1903 / 177 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 30 Jul 1903 18:00:01 GMT) scan diff

Kurze Anzeigen ee erschienener Schriften, deren Besprechung vorbehalten bleibt.

Bibliothek der Gesamtliteratur des In⸗ und Aus⸗ landes. Nr. 1678 1686. Die Kreuzritter. Historischer Roman aus dem 15. Jahrhundert von Henryk Sienkiewicz. Aus dem Pol⸗ nischen übertragen von Theo. Kroczek. Erste vollständige wohlfeile Ausgabe. Geh. 2,25 ℳ, geb. 2,50 ℳ. Nr. 1687 und 1688. Der Sieg des Schwachen. Erzählung aus dem Ries von Melchior Meyr. Geh. 50 ₰, geb. 75 ₰. Nr. 1689. Die Belagerung von Korinth. eppo. Von Lord Byron. Geh. 25 ₰, geb. 50 ₰. Verlag von Otto Hendel, Halle a. S.

Stadt und Gebirg. Roman von José Maria Ega de Queiroz. Aus dem 1“ übersetzt von Luise Ey. Geh.

2 ℳ, eleg. geb. 3 ie Kleinwelt unserer Väter. Rgoman von Antonio Fogazzaro. Aus dem Italienischen übersetzt von M. Gagliardi. Geh. 3,50 ℳ, eleg. geb. 4,00 Die Freundin. Roman von Anna Hartenstein. Feh 2 ℳ, eleg. geb. 3

erien⸗Bilderbuch von „Ueber Land und Meer“. Mit 150 Ab⸗ ildungen von L. Wain. Kartoniert 1,50 Stuttgart, Deutsche oethes Sämtliche Werke. Jubiläumsausgabe in vierzig Bänden. 23. Band: Dichtung und Wahrheit. 2. Teil. 1,20 Stuttgart, J. G. Cottasche Buchhandlung Nachfolger, G. m. b. H.

Die Konstruktionen und die Kunstformen der Archi⸗ tektur, ihre Entstehung und Peichtlice Entwickelung bei den ver⸗ e Völkern. In vier Bänden herausgegeben von Constantin

de. Band 1 und 2. Im Abonnement komplet in 4 Bänden brosch. 75 ℳ, geb. 90 Jeder Band wird einzeln abgegeben. Band 1 brosch. 15. ℳ, geb. 18,50 ℳ, Band 2 brosch. 28 ℳ, geb. 32 Berlin, Ernst Wasmuth.

Die Architektur des 20. Jahrhunderts. Zeitschrift für moderne Baukunst, herausgegeben von Hugo Licht, Stadtbaudirektor in Leipzig. 3. Jahrgang. 1903, 3. Heft. 100 Blätter pro Jahr 40 ℳ, Ausland 48 Berlin, Ernst Wasmuth.

Rußland und Finland. Vom russischen Standpunkte aus betrachtet. Von Sarmatus. Berlin, Franz Siemenroth.

Die gesetzlichen Bestimmungen über Glücksspiel, Lotterie, Ausspielung und Wette. Nach amtlichen Quellen erläutert von F. Zabel, Kriminalkommissar. 80 ₰. Breslau, J. U. Kerns Verlag (Max Müller). .“

Die Bestrebungen F. W. Raiffeisens, des „Vaters der ländlichen W und das Wesen seiner genossenschaftl. Schöpfungen. Gedrängte Darstellung von Eugen Cremer, derzeit Direktor der Preßabteilung des Generalverbandes ländlicher Genossen⸗ Faften für Deutschland zu Neuwied. 20 ₰. Von demselben

erfasser: Das Verhältnis der Raiffeisenschen Schule zu allgemein volkswirtschaftlichen Grundsätzen und Lehr⸗ meinungen. Sozialwirtschaftliche Betrachtungen. 75 ₰. Kommissionsverlag von H. Hachel Kommissionsgeschäft, Leipzig.

Das Kassen⸗ und Rechnungswesen der deutschen Stadtgemeinden. Von E. Constantini. Gekrönte Preisschrift. Geheftet 6 ℳ, geb. 8 Leitfaden für die Einrichtung der Kanzleien, Registranden und Akten der deutschen Stadtgemeinden. Von G. Frenzel. Gekrönte Preisschrift. Ge⸗ heftet 1 ℳ, geb. 1,60 Leipzig, F. Leineweber.

O 1 echselt zwischen

ffene Briefe über Gasthausreform, 5 Karl Degelow, Gastwirt zu Münsterdorf, und Dr. W. Bode, Schr 8 steller zu Weimar. Herausgegeben vom Deutschen Verein für Gast⸗ hausreform. 50 ₰. Weimar, W. Bodes Verlag. 3 Silcher oder Hegar? Ein Wort über den deutschen Männer⸗ esang und seine Literatur von Adolf Prümers, Musikdirektor in Münster i. W. 50 ₰. Vom Schwinden der e kunst. Ein treugemeintes Mahnwort an Gesanglehrende und Gesang⸗ lernende von Arthur Smolian. 50 ₰. Leipzig, Hermann See⸗ mann folger. 1 Das Erbe Kaiser Wilhelms I. Historischer Roman aus der Gegenwart von Gregor Samarow. Band III; Wieder daheim. Geh. 3 ℳ, geb. 4 Breslau, Schlesische Verlags⸗ anstalt von S. Schottlaender. Der Stafflerfranzl. Roman

von Jesnitzer. Bremen, Gustav Wint

18

Ausfuhr von Getreide aus Argentinien und die desselben für die Zeit vom 16. bis 31. Mai 1903.

in Sz Gesamt. Verschiffungsziel 1 n in Säcken in 1000 1g2

Getreideart 2₰

Weizen veftnens

ind

n a eutschland rk

ka n

e

Südafrika

583

α 8—

80a —22

b. Wetizen, gwar: e0. Lelnfaat 9. Behʒeee e CI .

*) Dee „bolan- z2 68,68 kg.

8 111“ 8 Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗

Verkehr

davon Br

Stadt

einsct

storben.

Tüͤ

79 (14), vom 12 Tage 22

erloschen

lauf:

nflue Rom jer

von Tr

Die

Britisch⸗Ostindien. In Kalkutta starben in der 14. bis 20. Juni 31 Personen an der Pest und 34 an der

Syrien vom 20. fälle) zur Anzeige gekommen, davon in Hidjani vom 7. bis 17. Juli

Französisch⸗Indo⸗China. einschließlich 7. Juli sind 3 Asiaten in Saigon Cap St.⸗Jacques, sowie 3 Europäer und mehrere Eingeborene

im „Haut Tonkin“ der Cholera erlegen. Hongkong.

licher Cholerafa

Bulgarien. Ende Mai in Rustschu

der letzte gegen Ende Juni,

Saasg.

2 eetersburg je 3 Todesfälle; Antwerpen, London (Krankenhäuser) ork 58, ing 4, Warschau fallfiebe Kopenbagen 21, Ohrspei AItelenetsin zaeg:

fälle; Kopenhagen Schleswig 56, Wien 66 Erkrankungen;

krankungen; Krebs: lostomiafi Mehr als ein Zehntel aller Gestorbenen starb an Masern (Durch⸗

schnitt aller deutschen Berichtsorte 1886/95: 1,15 %): in Schöneberg Erkrankungen wurden

hfene Aachen 105, Arnsberg 112, Düsseldorf 156, len 209, Wiesbaden *

erkünfte von Djebell (Libanon n wieder oben. (Vergl. * vom d. M., Nr. 1 9 eerner der undbeitsrat die Herkünfte 122 t * un

die für Herkünsie von Ber. en am

(An⁴ bes

—*

maßregeln.

Gesundheitsstand und Gang der Volkskrankheiten. (Aus den „Veröffentlichungen des Kaiserlichen Gesundheitsamts“, Nr. 30

vom 29. Juli 1903.)

7 Pest.

Italien. Einer Mitteilung vom 22. Juli zufolge wird es als festgestellt angesehen, daß es sich bei der Erkrankung des in G untergebrachten indischen Matrosen vom britischen Dampfer „Spithead“ nicht um Pest gehandelt hat.

enua

Der Dampfer ist inzwischen zum freien zugelassen worden.

Türkei. In Djebeil sind bis zum 14. Juli keine weiteren Erkrankungen an Pest bekannt geworden.

Aegypten. In der Zeit vom 11. bis 18. Juli sind in ganz Aegypten 27 Erkrankungen (9 Todesfälle) an Pest angezeigt worden,

in Alexandrien 2 (1), in Port Said 15 (3), in

Damiette 1 (1), in Tantah 5 (3), im Distrikt Tukh 1 (1), in der Provinz Minieh 3 (—)

itisch⸗Ostindien. In der Präsidentschaft Bombay

sind in der am 4. Juli abgelaufenen Woche 1773 Erkrankungen (und 1179 1S.e. an Pest angemeldet worden; davon entfielen auf die

Bombay 104 (82), den Belgaumdistrikt 679 (456), den

Dharwardistrikt 309 (180), auf Kolhapur und die Süd⸗Maratha⸗ Staaten 361

ranzö 7. Juli ist in Hanoi (Tonkin) ein Asiate an der Pest ge⸗

e , auf die Stadt und den Hafen von Karachi 2 (1). isch⸗Indo⸗China. In der Zeit vom 24. Juni bis

Hongkong. In der Woche vom 7. bis 13. Juni sind 120 Pest⸗ fälle, darunter 78 mit tödlichem Verlaufe, zur Anzeige gelangt.

Britisch⸗Südafrika. Woche vom 21. bis 27. Juni 5 Pestfälle zu verzeichnen. entfielen 4 auf Port Elizabeth und 1 auf East London.

In Natal ist in der Zeit vom 7. bis 13. Juni ein in Kranken⸗

hausbehandlung untergebrachter Pestkranker gestorben; neue Fälle sind nicht gemeldet. 1

In der Kapkolonie waren in der Von diesen

Pest und Cholera.

eit vom holera.

Cholera.

rkei. Fufolhe dem Ausweise Nr. 18 über die Cholera in uli sind weitere 234 Erkrankungen (und 121 Todes⸗

in Hama vom 11. bis 17. Juli 55 (56), in Damaskus

. bis 18. Juli 48 (23), in Mervout innerhalb zweier

(11).

In der Zeit vom 24. Juni bis 3 Europäer in

In der Woche vom 7. bis 13. Juni ist ein töd⸗ bei einem Europäer gemeldet worden.

Gelbfieber.

Es gelangten zur Anzeige in Panama vom 9. bis 15. Juni 3 Erkrankungen (und 1 Todesfall), 20. Juni 37 (23), in Vera Cruz in der gleichen Zeit 27 (7), davon 1 Erkrankung auf dem britischen Dampfer „Trader“, Limon vom 12. bis 18. Juni 2 Erkrankungen, in Rio de J

vom 18. bis 24. Mai und in Merida vom 7. bis 20. Juni je 5 Todesfälle.

in Tampico vom 14. bis

ferner in aneiro

Pocken. Zufolge einer Mitteilung vom 21. Juli kann die ausgebrochene Pockenseuche nunmehr als Im Fehten sind nur 8 Erkrankungsfälle, festgestellt worden. Verschiedene Krankheiten. Antwerpen 4, Brüssel 2, Liverpool,

angesehen werden.

Moskau,

St. tersburg 8 Erkrankungen;

Varizellen: Wien 29 Erkrankungen;

nge leckfieber: St. H. (Krankenhäuser) 3 Erkrankungen; ück⸗ Petersburg 10 Erkrankungen; Rot⸗ 48 Erkrankungen; epidemische „Wien 22 Erkrankungen; Berlin, Braunschweig, Lichtenberg, Budapest, Moskau, London (Krankenhäuser) 7, St. Petersburg 3 Todes⸗

12 Erkrankungen; Keuchhusten: Reg.⸗Bez. Lungenentzündung: Warschau (Krankenhäuser) 40 Er⸗ lin 41, Danzig 6 Todesfälle; Anky⸗ 8: Reg.⸗Bez. Arnsberg 44 Erkrankungen.

New

IA;—

9

Schles 43. Sen 82

gemeldet in Breslau 50, in den Reg.⸗

19ee.

t. Petert 143, Prag 22, Sien g. I. 28* gebae 2 5₰

ge 2 1 Düss 2 Budapest 54, Edinburg 24, Kovpen⸗ ) 243, New Pork 1

mburg 115, Bu⸗

7

St. urg 31; detgl. an Diphtherie und Krupp in .n.

Düsseldorf 135, in Hamb Budapest, 32 Feeeer ( 8 h i. vaernen 82. ven ; an 8 8

nsen bäaser) 21, New 45, St. Prcerskurg ns

internationale Gesundheitsrat in Konstantinopel

hat die

d Unterf strenger

angeordnete Quarantäne 5 dog 8. Jannar d. J. Nr. 6) 8

Hauchat mach Chclhaundba.

.“

en im Reichzamt des Innern zusammengestellt „Rachtichten füͤr 82,85b und nvaffr ke-h S Sn

Absatz von Liqueuren und Liqueurwein nach Italien.

roßen Beliebtheit erfreut sich in Italien der Turiner Wermut. Der herbe ermut nach französischem Geschmack wird ebenfalls getrunken, ist

jedoch weniger begehrt wie jener. Man bringt den zur Ausfuhr be⸗ stimmten Wermutwein am besten in neuen Eichenholzfässern zu 130 1 zum Versand.

Im allgemeinen wird ein Kredit von 30 Tagen bewilligt mit 3 % Diskont, oder aber ein solcher von 90 Tagen ohne jeglichen Abzug. Die Zahlungsfrist wird vom Tage der Versendung der Ware

an gerechnet. (Nach einem Bericht des französischen Handelssachver⸗ ständigen für Italien.) ch sischen Handelssach

8 Portugal.

Aenderung von Tar dstfn. Eine Verordnung vom 9. Juli 1903 setzt für den aus fremden Ländern nach Portugal eingeführten Zucker eine Tara von 1 ½ v. H. für einfache und von 2 ½ v. H. für doppelte Säcke fest.

Der in Artikel 6 der Vorbemerkungen zum Zolltarif festgesetzte Tarasatz (2 v. H.) wird weiter gewährt bei der Abfertigung von Zucker, welcher am Tage dieser Verordnung bei den Zollämtern lagert, sowie für den, welcher aus den Provinzen ein⸗

geführt wird. (Diario do governo.)

Belgien. IIIö“ der von geführten Warenproben. Nach dem Handels⸗ und Zollvertrag zwischen dem Deutschen Reich und Belgien vom 6. Dezember 1891, Art. 9 Abs. 5, wird für zollpflichtige Gegenstände, welche von mit einer Gewerbelegitimationskarte versehenen deutschen Handlungs⸗ reisenden als Muster nach Belgien eingebracht werden, in Belgien Zollfreiheit gewährt, Voraussetzung ist jedoch, daß die Muster binnen einer bestimmten Frist unverkauft wieder ausgeführt werden und daß die Identität der ein⸗ und wiederausgeführten Gegen⸗ stände außer Zweifel ist. Es ist in letzter Zeit Fneddg vorgekommen, daß deutsche Handlungsreisende, entgegen der vorstehenden Bestimmung, beim Ver⸗ lassen Belgiens ihre Warenproben den belgischen Zollbehörden zur eststellung der Identität nicht vorgezeigt haben. Die Zollbehörden aben dann die Rückzahlung des hinterlegten Zolls oder die Heraus⸗ gabe der Sicherheit verweigert. Zur Vermeidung von Weiterungen empfiehlt es sich für die Beteiligten, die Bestimmungen des Handelsvertrages beachten. 1““ 8 8 1“

5

Rumänien.

Erhebung der indirekten Gemeindesteuern und „Ge⸗ bühren. Das Finanzministerium hat durch Erlaß vom 17./30. April d. J., Nr. 4950, den Zollämtern erläuternde Bestimmungen über die Erhebung der Kommunalfondssteuern für

a. gezuckerte

werk usw.,

b. für Kognak und Rum bei deren Einfuhr aus dem Auslande erteilt.

Danach fallen die unter a bezeichneten Gegenstände unter die in der laufenden Nr. 19 des Artikels 3a des Gesetzes, betreffend die Aufhebung der Accisen und die Errichtung des Gemeindefonds, auf⸗ geführten Erzeugnisse, werden also mit einer Gemeindefondssteuer von 0,50 Leu für das Kilogramm velegt. während Kognak und Rum nach der laufenden Nr. 2 desselben Artikels behandelt werden sollen, also mit einer Steuer wie vor in Höhe von 1 Leu für das Kilogramm zu

Schweden.

Biersteuer. Einer 91 Verordnung vom 17. Juni d. J. zufolge sen vom 1. Oktober d. J. ab für Malz, welches in Brauereien ur Her von Bier verwendet wird, die Steuer mit 12 Oere für 1 kg entrichtet werden, doch so, daß für jede Brauerei die Steuer für die im Betriebsjahr verarbeiteten ersten 30 000 kg Malz mit 2 Oere für 1 kg, für die nächsten 30 000 kg mit 5 Oere für 1 kg, ür die nächsten 40 000 kg mit 7 Oere für 1 kg, für die nächsten 0 000 kg mit 9 Oere für 1 kg und für die nächsten 50 000 kg mit 11 Oere für 1 kg berechnet wird.

Für Bier, welches aus 43— Brauereien aus dem Reich ausgeführt wird, soll unter den Bedingungen, welche von dem König besonders vorgeschrieben werden, für die Menge Malz, deren Verbrauch bei der ellung des ausgeführten Bieres der Brauer bestätigen kann, die Steuer unter Zugrundelegung des der zur Zeit der Ausfuhr in der Brauerei erho wird, erstattet werden. (Svensk Förfüttnings-Samling.)

Gepl

Bei der Verlesung der üblichen Botschaft aus Anlaß der Eröffnung des brasillanischen Nationalkongresses ist von dem Bundespräsidenten als eine der Hauptaufgaben der diesjährigen Kongreßsession

oben worden, für die Sanierung von Rio de Janeiro, dessen übler Gesundheitszustand die ganze nationale Entwickelung berühre und störe, die erforderlichen Mittel flüssig zu machen. Zu dieser Sanierung wird als erforderlich 9— gute Wasser⸗ versorgung, ein gutes q8— inie des Unter⸗ —+p7; —ö r 1327 ae egädenm der on lange en in An mmen und ohne .—2— Ende geführt werden soll abr

8 68*

1 Einfuhr von Soda nach Zeutral I

Ein verhältnismäßig neuer Importartikel im ina ist, wie der britische Konsul in T (an 2—2 e⸗ les berichtet, Soda. Die fuhr des genannten betrug im Jahre 1901 ca. 25 000 cwts; sie fiel im Fahten Mitteilungen,

2000 cw und zwar infolge allerlei unrichti urn 18 werden

che die ein die angebl dabei billigere curopäͤische

schädlichkeit Seegs Fäect rchen t 1 en eten. aus unwah daß —ö auf die reinere, wirksamere

8 * 8 Absatz von vdetosrie Sedarfeartkels nach

rn. —— FerFeereiereeen *8

mue- erene. von

andlungsreisenden mit⸗

Früchte, Schokolade, Konfekt, Gummizucker⸗ 8

Durchmesser von etwa 10 engl. Fuß haben; derselbe könnte gleich⸗ zeitig so ausgestattet sein, daß er nicht nur das Wasser für die Be⸗ wässerung hebt, sondern auch die Kraft für die Enthülsung und Ver⸗ mahlung von Reis liefert. Die Aufstellung dieses Motors würde ich in der Weise wieder bezahlt machen, daß mit den siamesischen

eisbauern ein Abkommen getroffen würde, auf Grund dessen für die Bewässerung und Beackerung des Bodens mit modernen landwirt⸗ schaftlichen Geräten, für das Ernten und Dreschen des Reises die Hälfte des Ertrags der Unternehmung zufallen würde.

Die trockene Jahreszeit reicht vom November bis Mai und ist durchaus nicht windstill. Durch die Erschließung dieser Ebene für einen intensiven Reisanbau dürfte sich auch ein aufnahmefähiges Ab⸗ satzfeld für landwirtschaftliche Geräte eröffnen. (Nach einem Bericht des amerikanischen Generalkonsuls in Bangkok.)

8

8 Goldfunde in Südaustralien.

In der letzten Zeit ist in Südaustralien wieder eine Art Gold⸗ fieber ausgebrochen, und es werden von allen Zeitungen ausführliche Berichte über neue, angeblich sehr bedeutende Goldfunde in den Arltunga⸗Goldfeldern veröffentlicht. Die geographische Lage dieser Goldfelder ist auf 134 östlicher Länge, 23° südlicher Breite oder etwa 70 englische Meilen östlich von der im Zentrum dieses Kon⸗ tingents belegenen Telegraphenstation zu „Alice Springs“. Der nördlichste Bahnhof in Südaustralien ist der von „Oodnadatta“, 688 englische Meilen nördlich von Adelaide. Die Strecke von dort nach „Alice Springs“, die mit Wagen, Pferden und Kamelen zurück⸗ gelegt werden muß, peläuft sich auf etwa 330 Meilen. Auf der genannten Breite liegt östlich und westlich eine niedere Bergkette, die „Me. Donnell Ranges“, in welcher sich „Arltunga“ befindet.

Daß jene Berge Gold enthalten, ist schon seit 20 Jahren bekannt. Seitdem arbeiteten dort einige Leute ab und zu, und sie gewannen auch Gold durch Handarbeit. Vor einigen Jahren errichtete die südaustralische Regierung „Battery“ und „Cyanide“⸗Werke, die das gewonnene Erz bearbeiteten. Seitdem haben diese Werke im ganzen vann Tons Erz behandelt, aus welchen 4872 Unzen Gold gewonnen wurden. .

Seit den neueren Entdeckungen von Gold bei Arltunga haben ch in Adelaide etwa 15 kleine Gesellschaften gebildet, um die neuen undstätten auszubeuten, und vier⸗ bis fünfhundert Personen dürften

zur Zeit in Arltunga sein; doch scheint der Zuzug dorthin trotz der sehr erheblichen Kosten, die die Reise verursacht, im Wachsen be⸗ riffen zu sein. Die den bis jetzt beteiligten Gesellschaften zu Gebote tehenden Geldmittel sind jedoch nach den eingegangenen Erkundi⸗ gungen zu gering, um ein in so großer Entfernung belegenes Gold⸗ eld zu entwickeln; denn dieses könnte allein mit bedeutendem Kosten⸗ aufwand geschehen. Auch wenn größere Goldmengen vorhanden sein sollten, so ist doch anzunehmen, daß aus dem Felde nicht früher etwas wird, bis man eine Eisenbahnverbindung hergestellt hat; die durch die Entfernung entstehenden notwendigen Kosten sind zu beträchtlich. Die Arltunga⸗Entdeckungen dürften aber dazu beitragen, daß der Bau der Transkontinental⸗Eisenbahn, welche durch die Gold⸗ elder gehen würde, zur Ausführung kommt. Tatsächlich soll in Adelaide auch schon ein Bewerber, hinter dem angeblich größere eng⸗ lische Kapitalisten stehen, um die erwähnte Transkontinentalbahn auf⸗ getreten sein. .

Der südaustralische Regierungsgeologe Brown, der anläßlich der neuen Funde wiederum auf die ihm von früher bekannten Arltunga⸗ felder amtlich entsandt worden ist, hat seinen Befund in der Zeit⸗ chrift „Adelaide⸗Register“ vom 6. April 1903 veröffentlicht. (Bericht es Kaiserlichen Generalkonsulats in Sydney.)

. 8 “]

8— Aulu uesschreibungen.

rieferung von Verbandstoffen ꝛc. nach Wien. handelt sich um den der städtischen Rettungsanstalten und Sanitätsstationen für die Jahre 1904 bis 1906. Die Vergebung er⸗ polgt am 12. August 1903, Vormittags 10 Uhr, im Bureau des agistratsrats Hulka im neuen Rathause, Abteilung X. er. reichischer Zentral⸗Anzeiger für das oöffentliche Lieferungswesen.

Bau und Betrieb von Straßenbahnen in Frankreich. Der Ausbau der Straßenbahnen von Saint⸗Jean⸗de⸗Bournay nach Saint⸗Marcellin und von La Cote⸗Saint⸗André nach Grand⸗Lemps sowie der Betrieb für eine 84 km lange Strecke sollen am 12. August 1903, Nachmittags 2 ½ Uhr, auf der Préfecture de l'Isère in Grenoble

5 werden. Anschlag: 355 000 Fr.; Depot de Garantie: 10 000 Fr., Kaution: 50 400 Fr. (Monitoeur des Intérêts Matériels.)

Lieferung von Schuhwerk an Ses kvenislilge Pelezisr⸗ verwaltung. Es handelt um den zweijährigen Bedarf der Kolonien. Kaution: Vorl 600 Fr., endgültig 1200 Fr. Die Vergebung erfolgt am 11. znuft 1903, Nachmittags 2 ½ Uhr, im

Ministoöre des ies in Paris, Rue Jean⸗Nicot Nr. 4. (Moniteur des Intérots Matériels.)

reisausschreiben

minssteriums für Mil welche 16 bis Wedro

des russischen Landwirtschafts⸗ eparatoren von geringen Abmessungen,

tündlich verarbeiten können. Zu⸗ ellassen zum Wettbewerb sind russische und ausländische Fabrikanten. Pr ratoren len vor dem 15. Februar 1 en. Es

sind zwei Preise ausgesctzt: der erste beträgt 1500 Rubel, der zweite 200 Rabel-

(Joutnal de St.-Pétersbourg aus Nouvoau Monde.)

löcken und Stangen nach

t am 14. 2 1903,

tionen der Die Lieserung umfaßt den

8 Nlelerzae 88⁄6 gies in alien. Die Oe it 11 ner dngh die

Seenn behana ene ah der Werss ie enale 2 arent und Frnedemmane. nschlag: 1,50 diee pes Kenl on: 10 490 Lire. (Monitour dos In Matériela) Lieferung von 16980 m Baumwollzeug nach Madrid an das Ratablecimiento central de los servicios administrativo- militares. Die Ware ist zur Anfertigung von 9000 Unterbosen für Lazarettkranke bestimmt. Vergebungdtermin: 20. st 1903, Vor⸗ mttags 10 Uhr. (Gacota do Madrid.) Lieferung von 15 000 kg rohem Leinöl nach Portugal 1 des de ser Portugais. (Gin⸗

an die 88ne.g8g. m „Fournituro d'huile do lin“ zum inverwal

tuna dee. 1 b— aben, uskunft it sellschaft X Ehlecen züse nn Der Bau des ersten Abschnitts einer Eisenbahn von

Sasben nach dem Badofluß (Portugal) ainem öniglichen Dekret sofort in genommen werden. (Diario do Ooverno)

Die Ginfäührung des elektrischen Betriebes und die Uebernahme des Betriebes der Seshes esh vom 82b325el 54212,.8*p 124 1. ontignies⸗

„Sambre (Belgien) se 1s E8.“, 8 8. Nnn 1gerin

(

6. August.

Bau einer Wasserleitung in Ape (Belgien, Provinz Luremburg). 19. Leise,ge Le.⸗ 16. Nanas. 4000

(Monsteur dos Intérbe Ma ¹

Der Bau einer Wasserleitung für die meinden Seireengeen eee. 8PS

werden. Kautlon: üam— j b 1

A An der Ruhr sind am 29. d. M. gestellt 17 975, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine

Vergebung Festent werden:

1 b. Rohrle 2) Bau der 10 000 Fr.

eservoire ꝛc.;

r.

Anschlag: 92 645,60 Fr.; Frist für (eingeschriebene) Angebote: 9. September 1903.

12. Hebewerk; Anschlag: 106 530 Fr. tung; Anschlag: 172 154,66 F

; Kaution: 25 000 Fr. Kaution:

Der Bau einer Brücke und eines Viadukts aus Stahl von der Stadt Tampico nach dem Zollamt und dem Hafen

ist von der mexikanis

schlag: 94 770.

Doll.

chen Deputiertenkam

mer genehmigt worden. (Diario Oficial, Mexiko.)

An⸗

Projektierter Bau von Kühlanlagen, von elektrischen und Eisenbahnen in Rosario (Argentinien). Die Lage des Handels hat sich infolge des günstigen An infolge der Beilegung der Grenzstreitigkeiten mit Chile gebessert, und das Vertrauen im geschäftlichen Leben kehrt augenscheinlich zurück. Zur Zeit sind zwei Gesellschaften in der Bildung begriffen, welche mit in⸗ und ausländischem Kapital den Bau und Betrieb zweier moderner Ge⸗ frieranstalten übernehmen wollen.

bahngesellschaften beabsichtigen sich zu vereinigen und auf ihren (bisher

mit führen.

Buenos in Rosario.)

usfalls der letzten Ernte und

Die verschiedenen Straßen⸗

ferden betriebenen) Linien den elektrisch Die Cordoba⸗ und Rosarioeisenbahngesellschaft Verlängerung ihrer Schmalspurbahnlinie von Rosario nach

ires eingekommen. (Nach einem Bericht des britischen Konsuls

en Betrieb einzu⸗ ist um

Bau einer Wasserleitung in Santa (Argentinien). Die Generaldirektion für das öffentliche Gesundheitswesen in Buenos Aires ist ermächtigt worden, im Wege der öffentlichen Ausschreibung Angebote auf den Bau dieser Anlage einzufordern. Kostenanschlag: 1 413 528,95 Doll. Von dieser Summe sind 132 044 Doll. zur Be⸗ schaffung der Maschinen für zwei Pumpstationen bestimmt, welche in

Europa durch Vermittelung der argentinischen Gesandtschaft in Groß⸗

britannien auf direktem Wege, nicht im Submissionsverfahren, an⸗

gekauft werden sollen.

Oficial.)

(The Board of Trade Journal aus Boletin

Die Konzession für den Robbenschlag auf der Lobos⸗

insel (Uruguay) so

von der Landesregierung für die Zeit vom

1. November 1903 bis zum 31. Oktober 1911 vergeben werden. Der Vertrag mit den jetzigen Konzessionsinhabern, welche eine jähr⸗

liche Pacht von 32 000 D

oll. zu zahlen hatten, läuft Ende Oktober

d. J. ab. Das Betreten der Insel ist nur den Robbenschlägern

während der Robben sollen

Fangzeit gestattet. Pelzrobben sein.

Drei Fünftel der dort lebenden Die Felle unterliegen einem Ausfuhr⸗

zoll und werden über Montevideo fast ausschließlich nach Großbritannien

versandt.

Im Jahre 1901 lieferte das Eiland 8195 Felle, im folgenden Jahre 11 460 Felle, außerdem wird Tran gewonnen. Bericht des britischen Vizekonsuls in Maldonado.)

(Nach einem

Lieferung von 60 000 kg ausgeglühtem und ver⸗

zinktem Eisendraht für die

verwaltung 11. August Colonies

in Paris,

von Indochina. 1903, Nachmittags 2*

Rue Jean⸗I

Post⸗ Dis Vergebung erfolgt am

ünr cot Nr. 4.

und Telegraphen⸗

im Ministoére Kaution:

des vor⸗

läufig 450 Fr., endgültig 900 Fr. Das Cahier des charges liegt u. a. im Ministoère des Colonies (Inspection générale des Travaux

publics, Salle No. 146) und bei den Handelskammern in

aris, Rouen,

Lille, Dünkirchen, Lyon, Algier, Beauvais, Nancy und Chaumont zur (La Politique Coloniale.)

Der Bau einer Kanalisationsanlage in Johannesburg

Einsicht offen.

(Transvaal) ist vom Stadtrat genehmigt worden. Zweck wird eine Anleihe von

9

500 000

Zu diesem

Pfd. Sterl. aufgenommen.

8 (The Board of Trade Journal.)

Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks

an der Ruhr und in Oberschlesien.

Wagen.

In Oberschlesien sind am 28. d. M. gestellt 5771, nicht recht⸗

zeitig gestellt keine

gen.

Vom rheinisch⸗westfälischen Eisenmarkt berichtet die

„Rheinisch⸗Westfälische 3tg. und Zurückhaltung noch nicht licher und fester geworden. fälischen Werke habe durch einige bedeutende

he Der

u. a., daß der

Markt aus seiner Ruhe

etreten sei, doch sei er zuversicht⸗

—g der rheinisch⸗west⸗

uslandsaufträge einen nicht

unwesentlichen Zuwachs erhalten, während auf der anderen Seite die Aus⸗

fuhr no aüger trieb zu se richtet das

landsmarkt in Luxemburger

eisen 58 ab 8

brauchendem

erke genötigt

Gießerei eaa. dese rker obeisen, a. noch in v- Bahn

se auch neue bsatz

age kommen.

Der

nzubauen. isengeschäft bew

Werk. zu starken Angedot, während Nachfr

b lan in

päne 50—

rott 55 56 Werkstättenschrott 57— 62 ℳ, Eisen 76 77

den bester

da sind ma

.

mehr a

u kommt, daß die olge der Inventuren an den Markt gekommenen denselben drücken. Man verlangt für Dreh⸗

keine Unterbrechung erlitten habe. Infolgedessen seien per⸗ ewesen, zur Erweiterung und Verbesserung ihrer triebseinrichtungen chretben stillgelegte Wa gnn wieder in Be⸗

einzelnen be⸗ Ausnahme von

egte ssch 8 sa) seither im allgemeinen ien, wenigstens soweit Verkäufe auf dem In⸗ Die 8 ee sind noch unverändert für r. ab Luxemburg, Qualitätsroheisen 56 ℳ, Stahl⸗ „Hämatit und Gießereiroheisen I 66 —67 ℳ, ütte, Thomaseisen 57 frei ver⸗ rottmarkt

leidet unter einem und Bedarf zurück⸗ fuhr vollständig nach⸗

ℳ, gewöhnlichen Blechschrott 39 41 ℳ, Martinkern⸗

58 ℳ, Oberbauschrott 59

Der Halbzeugmarkt

ird flot d ee gessse n neh ederreche

ei

lien werden N8. un Burbach

Feer beer, kaum bewältigen. Der

Das Geschäft in Stab⸗

ist bedeutend. weiter gehoben, und die Nachfrage ist ctwas stärker ge⸗

gebt

namentlich nach

ihren

ein

bedeutender tsatz Japan und Indien. von 110 bis

wenig

110 f. o. b. Ruhrort. Für gezogene Drähte ist die Lage noch ungünstiger, da starker Wettbewerb, besonders im Auslandgeschäft, sich geltend macht, wodurch es den reinen Drahtziehereien sehr schwer, fast unmöglich ist, erfolgreich auftreten zu können; die erziel⸗ baren Preise würden für sie verlustbringend sein. Auch in Draht stiften ist die Beschäftigung ungenügend. Die neuen außerhalb des Verbandes stehenden Stiftfabriken, deren Zahl sich noch immer ver⸗ mehrt, nehmen einen großen Teil des Inlandsbedarfs auf und über⸗ lassen es dem Verbande, sein Arbeitsbedürfnis am Auslandmarkt 7 1 verlustbringenden Preisen zu decken. Die Gießereien, welche Handels⸗ gußwaren herstellen, sind jetzt, wo die Herbstaufträge seoebes werden schon etwas lebhafter beschäftigt, jedoch sind die Preise noch immer unlohnend, und Aufträge zu angemessenen Preisen sind nu scver zu erhalten. Die Lage der Eisenkonstruktionswerkstätten at sich gegen früher nicht unwesentlich gebessert. E. ist ziemlich reichliche Arbeit am Markt, und einzelne Werk sind sogar so reichlich beschäftigt, daß sie ihre Lieferungs verpflichtungen nicht prompt erfüllen können und Ueberstunden ein⸗ legen müssen. Trotzdem aber wollen die Preise nicht anziehen, und der Gewinn ist in den meisten Fällen ein minimaler, bedeutet sogar sehr oft einen Verlust. Den Eisenbahnwagenfabriken ist eine mäßige Beschäftigung für den Winter bereits gesichert. Das Privatgeschä⸗ liegt noch immer schwach, und trotz der äußerst gedrückten Preise treten die Privatunternehmer aus der seither beobachteten 2 haltung nicht heraus. Die Besserung in der Kleineisenindustrie, Nieten, Schrauben ꝛc. ist, wie der Bericht zum Schluß bemerkt, unverkennbar; zwar wollen die Preise immer noch nicht in die Höhe gehen, aber die Nachfrage hat sich gehoben, und die eingehenden Aufträge reichen für eine I“ Beschäftigung auf kurze Zeit aus. Der Preis für Feslehbeten eträgt zur Zeit 148 ab Fabrik bei 116 118 für ieteisen.

Laut telegraphischer Meldung des Bochumer Vereins für Bergbau und Gußstahlfabrikation in Bochum wird der Verwaltungsrat der Generalversammlung bei einem Bruttoüberschuß von 3,6 Millionen Mark und 1,6 Millionen Mark Abschreibungen von dem ungefähr 2 Millionen Mark betragenden Reingewinn 7 %. Dividende (wie bereits gestern mitgeteilt) vorschlagen.

Nach einer e2 „W. T. B.“ übermittelten Meldung der „Neuen Hamburgischen Börsenhalle“ wird der Grubenvorstand der Gewerkschaft „General Blumenthal“, deren meiste Kuxe gegen Aktien der Bergwerksgesellschaft umgetauscht sind, einer zur Einforderung einer Zubuße einberufenen Gewerkenversamm⸗ lung die Bemessung der Zubuße auf 3000 pro Kux vorschlagen.

Liverpool, 29. Juli. (W. T. B.) In der heutigen General⸗ versammlung der Aktionäre der Cunard⸗Linie wurde einstimmig der Antrag angenommen, nach welchem kein Ausländer Verwaltungs⸗ ratsmitglied oder oberster Beamter der Gesellschaft sein darf und Aktien der Gesellschaft nicht an Ausländer abgegeben werden dürfen.

St. Petersburg, 30. Juli. (W. T. B.) Der „Regierungs⸗ bote“ veröffentlicht einen Ukas, welcher die Bildung eines be⸗ sonderen Komitees für Angelegenheiten des Bodenkredits unter dem Vorsitz des Präsidenten des Finanzkomitees anordnet. Mitglieder des Komitees sind die Minister der Finanzen, des Innern, des Ackerbaues, der Reichskontrolleur sowie einige vom Kaiser erwählte Personen. Der Beratung des Komitees unterliegen Fragen über die allgemeine Richtung und Tätigkeit der Bodenkreditinstitutionen, 5. vom Kaiser, vom Komitee selbft und von den erwähnten

Kinistern angeregte Fragen. Die Jahresberichte der Staatsadels⸗ und Bauernbank werden von dem Komitee geprüft, um diesen Banken eine dem Staatsinteresse entsprechende Richtung zu geben.

Kursberichte von den Fondsmärkten.

g1g dnnn urg6 She, Nhe Cr. Eüüber h. Bonen das Medranen ogramm r., 27 n en: 75,10 Br., 74,60 Gd. Wien, 30. Juli, Vorm. 10 Uhr 50 Min. (W. T. B.) Ungar. Kreditaktien 731,00, Oesterr. Kreditaktien 662,50, Franzosen 669,00, Lombarden 81,50, Elbetalbahn 423,00, Oesterreichische errente 100,40, 4 % Ungarische Goldrente 120,45, Oesterreichische Kronen⸗ anleihe 100,60, Ungarische Kronenanleihe 99,25, Marknoten 117,35, Bankverein 479,50, Länderbank 409,50, Buschtehrader Lit. B. —,—, Türkische Lose 121,50, Brüxer —,—, Alpine Montan 365

London, 29. Juli. (W. T. B.) (Schluß.) 2199‧2. Kons.

91 ¼, Platzdiskont 2 %¾, 25 ⁄16⁶. Paris, 29. Juli. (W. T. B.) (Schluß.) 3 % Franz. Rente 97,52, Suezkanalaktien 3870. Madrid, 29. Juli. (W. T. 8.2 Wecsel anf 36,75. Lissabon, 29. Juli. (W. T., B.) Gol New Pork, 29. Juli. (Schluß.) (W. T. B.) Die Börse ver⸗ Im weiteren

kehrte anfangs in fester Verlauf jedoch beschelten deea ee bei dem Man allgemein

ab, zumal Reali⸗ in den angenen ten einen Ebeeäten haben erhe umsatz 510 000 Stück. rate 1 ½, do. Zinerate für letztes Darlehn des 60 4*1,00 Sesre en . 8 mercia rs . endenz 8 8 21 Janeiro, * (W. T. B.) Wechsel auf uenos Aires, 29. Juli. (W. T. B.) Goldagio 127,27.

Boͤrse

Kursberichte von den Warenmärkten. Produktenmarkt. Berlin, den 30. Juli 1903. Die 83 2 in —* Weizen 8 171, m 8 dr. 161.,8 161,75 Abnahme

Abnahme im September, do. 1 im Oktober, do. 163,50 162,75 Abnahme im Dezember mit 2

115,75— 11 Weizenmehl (p. 100 kg)

8 enmehl (p. 100 ü