗ vember 1903, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Potsdam, den 23. Juli 1903.

Birkholz, Aktuar,

als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [34893] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau des Bergmanns Johann Nicolaus Denne, Margaretha geb. Backes, zu Spiesen, Klägerin im Armenrecht, vertreten durch Rechtsanwalt Steeg⸗ mann in St. Johann a. Saar, klagt gegen den genannten Bergmann Johann Nicolaus Denne zu Spiesen, zur Zeit ohne bekannten Wohn⸗ und Aufent⸗

Oeffentliche Zustellung. Freischergesellen Franz Gustav Braun, früher zu Berlin, Alte Schönhauser Straße 38, wohnhaft, jetzt

24. Oktober 1902 geborenen Klägerin, somit unter⸗

unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte der Vater der außerehelich von der unverehelichten Hedwig Erdmann zu Danzig am

haltungspflichtig sei, mit dem Antrage, auf kosten⸗ pflichtige Verurteilung, an die Klägerin von ihrer Geburt an bis zur Vollendung des sechzehnten Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus am ersten eines jeden Kalendervierteljahres fällige Geld⸗ rente von vierteljährlich 45 zu zahlen, und zwar die rückständigen Beträge sofort, das Urteil auch für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht I in Berlin, Abteilung 8, zum Termin auf den 12. No⸗ vember 1903, Vormittags 10 Uhr, Jüden⸗ straße 59, I Treppe, Zimmer 53. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 23. Juli 1903.

Friese, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abteilung 8.

[34909) Oeffentliche Zustellung. Der minderjährige Karl Wilhelm Grunert, ver⸗ treten durch seinen Vormund, den Eigentümer Hein⸗

tober 1903, Vormittags 9 Uhr, im Land⸗ gerichtsgebäude,

öffentlichen Zuste bekannt gemacht.

vergr. Nr. 1. Zum Zwecke der ung wird dieser Auszug der Klage

Bielefeld, den 21. Juli 1903.

Fischer, 1 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 4. [34907]

—Qqp—ee

Oeffentliche vneeesgt8 1 Die Frau J. Adler zu Bonn Wenzelgasse

vertreten durch Rechtsanwalt Heuß in Neuwied,

klagt gegen den Techniker Karl Bader, ohne be⸗- kannten Aufenthaltsort, früher in Cöln wohnend, unter der Behauptung, daß Beklagter ihr für einen

käuflich gelieferten Anzug restlich noch 40 schulde, mit dem Antrage auf kostenfällige Ver⸗ urteilung des Beklagten zur Zahlung dieses Betrags

40 ver⸗

nebst 4 % Prozeßzinsen und Vollstreckbarkeitserklä⸗ rung des zu erlassenden Urteils. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen v des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Bonn, Abt. 1, Wilhelmstraße 21, Zimmer 5, auf den 23. November 1903, Vormittags 9 Uhr. Be Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemachtt. Bonn, den 24. Juli 1903. Schwind, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

rich Kretschmer in Schwenten in eeöö bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Andreas in [34888] Oeffentliche Zustellung einer Klage. Dresden —, klagt gegen den Handlungsreisenden Nr. 12 562. Der Kaufmann Max Martin, In⸗ Wilhelm Baruch, früher in Dresden, Holbeinplatz 4, haber einer Baumaterialienhandlung in Herbolz⸗ jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Be⸗ heim, vertreten durch Rechtsanwalt E. Dreifuß in hauptung, daß der Beklagte der Vater des am Emmendingen, klagt gegen den Maurer Aloys Rösch 4. Januar 1902 geborenen Klägers sei, mit dem An⸗ von Herbolzheim, zur Zeit an unbekannten Orten trage, den Beklagten vorläufig vollstreckbar zu ver⸗ abwesend, auf Grund der Behauptung, daß der Be⸗ urteilen, dem Kläger von seiner Geburt an bis zur klagte: Vollendung seines 5 Lebensjahres als Unter⸗ 1) auf Grund Abrechnung vom 1. Januar 1902 halt eine im voraus am Ersten jedes Kalender⸗ 1054 64 nebst 5 % bedungenen Zins vom vierteljahres fällige Geldrente von vierteljährich 30 ℳ, 1. Januar 1902 ab, und zwar die rückständigen Beträge sofort, zu zahlen. 2) aus Kauf von Baumaterialien in den Jahren Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen 1901 und 1902 restlich 201 40 nebst 4 % be⸗

Flächen des Grundstücks

haltsort, auf Ehescheidung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien am 7. Juli 1902 vor dem Standesbeamten zu Spiesen geschlossene Ehe für aufgelöst zu erklären und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erkennen und die Kosten des Rechtsstreits dem Beklagten zur Last zu legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Fiferm des

138gnsac Sefegtniche Zuctn ech Kender, geb Frb üifff in Sachen der Frau Elisabe hneider, geborene Es ist Erbscheit bfchatzZülch.ü b Krome, zu Berlin, Naunynstraße 35, bei Krome, schollene, am 6. Au st 1853 1 vagr⸗ gfol 8— 8 Prozeßbevollmächti ter: Rechtsanwalt Weinberg, 1 dAugust 1853 mm Remsfeld geborene, Beerlin O., Königstraße 37, gegen ihren Ehemann,

am 14. März d. Js., unter Festsetzung des 1 Ja⸗ Ser e ae „Ja⸗ den Reisenden Max Schneider, unbekannten Auf⸗ nuar 1900 als Todestags, gerichtlich für tot erklärte den. Uhessera,; 8 sechnen wohnhaft, auf Ehe⸗

Wilhelm Zülch, der von Remsfeld über Westf 8. falen 1 2 m. e6 et die des Re 9 b vnd Fhflanh nach Australien ausgewandert sein soll, Uedung,hen Königlichen Landgerichts zu Saarbrücken auf den M velece nun von seinen vollbüͤrtigen Geschwistern des Rechtsstreits vor die siebente Zivilkammer des 5. November 1903, Vormittags 9 ½ Uhr, Ersecba Clisa eth, verehelichten Waldeck, und Anna Königlichen Landgerichts II in Berlin SW. 11, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ Abse 8 G. 2.2S Wagner, beerbt sei. Etwaige Hallesches Ufer 29 31, Zimmer 40, auf den 13. No⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke nähere Erben, insbesondere etwaige Nachkommen des vember 1903 Vormittags 10 Uhr, mit der der zsfentlichen Zustellung wird dieser Auszug der indlich . Verschollenen, müssen ihre Rechte bis zum 15. Sep. Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ Klage bekannt gemacht. Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche dungenen Zins vom 1. Januar 1903 ab schulde, 1903 dahier anmelden, widrigenfalls der elassenen Anwalt zu bestellen Zum Zwecke der Saarbrücken, den 22. Juli 1903. Amtsgericht zu Dresden, Lothringer Straße 1, mit dem Antrage, den Beklagten kostenfällig zu rbschein ohne Rücksicht darauf erteilt wird. Fffennlichen Zustellung wird dieser Auszug ver Klage Wiedenhoeft, 2 Treppen, Zimmer 178, auf den 3. November verurteilen, an den Kläger 1256 01 nebst 5 % Homberg (Bez. Cassel), den 25. Juli 1903. bekannt gemacht als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 1903, Vormittags 9 Uhr. Zins aus 1054 64 vom 1. Januar 1902 ab Königlich Preußisches Amtsgericht. Abt. 1. Berlin Hallesches Ufer 29 31, den 22. Juli 1903 mtliche Zustell Der Gerichtsschreiber beim Königlichen Amtsgerichte und 4 % Zins aus 201 40 vom 1. Januar [34937] . Kessel⸗ Aktuar 1 veh ee u Straß⸗ Dresden, am 23. Juli 190w3. 11903 ab zu bezahlen, und das Urteil gegen Sicher⸗ . Ses n. E e als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II. burg, Przzeßbevollmächicgter: Rechisanwali eFöha [34914] esee t 1ebe üserng, er Forsanfig vnshen Ir efeen. Re nuf bis kin äubiger mit ihrem . in Straßburg, klagt gegen ihren Ehemann Alber beffentliche Zustellung. E üp 9 . . Grundbuche von Prossitten Nr. 22 [34890] Oeffentliche Zustellung. 3 Jung, —2 früber 8 2pashcg jetzt ohne be⸗ Die minderjährige Gertrud Marie Eppers, ver⸗ e 5 Groß⸗ r. 1 für den Andreas Gossau einge⸗ Die Ehefrau des Metzgers Wilhelm Kürten, nmnen Wohn. und Aufenthaltsort, wegen fort⸗ treten durch ihren Vormund Dr. med. Fr. Jacobsen, bero 2 8 5 N Le. 8 Fuss. diac 8₰ r . derhypothek von 26 Tlr. 3 Sgr. und Margaretha geb. Thelen, zu Zilsdorf in der Eifel, gesetzter grober Mißhandlungen, mit dem Antrage: Lerchenfeld 7, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte cit 22 Nopem er 1 128 —2 4 Ihe. 8 im Prundbuche von Prossitten Nr. 41 in Abt. ü1e. resb⸗olfs ghen: Rechtsanwalt Dr. Schwit die zwischen den Parteien am 8. September 1900 A. M. & Erm. Jacobsen u. Dr. J. Bendixen * 5 uffos r. —5 1*ℳo. Pr. bg. Schuhmachermeister Josef Klein in in Düsseldorf, klagt gegen den Metzger Wilhelm zu Straßburg geschlossene Ehe zu scheiden, den Be⸗ hiers., klagt gegen den Kellner Hermann Grün, zur Zwech deußfhe llüchen Zan 1- be eiüfer a Prosftten eingetragene Judikatsforderung von 102 Trr. b ecber ie 2 darauf in Liverpool, lagten sr den schuldigen Teil zu erklären und iom Heit unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf der Kelage bekannt ge ehch⸗ 2 Sgr. 2s Sescfl sien. bs, wee sen ohne bekannten “* meden S. die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen. Die kostenpflichtige Verurteilung des Beklagten, an die 8. r. 9 —B Iull 1908. 8* Konigl. Amtsgericht Seeburg. 842. sscheidung, mit dem Antrage: ön ee g C Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ Klägerin zu Händen ihres Vormunds vom Tage der g i. 8. 22 8 8*b [34895]. Oeffentliche Zustellung. 8 wolle die mwischen been- 8 handlung des Rechtsstreits vor die I. Zivilkammer Zustellung der Klage an bis zu ihrem vollendeten Gerichtsschreiber des roßherzoglichen Landgerichts. 13 leltromonteur Johann Himbert zu Schacken⸗ ded. Klag rh sin * 8 Betr des Kaiserlichen Landgerichts zu Straßburg auf den 16. 11141“ vöbmn en 96 8 al Giersleben, vertr zen durch den Rechtsanwalt 218 Tire. 9, 8 ägerta lahet deneie 8- . 17. Rovember 1503 Vormittags 9 Uhr, Unterhalt zu zahlen, und zwar in vierteljährlichen (3491323 Amtsgericht Hamburg. Aünes 2.,* Fere. de., eine Ebhesaam münscütammer des Koönialichen Landgerichts zu Raten von je 60,—, unter der Begründung, daß Deffentliche Justellung. in unbekannter A wesen hei 1111“ Ha fenee auf den 27. November 1903, Vor⸗ ehelichen Verhältnisses e e. mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei Befelhen mit dem Antrage, die Ehe der Parteien dem gedachten —2 poela h ee. Straßburg, den 25. Juli 1903. b zu scheiden, die Beklagte für den schuldigen Teil zu stellen. Zum 3 KlI den f gemacht. 2 Der Landgerichtssekretäär Mach. b das erklären und ihr die Kosten des Rechtsstreits auf⸗ wird dieser Auszug 2 afe (OHamburg, Zivilabteilung 4, Aütsaft ebäude vor dem mit dem Antrage auf vorläufig voll ,b— zuerlegen. Er ladet die Beklagte zur mündlichen Düsseldorf, den 5 1903. 5,212 Oeffentliche Zustellung. bHolstentor, Holstenwallflüg regeschoß, Zimmer fostenpflichtige Verurteilung des Verhandlung des Rechtsstreits vor die IV. Zivil⸗ 807 Der Rechtsanwalt Justizrat Dr. Voigt in Weimar Nr. 103, auf Freitag, den 20. Oktober 903, Zahlung von 222 98 nebst 5 % Zinsen sei kammer des Herzoglichen Landgerichts zu Dessan auf 8 Gerichtsschreiber des nigl. Landgerichts. als Vertreter der verehelichten Marie inna Limp⸗ Nachmittags 1 Uhr. um Zwecke der öͤffentlichen mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ 8 1 Oeffentliche Zustellung.

den 17. Oktober 190a. Vormittags 10 Uhr, 34892] becht. co. Recknagel, in Verlin, erhebe lage gefen Zustellung wird dieser Auszug der Aiaor Leinond den Fsoertoge vnter der grcenna. den —— richte zugelass A Die Ehefrau Josef Steiner, Anna geb. Benz, be 2 gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke früher zu Elberfeld Snn 8— 45 ter

Gericht anberaumten Aufgebotstermin

widrigenfalls die Todeserklärung dhagen a e alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht

R. Engelbrecht.

gungen

34933 pro 25 a 1

ha a lqm

Mast, Robert, Blanksch Forstgemarkung und Ortsbezirk Wieda. lkast, Robert, Blankschmied ] . .66] Wiesenplan 4 % sei 8 123 1 1902 in Sachsa 85 657/658 bei 1 Ee11I1““ 1) Gottl Pageeechne . Sien, 1 3 2 1 Gottlob Heinri artner, b. 13. Apri e eter. Former in bh- g. 4 % seit 1845 in Cannstatt, zuletzt eaban e Cannscnit * . eren 1. 5. 97. im Jahre 1866 nach Amerika ausgewandert und Rosemeper, Fritz, Former P.l vnierggeg- seitdem verschollen. Antragsteller: Abwesenheits⸗ und Ehefrau Louise geb. aff 938 8 9. pfleger August Rau, Kaufmann in Cannstatt Jörn, in Wieda 8 &. Xgg. 2) Wilbelm Friedrich Schmid, ged. am 7. Angust Kamphenkel, Witwe des Plan Nr. 374 im 1833, zuletzt wohnhaft zu Stetten i. R., vor vielen Köhlers En Wil⸗

.,7. Jahren nach Amerika verreist und sei

6 Dorfe, richtig 8 A verreist und seit mehr als belmine geb. Nebelung, Frk ns tbersen 10 Jahren verschollen; sein Bruder

in Wieda

89 Ernst bHeenrtch Schmid, geb. am 18. August Wieda'er Weidegenossenschaft 59: 2 34, im übrigen wie bei 2. Antragsteller bei 2 sch 8 9- und 3: Christof Eccard, Weingärtner i. Stetten i. R. Hammerhülte [34932] Bekanntmachung. Plan Nr. 588,593 Das Kgl. Amtsgericht Fürth hat unterm 21. Juli Anger 1903 folgendes Aufgebot erlassen: Plan Nr. 580 Feld⸗ 1 Anna Margareta Kraus 1— weg geb. am 4. Januar 1831 zu Großgründlach, 1 Gemeinde Wieda Plm Nr. 617 Dorf⸗ des Bauers und Unterhändlers Gee 82 raße Dieselbe Feld⸗ oder Forstweg

e“ 11““

4 % seit 1. 4. 98.

4 % seit 1. 5. 9

Wiedafer Weidegenossenschaft SDSDieselbe

Haberland, Karl, Säge⸗

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten mühlenbesitzer in Wieda

Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

der Beklagte der Mutter der am 8. Oktober 1902 Der Kaufmann Ferd. Raht bier, Hasselbrook⸗

eborenen Klägerin, der ledigen Ida Robertine straße 36 1 bevollmächtigte: R wälte Eyvpers, während der densale gen beigewohnt habe. Pabe EI Flmscesete. agt gegen

Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ ünwald, zuletzt Alt handlung des Rechtsstreifs vor das Amtsgericht Efeefege EII“ ——

Eimbeck, Gabriel, Wald⸗ arbeiter, Wieda

und dem Kläger geschlossenen Vergleiche zu zahlenden 222 98 einen wertlosen Inc

deren mann, den Zimmergesellen Paul gemacht. über die nach dem am 19. Juni d. ischen dem

60*

der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug d 8 ben habe, we nicht eingelöst sei und dem K. wohnhaft, Klagten zur Frshen stehe und dieses Gericht

und seiner Ehefrau. Elisabeta geb. Vogel, von Kriegenbrunn, ist Ende der sechziger Jatre nach ö und Trift, Ge⸗ Amerika ausgewandert und fehlen seit 25 Jahren 1 meindeanger und lede Nachrichten von derselben. Der Ockonom Weide riedrich Kraus von Reutleg hat nun als gerichtlich Plan Nr. 591 No. 5 % vom geter Pfleger der Annz Margareta Kraus gemäß ass. 163, Hof. und *h19.4. 97 bis §,962 R.Z⸗P.,O. und § 14 B. F. B. den Antrxa Baustelle 1. 1. 1900 gestellt, die letztere für tot zu erklären. Es ergeht (Zuimmerplatz) 4 % seit 1 g die Velie danung: 1 498* h an de Verschollene, spätestens im Aufgebots⸗ Plan Nr. 328 No. 1. termine sich zu melden, widrigenfalls Todeverflärung . 39, Hof⸗ und 37,50 erfolgen wird, stelle v. 1. 10.97, 2)2 an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod von 550 der Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens im vom 1.4.97 Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen bis 1.10.00 öDer Aufgebotstermin wird auf Donnerotag, den ba 49von 88.52† ats. - 9 Uhr, Limprecht, zuletzt in Weimar, jetzt unbekannten Hamburg, den 15. Juli 1903. 8 Nr. ½. I, ( ; an 8 gimb Louis Fürth, den 23. Juli 1903. ollm 1 Wieda⸗ 1.— Plan Nc. 32838. No. Der Gerichteschreiber des Kgl. Amtsgerichts: eAen e⸗ Dr. Graf in Id, klagt gegen ihren Ghemann, Wölltesmioe Kar ii 2 af. 200, Hof⸗ und .10. (1. S) Hellerich, K. Obersckretär. den Schlosser Josef Steiner, jetzt ohne bekannten —5 aroline ge Baustelle 4 2 [34925) Aufgebot. 8 4 4.— 5 aea Bethmann zu Langen⸗ Kamphenkel. Karl, Nagel⸗ Plan Nr. 513 No. 1 1 8 antragt, den verschollenen, am 20. Oktober . 1 No. 812 z Langensalza als ebeli⸗ Ipfsgr. schmied da 2. 11. Hof⸗ und 1 1G meistens Jobann Chotilo scher Sohn des Schlosser Baustelle rich⸗ G * frau, M.

Aufenthalts, auf Ehescheidung, wegen bhöslicher Bohn, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts, Teß Priesene. There. Er e, d.eeh n ddn⸗ n Irwilabteilung 4. ee bs F. n Rttbellen besbs ee de hach zu [34911]8 Oeffentliche Zustellun 2 ständig sei, da Beklagter sein in Hamburg ieler, - 5 - 8 scheiden und den Beklagten für den allein s. 1 8 e Justellung. 1 2— als Gerichts XII Fehan. dee erbhs. Aufenthalt, früher in Elberbeid bezw. Heels, bager Ei earn und lLadet den Beklagten dur 9fer. Sündn üe 5 * e hg⸗ ö 2— [348991 haft Je Si-kens der Behauptung, daß Beklagter mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor 6. 18 Hedhn h. seüra: 226, rürh. Heem S.Kebndcno ce ec gate ver Oesseneliche Bunen eeeac eer gein, n de Cheer pcnen 1. vwllammes Beoshbenen. bn oscns se Deiger beelnnectigte de sedtn enecge shaftthan re g. dem Holstentor, „eltengaanügel ⸗Erdhescoß. Der Ingenteur Paul Sceober 89⸗8 t 2 -gg den schuldi 2 , dem auf Dienotaß, den 12. kis 14₰ Ldwig Sim⸗ er, früber zu Berlin Zimmer 103 auf Mittwoch, den 28. Okiober un G segler ung dessen Cte. treten darch Rechtzanwalt Hüüre in Stertrert nent EL eeng anen. Pie Zügoerin ladet den nnngen 10,08. Borminaßs d Uhe anberumtin Ver Ih eench,e 25, segk venbekengten Aufen balts, 7908, Rachmittags 1 Uhe. Bem Freche de tiger einschürige nach ö Ere eaans Len seine 1 Sechhrr. 2 mündi —₰ Hees diregede Rechtsstreits ,— In ——z bei unter der daß der Beklagte die am bffentlicen m, wird dieser Auszug Klage 8 11 % j nunme Lichte 8 i dgeri . ietsve 2;2v lacs verhorbenen Haban Heors Fiedler sür iet u vigertpunn, de Neh ae eneneeen den ie ns s nlkenme, rg daaigns age be. frtenmes Pe scsene n 1,228 e ig. düagt emake dede mc em Camburg., den 17. Jall 1900. er Wache mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen hei Uermit bekannt 22— den Beklagten zu perurteilen, d obnung ohn, Plan Nr. de. Müale dem gedachten te lenen Anwalt zu be⸗ im Hause Kochstraße 25, hier 111 Tw. Zivilabteilung 4. um Dorsfe, richtiger-

Frflären. Johann Georg Fiedler wird aufgefordert, enthaltkort abwesend, mit dem Antrage, zu erkennen: am Käseberge

die am 3. November 1897 8 aee. 8. vor 9l X,272 zu

sich spätestens in dem auf den 10. Februar 19

Vormittags 9 Uhr, vor dem 88

anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗

u des Verschollenen zu des Rechtostreits zu

beade⸗ —Xx 8 zur Eeehhes v.-* 8288 ufgebotsterm Anzeige zu machen. vor ivilkammer I. des iglichen Land⸗

Laugensalza, den 11. Jult 1903. za v

2A gerichts Stuttga

Plan Ie 161 Sn. 02 Aan . 27. Cngber 1908. 9 vS. *

Plan Nr. 163 300 Auf Antn des Nessen des aöe Anwalt zu bestellen. manns Peerie Marwiz, näml

Juli 1903. mannd Johannes

rati . Neudoerffer 8 Plan Nr. 195 a. 300 Gorichteschrei zniates⸗ 822 införder eiber des Königlichen Landgerichts. 8 Es wird der 16 3 am 16. Jult 1813 in Finken⸗ Sohn 1

Graben [34900] Stuttgart. . un 1 Plan Nr. 6 900 3923 1,4 3 wärder als des

Qu men und an die Kl 34 nebst sen seit dem 2. Juli 1 z zahlen, auch iu erklären.

stellen. Zum Zwecke der i Zustellung wird annt gemacht.

der den 17. Juli 1903. Spengler, erli

als Gerichtsschreiber des Königlichen g Oeenie —2 A. E aschinisten Kar alzau, 2 Oeffentliche Zustellung. Hännewinkel. Dässeldorf, Prozeß⸗ III’ Tropven, Zimmer 157, auf den

8 Katharina Chri S 2 1593. ormittags 10 .

der öffentlichen n. &.& 8 19 9r 8 . Verlin, den 24. Juli 1903. .ö.

n Landgerschts zu Däfsel- cUlanc

34908 Oesfentliche ellung. 19092, Vor⸗ 8981,1 628 ren vertreten durch 242 el in Bielefeld

Weimar, den 20. Juli 1903. neien wird geschieden, die agte wird sür den xs. Der nicteschreiber

Oeffentliche Zustellung. schuldigen Teil eiklärt und verpflichtet, die Kosten

[34915 Die Firma F. Langschede, bevollmaͤchtigter: i klagt gegen den zu Bsperde, jetzt unhekannten

der 3 1902 gelieferie Waren 140,34 nebst 4 % sen seit dem 24. Juli 1902 schulde, mit dem von 1 seit rteil

und Ortebezirk IEI

.

kof .,ℳ 4 % 8 3 1902 verurteilen und u 1 srccher gde n Lagten zur 28. Heebern 12 0 ‿— ösent Zustellung rtrd age 1 8028. 2 Eerichtsschreiber des Köntalichen A [34910] Nönigl. Amtsgericht Munchen 1. Abtellung A. für Iivilfachen. Sachen , Georg Pheld biex, Klüden dier dertertern Leupold.

Oesffeutliche Zustellung. der hbier anbängigen 455—9 2 M

22 Staltgaut. üce 8 2 ma Miefer, 132 in Se.

mit unbekanntem Aufenthaltsort abwesend, Be⸗ Ebescheidn bettessend labet der 5 treten durch die banwälte F. u. Eßlinger II. bier, die Beklagte zur Ver⸗- des Rechtestreits vor die Zivilkammer II

cokorf. 8 38 ders 1c8 Landgerichts bor den 8 weer 9 * den 27. Cüpber 188 . ,B B et 9 83 mit der einen bet dieß Nr. —2 , abet in 22 EEn 8 8— Nachmittage 2 Uhr. 2vöö2 eee ge 8

8„

9—b— 164 Feld⸗ im Moseberge

Wegeterrain

Plan Nr. 146 Acker rer Birken Plan 274 No. ass. 16 3⁄, Acker dem

üUlkammer des Kal 2. Oktober 1 biemit der e mit der Aufforderung.

einen bei seiner Lerr

t. den 24. 1903. dat des Kgl. Landgerichts. Kirndorfer.

ermin zur den

31 Verxm Band 14 121 * 1 cingetragenen calita

8 den Beklagten zur

28 e.