[35635] Oeffentliche Zustellung..
Die Ehefrau Franz Lithardt, geb. Kesting, zu Otweiler, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Schwartz zu Trier, klagt gegen ihren Ehemann, den Franz Lirhardt, chemaliger Kreissekretär zu Wittlich, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage: Königliches Land⸗
richt wolle die zwischen den Parteien vor dem
tandesbeamten zu Ottweiler am 5. Mai 1902 ge⸗ schlossene Ehe für geschieden erklären und den Be⸗ kla ten als allein schuldigen Teil erklären und dem⸗ selben die Kosten des Rechtsstreits zur Last legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Trier auf den 28. No⸗ vember 1903, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
TLrier, den 27. Juli 1903. Zuckarelli, Aktuar,
als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[35368] Oeffentliche Zustellung.
Die minderjährige Meta Marie Heitmann in Bremen, vertreten durch ihren Vormund den Arbeiter Johann Heinrich Heitmann daselbst, Prozeßbevoll⸗ mächtigte: Rechtsanwälte Dres. Dreyer, Wilckens und Finke in Bremen, klagt gegen den Arbeiter Gustav Emil Huhle, früher in Bremen Pieper⸗ straße Nr. 16 wohnhaft gewesen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Unterhalts, mit dem Antrage: den Beklagten zur Zahlung eines jährlichen Unter⸗ halts von 180 ℳ für die Zeit vom 26. Februar 1903 bis zum 25 Februar 1905 und von 144 ℳ für die Zeit vom 26. Februar 1905 bis zum 25. Fe⸗ bruar 1919, vierteljährlich im voraus zahlbar, zu verurteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht zu Bremen, Gerichtsgebäude, Zimmer Nr. 65, auf Dienstag, den 3. November 1903, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Bremen, den 28. Juli 1903. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Haake, Sekretär. 8
35378 Oeffentliche Zustellung. b Die 8 15. Januar 1903 geborene Elli Wolpert, uneheliches Kind der Lina Wolpert in Wirringen, Landkreis Hildesheim, vertreten durch ihren Vormund, den Bergmann Hermann Kretschmar Kaselbst, Prozeßbevollmächtigter: Referendar Roever in Han⸗ nover, Eckerstraße 12, klagt gegen den Maschinisten — Schulz, früher in Hannover, Rehbock⸗ traße 39 III, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er Vater der Klägerin sei, weil er der Mutter derselben in der gesetzlichen Empfängniszeit beigewohnt habe, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen: der Klägerin von ihrer Geburt an bis zur Vollendung ihres sechzehnten Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus am ersten jedes Kalendervierteljahres fällige Geldrente von vierteljährlich 30 ℳ für die ersten beiden Lebensjahre und von vierteljährlich 25 ℳ für die folgenden 14 Lebensjahre der Klägerin zu zahlen, und zwar die rückständigen Beträge sofort, auch das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Hannover, Abteilungb J., Haller Straße 1. Zimmer 22 auf den 9. Oktober 1903. Vormittags 9 ½ Uhr. Fum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht mit dem Bemerken, daß die Sache durch Gerichtsbeschluß vom 20. dieses Monats zur Feriensache erklärt ist. Hannover. den 20 Juli 1903. Der Gerichteschreiberdes Königlichen Amtsgerichts. 5 J.
[35377] Oeffentliche Zustellung.
In Sachen Reif, Katharina und Margaretha, un⸗ ebeliche Zwillingskinder der großjähr. Dienstmagd Katbharina Reif von Seibelsdorf, vertreten durch den Vormund Wilbhelm Reif, Taglöhner in Rugendorf, Klagspartei, gegen den ledigen, großjähr. Oekonomen⸗
sohn Friedrich Backer von Waldbuch, nun un⸗
bekannten Aufentbalts, Beklagten, hat Klagspartei kierorts Klage wegen Anerkennung der Vaterschaft und Unterhalts erhoben mit dem Antrage, daß Be⸗
tter in einem für vorläufig vollstreckbar erklärten
Urieil kostenfällig für schuldig erkennt werde:
1) anmerfennen, daß er als Vater der von der Katbarina Reif am 16. Juni I. Irs. geborenen un⸗ ehelichen Zwillingskinder Katharina und Margaretha Reif zu gelten bat;
29) den Kindern von der Geburt bis zur Voll⸗ endung ibres 16. Lebensjahres den Unterbalt durch CEntrichtung einer an den Vormund zu leistenden, je für 3 Monate vorauszuzahlenden Geldrente von vierteljährlich 40 ℳ zu ren; 8]) das seinerzeitige „urnd Lehrgeld sowie die Krankbeits⸗ und osten, falls die Kinder sen Zeit erkranken oder
b der Resgen enen n eeadlen o rtei den agten zur münd⸗ g Iensinn kes dZecn 2, ”,n ne.
Stadtsteinach iu dem von diesem auf Vor⸗
der öffentlichen Zustell SeennJ. ens 8 (I. 8) Summerer, N5 Senn“
C,I rn 82 9ee.n, vrag-
aße,
Dezember der Auf⸗
te
öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. — Berlin, den 23. Juli 1903. Seypffert, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I.
[35372] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Louis Gollop hier, Friedrich⸗ straße 171, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Katschke hier, Alexanderstraße 51/52, klagt gegen Kurt von Ohlendorff, unbekannten Aufenthalts, früher zu Berlin, Kochstraße 14, unter der Behauptung, daß der Beklagte aus dem mangels Zahlung protestierten Wechsel vom 25. September 1902 über 515 ℳ, zahlbar am 28. Dezember 1902, als Acceptant dem Kläger, welcher den Wechsel im Regreßwege eingelöst habe, die Wechselsumme von 515 ℳ und 12,30 ℳ verauslagte Ricambiospesen schulde, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 515 ℳ nebst 6 vom Hundert Zinsen seit dem 2. Kanuar 1903 und 12,30 ℳ Wechselunkosten an Kläger zu verurteilen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 18. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts I zu Berlin, Neue Friedrichstraße 16/17, Zimmer 65, II. Stock, auf den 7. Oktober 1903, Vor⸗ mittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 27. Juli 1903.
Müntzenberger,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I.
35370] 1 Der Rentier und Hausbesitzer Carl Schmidt in Breslau, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Em. Cohn daselbst, klagt gegen den Grafen Eduard Karl von Oppersdorf, früher in Straßburg i Els., jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß das von dem Beklagten ihm verkaufte und am 15. März 1900 88 und aufgelassene Grund⸗ Kronprinzenstraße 62 18 8 stück b11e (früher 44) in Breslau sowohl mit dem echten Hausschwamm als auch mit dem Löcherschwamm oder Trockenfäule in erheblichem Maße verseucht ist und es auch bereits zur Zeit des Abschlusses des Kaufvertrags war, mit dem Antrage: 1) den Be⸗ klagten zu verurteilen, in die Heea g für 98 8 Kronprinienstraße 62 auf dem Grundstück des Klägers Augustastraße 77 (früher 44) in Breslau in Abt. III unter Nr. 2 ein⸗ getragenen Hypothekenforderung von 27 000 ℳ nebst Zinsen zu willigen oder, falls er dies nicht will oder kann, an den Kläger 27 000 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem 15. März 1900 zu zahlen, 2) das ergehende Erkenntnis ohne oder gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreis vor die fünfze Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Breslau, Schweidnitzer Stadt⸗ graben 2/3, II. Stock, Zimmer 79, auf den 14. No⸗ vember 1903, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Breslau, den 27. Juli 1903. b Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[35639] Oeffentliche Zustellung.
Der Schmiedemeister Louis Haumann in Buer, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Karsch in Buer, klagt gegen den Schlosser Theodor Paß⸗ mann, früher in Buer, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, unter der Behauptung, daß der Beklagte im Jahre 1902 einen dem Kläger gehörigen Geldbetrag von 1485 ℳ an sich genommen und nicht wieder abgeliefert hat, mit dem Antrage, den Beklagten kostenfällig zur Zahlung von 300 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem I. Januar 1903 zu verurteilen und das Ürteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Klägkr ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Buer auf den 30. Oktober 19025, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage gemacht . 1.“
Buer, den 9. Juli 1903. . e““
ohlmann, Aktuar, 4
Gerichtss des Königlichen Amtsgerichts.
[35640]
Oeffentliche Zustellung.
p.Dehb⸗ ö Buer,
rozeßbevollm er: banwa arsch in Buer, flagt gegen den Schlosser Theodor Paßmann, fräber ’8 Buer, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte im Jahre 1902 einen dem Kläger gehörigen Geldbetrag von 1485 ℳ an sich genommen und nicht wieder abgeliefert hat, mit dem Antrage, den ten 55 sn ver⸗ urteilen, an den 300 ℳ nebst 4 % 85 en seit dem 1. Januar 1903 zu zahlen, und das ür vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den ten zur mündli Verhandlung des R vor das Königliche Amtsgericht in Buer auf den 320. Oktober 1902, B 10 Uhr. — 2q— Seebe Zustellung wird dieser
ohlmann des Könlalichen
[35031] Oeffentliche Zustellung.
Der ternehmer Ankon dease. in Crim⸗
mitschau, — t Dr. Vierling den Bauunter⸗ in La
Uerensfen 1 en 15. 1903
412 ℳ — ₰ diesem Wechsel
auf den 23. 110 Uhr, mit der
EFI
worden ist.
[35632] Oeffentliche Zustellung.
Der Bauunternehmer Anton Winkler in Crim⸗ mitschau (Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Vierling in Werdau) klagt gegen den Bauunter⸗ nehmer Robert Dämmrich, früher in Langenhessen, jetzt unbekannten Aufenthalts, als Aussteller eines am 15. Juli 1903 fällig gewesenen Wechsels über 335 ℳ — ₰ und außerdem gegen den Acceptanten dieses Wechsels mit dem Antrage auf Verurteilung der Beklagten als Gesamtschuldner zur Zahlung von 366 ℳ 70 ₰ Wechselregreßsumme nebst 6 % Zinsen seit dem 20. Juli 1903. Der Kläger ladet den Be⸗ klagten Dämmrich zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu Zwickau auf den 25. Sep⸗ tember 1903, Vormittags 110 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Zwickau, den 28. Juli 1903.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [35380] Oeffentliche Zustellung.
Der Georg Thurnherr, Obsthändler in Barten⸗ heim, klagt gegen den Javer Keiflin, Sohn von Johann, Tagner, früher in Bartenheim, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, unter der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte ihm für zu Unrecht an denselben bezahlte Pachtzinsen und Kosten der gericht⸗ lichen Beitreihung der Pachtzinsen den Betrag von 37,00 ℳ schulde, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 37,00 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem Tage der Zustellung der Klage, sowie vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des ergebenden Urteils. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht in Sierenz auf Freitag, den 23. Oktober 1903, Vormittags 9 ¼ Uhr. Fem Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
uszug der Klage bekannt gemacht.
Sierenz, den 27. Juli 1903.
L. S.) Hertzog, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
[35379] 8
Der Prozeßagent Andreas Weber in Sinzig, klagt gegen den Rechtsanwalt Weddige, früher in Sinzig, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Auf⸗ enthaltsort, unter der Behauptung, daß Beklagter ihm für Vertretung in Zivilprozeßsachen beim Amtsgericht Sinzig den Betrag von 71,75 ℳ, nach⸗ dem inzwischen streitig verhandelt worden ist, noch den Betrag von 36,50 ℳ verschulde, mit dem An⸗ trage, das Urteil für vorläufig vollstreckbar erklärend, den Beklagten kostenfällig zu verurteilen, an den Kläger den Betrag von 36,50 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem Klagetage zu zahlen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht in Sinzig auf den 31. Oktober 1903, Vormittags 9 ½ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Sinzig, den 2. Juli 1903.
Brandt, Assistent, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[35376]
Namens der Firma: vorm. G. Block, C. Plessow und F. Mende zu Berlin, Kronenstraße 7, benach⸗ richtige ich die Wirtschafterin Frl. Kolatschin, frühber zu Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, daß erstere zur Deckung der ihr an letztere zustehenden Forderung von 87 ℳ Lagergeld, wozu noch 3 ℳ monatliches Lagergeld vom 1. August cr. ab hinzu⸗ kommt, die ihr von der Kolatschin in Verwahrung gegebenen Gegenstände am 13. Oktober ecr., Vorm. 11 Uhr, hier, Neue Schönhauser Str. 16, öffentlich versteigern läßt, falls bis dahin die Schuld nicht bezahlt wird.
Berlin, den 7. Juli 1903.
Rechtsanwalt Schiller. 6 Fersffenhcht zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ rellung.
Berlin, den 22. Juli 1903.
Hoffmann, als Geri reiber des Kön
bteilung 96. b 3) Unfall⸗ und Invalidit äͤts⸗ꝛc. Versicherung.
[35418] Bekanntmachung. Wir bringen hiermit Kenntn trauensmann 124. Veahites
Eaes Lang, i. Fa. Grießer
uhfabrik zu —2— und
xxe 8 ug41 n Pirma wor . lin, den 17. Juli 1903.
Bekleidungsindustrie⸗Herussgenossenschaft. 8 Der Vorstand. A. Ven kv.
1iele1. 2 Eüe. zur 2 daß an Stelle 1, 8 2 — des 8. t 1 ctnannt
Berlin, den 14. Juli 1903. Bekleidungsindustrie⸗Berussgenossenschaft.
le⸗ Amtsgerichts
zum Ver⸗ ens)
warenfabrikant
. enzky.
4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen c.
— 8. en
— und des Auf⸗ Weilerthaler
schtsrate Bergwerke G. m. 5 H. mit dem Sie zꝗ Marklech sell * ..
tag, den 1. August 1902, 90 2 Uhr. 8 füͤr — erklärter * nteil mit heichneten A.aicch erheltent werdnn —. beim Notar cingeseden
Dr Biüllg, Rehen
Oeffentliche Zustellung. “
5) Verlosung ꝛc von Wert⸗ papieren.
Die üfgeectwmn sepgen über den Verlust von Wert⸗ papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.
[35416] Bekanntmachung.
Am Mittwoch, den 16. September d. J., Vormittags 10 Uhr, findet die planmäßige Aus⸗ losung der Stadt Bonner Anleihescheine der Anleihen von 1856, 1868 und 1878 im hiesigen Rathause, Zimmer Nr. 13, statt, was hierdurch zur öffentlichen Kenntnis gebracht wird.
Bonn, den 25. Juli 1903.
Der Oberbürgermeister: Spiritus. Beekanntmachung. am 8. d. Mts. stattgefundenen 8⸗ losung von Stadtobligationen der Stadtgemeinde Jena sind ausgelost worden: a. aus der Anleihe vom 1. Januar 1900.
Ser. I à 1000 ℳ Nr. 97 179 189 237 323 und 431.
Ser. II à 500 ℳ Nr. 146 216 291 337 473 477 543 640 755 802.
b. aus der Anleihe vom 23. April 1902.
Ser. I à 1000 ℳ Nr. 69 128 194 315 361 385 400 485.
Ser. II à 500 ℳ Nr. 51 53 105 292 375 428 470 498 551 555 582 723 805 842.
Gemäß § 5 der Ortsstatute vom 1. Januar 1900 u. 23. April 19902 bringen wir dieses zur öffentlichen Kenntnis und fordern die Inhaber der ausgelosten Obligationen hierdurch auf, die fälligen Beträge vom 2. Januar 1904 ab bei der hiesigen Kämmereikasse gegen Rückgabe der Obligationen nebst den noch nicht fälligen Coupons und Talons zu erheben. Die Verzinsung der ausgelosten Stücke hört mit dem 1. Januar 1904 auf.
Von der vorjährigen Auslosung ist noch nicht
erhoben:
Ser. II Nr. 729 über 500 ℳ der Anleihe vom Jahre 1900. Jena, den 27. Juli 1903. Der Gemeindevorstand. 8 Der Oberbürgermeister: Singer. 8 6 lursk⸗Kiew Eisenbahn 5b 2 4 2 4 % Prioritätsanleihe. Die am 1. August d. J. fälligen Zinscoupons sowie die verlosten Obligationen obiger Anleihe werden vom Verfalltage ab werktäglich in den üblichen Geschäftsstunden an den Kassen der Herren Robert Warschauer & Co., der Herren Mendelssohn & Co., der Berliner Handels⸗Gesell⸗ schaft, der Direction der Diesconto⸗Ge⸗ sellschaft, der Direction der Disconto⸗Gesells Frankfurt a. M., ausgezahlt. Moskau, im Juli 1903. Direktion der Moskau⸗Kiew⸗Woronesch Eisenbahn⸗Gesellschaft.
[33651] 4 1 Kursk⸗Kiew Eisenbahn⸗Actien.
Wir sind beauftragt, die am 1. August dieses Jahres fälligen Coupons oben genannter Aktien sowie die zur Amortisation gelosten Aktien vom Verfalltage ab werktäglich in den Vormittags⸗ stunden von 9 bis 12 Uhr einzulösen.
Berlin, im Juli 1903. Robert Warschauer & Co. S. Bleichröder.
6) Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellsch.
Die Bekanntm über den Verlust von Wert⸗ papieren befinden sich ausschließlich in Unterabtellung 2.
; ctiengesellschaft Schloßbranerei
Neunhirchen (vorm. Fr. Schmidt). Gemäß § 246 H⸗G.⸗B. wird hiermit veröffentlicht, 81— stigrat Bollinger in Landau von seiner ung als Mitglied unseres Aufsichtorato zurück⸗ getreten ist. Neunkirchen, den 28. Juli 1903. Der Vorstand. Friedrich Schmidt.
Württ. Cattunmanufactur
Heidenheim.
beehren uns hiermik, unter 2 auf 1 g Se.
August a. c., Vormittage 10 U „ in unscrem b en Geschättslckale statstatraden lichen Generalversammlung einzuladen. — Verhandlung kommen die 213 2 u. 6 Dee ersocberlichen Egeneaene Ue vach öN n e Tarmstadt
u. Berlin sowtie deren Filtale in Frankfurt a. M., —
beider Königl. Würnt. Hofbank bei der ürtt. Bankanstalt
† Zuckerfabrik Sobbowitz.
[35495] en g Die Aktionäre des Strehlen⸗ Patschkauer Actien⸗Chaussee Vereins werden hierdurch zu der am 17. August, Nachmittags 3 Uhr, im Hotel zum Rautenkranz“ stattfindenden General⸗ versammlung eingeladen. Tagesordnung: Rechnungslegung und Erteilung der Decharge. Münsterberg, den 30. Juli 1903.
Das Direktorium.
[35021]
Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zur vierzehnten vrdentlichen Geueral⸗ versammlung, welche Mittwoch, den 26. August 1903, Nachmittags 3 Uhr, im Kontor der Fabrik in Bautzen stattfindet, ergebenst eingeladen.
Tagesorduung: Vortrag des Geschäftsberichts des Vorstands
nebst Bilanz und Gewinn⸗ und Verlustrech⸗
nung pro 1902/03 sowie des Prüfungsbericht des Aufsichtsrats. ““ Beschtußfassung über Genehmigung der Bilanz. Beschlußfassung über Entlastung des Vor⸗ steands und Aufsichtsrats.
4) Wahlen für den Aufsichtsrat.
Diejenigen Aktionäre, welche an der Generalver⸗ sammlung teilnehmen wollen, haben ihre Aktien spätestens am vorletzten Werktage vor dem Tage der Generalversammlung bei den Bank⸗ häusern G. E. Heydemann in Bautzen und Löbau zu hinterlegen.
Bautzen, den 30. Juli 1903.
Eisengießerei & Maschinenfabrik Acetien⸗Gesellschaft.
Th. Grumbt. ppa. R. Bilz. [35213] Groß⸗Lichterfelder Bauverein Actien⸗Gesellschaft.
Zu der am Montag, den 14. September 1903, Nachmittags 3 Uhr, hierselbst im Wilhelmshof, verlängerte Wilhelmstraße Nr. 28 a., stattfindenden außerordentlichen Generalver. sammlung beehren wir uns die Herren Aktionäre hiermit ergebenst einzuladen.
Einziger Punkt der Tagesordnung:
Ersatzwahl für verstorbene Auf sichtsratsmitglieder.
Diejenigen Herren Aktionäre, welche sich an der Generalversammlung beteiligen wollen, haben ihre Aktien entweder bei der Direktion hierselbst, Wilhelmplatz Nr. 1, oder bei der Dresdner Bank in Berlin, Behrenstraße Nr. 38 39, spätestens 3 Tage vor dem Versammlungs⸗ tage bis Mittags 1 Uhr zu deponieren.
Groß⸗Lichterfelde, den 29. Juli 1903.
Der Vorstand. Oscar Otto.
8ö“
[35498]
Die Aktionäre der Zuckerfabrik Sobbowitz werden hiermit zu einer am Donnerstag, den 20. August 1903, Nachm. 2 ½ Uhr, im Beratungszimmer der Fabrik stattfindenden ordentlichen General⸗ versammlung ergebenst eingeladen.
Tagesordnung:
1) Vorlegung der Jahresbilanz mit Zubehör für das abgelaufene Geschäftsjahr gemäß § 260 des Handelsgesetzbuchs, Beschluß über die Ge⸗ winnverteilung und Entlastung der Direktion und des Aufsichtsrats.
Wahl von zwei Mitgliedern des Aufsichtsrats auf die Dauer von vier Jahren an Stelle der nach der Reihenfolge auescheidenden Kommerzienrat Berger, Danzig, von Wegerer, Katzke, sowie zweier Revisoren und deren Stellver⸗ treter zur Prüfung der nächstjährigen Jahres⸗ rechnung.
[135497]
P. Schuntermann. Carl Hagen.
Feesetmchang. „Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zur ordentlichen Generalversammlung, welche am 22. August d. J., Vormittags 11 Uhr, in den Geschäftsräumen zu Schweinfurt, Zentralbahnhof, stattfindet, ergebenst eingeladen. Tagesordnung:
1) Bericht des Vorstands und des Aufsichtsrats über das abgelaufene Geschäftsjahr sowie Vorlage der Jahresbilanz und des Gewinn⸗ und Verlustkontos.
2) Entlastung der Direktion und des Aufsichtsrats.
Zur Ausübung des Stimmrechts in der General⸗ versammlung sind nur diejenigen Aktionäre berechtigt, welche ihre Aktien spätestens am letzten Werk⸗ tage vor der Generalversammlung bis 6 Uhr Abends bei der Gesellschaftskasse deponiert haben oder die geschehene Hinterlegung derselben beim Dortmunder Bankverein in Dortmund, der Essener Credit⸗Anstalt in Dortmund oder bei einem Notar durch Bescheinigung nachweisen.
Schweinfurt, den 29. Juli 1903.
Erste Automatische Gußstahlkugelfabrik, vppormals Friedrich Fischer Aktiengesellschaft.
“ Der Vorstand. T. Ehrngruber. ppa. Haupt.
[35496] Saechsische Glaswerke A.⸗-G. vorm. Grützner & Winter Deuben b. /Dresden.
Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden biermit zu einer Montag, den 31. August 1903, Nachmittags 4 Uhr, in den Geschäftsräumen der Gesellschaft in Deuben stattfindenden außerordent⸗ lichen Generalversammlung ergebenst eingeladen.
Diejenigen Herren Aktionäre, welche bei dieser außerordentlichen Generalversammlung ihr Stimm⸗ recht auszuüben wünschen, haben ihrse Aktien in Ge⸗ mäßheit des § 22 des Gesellschaftsstatuts bis spã· testens den 25. August 1903:
in Dresden bei dem Bankhause Hch. Wm.
Bassenge & Co. (Inhaberin: Dresduer Bankverein) oder
in Deuben bei der Gesellschaftskasse
zu hinterlegen. Statt der Aktien können auch von
der Reichsbank ausgestellte Depotscheine hinterlegt
werden.
1 Tagesordnung:
1) Bericht des Vorstands über die gegenwärtige Geschäftslage.
2) Beschlußfassung über die Gewährung von Vorzugsrechten bei Verteilung des Gewinns und des Gesellschaftsvermögens für diejenigen Stammaktien, auf welche eine Zuzahlung von 35 % des Nominalbetrags geleistet wird, und demzufolge Umwandelung dieser Stammaktien in Vorzugsaktien.
3) Abänderung der Gesellschaftsstatuten in § 11 (Verteilung des Reingewinns) sowie Ermäch⸗ tigung des Aufsichtsrats und des Vorstands, die zur Durchführung des vorstehenden Punktes erforderlichen Maßnahmen anzuordnen, sowie nach Durchführung derselben alle diejenigen Abänderungen und Ergänzungen des Statuts, die das Königliche Amtsgericht Döhlen be⸗
hufs — der gefaßten Beschlüsse in das Handelsregister für erforderlich oder zweckmäßig erachtet, mit rechtsverbindlicher Kraft für die Aktiengesellschaft (die Aktionäre) festzustellen und verlautbaren zu la
„ 11c. Sodann erhalten die Vorzugsaktien eine Dividende bis 6 % und dann erst die Stammaktien eine solche bis 4 % des ein⸗ gezahlten Grundkapitals ꝛc. ꝛc.
e. Der Rest wird unter die Akrionäre
beider Gattungen gleichmäßig als weitere Dividende verteilt zc. 0
Deuben, den 29. Juli 1903.
Der Vorstand. Grützner. Dowerg.
[34101] höhung des Grundkapitals um ℳ 400
Die IX. ordentliche övvE. nsee⸗ Gesellschaft vom 27. Juni d. Js. hat die Er⸗
lautende, ab 1. Juli 1903 dividendenberechtigte Aktien von je 1000,8 ℳ
200 Stück dieser neuen Aktien werden den Aktionären unter den in dieser Veröffentlichun an. Bedingungen zum Bezuge angeboten, 200 Slück sind unter den 1 Bedingungen Vecfagang gestellt und von diesem 21. 2 8—
Die Akticnäre werden in Verfolgung des p ten hierdurch eingel tauf die 200 Stück der neuen Alketen 1““ E-öI
gesührten jum Bezug zur
Bezug ore Weise angeboten, daß auf
kann.
3 2ee; Beunpetrist läuft mit dem 1. Oktober 1902, bis zu welchem Tage auch die Zablungen
Vorstand ev. zu —I —
bie zum 15. August d.
ortmund, den 22 Jult
Castroper Sicherheitssprengstoff aa““ 1t Dr. VBolpert. 8 2 JJ
je 2 alte Akrien eines von je ℳ 1000,—, zuzüglich 4 % Stückzinsen ab 1. Juli cr. und v. nd des
8n. 4 uchen wird, r. 16-8.88e2.
Formulare zu Be⸗ à (Zeich . * 1† 2 2— n — —,, sen, die und in zwei — g d, können von ls Fienn Dortmund — werden.
lossen durch Ausgabe von 400 auf den Inhaber
dem Vorstand
aden, das Aktionären in der
„ bezogen
ters 1 neue
Krnere
an d.
8 ktiengesellschaft. 1
Aachener Junnobilien Actien⸗Gesellschaft.
r9 1. Aprit 1902
Bilau
9 960;890 90 böäe
[35401] In der
3 wurde 1) an Stelle des
zu Tegel gewä 2) Herr Kommerz gewählt,
Herr Prokurist Herr Weigert
8
8 ordentlichen evrselisch. Gaswerk Tegel zu Tegel vom 11. Juli
Amts⸗ und “ Oskar Weigert
wurde von einer Ersatzwahl für den ver⸗ storbenen Amtsvorsteher Herrn Peter Witte zu Dalldorf abgesehen. Zum Aufsichtsrat gehören folgende Mitglieder: 2 1 err Kommerzienrat Ernst Borsig zu Berlin, 2) Herr Kommerzienrat Conrad Bor ig zu Berlin,
Amts⸗ und Gemeindevorsteher Oskar zu Tegel.
Gaswerk Tegel. W. Metzmacher.
Generalversammlung der Herrn Ludwig Brunow der
ienrat Conrad Borsig wieder⸗
son der
Johannes Räusch zu Berlin,
88
“ Braunschweig⸗
In Gemäßheit des § gesetzes machen wir hierdurch bekannt: .1) Der Gesamtbetrag der am 30. Juni 1903 im Umlauf befindlich gewesenen Pfandbriefe, ein⸗ schließlich der verlosten, eingereichten Stücke, belief sich
eingetragenen dienenden Hypotheken belief sich auf
Hannoversche
pothekenbank.
am auf ℳ 150 371 500.
23 des Hypothekenbank⸗
Einlösungstage nicht
Der nach Abzug aller Rückzahlungen oder tigen Minderungen sich ergebende Gesamtbetrag 8
am 30. Juni
und zur Deckung der
ℳ 154 764 505,07.
Der Vorstand. Aug. Basse. Walter.
1903 in das Hypothekenregister
Pfandbriefe
Braunschweig und Hannover, den 27. Juli 1903. Braunschweig⸗Hannoversche Hypothekenbank.
Sieber.
[85057
Toelleturm) Bahnanlage turm — Ronsdor
Anlage IV⸗Konti
Kautionenkonto (
„
Prämien)
Bankkonto.
Soll.
An Betr
Kraftwerk „ Zinsenkonti
3 % Dividende auf die . A. 4 % Dividende auf di
Die zur Ve
Aktien Lit. B.
An Bahnanlage I⸗Konti (Barmen — 8
Bahnanlage III⸗Konti (Rons⸗ dorf — Müngsten — Remscheid).
Grundstückkonto I(Cleferstr. 36/38), Grundstückkonto I1I (Cleferstr. 34)
Barmen hinterlegt). 7 hersicherungenkto. (vorausgezahlte
Verschiedene Debitorenkonti
Kassakonto (Baarbestand)
Gewinn⸗ und Verlustkonto, abgeschlossen 31. März 1903.
„ Gesamtabschreibungen
„ Bilanzkonto (Reingewinn) .
dessen Verteilung wie folgt vorgeschlagen wird: 5 % gesetzliche Reserve
coupon Nr. 10 bei der Bergis erfolgt dort die Ausgabe der neuen Zinsb
Bilan; konto, abgeschlossen
er 561 986/76 8
II⸗Konti 38
476 579 12 449 090 822 69] 152 677 85 878 bei der Stadt r 1 925,— 8 729 ,29 .. 473 721 33 10 549 — 6 698,18 3 050 52732]
(Kraftwerk)
ℳ
46 03359 87 003/49 31 578 92
.ℳ 1 578,95 e Aktien 8
e Aktien „ 19 000 — ℳ 31 578,95
Barmen, 27. Juli 1903.
3 iebsausgabenkonto der Bahnanlagen: . Barmen — Toelleturm ... IIlI. Toelleturm —-Ronsdorf.. III. Ronsdorf— Müngsten —Rem⸗
„ Betriebsausgabenkonto der Anlage IV
204 532 1
139 828,95
508 977 A elangende Dividende von 4 % auf die Aktien Lit. B. kann Märkischen Bank Barmen hierselbst sofort
Barmer Bergbahn A. G. Barmen.
8,4,5 .e42
Aktienkapitalkonto .. . ... Pr. Pfandbriefbankkto. (ursprüng⸗ liches Kapital 700 000 ℳ) . . Stadt Barmen⸗Konto (ursprüng⸗ liches Kapital 500 000 ℳ). . Landesbank für die Rheinprovinz⸗ Konto 6 Reservefondskonto (im Vorjahre 12 841,98 ℳ) Verschiedene Kreditorenkonti.. Gewinn⸗ und Verlustkonto (Rein⸗ gewinn).
Per Betriebseinnahmenkonto d. Bahnanlagen: I. Barmen — Toelle⸗ V
1111“ II. Toelleturm
Ronsdorf.. III. Ronsdorf — 1u melmnoftes. —Mem. 9 ei rG „ Betriebseinnahmenkonto d. Anlage IV Kraftwerk.
11“
3 050 527
319 365
men erhoben werden. ogen gegen Einreichung der alten abgelaufenen Talons
„Passiva.
900 000 670 544 468 269 910 000
14 420 55 713
31 578
32 Haben.
₰
508 977 gegen Zins⸗ Auch zu den
Der Vorstand.
[34713] Debet.
An Mobilienkonto ..
übensamenkonto. mmobilienkonlo.
uhrlöhnekonto . . ennmaterialienko ssakonto. sondikat.
Materialienkonto. Reparaturkonto. .
Debet.
. bilanzkonto
2*½ρ½ 5
tichel.
abrikutensilienkonto bnhofsbaukonto Alvesse.. hrwerksinventarkonto .
serneninventariumkonto
Anteilkonto Deulsches Zucker⸗
Kontokorrentkonto. .
An Rüben, Rübensamen. ostenkonto.
u den 1.
Generalbilanzk
ℳ ₰ 131 017 05 2 529 4 491/6 9 4981
Per
299
So 8
I.“
9 59 9090 ;9 6 55
400 346/81
i 1903. Uefingen.
lerander Löbbecke.
unn. W. Kuntzen.
Oekonomie S
Generalbila
[67
Die A
Zuckerfabrik Uefingen.
onto.
Aktienkonto
E1“
Gewinn⸗ und Verlustkonto. . .
4 ktienrüben und Ueber⸗
rüben der Aktionäre wurden mit 1 ℳ pro Zentner bezahlt.
9 969899 ;959
Kredit.
2786 0002 20 894 58
221 569 75
]
e;
—.— —
400 346 81
Aufsichtsrat der Zuckerfabrik Uefingen.
Johns. F. Heinrichs.
H. Schläter. Stoot. auingen. ““
Gewinn und Verlustkonto
A Fr⸗
u . 1. Zult 1903. wxemeer v dezmnevn b. m Eepg. Igrandet Löbbecke.
der Ueüngen. Ses.Ele⸗